DE4033909C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4033909C1
DE4033909C1 DE4033909A DE4033909A DE4033909C1 DE 4033909 C1 DE4033909 C1 DE 4033909C1 DE 4033909 A DE4033909 A DE 4033909A DE 4033909 A DE4033909 A DE 4033909A DE 4033909 C1 DE4033909 C1 DE 4033909C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply arrangement
power supply
arrangement according
batteries
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4033909A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 8551 Hemhofen De Schmeykal
Robert 8500 Nuernberg De Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TA Triumph Adler AG
Original Assignee
TA Triumph Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TA Triumph Adler AG filed Critical TA Triumph Adler AG
Priority to DE4033909A priority Critical patent/DE4033909C1/de
Priority to CH2408/91A priority patent/CH682779A5/de
Priority to ITMI912543A priority patent/IT1251862B/it
Priority to GB9120736A priority patent/GB2249865B/en
Priority to SE9102935A priority patent/SE9102935L/xx
Priority to JP3277972A priority patent/JPH04264353A/ja
Priority to FR9113230A priority patent/FR2672160B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4033909C1 publication Critical patent/DE4033909C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1635Details related to the integration of battery packs and other power supplies such as fuel cells or integrated AC adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Spannungsversor­ gungsanordnung für elektrische Geräte, wie z. B. trag­ bare Computer od. dgl., umfassend eine Mehrzahl wieder­ aufladbarer Batterien bzw. Akkus, welche miteinander mechanisch und elektrisch verbunden und in eine Aus­ nehmung des Geräts formschlüssig einsetzbar sind.
Derartige Batteriepakete werden praktisch für alle batteriebetriebenen, tragbaren elektrischen Geräte benötigt. In den meisten Fällen werden die Batterien individuell in jeweils vorgesehene Plätze eines Kunststoff-Schalengehäuses eingesetzt. Um die Größen­ toleranzen unterschiedlicher Batteriehersteller aus­ gleichen zu können, müssen die Batterien in einem sol­ chen Gehäuse über Federkontakte gelagert werden. Dies bringt die Gefahr mit sich, daß bei mechanischen Er­ schütterungen die Qualität der Kontakte leidet oder Kontakte ganz unterbrochen werden, was zu einer Fehl­ funktion bzw. einer Nichtfunktion des jeweiligen Ge­ rätes führt.
Aus dem DE-G 83 06 383.8 ist es auch schon bekannt geworden, Batterien und auch wiederaufladbare Batte­ rien, eventuell unterschiedlicher Größe und gegebenen­ falls mit anderen Bauteilen zusammen, mittels eines Schrumpfschlauches zu einem Paket zu vereinen. Hier­ durch wird aber im wesentlichen nur ein mechanischer Zusammenschluß erreicht, wobei insbesondere auch keine Möglichkeit besteht, eine Anpassung der Paketabmessun­ gen an die Ausnehmung in dem jeweiligen Gerät vorzu­ nehmen.
Darüber hinaus ist es aus dem DE-G 86 20 714.8 bekannt, in einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse Batterien durch Abstandhalter zu fixieren wobei der Zwischenraum zwischen der Gehäusewand und den Batterien mit einem Isoliermaterial, z. B. Polyurethan-Schaum gefüllt ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein leichtes, kompaktes, an unterschiedliche Geräte individuell anpaßbares Batterienpaket zu schaf­ fen, welches zuverlässig kontaktierbar ist und ein Entgasen der Batterien ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Batterien bzw. Akkus in einen der Ausnehmung des Gerätes in der Form angepaßten Schaumstoffkörper einge­ schäumt sind, wobei der Schaumstoffkörper von Bohrungen durchsetzt ist, die ein Ausgasen der Akkus ermöglichen.
Ein derartiger Schaumstoffkörper, der z. B. aus Poly­ urethanschaum bestehen kann, läßt sich äußerst genau in seinen Außenabmessungen herstellen, wobei etwaige Größentoleranzen der Batterien selbst ausgeglichen werden. Aufgrund der porigen Struktur des Schaumstoffes ist dieser als solcher sehr leicht, so daß es zu einer wesentlichen Gewichtseinsparung im Vergleich zu in der Elektrotechnik z. B. üblichen Eingießverfahren unter Verwendung von Epoxidharz kommt.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß eine Kontakt­ leiste in den Schaumstoffkörper zur Außenseite hin frei liegend eingeschäumt ist. Vor dem Einschäumen wird die Mehrzahl von Batterien untereinander verdrah­ tet, wobei die Drahtenden zu dieser Kontaktleiste ge­ führt werden. Die Kontaktleiste kann in der Form mit­ tels entsprechender Formausnehmungen bzw. Vorsprünge ganz exakt positioniert werden. An ihrer Innenseite kann die Kontaktplatte Vorsprünge aufweisen, um eine zuverlässige Verankerung im Schaumstoffkörper zu er­ reichen. Nach der Entformung liegt die Kontaktplatte dann einerseits fest im Schaumstoffkörper verankert, andererseits bietet sie zur Außenseite hin frei zu­ gängliche, exakt positionierte Kontakte.
Insoweit ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Kontaktleiste eine Mehrzahl von Einschubhaltern zum Einschieben von mit Leitungsdrähten verbundenen elek­ trischen Kontaktplatten aufweist. Auf diese Weise kön­ nen die Kontaktplatten vor dem Umschäumen, d. h. vor Ausbildung des Schaumstoffkörpers, einfach in die Kon­ taktleiste eingeschoben werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß wenigstens zwei der Kontaktplatten mit einem Temperaturmeßwiderstand verbunden sind. Ein derartiger Temperaturmeßwiderstand kann dazu verwendet werden, insbesondere beim Laden eine unzulässige Erwärmung zu erfassen. Wenn dement­ sprechend also die Spannungsversorgungsanordnung aus dem Gerät herausgenommen und in ein korrespondierendes Ladegerät eingesetzt wird, kann gleichzeitig mit dem Einsetzen auch eine Kontaktierung der Temperaturüber­ wachung erfolgen.
Um zu vermeiden, daß es bei der Handhabung der Span­ nungsversorgungsanordnung vor dem Einsetzen in das Gerät oder in eine Ladeeinrichtung zu Kurzschlüssen durch Berührung der Kontakte kommen kann, kann vorge­ sehen sein, daß die Kontaktleiste mit einer abnehm­ baren Schutzabdeckung abgedeckt ist. Diese Schutzab­ deckung kann auch zurückklappbar oder zurückschiebbar ausgebildet sein.
Günstigerweise sind im Bereich der Kontaktplatten der Kontaktleiste in der Schutzabdeckung Meßbohrungen vor­ gesehen. Durch diese Meßbohrungen hindurch kann der Ladezustand der Spannungsversorgungsanordnung über­ prüft werden, ohne daß die Schutzabdeckung abgenommen werden muß. Trotzdem bleibt der Schutz gegen eine un­ beabsichtigte Kontaktierung unverändert aufrechter­ halten.
Auf die die Kontakte der Akkus bzw. Batterien aufwei­ senden Stirnseiten sind vorteilhafterweise gasdurch­ lässige Abdeckplatten aus Vliesmaterial od. dgl. aufge­ setzt. Durch diese Ausgestaltung wird dem Umstand Rechnung getragen, daß auch hochwertige wiederauflad­ bare Batterien zumindest unter bestimmten Umständen ausgasen. Diesem austretenden Gas muß ein Austreten nach außen möglich sein. Zusätzlich können noch Boh­ rungen eingebracht werden, welche ein problemloses Austreten des Gases erleichtern.
Die Abdeckplatten können Ausnehmungen zum Aufsetzen von Kontaktlaschen aufweisen, wobei die Kontaktlaschen zur Verbindung der Pole benachbarter Batterien dienen.
Um bereits vor dem Gießen des Schaumstoffkörpers die einzelnen Batterien zu positionieren und zusammenzu­ halten, können diese mittels eines Isolierschlauches od. dgl. gebündelt sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Aus­ führungsformen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungs­ gemäßen Spannungsversorgungsanordnung im fer­ tigen Zustand und
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Einzelteile einer erfindungsgemäßen Spannungs­ versorgungsanordnung vor dem Umschäumen.
