DE102008034873A1 - Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie - Google Patents

Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008034873A1
DE102008034873A1 DE200810034873 DE102008034873A DE102008034873A1 DE 102008034873 A1 DE102008034873 A1 DE 102008034873A1 DE 200810034873 DE200810034873 DE 200810034873 DE 102008034873 A DE102008034873 A DE 102008034873A DE 102008034873 A1 DE102008034873 A1 DE 102008034873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
heat sink
cell
recesses
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810034873
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810034873 priority Critical patent/DE102008034873A1/de
Publication of DE102008034873A1 publication Critical patent/DE102008034873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (9) mit einer Mehrzahl von in Serie und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen (1) und mit einem Kühlelement zur Kühlung der Einzelzellen (1). Erfindungsgemäß ist das Kühlelement als ein Kühlkörper (6) mit Aussparungen (7) ausgebildet, in welche jeweils eine Einzelzelle (1) zumindest teilweise in Längsausdehnung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Batterien, wie zum Beispiel eine Lithium-Ionen-Batterie, bekannt, die, um die entstehende Verlustwärme abzuführen, üblicherweise gekühlt werden. Die Batterie umfasst dabei mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen, insbesondere Flachzellen. Die Kühlung der Batterie und derer Einzelzellen erfolgt im Allgemeinen direkt mittels zwischen den Einzelzellen geführter vorgekühlter Luft oder indirekt über den Klimakreislauf. Bei der indirekten Kühlung sind die Einzelzellen Wärme leitend mit einer von einem Wärmeleitmedium, wie z. B. dem Kühlmittel des Klimakreislaufs, durchströmten Wärmeleitplatte verbunden, die kopfseitig oder bodenseitig angeordnet ist. Die beim Laden und Entladen der Einzelzellen entstehende Wärme ist mittels des die Wärmeleitplatte durchströmenden Wärmeleitmediums abführbar. Zum Führen des Wärmeleitmediums ist innerhalb der Wärmeleitplatte eine Kanalstruktur angeordnet, der über Anschlussstellen das Wärmeleitmedium zuführbar ist. Die der Wärmeleitplatte zugeführte und auf das Wärmeleitmedium übertragende Wärme wird anschließend über die zugehörige Anschlussstelle in den Klimakreislauf abgeführt.
  • Um die Wärme von den Einzelzellen zu der Kühlplatte zu leiten, sind zwischen den Einzelzellen Wärmeleitstäbe z. B. aus Aluminium angeordnet, die in der Kühlplatte verankert sind. Die wärmetechnische Anbindung der Einzelzellen an die Kühlstäbe erfolgt beispielsweise durch Vergussmasse. Die Vergussmasse übernimmt gleichzeitig die elektrische Isolation und fixiert die Einzelzellen im Zellverbund.
  • Der ganze Zellblock ist von einem Batteriegehäuse z. B. aus Hüllblech umgeben und bildet nach dem Verguss den so genannten Zellblock oder Zellverbund, eine massive Konstruktion, die im Batteriegehäuse befestigt wird. Nach dem Einbau des Innenlebens der Batterie wird ein Batteriegehäusedeckel durch Verschraubung, Vernietung, Verklebung oder Verschweißung befestigt.
  • Aus dieser Fertigungsweise ergeben sich Nachteile aus dem hohen und kostenintensiven Fertigungsaufwand und der Größe des benötigten Bauraums.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie anzugeben, die eine kompakte Bauform bei einem möglichst geringen und kostengünstigen Fertigungsaufwand aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Batterie umfasst eine Mehrzahl von in Serie und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen und ein Kühlelement zur Kühlung der Einzelzellen, wobei das Kühlelement als ein Kühlkörper mit Aussparungen ausgebildet ist, in welche jeweils eine Einzelzelle zumindest teilweise in Längsausdehnung angeordnet ist.
  • Durch die unmittelbare Anordnung der Einzelzelle in ihrer Längsausdehnung in einer Aussparung eines Kühlkörpers ist eine zusätzliche Ummantelung der Einzelzelle nicht mehr notwendig und entfällt, was eine Kostenreduktion und Baugrößenreduktion der gesamten Batterie durch Materialeinsparung zur Folge hat. Auch eine zusätzliche aus dem Stand der Technik bekannte Wärmeleitplatte oder Kühlplatte kann entfallen, da der Kühlkörper eine Einheit aus Wärmeleitplatte und Aufnahmen für die Einzelzellen bildet. Insbesondere bildet der Kühlkörper selbst zumindest einen Teil eines Batteriegehäuses, so dass ein zusätzliches Batteriegehäuse entfällt.
  • Die jeweilige Aussparung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass in diese zumindest eine Elektrodenfolieneinheit der Einzelzelle in Längsausdehnung vollständig angeordnet ist. Dies stellt sicher, dass mittels der das Zellgehäuse bildenden Innenwandung der Aussparung des Kühlkörpers die Verlustwärme der Einzelzelle optimal abgeführt wird.
  • Vorzugsweise korrespondieren dabei die Innenkonturen der Aussparungen mit den Außenabmessungen der Einzelzellen, so dass die jeweilige Einzelzelle formschlüssig in der zugehörigen Aussparung angeordnet ist. Darüber hinaus weist der Kühlkörper bevorzugt eine der Länge der jeweiligen Einzelzelle weitgehend entsprechende Länge auf. Insbesondere entspricht die Tiefe der Aussparung des Kühlkörpers in etwa der Länge der Elektrodenfolieneinheit.
  • In die jeweilige Aussparung ist zumindest eine Elektrodenfolieneinheit der Einzelzelle so angeordnet, dass eine Innenwandung der jeweiligen Aussparung eine Gehäusewandung der zugehörigen Einzelzelle bildet und diese vollständig umgibt. Mit anderen Worten: Die Innenwandung der Aussparung des Kühlkörpers bildet das Zellgehäuse der Einzelzelle. Polseitig ist die jeweilige Aussparung mit einem Zelldeckel verschlossen. Zusätzlich zum in der Aussparung angeordneten Elektrodenfolieneinheit ist die Elektrolytfüllung in die Aussparung eingebracht.
  • Die Form, insbesondere Abmessungen und Querschnitt der Aussparungen sind dabei von der Form und somit den Abmessungen und dem Querschnitt der Einzelzellen abhängig und entsprechend ausgebildet. Bei runden, insbesondere gewickelten Einzelzellen, deren gestapelte Elektrodenfolieneinheit um einen Kern gewickelt ist, sind die Aussparungen zylinderförmig ausgeführt, wobei ein Ende des Zylinders verschlossen ist, so dass die jeweilige Einzelzelle in die Aussparung eingesetzt und form- und reibschlüssig gehalten ist. Ist die Elektrodenfolieneinheit flach oder eben gewickelt oder gestapelt und bildet eine prismatische Einzelzelle, so ist die jeweilige Aussparung vieleckig ausgeführt.
  • In einer möglichen Ausführungsform wird zur Herstellung des Kühlkörpers sowie der Zelldeckel ein besonders Wärme leitendes Material, insbesondere Aluminium, verwendet. Bei dieser Ausführungsform sind die Polkontakte elektrisch isoliert durch den Zelldeckel geführt. Die Kühlkanäle eines aus Aluminium gefertigten Kühlkörpers sind vorzugsweise in eine Unterseite oder Oberseite des Kühlkörpers, beispielsweise meanderförmig verlaufend und in Form von Rinnen, integriert und von einem Kühlmittel oder Kühlluft durchflossen.
  • Verschlossen sind diese Kühlkanäle mittels einer form-, kraft- und/oder stoffschlüssig auf dem Kühlkörper angeordneten Abdeckplatte. Beispielsweise ist die Abdeckplatte durch Verschraubung, Vernietung, Verklebung oder Verschweißung befestigt.
  • Alternativ können die Kühlkanäle vollständig in den Kühlkörper unterhalb, oberhalb und/oder seitlich der Aussparungen als Hohlkanalstruktur integriert sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird zur Herstellung des Kühlkörpers und/oder des Zelldeckels Kunststoff als Material verwendet. Ist das Material der Zelldeckel Kunststoff, kann die elektrische Isolation bei der Durchführung der Polkontakte durch den Zelldeckel entfallen, was eine weitere Reduktion des Materialbedarfs, des Fertigungsaufwandes sowie der Fertigungskosten zur Folge hat. Da Kunststoff ein schlechterer Wärmeleiter im Vergleich zu Aluminium ist, sind Kühlkanäle bei einem Kühlkörper aus Kunststoff zweckmäßigerweise seitlich der Aussparungen in den Kühlkörper integriert, so dass jede im Kühlkörper angeordnete Einzelzelle entlang ihrer Längsausdehnung vom Kühlmittel in den Kühlkanälen gekühlt wird.
  • Ist der Kühlkörper aus Aluminium oder einem anderen Metall gefertigt, kann die Innenseite der Aussparungen mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen sein (z. B. Lack) um den direkten Kontakt des auf Potential liegenden Elektrolyten mit dem Kühlkörper zu verhindern. Selbiges Ziel kann auch dadurch erreicht werden, dass die Elektrofolieneinheit inkl. Elektrolyt in einem elektrisch isolierenden Behältnis verpackt ist (z. B. Folienbeutel)
  • Vorzugsweise ist zur Abschirmung der Batterie gegen Umgebungswärme, zum Beispiel bei Montage im Motorraum, an einer oder mehreren Oberflächenseiten des Kühlkörpers eine Wärme isolierende Schicht angeordnet.
  • Zur elektrischen Verbindung der Einzelzellen (seriell und/oder parallel) sind auf den Polkontakten der Einzelzellen Zellverbinder angeordnet, die von zwei Einzelzellen jeweils einen Pol verschiedenen und/oder gleichen Potentials verbinden, so dass ein Zellverbund von seriell und/oder parallel verschalteten Einzelzellen entsteht.
  • Für eine möglichst kompakte Ausbildung der Batterie ist polseitig auf dem Kühlkörper zur Steuerung eines Lade-/Entladevorgangs der Einzelzellen sowie zur Steuerung von weiteren Batteriefunktionen eine elektronische Baueinheit angeordnet. Bevorzugt ist zumindest die eine elektronische Baueinheit als eine gekapselte elektronische Baueinheit ausgeführt.
  • Die Außenseite des Kühlkörpers bildet zusammen mit dem Batteriedeckel das Batteriegehäuse, so dass ein zusätzliches Batteriegehäuse entfallen kann, was den Fertigungsaufwand und den Materialbedarf und somit die Kosten reduziert und den Raumbedarf der Batterie, z. B. beim Einbau in ein Fahrzeug, verringert.
  • Die Batterie eignet sich insbesondere als Fahrzeugbatterie, insbesondere als Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Bauraumbedarf der Batterie durch den Entfall von Bauteilen, z. B. separates Zellgehäuse, separates Batteriegehäuse, Vergussmasse, Kühlstäbe, Kühlplatte und Wärmeleitfolie, reduziert wird. Durch Entfall dieser Bauteile können die Einzelzellen in geringerem Abstand parallel zueinander angeordnet werden, als dies in Batterien nach dem Stand der Technik möglich ist. Der Entfall von Bauteilen hat ebenfalls eine Kostenreduktion als weiteren Vorteil zur Folge. Auch die Wärmeableitung in die Kühlplatte wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kühlkörpers optimiert. Diese Ausgestaltung des Kühlkörpers hat zudem eine Verbesserung der Stabilität der Batterie und damit eine erhöhte Sicherheit vor Beschädigungen bei unfallbedingter Krafteinwirkung zur Folge, womit die Gefahr des Austretens von Elektrolyt und schädlichen Gasen reduziert wird. Durch die Anordnung der Einzelzellen im erfindungsgemäß ausgestalten Kühlkörper wird die Lagegenauigkeit der Einzelzellen im Zellverbund verbessert, was eine Vereinfachung der Kontaktierung der Einzelzellen zur Folge hat.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Einzelzelle ohne Ummantelung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Kühlkörpers mit in Aussparungen angeordneten Einzelzellen und einer einzelnen Einzelzelle in Explosionsdarstellung vor Einbau und Verschluss des Zelldeckels,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Batterie von unten mit einem im Kühlkörper integrierten Kühlkanal ohne Abdeckung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer Batterie,
  • 5 eine Explosionsdarstellung der Batterie gemäß 4,
  • 6 einen vertikalen Schnitt durch eine Batterie,
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines Kühlkörpers, der mit Einzelzellen bestückt ist und an dessen Außenseiten eine Wärme isolierende Schicht angebracht ist, und
  • 8 einen vertikalen Schnitt durch eine Batterie mit Wärme isolierender Schicht an der Außenseite des gekühlten Bereichs der Batterie.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Einzelzelle 1 ohne Ummantelung vor dem Einbau in einen Kühlkörper 6, der in 2 näher dargestellt ist.
  • In diesem Beispiel ist eine Einzelzelle 1 in runder Form mit der Elektrodenfolieneinheit 5 als Zellwickel ausgebildet. Alternativ kann die Einzelzelle 1 in nicht näher dargestellter Art und Weise auch eine Flachzelle sein, deren Elektrodenfolieneinheit gestapelt oder flach/eben gewickelt ist.
  • Von der Elektrodenfolieneinheit 5 sind Polkontakte 2 und 3 verschiedener Polarität durch einen Zelldeckel 4 geführt. Je nach Ausbildung des Zelldeckels 4 sind diese gegenüber dem Zelldeckel 4 elektrisch isoliert oder nicht. Der Zelldeckel 4 ist beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff gefertigt.
  • Bei einem Zelldeckel 4 aus Aluminium sind die Polkontakte 2 und 3 elektrisch isoliert durch den Zelldeckel 4 hindurchgeführt.
  • Wird als Material für den Zelldeckel 4 Kunststoff verwendet, ist die elektrische Isolierung der Polkontakte 2 und 3 gegenüber dem Zelldeckel 4 nicht notwendig und entfällt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Kühlkörpers 6. Der Kühlköper 6 weist zur Aufnahme einer Mehrzahl von Einzelzellen 1 eine entsprechende Anzahl von Aussparungen 7 auf.
  • Die jeweilige Einzelzelle 1 wird dabei ohne Ummantelung, d. h., die jeweilige Elektrodenfolieneinheit 5 wird direkt in eine der Aussparungen 7 des Kühlkörpers 6 eingesetzt. Darüber hinaus wird die jeweilige Aussparung 7 mit Elektrolyt gefüllt und mit dem Zelldeckel 4 verschlossen. Ein derartiger Aufbau ohne separates Zellgehäuse ermöglicht eine hohe Packungsdichte der Einzelzellen 1, da zusätzliche Bauraumbedarf erfordernde Materialien, wie zum Beispiel die Ummantelung der Einzelzellen 1 sowie Vergussmasse, Kühlstäbe oder Wärmeleitfolien, entfallen.
  • Bevorzugt sind die Aussparungen 7 parallel nebeneinander in den Kühlkörper 6 angeordnet, wobei mehrere Aussparungen 7 eine Reihe bilden und mehrere Reihen von Aussparungen 7 parallel nebeneinander angeordnet sind.
  • Der Kühlkörper 6 ist zweckmäßigerweise ein Formteil, insbesondere ein Formpress-, Formspritzguss- oder Formstrangguss- oder Formfließpressteil. Beispielsweise ist der Kühlkörper 6 aus Aluminium gefertigt. Alternativ kann der Kühlkörper 6 aus einem Kunststoff gebildet sein.
  • Je nach Materialart des Kühlkörpers 6 kann dieser für eine Wärmeableitung der Verlustwärme der Einzelzellen 1 mit Wärme leitenden Materialien und/oder mit Hohlkanalstrukturen versehen sein, wobei durch die Hohlkanalstrukturen ein Kühlmedium, z. B. Kühlluft oder ein Kühlmittel aus einem Kühlmittelkreislauf einer Klimaanlage, strömt. Hierzu ist seitlich am Kühlkörper 6 mindestens ein Medienanschluss 8 zum Zuführen eines kalten Kühlmediums und Abführen eines aufgewärmten Kühlmediums angeordnet.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Batterie 9 von unten mit einem im Kühlkörper 6 integrierten Kühlkanal 10 ohne Abdeckung. Der Kühlkanal 10 ist dabei in nicht näher dargestellter Art und Weise an den Medienanschluss 8 gemäß 2 angeschlossen.
  • Der Kühlkanal 10 ist beispielsweise rinnenförmig mit einem mäanderförmigen Verlauf in den Kühlkörper 6 eingebracht. Zusätzlich oder alternativ kann ein Kühlkanal in nicht näher dargestellter Art und Weise als ein Hohlkanal seitlich der Aussparungen 7 und/oder als Hohlkanal oder Rinne in die Seitenwände des Kühlkörpers 6 eingebracht sein.
  • Auf den Kühlkörper 6 ist ein Batteriedeckel 11 angeordnet. Der Kühlkörper 6 bildet dabei ein Batteriegehäuse, auf welchem der Batteriedeckel 11 direkt aufgesetzt wird und form-, kraft- und/oder stoffschlüssig durch Verschraubung (wie dargestellt), Verschweißung, Vernietung oder Verklebung befestigt wird.
  • Der Batteriedeckel 11 ist zumindest mit mindestens einem elektrischen Anschluss 12, insbesondere einem Hochvoltstecker, versehen.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung seitlich von vorne der Batterie 9 mit dem aus dem Kühlkörper 6 und dem Batteriedeckel 11 gebildeten Batteriegehäuse gemäß 3. Seitlich am Kühlkörper 6 ist der Medienanschluss 8 angeordnet. Seitlich am Batteriedeckel 11 ist der elektrische Anschluss 12 angeordnet.
  • 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der Batterie 9 gemäß 4. In den Aussparungen 7 des Kühlkörpers 6 sind die Einzelzellen 1 angeordnet. Die jeweilige Aussparung 7 ist mit einem Zelldeckel 4 verschlossen.
  • Auf die durch den Zelldeckel 4 der jeweiligen Einzelzelle 1 hindurchgeführten Polkontakte 2 und 3 sind jeweils Zellverbinder 14 aufgesetzt, welche jeweils unterschiedliche und/oder gleiche elektrische Potentiale zweier Einzelzellen 1 verbinden, so dass ein Zellverbund seriell und/oder parallel verbundener Einzelzellen 1 entsteht.
  • Auf den Kühlkörper 6 aufgesetzt ist eine elektronische Baueinheit 13, an der der elektrische Anschluss 12 gekoppelt ist. Verschlossen wird die Batterie 9 durch den auf den Kühlkörper 6 aufsetzbaren Batteriedeckel 11. Das Batteriegehäuse ist dabei aus dem Kühlkörper 6 und dem Batteriedeckel 11 gebildet. Als glatte Gehäuseoberfläche ist die elektronische Baueinheit 13 derart ausgeführt, dass diese weitgehend formschlüssig in den Batteriedeckel 11 angeordnet und dort form-, kraft- und/oder stoffschlüssig gehalten ist.
  • Die Höhe des Batteriedeckels 11 entspricht dabei der Summe der Höhe des jeweiligen Polkontaktes 2 oder 3 und der Höhe der elektronischen Baueinheit 13.
  • 6 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die Batterie 9 nach 5.
  • Die beispielsweise als Rundzellen ausgeführten Einzelzellen 1 sind hergestellt, indem eine Elektrodenfolieneinheit 5 aus Elektrodenfolien und zwischen diesen angeordnete Separatorfolien gestapelt und als ein Folienwickel F um einen Wickeldorn 15, z. B. ein hohles Rohr, gewickelt werden.
  • An einer Oberseite und/oder einer Unterseite des dadurch gebildeten Folienwickels F werden die Elektrodenfolien jeweils einer elektrischen Polarität miteinander elektrisch verbunden.
  • Zur elektrischen Kontaktierung sind Verlängerungen V2 an der Unterseite des Folienwickels F einer elektrischen Polarität mit einem Polkontakt 3 kontaktiert, indem dieser Polkontakt 3 mittels eines ersten Ableiters 18 durch den hohlen Wickeldorn 15 an der Unterseite des Folienwickels F mit den Verlängerungen V2 verbunden ist. Die Verlängerungen V1 an der Oberseite des Folienwickels F der anderen elektrischen Polarität werden mit dem anderen Polkontakt 2 der Einzelzelle 1 über einen zweiten Ableiter 19 kontaktiert.
  • Die Einzelzellen 1 sind im Kühlkörper 6 in den Aussparungen 7 angeordnet. Die Polkontakte 2 und 3 jeweils unterschiedlicher und/oder gleicher Polarität von jeweils zwei Einzelzellen 1 sind mittels der Zellverbinder 14 miteinander verbunden. Unterhalb der Einzelzellen 1 ist der Kühlkanal 10 in den Kühlkörper 6 eingelassen und wird über den Medienanschluss 8 mit Kühlmittel versorgt. Der insbesondere rinnenförmige Kühlkanal 10 ist von unten mittels einer Abdeckplatte 17 verschlossen.
  • Oberhalb der Einzelzellen 1 ist die elektronische Baueinheit 13 angeordnet, an der sich der elektrische Anschluss 12 befindet. Der Batteriedeckel 11 ist von oben auf den Kühlkörper 6 aufgesetzt, so dass der Kühlkörper 6 gleichzeitig einen Teil des Batteriegehäuses darstellt.
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Kühlkörpers 6, der mit Einzelzellen 1 bestückt ist und an dessen Außenseiten eine Wärme isolierende Schicht 16 angebracht ist.
  • Diese Wärme isolierende Schicht 16 kann zum Beispiel aus Schaumstoff gefertigt sein und isoliert den Kühlkörper 6 gegenüber einer wärmeren Umgebung, zum Beispiel bei Installation der Batterie 9 im Motorraum eines Fahrzeugs.
  • An einer Außenseite des Kühlkörpers 6 ist der Medienanschluss 8 angeordnet, über den der Kühlkreislauf zur Kühlung der Batterie 6 hergestellt wird. Jeweils ein Polkontakt 2 und 3 mit unterschiedlicher und/oder gleicher Polarität zweier Einzelzellen 1 sind mittels Zellverbindern 14 verbunden.
  • 8 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Batterie 9. Zusätzlich ist in diesem Ausführungsbeispiel die Batterie 9, d. h. der Kühlkörper 6, zumindest teilweise mit einer Wärme isolierenden Schicht 16 an der Außenseite des zu kühlenden Bereichs der Batterie 9, insbesondere im Bereich der Elektrodenfolieneinheit 5, versehen. Zusätzlich ist die Wärme isolierende Schicht 16 im Bodenbereich des Kühlkörpers 6, insbesondere auf die Abdeckplatte 17, aufgebracht. Die Wärme isolierende Schicht 16 dient insbesondere der Abschirmung gegenüber einer wärmeren Umgebung, beispielsweise im Motorraum.
  • 1
    Einzelzelle
    2
    Polkontakt 1 (Minuspol)
    3
    Polkontakt 2 (Pluspol)
    4
    Zelldeckel
    5
    Elektrodenfolieneinheit
    6
    Kühlkörper
    7
    Aussparung im Kühlkörper zur Aufnahme der Einzelzelle
    8
    Medienanschluss
    9
    Batterie
    10
    Kühlkanal
    11
    Batteriedeckel
    12
    elektrischer Anschluss
    13
    elektronische Baueinheit
    14
    Zellverbinder
    15
    Wickeldorn
    16
    wärmeisolierende Schicht
    17
    Abdeckplatte
    18
    erster Ableiter
    19
    zweiter Ableiter
    F
    Folienwickel
    V1
    Verlängerung an der Unterseite des Folienwickels
    V2
    Verlängerung an der Oberseite des Folienwickels

Claims (24)

  1. Batterie (9) mit einer Mehrzahl von in Serie und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen (1) und mit einem Kühlelement zur Kühlung der Einzelzellen (1), insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement als ein Kühlkörper (6) mit Aussparungen (7) ausgebildet ist, in welche jeweils eine Einzelzelle (1) zumindest teilweise in Längsausdehnung angeordnet ist.
  2. Batterie (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die jeweilige Aussparung (7) zumindest eine Elektrodenfolieneinheit (5) der Einzelzelle (1) in Längsausdehnung vollständig angeordnet ist.
  3. Batterie (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Aussparung (7) zumindest der Länge der Elektrodenfolieneinheit (5) entspricht.
  4. Batterie (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwandung der jeweiligen Aussparung (7) eine Gehäusewandung der zugehörigen Einzelzelle (1) bildet.
  5. Batterie (9) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung die Elektrodenfolieneinheit (5) vollständig umgibt.
  6. Batterie (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (6) aus Aluminium ist.
  7. Batterie (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aussparung (7) mit einem Zelldeckel (4) verschlossen ist.
  8. Batterie (9) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zelldeckel (4) aus Aluminium ist.
  9. Batterie (9) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem aus Aluminium gefertigten Kühlkörper (6) Kühlkanäle (10) in eine Unterseite oder Oberseite des Kühlkörpers (6) integriert sind.
  10. Batterie (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Aussparungen im metallischen Kühlkörper sowie die Innenseite des metallischen Zelldeckels mit einer elektrisch isolierenden Schicht (z. B. Lack) versehen sind.
  11. Batterie (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfolieneinheit inkl. Elektrolyt in einem elektrisch isolierendem Behältnis (z. B. Folienbeutel) eingeschlossen ist.
  12. Batterie (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlköper (6) aus Kunststoff ist.
  13. Batterie (9) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zelldeckel (4) aus Kunststoff ist.
  14. Batterie (9) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem aus Kunststoff gefertigten Kühlkörper (6) Kühlkanäle (10) seitlich der Aussparungen in den Kühlkörper (6) integriert sind.
  15. Batterie (9) nach Anspruch 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (10) mäanderförmig verlaufen.
  16. Batterie (9) nach Anspruch 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (10) in Form von Rinnen in die Ober- oder Unterseite oder in eine der Seitenwände des Kühlkörpers (6) eingebracht sind.
  17. Batterie (9) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (10) mittels einer form-, kraft- und/oder stoffschlüssig auf den Kühlkörper (6) angeordneten Abdeckplatte (17) verschlossen sind.
  18. Batterie (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder mehreren Oberflächenseiten des Kühlkörpers (6) mindestens eine Wärme isolierende Schicht (16) teilweise oder vollständig angeordnet ist.
  19. Batterie (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (7) im Kühlkörper (6) zur Aufnahme der Einzelzellen (1) mit den Außenabmessungen der Einzelzellen (1) korrespondierende Innenkonturen aufweisen.
  20. Batterie (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (1) durch auf die Polkontakte (2, 3) der Einzelzellen (1) aufgesetzte Zellverbinder (14) seriell und/oder parallel miteinander verbunden sind.
  21. Batterie (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei kopfseitiger Polung auf dem Kühlkörper (6) eine elektronische Baueinheit (13) angeordnet ist.
  22. Batterie (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (6) zumindest teilweise ein Batteriegehäuse bildet.
  23. Batterie (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Kühlkörper (6) form- und/oder kraftschlüssig ein Batteriedeckel (11) aufgesetzt ist, wobei der Kühlkörper (6) mit dem Batteriedeckel (11) ein Batteriegehäuse bilden.
  24. Batterie (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (9) eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, ist.
DE200810034873 2008-07-26 2008-07-26 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie Withdrawn DE102008034873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034873 DE102008034873A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034873 DE102008034873A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034873A1 true DE102008034873A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41428707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034873 Withdrawn DE102008034873A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034873A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009478A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem gekühlten elektrischen Speicher
DE102013207535A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Polverbindungsblech für eine Batterie
DE102013207536A1 (de) 2013-04-25 2014-11-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks
DE102015206522A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
DE102015221524A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Wärmeleitender Halterahmen für Vorrichtungen
US10115941B2 (en) 2013-04-25 2018-10-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Battery housing and method for installing a battery
EP3154103B1 (de) * 2015-10-07 2019-02-27 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul mit einem gehäuseboden mit integrierter kühlung
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
CN111755243A (zh) * 2019-03-27 2020-10-09 罗伯特·博世有限公司 电容器、尤其是用于多相系统的中间电路电容器
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
DE102020133255A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung und Batterieanordnung zum Bereitstellen einer Kühlfunktion
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69823912T2 (de) * 1997-03-24 2005-05-25 Alcatel Temperaturregelungsvorrichtung für eine Batterie von elektrochemischen Generatoren
DE102007009315A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69823912T2 (de) * 1997-03-24 2005-05-25 Alcatel Temperaturregelungsvorrichtung für eine Batterie von elektrochemischen Generatoren
DE102007009315A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009478A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem gekühlten elektrischen Speicher
US11139520B2 (en) 2013-04-25 2021-10-05 Lisa Draexlmaier Gmbh Cell block with cell fixation for a battery and method of assembling a cell block
DE102013207535A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Polverbindungsblech für eine Batterie
DE102013207536A1 (de) 2013-04-25 2014-11-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks
US10115941B2 (en) 2013-04-25 2018-10-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Battery housing and method for installing a battery
DE102013207536B4 (de) 2013-04-25 2019-02-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks
DE102015206522A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
DE102015206522B4 (de) 2015-04-13 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
EP3154103B1 (de) * 2015-10-07 2019-02-27 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul mit einem gehäuseboden mit integrierter kühlung
US11495849B2 (en) 2015-10-07 2022-11-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module including a housing floor with integrated cooling
DE102015221524A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Wärmeleitender Halterahmen für Vorrichtungen
DE102015221524B4 (de) * 2015-11-03 2017-09-07 Robert Bosch Gmbh Wärmeleitender Halterahmen für Vorrichtungen
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
CN111755243A (zh) * 2019-03-27 2020-10-09 罗伯特·博世有限公司 电容器、尤其是用于多相系统的中间电路电容器
DE102020133255A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung und Batterieanordnung zum Bereitstellen einer Kühlfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034860B4 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102007010744B4 (de) Batteriezelle einer Batterie, Zellverbund aus Batteriezellen und Verwendung mehrerer Zellen
EP1835251B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
EP2377184B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2684235B1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2476160B1 (de) Verfahren zur herstellung eines energiespeicherhalters für ein fahrzeug
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
WO2012123064A2 (de) Energiespeichervorrichtung, energiespeicherzelle und wärmeleitelement
DE102007010742A1 (de) Zellverbund einer Batterie
DE102009005498A1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung
WO2010012338A1 (de) Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE102010051010A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102012224330A1 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE112008000341B4 (de) Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse
DE102008034878B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034696A1 (de) Batteriezelle mit einem Zellgehäuse und einem Folienwickel
DE102020003882A1 (de) Batterie sowie Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage der Batterie
DE102012218764A1 (de) Kühlfinne zum Kühlen einer elektrochemischen Zelle sowie Energiespeicher und Batteriemodul mit Kühlfinne und Zelle
DE102013220171A1 (de) Batteriezelle und Herstellungsverfahren für diese, sowie Batterie
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131205

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee