DE1102238B - Steckvorrichtung fuer elektrische Stromkreise - Google Patents

Steckvorrichtung fuer elektrische Stromkreise

Info

Publication number
DE1102238B
DE1102238B DER14545A DER0014545A DE1102238B DE 1102238 B DE1102238 B DE 1102238B DE R14545 A DER14545 A DE R14545A DE R0014545 A DER0014545 A DE R0014545A DE 1102238 B DE1102238 B DE 1102238B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
contact
contacts
insulating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER14545A
Other languages
English (en)
Inventor
Italo Rizzieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1102238B publication Critical patent/DE1102238B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/71Contact members of coupling parts operating as switch, e.g. linear or rotational movement required after mechanical engagement of coupling part to establish electrical connection

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Steckvorrichtung für elektrische Stromkreise, bestehend aus einer Steckdose mit Dosenkontakten und einem Stecker, ein schnelles und möglichst funkenfreies Öffnen oder Schließen des elektrischen Stromkreises zu erzielen.
Es ist bereits eine Steckvorrichtung elektrischer Stromkreise bekannt, die aus einer Steckdose mit Dosenkontakten und einem Stecker besteht, der mit einem zentrischen Stift mit einer aus radial an dem Stift befestigten und mit den Dosenkontakten zusammenwirkenden Steckerkontakten bestehenden Bajonettkupplung in Öffnungen der Steckdose bajonettartig drehbar einführbar ist, bei der die Oberfläche der im Innern der Steckdose befindlichen Dosenkontakte von einer unter der Wirkung von Federn stehenden Isolierplatte abgedeckt ist.
Die bekannte Steckvorrichtung hat den Mangel, daß durch die verschiebbare Isolierplatte keine schnelle Trennung des Stromkreises erfolgt, weil die Verschiebung der Isolierplatte abhängig von der Drehbewegung des Steckerteiles ist.
Die Federn in dieser Vorrichtung haben lediglich den Zweck, die Isolierplatte innerhalb der Dose besser zu halten.
Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Steckvorrichtung für elektrische Stromkreise, bestehend aus einer Steckdose mit Dosenkontakten und einem Stekker, der mit einem zentrischen Stift mit einer aus radial an dem Stift befestigten und mit den Dosenkontakten zusammenwirkenden Steckerkontakten bestehenden Bajonettkupplung in Öffnungen der Steckdose bajonettartig drehbar einführbar ist, bei der die Oberfläche der im Innern der Steckdose befindlichen Dosenkontakte von einer unter der Wirkung von Federn stehenden Isolierplatte abgedeckt ist.
Es ist bei Schaltern für hohe Abschaltleistung bekannt, mittels zwischen die Schaltkontakte einschiebbarer Isolierplatten Lichtbogeniöschungen derart vorzunehmen, daß die Oberfläche eines der Kontakte im ausgeschalteten Zustand von der Isolierplatte abgedeckt und die Isolierplatte der Wirkung von elastischen Mitteln unterworfen ist. Die Isolierplatte schiebt sich zwischen den einen Kontakt und den anderen Kontaktteil während der Bewegung des einen Kontaktes, wodurch kein Unterbrechungs feuer entstehen kann. Zusätzliche Äuslosevorrichtungen für unter Federwirkung stehende verschiebbare Platten sind bei Schaltern für hohe Abschaltleistung ebenfalls bekannt. Bei diesen Schaltern ist eine Isolierplatte mit einer öffnung vorgesehen, durch welche zwei federnde, fest eingebaute Kontakte hindurchgreifend sich berühren. Wenn min in der Anlage ein Überstrom auftritt, so gibt ein Ubcrstromrelais, welches vorher die Isolier-Steckvorrichtung
für elektrische Stromkreise
Anmelder:
Italo Rizzieri, Mailand (Italien)
Vertreter: Dr. H. Haalck, Rechtsanwalt,
Hamburg 20, Goernestr. 12
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 3. Juli 1953
Italo Rizzieri, Mailand (Italien.),
ist als Erfinder genannt worden
platte in der vorher genannten Stellung blockiert, die Isolierplatte frei, so daß sie unter der Wirkung von Federn zwischen die Kontakte, dabei auch noch zusätzlich auf die federnden Kontakte druckend und die Trennbewegung dadurch beschleunigend, geschoben wird. Die Isolierplatte trennt also die an sich fest angeordneten Kontakte.