Eine in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Spannungsversorgungsanordnung 1 umfaßt eine Mehrzahl von runden, stabförmigen, wiederaufladbaren Batte­ rien 2, von welchen z. B. je drei in einer Reihe hin­ tereinander und je drei derartiger Reihen neben­ einander ein Paket bilden. Die einzelnen Reihen sind mittels eines Isolierschlauches 3 vorgebündelt. Kon­ taktierungsplatten 4 und Drähte 5 sorgen für eine Verbindung der aufladbaren Batterien 2 in Form einer Reihenschaltung, wobei die freien Enden der Drähte 5 mit Kontaktplatten 6 verbunden sind. Weiterhin kann eine Temperaturüberwachung in Form von Temperatur­ meßwiderständen 7 vorgesehen sein, welche ebenfalls mit Kontaktplatten 6 verbunden sind. Diese Kontakt­ platten 6 werden in Halteausnehmungen 7 einer Kon­ taktleiste 8 eingeschoben. Die Kontaktleiste 8 weist Ansätze 9 zur Erzielung einer festen Verbindung mit dem herzustellenden und nachfolgend beschriebenen Schaumstoff-Formkörper auf.
Die Kontaktleiste 8 ist mittels einer Abdeckung 10 ab­ gedeckt, welche, wie gestrichelt angedeutet, zurück­ klappbar bzw. zurückziehbar oder abnehmbar ist, wenn die Spannungsversorgungsanordnung in ein Gerät einge­ setzt werden soll.
In der Schutzabdeckung 10 ist eine Mehrzahl von Meß­ bohrungen 11 vorgesehen, welche das Aufsetzen von Prüfspitzen eines Meßinstrumentes gestatten, um den Ladezustand zu ermitteln.
Auf die Stirnseiten 12 des Batteriepakets sind Abdeck­ platten 13 aufgesetzt, welche sich längs der Oberseite erstreckende Laschen 14 aufweisen, welche mit Entlüf­ tungsbohrungen 15 versehen sind, die mit Bohrungen 19 im Schaumstoff-Formkörper 17 korrespondieren. Die Platten 13 selbst weisen Ausnehmungen 16 auf, um das Anbringen von Kontaktierungsplatten 4 zu ermöglichen.
Zusätzlich oder alternativ kann der Schaumstoff-Form­ körper 17 Aussparungen (nicht dargestellt) aufweisen, die im Isolierschlauch 3 angeordnete Öffnungen (nicht dargestellt) freilegen und so das Ausgasen erleichtern bzw. ermöglichen.
Die in Fig. 2 dargestellte, vorstehend beschriebene Anordnung wird nach Einsetzen in eine Gußform mit Polyurethan-Schaumstoff unter Ausbildung eines Schaum­ stoff-Formkörpers 17 umgossen, der in Fig. 1 im gegos­ senen Zustand und in Fig. 2 ebenfalls im fertigen Zu­ stand, jedoch nur strichpunktiert, eingezeichnet ist.
Wie sich noch aus Fig. 1 ergibt, können in dem Schaum­ stoff-Formkörper 17 Halteausnehmungen 18 vorgesehen sein, welche mit korrespondierenden Ausnehmungen an der geräteseitigen Ausnehmung zusammenwirken und eine exakte Positionierung sicherstellen. Sofern es erfor­ derlich ist, die Spannungsversorgungsanordnung selbst einrastbar am Gerät festzulegen, können im Bereich dieser Ausnehmungen 18 z. B. federbeaufschlagte Halte­ schieber vorgesehen sein.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß mit der erfin­ dungsgemäßen Spannungsversorgungsanordnung eine kom­ pakte, leichte Anordnung geschaffen wird, welche eine sehr problemlose Handhabung beim Einsetzen in das Gerät bzw. in das Ladegerät ermöglicht, welche eine hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigte Kurzschlüsse bietet und eine leichte Kontrolle des Ladezustandes und des Ladevorganges gewährleistet.

Claims (9)

1. Spannungsversorgungsanordnung für elektrische Geräte, insbe­ sondere für tragbare Computer, umfassend eine Mehrzahl wiederaufladbarer Batterien bzw. Akkus, welche miteinander mechanisch und elektrisch verbunden und in eine Ausnehmung des Geräts formschlüssig einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterien bzw. Akkus (2) in einen der Ausnehmung des Geräts in der Form angepaßten Schaumstoffkörper (17) eingeschäumt sind, wobei der Schaumstoffkörper (17) von Bohrungen (19) durchsetzt ist, die ein Ausgasen der Akkus ermög­ lichen.
2. Spannungsversorgungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktleiste (8) in den Schaumstoffkörper (17) zur Außenseite hin frei liegend eingeschäumt ist.
3. Spannungsversorgungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiste (8) eine Mehrzahl von Einschubhaltern (7) zum Einschieben von mit Leitungsdrähten (5) verbundenen elektrischen Kon­ taktplatten (6) aufweist.
4. Spannungsversorgungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Kon­ taktplatten (6) mit einem Temperaturmeßwiderstand (7) verbunden sind.
5. Spannungsversorgungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiste (8) mit einer vor dem Einsetzen in das elektrische Gerät ab­ nehmbaren Schutzabdeckung (10) abgedeckt ist.
6. Spannungsversorgungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kontakt­ platten (6) der Kontaktleiste (8) in der Schutzab­ deckung (10) Meßbohrungen (11) vorgesehen sind.
7. Spannungsversorgungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die die Kontakte der Akkus bzw. Batterien (2) aufweisenden Stirnseiten (12) gasdurchlässige Abdeckplatten (13) aus Vliesmaterial od. dgl. aufgesetzt sind.
8. Spannungsversorgungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (13) Ausnehmungen (16) zum Aufsetzen von Kontaktlaschen (4) aufweisen.
9. Spannungsversorgungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Akkus oder Batterien (2) vor dem Umgießen mittels eines Isolierschlauches (3) gebündelt sind, wobei der Schaumstoffkörper (17) Aussparungen aufweist, die Öffnungen im Isolierschlauch (3) freilegen.
DE4033909A 1990-10-25 1990-10-25 Expired - Fee Related DE4033909C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033909A DE4033909C1 (de) 1990-10-25 1990-10-25
CH2408/91A CH682779A5 (de) 1990-10-25 1991-08-15 Spannungsversorgungsanordnung für elektrische Geräte.
ITMI912543A IT1251862B (it) 1990-10-25 1991-09-24 Gruppo di alimentazione elettrica per apparecchi elettrici
GB9120736A GB2249865B (en) 1990-10-25 1991-09-30 Power supply pack for electrical devices
SE9102935A SE9102935L (sv) 1990-10-25 1991-10-10 Spaenningstillfoerselanordning foer elektriska apparater
JP3277972A JPH04264353A (ja) 1990-10-25 1991-10-24 電気器具用電圧供給装置
FR9113230A FR2672160B1 (fr) 1990-10-25 1991-10-25 Dispositif d'alimentation en courant electrique d'appareils tels que, notamment, des ordinateurs portables et appareils de bureau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033909A DE4033909C1 (de) 1990-10-25 1990-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033909C1 true DE4033909C1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6417011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033909A Expired - Fee Related DE4033909C1 (de) 1990-10-25 1990-10-25

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPH04264353A (de)
CH (1) CH682779A5 (de)
DE (1) DE4033909C1 (de)
FR (1) FR2672160B1 (de)
GB (1) GB2249865B (de)
IT (1) IT1251862B (de)
SE (1) SE9102935L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010742A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Zellverbund einer Batterie
USRE44557E1 (en) 1997-12-12 2013-10-22 Black & Decker Inc. Ruggedized tradesworkers radio
US11362397B2 (en) 2019-05-20 2022-06-14 Audi Ag Energy storage device, motor vehicle, and housing cover assembly

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212021A (en) * 1992-02-21 1993-05-18 Duracell Inc. Energy pack and individual battery cell cartridge
JP3263855B2 (ja) * 1992-03-06 2002-03-11 ソニー株式会社 バッテリーパック
US5459388A (en) * 1993-09-10 1995-10-17 Compaq Computer Corp. Battery pack with minimum hard wiring connection for portable computer
WO1997013288A1 (fr) * 1995-10-06 1997-04-10 Hitachi, Ltd. Systeme faisant appel a des batteries auxiliaires
