DE1465543A1 - Steckdose fuer elektrische Rasierapparate - Google Patents

Steckdose fuer elektrische Rasierapparate

Info

Publication number
DE1465543A1
DE1465543A1 DE19641465543 DE1465543A DE1465543A1 DE 1465543 A1 DE1465543 A1 DE 1465543A1 DE 19641465543 DE19641465543 DE 19641465543 DE 1465543 A DE1465543 A DE 1465543A DE 1465543 A1 DE1465543 A1 DE 1465543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
sockets
plug
switch
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641465543
Other languages
English (en)
Inventor
Steinmann Dipl-Ing Juerg
Ernst Whri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF FELLER AG FABRIK ELEK SC
Original Assignee
ADOLF FELLER AG FABRIK ELEK SC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF FELLER AG FABRIK ELEK SC filed Critical ADOLF FELLER AG FABRIK ELEK SC
Publication of DE1465543A1 publication Critical patent/DE1465543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3873Electric features; Charging; Computing devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Steckdose für elektrische Rasierapparate Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Steckdose für elektrische Rasierapparate mit verschiedenen Anschlusssteckern und unterschiedlichen Speiaeepannungen. Steckdosen-dieser Art sind an sich bekannt und werden besonders in H'o@els montiert, um das wahlweise .Anschliessen von Rasierapparaten kontinentaleuropäischer oder englischer oder amerikanischer Herkunft zu ermöglichen. Die Anschlusskabel der Rasierapparate sind mit verschiedenartigen Steckern versehen. In der Schweiz sind Stecker mit Rundstiften von 4 mm Durchmesser und mit 19 mm Abstand ihrer Zängsaxen gebräuchlich. In Deutschland gibt es sonst gleiche Stecker, aber mit Stiften von 5 mm Durchmesser. In England haben die Stifte einen Abstand von 17 mm und einen Durchmesser von 5,1 mm. In USA hingegen sind Stecker mit zwei zueinander parallelen Plachstiften i't Abstand von 12,7 mm die Regel. Die Speisespannung der Apparate mit kontinentaleuropäischen Steckern beträgt 220 V oder 110 V, jene der englischen Apparate 220 V und jene der amerikanischen Apparate 110 V. Für die Aufnahme dieser unterschiedlichen Stecker sind verschiedene Gruppen von Steckbuchsen vorhanden.
  • Aus Sicherheitsgründen sind die für Rasierapparate bestimmten Steckdosen meistens mit einem Trenntransformator versehen, in dessen Primärstromkreis ein Schalter liegt, mit welchem der Transformator bei Nichtgebrauch vom Stromverteilnetz abgetrennt wird, um leerlaufverluste zu vermeiden. Die Sekundärwicklung des Transformators liefert zudem die verschiedenen Speisespannungen. Es sind Rasiersteckdosen mit Transformatoren bekannt, bei denen der 'genannte Schalter von Hand betätigt werden muss. Andere bekannte Rasiersteckdosen sind mit einem automatischen Schalter versehen, der ein über die Abdeckplatte der Steckdose herausragendes Betätigungsorgan aufweist, welches beim Einstecken eines-Anschluss-Steckers betätigt wird. Die zuletzt erwähnten Steckdosen sind jedoch nicht für den Anschluse der verschiedenartigen europäischen, englischen und amerikanischen Stecker vorgesehen, da es bisher nicht möglich war, das.Betätigungsorgan des Schalters. so auszubilden, dass es in jedem Fall durch den eingesteckten Anschluss-Stecker betätigt würde. Ein von Hand zu betätigender Schalter bietet andererseits keine Gewähr dafür, dass der Transfo-rmator bei Nichtgebrauch jedesmal abgeschaltet wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung der geschilderten Nachteile und zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, dass sämtliche Gruppen der Steckbuchsen eine gemeinsame Buchse aufweisen, in welche ein bewegliches Organ hineinragt, das mit dem Schalter in Wirkungsverbindung steht und durch Einschieben eines Anschluss-Steckers in irgend eine der Steckbuchsengruppen den Schalter automatisch schliesst bzw. beim Herausziehen des Steckers automatisch öffnet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, in denen rein beispielsweise eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht ist.
  • Fig* I stellt eine Rasiersteckdose in Seitenansicht där; Fig. 2 ist eine Ansicht der Steckdose-von der Rückseite Fig, 3 zeigt einen Teil der Steckdose von ihrer Vorderseite; Fig. 4 stellt in grösserem Masstab den mit den Steckbuchsen und dem Schalter versehenen Steckdoseneinsatz und einen Ueberstromauslöser in Ansicht von vorn dar; Fig. 5 ist eiri Schnitt-nwch der Linie V=V in Tig. Fig, 6 zeigt' ene E.nzelheit vori pig5 in--noch grösserem Masstab und im Schnitt. Die dargestellte Steckdose für Rasierapparate weist an ihrer Vorderseite eine Abdeckplatte 11 auf, die mit Hilfe von zwei Schrauben 12 an einem nicht -dargestellten Unterputz-IIIontagekasten oder einem Elontagerahmen für Aufputzmontage befestigbar- ist. Gemäss F i g. 3 ist die Abdeckplatte 11 mit mehreren Durchbrechungen 1.3, 14, 15 und 16 zum Durchlassen der stifte von Anschluss-Steckern an den Kabelre von elektrischen Rasierapparaten versehen. Die Durchbrechung 13 hat die Gestalt einer Kreisbohrung mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Nuten 17. Die Durchbrechung 14 ist als etwa. elliptisches Langloch a ausgebildet, derart) dass in. die beiden Durchbrechungen 13 und 14 wahlweise ein Stecker mit einem Stiftabstand von. 1ß mm oder 17 entsprechend der kontinental-europäischen bzw. der englischen. Norm eingesteckt werden kann.. Die dritte Durchbrechung 1hat runde form und dient zusammen mit der erstgenannten Durchbrechung 13 zur Aufnahme eines Steckers mit 19 mm Stiftabstand nach kontinental-europäischer Norm. Die gierte Durchbrechung 16 ist schlitzförmig ausgebildet und: ermöglicht zusammen mit den Nuten 1? der Durchbrechung 13 das Binstecken eines amerikanischen Steckers mit zwei. zueinander paralle Plachstiften im Abstand von 12s7 mm.. Zwischen den beiden Durchbrechuhgen 13 und 14 steht die Bezeichnung 220 V f während zwischen den. Durchbrechungen 13 und '16 b. 1.3 die Bezeichnung 110 V an der Abdeckplatte 3.1. angebracht ist. Die drei Durchbrechungen 13, 15 und. 16 liegen in einer Reihe, deren Richtung rechtwinklig zur Verbindungelinie der Durchbrechungen 13 und 14 verläuft.
  • Hinter den Durchbrechungen 13 bis 16 befinden eich zugehörige eleiktrische Steckbuchsen 23, 24, 25 und 26 (Pig. 4 und 5), die an einem Steckdoseneinsatz 2? vorhanden sind, welcher an der Rückseite der Abdeckplatte befestigt ist (fig. 1 und 2). Entspredhend den unterschiedlichen Anschluss-Steckern gibt es verschiedene Gruppen von Steckbuchsen, doch ist es eine Besonderheit der hier beschriebenen Steckdose, dass sämtliche Gruppen der Steckbuchsen eine gemeinsame Buchse aufweisen, nämlich die Buchse 23 hinter der Durchbrechung 13. Die erste Steckbuchsengruppe besteht aus den Buchsen 23 und 24 hinter den Durchbrechungen 13 und 1.4 der Abdeckplatte 11. Die zweite Steckbuchsengruppe umfasst die Buchsen 23 und 26 hinter den Durchbrechungen 13 und 15, während die dritte Steekbuchsengruppe aus den Buchsen 23 und 25 hinter den Durchbrechungen 13 und 16 gebildet ist.
  • Die Steckbuchse 24 besteht aus zwei Klemmbacken, welche durch die Schenkel einer im wesentlichen U-förmig gebogenen Kontaktfeder 28 gebildet sind, die eine .achluss-Lötfahne 29 aufweist und mittels eines Niets 30 an einem Winkelstück 31 befestigt ist, wie Fig. 4 und 5 zeigen. Um das Winkelstück 31 und die Kontaktfeder 28 ist eine U-förmig gebogene pederklammer 32 gelegt, die sich mit ihren beiden Enden auf den Schenkeln der Kontaktfeder 2$ abstützt und diese gegeneinander presst. Das Winkelstück 31 ist durch eine Schraube 33 an einem Isolierkörper 34 des Steckdoseneinsatzes 27 festgemacht.
  • Die Steckbuchse 23 ist genau gleich ausgebildet und befestigt wie die beschriebene Steckbuchse 24. Das gleiche« gilt auch für die Steckbuchse 25. Die Steckbuchse 26 hingegen besteht gemäss Fig. 4 einfach aus zwei Klemmbacken 34, welche Fortsätze an den Schenkeln der Kontaktfeder 28 der Steckbuchse 25 sind.
  • Unterhalb der für sämtliche Steckbuchsengrnppen gemeinsamen Steckbuchse 23 weist der Isolierkörper 34 eine Durchbrechung 40 auf (Fig. 5), in welcher ein bewegliches Organ 41 verschiebbar geführt ist, dessen .Ausbildung im einzelnen aus Fig. # hervorgeht. Das Organ 41 weist einen hohlzylindrischen Körper 42 auf, in dem eine Büchse 43 kleineren Durchmessers teleskopartig verschiebbar ist. ?aas. von der Büchse 43 abgekehrte Ende des Körpers 42 ist durch ein Druckstück 44 verschlossen, welches aus elektrisch. isolierendem Material besteht. Im Innenraum des Organs 41 befindet Schraubendruckfeder 45, die sich einerseits auf das Druckstück 44 und andererseits auf das Ende der Büchse 43 abstützt. Dfe Feder 45 hat das Bestreben, die Büchse 45 in der dargestellten Endlage zu halten.Gemäss Fig. 5 ragt die Büchse 43 zwischen die beiden, Klemmbacken der Steckbuchse 23 hinein. In Fig. 4 ist das Organ 41 und insbesondere seixe Büchse 43 ebenfalls sichtbar. An der von den Steckbuchsen 23 bis 26 abgekehrten Seite des Isolierkörpers 34 sind zwei miteinander zusammenarböitende Kontaktfedern 46 und 47 angeordnet (Pig. 2 und 5) , die mit Hilfe von Schrauben 48 und 49 befestigt sind und zusammen einen elektrischen Schalter bilden. Die Kontaktfeder 46 hat unter dem Einfluss ihrer eigenen Elastizität das Bestreben, sich von der Kontaktfeder 4.7 abzuheben, wobei sie gegen das Druckstück 44 des Organs 41 stösst und letzteres in der Duschbrechung 40 in Richtung gegen die Abdeckplatte 11 der Steckdose verschiebt. Die Kontaktfeder 46 steht mit einer Anschluseklemme 49 in@Verbindung, die mittels der bereits erwähnten Schraube 48 am, Isolierkörper 34 befestigt ist. Eine analoge Anschlussklemme 50 ist zusammen mit einer Lötfahne 51 mit Hilfe einer Schraube 52 am Körper 34 befestigt. Die beiden Anschlunakklemmen 49 und 50 sind dazu bestimmt, mit einem Stromverteilnetz verbunden zu werden. Gegenüber dem Druckstück 44 weint der Isolierkörper 34 einen .Anschlag 53 auf, der die Bewegaugebahn: des Organs 41 in Richtung von der Abdeckglatte 11 reg begrenzt.
  • An der Rückseite der Abdeckplatte 3.3 ist ferner ein Transformator 55 befestigt, dessen F?riaärwicklung durch einen Leiter 56 direkt mit der Iötfähme 51 der Anschluss-.kiamae. 50 _ unddurch_:een Leiter 57. mit der Kontaktfeder 47 verbunden ist. Im Zuge des Leitere 57 befindet sich. ein. ,automatischer Ueberstromauslöser 60, der am Steckdoseneinratz 2? befestigt ist und einen Bimetall-Sicherhei.tescb.alter enthält. Bin zum Inbetriebsetzen des Uaberstromauslösers 60_ dienender Druckknopf 61.ragt durch eine passende Bohrung der Abdeclatte 11 hindurch auf deren Vorderseite. In der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung ist der Druckknopf 61 eingedrückt und der Sicherheiteschalter des Ueberstromauslösers 60 geschlossen. Im Primö,retromkreis des Transformators 55 befindet sich gemäee den vorstehenden Erläuterungen sowohl. der durch die Kort i edern 46 und 47 gebildete Schalter als auch der Ueberstr slösen 6®.
  • . Die Sekundärwicklung des Transformators 55 gibt eire Spannung von 220 V an zwei. Leiter 62 und 63 ab, die mit den beiden Steckbuchsen. 23 und 24 verbunden sind. Eine . i.tt,elan.zapfung 64 der Sekundärwicklung steht mit den Steekbuchsen. 25 und 26 in Verbindung. Somit kann an den Steckbuchsen 23 und 24 eine Speisespannung von 220 V und au den Steckbuchsen. 23 und 25 bzw. 23 und 26 eine Speisesp von 110 V abgenommen. werden..
  • Die Gebrauchs- und Wirkungeweisr der beschrieben-en Rasiersteckdose ist wie folgt-.
  • ' Wen. keinfSteeker in, die äteckdose eingeschoben, ist, nimmt-die Kontaktfeder 46 die in Fig. 5 gezeichnete Lage eins bei. der sie von der Kontaktfeder 47 abgehoben ist. Somit ist der Schalter 46-1, 47 im Primärstromkreis deä Transformators 55 unterbrochen: Steckt mau. z.B. einen. Stecker nach kontinental-europäischer form, d.h. mit Rundstiften und. 19 Stiftabstand, in die Durchbrechungen 13 und. 14. der Abdeclatte 1l., so ,greifen die 8teckersti.fte in die Steckbuchsen 23 und 24 ein. Der eine Steckerstift verschiebt dabei das Organ 41 gegen den Anschlag 53, weil die Kontaktfeder 46 eher nachgibt als die Druckfeder 45. Mittels des Druckstückes 44 wird die Kontaktfeder 46 auf die Kontaktfeder 47 und dann gegen den .Anschlag 53 gepreasst. Falls der Stecker nun, noch nicht vollständig in die Steckdose ist, wird beim weiteren Einschieben des Steckers die Büchse 43 des Organs $1 entgegen den Einfluss der Feder 45 bewegt. Durch die Berührung der beiden Kontaktfedern 46 md 4.7 wird der Primärstromkrei.s des Transformators 55 automatisch geschlossen, und an den. Stiften des Steckers liegt nun eine Spannung von 220 Y, sofern, was hier angenommen ist, die Schlussklemmen 4und 50 an: das Stromverte,,etz angeschlossen sind. Zieht man den Stecker aus der Steckdose heraus, so schiebt zunächst die Feder 45 die Büchse $3 in ihre Endstellung nach Pig. 6 zurück, wonach die Kontaktfeder 46 durch ihre eigene Elastizität sich von der Kontaktfeder 47 abhebt und das Organ 41 in seine .Ausgangslage zuxücksschlebt. Der Primärstromkreis des Transformators 55 wird dabei automatisch unterbrochen.
  • Völlig gleich ist die Wirkeweise, wenn in die beiden .rchbrechungen 1und i4 ein Stecker englischer Norm mit Rundstiften von 17 mm Abstand eingeführt wird. Schiebt man in die Durcbbreohungen 13 und 15 ein Stecker kontinental-europäischer Bauart ein., so kommen dessen Stifte mit den beiden Steckbuchsen 23 .d 23 in Eingriff, an denen eine Spannung von 110 Y liegt, sobald. durch den einen Steckerstift mittels des verschiebbaren Organs 41 der Schalter 46s 47 geschlossen, wird.. Fern man einen amerikanischen Stecker mit Plachstiften in die Nuten 1? der Durchbrechung 13 und. in, den Schlitz 16 einführt, greifen die Plachstifte in die beiden Steckbuchsen 23 und 26 ein, wobei wieder einer der Stifte mittels des Organs 41 den Schalter 46, 47 im Primärstromkreis des Transformators 55 schliesst, wonach an den Steckerstiften eine Spannung von 1.10 V liegt. Beim Herausziehen den Steckers wird. in jedem Fall der Transformator automatisch vom Stromverteilnetz abgeschaltet Wird anstelle eines elektrischen Rasierapparates an die beschriebene Steckdose ein. anderer elektrischer Apparat mit höherer Anschlussleistung angeachlossen, so unterbricht nach kurzer Zeit der Sicherheitsschalter des Ueberstrom® auslösers 60 automatisch den Primärstromkreis des Transformators 35, wobei der Druckknopf 61 weiter von der Ab® deckplatt. 11 nach vorn springt. Zum erneuten Einschalten der Steckdose muse dann der Druckknopf 61 eingeschoben werden, bie er von selbst arretiert wird`Letzteres i.at jedoch nur möglich, wenn vorher die unzulässig hohe last von der Steckdose abgetrennt worden ist. Rasiersteckdosen mit einem automatischen Ueberstromauslöser mit einem, Bimetall-S4eherheitsschalter sind an sich bekannt, doch haben die bisherigen .Ausführungen den Nachteil, dass der Schalter nach dem Abkühlen des Bimetalles jeweils von selbst wieder den Stromkreis schliesst, such wenn inzwischen die unzulässige last nicht von der Steckdose abgetrennt worden ist. Durch den in der beschriebenen Steckdose eingebauten Ueberstromauslöser mit Druckknopf wird das schädliche, selbsttätig wiederkehrende Einschalten vermieden und der Benützer der Steckdose durch das Herausspringen des Druckknopfes sichtbar darauf aufmerksam gemacht, dass der Strom unterbrochen wurde.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c k e 1. Steckdose für elektrische Rasierapparate mit ver- schiedenen Anschluss-Steckern und für unterschiedliche Speiseapannungen, mit einem an das 8,tromverteilnetz anzuschliessenden Transformator, in dessen Primä,rstrompfad ein Schalter eingebaut ist, und mit verschiedenen Gruppen von Steckbuchsen, die an die Sekundärwicklung des Trans-, formators angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Gruppen der Steckbuchsen eine gemeinsame Buchse (23)-aufweinen, in welche ein. bewegliches Organ (41) hineinragt, das mit dem Schalter (46, 47) in Wirkungsverbindung steht und durch Einschieben eines in irgend eine der Steckbuchsengruppen den Schal- ter (46, 47) automatisch schliesst bar. bei= Herausziehen des Steckern automatisch öffnet. 2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dann das bewegliche Organ (41).in der Einsreck= richtung der gemeinsamen Buchse (23) terschiebbar'st und der Schalter (46, 47) aus zwei miteinander zusa»"snarbeitenden Kontaktfedern (46 und 47) besteht, yon denen dis eine durch das Organ (41) an die andere-anpresäbar ist. 3. Steckdose nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begababa des Organs (41) durch einen Anschlag (53) begrenzt ist und das Organ zwei ent- gegen des Einfluss einer eingebauten Feder (45) t@eleakop- artig zueinander verschiebbare Teile (42 und 43) aufweist. 4. Steckdose nach den Ansprüchen 1 bis 3, äadurchge- kennzeichnet, dass das Organ (41) einen'@elektrisch isolier- enden Teil (44) aufweist, welcher mit aer einen Kontaktfeder (46) . 5. Steckdose nach den dnsprüchen 1 bis 4 ,, dadurch ge- kennzechnet, dass, die zumindes.t,.gemeinsame Steckbuchse (23) zwei unter, den influss.. einer U-förnigen Feder gegeneinan- der gepresste Klemmbacken aufweist, die zwischen sich ver- schieden . . geforate und dmensioni.ertg Steakeratifte :suf- nebnen können. - 6. Steckdose nasch den Ansyrfi cheü 1 a 3, dadurch ge- kennseio3aet, äsna die gemenseme (23'und eine zweiter Steck- bu:chse (24). am ein* 22ß: g-aunrg. des Transforma- tars (55 aachlaasen nä 4,d eieckbnchsengruppe zum In®ohliessen von Steckern mit Rs@tUten von :4 ne, bis 5 m Murcemaer gud. lT m bis 13.. mm Abstand bilden., w renä cris: gessinsaaer. ( 23 i unä. en* dritte (25) vierte wi. e .g>,e vierte Ste>eIct#uolzse" (,26),, an.- eine ,1,10, @%Seä@xrrrcklu"dae, Transformators aagehlesgsen sind cad zwei Steckbuchsen gruppen mm Anach .iessen Ton Stecksera mit Rundstiften von
    4 mm bis 5 mm Durchmesser und 1g mm Abstand sowie vnn Steckern mit amerikanischen Flachstiften mit 12,7 mm Abstand bilden. 7. Steckdose nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckglatte mehrere Durehbrechun gen (13 bis 16) zum Durchlassen und Führen der Steckeratfte aufweist, nämlich über der gemeinsamen Steckbuchse (23) eine Durchbrechung (13) in der :orm einer Rundbohrung mit einander diametral gegenüberliegenden Randnuten (17), über der zweiten Steckbuchse (24) eine annähernd elliptische Durchbrechung (14), über der dritten Steckbuchse (25) eine Rundbohrung (15) und über der vierten St-eckbuchsc (26) einen Schlitz (16). B. Steckdose nach den Ansprüchen 1 bin 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Primärstromkreis des Transformators (55) eia Ueberstromauslöser (6a) mit einem von der Abdeckplatte (11) nach vorn ragenden Druckknopf (61) zum Wedereins.chalteÜ des Stromkreisen vorhanden ist. _
DE19641465543 1963-04-03 1964-03-14 Steckdose fuer elektrische Rasierapparate Pending DE1465543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH434463A CH402997A (de) 1963-04-03 1963-04-03 Steckdose für elektrische Rasierapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1465543A1 true DE1465543A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=4274331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641465543 Pending DE1465543A1 (de) 1963-04-03 1964-03-14 Steckdose fuer elektrische Rasierapparate

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT243890B (de)
CH (1) CH402997A (de)
DE (1) DE1465543A1 (de)
FR (1) FR1390669A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063592A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Merten Gmbh & Co. Kg Kontaktelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6049142A (en) * 1997-12-22 2000-04-11 Ericsson Inc. Voltage adapting system and method using modular adapter plugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063592A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Merten Gmbh & Co. Kg Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR1390669A (fr) 1965-02-26
CH402997A (de) 1965-11-30
AT243890B (de) 1965-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
DE202016104971U1 (de) Direktsteckklemme für einen Leiter
DE2203434A1 (de) Elektrischer Verbinder fuer Hochspannungskabel
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE60303341T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement
DE1665361A1 (de) Mehrfach-Steckdose
EP0133152B1 (de) Anordnung zum Anschluss von Hilfsleitungen an ein Schaltgerät oder eine Schaltgerätekombination
DE102011015697B4 (de) Zählerschaltblock für einen Elektrizitätszähler sowie Vorrichtungen mit einem Zählerschaltblock
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
DE3237947A1 (de) Vorrichtung zur schraubenlosen verbindung zweier teile
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE2023170A1 (de) Schaltbare elektrische Klemmanschlussverbindung
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE102016112831A1 (de) Anschlussklemme
DE1465543A1 (de) Steckdose fuer elektrische Rasierapparate
CH300162A (de) Vorrichtung zum Abisolieren elektrischer Leiter.
EP0104330A1 (de) Federdruckanschluss für elektrische Leiter
DE10003265A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE102019111159B4 (de) Anschlussanordnung sowie Anschlussklemme
DE1102238B (de) Steckvorrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE2423233A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen anschluss von koaxialkabeln
DE2622323B2 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE4121764A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer kabelmess- und pruefeinrichtung mit an eine gekapselte schaltanlage angeschlossenen kabeln
DE682401C (de) Elektrischer Stecker, insbesondere zur Verwendung bei Rundfunkanlagen
WO2003092122A1 (de) Anschluss- und/oder verbindungsklemme