DE1463064A1 - Batterie-Ladegeraet - Google Patents

Batterie-Ladegeraet

Info

Publication number
DE1463064A1
DE1463064A1 DE19631463064 DE1463064A DE1463064A1 DE 1463064 A1 DE1463064 A1 DE 1463064A1 DE 19631463064 DE19631463064 DE 19631463064 DE 1463064 A DE1463064 A DE 1463064A DE 1463064 A1 DE1463064 A1 DE 1463064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
box
batteries
cover
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631463064
Other languages
English (en)
Inventor
Mas Joseph A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamic Instrument Corp
Original Assignee
Dynamic Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51492128&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1463064(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dynamic Instrument Corp filed Critical Dynamic Instrument Corp
Publication of DE1463064A1 publication Critical patent/DE1463064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/18Indicator or display
    • Y10S320/21State of charge of battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/22Line impedance, e.g. resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ladegerät für wenigstens zwei in ein Gehäuse einsetzbare Batterien mit an gegenüberliegenden Flächen befindlichen Anechlußkontakten, welche mit Gehäusekontakten in Berührung kommen, zwischen welchen bewegliche KurzschluBkontakte angeordnet sind, deren Kontaktschluß durch das Einsetzen der Batterie unterbrochen wird·
Naßbatterien, wie Blei-Säure-Zellen, Silber-Kadmium-Zellea u. dgl. können regelmäßig wiederaufgeladen werden. Se wurde
-2-
809901/0412
-Z-
aber auch festgestellt, daß man Trockenbatterien oder Kohle-Zink-Zellen mehrmals wiederaufladen kann und aus der Batterie nach ihrem Viederaufladen beträchtlich mehr Energie erhält als ursprünglich«
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ladegerät zu schaffen, mit dem auch mehrere Trockenzellen gleichzeitig geladen werden können und das besonders einfach und bedienungssicher ausgebildet ist, so daß es sich zur Herstellung als Massenartikel eignet·
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die aufzuladenden Batterien in einen an sich bekannten rechteckigen, mit einem hochschwenkbaren Deckel versehenen Kasten von oben einsetzbar sind und die an mindestens einer Ladestelle vorhandenen Kurzschlußkontakte in Form von federnden Kontakten ausgebildet sind, die mit festen, ihnen gegenüberliegend angeordneten Kontakten zusammenwirken und ebenso wie diese an im Boden des Kastens eingelassenen, aus Metallstreifen bestehenden, mit der Stromzufuhr verbundenen Stromschienen angeschlossen sind, während die Stromzufuhr zu den Kontakten über miteinander zusammenwirkende Schaltmittel am Deckel und am Gehäuse bewirkt wird, die beim Schließen des Deckels betätigt werden.
Sa ist zwar bereite ein Ladegerät mit an den Ladestellen
-3-
809901/0412
vorhandenen Kurzβchlußkontakten in Fore von beweglichen Elementen bekannt, deren Kontaktschluß durch das Einsetzen der Batterie unterbrochen wird, jedoch handelt es sich hierbei um ein Ladegerät für Akkumulatoren mit auf derselben Fläche nebeneinander angeordneten Anschlußkqntakten.
In den Figuren 1 bis 13 ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigent
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Ladegeräts im Betriebszustand;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Ladegeräts außer Betrieb}
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1 j Fig. k einen Schnitt längs der Linie k-h in Fig. 3; Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4; Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6-in Fig. kf Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 3 und 4;
809SG1/Q41?,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 3 bis 6}
Pig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 6;
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 4}
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 5»
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der Batterie-Kontakte und
Fig. 13 ein Schaltbild des Ladegeräts.
Das Ladegerät nach der Erfindung kann zum Aufladen verschiedenartiger Batterien, wie beispielsweise von Blitzlicht-Batterien, als auch von Batterien verwendet werden, die Klemm- oder Einrastanschlüsse zur Verbindung mit den mit Strom zu versorgenden Geräten, z. B. Rundfunkgeräten, aufweisen. Das Ladegerät kann eine bis vier der sog. Blitzlicht-Batterien beliebiger Größe aufnehmen, wobei die Batterien durch einfaches Einlegen in die Ladekammer automatisch in Reihe geschaltet werden. Die Ladegeräte können für jede beliebige Anzahl von Batterien eingerichtet werden, wobei die Batterien erfindungsgemäß sowohl in Reihen- als auch in Parallelschaltung aufgeladen werden können.
809901/0^12
Das Ladegerät 10 besteht aus eine« Gehäuse 11 mit Seitenwänden 12, 13, einer Rückwand 14, einem Boden 15 und , einem Deckel 16« Der Deckel 16 ist mittels eines Stiftes 17 an den Seitenwänden 12 und 13 angelenkt· Der Deckel ist kürzer als die Seitenwände 12 und 13. Der vordere Teil des Gehäuses 10 ist mit dem feststehenden Deckel 18 verschlossen, der ein Fenster 19 aufweist, durch das beim Ladevorgang eine Glühlampe beobachtet werden kann«
Der Gehäuseabschnitt 11 ist mit zwei die Batterie aufnehmenden Kammern A und B versehen, die mit Hilfe von inneren Trennwänden 20 und 21 sowie einer an der Rückwand 14 anliegenden Platte 22 gebildet sind. Der Boden jeder Kammer ist mit in Längsrichtung angeordneten Stützen sur Unterbringung der elektrischen Teile sowie einer Stütze für die ggf. durch das Aufladegerät aufzuladenden Zellen größerer Bauart versehen* Die Gestalt dieser in jeder Kammer in Längsrichtung angeordneten Bauteile ist in Fig· 7 und 8 deutlicher erkennbar. Sie enthalten Außenteile 23 und 24 sowie ein Mittelteil 25· Das Mittelteil besitzt Leisten 25* und 25* und Seitenwände 26 und die Außenteile 23 und 24, Leisten 23* und 24* sowie von den senkrechten Seitenwänden 26 des Mittelteiles 25 getrennte angeordnete Seitenwände 27· Die Leisten 23', 25» und 24«, 25N tragen die größeren Zellen, Die kleineren können von den federbeaufschlagten Kontaktteilen gehalten werden, die un-
U63064
abhängig vom Durchmesser oder der Länge der Batterie einen festen Kontakt herstellen·
Die Batterie-Kontaktteile im Inneren der Kammern A und B sind in Fig. 12 dargestellt· Die Batterie-Kontakte des linken Teils der Kammer in Fig* 2 bestehen aus einer Feder 38 und einem feststehenden Kontakt 39· Die Feder 38 wird mittels einer auf einer L-förmigen Stromschiene 41 befestigten Stütze 40 gehalten. Die senkrechte Stütze 40 ist im Abstand von dem Schenkel 42 der Stromschiene 41 angebracht und der Schenkel 43 liegt, wie aus Fig. 9 ersichtlich, zwischen dem Mittelteil 25 und dem Außenteil 24. Die Wand paßt zwischen die Teile 40 und 42 und ist, wie in Fig. 4 gezeigt, bei 44 mit einer Ausnehmung zur Aufnahme und zum Zentrieren der Feder 38 versehen. Der Kontakt 39 wird von einer L-förmigen Stütze 45· mit Schenkeln 45 und k6 getragen. Die Wand 21 ist, wie in Fig. 2 und 7 gezeigt, bei mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der Endabschnitte der Kontakte 39 versehen, während der Mittelabschnitt der Stütze über die Wand 21 vorsteht, um einen guten Kontakt mit der aufzuladenden Batterie herzustellen.
Die Batterie-Kontakte des linken Teils der Kammer B in Fig« 2 bestehen aus einer Feder 48 und einem feststehenden Kontakt 49. Die Feder 48 wird von dem Schenkel 46 der Stütze 45* getragen, wobei, wie in Fig· 6 gezeigt, die Feder in
-7-
809901/0412
einer Ausnehmung 50 der Wand 21 liegt. Das vordere Ende der Feder k8 trägt einen sich, nach unten erstreckenden elektrischen Kontaktfinger 51, der normalerweise mit einem sich nach oben erstreckenden Ansatz 52 am linken Ende der Stromschiene 53 Kontakt hat· Der Schenkel 5k der Stromschiene 53 liegt, wie in Fig. 8 gezeigt, in der zwischen dem Außenteil 23 und dem Mittelteil 25 gebildeten Rinne und erstreckt sich bis unter die hintere Wand 22· Der Kontakt k9 ist an dem Schenkel 5k der Stromschiene 53 befestigt und greift in eine in der Wand 22 vorhandene Ausnehmung 55 ein· Der sich nach oben erstreckende Schenkel 56 der Stromschiene 53 trägt eine Querstange 57» an der die auf der rechten Seite der Kammer B vorhandene Feder 58 befestigt ist. Die Feder 58 ruht,.wie in Fig« 2 gezeigt, in einer Ausnehmung 59ι wobei ihr vorderes Ende einen sich nach unten erstreckenden Abschnitt 60 aufweist, der sich gegen den Ansatz 61 der Stromschiene 62 anlegt« Der Schenkel 63 der Stromschiene 62-liegt zwischen dem Mittelteil 25 und dem Außenteil Zk der Kammer B und erstreckt sich bis unter die Zwischenwand 21, Der Kontakt 6k ist an dem Schenkel 63 der Stromschiene 62 befestigt und wird in einer auf der Rückseite der Zwischenwand 21 vorhandenen Ausnehmung gehalten· Der Abschnitt 60 der Feder 58 liegt normalerweise an dem Ansatz 61 an, um die Kontakte 64 und 68 zu verbinden, ν
-8-
809901/0412
U63064
Das vordere Ende des Schenkels 63 der Stromschiene 62 hat ein sich nach oben erstreckendes Teil 65t das eine Feder 66 trägt. Diese Feder ist mit einem sich nach unten erstreckenden Teil 67 versehen, das an dem an der Stromschiene 69 vorhandenen Ansatz 68 anliegt, wobei der Schenkel 70, wie in Fig. 7 gezeigt, zwischen dem Außenteil 24 und dem Mittelteil 25 liegt. Der feststehende Kontakt 71 wird in einer auf der Rückseite der Trennwand 20 vorhandenen Ausnehmung gehalten, wobei das vordere Ende des Schenkels 70 der Stromschiene 69 ein sich nach oben erstreckendes Teil 72 aufweist, das auf der Vorderseite der Zwischenwand 20 liegt.
Die Batterie-Kontakte des linken Teils der Kammer A sind nicht verbunden, während die anderen drei Gruppen von Batterie-Kontakten verbunden sind» Auf diese Weise kann im linken Teil der Kammer A eine einzelne Batterie aufgeladen werden· Falls zwei oder mehr Batterien aufgeladen werden sollen, muß eine Batterie zwischen diese Kontakte eingelegt werden« Fig« 3 void 4 zeigen, wie Batterien unterschiedlicher Größe in den Kammern liegen·
Zusätzlich zu den beschriebenen Kontakten sind an der Vorderseite der Zwischenwand 21 Kontakte 73 und 74 vorgesehen, so daß auch Neun-Volt-Batterien für Transistorempfänger in der
-9-
809901/0412
MItte der Kammer A aufgenommen werden können* Die Leitungen 75 und 7'6 erstrecken eich von den Kontakten 73 und 7h aus nach unten und verlaufen unterhalb des In der Kammer A liegenden Mitteltelle 25·
Der Ladekreis ist in Fig. 12 und 13 dargestellt} die Stromzuführung erfolgt über den Anschluß 86, die Leitung 80, den Gleichrichter 77» die Glühlampe 78 mit dem Parallelwiderstand 79, die Leitung 81 zu dem Anschluß 42» Die Stromrückführung erfolgt von dem Anschluß 72 über die Leitung 82, Die Spannung zwischen den Anschlüssen 86 und 87 wird durch den Zustand der Lampe 78 mit dem Parallelwiderstand 79 bestimmt. Die Lampe 7& sLtzt in einer Fassung 781 im'vorderen Abschnitt TI * des Gehäuses 11 unmittelbar unterhalb des Fensters 19. Sie wirkt als Signallicht, das angibt, daß die Ladung im Gange ist und gleichseitig aufgrund des nicht linearen ViekelStandverhaltens ihres ölühfadens als Begrenzer der maximalen Ladespannung, die an die Batterien angelegt werden darf. Die Kontakte 73 und Jh für die Neun-Volt-Batterien sind dem Ladekreis für die Batterien parallelgeschaltet. Der Kontakt 73 ist über einen Strombegrenzungswiderstand 83 und eine Leitung 8h an die Leitung 81 angeschlossen und der Kontakt 74 mittels der Leitung 76 unmittelbar an die Leitung 82.
Die Leitungen 80 und 82, über die de* Ladekreis Energie su*·-
-10-
809901/0412
führt wird, sind an die Anschlüsse 86 und 87 des Steckers 88 angeschlossen, der, wie in Fig· 2 und 3 gezeigt, unmittelbar vor der Zwischenwand 20 angebracht ist. Das Leitungskabel 89 mit dem Stecker 90 verläuft durch das Scharnier in den Deckel 16, ist in dem Deckel in einer Aussparung 91 angeordnet und an eine an der Vorderwand 93 des Deckels 16 vorhandene Steckdose 92 angeschlossen« Wenn der Deckel, wie in Fig. 3 dargestellt, geschlossen ist, wird dem Ladekreis über die Anschlüsse 86 und 87 Energie zugeführt. Bei geöffnetem Deckel wird die Energiezufuhr unterbrochen, so daß Jede Gefährdung des Bedienenden verhindert wird«
809901/0412

Claims (4)

  1. PATENTANWÄLTE
    xiSie/iarcl ^mäßer-'^aörner' 1 Δ R 3 O 6 4
    PATENTANWALT DIPL-JNG. «. MBLIER-BORNER PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-H. WEY
    1 BER U N-DAHLEM 33 - PODBIELSKIALLEE 68 ' 8 M ö N C H E N 22 - Wl D E N MAYE R STR AS S E 49
    TEL. 0311 · 762907 . TELEGR. PROPINDUS - TELEX 0184057 TEL. 08Π · 225585 . TELEGR. PROPINDUS - TELEX 0524244
    P lh 63 064.9 15 718
    Neue Unterlagen!
    DYNAMIC INSTRUMENT CORPORATION Plainview, L. I.t New York/USA
    Patentansprüche
    1· Ladegerät für wenigstens zwei in ein Gehäuse einsetzbare Batterien mit an gegenüberliegenden Flächen befindlichen Anschlußkontakten, welche mit Gehäusekontakten in Berührung können, zwischen welchen bewegliche Kurzschlußkontakte angeordnet sind, deren Kontaktschluß durch das Einsetzen der Batterie unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzuladenden Batterien in einen an sich bekannten rechteckigen, mit einem hochschwenkbaren Deckel (i6) versehenen Kasten (11-15) von oben einsetzbar sind und die an mindestens einer Ladestelle vorhandenen Kurzschlußkontakte in Form von federnden Kontakten (38,48,58,
    -2-
    809901/0412
    -writ
    66,67) ausgebildet sind, die mit festen, ihnen gegenüberliegend angeordneten Kontakten (71»64,39,49) zusammenwirken und ebenso wie diese an im Boden (15) des Kastens (11) eingelassenen, aus Metallstreifen bestehenden, mit der Stromzufuhr (86,87) verbundenen Stromschienen (41,53,62,69) angeschlossen sind, während die Stromzufuhr zu den Kontakten über miteinander zusammenwirkende Schaltmittel (92,86,87) am Deckel und am Gehäuse bewirkt wird, die beim Schließen des Deckels (16) betätigt werden«
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (15) des Kastens (11) in Längsrichtung desselben sich erstreckende Profilleisten (23,25,26,24) angeordnet sind, zwischen denen Ausnehmungen zur Aufnahme der Stromschienen (41,53»62,69) frei bleiben und deren obere Oberflächenteile (23«,25',25",24«) Stützen für die in den Kasten (11) eingelegten Batterien bilden·
  3. 3· Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch auswechselbare Ausbildung der Profilleisten (23,25,26,24) als in den Kasten (11) einlegbare, gesonderte Bauteile,
  4. 4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der das Scharnier (177für den Deckel (16) tragenden Schmalseitenwand (i4)
    —3—
    809901/0412
    des Kastens (11) gegenüberliegende Schmalseltenwand als ein von einem fest einsetzbaren, winkelförmig ausgebildeten, mit einem Fenster (19) versehenen Deckel (18) verschließbares, zur Aufnahme eines Gleichrichters (77)» einer ihm vorgeschalteten Glühlampe (73) und eines diese überbrückenden Widerstandes (79) geeignetes Gehäuse (io) ausgebildet ist.
DE19631463064 1962-09-19 1963-05-07 Batterie-Ladegeraet Pending DE1463064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US224868A US3209230A (en) 1962-09-19 1962-09-19 Battery charger
FR947349A FR1369646A (fr) 1962-09-19 1963-09-12 Chargeur d'éléments électrolytiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463064A1 true DE1463064A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=51492128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631463064 Pending DE1463064A1 (de) 1962-09-19 1963-05-07 Batterie-Ladegeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3209230A (de)
DE (1) DE1463064A1 (de)
FR (1) FR1369646A (de)
GB (1) GB959762A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275919A (en) * 1963-09-09 1966-09-27 Gen Electric Recharger contacts for electric toothbrush
US3266031A (en) * 1963-12-30 1966-08-09 Chubb Mosler And Taylor Safes Alarm system
US3354271A (en) * 1964-02-28 1967-11-21 Bernard E Mcdermaid Sealed hearing aid
US3293528A (en) * 1964-04-10 1966-12-20 Dominion Electric Corp Holder for battery-operated driving unit
US3308419A (en) * 1964-04-27 1967-03-07 Allis Chalmers Mfg Co Power supply means
US3307096A (en) * 1964-05-19 1967-02-28 Lyon Emory Taylor Multi-purpose battery charger
US3370214A (en) * 1964-07-27 1968-02-20 Aymar Julian Robert Stable recharging stand for battery operated toothbrush
US3340454A (en) * 1964-11-23 1967-09-05 Whirlpool Co Rechargeable battery-operated vacuum cleaner
US3435318A (en) * 1966-03-02 1969-03-25 Dynamic Instr Corp Safety battery charger
US3391321A (en) * 1966-03-31 1968-07-02 Fedtro Inc Series loop battery charger
US3519914A (en) * 1966-09-14 1970-07-07 Sony Corp Charging apparatus for a radio,television receiver or the like
US3783364A (en) * 1967-06-21 1974-01-01 Sunbeam Corp Electric appliance
US3521142A (en) * 1967-11-13 1970-07-21 Heath Co Power supply system for portable television receiver
US3579075A (en) * 1968-08-14 1971-05-18 Gen Electric Compact battery charger for rechargeable batteries of various physical sizes and electrical capabilities
US3629680A (en) * 1970-04-17 1971-12-21 Mattel Inc Toy battery charger
US3969148A (en) * 1974-03-13 1976-07-13 Albert C. Nolte, Jr. Adapter for dry cell batteries
USRE31458E (en) * 1975-05-21 1983-12-06 Albert C. Nolte, Jr. Adapter for dry cell batteries
JPS5298125U (de) * 1976-01-22 1977-07-23
US4101818A (en) * 1977-03-28 1978-07-18 Union Carbide Corporation Multi-cell battery charger
US4147969A (en) * 1977-10-03 1979-04-03 Med General, Inc. Battery pack charger and tester
US4232260A (en) * 1978-04-19 1980-11-04 Lambkin Fred M Universal battery charger/adapter unit
US4303876A (en) * 1980-03-27 1981-12-01 Union Carbide Corporation Multi-cell battery charger
US4352052A (en) * 1980-11-03 1982-09-28 Opper Ray C Adaptor for charging small cells in large-cell charger
GB2124839B (en) * 1982-04-23 1986-03-26 Woden Electrical Products Limi Improvements in or relating to a battery charger for rechargeable batteries
HU187615B (en) * 1984-02-29 1986-01-28 Mallasz,Otto,Hu Charging device for regenerative recharging of dry cells
US5200687A (en) * 1991-04-30 1993-04-06 Victor Technologies Ab Energy storage system for both charging and discharging
US5820407A (en) * 1996-04-22 1998-10-13 Morse; David M. Directional jumper cables
US7365514B2 (en) * 2004-10-26 2008-04-29 Totex Design Limited Battery charger
JP4099782B2 (ja) * 2006-04-19 2008-06-11 ソニー株式会社 バッテリーの充電装置
US9166425B1 (en) * 2013-07-03 2015-10-20 Billy White Battery charging storage device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US705919A (en) * 1901-11-15 1902-07-29 Edwin R Gill Electric battery.
US911522A (en) * 1908-04-18 1909-02-02 Alice C Patterson Electric-battery holder and battery.
US2036547A (en) * 1935-07-09 1936-04-07 Lester M Siemon Battery reconditioner
US2505614A (en) * 1949-08-19 1950-04-25 Telex Inc Battery charger
US2588962A (en) * 1949-10-14 1952-03-11 Carlson Trygve Flashlight and hearing aid battery booster
US2780766A (en) * 1954-06-30 1957-02-05 Westinghouse Air Brake Co Dry cell reconditioning device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1369646A (fr) 1964-08-14
GB959762A (en) 1964-06-03
US3209230A (en) 1965-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463064A1 (de) Batterie-Ladegeraet
DE1940911A1 (de) Batterieladegeraet
DE1665361A1 (de) Mehrfach-Steckdose
DE1538486B2 (de) Elektrisches kleinladegeraet fuer mehrere batterien
DE2546868C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer Steckdose
DE3121883C1 (de) Batteriegehäuse
DE2046430C3 (de) Prüfanordnung zum Anschalten von zu prüfenden Ausrüstungen, wie Relaisschutz- und Automatikausrüstungen, an Prüfapparate
DE3624875C2 (de)
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
CH633135A5 (en) Electrical battery charging device
DE2544358A1 (de) Verbinderanordnung
DE615700C (de) Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE3315923C2 (de) Ladegerät für Batterien und dgl.
DE1538486C (de) Elektrisches Kleinladegerät für mehrere Batterien
AT404715B (de) Lagerregal
DE1563886C (de) Gerat zum Laden elektrischer Sammler verschiedener Große aus dem Stromnetz
DE2211262A1 (de) Wiederaufladbare elektrohaarschneidemaschine
DE1489382A1 (de) Lampenhalter
DD207790B1 (de) Batterieladegeraet
DE1465543A1 (de) Steckdose fuer elektrische Rasierapparate
DE4407150A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE4139425A1 (de) Batterie, insbesondere 9-v-block
DE1044963B (de) Ladegeraet fuer Taschenleuchte
CH484530A (de) Elektrisches Gerät für Netzbetrieb
DE2133656B2 (de) Mehrzellenbatterie mit einem aus zwei abnehmbaren Formhälften bestehenden elektrisch nichtleitenden Gehäuse