KR20150048501A (ko) * 2013-10-28 2015-05-07 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
CN104103803A (zh) * 2014-06-13 2014-10-15 芜湖特源鑫复合材料科技有限公司 一种锂电池断路报警式防爆保护盒
CN104103787A (zh) * 2014-06-13 2014-10-15 芜湖特源鑫复合材料科技有限公司 一种锂电池低电压报警式防爆保护盒
DE102017130558A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Webasto SE Batteriesystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8306383U1 (de) * 1983-03-05 1984-08-16 Pauli, Siegfried, 8933 Schwabstadl Akkumulatorenbauteil
DE8620714U1 (de) * 1986-08-01 1986-11-20 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1243876A (fr) * 1959-09-08 1961-01-18 Accumulateurs Fixes Procédé pour supporter, isoler et protéger les organes d'une batterie dans le boîtier et batterie ainsi obtenue
US3943937A (en) * 1974-07-05 1976-03-16 Medtronic, Inc. Gas absorbing implantable electrical medical device
CA1078009A (en) * 1977-06-15 1980-05-20 Ashok K. Puri Pressure contact construction for drycell batteries
GB2041632B (en) * 1979-01-17 1982-10-20 Lucas Industries Ltd Electric storage batteries
US4418127A (en) * 1981-11-23 1983-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Battery cell module
JPH0616153Y2 (ja) * 1988-08-12 1994-04-27 株式会社内山商会 脚立用踏み杆

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8306383U1 (de) * 1983-03-05 1984-08-16 Pauli, Siegfried, 8933 Schwabstadl Akkumulatorenbauteil
DE8620714U1 (de) * 1986-08-01 1986-11-20 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE44557E1 (en) 1997-12-12 2013-10-22 Black & Decker Inc. Ruggedized tradesworkers radio
DE102007010742A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Zellverbund einer Batterie
US11362397B2 (en) 2019-05-20 2022-06-14 Audi Ag Energy storage device, motor vehicle, and housing cover assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI912543A1 (it) 1993-03-24
GB2249865B (en) 1994-10-05
FR2672160A1 (fr) 1992-07-31
GB2249865A (en) 1992-05-20
FR2672160B1 (fr) 1994-06-03
SE9102935D0 (sv) 1991-10-10
SE9102935L (sv) 1992-04-26
GB9120736D0 (en) 1991-11-13
ITMI912543A0 (it) 1991-09-24
CH682779A5 (de) 1993-11-15
IT1251862B (it) 1995-05-26
JPH04264353A (ja) 1992-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033909C1 (de)
DE112017000545T5 (de) Energiespeicherapparatur
DE102009040128A1 (de) Batteriepack und Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks
DE4104884A1 (de) Elektrogeraet
EP3643591A1 (de) Fahrradsattel mit einer elektrischen heizeinrichtung
DE4444029A1 (de) Batterieaustausch-System
DE102017109919A1 (de) Akkumulatorpaket
DE4142159C1 (de)
DE3121883C1 (de) Batteriegehäuse
WO2004064368A1 (de) Mobile mehrfachsteckdose mit ablagetisch
CH646275A5 (de) Elektrische batterie mit einer anschlussbuchse.
DE1948603U (de) Blitzlichtgeraet.
DE102017124597B4 (de) Messgerät zum Messen elektrischer Größen
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
DE202012004016U1 (de) Vorrichtung zur Kabelzugentlastung und medizintechnische Anlage mit einer Vorrichtung zur Kabelzugentlastung
EP1798846A1 (de) Elektrisches Gerät mit Batteriefach und Netzteil
DE69014370T2 (de) Elektrodenkonstruktion für eine Batterie in einem elektrischen Gerät.
DE102007037027A1 (de) Hörgerät mit Kontaktelementen
DE1563807A1 (de) Elektrische Sammlereinrichtung
DE8232905U1 (de) Einsetzteil fuer ein schubfach, insbesondere ein im batteriefach elektrischer geraete einsetzbares batteriegehaeuse oder einen akkumulator
DE202007001727U1 (de) Mobile Energieverteilungseinrichtung
AT228336B (de) Schlagwettersicheres, tragbares Gerät zum Prüfen des Stromdurchganges elektrischer Stromkreise
WO2015155107A1 (de) Batteriezellenmodul
DE7823101U1 (de) Akkumulator mit gehaeuse
DE10120104C2 (de) Kontaktiervorrichtung für Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee