DE1948603U - Blitzlichtgeraet. - Google Patents

Blitzlichtgeraet.

Info

Publication number
DE1948603U
DE1948603U DEM39059U DEM0039059U DE1948603U DE 1948603 U DE1948603 U DE 1948603U DE M39059 U DEM39059 U DE M39059U DE M0039059 U DEM0039059 U DE M0039059U DE 1948603 U DE1948603 U DE 1948603U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
battery tray
cells
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM39059U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE1948603U publication Critical patent/DE1948603U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0517Housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

Betr.:
Hl«9elst Dtes« Unterlag «««hre-burq or=* Sch^c^pr.) w *« *>leW ein««*-
^V -"v<W W-
■■*;..:isn sich in ödn a:ri;■--:>·■»:*. -. werden. Auf aivou «&".-·■·
-v! Jeii äuiisrhsii
HONEYWELL INC. 2701 Fourth Avenue South Minneapolis 8, Minnesota/USA
"Elektronisches Blitzlichtgerät"
Die !Teuerung "betrifft ein elektronisches Blitzlichtgerät, in dem der Strom für die Speisung der vor einem Reflektor sitzenden Blitzlichtröhre einem Kondensator entnommen wird. Dieser Kondensator wird mit Hochspannung aufgeladen, die aus im Gerät befindliehen Niederspannungsbatteriezellen gewonnen wird.
Es ist "bekannt, die Batterien von Batteriegeräten durch eine Öffnung in der Gehäusewand des Gerätes einzusetzen und wieder daraus zu entnehmen, wobei die Öffnung durch einen Deckel verschließbar ist. Es ist außerdem bekannt, mehrere Batterien in einem Träger anzuordnen und diesen in eine entsprechende Aussparung im Gehäuse des Gerätes einschiebbar und herausnehmbar anzuordnen, wobei an dem Träger befindliche Kontakte mit an dem Gerät befindlichen Kontakten in Verbindung treten, um die entsprechenden Verbindungen herzustellen.
— 2 —
Allen diesen Batteriehalterungen haftet ,jedoch der Nachteil an, daß die Batterien in die Halterungen f alschherum- eingesetzt ■werden können, so daß durch falsche Polaritäten der Batterien entweder das Gerät funktionsunfähig ist oder aber durch die falsche Polarität zerstört werden kann. Es ist hierbei auch unerheblich, daß die Hersteller von batteriebetriebenen Geräten Anweisungen geben, die Batterien in bestimmter Polarität einzusetzen, weil der das Gerät bedienende Laie in den meisten Fällen über die Wichtigkeit der richtigen Polarität nicht im Bilde ist.
Der vorliegenden Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Blitzlichtgerät mit einer Batteriehalterung vorzuschlagen, bei der eine Falschpolung der Batterien zwangsweise ausgeschlossen ist. Außerdem soll die Batteriehalterung so ausgebildet sein, daß im angeschlossenen Zustand der Batterien keine Hochspannung führenden Teile des Gerätes berührt werden können.
Die Erfindung geht also aus von einem elektronischen Blitzlichtgerät, in dem der Strom fiür die Speisung der von einem Eeflektor sitzenden Blitzlichtröhre einem Kondensator entnommen wird, der mit Hochspannung gespeist wird, die aus im Gerätegehäuse befindlichen Niederspannungsbatteriezellen gewonnen wird, die durch eine Öffnung in der Gehäusewand hindurch in das Gehäuse einsetzbar und daraus entnehmbar (auswechselbar) sind, wobei die Öffnung
— 3 —
durch einen Deckel verschließbar ist. Das elektronische Blitzlichtgerät ist gemäß der vorliegenden Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelinnenfläche einen die Zellen aufnehmenden Batteriehalter trägt, der zur Aufnahme mehrerer Batterien in zueinander achsparalleler Lage aus im wesentlichen trogförmigen Mulden "besteht und innere und äußere Kontakt elemente aufweist, von denen die äußeren "beim Einsetzen des Deckels mit festen Gegenkontakten in Berührung kommen und die inneren so angeordnet sind, daß sie die in den Halter eingesetzten Zellen elektrisch hintereinander sehaltenfund daß Vorsprünge im Batterietrog vorgesehen sind, die den elektrischen Kontakt für den Fall verhindern, daß eine Batteriezelle falsch in den Trog eingesetzt worden ist.
Eine vorteilhafte Ausbildung ist gekennzeichnet durch eine lösbare, federnde Verriegelung, durch die der Batterietrog und der abnehmbare Wandteil im Gehäuse in ihrer Lage gehalten waäen. Um den Raum des Gerätegehäuses optimal auszunutzen, ist eine Anzahl von Höhlungen oder Vertiefungen im Batterietrog vorgesehen, die die einzelnen Zellen in unterschiedlichen Höhenlagen halten. Vorzugsweise wird das Kopfgehäuse von einem Ende eines .hohlen Handgriffes getragen, der die Kondensatoren der Schaltung aufnimmt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ermöglicht eine besonders gute Raumaufteilung der verschiedenen Bauteile des Gerätes und ist gekennzeichnet durch zwei Zwischenwände oder
-träger innerliarb des Gehäuses, von denen der eine im wesentlichen parallel zum abnehmbaren Wandteil und der andere rechtwinklig dazu und parallel zur -Längsachse der Batteriezellen im Batterietrog liegt, wobei die Zwischenwände den Innenraum des Gehäuses in einen Batterietrograum und einen Raum für weitere Bauteile der elektrischen Schaltung unterteilen. Eine der Zwischenwände, die am inneren Ende des Batterietrograumes liegt, trägt vorzugsweise einen Mbntageträger für einige der elektrischen Bauteile und die feststehenden Klemmen. Die andere Zwischenwand, die unter dem Boden des Batterietroges angeordnet ist, bildet ebenfalls vorzugsweise einen Träger für elektrisches Bauteile. Dadurch, daß die einzelnen Batteriezellen im Batterietrog in verschiedenen Höhenlagen angeordnet sind, laßt sich eine besonders gute Ausnutzung der hierdurch vorhandenen Hohlräume verwirklichen, indem die von der anderen Zwischenwand getragenen elektrischen Bauteile durch Durchbrüche in der Zwischenwand in den Batterietrograum hineinragen..
Die Merkmale der Neuerung werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Blitzlichtgerätes nach der Neuerung, wobei Teile des Gerätes weggebrochen dargestellt sind, um verschiedene innere Bestandteile zu zeigenj
Figur 2 eine Vorderansicht des oberen Teiles des Gerätes
— 5 —
mit der Darstellung der Blitzröhre innerhalb des Reflektors;
Figur 3 eine Ansicht des Gerätes von oben, wobei der hintere Teil des Kopfgehäuses zwecks Darstellung des Batterietroges weggebrochen dargestellt ist;
Figur 4 den Anblick des Indes des Batterietröges mit der Darstellung der teilweise weggebrochenen Innenwand;
Figur 5 eine Seitenansicht des Kopfgehäuses, wobei der Batterietrog so angeordnet ist, daß er zum Einsetzen in das Gehäuse baeit ist.
Das Gerät hat, wie Figur 1 zeigt, einen rohrförmigen Handgriff mit kreisförmigem Querschnitt. Dieser Handgriff kann aus isolierendem Kunststoff hergestellt sein. Oben ist er vorzugsweise offen, so daß in ihn eine rohrförmige oder zylinderförmige Kombination 11 aus Hochspannungs-Elektrolytkondensatoren eingesetzt werden kann. Dieser Kondensator oder diese Kondensatorgruppe kann im Handgriff durch einen Sicherungsring 12 gehalten sein bzw. werden. Es sind drei Leitungen 13, 14 und 15 dargestellt. Die Kondensatorgruppe 11 besteht im vorliegenden Fall aus zwei Kondensatoren. Das Einsetzen der Kondensatorgruppe 11 in den rohrförmigen Handgriff 10 gestattet die Verwendung von Kondensatoren genormter Form und den bequemen Ersatz eines unbrauchbar gewordenen Kondensators und sorgt außerdem für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung im Blitzlichtgerät.
3|er als eine Einheit ausgebildete Kopf besteht aus einem Gehäuse
6 -
16, das ebenfalls aus einem elektrisch, isolierenden Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff, hergestellt ist. Das Gehäuse hat einen Frontteil mit einem Ring 17, der eine Stufenlinse (Fresnel Linse) 18 hält.
In Fig. 2 ist die Linse 18 teilweise weggebrochen gezeichnet, so daß die innerhalb ihres Reflektors 21 liegende elektronische Blitzröhre 2Θ sichtbar ist. Fig. 3 zeigt ebenfalls den Reflektor 21 und Ausnehmungen oder Hohlräume 22 und 23 in dem Reflektor. Die Blitzröhre 20 arbeitet jedoch mit dem zentralen Hauptteil des Reflektors zusammen.
Das Gehäuse 16 schließt eine Anschlußplatte 24 ein, die mit einem ersten Stecker 25 und einem zweiten Verbindungselement versehen ist. Der Stecker 25 besteht aus einer einzigen Vertiefung, die zwei Steckerstifte aufnimmt, während das Verbindungselement 26 drei Buchsen 27, 28 und 29 (Fig. 2) hat. Der Aufbau dieser Anschlußeinrichtung 26 ist so getroffen, daß die Benutzung eines üblichen, rechtwinklig abgewinkelten Synchronisierkabels erleichtert und dem Kabel die Möglichkeit gegebenwird, vom Blitzlichtgerät nach Wahl des Photographen nach der einen oder anderen Seite hin abzugehen.
Am obersten Teil des Rückens des Handgriffes 10 befindet sich ein Schalter 30, der ein bequemes Umschalten zuläßt, wenn der Photograph das Gerät am Handgriff hält. Der Schalter 30 ist zweipolig und hat zwei Stellungen. Seine Funktion wird weiter unten
beschrieben.
Der hintere Teil des Kopfgehäuses hat eine abnehmbare Außenwand 31. Diese Wand "bildet ein Stück mit einem einwärts ragenden Trog 32 für die Aufnahme von Batterien. Der Trog trägt an seinem innen gelegenen Ende eine Innenwand 33· Der Gehäusehauptkörper 19 hat auf jeder Seite einan Rastvorsprung 34- bzw. 35 (Fig· 3)· Diese Rastvorsprünge liegen von den einander gegenüber gelegenen I1Xngereinschnitten 36 (!Fig. 5) aus gesehen einwärts. Sie passen in Vertiefungen oder Nuten 137' und 138, die in federnden Armen 51 ■> 521iegen. Die Arme 51 ·> 52 haben von Fingern erfaßbare Teile 80 und 81, die in die 3?ingereinschnitte im Gehäuseteil 19 passen. Wenn diese Teile 80 und 81 von Hand aufeinander zu gedruckt werden, lösen sich die Nuten oder Vertiefungen 137 und 138 von den ihnen zugeordneten RastvorSprüngen 34- bzw. 35; dadurch ist das Herausziehen des Batterietroges möglich.
Der Batterietrog ist vorzugsweise aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt und die Arme 51 und 52 sind einstückig mit dem Trog verbunden. Sie sind so dünn, daß sie federn, so daß die Arme aus der in !Fig. 3 gezeigten Stellung einwärts gedrückt werden können, um die Verriegelungseinrichtung 34- - 137 und 35 - 138 zu lösen.
In !"ig. 3 sind die Niederspannungs-Batteriezellen in gestrichelten Linien gezeigt. Eine Kontaktfeder 37 legt sich an den Boden einer Batteriezelle, während ein flaches Kontaktstück 38 den anderen kappenförmigen Pol dieser Zelle berührt. An dem Boden
- 8
einer zweiten Batteriezelle liegt eine weitere Kontaktfeder an. Das Kontaktstück 38 und die Kontaktfeder 82 bestehen aus einem Stück, lin flaches Kontaktstück 39 liegt an der Kappe (also an dem zweiten Pol) dieser zweiten Zelle. Dieses Kontaktstück 39 "bildet ebenfalls ein Stück mit einer Kontaktfeder 83, die den Boden einer dritten Zelle berührt. Anjder Kappenklemme der dritten Zelle liegt ein flaches Kontaktstück 42 an.
Die Batterie 53 speist einen Transistor-Oszillator. Um eine Beschädigung des Transistorkreises zufolge einer Umkehr der Batteriepolarität zu verhindern, sind drei vorstehende Rippen 90, 91 "un.d 92 (siehe Pig. 3, 4 und 5) sm den Innenflächen der Wände 31 und 33 des Batterietroges vorgesehen. Die Sippen verhindern einen elektrischen Kontakt, wenn die Zellen versehentlich in umgekehrter Lage in den Batterietrog eingesetzt werden.
in der Wand 33 befinden sich die Ausgangsklemmen 40, 41 des Batterietroges. Die Klemme 40 ist mit dem am anderen Ende des Troges gelegenen Kontaktstück 42 durch einen Kontaktstreifen 43 verbunden, der außen längs des Trogbodens liegt (Fig..3)· Die Klemme 41 ist eine Verlängerung der Kontaktfeder 37·
Die Klemmen 40 und 41 passen auf feste Klemmen 44 und 45 (in Fig. 3) tind treten mit ihnen in Berührung. Diese Klemmen 44 und 45 sind auf einen isolierenden Klemmenträger 46 montiert, der in Fig. 1 im Schnitt dargestellt ist und aus einem Isolier-
werkstoff, beispielsweise aus Pappe, "besteht.
Um das Blitzlichtgerät klein und gedrungen zu machen und ihm eine gute Gewichtsverteilung zu geben, hat der Batterietrog drei Hohlflächen oder Vertiefungen, 4-8, 4-9 und 50, wie Fig. 4 zeigt. Die Flächen 48, 4-9 und 50 sind aufwärts gleichmäßig gestaffelt, um eine beste Raumausnutzung und günstige Gewichtsverteilung innerhalb des Gehäuses zu erreichen.
Eine Anzeigeglimmlampe ist in Fig. 1 zu sehen. Der Photograph kann sie durch ein Fenster 66 beobachten, das von der Rückwand 31 des Batterietroges getragen wird. Sie zeigt dem Photographen an, daß das Blitzlichtgerät betriebsbereit ist.
Der Fig. 1 kann die räumliche Anordnung einer Anzahl der verschiedenen elektrischen Bauteile entnommen werden. Die transformatoren 55 un-d 56 sind auf einem Träger 57 befestigt, der an einem Sockel oder einer Strebe 68 des Gehäuses angebracht ist. Die Trägerplatte 46 ist am linken Ende des Trägers 67 befestigt. Zwei Transistoren sind auf der Platte 46 montiert, von denen einer 168 in Figur 1 erkennbar ist. Der Zündtransfprmator 62 ist ebenfalls darauf angebracht.
Der Träger 67, der im wesentlichen parallel zu dem die Batterie aufnehmenden Teil des Batteristroges liegt, und die vom Träger
- 10 -
10
67 aufwärts ragende Trägerplatte 46, die im wesentlichen parallel zur inneren Endwand 33 des Batterietroges angeordnet ist, liefern ein bequemes Mittel für die körperliche Unterbringung der Einzelteile und lassen dennoch im Gehäuse den für die Aufnahme des Batterietroges erforderlichen Raum. Eine solche Ausbildung ermöglicht eine sehr gedrungene Gestalt eines elektronischen Blitzlichtgerätes, welches klein und leicht ist und einen guten Wirkungsgrad und eine gute Verteilung des emittierten Lichtes hat.
Schutzansprüche:
11 -

Claims (8)

fc467306*-5.9. - 11 - Schutzansprüche :
1. Elektronisches Blitzlichtgerät, in dem der Strom für die Speisung der vor einem Reflektor sitzenden Blitzlichtröhre einem Kondensator entnommen wird, der mit Hochspannung gespeist wird, die aus im Gerätegehäuse befindlichen Niederspannungsbatteriezellen gewonnen wird, die durch eine Öffnung in der G-ehäusewand hindurch in das Gehäuse einsetzbar und daraus entnehmbar (auswechselbar) sind, wobei die öffnung durch einen Deckel verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelinnenfläche einen die Zellen aufnehmenden Batteriehalter trägt, der zur Aufnahme mehrerer Batterien in zueinander achsparalleler Lage aus im wesentlichen trogförmigen Mulden besteht und innere und äußere Kontaktelemente aufweist, von denen die äußeren beim Einsetzen des Deckels (31) mit festen Gegenkontakten in Berührung kommen und die inneren so angeordnet sind, daß sie die in den Halter eingesetzten Zellen elektrisch hintereinander schalten,und daß Vorsprünge (90, 91, 92) im Batterietrog vorgesehen sind, die den elektrischen Kontakt für den Fall verhindern, daß eine Batteriezelle falsch in den Trog eingesetzt worden ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine lösbare, federnde Verriegelung (34-, 35, 51, 52), durch die der Batterietrog und der abnehmbare Wandteil im Gehäuse in ihrer Lage gehalten werden.
— 12 —
12 -
3· Gerät nach. Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch eine Anzahl von Höhlungen oder Vertiefungen (48, 4-95 50) in1 Batterietrog, die die einzelnen Zellen in unterschiedlichen Höhenlagen halten.
4. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 3, d adurch gekennzeichnet, daß das Kopfgehäuse (16) von einem Ende eines hohlen Handgriffes (10) getragen
wird, der die Kondensatoren (11) der Schaltung aufnimmt.
5· Gerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zwei Zwischenwände
oder -träger (46, 67) innerhalb des Gehäuses, von denen der eine im wesentlichen parallel zum abnehmbaren Wandteil und der andere rechtwinklig dazu und parallel zur Längsachse der
Batteriezellen im Batterietrog liegt, wobei die Zwischenwände den Innenraum des Gehäuses in einen Batterietrograum und in einen Raum für weitere Bauteile (55? 56, 62, 168) der elektrischen Schaltung unterteilen.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zwischenwände (4-6), die am inneren l!n<§e des Batterietrograumes liegt, einen Montageträger für einige der elektrischen Bauteile bildet und die feststehenden
Klemmen (44, 45) trägt.
7· Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich-
- 13 -
net, daß die andere Zwischenwand (67), die unter dem Boden des Batterietroges angeordnet ist, einen Träger bildet, der ebenfalls elektrische Bauteile trägt.
8. Gerät nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die von der anderen Zwischenwand (67) getragenen elektrischen Bauteile durch Durchbräche in der Zwischenwand (67) in den Batterietrograum hineinragen.
DEM39059U 1960-08-22 1961-08-19 Blitzlichtgeraet. Expired DE1948603U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51060A US3049611A (en) 1960-08-22 1960-08-22 Photographic flash unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948603U true DE1948603U (de) 1966-10-27

