DE202010009656U1 - Lagerregal - Google Patents

Lagerregal Download PDF

Info

Publication number
DE202010009656U1
DE202010009656U1 DE201020009656 DE202010009656U DE202010009656U1 DE 202010009656 U1 DE202010009656 U1 DE 202010009656U1 DE 201020009656 DE201020009656 DE 201020009656 DE 202010009656 U DE202010009656 U DE 202010009656U DE 202010009656 U1 DE202010009656 U1 DE 202010009656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
air
storage container
climate
conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020009656
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haenel & Co KG GmbH
Hanel & Co KG GmbH
Original Assignee
Haenel & Co KG GmbH
Hanel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haenel & Co KG GmbH, Hanel & Co KG GmbH filed Critical Haenel & Co KG GmbH
Priority to DE201020009656 priority Critical patent/DE202010009656U1/de
Publication of DE202010009656U1 publication Critical patent/DE202010009656U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/02Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors plug-in type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Abstract

Lagerregal (10) mit mindestens einer Regalsäule (12, 14), mit in der Regalsäule (12, 14) auf Lagerplätzen (16) vorsehbaren Lagerbehältern zum Lagern von Lagergut, mit einem Vertikalförderer (20) zum Auf- und Abbewegen der Lagerbehälter, und mit einem Horizontalförderer zum Hin- und Herbewegen der Lagerbehälter zwischen den Lagerplätzen (16) und dem Vertikalförderer (20) und einer Ausgabestation (18), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagerbehälter als ein Klimalagerbehälter (24) ausgebbildet ist, der einen verschließbaren und klimatisierten Klimalagerraum aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lagerregal mit einer Regalsäule, mit in der Regalsäule auf Lagerplätzen vorgesehenen Lagerbehältern zum Lagern von Lagergut, mit einem Vertikalförderer zum Auf- und Abbewegen der Lagerbehälter, und mit einem Horizontalförderer zum Hin- und Herbewegen der Lagerbehälter zwischen den Lagerplätzen und dem Vertikalförderer und dem Vertikalförderer und einer Ausgabestation.
  • Derartige Lagerregale sind in vielfältiger Art und Weise bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2005 048 379 B4 .
  • Beispielsweise offenbart die DE 94 11 922 U1 ein derartiges Lagerregal, wobei dort Lagerbehälter offenbart sind, welche Stromanschlüsse vorsehen. Ähnliche Systeme sind aus der JP 58152701 A und der GB 2 157 667 A vorbekannt.
  • Die Anmelderin stellt her und vertreibt Lagerregale, wie sie Gegenstand des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sind, unter der Bezeichnung Hänel-Lean-Lift sowie unter der Bezeichnung Hänel Multispace ( DE 10 2005 048 379 B4 ).
  • Um temperatur-, feuchtigkeits- und/oder luftdrucksensibles Lagergut einzulagern, ist bekannt, die Lagerregale in entsprechend klimatisierten Räumen zu errichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte Lagerregale derart zu modifizieren, dass auf einfache Art und Weise insbesondere temperatur- und/oder feuchtigkeits- und/oder luftdruckempfindliches Lagergut eingelagert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Lagerregal mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein derartiges Lagerregal sieht folglich vor, dass wenigstens ein Lagerbehälter als ein Klimalagerbehälter ausgebildet ist, der einen verschließbaren und klimatisierten Klimalagerraum aufweist.
  • Im Unterschied zum vorbekannten Stand der Technik wird nunmehr vorgeschlagen, nicht das gesamte Lagerregal in einem entsprechend klimatisierten Raum unterzubringen, sondern Lagerbehälter vorzusehen, die einen entsprechenden Klimalagerraum aufweisen. Insofern können in einem Lagerregal mehrere Klimalagerbehälter Verwendung finden, welche zudem eine unterschiedliche Klimatisierung verschiedener Lagergüter aufgrund des Vorsehens von unterschiedlichen Klimalagerbehältern zulassen. Die Erfindung kann dabei insbesondere zur Anwendung kommen, bei unterschiedlichen Lagertechniken, wie sie insbesondere von der Anmelderin bereitgestellt werden (Hänel Multispace oder Hänel Lean Lift) oder auch wie sie in der GB 2 157 667 A beschrieben sind.
  • Dabei ist vorteilhaft, wenn der Klimalagerbehälter ein Klimaaggregat umfasst, das insbesondere derart ausgebildet ist, dass die Temperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit im Klimalagerraum einstellbar ist. Zudem ist denkbar, dass der Klimalagerraum ein Vakuum oder spezielle Gase oder Gasmischungen (Luft mit Salzgehalt, Schutzgas, Sticksoff) enthält oder dass im Klimalagerraum ein Reinraum vorgesehen ist. Dadurch, dass jeder Klimalagerbehälter ein eigenes Klimaaggregat vorsieht, können in unterschiedlichen Klimabehältern unterschiedliche Klimatisierungen erreicht werden.
  • Vorzugsweise sieht der Klimalagerbehälter eine Energiequelle und/oder einen Energiespeicher und/oder einen Energieanschluss vor. Als Energiequelle oder Energiespeicher können insbesondere Stromspeicher in Form von Akkumulatoren Verwendung finden. Als Energieanschluss sind insbesondere Stromanschlüsse denkbar. Über das Vorsehen der Energiequelle, des Energiespeichers oder der Energieanschlüsse kann dann das Klimaaggregat mit entsprechender Energie versorgt werden. Denkbar ist auch, dass als Energiequelle oder Energiespeicher Druckluftspeicher Verwendung finden und als Energieanschluss Druckluftanschlüsse vorgesehen sind. Bei einer anderen Ausführungsform ist denkbar, dass die Energie auch drahtlos, insbesondere induktiv, übertragen wird.
  • Vorteilhafterweise sieht der Lagerplatz eine Energiequelle derart vor, dass ein sich auf einem Lagerplatz befindender Klimalagerbehälter von der Energiequelle über den Energieanschluss mit Energie versorgt wird. Die Energieversorgung ist insbesondere zum Betreiben des Klimaaggregats erforderlich. Wie bereits erwähnt, kann der Energieanschluss auch kontaktlos, insbesondere drahtlos und induktiv, erfolgen. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass dann, wenn ein Klimalagerbehälter im Lagerregal auf einem Lagerplatz abgestellt ist, dieser zur Klimatisierung des Klimalagerraums mit Energie versorgt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Vertikalförderer und/oder der Horizontalförderer keine Energiequelle zum Anschluss an den Energieanschluss des Klimalagerbehälters vorsieht, wobei ein sich auf dem Vertikalförderer oder dem Horizontalförderer befindender Klimalagerbehälter dann über einem im Klimalagerbehälter vorgesehenen Energiespeicher mit Energie versorgt wird. Ein derartiger Energiespeicher kann insbesondere, wie bereits erwähnt, ein Akkumulator zur Bereitstellung von elektrischer Energie sein. Folglich wird der Energiespeicher beim Verlagern des Klimalagerbehälters im Lagerregal benutzt, um das Klimaaggregat mit entsprechender Energie zu versorgen. Dann, wenn sich der Klimalagerbehälter auf dem Lagerplatz befindet, wird der Energiespeicher über den Energieanschluss mit Strom versorgt und geladen.
  • Ferner ist denkbar, dass der Klimalagerbehälter Klimasensoren aufweist und dass Datenübertragungsmittel zum Übertragen der von den Sensoren erfassten Daten an eine Überwachungseinheit vorgesehen sind. Die Datenübertragungsmittel können dabei insbesondere drahtlos arbeiten, beispielsweise per Funk oder über Bluetooth. Allerdings ist auch denkbar, dass eine Stecker-Buchsen-Verbindung Verwendung findet.
  • Die Klimalagerbehälter sind vorzugsweise wärmeisoliert und weisen wenigstens eine Türe zum Öffnen und Verschließen des Klimalagerraums auf. Die Türe kann als konventionelle, aufschwenkbare Türe ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist der Klimalagerbehälter zwei in Förderrichtung des Vertikalförderers einander gegenüberliegende Türen auf. Dies hat den Vorteil, dass der Klimalagerbehälter, unabhängig von dessen Einlagerungsrichtung, an der Ausgabestation von zumindest einer Seite zugänglich ist.
  • Ferner ist denkbar, dass der Klimalagerbehälter truhenartig ausgebildet ist und an seiner Oberseite eine öffenbare Tür aufweist. Der Klimalagerbehälter kann dann von oben her beladen oder entladen werden.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben und erläutert ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lagerregals; und
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Klimalagerbehälters.
  • 1 zeigt ein Lagerregal 10 mit zwei Lagersäulen 12 und 14, welche übereinander angeordnete Lagerplätze 16 vorsehen. Die Lagersäule 12 weist insgesamt vier Lagerplätze 16 auf. Die Lagersäule 14 weist insgesamt zwei Lagerplätze und eine Ausgabestation 18 auf. Zwischen den Lagersäulen 12 und 14 ist ein nicht weiter dargestellter Vertikalförderer 20 vorgesehen.
  • Ferner ist ein nicht weiter dargestellter Horizontalförderer vorgesehen. Mit dem Vertikalförderer können Lagerbehälter, welche auf den Lagerplätzen 16 eingelagert werden, in vertikaler Richtung auf- und abbewegt werden. Mit dem Horizontalförderer können die Lagerbehälter zwischen den Lagerplätzen und dem Vertikalförderer sowie zwischen dem Vertikalförderer und der Ausgabestation 18 hin- und herbewegt werden.
  • In 2 ist beispielhaft ein Lagerbehälter gezeigt, der als Klimalagerbehälter 24 ausgebildet ist. Der Klimalagerbehälter 24 weist einen mit einer Türe 26 verschließbaren und klimatisierten Klimalagerraum auf. Der Klimalagerbehälter 24 sieht zudem ein nicht weiter dargestelltes Klimaaggregat vor, über welches die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit und ggfs. auch die Luftfeuchtigkeit im Klimalagerraum einstellbar ist.
  • Der Klimalagerbehälter 24 sieht zudem einen Energieanschluss in Form eines Steckers 28 vor, der derart ausgebildet ist, dass er dann, wenn der Klimalagerbehälter 24 in einem Lagerplatz 16 eingelagert ist, mit einer lagerplatzseitigen Steckerbuchse 30 in elektrischer Verbindung ist. Es ist auch denkbar, dass der Stecker lagerplatzseitig und die Steckerbuchse klimalagerbehälterseitig vorgesehen ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Klimalagerbehälter 24 dann, wenn er sich an einem Lagerplatz 16 befindet, mit Energie versorgt wird. Über das Klimaaggregat kann dann der Klimalagerraum entsprechend konditioniert werden.
  • Der Klimalagerbehälter 24 sieht zudem einen nicht dargestellten Energiespeicher in Form eines elektrischen Akkumulators vor. Dann, wenn eine elektrische Verbindung des Steckers 28 mit der Steckerbuchse 30 besteht, wird der Akkumulator geladen. Dann, wenn sich der Klimalagerbehälter auf dem Vertikal- oder Horizontalförderer oder in der Ausgabestation befindet, und der Stecker 28 nicht mit einer Energiequelle verbunden ist, kann das Klimaaggregat über den Akkumulator betrieben werden.
  • Ferner sieht der Klimalagerbehälter 24 nicht dargestellte Klimasensoren vor, die Klimadaten des Klimalagerraums erfassen. Diese Klimadaten werden über ebenfalls nicht dargestellte Datenübertragungsmittel an eine Überwachungseinheit übertragen. Die Datenübertragungsmittel umfassen insbesondere einen nicht dargestellten Sender und einen nicht dargestellten Empfänger, beispielsweise auf Basis des Bluetooth-Standards.
  • In der 2 weist der Klimalagerbehälter 24 an seiner Vorderseite die Türe 26 auf, die um eine vertikal verlaufende Achse verschwenkbar ist. Gemäß der Erfindung ist denkbar, dass der Klimalagerbehälter 24 auf seiner Oberseite eine Türe aufweist, so dass ein Be- und Entladen des Klimalagerbehälters 24 von oben her erfolgen kann.
  • Der Klimalagerbehälter weist in seinem unteren Bereich ein Behältergestell 32 auf, welches derart ausgebildet ist, dass es vom Vertikal- und Horizontalförderer mitnehmbar ist und in die Lagerplätze verlagerbar ist.
  • Durch Vorsehen mehrerer Klimalagerbehälter 24 im Lagerregal 10 können unterschiedlich klimatisierte Klimalagerräume für unterschiedliche, einzulagernde Gegenstände bereitgestellt werden. Insbesondere bei chemischen, pharmazeutischen oder Stoffen der Halbleitertechnik ist es erforderlich, diese in entsprechend konditionierten Räumen zu lagern. Je nach einzulagerndem Stoff können folglich unterschiedlich klimatisierte Räume bereitgestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005048379 B4 [0002, 0004]
    • - DE 9411922 U1 [0003]
    • - JP 58152701 A [0003]
    • - GB 2157667 A [0003, 0008]

Claims (9)

  1. Lagerregal (10) mit mindestens einer Regalsäule (12, 14), mit in der Regalsäule (12, 14) auf Lagerplätzen (16) vorsehbaren Lagerbehältern zum Lagern von Lagergut, mit einem Vertikalförderer (20) zum Auf- und Abbewegen der Lagerbehälter, und mit einem Horizontalförderer zum Hin- und Herbewegen der Lagerbehälter zwischen den Lagerplätzen (16) und dem Vertikalförderer (20) und einer Ausgabestation (18), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagerbehälter als ein Klimalagerbehälter (24) ausgebbildet ist, der einen verschließbaren und klimatisierten Klimalagerraum aufweist.
  2. Lagerregal (10) nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, dass der Klimalagerbehälter (24) ein Klimaaggregat umfasst, das insbesondere derart ausgebildet ist, dass die Temperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit und/oder der Luftdruck im Klimalagerraum einstellbar ist, und/oder dass der Klimalagerraum ein Vakuum oder spezielle Gase oder Gasmischungen enthält oder dass im Klimalagerraum ein Reinraum vorgesehen ist.
  3. Lagerregal (10) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Klimalagerbehälter (24) eine Energiequelle und/oder einen Energiespeicher und/oder einen Energieanschluss (28) aufweisen.
  4. Lagerregal (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplätze (16) eine Energiequelle (30) derart ausgebildet aufweisen, dass ein sich auf einem Lagerplatz (16) befindender Klimalagerbehälter (24) von der Energiequelle (30) über den Energieanschluss (28) mit Energie versorgt wird.
  5. Lagerregal (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalförderer (20) und/oder der Horizontalförderer keine Energiequelle zum Anschluss an den Energieanschluss aufweist, wobei ein sich auf dem Vertikalförderer (20) oder dem Horizontalförderer befindender Klimalagerbehälter (24) über den Energiespeicher mit Energie versorgt wird.
  6. Lagerregal (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klimalagerbehälter (24) Klimasensoren aufweist und dass Datenübertragungsmittel zum Übertragen der von den Sensoren erfassten Daten an eine Überwachungseinheit vorgesehen sind.
  7. Lagerregal (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klimalagerbehälter (24) wärmeisolierte Wände und wenigstens eine Türe zum Öffnen und Verschließen des Klimalagerraums aufweist.
  8. Lagerregal (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klimalagerbehälter (24) zwei in Förderrichtung des Vertikalförderers einander gegenüberliegende Türen aufweisen.
  9. Lagerregal (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klimalagerbehälter (24) truhenartig ausgebildet ist und an seiner Oberseite eine öffenbare Türe aufweist.
DE201020009656 2010-06-30 2010-06-30 Lagerregal Expired - Lifetime DE202010009656U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009656 DE202010009656U1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Lagerregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009656 DE202010009656U1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Lagerregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009656U1 true DE202010009656U1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42733669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020009656 Expired - Lifetime DE202010009656U1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Lagerregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010009656U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023001753A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-26 KyooBe Tech GmbH Produktionsanlage und verfahren zur herstellung eines produkts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58152701A (ja) 1982-03-08 1983-09-10 Nippon Filing Co Ltd 給電装置付き保管設備
GB2157667A (en) 1984-04-24 1985-10-30 Litton Systems Inc Testing stored equipment
DE9411922U1 (de) 1994-07-13 1994-09-08 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerregal
DE102005048379B4 (de) 2005-10-10 2009-08-20 Hänel & Co. Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58152701A (ja) 1982-03-08 1983-09-10 Nippon Filing Co Ltd 給電装置付き保管設備
GB2157667A (en) 1984-04-24 1985-10-30 Litton Systems Inc Testing stored equipment
DE9411922U1 (de) 1994-07-13 1994-09-08 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerregal
DE102005048379B4 (de) 2005-10-10 2009-08-20 Hänel & Co. Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023001753A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-26 KyooBe Tech GmbH Produktionsanlage und verfahren zur herstellung eines produkts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3571143B1 (de) Verfahren und abgabestation zur verteilung von waren
DE202015007754U1 (de) Frachtcontainer zum Transportieren von Ladung
DE102017011550A1 (de) Verfahren sowie System zum Beladen eines Lieferfahrzeugs
DE102014008107A1 (de) Robotermodul
DE102013100298B4 (de) Beschickungssystem für eine Wärmebehandlungsvorrichtung, Anlage sowie Verfahren zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE102011105475A1 (de) Wechselbehälter für ein Nutzfahrzeug
DE202010009656U1 (de) Lagerregal
AT522665A1 (de) Hängefördersystem und Verfahren zum Bestimmen der Dicke einer Hängetasche
DE102021111838B4 (de) Ermittlung eines Befüllungsgrades eines Gepäckfaches und Erfassungseinheit
AT523189B1 (de) Wechselbrückenaufbau, insbesondere vom Typ WAB, sowie Transportcontainer für elektrisch angetriebene Zugfahrzeuge mit zugeordnetem Batterieaufnahmefach
WO2005108163A1 (de) Kältetrennwandanordnung
DE102016010682B4 (de) Lieferfahrzeug mit einem System zum Laderaummanagement
DE102010004755A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Big Bags
DE102018116425A1 (de) Präsentationsvorrichtung
WO2015055629A1 (de) Modulares kühl-lagersystem
DE102014116006A1 (de) System zur Warenauslieferung
DE202014104379U1 (de) Kühlfahrzeugaufbau
DE202018004602U1 (de) Anordnung zur Verwendung in einer Vorrichtung zum automatischen Starten von Radiosonden
DE102018114359A1 (de) Kammer
DE202018107120U1 (de) Box für Krankenhausbetten
DE202018106997U1 (de) Mobiler Container
EP3016552A1 (de) Containerkühlregal
DE102022123722A1 (de) Stapelbares Logistikmodul für Alkali-Ionenbatterien
DE102010019776A1 (de) Klimaschrank mit mehreren Ein- und Ausgabestationen
DE102021004093A1 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer Kommissioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101014

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101020

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130828

R157 Lapse of ip right after 6 years