DE102005048379B4 - Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten - Google Patents

Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102005048379B4
DE102005048379B4 DE102005048379A DE102005048379A DE102005048379B4 DE 102005048379 B4 DE102005048379 B4 DE 102005048379B4 DE 102005048379 A DE102005048379 A DE 102005048379A DE 102005048379 A DE102005048379 A DE 102005048379A DE 102005048379 B4 DE102005048379 B4 DE 102005048379B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
storage rack
carrier
storage
rack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005048379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005048379A1 (de
Inventor
Joachim Hänel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanel & Co
Haenel and Co
Original Assignee
Hanel & Co
Haenel and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005048379A priority Critical patent/DE102005048379B4/de
Application filed by Hanel & Co, Haenel and Co filed Critical Hanel & Co
Priority to DE202005017269U priority patent/DE202005017269U1/de
Priority to PCT/EP2006/066585 priority patent/WO2007042381A1/de
Priority to DK06793708T priority patent/DK1934120T3/da
Priority to CN2006800208588A priority patent/CN101193809B/zh
Priority to DE502006004537T priority patent/DE502006004537D1/de
Priority to US12/088,570 priority patent/US8579574B2/en
Priority to JP2008534969A priority patent/JP5255446B2/ja
Priority to EP06793708A priority patent/EP1934120B1/de
Priority to AT06793708T priority patent/ATE439317T1/de
Priority to ES06793708T priority patent/ES2330474T3/es
Priority to PL06793708T priority patent/PL1934120T3/pl
Publication of DE102005048379A1 publication Critical patent/DE102005048379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005048379B4 publication Critical patent/DE102005048379B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/30Modular constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten (4, 5), die übereinander liegende und beabstandete Trägerauflagen (72) aufweisen, die paarweise an sich gegenüberliegenden Seitenwänden (70) der Regaleinheiten (4, 5) zur Bildung eines Lagerplatzes (3) für einen Lagergutträger (40) angeordnet sind, wobei der Lagergutträger (40) mittels einer steuerbaren Transportvorrichtung (1) den Lagerplätzen (3) zustellbar oder entnehmbar ist, wobei die Transportvorrichtung (1) wenigstens ein erstes Transportmittel (10) aufweist, das in der Vertikalrichtung (Z) verfahrbar ist, und ein zweites Transportmittel (20) aufweist, das sich auf dem ersten Transportmittel (10) abstützt und bezüglich dem ersten Transportmittel (10) in einer ersten Horizontalrichtung (X) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Transportmittel (10) in der ersten Horizontalrichtung (X) aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Modulen (13, 18, 61) besteht, deren Anzahl in Abhängigkeit von der Anzahl der Regaleinheiten (4, 5) variierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten, die übereinander liegende und beabstandete Trägerauflagen aufweisen, die paarweise an sich gegenüberliegenden Seitenwänden der Regaleinheiten zur Bildung eines Lagerplatzes für einen Lagergutträger angeordnet sind, wobei der Lagergutträger mittels einer steuerbaren Transportvorrichtung den Lagerplätzen zustellbar oder entnehmbar ist. Die Transportvorrichtung weist wenigstens ein erstes Transportmittel auf, das in der Vertikalrichtung verfahrbar ist, und ein zweites Transportmittel, das sich auf dem ersten Transportmittel abstützt und bezüglich dem ersten Transportmittel in einer ersten Horizontalrichtung verfahrbar ist.
  • Aus der EP 0 722 894 B1 ist ein Lagerregal bekannt, das zwei mit Abstand zueinander angeordnete Regaleinheiten aufweist, zwischen denen eine Transportvorrichtung vorgesehen ist, mit der ein Lagergutträger in Vertikalrichtung verfahrbar ist. Die Regaleineinheiten weisen jeweils parallel zueinander ausgerichtete Seitenwände auf, die an beabstandeten vertikalen Regalständern festgelegt sind. An den Seitenwänden befindet sich eine Vielzahl von übereinander liegenden und beabstandeten Trägerauflagen zur Bildung von Lagerplätzen für Lagergutträger. Die Trägerauflagen sind als in die Seitenwände integrierte und eingeformte Auflagestege ausgebildet. An einer Stirnseite einer Regaleinheit ist eine Entnahmeöffnung vorgesehen, durch die der Lagergutträger bis in den Bereich der Transportvorrichtung geschoben werden kann. Nachdem sich der Lagergutträger auf der Transportvor richtung befindet, kann diese in Vertikalrichtung bis in die gewünschte Höhe verfahren werden. Nach Erreichen der Zielhöhe wird der Lagergutträger in Querrichtung in seine endgültige Lagerposition verfahren.
  • Weiterhin sind im Stand der Technik Lagerregale gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bekannt, bei denen eine Vielzahl von Regaleinheiten nebeneinander angeordnet sind und die Lagergutträger mittels einer Transportvorrichtung in allen drei Raumrichtungen verfahrbar sind. Dabei weist die Transportvorrichtung ein erstes in der Vertikalrichtung verfahrbares Transportmittel auf, das einen sich in der Horizontalrichtung erstreckenden Träger umfasst. Ein zweites Transportmittel stützt sich auf dem ersten Transportmittel ab und ist bezüglich diesem in einer ersten Horizontalrichtung verfahrbar.
  • Die DE 692 08 673 T2 offenbart ein aus Vertikalständern und Horizontalträgern zusammengesetzten Rahmen als Lagerregal. Der Rahmen ist in drei Teile unterteilt, wobei zwei Teile zur Aufnahme von Trägerplatten und ein weiterer Teil zur Bewegung einer Plattform dienen. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem einen Teil um einen Transportschacht zum Transport von Lagergutträgern und bei den beiden anderen Teilen um Regaleinheiten. Zur Entnahme oder Zustellung von auf einem Lagergutträger gelagertem Lagergut zu und von einem Lagerplatz ist eine Transportvorrichtung vorgesehen, mit der der Lagergutträger auf die Arbeitsplattform übertragen beziehungsweise von dieser entnommen werden kann. Die Transportvorrichtung umfasst vier Platten. Die unterste Platte ist in den Randbereichen über Arme mit vertikalen Ketten verbunden und dadurch vertikal verfahrbar. Auf der vierten Platte stützt sich die dritte Platte über mehrere Hubzylinder ab und ist vertikal verstellbar gelagert. Auf der dritten Platte stützten sich die zweite Platte und die erste Platte über eine Führungseinrichtung und mehrere Hubzylinder ab. Über die auf der zweiten Platte gelagerte Motoreinheit können vier in den Eckbereichen der obersten ersten Platte angeordnete Zahnräder angetrieben werden. Diese Zahnräder greifen in Öffnungen von Zahnstangen ein und verfahren den Lagergutträger horizontal in Querrichtung.
  • Schließlich offenbart die DE 203 17 901 U1 ein Lagerregalsystem mit über einen Transportschacht beabstandeten Regalreihen mit mehreren benachbart positionierten Regalsäulen. In dem Transportschacht ist eine in Längsrichtung X und in Vertikalrichtung Y des Transportschachts bewegbare Transporteinheit vorhanden, die einen um die Vertikalachse drehbar gelagerten Tragwagen (Drehtisch) abstützt. Der Tragwagen stützt eine Trageinheit zur Lagerung des Lagerguts ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lagerregal zu schaffen, bei dem eine Anpassung des Lagerregals an veränderte Raumsituationen in einfacher Weise möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Lagerregal mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Das erfindungsgemäße Lagerregal beruht auf der Erkenntnis, dass mittels eines in Modulbauweise aufgebauten ersten Transportmittels ein nachträglich in der Horizontalrichtung erweiterbares oder reduzierbares Lagerregal geschaffen wird. Hierdurch lässt sich das Lagerregal in einfacher Weise an eine veränderte Raumsituation anpassen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Lagerregals sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Vorteilhaft weist das erste Transportmittel wenigstens einen sich in der ersten Horizontalrichtung erstreckenden Träger auf, der aus mehreren Trägermodulen besteht. Die Trägermodule sind vorteilhaft miteinander verschraubt. Hierdurch kann der Träger in einfacher Weise einer veränderten Anzahl von Regaleinheiten angepasst werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist das erste Transportmittel wenigstens ein Vorspannelement auf, das aus mehreren Vorspannmodulen und wenigstens einem Spannschloss besteht. Mittels einen derartigen Vorspannung lassen sich große Spannweiten für das erste Transportmittel erreichen. Mittels der Vorspannmodule kann das Vorspannelement in einfacher Weise an unterschiedlich lange Träger angepasst werden.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Vorspannelement zumindest abschnittsweise beabstandet von dem Träger verläuft. Eine derartige externe Vorspannung, bei der das Vorspannelement größtenteils außerhalb des Trägerquerschnitts angeordnet ist, übt infolge des durch den Abstand zum Träger gebildeten Hebelarms eine Druckkraft aus, die zu einer Überdrückung der Zugzone des Trägers führen kann
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist das zweite Transportmittel mittels eines Zahnradantriebes verfahrbar, der mindestens eine Zahnstange aufweist, die aus mehreren Zahnstangenmodulen besteht. Hierdurch kann der Zahnstangenabtrieb in einfacher Weise an eine unterschiedliche Anzahl von Regaleinheiten angepasst werden.
  • Vorteilhaft ist das erste Transportmittel mittels eines Kettenantriebes verfahrbar, der wenigstens eine Antriebswelle aufweist, deren Länge der Breite des Lagerregals angepasst ist. Zur Anpassung an Lagerregale mit unterschiedlicher Länge kommen unterschiedlich lange Antriebswellen zum Einsatz.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung besteht die Vielzahl von Regaleinheiten aus beabstandeten Regalendmodulen, zwischen denen Regalzwischenmodule angeordnet sind. Durch Hinzufügen oder Wegnahme von Regalzwischenmodulen zwischen die verbleibenden Regalendmodule kann in einfacher Weise die Länge des Lagerregals variiert werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist das zweite Transportmittel mittels Rädern an dem ersten Transportmittel geführt.
  • Vorteilhaft weist das zweite Transportmittel eine Tragplatte auf, die sich auf einem Fahrgestell abstützt und bezüglich diesem in einer zweiten Horizontalrichtung verfahrbar ist. Durch das Verfahren der Tragplatte in der zweiten Horizontalrichtung wird eine sichere Zustellung und Entnahme der Lagergutträger gewährleistet.
  • Um die durch die Bewegung der Transportmittel möglicherweise auftretenden Schwingungen möglichst gering zu halten, ist vorteilhaft das erste Transportmittel mittels wenigstens eines Rades an wenigstens einer Regaleinheit geführt.
  • Um eine steife Konstruktion der Seitenwände zu ermöglichen, sind die Trägerauflagen mäanderförmig in die Seitenwände eingepresst. Die Seitenwände sind insbesondere aus Stahlblech hergestellt und zweckmäßigerweise mit vertikalen Ständern verschweisst.
  • Von Vorteil ist ferner, wenn im Bereich der Bedienöffnung eine Höhenmesseinrichtung zur Höhenmessung des Lagerguts vorgesehen ist. Die Höhenmesseinrichtung ermittelt die Anzahl der für die Lagerung des Lagerguts notwendigen Höheneinheiten. Das Messsignal der Höhenmesseinrichtung wird einer Steuereinheit der Transportvorrichtung zugeführt, die in Abhängigkeit von der Belegung des Lagerregals und der Höhe des Lagerguts die Lagergutträger zu einem geeigneten Lagerplatz verfährt und zustellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Lagerregals mit einer Transportvorrichtung;
  • 2 einen Querschnitt gemäss der Linie II-II in 1 durch die Transportvorrichtung;
  • 3 einen Querschnitt gemäss der Linie III-III in 1 durch die Transportvorrichtung;
  • 4 eine Ansicht von oben auf das erste Transportmittel, und
  • 5 eine Seitenansicht des ersten Transportmittels der Transportvorrichtung.
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemässen Lagerregals mit acht Regaleinheiten 4, 5, wobei in einer ersten Reihe vier Regaleinheiten 4a, 4b, 4c, 4d und in einer zweiten Reihe vier Regaleinheiten 5a, 5b, 5c, 5d nebeneinander angeordnet sind. Zwischen den beiden Reihen ist eine Transportvorrichtung 1 für die Lagergutträger 40 angeordnet. In jeder der Regaleinheiten 4, 5 ist eine Vielzahl von übereinander angeordneten Lagerplätzen 3 zur Aufnahme von auf Lagergutträgern 40 gelagertem Lagergut 2 vorhanden.
  • Zur Lagerung der Lagergutträger 40 in den einzelnen Lagerplätzen 3 weisen die Regaleinheiten 4, 5 Seitenwände 70 mit paarweise gegenüberliegenden Trägerauflagen 72 auf. Die aus Stahlblech gebildeten Seitenwände 70 sind jeweils an Ständer 71 angeschweisst, vorzugsweise mittels Buckelschweisstechnik.
  • Wie aus 3 hervorgeht, sind die Trägerauflagen 72 in der jeweiligen Seitenwand 70 integriert und in diese mäanderförmig eingepresst. Dadurch wird eine vergleichsweise steife Ausbildung der Seitenwände 70 gewährleistet. Um ein leichtes Einführen der Lagergutträger 40 in die Lagerplätze 3 zu ermöglichen, weisen die Trägerauflagen 72 an der zur Transportvorrichtung 1 gerichteten Seite einen sich verjüngenden Querschnitt auf (nicht dargestellt).
  • 1 zeigt zudem eine Bedienöffnung 75, die es ermöglicht, das Lagerregal mit den Lagergutträgern 40 zu beschicken beziehungsweise die Lagergutträger 40 aus dem Lagerregal zu entnehmen. Um eine optimale Lagerplatznutzung zu erreichen, ist im Bereich der Bedienöffnung 75 eine Höhenmesseinrichtung 76 zur Höhenmessung des Lagerguts 2 vorgesehen. Die Höhenmesseinrichtung 76 ist mit mehreren Lichtschranken ausgestattet, die in einem dem Abstand der übereinander liegenden Trägerauflagen 72 entsprechenden Abstand voneinander beabstandet sind, so dass die Anzahl der erforderlichen Höheneinheiten zur Lagerung des Lagerguts 2 ermittelbar ist.
  • Eine Steuereinheit ermittelt einen oder mehrere geeignete Lagerplätze 3 und transportiert den Lagergutträger 40 zu dem zuvor von der Steuereinheit ermittelten Lagerplatz 3.
  • Zur Zustellung oder Entnahme des Lagergutträgers 40 ist die steuerbare Transportvorrichtung 1 so eingerichtet, dass der Lagergutträger 40 in einer Vertikalrichtung Z, in einer ersten Horizontalrichtung X und in einer zweiten Horizontalrichtung Y transportierbar ist. Die drei Raumrichtungen X, Y, Z stehen im vorliegenden Ausführungsbeispiel rechtwinklig zueinander.
  • Um den Transport des Lagergutträgers 40 in die Vertikal-, erste Horizontal- und zweite Horizontalrichtung zu ermöglichen, weist die Transportvorrichtung 1 ein erstes Transportmittel 10 und ein zweites Transportmittel 20 auf. Das erste Transportmittel 10 ist mittels eines ersten Antriebes in der Vertikalrichtung Z verfahrbar und weist zwei parallel zueinander ausgerichtete Träger 11, 12 auf. Wie die 4 und 5 zeigen, ist jeder Träger 11, 12 aus drei mit einander verschraubten Trägermodulen 13 zusammengesetzt. Hierdurch wird eine lösbare Verbindung zwischen den Trägermodulen 13 geschaffen.
  • Das erste Transportmittel 10 weist zwei Vorspannelemente 17 auf, die sich an der Unterseite der Träger 11, 12 erstrecken. Jedes Vorspannelement 17 weist vier Vorspannmodule 18 in Form von Zugstangen auf. Im mittleren Bereich des Vorspannelements 17 ist ein Spannschloss 19 zur Regulierung der durch das Vorspannelement 17 zu erzeugenden Vorspannung vorgesehen. Die Spannkraftjustierung kann aber zusätzlich oder alternativ auch in den Endbereichen der Endmodule des Vorspannelements 17 erfolgen.
  • Das Vorspannelement 17 verläuft im mittleren Bereich in einem Abstand von dem Träger 11, 12. So kann infolge des sich ergebenden Hebelarms ein Drehmoment erzeugt werden, das entgegen gesetzt zu dem durch das Eigengewicht der Transportvorrichtung 1 und den Lagergutträger 40 inklusive Lagergut 2 erzeugte Drehmoment wirkt. Dies führt zu einer Verringerung der Durchbiegung des Trägers 11, 12 und ermöglicht eine grössere Lastaufnahme des Trägers 11, 12 im Vergleich zu einem Träger 11, 12 ohne Vorspannelement 17.
  • Bei der Montage der Träger 11, 12 werden die einzelnen Trägermodule 13 miteinander verschraubt. An der Unterseite der Träger 11, 12 wird an den Verbindungsstellen der Trägermodule 13 jeweils ein Verbindungsarm 31 angeordnet. An dem Endbereich des Verbindungsarm 31 wird das Vorspannelement 17 mit Abstand von dem Träger 11, 12 festgelegt. Ferner weist das erste Transportmittel 10 zwei schräg verlaufende Aussteifungselemente 15 und zwei in den Endbereichen der Träger 11, 12 vorgesehene Querträger 14 auf.
  • Aus 1 ist weiterhin zu erkennen, dass das erste Transportmittel 10 mit einem Antrieb ausgestattet ist, der insgesamt vier Kettenantriebe mit jeweils einer Kette 50 und zwei Antriebswellen 51 aufweist, die von einem nicht dargestellten Antriebsmotor horizontal abragen. Um eine Anpassung an unterschiedliche Längen des Lagerregals zu ermöglichen, kommen Antriebswellen 51 unterschiedlicher Länge zum Einsatz.
  • Um während der Bewegung des ersten Transportmittels 10 ein Schwenken der Träger 11, 12 in die zweite Horizontalrichtung Y zu vermeiden, sind an den Querträgern 11, 12 und den Streben 16 mehrere Räder 74 vorgesehen, die sich an den Vertikalträgern der Regaleinheiten 4, 5 abstützen.
  • Wie aus den 1 bis 3 hervorgeht, weist das zweite Transportmittel 20 ein Fahrgestell 21 auf, das die Tragplatte 30 abstützt. Um eine Verfahrbarkeit des zweiten Transportmittels 20 in die erste Horizontalrichtung X zu ermöglichen, sind ein Zahnstangenantrieb sowie mehrere Räder 22 vorgesehen, die sich an der ersten Transporteinrichtung 10 abstützen.
  • Der Zahnstangenantrieb umfasst eine aus mehreren Zahnstangenmodulen 61 gebildete Zahnstange 60, ein mit der Zahnstange 60 zusammenwirkendes Zahnrad 62 und einen Motor 63 für den Antrieb des Zahnrades 62. Durch die Modulbauweise der Zahnstange 60 kann diese ebenfalls an ein erstes Transportmittel 10 mit unterschiedlicher Länge angepasst werden. Die Zahnstangenmodule 61 sind auf den Streben 16 des ersten Transportmittels 10 gelagert. Das Zahnrad 62 und der Motor 63 sind so an dem Fahrgestell 21 angebracht, dass die Zähne des Zahnrades 62 mit den Zähnen der Zahnstange 60 in Eingriff gelangen können.
  • Zur Führung des zweiten Transportmittels 20 dienen zum einen die Räder 22, die um eine parallel zur zweiten Horizontalrichtung Y ausgerichtete Achse drehbar sind und auf dem Flansch des Trägers 11, 12 verfahrbar sind. Zusätzliche Räder 23 greifen an vertikal ausgerichteten Flanschen des Trägers 11, 12 an, drehen sich um eine parallel zur Vertikalrichtung Z ausgerich tete Achse, und dienen als seitliche Führung des Fahrgestells 21 an den Trägern 11, 12.
  • Die Tragplatte 30 ist so auf dem Fahrgestell 21 gelagert, dass sie zusammen mit dem darauf befindlichen Lagergutträger 40 in der zweiten Horizontalrichtung Y verfahrbar ist. Um dies zu ermöglichen, ist vorzugsweise wiederum ein Zahnradantrieb vorgesehen (nicht dargestellt). So kann der Motor für den Antrieb dieses Zahnrades beispielsweise, wie in 3 dargestellt, neben dem Motor 63 auch an der Unterseite des Fahrgestells 21 montiert sein.
  • Bei dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Tragplatte 30 relativ zu dem Fahrgestell 21 um eine vergleichsweise kurze Distanz in der zweiten Horizontalrichtung Y verfahrbar ist. Dies dient im Wesentlichen dazu, die Tragplatte 30 aus dem Bereich der eingelagerten Lagergutträger 40 zu verfahren (siehe 2). Gemäss dem Ausführungsbeispiel wird die Tragplatte 30 um einen Abstand von etwa 40 bis 50 mm in die zweite Horizontalrichtung Y verfahren. Alternativ kann dieser Abstand aber durchaus auch grösser sein.
  • Um den Lagergutträger 40 zu dem vorbestimmten Lagerplatz 3 zu befördern, ist die Tragplatte 30 mit zwei Kettenantrieben versehen, die jeweils eine Kette 55 und zwei Antriebswellen 56 umfassen. Dabei sind die Ketten 55 stehend angeordnet, das heisst die Antriebswellen 56 drehen sich um eine parallel zur Vertikalrichtung Z ausgerichtete Achse. An jeder Kette 55 ist ein Mitnehmer 57 angebracht, der in eine jeweilige Ausnehmung 41 des Lagergutträgers 40 eingreifen kann. Bei Eingreifen der Mitnehmer 57 in die Ausnehmungen 41 kann der Lagergutträger 40 dann mit Hilfe des Kettenantriebs und einer Gleitführung auf der Tragplatte 30 (nicht dargestellt) so in die zweite Horizontalrichtung Y verschoben werden, dass der Lagergutträger 40 auf einem Paar Trägerauflagen 72 zu liegen kommt.
  • Die beschriebene Ausführungsform zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Lagerregal durch Einfügen oder Entfernen von Regalzwischenmodulen 4b, 4c, 5b, 5c in der ersten Horizontalrichtung X variabel ist und somit in einfacher Weise an veränderte Raumsituationen anpassbar ist. Dies wird insbesondere durch die Modulbauweise des ersten Transportmittels 10 ermöglicht. Zur Anpassung an eine unterschiedliche Anzahl von Regaleinheiten 4, 5 kann die Länge der Träger 11, 12 mittels der Trägermodule 13 in einfacher Weise variiert werden. Weiterhin kann das Vorspannelement 17 und die Zahnstange 60 aufgrund ihrer Modulbauweise in der Länge variiert werden. Die Anpassung im Bereich der Antriebswellen 51 wird durch unterschiedlich lange Antriebswellen 51 realisiert.
  • 1
    Transportvorrichtung
    2
    Lagergut
    3
    Lagerplatz
    4
    Regaleinheit
    4a
    Regalendmodul
    4b
    Regalzwischenmodul
    4c
    Regalzwischenmodul
    4d
    Regalendmodul
    5
    Regaleinheit
    5a
    Regalendmodul
    5b
    Regalzwischenmodul
    5c
    Regalzwischenmodul
    5d
    Regalendmodul
    10
    erstes Transportmittel
    11
    Träger
    12
    Träger
    13
    Trägermodul
    14
    Querträger
    15
    Aussteifungselement
    16
    Strebe
    17
    Vorspannelement
    18
    Vorspannmodul
    19
    Spannschloss
    20
    zweites Transportmittel
    21
    Fahrgestell
    22
    Rad
    23
    Rad
    30
    Tragplatte
    31
    Verbindungsarm
    40
    Lagergutträger
    41
    Ausnehmung
    50
    Kette
    51
    Antriebswelle
    55
    Kette
    56
    Antriebswelle
    57
    Mitnehmer
    60
    Zahnstange
    61
    Zahnstangenmodul
    62
    Zahnrad
    63
    Motor
    70
    Seitenwand
    71
    Ständer
    72
    Trägerauflagen
    73
    Stirnfläche
    74
    Rad
    75
    Bedienöffnung
    76
    Höhenmesseinrichtung
    Z
    Vertikalrichtung
    X
    erste Horizontalrichtung
    Y
    zweite Horizontalrichtung

Claims (12)

  1. Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten (4, 5), die übereinander liegende und beabstandete Trägerauflagen (72) aufweisen, die paarweise an sich gegenüberliegenden Seitenwänden (70) der Regaleinheiten (4, 5) zur Bildung eines Lagerplatzes (3) für einen Lagergutträger (40) angeordnet sind, wobei der Lagergutträger (40) mittels einer steuerbaren Transportvorrichtung (1) den Lagerplätzen (3) zustellbar oder entnehmbar ist, wobei die Transportvorrichtung (1) wenigstens ein erstes Transportmittel (10) aufweist, das in der Vertikalrichtung (Z) verfahrbar ist, und ein zweites Transportmittel (20) aufweist, das sich auf dem ersten Transportmittel (10) abstützt und bezüglich dem ersten Transportmittel (10) in einer ersten Horizontalrichtung (X) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Transportmittel (10) in der ersten Horizontalrichtung (X) aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Modulen (13, 18, 61) besteht, deren Anzahl in Abhängigkeit von der Anzahl der Regaleinheiten (4, 5) variierbar ist.
  2. Lagerregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Transportmittel (10) wenigstens einen sich in der ersten Horizontalrichtung (X) erstreckenden Träger (11, 12) aufweist, der aus mehren Trägermodulen (13) besteht.
  3. Lagerregal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Transportmittel (10) wenigstens ein Vorspannelement (17) aufweist, das aus mehreren Vorspannmodulen (18) und wenigstens einem Spannschloss (19) besteht.
  4. Lagerregal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (17) zumindest abschnittsweise beabstandet von dem Träger (11, 12) des ersten Transportmittels (10) verläuft.
  5. Lagerregal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Transportmittel (20) mittels eines Zahnradantriebes (60, 62, 63) verfahrbar ist, der mindestens eine Zahnstange (60) aufweist, die aus mehreren Zahnstangenmodulen (61) besteht.
  6. Lagerregal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Transportmittel (10) mittels eines Kettenantriebes (50) verfahrbar ist, der wenigstens eine Antriebswelle (51) aufweist, deren Länge der Breite des Lagerregals angepasst ist.
  7. Lagerregal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Regaleinheiten (4, 5) aus beabstandeten Regalendmodulen (4a, 5a, 4d, 5d) besteht, zwischen denen Regalzwischenmodule (4b, 5b, 4c, 5c) angeordnet sind.
  8. Lagerregal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Transportmittel (20) mittels Räder (22, 23) an dem ersten Transportmittel (10) geführt ist.
  9. Lagerregal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Transportmittel (20) eine Tragplatte (30) aufweist, die sich auf einem Fahrgestell (21) abstützt und bezüglich diesem in einer zweiten Horizontalrichtung (Y) verfahrbar ist.
  10. Lagerregal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Transportmittel (10) mittels wenigstens eines Rades (74) an wenigstens einer Regaleinheit (4, 5) geführt ist.
  11. Lagerregal nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerauflagen (72) mäanderförmig in die Seitenwände (70) eingepresst sind.
  12. Lagerregal nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Bedienöffnung (75) zur Beschickung und Entnahme des Lagerguts (2) vorgesehen ist und im Bereich der Bedienöffnung (75) eine Höhenmesseinrichtung (76) zur Höhenmessung des Lagerguts (2) vorgesehen ist.
DE102005048379A 2005-10-10 2005-10-10 Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten Expired - Fee Related DE102005048379B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017269U DE202005017269U1 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten
DE102005048379A DE102005048379B4 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten
AT06793708T ATE439317T1 (de) 2005-10-10 2006-09-21 Lagerregal mit einer vielzahl von regaleinheiten
CN2006800208588A CN101193809B (zh) 2005-10-10 2006-09-21 具有多个货架单元的仓储货架
DE502006004537T DE502006004537D1 (de) 2005-10-10 2006-09-21 Lagerregal mit einer vielzahl von regaleinheiten
US12/088,570 US8579574B2 (en) 2005-10-10 2006-09-21 Storage rack with a multiplicity of rack units
PCT/EP2006/066585 WO2007042381A1 (de) 2005-10-10 2006-09-21 Lagerregal mit einer vielzahl von regaleinheiten
EP06793708A EP1934120B1 (de) 2005-10-10 2006-09-21 Lagerregal mit einer vielzahl von regaleinheiten
DK06793708T DK1934120T3 (da) 2005-10-10 2006-09-21 Lagerhylde med en flerhed af hyldeenheder
ES06793708T ES2330474T3 (es) 2005-10-10 2006-09-21 Estante de almacenamiento con un gran numero de unidades de estante.
PL06793708T PL1934120T3 (pl) 2005-10-10 2006-09-21 Regał magazynowy z wieloma jednostkami regałowymi
JP2008534969A JP5255446B2 (ja) 2005-10-10 2006-09-21 複数のラックユニットを含む収納ラック

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048379A DE102005048379B4 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005048379A1 DE102005048379A1 (de) 2007-04-12
DE102005048379B4 true DE102005048379B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=37499643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048379A Expired - Fee Related DE102005048379B4 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten
DE502006004537T Active DE502006004537D1 (de) 2005-10-10 2006-09-21 Lagerregal mit einer vielzahl von regaleinheiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006004537T Active DE502006004537D1 (de) 2005-10-10 2006-09-21 Lagerregal mit einer vielzahl von regaleinheiten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8579574B2 (de)
EP (1) EP1934120B1 (de)
JP (1) JP5255446B2 (de)
CN (1) CN101193809B (de)
AT (1) ATE439317T1 (de)
DE (2) DE102005048379B4 (de)
DK (1) DK1934120T3 (de)
ES (1) ES2330474T3 (de)
PL (1) PL1934120T3 (de)
WO (1) WO2007042381A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009656U1 (de) 2010-06-30 2010-09-09 Hänel GmbH & Co. KG Lagerregal
DE102010042617A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Hänel GmbH & Co. KG Lagereinrichtung und Verfahren zum Einlagern
US8920098B2 (en) 2007-08-29 2014-12-30 Hänel & Co. Storage rack having transport device

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048379B4 (de) 2005-10-10 2009-08-20 Hänel & Co. Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten
DE102009021265A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Oser, Jörg, Em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Regalbediengerät für Kommissionierlager
IT1398335B1 (it) * 2010-03-01 2013-02-22 System Logistics S P A Impianto per lo stoccaggio di prodotti.
CN101966908A (zh) * 2010-11-10 2011-02-09 无锡真木物流设备有限公司 电动模具架
DK2508163T3 (da) * 2011-04-05 2014-02-03 Haenel & Co Automatiseret lagerreol og lagerproduktbærer med adgangsstyring
JP5431427B2 (ja) * 2011-08-31 2014-03-05 アマゾン ドット コム インコーポレイテッド 自動倉庫システム
US9139363B2 (en) 2013-03-15 2015-09-22 John Lert Automated system for transporting payloads
DE102013015332A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 APOSTORE GmbH Kommissioniervorrichtung
US11142398B2 (en) 2015-06-02 2021-10-12 Alert Innovation Inc. Order fulfillment system
CA2988122A1 (en) 2015-06-02 2016-12-08 Alert Corporation Storage and retrieval system
US11203486B2 (en) 2015-06-02 2021-12-21 Alert Innovation Inc. Order fulfillment system
US11142402B2 (en) 2016-11-17 2021-10-12 Alert Innovation Inc. Automated-service retail system and method
EP3855376A1 (de) 2016-11-29 2021-07-28 Alert Innovation Inc. Automatisierte einzelhandelslieferkette und inventarverwaltungssystem
WO2018132500A1 (en) 2017-01-10 2018-07-19 Alert Innovation Inc. Automated store with interchangeable automated mobile robots
EP4116901A1 (de) 2017-02-24 2023-01-11 Alert Innovation Inc. System und verfahren zur inventarverwaltung
EP3392848A1 (de) * 2017-04-23 2018-10-24 Cleveron AS Verfahren zur erhöhung der geschwindigkeit des entladens und einlegens von poststücken in ein paketterminal sowie paketterminal
FR3073831B1 (fr) 2017-11-23 2021-04-30 Savoye Dispositif de consigne automatique avec au moins une zone tampon de chargement/reprise de charges, et procede correspondant de manipulation de charges.
US11138544B2 (en) 2018-08-24 2021-10-05 Cleveron As Method and a device for fast entry and storage of parcels
CN110883748A (zh) * 2018-09-07 2020-03-17 中车大同电力机车有限公司 立体刀库及其输送装置
DE102020134617A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Hänel & Co. Umlaufregal mit einer Anzeigevorrichtung für Lagergut und ein Verfahren zum Kommissionieren mittels eines derartigen Umlaufregals
CN114229313B (zh) * 2021-12-07 2024-05-03 福建省烟草公司莆田市公司 一种立体化多层多库位仓储货架
DE102022125195A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Hänel GmbH & Co. KG Tablar, lagerregal und verfahren zur automatischen beschickung und entnahme von lagergut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69204055T2 (de) * 1991-12-24 1996-01-11 Cimat Automatisiertes lager und wagen zur einlagerung und entnahme von produkten in den speicherbereichen.
EP0722984A2 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 Bayer Ag Mischungen aus aromatischen Polycarbonaten und epoxyfunktionellen Terpolymeren
DE69208673T2 (de) * 1991-10-01 1996-10-31 Philippe D Heygere Vorrichtung und verfahren zum lagern von produkten
DE20317901U1 (de) * 2003-10-19 2004-02-12 Fritz Heer GmbH & Co. KG Präzisionsmechanik Anordnung zur Zustellung bzw. Entnahme von Lagergut in einen bzw. aus einem Lagerlift

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1036533B (it) * 1975-02-27 1979-10-30 Azzaroni Cesaro Sistema di scarico e ricarico di pellicola nelle cassette radiografiche in camera luce e relativa macchina automatica
JPH0592294U (ja) 1990-12-06 1993-12-17 村田機械株式会社 昇降台構成装置
JPH05338716A (ja) 1992-06-02 1993-12-21 Murata Mach Ltd スタッカクレーンの目的位置到着照合装置
JPH0667413U (ja) 1993-03-02 1994-09-22 村田機械株式会社 自動倉庫のスタッカークレーン
DE19501718A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Haenel & Co Regal
US6619902B1 (en) 1997-02-11 2003-09-16 Stein & Associates, P.C. Automated storage and retrieval system and indexing/insertion extraction mechanism therefor
JPH10305903A (ja) 1997-05-01 1998-11-17 Daifuku Co Ltd 物品保管装置の搬送制御装置
US6283692B1 (en) * 1998-12-01 2001-09-04 Applied Materials, Inc. Apparatus for storing and moving a cassette
JP2000233807A (ja) 1999-02-16 2000-08-29 Sumitomo Heavy Ind Ltd 立体自動倉庫
FI20031259A (fi) * 2003-09-04 2005-03-05 Fastems Oy Ab Usean hyllystöhissin järjestelmä ja menetelmä sen ohjaamiseksi
DE102005048379B4 (de) 2005-10-10 2009-08-20 Hänel & Co. Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69208673T2 (de) * 1991-10-01 1996-10-31 Philippe D Heygere Vorrichtung und verfahren zum lagern von produkten
DE69204055T2 (de) * 1991-12-24 1996-01-11 Cimat Automatisiertes lager und wagen zur einlagerung und entnahme von produkten in den speicherbereichen.
EP0722984A2 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 Bayer Ag Mischungen aus aromatischen Polycarbonaten und epoxyfunktionellen Terpolymeren
DE20317901U1 (de) * 2003-10-19 2004-02-12 Fritz Heer GmbH & Co. KG Präzisionsmechanik Anordnung zur Zustellung bzw. Entnahme von Lagergut in einen bzw. aus einem Lagerlift

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8920098B2 (en) 2007-08-29 2014-12-30 Hänel & Co. Storage rack having transport device
DE202010009656U1 (de) 2010-06-30 2010-09-09 Hänel GmbH & Co. KG Lagerregal
DE102010042617A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Hänel GmbH & Co. KG Lagereinrichtung und Verfahren zum Einlagern

Also Published As

Publication number Publication date
US8579574B2 (en) 2013-11-12
JP5255446B2 (ja) 2013-08-07
DE502006004537D1 (de) 2009-09-24
DE102005048379A1 (de) 2007-04-12
WO2007042381A1 (de) 2007-04-19
DK1934120T3 (da) 2009-11-23
ES2330474T3 (es) 2009-12-10
US20080279669A1 (en) 2008-11-13
CN101193809A (zh) 2008-06-04
ATE439317T1 (de) 2009-08-15
CN101193809B (zh) 2011-11-09
JP2009511386A (ja) 2009-03-19
EP1934120B1 (de) 2009-08-12
EP1934120A1 (de) 2008-06-25
PL1934120T3 (pl) 2010-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048379B4 (de) Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten
EP2185447B1 (de) Lagerregal mit transportvorrichtung
DE202005017269U1 (de) Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten
EP2609021B1 (de) Lagerregalsystem zur lagerung von lagergut
DE102010029563B4 (de) Kanallager
AT521359A4 (de) Regallagersystem mit verbesserter Ladegut-Manipulationseinheit
EP1373106B1 (de) Lagerlift
AT513930A1 (de) Regallagersystem mit Förderfahrzeug-Hebevorrichtung
EP3350389B1 (de) Automatisches parkhaus
DE202004004620U1 (de) Lagersystem
EP2746193B1 (de) Regalfahrzeug, Regalbediengerät, Lager und entsprechendes Verfahren
WO2018049441A1 (de) Schienensystem für ein förderfahrzeug und lagersystem
EP0572929A1 (de) Parkpalette
EP3296186A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem aufbau und verfahren zum montieren eines aufbaus auf einem nutzfahrzeug
DE102016124447A1 (de) Regalbediengerät
DE102022113795A1 (de) Shuttle für ein Regalsystem
EP2318291B1 (de) Lageranordnung zur ein- und auslagerung von ladegut an bzw. von lagerplätzen
EP1621482B1 (de) Vorrichtung zum örtlich begrenzten Bewegen wenigstens einer Warenpalette
DE60201531T2 (de) Verfahren zur herstellung von behältergestellen
AT7107U1 (de) Lagersystem
AT408009B (de) Parkgarage mit rostsystem
WO2005097631A1 (de) Regallager und vertikalfördervorrichtung
DE102013102994A1 (de) Lager und lagerbediengeräte mit passierfunktion
DE102010042617A1 (de) Lagereinrichtung und Verfahren zum Einlagern
DE102012112828A1 (de) Lager und Lagerbediengeräte mit Passierfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee