AT404715B - Lagerregal - Google Patents

Lagerregal Download PDF

Info

Publication number
AT404715B
AT404715B AT117995A AT117995A AT404715B AT 404715 B AT404715 B AT 404715B AT 117995 A AT117995 A AT 117995A AT 117995 A AT117995 A AT 117995A AT 404715 B AT404715 B AT 404715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
storage
shelf
support rails
plug
platform
Prior art date
Application number
AT117995A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA117995A (de
Original Assignee
Bellheimer Metallwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellheimer Metallwerk Gmbh filed Critical Bellheimer Metallwerk Gmbh
Publication of ATA117995A publication Critical patent/ATA117995A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404715B publication Critical patent/AT404715B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0435Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Claims (6)

  1. AT 404 715 B Die Erfindung betrifft ein Lagerregal mit einer gegenüber mindestens einer Regalsäule auf- und abbewegbaren Plattform, die mit einer Transfereinrichtung zum Ein- und Auslagern von Lagerbehältern in Fächer bzw. aus Fächern des Regales versehen ist, wobei die Regalfächer von übereinander angeordneten Paaren von Stützschienen für die Lagerbehälter gebildet werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lagerregal der vorstehenden Art so auszugestalten daß in ihm gelagerte Geräte während der Lagerung an ein Strom- und/oder Meßnetz angeschlossen werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem der Plattform jeweils abgewandten Ende der Bewegungsbahn der auf die Stützschienenpaare überführbaren Lagerbehälter regalseitig Stecker bzw. Steckdosen vorgesehen sind, die am Ende der Transferbewegung eines von der Plattform auf die Stützschienen eines Stützschienenpaares überführten Lagerbehälters automatisch mit einer Steckdose bzw. einem Stecker an dem der Regalsäule zugewandten Ende des Lagerbehälters in Eingriff treten und die beim Auslagern des Lagerbehälters automatisch wieder außer Eingriff gebracht werden. Lagerregale nach der Erfindung bieten ihrem Benutzer u.a. die Möglichkeit, an im Regal untergebrachten Gegenständen Kontrollmessungen durchzuführen oder auch geräteseitige Akkus zu laden. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, die Stützschienen eines jeden Stützschienenpaares an ihrem der Plattform abgewandten Ende durch jeweils einen Querträger miteinander zu verbinden, der mit einem Stecker oder einer Steckdose ausgestattet ist. Der Querträger bietet dabei nicht nur einen sicheren Endanschlag, sondern er ermöglicht auch eine lagegenaue Vormontage der Stecker bzw. Steckdosen. Versieht man jeden Stecker mit mehr als zwei Kontaktstiften, so ist nicht nur eine Stromzufuhr möglich, sondern auch der Anschluß an ein externes Meßnetz. Zur Vermeidung von Funkenbildungen beim Zusammenstecken von Steckern und Steckdosen empfiehlt es sich, jedem Stützschienenpaar einen Tastschalter zuzuordnen, durch den die Spannungsversorgung des Steckers bzw. der Steckdose erst bewirkt wird, nachdem der Stecker mit der Steckdose gekoppelt ist. Will man auf engem Raum möglichst viele Gegenstände gleichzeitig an ein Strom- bzw. Meßnetz anschließen, so erweist es sich als zweckmäßig, wenn das Lagerregal zwei sich gegenüberliegende Regalsäulen aufweist, zwischen denen auf- und abbewegbar die mit einer Transfereinrichtung versehene Plattform geführt ist, wobei die Regalsäulen aus Sicherheitsgründen in einem Gehäuse mit einer Beschik-kungs- und Entnahmeöffnung angeordnet sein sollten. Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 teilweise im Schnitt die perspektivische Ansicht eines Lagerregales und Fig. 2 eine Einzelheit des Regales gemäß Figur 1. In Figur 1 ist 1 das Gehäuse eines zwei Regalsäulen 2 und 3 aufweisenden Lagerregales, bei dem zwischen den Regalsäulen an Führungsschienen 4 eine Plattform 5 auf- und abbewegbar geführt ist. Die Regalsäule 3 ist mit einer Beschickungs- und Entnahmeöffnung 6 versehen, die ein Be- und Entladen der Plattform 5 ermöglicht. Jede der Regalsäulen 2,3 ist mit paarweise angeordneten Stützschienen 7 zur Aufnahme von Lagerbehältern 8 ausgestattet. Zum Ein- und Auslagern der Lagerbehälter 8 dient eine in der Zeichnung nicht dargestellte bekannte Transfereinrichtung, die in die Plattform 5 integriert ist und Mitnehmer aufweist, die mit dem jeweils zu bewegenden Lagerbehälter 8 in Eingriff gebracht werden können, um diesen in die eine oder andere Richtung zu bewegen. Die Stützschienen 7 eines jeden Stützschienenpaares sind durch einen Querträger 9 miteinander verbunden, an dem ein Stecker 10 und ein Tastschalter 11 angeordnet sind, wobei der Tastschalter 11 die Aufgabe hat, den Stecker 10 erst dann mit Spannung zu beaufschlagen, wenn die Steckerstifte in die Aufnahmen einer am Lagerbehälter 8 angebrachten Steckdose 12 eingetaucht sind. Die Stecker 10 und Steckdosen 12 können mit einer Vielzahl von Steckkontakten zur Stromversorgung und zu Meßzwecken ausgerüstet sein. Aufgrund der beschriebenen Ausführung des Regales kann dieses für zahlreiche Zwecke eingesetzt werden, wie z.B. für Daueriauftests oder das Einspielen von Basissoftware in Personal Computer. Patentansprüche 1. Lagerregal mit einer gegenüber mindestens einer Regalsäule auf- und abbewegbaren Plattform, die mit einer Transfereinrichtung zum Ein- und Auslagern von Lagerbehältern in Fächer bzw. aus Fächern des Regales versehen ist, wobei die Regalfächer von übereinander angeordneten Paaren von Stützschienen für die Lagerbehälter gebildet werden, dadurch gekennzeichnet daß an dem der Plattform (5) jeweils abgewandten Ende der Bewegungsbahn der auf die Stützschienenpaare überführbaren Lagerbehälter (8) regalseitig Stecker (10) bzw. Steckdosen vorgesehen sind, die am Ende der Transferbewegung eines von der Plattform (5) auf die Stützschienen (7) eines Stützschienenpaares überführten Lagerbe- 2 AT 404 715 B hälters (8) automatisch mit einer Steckdose (12) bzw. einem Stecker an dem der Regalsäule (2,3) zugewandten Ende des Lagerbehälters (8) in Eingriff treten und die beim Auslagern des Lagerbehälters (8) automatisch wieder außer Eingriff gebracht werden.
  2. 2. Lagerregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschienen (7) eines jeden Stützschienenpaares an ihrem der Plattform (5) abgewandten Ende durch jeweils einen Querträger (9) miteinander verbunden sind, der mit einem Stecker (10) oder einer Steckdose ausgestattet ist.
  3. 3. Lagerregal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stecker (10) mit mehr als zwei Kontaktstiften ausgestattet ist.
  4. 4. Lagerregal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Stützschienenpaar ein Tastschalter (11) zugeordnet ist, durch den die Spannungsversorgung des Steckers (10) bzw. der Steckdose erst dann bewirkt wird, nachdem der Stecker (10) mit der Steckdose (12) gekoppelt ist.
  5. 5. Lagerregal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei sich gegenüberliegende Regalsäulen (2,3) aufweist, zwischen denen auf- und abbewegbar die mit einer Transfereinrichtung versehene Plattform (5) geführt ist.
  6. 6. Lagerregai nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regalsäulen (2,3) in einem Gehäuse (1) mit einer Beschickungs- und Entnahmeöffnung (6) angeordnet sind. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT117995A 1994-07-13 1995-07-11 Lagerregal AT404715B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411922U DE9411922U1 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Lagerregal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA117995A ATA117995A (de) 1998-06-15
AT404715B true AT404715B (de) 1999-02-25

Family

ID=6911515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117995A AT404715B (de) 1994-07-13 1995-07-11 Lagerregal

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT404715B (de)
CH (1) CH690616A5 (de)
DE (1) DE9411922U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021864B4 (de) * 2010-05-28 2021-03-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lagervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lagervorrichtung
DE202010009656U1 (de) 2010-06-30 2010-09-09 Hänel GmbH & Co. KG Lagerregal
DE102011012206A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Dula-Werke Dustmann & Co. Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Elements an einer Wand od. dgl.
DE102017127616B3 (de) 2017-11-22 2019-03-28 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Langfristlagerung von Elektromotoren

Also Published As

Publication number Publication date
CH690616A5 (de) 2000-11-15
DE9411922U1 (de) 1994-09-08
ATA117995A (de) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463064A1 (de) Batterie-Ladegeraet
DE3937383A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer chipkarten
EP0485784B1 (de) Ladeeinrichtung für wiederaufladbare Batterien
DE3839840A1 (de) Elektrisches handwerksgeraet
DE1910963A1 (de) Werkzeug zum Einsetzen oder Herausziehen von Modulschaltgliedern in eine Buchse oder aus dieser heraus
DE2739645C2 (de)
EP0253102A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Magnetbandkassetten
DE1302495B (de)
DE202005011891U1 (de) Batteriegehäusestruktur für tragbare Geräte
DE2062158B2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE202018107258U1 (de) Ladegerät mit verbesserter Kontaktwirkung
DE2045474A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung mit Steck kontakten
AT404715B (de) Lagerregal
DE3712530A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter mit schubladenelement
DE2046430C3 (de) Prüfanordnung zum Anschalten von zu prüfenden Ausrüstungen, wie Relaisschutz- und Automatikausrüstungen, an Prüfapparate
DE1074694B (de) Kupplungen für elektrische Kabel und Apparate
DE817614C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leiter
DE3417855A1 (de) Steckverbinder
DE2927450C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE10132830A1 (de) Transportkoffer und Ladekoffer für ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug sowie Set aus diesen Koffern
EP0170061A1 (de) Steck- und Ziehwerkzeug
DE3133281C2 (de) Steckeranordnung zur Zu- und Herausführung vieladriger Kabel zur Verbindung elektrischer Baueinheiten untereinander
DE1615888C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1196269B (de) Mehrfachsteckvorrichtung
DE2636630C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110615