Family

ID=21969094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39059U Expired DE1948603U (de) 1960-08-22 1961-08-19 Blitzlichtgeraet.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3049611A (de)
DE (1) DE1948603U (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB966819A (en) * 1961-10-26 1964-08-19 Loewe Opta Ag Electronic flash unit
FR1449627A (fr) * 1965-03-06 1966-05-06 Sarl Balcar Dispositif d'éclairage à usages multiples
US3344725A (en) * 1965-06-16 1967-10-03 Polaroid Corp Photographic camera with battery holder
JPS49106325A (de) * 1973-02-09 1974-10-08
US5072342A (en) * 1990-02-16 1991-12-10 Minovitch Michael Andrew Light gun
US5243894A (en) * 1992-06-05 1993-09-14 Minovitch Michael Andrew Light gun
US6349178B1 (en) * 1994-04-21 2002-02-19 Canon Kabushiki Kaisha Camera
US11630375B2 (en) * 2017-09-18 2023-04-18 Profoto Aktiebolag Flash housing for photographic purposes, a set comprising a flash housing for photographic purposes and at least one flash light shaping tool, and a flash light shaping tool

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA578974A (en) * 1959-07-07 Bertram W. Coltman, Jr. Containers
GB444716A (en) * 1934-03-14 1936-03-26 Metallwerke Adolf Hopf Ag Electric pocket-lamps
US2624831A (en) * 1949-06-28 1953-01-06 Edward R Farber Unitary portable photographic illumination source
US2741396A (en) * 1950-06-20 1956-04-10 Faultless Rubber Co Containers and closures therefor
US2740339A (en) * 1951-06-06 1956-04-03 Melville J Carter Photo-flash unit
US2714152A (en) * 1951-08-13 1955-07-26 Brown & Bigelow Key chain pocket flashlight
US2811907A (en) * 1953-02-13 1957-11-05 Parker Pen Co Photo-flash attachment for cameras
US2843730A (en) * 1954-09-24 1958-07-15 Bantam Lite Inc Flashlight
US2824953A (en) * 1956-02-27 1958-02-25 Honeywell Regulator Co Photographic flash unit

Also Published As

Publication number Publication date
US3049611A (en) 1962-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011817T2 (de) Mit batterien verschiedener grössen betreibbare taschenlampe
DE69927079T2 (de) Batterienachladungsadapter für Diagnosegerät
DE1940911A1 (de) Batterieladegeraet
DE3934799C2 (de)
DE2440218A1 (de) Ladegeraet
DE2358042B2 (de) Batteriehalter
DE2812345C2 (de) Ladegerät für Batterien
DE3140106A1 (de) Elektrischer energie-speicher mit ladegeraet
DE1463064A1 (de) Batterie-Ladegeraet
DE69208336T2 (de) Wiederaufladbare Stromversorgungseinheit
DE2451331A1 (de) Speisequelle mit batteriehalter
DE1948603U (de) Blitzlichtgeraet.
DE4104884C2 (de)
DE4142159C1 (de)
DE2159202C2 (de) Taschenleuchte oder ähnlicher Stromverbraucher
DE2708895A1 (de) Elektronenblitzzusatz
DE813863C (de) Von einer wiederaufladbaren Batterie gespeiste Leuchte
CH229736A (de) Aus einer Akkumulatortaschenlampe und einem hierzu passenden Netzanschluss-Ladegerät bestehende Kombination.
DD233017A5 (de) Ladegeraet zum regeneraktiven aufladen von insbesondere trockenbatterien
DE1248460B (de) Fotografische Kamera mit einer Blitzlichtvorrichtung
DE2836017A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE1061424B (de) Durch eine aufladbare Batterie gespeistes, elektromotorisch angetriebenes Handgeraet
DE2517035A1 (de) Transportbehaelter fuer taschenrechner
DE1029926B (de) Taschenlampenbatterieeinsatz
AT240170B (de) Mehrteiliges Elektronenblitzgerät