DE102008034699A1 - Batterie mit mehreren Batteriezellen - Google Patents

Batterie mit mehreren Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102008034699A1
DE102008034699A1 DE200810034699 DE102008034699A DE102008034699A1 DE 102008034699 A1 DE102008034699 A1 DE 102008034699A1 DE 200810034699 DE200810034699 DE 200810034699 DE 102008034699 A DE102008034699 A DE 102008034699A DE 102008034699 A1 DE102008034699 A1 DE 102008034699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
battery cells
cells
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810034699
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034699B4 (de
Inventor
Jens Dr. Ing. Meintschel
Dirk Dr. Dipl.-Ing. Schröter
Wolfgang Dr. Warthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008034699A priority Critical patent/DE102008034699B4/de
Publication of DE102008034699A1 publication Critical patent/DE102008034699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034699B4 publication Critical patent/DE102008034699B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Batteriezellen (2) und einer mit den Batteriezellen (2) Wärme leitend verbundenen Kühlplatte (5) zum Temperieren der Batteriezellen (2). Erfindungsgemäß sind die Batteriezellen (2) entlang deren Längsachsen mittels eines Isolationselements thermisch voneinander isoliert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Batteriezellen und einer mit den Batteriezellen Wärme leitend verbundenen Kühlplatte zum Temperieren der Batteriezellen.
  • Üblicherweise weist eine Batterie zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb oder Brennstoffzellen-Fahrzeugen, mehrere elektrisch in Reihe und/oder parallel geschaltete Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, auf.
  • Die Batteriezellen müssen gekühlt werden, um die entstehende Verlustwärme abzuführen. Dazu wird in der Regel eine indirekte Kühlung durch einen Kühlmittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage oder eine direkte Kühlung mittels vorgekühlter Luft, die zwischen die Zellen geleitet wird, eingesetzt.
  • Bei der aus Bauraumgründen bevorzugten Kühlung durch den Kühlmittelkreislauf ist am Zellblock der Batterie eine von Kühlmittel durchströmte Kühlplatte angeordnet, beispielsweise unterhalb der Batteriezellen.
  • In Zelllängsrichtung wird die Wärme beispielsweise durch Wärmeleitelemente, z. B. Wärmeleitstäbe oder -bleche, zu der Kühlplatte geleitet.
  • Zwischen den Batteriezellen und den Wärmeleitelementen und/oder der Kühlplatte verbleiben infolge von Fertigungstoleranzen Spalte, welche die Wärmeableitung reduzieren. Deshalb werden die Spalte gegenwärtig beispielsweise durch Kunststoffvergussmasse geschlossen. Verwendet wird dazu in der Regel elektrisch nicht leitende Kunststoffvergussmasse wie Epoxidharz, Polyurethan oder Silikon, da in der Regel auf einem Zellgehäuse jeder Batteriezelle ein Pol der Batteriezelle liegt.
  • Ein derartiger Verschluss der Spalte hat jedoch eine Reihe von Nachteilen. Zum einen hat die Kunststoffvergussmasse eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit. Ferner ist sie schwierig in die kleinen Spalte vergießbar und daher aufwändig zu verarbeiten. Außerdem weist sie nach ihrer Aushärtung eine andere Wärmeausdehnung als andere Bauteile der Batterie auf, wodurch Temperaturschwankungen eine Rissbildung in der Kunststoffvergussmasse und/oder eine teilweise Ablösung der Kunststoffvergussmasse von einem Bauteil verursachen können. Kunststoffvergussmasse ist zudem teuer und brandgefährlich. Schließlich ist ein Austauschen defekter Batteriezellen oder eine Zerlegung der Batterie zur Entsorgung nach dem Verguss des Zellblocks mit Kunststoffvergussmasse nicht bzw. nur mit einem hohen Aufwand möglich.
  • Zudem ist die in Lithium-Ionen-Zellen enthaltene elektrochemisch aktive Masse thermisch instabil. Insbesondere ein in Lithium-Ionen-Zellen befindliches Nickeloxid zersetzt sich oberhalb von 150°C irreversibel in einer exothermen Reaktion. Dadurch erwärmt sich die Batteriezelle noch weiter und der Druck im Zellinneren kann auf den so genannten Berstdruck steigen, bei welchem die Zelle definiert an einer eingebrachten Berstscheibe öffnet. Durch die radiale Wärmeleitung aufgrund der zwischen den Batteriezellen eingebrachten Vergussmasse sind Kettenreaktionen möglich. Das heißt, überhitzt eine der Batteriezelle infolge eines Kurzschlusses oder durch Überladung, so werden aufgrund der radialen Wärmeleitung auch benachbarte Batteriezellen durch Zersetzung der elektrochemisch aktiven Masse zerstört.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie mit mehreren Batteriezellen anzugeben, die verbesserte und gegenüber Zerstörung weitgehend geschützte Batteriezellen aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Batterie weist mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Batteriezellen und eine mit den Batteriezellen Wärme leitend verbundene Kühlvorrichtung mit einer Kühlplatte zum Temperieren der Batteriezellen auf. Erfindungsgemäß sind die Batteriezellen entlang deren Längsachsen mittels eines Isolationselements thermisch voneinander isoliert.
  • Mit anderen Worten: Die Batteriezellen sind nur an die gemeinsame Kühlplatte und über diese thermisch miteinander gekoppelt. In radialer Richtung entlang der Längsachse sind die Batteriezellen gegeneinander thermisch isoliert. Dies hat den Vorteil, dass eine Überhitzung einer einzelnen Batteriezelle sich somit kaum auf eine benachbarte Batteriezelle auswirkt, da die Wärme in axialer Richtung an die Kühlplatte geführt und über diese abgeführt wird und eine Wärmeableitung in radialer Richtung und somit zur benachbarten Batteriezelle mittels des Isolationselements weitgehend sicher vermieden ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Isolationselement als ein Formkörper ausgebildet. Hierdurch ist die Herstellung der Batterie gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Batterien vereinfacht und verbilligt, da keine teure Kunststoffvergussmasse und kein aufwändiges Vergießen derselben erforderlich ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das Isolationselement ein textiler Formkörper. Beispielsweise ist das Isolationselement eine Isolationsmatte. Ein solches textiles Isolationselement ist ferner vorteilhaft, da dieses temperaturbedingte Ausdehnungsschwankungen von Bauteilen der Batterie ausgleichen, ohne dass es zu einer Beschädigung von anderen Bauteilen, insbesondere Batteriezellen kommt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Ausbau einzelner Batteriezellen bei einem Defekt oder zur Entsorgung ermöglicht bzw. vereinfacht wird. Weiterhin wird die Sicherheit der Batterie dadurch erhöht, dass das textile Isolationselement aus den Batteriezellen austretende Elektrolytflüssigkeit aufnehmen kann.
  • Im Detail besteht das Isolationselement bevorzugt aus einem thermisch nicht leitenden Material, insbesondere aus Glas- oder Keramikfasern oder Mineralwolle. Als keramisches Material für die Keramikfasern eignet sich dabei beispielsweise Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid und/oder Bornitrid. Bevorzugt werden dabei nicht brennbare Materialien, insbesondere keramische Fasern oder Mineralwolle mit Glaswollfasern, verwendet.
  • Zusätzlich kann das Isolationselement aus einem elektrisch nicht leitenden Material gebildet sein. Das als Nichtleiter ausgebildete Isolationselement hat den Vorteil, in Batterien mit Batteriezellen eingesetzt werden zu können, deren jeweiliges Zellgehäuse ein elektrischer Pol der Batteriezelle ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das Isolationselement aus einem wabenförmigen Formkörper, z. B. einer Filzmatte, mit Aussparungen gebildet, in dessen Aussparungen (auch Waben genannt) jeweils eine Batteriezelle anordbar ist. Durch den wabenförmigen Aufbau des Formkörpers sind mehrere Batteriezellen parallel nebeneinander in einer Reihe und mehrere Reihen von Batteriezellen parallel nebeneinander und um eine halbe Aussparung oder halbe Zellenbreite versetzt zueinander angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders Raum sparende Anordnung der Batteriezellen und somit einen möglichst kompakten Aufbau der Batterie.
  • Für einen möglichst guten Halt der jeweiligen Batteriezelle in der zugehörigen Aussparung, z. B. für einen verdrehsicheren Halt, korrespondiert die Aussparung mit der zugehörigen Batteriezelle. Insbesondere korrespondieren die Abmessungen, z. B. Höhe, Breite, Umfang, der jeweiligen Aussparung mit den Abmessungen, z. B. Höhe, Breite, Umfang, der zugehörigen Batteriezelle miteinander.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zwischen zwei Batteriezellen einer Reihe als Isolationselement ein separates Isolationsprofil angeordnet ist. Bevorzugt ist das Isolationsprofil als ein H-Profil ausgeführt, wobei das H-Profil im Querschnitt durch einen Querbalken mit zu den Enden hin symmetrisch zunehmender Balkenbreite gebildet ist. Hierdurch liegt das Isolationsprofil bei etwa gleicher Länge von Isolationsprofil und Zellengehäuse über die gesamte Länge zwischen den beiden Batteriezellen formschlüssig an deren Außenseiten an. Je nach Art und Aufbau der jeweiligen Batteriezelle, z. B. als Rundzelle oder prismatische Zelle, nimmt die Balkenbreite des Isolationsprofils im Querschnitt homogen oder stufenweise zu.
  • Hinsichtlich eines Zellverbundes für eine Batterie umfasst diese eine Mehrzahl von elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Batteriezellen, die polseitig mittels aufsetzbarer Zellverbinder verschaltet sind.
  • Dabei kann polseitig auf die Batteriezellen eine Zellverbinderplatine angeordnet sein, die mit Zellverbindern versehen ist, die auf die Polkontakte aufgesetzt sind. Die Zellverbinderplatine, welche aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist, weist separate Aussparungen zu einer Aufnahme von Zellverbindern auf, wobei eine Form der Aussparungen mit der Form der Zellverbinder korrespondiert. Die Zellverbinder sind von oben in die zugehörigen Aussparungen versenkt und/oder ragen nach unten durch diese hindurch. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine gewünschte elektrische Verschaltung der Batteriezellen in einem Arbeitsschritt realisiert werden. Alternativ können die Zellverbinder einzeln auf die Polkontakte aufsetzbar sein.
  • Für eine möglichst gute Wärmeableitung der Verlustwärme der Batteriezellen ist zwischen der Polseite der Batteriezellen und den polseitig aufsetzbaren Zellverbindern oder der Zellverbinderplatine mit Zellverbindern eine Kühlplatte anordbar, die Aussparungen aufweist, durch welche die Pole der Batteriezellen führbar sind.
  • Für eine möglichst kompakte Ausbildung der Batterie ist im Gehäuse, insbesondere auf der Zellverbinderplatine, eine elektronische Baueinheit angeordnet. Bevorzugt ist zumindest die eine elektronische Baueinheit als eine gekapselte elektronische Baueinheit ausgeführt.
  • Um eine dichte Packung der Einzelzellen zu erzielen, d. h. einen Zellverbund mit einem geringen Raumbedarf zu schaffen, weisen die Batteriezellen und/oder deren Ummantelung vorzugsweise einen runden, dreieckigen, viereckigen oder vieleckigen Querschnitt auf. Weiterhin weisen derartige Batteriezellen eine hohe mechanische Stabilität auf, so dass beispielsweise bei einem Unfall des Fahrzeuges eine hohe Kraft in die Batteriezellen einleitbar ist, bevor diese zerstört werden.
  • Die Batterie eignet sich insbesondere als Fahrzeugbatterie, insbesondere als Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 perspektivisch eine Explosionsdarstellung einer Batterie seitlich von vorne von einer Steckerseite aus,
  • 2 perspektivisch eine Explosionsdarstellung einer Batterie seitlich von vorne von einer Kühlmittelanschlussseite aus,
  • 3 perspektivisch eine Explosionsdarstellung eines Zellverbundes aus mehreren Batteriezellen und ein Isolationselement als Formkörper,
  • 4 schematisch im Querschnitt einen Zellverbund mit einem wabenförmigen Isolationselement zur Aufnahme der Batteriezellen,
  • 5 schematisch im Querschnitt einen Zellverbund mit wabenförmig und in einem vorgegebenen Luftspalt voneinander beabstandet angeordneten Batteriezellen,
  • 6 perspektivisch in Explosionsdarstellung zwei Batteriezellen einer Reihe mit zwischen benachbarten Batteriezellen angeordneten separaten Isolationsprofilen, und
  • 7 im Längsschnitt zwei Batteriezellen einer Reihe mit einem dazwischen angeordneten Isolationsprofil.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen eine Batterie 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung von verschiedenen Seiten der Batterie 1.
  • Die Batterie 1 weist mehrere seriell und/oder parallel miteinander verschaltete Batteriezellen 2 auf. Jede Batteriezelle 2 weist zwei Polkontakte 10 auf, welche an einem oberen Ende der Batteriezelle 2 angeordnet sind. Dabei liegt an einem der beiden Polkontakte 10 einer Batteriezelle 2 ein elektrisches Potential der Batteriezelle 2 an und an dem anderen Polkontakt 10 das andere elektrische Potential.
  • Mehrere Batteriezellen 2 sind dabei parallel nebeneinander eine Reihe bildend angeordnet. Mehrere Reihen von Batteriezellen 2 sind darüber hinaus derart parallel zueinander angeordnet, dass sie im Querschnitt eine Wabenstruktur bilden, wodurch eine besonders Raum sparende Anordnung gegeben ist. Eine solche Anordnung wird als Zellverbund 8 bezeichnet.
  • Zur Verschaltung der Batteriezellen 2 sind je zwei Batteriezellen 2 mittels eines Zellverbinders 11 miteinander elektrisch verbunden. Dabei verbindet der Zellverbinder 11 einen Polkontakt 10 einer der beiden Batteriezellen 2 mit einem Polkontakt 10 entgegen gesetzter oder gleicher Polung der anderen Batteriezelle 2, wodurch die Batteriezellen 2 in Serie oder parallel geschaltet sind.
  • Ferner weist die Batterie 1 eine Kühlvorrichtung zum Temperieren der Batteriezellen 2 auf. Die Kühlvorrichtung umfasst eine Kühlplatte 5. Die Kühlplatte 5 ist dabei polseitig auf die Batteriezellen 2 aufgesetzt und über die polseitig auf die Polkontakte 10 aufgebrachten Zellverbinder 11, die an die Polkontakte 10 beispielsweise durch Verschraubung befestigt sind, an den Batteriezellen 2 gehalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann zwischen einem Batteriedeckel 3 und der Polseite der Batteriezellen 2 eine erste Elektronikbaueinheit 4, insbesondere gekapselt, angeordnet sein. Eine zweite Elektronikbaueinheit 6 kann seitlich entlang der Längsachse von äußeren Batteriezellen 2, die eine Außenseite des Zellverbundes 8 bilden, angeordnet sein.
  • Die den Zellverbund 8 bildenden Batteriezellen 2 mit der Kühlplatte 5 und den Elektronikbaueinheiten 4, 6 sind in einem Batteriegehäuse 7 angeordnet, auf welches der Batteriedeckel 3 aufsetzbar ist. Aus dem Batteriegehäuse 7 sind zwei Kühlmittelanschlüsse 9 für die Kühlplatte 5 durch eine Ausnehmung 14 im Batteriegehäuse 7 heraus geführt, mittels welcher ein Kühlmittel der Kühlplatte 5 zuführbar bzw. aus der Kühlplatte 5 abführbar ist (siehe 2).
  • Ferner weist das Batteriegehäuse 7 im Bereich eines Steckkontaktes 12, z. B. eines Hochvoltsteckers, der zweiten Elektronikbaueinheit 6 eine Aussparung 13 auf.
  • Zur Befestigung aller Komponenten der Batterie 1 sind verschiedene Möglichkeiten gegeben. In einem Ausführungsbeispiel ist die Kühlplatte 5 über die Zellverbinder 11 an den Batteriezellen 2 befestigt, wobei die Batteriezellen 2 mittels der Zellverbinder 11 miteinander verbunden sind. Auf oder an der Kühlplatte 5 sind die Elektronikbaueinheiten 4, 6 beispielsweise durch Verschraubung gehalten. Alle miteinander verbundenen Komponenten, d. h. die Batteriezellen 2, die Kühlplatte 5, die Zellverbinder 11, die Elektronikbaueinheiten 4, 6, sind als eine Montagebaueinheit in das Batteriegehäuse 7 einsetzbar und in diesem beispielsweise mittels einer lösbaren Verbindung, z. B. durch Verschraubung, gehalten.
  • 3 zeigt in Explosionsdarstellung den Zellverbund 8.
  • Die Zwischenräume zwischen den Batteriezellen 2 sind mittels eines Isolationselements 15 thermisch voneinander isoliert, so dass ein radialer Wärmefluss im Zellverbund 8 von einer Batteriezelle 2 auf eine benachbarte Batteriezelle 2 verhindert ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 3 ist das Isolationselement 15 als ein Formkörper 16 ausgebildet. Der Formkörper 16 ist wabenförmig ausgeführt und weist eine Vielzahl von Aussparungen 17 zur Aufnahme jeweils einer Batteriezelle 2 auf.
  • Der Formkörper 16 ist insbesondere aus einem thermisch nicht leitenden Material, z. B. einem textilen Material, z. B. einer Isolationsmatte aus Mineralwolle, aus Glas- oder Keramikfasern. Als keramisches Material für die Keramikfasern eignet sich dabei beispielsweise Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid und/oder Bornitrid. Bevorzugt werden dabei auch nicht brennbare Materialien, insbesondere keramische Fasern oder Mineralwolle mit Glaswollfasern verwendet.
  • Zusätzlich kann das Material des Isolationselements 15 in dem Falle, dass die Zellgehäuse der Batteriezellen 2 elektrische Pole der Batteriezellen 2 bilden, aus einem nicht elektrisch leitenden Material, z. B. einem der keramischen Materialien, gebildet sein. Anderenfalls kann auch ein elektrisch leitendes Pulver, beispielsweise ein Graphit- oder Metallpulver, eingesetzt werden, dessen Wärmeleitfähigkeit aber äußerst gering ist, um eine radiale Wärmeausdehnung zu verhindern.
  • 4 zeigt den Zellverbund 8 mit eingesetztem Formkörper 16 im Querschnitt. Je nach Form der Batteriezellen 2, z. B. Rundzellen, Rundzellen mit aufgedickter Zellwandung 18 und somit eckigem Querschnitt (wie dargestellt), eckige Zellen, insbesondere 6- oder 9-eckig, weisen die Aussparungen 17 korrespondierende Querschnittsformen, z. B. rund oder vieleckig, auf.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform für ein Isolationselement 15. Dabei ist dieses als ein Luftspalt 19 zwischen den Batteriezellen 2 ausgebildet. Hierzu sind die Batteriezellen 2 in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet.
  • 6 zeigt ausschnittsweise zwei in einer Reihe parallel nebeneinander angeordnete Batteriezellen 2 eines Zellverbundes 8. Zur thermischen Isolation der beiden Batteriezellen 2 voneinander bzw. zu angrenzenden weiteren, nicht näher dargestellten Batteriezellen in dieser Reihe ist zwischen den beiden Batteriezellen 2 als Isolationselement 15 ein Isolationsprofil 20 angeordnet. Dabei korrespondiert die Außenform des Isolationsprofils 20 mit den Außenformen der beiden Batteriezellen 2. Diese weisen außenseitig jeweils eine aufgedickte Zellwandung 18 auf, so dass der Querschnitt der jeweiligen Batteriezelle 2 vieleckig ist. Das Isolationsprofil 20 weist hierzu korrespondierend für einen möglichst guten Formschluss ein H-Profil auf.
  • Für eine möglichst axiale Wärmeableitung der Verlustwärme der jeweiligen Batteriezelle 2 ist polseitig auf die Polkontakte 10 eine Wärmeleitfolie 21 aufsetzbar, welche aus einem Wärme leitenden Material besteht.
  • In 7 sind die beiden Batteriezellen 2 gemäß 6 im Längsschnitt gezeigt. Die Batteriezellen 2 sind dabei entlang der Längsausdehnung durch das zwischen diesen angeordnete Isolationselement 15, dem Isolationsprofil 20 in radialer Richtung thermisch voneinander isoliert. In Längsausdehnung erfolgt eine Wärmeableitung der Verlustwärme der jeweiligen Batteriezelle 2 in Pfeilrichtung P über die Polseite und die Wärmeleitfolie 21 auf die Kühlplatte 5, die mit einer Kanalstruktur 22 versehen ist. Durch die Kühlplatte 5 wird ein Kühlmedium, z. B. ein Kältemittel einer Klimaanlage, Kühlluft oder ein anderes geeignetes Medium, zum Abführen der auf die Kühlplatte 5 übertragenen Wärme geführt.

Claims (21)

  1. Batterie (1) mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Batteriezellen (2) und einer mit den Batteriezellen (2) Wärme leitend verbundenen Kühlplatte (5) zum Temperieren der Batteriezellen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (2) entlang deren Längsachsen mittels eines Isolationselements (15) thermisch voneinander isoliert sind.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (15) als ein Formkörper (16) ausgebildet ist.
  3. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (15) als ein textiler Formkörper (16) ausgebildet ist.
  4. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (15) als eine Isolationsmatte ausgebildet ist.
  5. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (15) aus einem thermisch nicht leitenden und/oder elektrisch nicht leitenden Material ist.
  6. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (15) aus Glas- oder Keramikfasern oder Mineralwolle gebildet ist.
  7. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (15) aus einem wabenförmigen Formkörper (16) gebildet ist, in dessen Aussparungen (17) jeweils eine Batteriezelle (2) anordbar ist.
  8. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Batteriezellen (2) entlang deren Längsachsen parallel nebeneinander eine Reihe bildend angeordnet sind.
  9. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen von parallel nebeneinander angeordneten Batteriezellen (2) derart parallel zueinander angeordnet sind, dass eine Wabenstruktur gebildet ist.
  10. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel nebeneinander angeordneten Reihen von Batteriezellen (2) derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass die jeweilige Batteriezelle (2) einer Reihe zwischen zwei Batteriezellen einer benachbarten Reihe angeordnet ist.
  11. Batterie (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen von Batteriezellen (2) um eine halbe Zellenbreite versetzt zueinander angeordnet sind.
  12. Batterie (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aussparung (17) mit der zugehörigen Batteriezelle (2) korrespondiert.
  13. Batterie (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen, insbesondere Höhe, Breite, Umfang der jeweiligen Aussparung (17) mit den Abmessungen, insbesondere Höhe, Breite, Umfang der Batteriezelle (2) korrespondieren.
  14. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (2) entlang deren Längsachsen zueinander in einem vorgegebenen Abstand zur Bildung eines Luftspalts angeordnet sind.
  15. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Batteriezellen (2) einer Reihe als Isolationselement (15) ein Isolationsprofil (20) angeordnet ist.
  16. Batterie (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsprofil (20) ein H-Profil.
  17. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (2) mittels polseitig aufsetzbarer Zellverbinder (11) zu einem Zellverbund (8) verbunden sind.
  18. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Polseite der Batteriezellen (2) und den polseitig aufsetzbaren Zellverbindern (11) eine Kühlplatte (5) angeordnet ist, die Aussparungen aufweist, durch welche die Polkontakte (10) der Batterie (1) führbar sind.
  19. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbund (8) in ein Batteriegehäuse (7) einsetzbar ist, das von einem Batteriedeckel (3) verschließbar ist
  20. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Batteriedeckel (3) und der Polseite der Batteriezellen (2) eine Elektronikbaueinheit (4) angeordnet ist.
  21. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich des Zellverbundes (8) eine weitere Elektronikbaueinheit (6) angeordnet ist.
DE102008034699A 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit mehreren Batteriezellen Expired - Fee Related DE102008034699B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034699A DE102008034699B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit mehreren Batteriezellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034699A DE102008034699B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit mehreren Batteriezellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034699A1 true DE102008034699A1 (de) 2010-01-28
DE102008034699B4 DE102008034699B4 (de) 2011-06-09

Family

ID=41428663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034699A Expired - Fee Related DE102008034699B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit mehreren Batteriezellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034699B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290731A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Batteriepack
DE102011016899A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Ads-Tec Gmbh Akkupack mit einer Kühlvorrichtung
WO2012156363A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Avl List Gmbh Wiederaufladbare batterie
WO2013000900A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Avl List Gmbh Wiederaufladbare elektrische batterie
EP2693522A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-05 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Batteriemodul
DE102012018905A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Audi Ag Energiespeicheranordnung
DE102012018906A1 (de) * 2012-09-24 2014-04-17 Audi Ag Energiespeicheranordnung
WO2014072038A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Schweizer Electronic Ag Leiterplattenelement und zellenanordnung
DE102013002153A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Vorrichtung und Kontaktelement dafür
DE102015007408A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Daimler Ag Batterie mit wenigstens einem sich unter Wärmeeinwirkung in Dickenrichtung vergrößernden thermischen Isolationselement
CN107416025A (zh) * 2016-05-24 2017-12-01 深圳市沃特玛电池有限公司 一种电动汽车底盘结构
WO2017207703A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 E-Seven Systems Technology Management Ltd Batterie
FR3053533A1 (fr) * 2016-07-04 2018-01-05 Saft Module batterie
WO2018041883A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 E-Seven Systems Technology Management Ltd Batterie mit verpresster zellanordnung
WO2018082824A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-11 E-Seven Systems Technology Management Ltd Batterie mit einem wärmeabfuhrelement und verbindungsplatte
US10511069B2 (en) 2016-06-03 2019-12-17 E-Seven Systems Technology Management Ltd Battery
DE102019102541A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Speichereinrichtung
GB2590460A (en) * 2019-12-19 2021-06-30 Dyson Technology Ltd Battery module and battery pack
US20220203645A1 (en) * 2020-12-30 2022-06-30 Rivian Ip Holdings, Llc Intercellular structure for battery module
WO2023025580A1 (de) * 2021-08-25 2023-03-02 Ke-Tec Gmbh Verfahren und vorrichtung zum elektrischen kontaktieren einer batteriezelle, zellmodul und batterie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014034A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Daimler Ag Batterie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223782A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
DE102005017648B4 (de) * 2005-04-15 2008-01-10 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223782A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
DE102005017648B4 (de) * 2005-04-15 2008-01-10 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290731A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Batteriepack
DE102011016899A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Ads-Tec Gmbh Akkupack mit einer Kühlvorrichtung
WO2012156363A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Avl List Gmbh Wiederaufladbare batterie
CN103918102A (zh) * 2011-06-30 2014-07-09 Avl里斯脱有限公司 可充电电池
WO2013000900A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Avl List Gmbh Wiederaufladbare elektrische batterie
EP2693522A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-05 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Batteriemodul
DE102012018906A1 (de) * 2012-09-24 2014-04-17 Audi Ag Energiespeicheranordnung
DE102012018905A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Audi Ag Energiespeicheranordnung
DE102012018906B4 (de) 2012-09-24 2023-08-17 Audi Ag Energiespeicheranordnung
DE102012018905B4 (de) 2012-09-24 2021-09-30 Audi Ag Energiespeicheranordnung umfassend mehrere elektrisch miteinander verbundene Energiespeicher, sowie Kraftfahrzeug umfassend wenigstens eine solche Energiespeicheranordnung
WO2014072038A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Schweizer Electronic Ag Leiterplattenelement und zellenanordnung
DE102013002153A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Vorrichtung und Kontaktelement dafür
DE102015007408A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Daimler Ag Batterie mit wenigstens einem sich unter Wärmeeinwirkung in Dickenrichtung vergrößernden thermischen Isolationselement
CN107416025A (zh) * 2016-05-24 2017-12-01 深圳市沃特玛电池有限公司 一种电动汽车底盘结构
WO2017207703A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 E-Seven Systems Technology Management Ltd Batterie
WO2017207701A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 E-Seven Systems Technology Management Ltd Batterie mit verpresster zellanordnung
US10511069B2 (en) 2016-06-03 2019-12-17 E-Seven Systems Technology Management Ltd Battery
FR3053533A1 (fr) * 2016-07-04 2018-01-05 Saft Module batterie
US11114731B2 (en) 2016-07-04 2021-09-07 Saft Battery module
WO2018007255A1 (fr) * 2016-07-04 2018-01-11 Saft Module batterie
WO2018041883A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 E-Seven Systems Technology Management Ltd Batterie mit verpresster zellanordnung
WO2018082824A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-11 E-Seven Systems Technology Management Ltd Batterie mit einem wärmeabfuhrelement und verbindungsplatte
DE102019102541A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Speichereinrichtung
DE102019102541B4 (de) 2019-02-01 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Speichereinrichtung
GB2590460A (en) * 2019-12-19 2021-06-30 Dyson Technology Ltd Battery module and battery pack
GB2590460B (en) * 2019-12-19 2023-02-08 Dyson Technology Ltd Battery module and battery pack
US20220203645A1 (en) * 2020-12-30 2022-06-30 Rivian Ip Holdings, Llc Intercellular structure for battery module
WO2023025580A1 (de) * 2021-08-25 2023-03-02 Ke-Tec Gmbh Verfahren und vorrichtung zum elektrischen kontaktieren einer batteriezelle, zellmodul und batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034699B4 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034699B4 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102007063195B4 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
DE102007010745B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102007010742B4 (de) Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102007063174B4 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verwendung der Batterie
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102007010744A1 (de) Batteriezelle und Zellverbund einer Batterie
DE102008010838A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
WO2010012338A1 (de) Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie
WO2010012337A1 (de) Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
DE102009035470A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102015008264A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011109213A1 (de) Batterie mit einer Anzahl von Einzelzellen
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
WO2019120815A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
EP2697843A1 (de) Akkupack mit einer kühlvorrichtung
DE102011078235B4 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen Kontaktieren eines Energiespeichers
EP3465797B1 (de) Batterie mit batterieabschnitten und kontaktierungsabschnittselement
WO2020030651A1 (de) Batteriegehäuse, batteriesystem und montageverfahren für ein batteriesystem
DE102018000232A1 (de) Akkumulatormodul und Energiespeicher
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102013015758A1 (de) Batterie und Zellblock für eine Batterie
DE102015214526A1 (de) Kompaktes Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110910

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010658000