Die Anwendung dieser bei Schaltern allgemein bekannten Maßnahmen auch auf Steckvorrichtungen der obengenannten Art bringt für diese den Vorteil mit sich, daß auch bei diesen eine schnelle Trennung des Stromkreises, und zwar insbesondere auch bei langsamer Drehung des Steckerstiftes, erreicht wird.
Die Erfindung besteht darin, daß die Isolierplatte nur zwischen einem in an sich bekannter Weise senkrecht zur Drehachse des Stiftes angeordneten und federnd wirkenden Dosenkontakt und einem der eingesteckten Steckerkontakte angeordnet ist und daß die Isolierplatte in an sich bekannter Weise eine öffnung aufweist, durch welche der eine der Steckerkontakte hindurchgreifend mit dem einen federnden Dosenkontakt im gekuppelten Zustand in Berührung ist, und daß die Isolierplatte so in der Steckdose befestigt ist, daß sie im Augenblick des Abhebens des einen Stekkerkontaktes von dem einen federnden Kontakt beim Drehen des Steckers zwischen dem einen Steckerkontakt -und dem einen federnden Kontakt, dabei in an sich bekannter Weise auf letzteren im Sinne einer Kontakttrennung drückend und die beiden Kontakte im Sinne einer Lichtbogenlöschung trennend, mittels der Federn einschiebbar ist. Bei der Steckvorrichtung nach der Erfindung wird also in vorteilhafter
109 530/391
3 4
Weise nur eine kleine Isolierplatte benötigt, weil sie Die Steckdose 10 und der Stecker 11 werden mecha-
nur vor einem der Dosenkontakte angeordnet ist. Dar- nisch dadurch verriegelt, daß der Stift 12 mit seinen
über hinaus hat sie den bei Schaltern hoher Abschalt- Steckerkontakten 13 und 14 in die Öffnung 15, 16, 17
leistung bekannten Vorteil der raschen Kontakttren- im Sinne der Bewegung^ eingeführt und danach im
nung, wobei jedoch die ■ Isolierplatte bei der Steck- 5 Sinne B gedreht wind. Der Stecker 11 drückt dabei
vorrichtung nach der Erfindung, zwischen -einem in bekannter Weise gegen eine Feder 50, so daß nach
rotierenden und einem in der Steckdose fest angeord- erfolgter Bewegung des Steckers 11 im Sinne B dessen
neten Kontakt angeordnet, nicht die Trennung der Steckerkontakte 13 und 14 gegen eine vordere Wand
Kontakte bewirkt wie bei dem bekannten Schalter, son- 40 der Steckdose 10 gedrückt und dadurch gegen Ver-
dern lediglich bei Bewegung des rotierenden Kontaktes io drehung gesichert sind. Bei dieser Bewegung des
sich zwischen die Kontakte schiebt. Steckers 11 werden, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich
In vorteilhafter Weise können dabei im Innern ist, die Steckerkontakte über kleine Vorsprünge 65 be-
der Steckdose an den Öffnungen Vorsprünge vorge- wegt, so daß ein Wiederentfernen des Steckers erst
sehen sein, über welche die Steckerkontakte beim Ein- nach einem Drücken desselben gegen die Feder 50
führen des in bekannter Weise gegen eine Druckfeder 15 möglich ist. Am Ende dieser Bewegung B ist also der
drückenden Steckers bei der Drehbewegung desselben Stecker 11 mit der Steckdose 10 verriegelt. Ein Schlie-
hinweghebbar sind. Nach dieser Bewegung des Stek- ßen des Stromkreises erfolgt nur dann, wenn dem
kers ist dieser also in der Steckdose verriegelt und Stecker 11 eine weitere Drehbewegung im Sinne C
kann nicht einfach durch eine Drehbewegung aus der auferlegt wird. Auf diese Weise kann der Stromkreis
Steckdose wieder entfernt werden. Eine Druckfeder ao geöffnet oder geschlossen werden, wozu also nur eine
der oben beschriebenen Art wird auch bei der oben kleine Drehbewegung in der einen oder anderen Rich-
angegebenen bekannten Steckdose verwendet. tungC, keinesfalls aber eine Trennung des Steckers
Mit der Steckvorrichtung nach der Erfindung wird von der Steckdose erforderlich ist. Der Stecker 11
beim Abschalten bewirkt, daß bereits bei geringer (Fig. 3) besteht zunächst aus einem Stift 12, der mit
Drehung des Steckerteiles eine plötzliche Trennung 25 einem Flansch 20 versehen ist. Im Innern des Stiftes
des Stromkreises durch selbsttätiges Verschieben der 12 sind Metallstücke 21 befestigt, die einander gleich
Isolierplatte eintritt und durch die Isolierplatte der und symmetrisch ausgebildet sind und von denen eines
Federkontakt der Steckdose vom Steckerkontakt zu- in der Fig. 3 sichtbar ist. Diese Metallstücke 21 sind
sätzlich entfernt wird. Die Drehung des Steckerteiles mittels einer Klemme 23, die zum Anschluß an ein
kann wie bei der bekannten Steckvorrichtung in bei- 30 Elektrogerät dient, in dem Stecker 11 befestigt und
den Richtungen erfolgen. Auch das Schließen der Ver- tragen an ihrem freien Ende die Steckerkontakte 13
bindung zwischen dem Steckerkontakt und dem Steck- bzw. 14.
dosenkontakt erfolgt kurzzeitig. Außerdem hat die Die Metallstücke 21 werden von zwei koaxial an-
Steckvorrichtung nach der Erfindung noch die Vor- geordneten Buchsen 24 und 25 aus nichtleitendem
teile anderer, bereits bekannter Steckvorrichtungen, 35 Material getragen und sind voneinander isoliert. Die
bei denen alle unter Spannung stehenden Teile ver- Buchse 24 besitzt einen Kopfflansch 26 und die Buchse
deckt sind, so daß auch wie bei diesen Unfälle, wie 25 einen Kopfflansch 27. Beide Buchsen sind durch
sie besonders durch Kinder, die mit Nägeln etwa in einen Metallstift 28 verbunden, dessen Kopf 29 auf
die Dose greifen, verursacht werden können, vermie- der Stirnseite des Stiftes 12 aufliegt. In dem Stecker
den werden. Schließlich hat sie auch noch den Vor- 40 11 befindet sich eine axiale Bohrung 30, durch die die
teil der obengenannten Steckvorrichtung, daß der biegsame Zuleitungsschnur des Elektrogerätes geführt
Stromkreis ohne mechanische Trennung von Stecker ist, die mittels der Klemme 23 angeschlossen werden
und Steckdose geöffnet oder geschlossen werden kann. kann. Ein dritter mit dem Elektrogerät verbundener
In der Zeichnung wird die Steckvorrichtung nach Leiter kann mit einer vom äußeren Ende des Metall-
der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel beschrie- 45 Stiftes 28 getragenen Klemme 31 verbunden werden,
ben. Es zeigen Wie in Fig. 4 dargestellt, hat die aus einem zylin-
Fig. 1 und 2 eine perspektivische Ansicht des Stek- derförmigen, nichtleitenden Material hergestellte
kers und der Steckdose, Steckdose 10 in ihrer vorderen Wand 40 die bereits
Fig. 3 und 4 Stecker und Steckdose in vergrößertem erwähnte öffnung 15, 16, 17.
Maßstab in Ansicht und teilweise im Horizontal- 50 Wie in Fig. 5 dargestellt, sind innerhalb der Steckschnitt nach Linie 3-4 der Fig. 5, dose 10 elektrische Kontaktmittel angeordnet, die von
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch Stecker und einer auf einer Stufe 45 (Fig. 4) aufliegenden Scheide-Steckdose nach den Linien 6-6 der Fig. 3 und 4 und wand 44 aus nichtleitendem Material getragen werden.
Fig. 6, 7 und 8 schematisch die Steckerkontakte Diese Kontaktmittel bestehen aus einem federnden
des Stiftes aus nichtleitendem Material in verschie- 55 Dosenkontakt 46, der mit einer an der Außenseite der
denen Schaltstellungen. Scheidewand 44 sitzenden Klemme 47 fest verbunden
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, besteht die Vor- ist. Entgegengesetzt ist ein mit einer Klemme 49 verrichtung aus einer Steckdose 10, die an die Stelle der bundener federnder Dosenkontakt 48 vorgesehen. In bisher üblichen Steckdose tritt, und ferner aus einem einer dem Kontakt 48 diametral entgegengesetzten Stecker 11, der den bisher üblichen Stecker mit seinen 60 Stellung zeigt der Kontakt 46 eine Raste 52, in die parallellaufenden beiden Stiften ersetzt. sich jeder der Steckerkontakte 13 und 14 einlegen
Der Stecker 11 weist einen Stift 12 aus nichtleiten- kann, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
dem Material auf, der an seinem freien, vorderen Ende Das federnde Ende des Dosenkontaktes 48 ist von mit diametral entgegengesetzt angeordneten, radial einer kleinen Isolierplatte 53 bedeckt, die eine öffnung verlaufenden metallischen Steckerkontakten 13 und 14 6g 54 von genügender Breite aufweist, um den Durchversehen ist, während die vordere Wand der Steckdose gang der Steckerkontakte 13 oder 14 zu gestatten, und 10 eine zentrale, kreisförmige Öffnung 15 mit radial die von zwei konvergierenden Federn 55 und 56 nach verlaufenden Erweiterungen 16 und 17 hat, die in ihrer der Mitte der Steckdose 10 gedruckt wird. Die Isolier-Form dem Stift 12 und seinen Steckerkontakten 13, platte 53 legt sich in ihrer höchsten Stellung an 14 entsprechen und zu deren Durchlaß bestimmt sind. 70 schräge konvergierende Flächen 59 und 60 von Vor-
Sprüngen 57 und 58 an, die mit der Steckdose 10 fest verbunden sind und auch mit der Scheidewand 44 ein Stück bilden können.
Die Fig. 6 zeigt die vorstehend beschriebenen, in dem Stecker und der Steckdose vorgesehenen Kontaktteile kurz bevor der Stromkreis geschlossen wird. Während der eine der beiden Ansätze, im Beispiel der Steckerkontakt 14, bereits in Kontakt mit der Kontaktfeder 46 steht, ist der zweite Steckerkontakt 13 von dem federnden Dosenkontakt 48 noch durch die Isolierplatte 53 getrennt. Bei Fortsetzung der Drehung in Richtung D erreicht der Steckerkontakt 13 die öffnung 54 in der Isolierplatte 53. Die unter der Wirkung der Federn 55, 56 stehende Platte 53 wird durch diese Federn nun nach oben gedrückt und gestattet dabei dem Kontakt 48 und dem Steckerkontakt 13 miteinander in Kontakt zu kommen (Fig. 7), so daß der Stromkreis also durch eine schnelle Federbewegung geschlossen wird.
Bei einer entgegengesetzten Drehbewegung in Rieh- ao tung£ (Fig. 8), die zwecks öffnung des Stromkreises ausgeführt wird, folgt die Platte 53 eine gewisse Strecke dem Steckerkontakt 13 und wird dabei durch die schräge Wand 59 etwas nach unten gedrückt, so daß die Feder 55 belastet und die Feder 56 entlastet wird. Der Steckerkontakt 13 bleibt dabei bis zu dem Punkt mit dem Dosenkontakt 48 in Berührung, an dem die Platte 53 infolge der Schrägstellung des Kontaktes 13 gestattet, sich ausschaltend unter diesen Kontakt 13 zu schieben. Da die Platte 53 unter der Wirkung der stark zusammengepreßten Feder 55 steht, erfolgt diese Bewegung, durch die der Stromkreis geöffnet wird, ebenfalls sehr schnell, so daß keine Lichtbogen auftreten können.
Die Drehbewegung zum öffnen und Schließen des Stromkreises kann in beiden Richtungen stattfinden. Es ist ferner gleichgültig, ob der Dosenkontakt 46 oder der Dosenkontakt 48 mit seiner Platte 53 mit dem Kontakt 13 oder mit dem Kontakt 14 in Kontakt kommt.
und einem Stecker, der mit einem zentrischen Stift mit einer aus radial an dem Stift befestigten und mit den Dosenkontakten zusammenwirkenden Stekkerkontakten bestehenden Bajonettkupplung in öffnungen der Steckdose bajonettartig drehbar einführbar ist, bei der die Oberfläche der im Innern der Steckdose befindlichen Dosenkontakte von einer unter der Wirkung von Federn stehenden Isolierplatte abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (53) nur zwischen einem in an sich bekannter Weise senkrecht zur Drehachse des Stiftes (12) angeordneten und federnd wirkenden Dosenkontakt (48) und einem der eingesteckten Steckerkontakte (13) angeordnet ist und daß die Isolierplatte (53) in an sich bekannter Weise eine Öffnung (54) aufweist, durch welche der eine der Steckerkontakte (13) hindurchgreifend mit dem einen federnden Dosenkontakt (48) im gekuppelten Zustand in Berührung ist, und daß die Isolierplatte (53) so in der Steckdose (10) befestigt ist, daß sie im Augenblick des Abhebens des einen Steckerkontaktes (13) von dem einen federnden Kontakt (48) beim Drehen des Steckers (11) zwischen dem einen Steckerkontakt (13) und dem einen federnden Kontakt (48), dabei in an sich bekannter Weise auf letzteren im Sinne einer Kontakttrennung drückend und die beiden Kontakte (13, 48) im Sinne einer Lichtbogenlöschung trennend, mittels der Federn (55, 56) einschiebbar ist.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Steckdose an den öffnungen (16, 17) Vorsprünge (65) vorgesehen sind, über welche die Steckerkontakte (13, 14) beim Einführen des in bekannter Weise gegen eine Druckfeder (50) drückenden Steckers (11) bei der Drehbewegung desselben hinweghebbar sind.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Steckvorrichtung für elektrische Stromkreise, bestehend aus einer Steckdose mit Dosenkontakten
40 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 885 442, 878 232,
011, 824 505, 592 265, 591 598, 561 837, 536 744, 821,522 285,472 305;
britische Patentschrift Nr. 254 592;
USA.-Patentschrift Nr. 2 127 473.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 530/391 3.61
DER14545A 1953-07-03 1954-07-02 Steckvorrichtung fuer elektrische Stromkreise Pending DE1102238B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT323136X 1953-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102238B true DE1102238B (de) 1961-03-16

Family

ID=11235239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER14545A Pending DE1102238B (de) 1953-07-03 1954-07-02 Steckvorrichtung fuer elektrische Stromkreise

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH323136A (de)
DE (1) DE1102238B (de)
FR (1) FR1103645A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245467B (de) * 1957-06-17 1967-07-27 Johan Lambert Krumm Beruehrungs- und explosionsgeschuetzte Steckvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734668B1 (fr) * 1995-05-24 1997-08-01 Legrand Sa Socle de prise de courant a interrupteur incorpore
DE20021374U1 (de) * 2000-12-18 2002-04-25 CEAG Sicherheitstechnik GmbH, 59494 Soest Elektrische Steckdose
DE29915263U1 (de) 1999-08-31 2001-01-18 CEAG Sicherheitstechnik GmbH, 59494 Soest Elektrische Steckvorrichtung
US7066758B2 (en) 1999-08-31 2006-06-27 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Electrical socket
JP2008527622A (ja) * 2004-12-30 2008-07-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ウェアラブル電子機器のためのコネクタ

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254592A (en) * 1925-11-16 1926-07-08 Francis William Row Improvements in electrical plug-switches
DE472305C (de) * 1927-10-30 1929-02-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Loeschkammer fuer Schalter
DE522285C (de) * 1931-04-07 Friedrich Stodte Elektrischer Stromschalter mit verschiebbarem messerartigen Isolierkoerper
DE523821C (de) * 1931-04-28 Voigt & Haeffner Akt Ges Schalter fuer hohe Abschaltleistung, insbesondere UEberstromschalter
DE536744C (de) * 1930-08-06 1931-10-26 Carl Wenzel Steckerschalter mit um 90 zu drehendem T-foermigen Stecker
DE561837C (de) * 1931-03-07 1932-10-19 Friemann & Wolf G M B H Sicherheitssteckdose mit eingebautem Schalter
DE591598C (de) * 1931-08-19 1934-01-24 Aeg Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes, gasfoermiges Medium
DE592265C (de) * 1934-02-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalter mit einer leitenden Schaltfluessigkeit
US2127473A (en) * 1934-02-20 1938-08-16 Sacco James Electric connecter
DE824505C (de) * 1950-08-24 1951-12-13 Albert Boeckler Fabrikation El Geraetestecker, insbesondere Abschaltstecker fuer Buegeleisen
DE832011C (de) * 1950-07-22 1952-02-21 Paul Linder Durch Verdrehen des Steckers einschaltbare Steckdose
DE878232C (de) * 1951-04-22 1953-06-01 Eugen Wendt Schaltsteckdose
DE885442C (de) * 1951-11-22 1953-08-06 Josef Mikloweit Sicherheitssteckdose

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592265C (de) * 1934-02-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalter mit einer leitenden Schaltfluessigkeit
DE522285C (de) * 1931-04-07 Friedrich Stodte Elektrischer Stromschalter mit verschiebbarem messerartigen Isolierkoerper
DE523821C (de) * 1931-04-28 Voigt & Haeffner Akt Ges Schalter fuer hohe Abschaltleistung, insbesondere UEberstromschalter
GB254592A (en) * 1925-11-16 1926-07-08 Francis William Row Improvements in electrical plug-switches
DE472305C (de) * 1927-10-30 1929-02-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Loeschkammer fuer Schalter
DE536744C (de) * 1930-08-06 1931-10-26 Carl Wenzel Steckerschalter mit um 90 zu drehendem T-foermigen Stecker
DE561837C (de) * 1931-03-07 1932-10-19 Friemann & Wolf G M B H Sicherheitssteckdose mit eingebautem Schalter
DE591598C (de) * 1931-08-19 1934-01-24 Aeg Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes, gasfoermiges Medium
US2127473A (en) * 1934-02-20 1938-08-16 Sacco James Electric connecter
DE832011C (de) * 1950-07-22 1952-02-21 Paul Linder Durch Verdrehen des Steckers einschaltbare Steckdose
DE824505C (de) * 1950-08-24 1951-12-13 Albert Boeckler Fabrikation El Geraetestecker, insbesondere Abschaltstecker fuer Buegeleisen
DE878232C (de) * 1951-04-22 1953-06-01 Eugen Wendt Schaltsteckdose
DE885442C (de) * 1951-11-22 1953-08-06 Josef Mikloweit Sicherheitssteckdose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245467B (de) * 1957-06-17 1967-07-27 Johan Lambert Krumm Beruehrungs- und explosionsgeschuetzte Steckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH323136A (it) 1957-07-15
FR1103645A (fr) 1955-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665361A1 (de) Mehrfach-Steckdose
DE1102238B (de) Steckvorrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE3928317C2 (de) Elektrischer Gerätestecker
DE2165940C2 (de) Kontaktvorrichtung mit einander gegenüberstehend angeordneten Kontaktlamellen
DE3411170C2 (de)
DE1463116A1 (de) Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetaetigte UEberstromschalter
DE693054C (de) Elektrischer Stecker, insbesondere zur Verwendung bei Rundfunkanlagen
DE3789267T2 (de) Steckdosenschalter-Kombination für elektrische Geräte des zivilen Gebrauchs.
DE2119256C3 (de) Elektrische Steckverbindung aus Steckdose und Stecker
DE2832105A1 (de) Elektrische stecker-steckdosen-anordnung
DE435907C (de) Elektrischer Steckkontakt
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
DE682401C (de) Elektrischer Stecker, insbesondere zur Verwendung bei Rundfunkanlagen
DE548143C (de) Mit einem Schalter versehener Stecker fuer elektrische Anschlussleitungen
DE6604429U (de) Schaltzwischenstecker
DE403336C (de) Elektrischer Stromueberlastungsschalter
DE520541C (de) Elektrische Schaltanlage mit einem beweglichen Schaltapparat
DE897867C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2948843C2 (de)
DE406264C (de) Elektromagnetisch ausloesende Steckvorrichtung
DE904557C (de) Lichtschalter in Verbindung mit Steckdose
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE3622835A1 (de) Schaltbare mehrfachsteckdose
DE561914C (de) Steckvorrichtung
EP3707781A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung