DE602004011817T2 - Mit batterien verschiedener grössen betreibbare taschenlampe - Google Patents

Mit batterien verschiedener grössen betreibbare taschenlampe Download PDF

Info

Publication number
DE602004011817T2
DE602004011817T2 DE602004011817T DE602004011817T DE602004011817T2 DE 602004011817 T2 DE602004011817 T2 DE 602004011817T2 DE 602004011817 T DE602004011817 T DE 602004011817T DE 602004011817 T DE602004011817 T DE 602004011817T DE 602004011817 T2 DE602004011817 T2 DE 602004011817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
batteries
contacts
flashlight
flashlight according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004011817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011817D1 (de
Inventor
David A. Skaneateles FURTH
Richard H. Camillus CHAPMAN
Scott W. Skaneateles OSIECKI
David R. Turramurra DALTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edgewell Personal Care Brands LLC
Original Assignee
Eveready Battery Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eveready Battery Co Inc filed Critical Eveready Battery Co Inc
Publication of DE602004011817D1 publication Critical patent/DE602004011817D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011817T2 publication Critical patent/DE602004011817T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/267Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders having means for adapting to batteries or cells of different types or different sizes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell Taschenlampen.
  • Herkömmliche Taschenlampen weisen ein Gehäuse auf, das typischerweise derart bemessen ist, dass es zwei oder mehr Batterien enthält. Das Gehäuse weist eine Kopfanordnung mit einer Lichtquelle an einem Ende des Gehäuses und eine Endkappenanordnung am anderen Ende der Taschenlampe gegenüber der Kopfanordnung auf. Der Mittelteil des Gehäuses zwischen der Kopfanordnung und der Endkappe enthält die Batterien und kann als Griff für die Taschenlampe dienen. Die Entkappenanordnung und in einigen Fällen die Kopfanordnung können zum Einsetzen von Batterien entfernt werden. Wenn geladene Batterien eingesetzt sind, kann ein Ein/Aus-Schalter betätigt werden, um einen elektrischen Stromkreis zwischen den Batterien herzustellen, damit die Lichtquelle Licht erzeugt.
  • Herkömmliche Taschenlampen sind typischerweise derart ausgeführt, dass sie Batterien von nur einer Größe enthalten, das heißt, Batterien mit dem gleichen Durchmesser und der gleichen Länge. Diese Taschenlampen können unbequem oder problematisch sein, wenn die Batterie mit der besonderen erforderlichen Größe zum Betreiben der Taschenlampe nicht zur Hand ist. Zum Lösen dieses Problems sind Taschenlampen entwickelt worden, die Batterien mit zwei oder mehr unterschiedlichen Größen aufnehmen, und diese Ausführung ermöglicht die Herstellung eines elektrischen Stromkreises über in Reihe geschaltete Batterien mit zwei unterschiedlichen Größen. Eine solche Anordnung kann jedoch zu einem Sicherheitsproblem führen, wenn Anschlüsse von Batterien mit zwei unterschiedlichen Größen einander berühren. Beispielsweise führt dann, wenn die von der kleineren der zwei Batterien gelieferte elektrische Energie erschöpft ist, die größere der zwei Batterien den Ladevorgang fort und erzeugt aufgrund einer chemischen Reaktion ein Gas innerhalb der Batterie. Der durch die interne Gaserzeugung erzeugte Druck kann bewirken, dass Batterieflüssigkeit aus der Taschenlampe austritt und eine Gefahr darstellt.
  • Bei anderen Taschenlampen ist das Gehäuse groß genug, um Batterien mit unterschiedlichen Größen aufzunehmen. Die Batterien sind in separaten Kammern entsprechend der Größe der Batterie in dem Gehäuse angeordnet, und Batterien mit unterschiedlicher Größe arbeiten mit separaten elektrischen Stromkreisen. Beispielsweise können bei einer Taschenlampe mit einem Gehäuse, das derart bemessen ist, dass es zwei Batterien der Größe C und zwei Batterien der Größe D aufnimmt, die Batterien der Größe C und die Batterien der Größe D die Taschenlampe über separate elektrische Stromkreise betätigen. Das Problem ist jedoch, dass bei einer solchen Ausführung das Gehäuse relativ groß und unhandlich sein muss.
  • In US-A-5,006,969 ist eine Taschenlampe beschrieben mit einem leitenden Zylinder zum Aufnehmen mindestens einer Trockenzelle, einer Befestigung für eine Glühbirne an einem Ende des Zylinders, wobei das eine Ende des Zylinders mit einem Außengewinde versehen ist, einer Glühbirnenfassung mit Innengewinde zum Zusammengreifen mit dem Außengewinde, wobei der Zylinder ein entgegengesetztes Ende mit einem Innengewinde aufweist, einem nichtleitenden Gewindering mit einem Außengewinde, der mit dem Innengewinde zusammenpasst, wobei der Gewindering eine axial verlaufende Schraubenfeder zum elektrischen Kontaktieren einer Trockenzelle in dem Gehäuse aufweist, und einer leitenden Abdeckung am rückwärtigen Ende des Gewinderings zum selektiven Angreifen an und Lösen von dem Gehäuse durch Einwärts- und Auswärtsschrauben des Gewinderings auf dem Innengewinde, wodurch selektiv ein die Glühbirne und die Trockenzelle umfassender Kreis geschlossen und geöffnet werden kann, um die Glühbirne zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK
  • Die erfindungsgemäße Taschenlampe ermöglicht die Verwendung von mindestens zwei Batteriegrößen, solange mehrere in Zusammenhang miteinander verwendete Batterien die gleiche physische Größe haben. Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Taschenlampe auf: eine Lichtquelle, ein Gehäuse und mindestens zwei Batteriepositionen innerhalb des Gehäuses zur Unterbringung von mindestens zwei Batterien. Jede der Batteriepositionen ist in der Lage, eine der mindestens zwei Batterien aufzunehmen, wobei jede der mindestens zwei Batterien eine Größe von verschiedenen Größen haben kann. Die Taschenlampe weist ferner eine elektromechanische Struktur zur Verhinderung eines Schließens eines elektrischen Stromkreises auf, der die Batterien mit der Lichtquelle elektrisch verbindet, wenn die Batterien in der Taschenlampe verschiedene Größen haben.
  • Bei einer Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Taschenlampe einen Schalter aufweisen, der ein Schließen eines elektrischen Stromkreises verhindert, der die Batterien in der Taschenlampe mit der Lichtquelle elektrisch verbindet, wenn die Batterien in der Taschenlampe verschiedene Größen haben. Der Schalter kann beispielsweise ein zweipoliger Schalter mit mehreren Stellungen sein. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Taschenlampe ferner ein Halteelement aufweisen, das an den Batterien angreift, um diese an den Batteriepositionen festzuhalten. Jede Batterieposition kann mindestens zwei Batteriekontakte aufweisen, die von einer Batterie mit vorbestimmter Größe kontaktiert werden. Die Batteriekontakte in dem Gehäuse können derart relativ zueinander beabstandet sein, dass jeder Kontakt von der Batterie mit der entsprechenden vorbestimmten Größe kontaktiert werden kann. Der Schalter kann die Batteriekontakte mit der Lichtquelle elektrisch verbinden, wenn die mindestens zwei Batterien in der Taschenlampe im Wesentlichen die gleiche physische Größe haben, und der Schalter verhindert ein Schließen des elektrischen Stromkreises, der die Bat terien mit der Lichtquelle verbindet, wenn mindestens eine Batterie in den Batteriepositionen eine andere Größe hat als die anderen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Taschenlampe eine jeder Batterieposition zugeordnete Blattfeder auf. Jede Blattfeder weist einen Scheitelpunkt auf, der in die jeweilige Batterieposition ragt. Wenn Batterien in den Batteriepositionen angeordnet sind, werden die Scheitelpunkte der Blattfedern von der Seite der Batterie verschoben. In dieser verschobenen Position kommt ein bewegliches Ende jeder Blattfeder mit einem einer Anzahl von Brückenleitern in Kontakt. Wenn die in den Batteriepositionen angeordneten Batterien die gleiche Größe haben, verbinden die Brückenleiter mindestens eine der Blattfedern elektrisch mit einer zweiten Blattfeder. Dabei kann ein elektrischer Stromkreis durch die Blattfedern hergestellt werden, um Energie an eine Lichtquelle der Taschenlampe anzulegen. Wenn die Batterien mit zwei oder mehr Größen in den Batteriepositionen platziert sind, ist kein elektrischer Stromkreis hergestellt, und folglich wird verhindert, dass die Energie von den Batterien die Lichtquelle erreicht. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird unter Hinzuziehung der folgenden Zeichnungen besser verständlich. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgerecht. Ferner bezeichnen in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in sämtlichen der verschiedenen Ansichten.
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Taschenlampe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine perspektivische aufgeschnittene Ansicht der Taschenlampe aus 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht des Taschenlampengehäuses entlang der Linie 3-3 aus 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Taschenlampe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 5A und 5B zeigen perspektivische Ansichten eines Teils der Taschenlampe aus 4 mit einem Batterieeinsatz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 zeigt eine radiale Querschnittansicht der Taschenlampe aus 4 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 7A zeigt eine Querschnittansicht der Batterien der Größe AA enthaltenden Taschenlampe aus 4 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 7B zeigt eine schematische Darstellung des elektrischen Stromkreises in der Taschenlampe aus 7A gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 8A zeigt eine Querschnittansicht der Batterien der Größe C enthaltenden Taschenlampe aus 4 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 8B zeigt eine schematische Darstellung des elektrischen Stromkreises in der Taschenlampe aus 8A gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 9A zeigt eine Querschnittansicht der Batterien der Größe D enthaltenden Taschenlampe aus 4 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 9B zeigt eine schematische Darstellung des elektrischen Stromkreises in der Taschenlampe aus 9A gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 10A und 10B zeigen schematischen Darstellungen einer Unterbrechung in dem elektrischen Stromkreis in der Taschenlampe aus 4, wobei die Taschenlampe Batterien mit unterschiedlicher Größe enthält, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 zeigt eine Querschnittansicht einer drei Batterien enthaltenden Taschenlampe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 zeigt eine Querschnittansicht der vier Batterien enthaltenden Taschenlampe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 13A zeigt eine schematische Querschnittansicht einer Batterien der Größe AA enthaltenden Taschenlampe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 13B zeigt eine schematische Darstellung des elektrischen Stromkreises in der Taschenlampe aus 13A gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 14A zeigt eine Querschnittansicht einer Batterien der Größe C enthaltenden Taschenlampe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14B zeigt eine schematische Darstellung des elektrischen Stromkreises in der Taschenlampe aus 14A gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 15A zeigt eine Querschnittansicht einer Batterien der Größe D enthaltenden Taschenlampe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 15B zeigt eine schematische Darstellung des elektrischen Stromkreises in der Taschenlampe aus 15A gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Taschenlampe 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Taschenlampe 100 weist ein Gehäuse 102 auf, das Batterien 104, 106 und andere Taschenlampenkomponenten enthält, die noch beschrieben werden, und ist an einem ersten Ende von einer Kopfanordnung 108 verschlossen und ist an einem zweiten Ende von einer Endkappenanordnung 110 verschlossen. Das Taschenlampengehäuse 102 hat eine Form, die im Wesentlichen als zylindrisch dargestellt ist, es sind jedoch verschiedene Formen möglich, beispielsweise viereckige oder prismatische Querschnitte. Der Mittelteil 112 des Gehäuses 102 ist derart bemessen, dass er Batterien mit mindestens zwei verschiedenen Größen aufnehmen kann, beispielsweise ein Paar kleiner Batterien 104, 106 und ein Paar größerer Batterien 105, 107 (in Phantomdarstellung gezeigt). Das Gehäuse 102 kann ferner derart bemessen sein, dass es drei, vier oder mehr Batterien mit unterschiedlichen Größen aufnimmt. Die Taschenlampe 100 weist eine elektromechanische Struktur auf, die ein Leuchten der Lichtquelle verhindert, wenn die in dem Gehäuse platzierten Batterien unterschiedliche Größen haben, wie nachstehend erläutert wird.
  • Die Kopfanordnung 108 weist eine Linse 114, den Reflektor 116, eine Lichtquelle 118 und ein Halteelement 120 auf. Das Halteelement 120 ist ein abnehmbarer Teil des Gehäuses, der den Zugang zu dem Gehäuse sichert und ermöglicht. Das Halteelement 120 kann auf der Innenfläche des Halteelements ausgebildete (nicht gezeigte) Zusammengreifgewinde zum Zusammengreifen mit passenden, auf der vorstehenden Fläche des Mittelteils des Gehäuses 102 ausgebildeten Gewinden 122 aufweisen. Die Lichtquelle 118 kann eine von vielen Lichtquellen sein, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, beispielsweise eine Glühlampe oder eine Leuchtdiode. Die Kopfanordnung 108 ist mit einer internen Anordnung verbunden, die eine Wand 124, eine Feder 126 und eine vordere Isolatoraufnahme 128 mit drei (in Phantomdarstellung gezeigten) Batteriekontakten 125, 127, 129 aufweist.
  • Die Endkappenanordnung 110 kann eine Endkappe 130 und eine hintere Isolatoraufnahme 132 aufweisen. Die hintere Isolatoraufnahme 132 kann Ansätze 134 aufweisen, die in Nuten 136 des Taschenlampengehäuses 102 passen, um ein Drehen der hinteren Isolatoraufnahme beim Aufsetzen der Endkappenanordnung 110 auf das Gehäuse 102 zu verhindern. Die Endkappenanordnung 110 kann eine Region mit einem Innengewinde 138 aufweisen, das mit auf der Außenfläche des Gehäuses 102 ausgebildeten passenden Gewinden derart zusammengreift, dass die Endkappenanordnung 110 abgenommen werden kann, um Batterien 104, 106 in den Mittelteil des Gehäuses 102 einzusetzen und aus diesem zu entnehmen. Die Kopfanordnung 108 und die Endkappenanordnung 110 können ferner ein (nicht gezeigtes) Dichtungselement, beispielsweise einen O-Ring, an der Grenzfläche zwischen dem Halteelement 120 und dem Mittelteil des Gehäuses 102 und zwischen der Endkappe 130 und dem Mittelteil des Gehäuses 102 aufweisen, um eine wasserdichte Abdichtung zu bewirken.
  • Wahlweise können die Batterien 104, 106 über eine (nicht gezeigte) Tür im Mittelteil des Gehäuses 102 zugänglich sein, die zwecks Zugriffs auf die Batterien anstelle der Endkappenanordnung 110 geöffnet werden kann. Die Tür kann an dem Gehäuse angelenkt sein, beispielsweise mittels an der Tür ausgebildeter geeigneter Vorsprünge, die in in dem Gehäuse ausgebildete Löcher eingesetzt sind.
  • Das Gehäuse 102 kann ferner eine Batterieauswahlplatte 138 mit einem Schalter 140 aufweisen. Der Schalterkasten 142 des Schalters 140 weist einen Schlitz 144 auf, so dass der Schalter 140 in Kontakt mit mehreren in dem Schalterkasten 142 befindlichen (nicht gezeigten) Kontakten bewegt werden kann. Der Schalter 140 ist in mindestens zwei Positionen bewegbar, um den elektrischen Stromkreis zu schließen, wodurch Energie an die Lichtquelle 118 angelegt wird. Der Schalter 140 ist als Schiebeschalter dargestellt, der entlang einer einzigen Achse in die verschiedenen Positionen bewegt wird, der Schalter 140 kann jedoch alternative Bewegungen ausführen, wie beispielsweise Dreh- und Zweiwege-Bewegungen. Der Schalter 140 steuert, ob ein geschlossener Stromkreis hergestellt wird oder nicht, durch den Energie von den Batterien 104, 106 an die Lichtquelle 118 angelegt wird, wie nachstehend genauer erläutert wird.
  • Die Batterieauswahlplatte 138 zeigt die drei Positionen des Schalters 140 an, wie beispielsweise zwei AA-Batterien, zwei C-Batterien und zwei D-Batterien, für eine Taschenlampe 100, die Batterien mit drei Größen aufnehmen kann. Die Taschenlampe 100 kann eingeschaltet werden und Licht erzeugen, wenn die an der Auswahlplatte angezeigte Position des Schalters mit den die gleiche Größe aufweisenden Batterien in dem Gehäuse 102 übereinstimmt. Wenn beispielsweise der Schalter 140 auf der Batterieauswahlplatte 138 an den zwei Batterien der Größe AA positioniert ist und zwei Batterien der Größe AA in der Taschenlampe 100 positioniert sind, wird Energie von den Batterien an die Lichtquelle 118 angelegt. Wenn der Schalter 140 in eine Position bewegt wird, die eine Batteriegröße anzeigt, welche von der Batteriegröße der in dem Gehäuse 102 befindlichen Batterien abweicht, beispielsweise wenn die Batterieauswahlplatte 138 zwei AA-Batterien anzeigt und die Batterien in dem Gehäuse 102 zwei Batterien der Größe D sind, kann kein geschlossener elektrischer Stromkreis hergestellt werden und wird keine Energie von den Batterien an die Lichtquelle 118 angelegt. Ein Benutzer kann jedoch den Schalter 140 in die D-Position bewegen, die den zwei Batterien der Größe D auf der Batterieauswahlplatte 138 entspricht, um den elektrischen Stromkreis zu schließen und die Lichtquelle 118 zu aktivieren. Wenn ferner zwei Batterien mit unterschiedlicher Größe in dem Gehäuse 102 platziert sind, wird ungeachtet der Position des Schalters kein elektrischer Stromkreis hergestellt und bleibt die Taschenlampe 100 abgeschaltet.
  • Wahlweise kann der Schalter 140 eine zusätzliche "Aus"-Position aufweisen. In einer solchen Position stellt der Schalter 140 keine elektrische Verbindung zwischen der Lichtquelle und den Batteriekontakten her, und die Taschenlampe 100 bleibt immer abgeschaltet. Daher kann es bei einem Schalter mit vier Positionen gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 1 möglich sein, einen elektrischen Stromkreis durch die Taschenlampe 100 herzustellen, wenn der Schalter 140 in drei von vier auf der Batterieauswahlplatte angezeigte Positionen bewegt wird, vorausgesetzt, dass die Batterien die korrekte Größe haben.
  • 2 zeigt eine perspektivische aufgeschnittene Ansicht in Längsrichtung der Taschenlampe 100 aus 1 mit einer elektromechanischen Struktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die elektromechanische Struktur der Taschenlampe 100 kann eine vordere Isolatoraufnahme 128, eine hintere Isolatoraufnahme 132 und einen Sitzteil 202 des Gehäuses 102 aufweisen, die eine Batteriekammer mit einer ersten Batterieposition 204 und einer zweiten Batterieposition 206 zum Platzieren der Batterien 104, 106 bilden. Jede Batterieposition 204, 206 ist derart bemessen, dass sie eine einzige Batterie aufnimmt, und die einzige Batterie kann eine von mindestens zwei unterschiedlichen Größen aufweisen. Das heißt, dass jede der mindestens zwei Batteriepositionen 204, 206 des Gehäuses 102 eine Batterie mit zwei oder mehr unterschiedlichen Größen aufnehmen kann, beispielsweise eine Batterie der Größe AAA, AA, C, D oder einer anderen Größe.
  • Die vordere Isolatoraufnahme 124 weist mindestens zwei Batteriekontakte auf, die von einander beabstandet sind. Jeder Batteriekontakt 125, 127, 129 (1) ist in Kontakt mit einer Batterie positioniert, wenn diese in der ersten Batterieposition 204 platziert ist. Die hintere Isolatoraufnahme 132 weist mindestens zwei voneinander beabstandete Batteriekontakte auf, beispielsweise einen ersten, einen zweiten und einen dritten Batteriekontakt 214, 216, 218, die der zweiten Batterieposition 206 zugeordnet sind, und jeder ist derart positioniert, dass er eine Batterie kontaktiert, wenn diese in der zweiten Batterieposition 206 platziert ist. Streifenförmige Leiter 222 können in Längsrichtung des Gehäuses 102 entlang verlaufen, um die hinteren Batteriekontakte 214, 216, 218 mit dem Schalter 140 elektrisch zu verbinden.
  • Die elektromechanische Struktur der Taschenlampe 100 kann ferner einen Schalter 140 (1) aufweisen, der die Lichtquelle 118 (1) mit der ersten und der zweiten Batterieposition 204, 206 elektrisch verbindet. Das heißt, dass in jeder in (1) beschriebenen Position des Schalters 140 der Schalter 140 die Lichtquelle 118 mit einem Batteriekontakt elektrisch verbindet, beispielsweise den Batteriekontakten 125 (1) und 214 (2) in jeder der ersten und der zweiten Batterieposition 204, 206, in der jeder der Batteriekontakte derart positioniert ist, dass er eine erste und eine zweite Batterie 104, 106 mit im Wesentlichen gleicher physischer Größe kontaktiert. Ferner ist der Schalter 140 in der Lage, ein Schließen eines elektrischen Stromkreises zu verhindern, welcher mindestens zwei Batterien 104, 106 mit der Lichtquelle 118 elektrisch verbindet, wenn eine erste der mindestens zwei Batterien und eine zweite der mindestens zwei Batterien in der ersten und der zweiten Batterieposition 204, 206 unterschiedliche Größen aufweisen.
  • Das Taschenlampengehäuse 102 kann ferner mehrere Rippen 220 aufweisen, die entlang der Länge des Gehäuses 102 verlaufen und an den Batterien anliegen, um die Batterien mit den vorderen und hinteren Batteriekontakten ausgerichtet zu halten. Ferner können die Rippen 220 verhindern, dass die Batterien, beispielsweise die zylindrischen Batterien 104, 106, die Innenfläche des Gehäuses 102 entlang rollen. Beispielsweise können die Rippen 220 um eine Distanz voneinander beabstandet sein, die größer ist als der Durchmesser einer Batterie mit der kleinsten Größe, die in der Taschen lampe 100 aufgenommen ist, beispielsweise Batterien der Größe AA, und die Rippen können um eine Distanz voneinander beabstandet sein, die größer ist als der Durchmesser von Batterien mit mittlerer Größe, die in der Taschenlampe 100 aufgenommen sind, beispielsweise Batterien der Größe C.
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht des Taschenlampengehäuses entlang der Linie 3-3 aus 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Batteriekontakte 125, 127, 129 der vorderen Isolatoraufnahme 128 kann in der gleichen Ebene liegen. Die Distanz zwischen den Batteriekontakten ist groß genug, um sicherzustellen, dass der Vorsprung 302 des positiven Anschlusses einer in der ersten Batterieposition positionierten Batterie 104 nur einen Batteriekontakt 218 kontaktieren kann. Alternativ kann eine andere physische Anordnung der Kontakte angewendet werden, um sicherzustellen, dass nur Batterien mit der korrekten Größe mit jedem der Batteriekontakte in Kontakt kommen.
  • Die hintere Isolatoraufnahme 132 kann stufenförmige Ausnehmungen 304, 306, 308 aufweisen. Jede stufenförmige Ausnehmung weist einen Batteriekontakt auf, so dass die Batteriekontakte 214, 216, 218 in zwei Dimensionen voneinander beabstandet sind. Die Beabstandung zwischen den Kontakten 214, 216, 218 kann verhindern, dass der negative Anschluss einer Batterie mit größerer Größe, beispielsweise eine (in Phantomdarstellung gezeigte) Batterie 310, bei der es sich um eine Batterie der Größe C handeln kann, den Batteriekontakt 214 kontaktiert, der für die Batterie 106 mit kleinerer Größe vorgesehen ist, und sie stellt sicher, dass die Batterie in der zweiten Batterieposition 206 nur einen Batteriekontakt kontaktiert, beispielsweise den Batteriekontakt 216. Die Tiefe der stufenförmigen Ausnehmungen kann so lange variieren, wie die Fläche jedes Batteriekontakts an jeder stufenförmigen Ausnehmung über die Fläche der für die Batterie mit kleinerer Größe vorgesehenen Batteriekontakte hinaus verläuft. Die stufenförmigen Ausnehmungen 304, 306, 308 können zwecks Verwendung mit zylindrischen Batterien zylindrisch ausgebildet sein, um eine korrekte Ausrichtung der Batterie zu unterstützen, die stufenförmigen Ausnehmungen können jedoch auch andere Formen aufweisen, wie beispielsweise rechteckig, quadratisch, prismatisch, um mit dem Profil anderer Batterietypen zusammenzupassen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann die vordere Isolatoraufnahme stufenförmige Ausnehmungen aufweisen, so dass der erste, der zweite und der dritte Batteriekontakt 125, 127, 129 der ersten Batterieposition 204 in zwei Dimensionen voneinander beabstandet sind, und der erste, der zweite und der dritte Batteriekontakt der hinteren Isolatoraufnahme 132 kann im Wesentlichen in der gleichen Ebene liegen. Bei einer solchen Anordnung können Batterien in umgekehrter Richtung in der Taschenlampe 100 platziert werden. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die vordere Isolatoraufnahme 128 zusätzlich zu der hinteren Isolatoraufnahme 132 stufenförmige Ausnehmungen aufweisen. Beispielsweise können die Batteriekontakte 125, 127, 129 der vorderen Batterieaufnahme 128 in zwei Dimensionen voneinander beabstandet und mit den stufenförmigen Ausnehmungen verbunden sein, die verhindern, dass der Anschluss der Batterie mit größerer physischer Größe einen Batteriekontakt berührt, der für eine Batterie mit kleinerer Größe vorgesehen ist. Jede stufenförmige Ausnehmung der Isolatoraufnahme 132 kann ferner eine sekundäre Ausnehmung aufweisen, die es ermöglicht, dass ein positiver Anschluss einer Batterie den Batteriekontakt kontaktiert, jedoch verhindert, dass ein negativer Anschluss die Batteriekontakte kontaktiert. Bei einer solchen Ausführung kann eine umgekehrte Anordnung der Batteriezellen verhindert werden, bei der entweder die positiven Anschlüsse der zwei Batterien 104, 106 einander kontaktieren oder die negativen Anschlüsse der zwei Batterien 104, 106 einander kontaktieren.
  • Die vordere Isolatoraufnahme 128 kann beweglich sein und sich in Längsrichtung in dem Gehäuse 102 derart bewegen, dass mindestens zwei Batterien, beispielsweise Batterien 104, 106, in die erste und die zweite Batterieposition 204, 206 eingesetzt werden können, wodurch die Feder 126 zusammengedrückt wird, um eine erweiterbare Batteriekammer zu bilden.
  • Das heißt, dass je nach Länge der mindestens zwei eingesetzten Batterien die vordere Isolatoraufnahme 128 in eine Vorwärtsrichtung 312 in Richtung auf die Kopfanordnung 108 gedrückt werden kann, um die kombinierte Länge der ersten und der zweiten Batterie 204, 206 aufzunehmen. Wenn die erste und die zweite Batterie 204, 206 eingesetzt sind, wird die vordere Isolatoraufnahme 128 von der Feder 126 in Rückwärtsrichtung auf die hintere Isolatoraufnahme 132 zu gegen die Batterien gedrückt, um eine Kontaktkraft gegen Anschlüsse 302 und 314 der ersten bzw. der zweiten Batterie sicherzustellen.
  • Gemäß 3 kann die elektromechanische Struktur der Taschenlampe 100 ferner ein Halteelement 316 aufweisen, das in dem Gehäuse 102 montiert ist und an den Batterien angreift und diese gegen die Wand des Gehäuses 102 gedrückt hält. Das Haltelement 316 steht von dem Gehäuse 102 ab und kann sich in Richtung auf das Gehäuse biegen, um die in dem Taschenlampengehäuse 102 eingesetzten Batterien mit verschiedenen Größen einzupassen. Das in 3 gezeigte Halteelement 316 kann eine flexible Feder mit einer abgewinkelten Fläche 318 sein, die sich bei Einsetzen der Batterien in Richtung auf die Innenfläche des Gehäuses 102 bewegen kann und bei Entnahme der Batterien 104, 106 von dem Gehäuse 102 wegbewegen kann. Das Halteelement 316 kann eine von vielen mechanischen Vorrichtungen sein, die eine Kraft auf mindestens eine Batterie mit zwei oder mehr Größen aufbringen kann.
  • 4 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Taschenlampe 400 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die elektromechanische Struktur der Taschenlampe 400 kann einen Batterieeinsatz 402 in einem Gehäuse 404 zum Aufnehmen von mindestens zwei Batterien, beispielsweise (in Phantomdarstellung gezeigten) Batterien 426, 428, aufweisen. Die "Ein-" und "Aus-" Funktionen der Taschenlampe 400 können durch Bewegen des Schalters 140 auf der Batterieauswahlplatte 138 des Gehäuses 404 gesteuert werden, wie oben beschrieben. Das Gehäuse 404 ist dem oben beschriebenen Gehäuse 102 aus 1 im Wesentlichen gleich. Das Gehäuse 404 der Taschenlampe 400 weist eine Kopfanordnung 108 mit einer Lichtquelle 118 auf, bei der es sich beispielsweise um eine Glühlampe, eine oder mehrere Leuchtdioden oder andere Arten einer Lichtquelle handeln kann. Das Gehäuse 404 weist ferner eine Endkappenanordnung 406 auf, die abschraubbar ist, so dass der Batterieeinsatz 402 aus der mittleren Position 408 des Gehäuses 404 herausgezogen werden kann, um Batterien zu laden oder auszutauschen. Das hintere Ende 410 des Batterieeinsatzes 402 ist mit der Endkappe 412 verbunden, und ein Endring 414 kann sich zum Öffnen der Taschenlampe 400 frei um das Batteriegehäuse drehen.
  • Mehrere der oben anhand des Gehäuses 102 der Taschenlampe 100 aus 1 beschriebenen Strukturen können in dem Batterieeinsatz 402 vorhanden sein. Die Taschenlampe 400 kann eine vordere Isolatoraufnahme 416, eine hintere Isolatoraufnahme 418 und einen Sitzteil 420 aufweisen, die eine Batteriekammer mit einer ersten Batterieposition 422 und einer zweiten Batterieposition 424 zum Platzieren der Batterien 426, 428 bilden. Jede Batterieposition ist derart bemessen, dass sie eine einzige Batterie aufnimmt, und die einzige Batterie kann eine von mindestens zwei unterschiedlichen Größen aufweisen. Die hintere Isolatoraufnahme 418 kann eine separate Kammer in dem Batterieeinsatz 402 sein, oder sie kann integraler Bestandteil des hinteren Endes des Batterieeinsatzes 402 sein. Die hintere Isolatoraufnahme 418 kann mindestens zwei voneinander beabstandete Batteriekontakte aufweisen, beispielsweise Batteriekontakte 430, 432, 434, die mittels stufenförmiger ausgenommener Flächen, mit denen die Kontakte 430, 432, 434 verbunden sind, in zwei Dimensionen voneinander beabstandet sein können. Die Details der stufenförmigen Ausnehmungen können die gleichen sein wie die oben anhand der Batteriekontakte 214, 216, 218 bei dem Ausführungsbeispiel der Taschenlampe 100 (siehe 3) beschriebenen.
  • Eine der ersten Batterieposition 422 zugeordnete vordere Isolatoraufnahme 416 enthält drei voneinander beabstandete Batteriekontakte 440, 442, 444. Die drei Batteriekontakte können in der gleichen Ebene liegen oder alternativ in zwei Dimensionen voneinander beabstandet sein, und die Details bezüglich ihrer Beabstandung und Ausrichtung können ebenfalls die gleichen sein wie die der oben anhand des Ausführungsbeispiels der Taschenlampe 100 beschriebenen Kontakte 125, 127, 129 (1). Die vordere Isolatoraufnahme 416 kann sich in Längsrichtung in dem Gehäuse bewegen, um zwecks Aufnahme von Batterien mit unterschiedlicher Größe eine Längsbewegung entlang des Batterieeinsatzes 402 zu bewirken. Beispielsweise bringen Batterien der Größe D, die länger sind als Batterien der Größe C und AA, eine Kraft auf die vordere Isolatoraufnahme 416 auf und drücken gegen eine Feder 448, die ein Bewegen der vorderen Isolatoraufnahme 416 näher an die Lichtquelle 118 heran ermöglicht.
  • Der Batterieeinsatz 402 kann ferner mehrere Rippen 450 aufweisen, die entlang der Länge des Gehäuses 404 verlaufen und als Puffer zum Halten der Batterien in Ausrichtung mit den Batteriekontakten 440, 442, 444 der ersten Batterieposition 422 und den Batteriekontakten 430, 432, 434 der zweiten Batterieposition 424 fungieren.
  • 5A und 5B sind perspektivische Ansichten der Taschenlampe aus 4, die die Funktion des Batterieeinsatzes 402 zeigen. Die Taschenlampe 400 kann ferner mindestens ein Halteelement 502 aufweisen, das in dem Gehäuse 404 montiert ist und eine Kraft auf die Batterien 426,428 aufbringen kann, um diese in der Sitzposition 420 (4) des Batterieeinsatzes 402 zu halten. Das Halteelement 502 kann mindestens einen Arm 504 aufweisen, der in radialer Richtung von dem Gehäuse 404 verschwenkt wird, um die in das Taschenlampengehäuse 404 eingesetzten Batterien mit unterschiedlichen Größen einzupassen. Ein Gelenk 505 kann federbelastet sein, um eine auf den Arm 504 wirkende abwärtsgerichtete Kraft zu erzeugen.
  • Gemäß 5A bewegt sich der Batterieeinsatz 402 entlang der Längsachse des Gehäuses 404, wenn die Endkappenanordnung 406 (4) von dem Gehäuse 404 abgezogen wird. Wenn der Batterieeinsatz 402 aus dem Gehäuse 404 herausgezogen wird, greift bei einer Bewegung des abgewinkelten Rands 508 des Batterieeinsatzes 402 dieser an einem Rand 510 des Arms 504 des Halteelements 502 an, wodurch bewirkt wird, dass der Arm 504 radial nach oben schwingt. 5B zeigt, dass bei angehobenem Arm 504 des Halteelements 502 der Batterieeinsatz weiter aus dem Gehäuse 404 herausgezogen werden kann. Ein (nicht gezeigter) Vorsprung an dem Batterieeinsatz 402 kann mit einem von der Innenfläche des Gehäuses 404 vorstehenden Vorsprung zusammengreifen, um die Bewegung des Batterieeinsatzes zu stoppen.
  • Wenn die Batterien 426, 428, beispielsweise zwei Batterien der Größe AA, aus dem Batterieeinsatz 402 entnommen sind, können sie durch zwei Batterien der Größe C ersetzt werden, und der Batterieeinsatz 402 kann in das Gehäuse 404 geschoben werden. Der Schalter 140 (4) der Batterieauswahlplatte 138 (4) kann in die von zwei Batterien der Größe C angezeigte Position bewegt werden, um die Taschenlampe einzuschalten. Die vordere Isolatoraufnahme 416 weist Ausnehmungen 430 (4) auf, die Schultern 434 des Batterieeinsatzes 402 aufnehmen können, um sicherzustellen, dass der Batterieeinsatz korrekt wieder in seine Position gebracht ist. Die Schulter 434 kann die Außenränder der Batterie 426 in der ersten Batterieposition 422 halten, um zu verhindern, dass der positive Anschluss der Batterie beschädigt wird, beispielsweise wenn die Batterien gegen die vordere Isolatoraufnahme 416 schlagen. Durch das Zusammengreifen des Batterieeinsatzes 402 mit der vorderen Isolatoraufnahme 416 kann ferner sichergestellt werden, dass die Batteriekontakte der vorderen Isolatoraufnahme 416 im Wesentlichen rechtwinklig zu den Batterien verlaufen und dass die vordere Isolatoraufnahme nicht verdreht wird.
  • 6 zeigt eine radiale Querschnittansicht der Taschenlampe 400 aus 5A, 5B mit Darstellung verschiedener Positionen des Halteelements 502 in Kontakt mit in dem Gehäuse 404 der Taschenlampe 400 platzierten Batterien mit unterschiedlichen Größen. Das Halteelement 502 ist als eine Kraft auf eine (in Phantomdarstellung gezeigte) Batterie 428, beispielsweise eine Batterie der Größe AA, aufbringend dargestellt, die die Batterie an dem Batterieeinsatz 402 hält. Die Arme 504 des Halteelements 502 sind nach unten auf die Sitzposition 420 des Batterieeinsatzes 402 um eine Distanz vorgespannt, bei der die Längsfläche der Batterie 428, die unterhalb des zweiten Batteriekontakts 432 angeordnet ist, berührt wird. Das Halteelement 502 kann mit dem Gehäuse 404 verbunden sein und sich entlang eines Gelenks 602 drehen. Das Gelenk 505 kann eine Vorspannfeder oder eine beliebige andere mechanische Vorrichtung aufweisen, die ein Verschwenken des Halteelements ermöglicht.
  • Wie oben beschrieben, können dann, wenn der Batterieeinsatz 402 aus dem Gehäuse 404 herausgezogen ist (5B), die Batterien, beispielsweise die Batterien mit kleinerer Größe, wie z. B. Batterien der Größe AA, entnommen werden, und es kann bei nach oben ragendem Arm 504 des Halteelements 502 eine größere Batterie mit einer zweiten Größe, beispielsweise eine Batterie der Größe C, in den Batterieeinsatz 402 positioniert werden. Wenn der Batterieeinsatz derart in das Gehäuse 404 gedrückt wird, dass der abgewinkelte Rand 508 (5A) des Batterieeinsatzes 402 an den Armen 504 des Halteelements 502 vorbei gedrückt wird und diese freigibt, können die Arme des Halteelements herabfallen, um an der (in Phantomdarstellung) gezeigten Batterie 506 mit der zweiten Größe anzugreifen, die sich unterhalb des dritten Batteriekontakts 434 befindet. Die Arme des Halteelements können um eine kürzere Distanz herabfallen, um eine Kraft auf die Längsfläche einer (in Phantomdarstellung gezeigten) Batterie 508 mit einer dritten Größe aufzubringen, beispielsweise einer Batterie der Größe D, die in dem Batterieeinsatz 402 platziert sein kann. Die natürliche Position der nach unten vorgespannten Arme 504 des Halteelements 502 ist so, dass die Distanz zwischen den Armen 504 und der Batteriesitzposition 420 ungefähr dem Durchmesser der in der Taschenlampe 400 aufgenommenen Batterie mit der kleinsten Größe gleich ist. Die Arme können sich um eine Distanz aus ihrer natürlichen Position drehen, die so groß ist wie der Durchmesser der in der Taschenlampe 400 aufzunehmenden Batterie 508 mit der größten Größe. Die Arme 504 können gebogen sein, um um die Kontur der zylindrischen Batterie zu passen, die Arme können jedoch auch alternative Querschnitte für Batterien mit unterschiedlichen Formen aufweisen.
  • 7A zeigt einen Längsschnitt des Batterieeinsatzes 402 in der Taschenlampe 400 aus 4, wenn zwei Batterien mit einer ersten Größe, beispielsweise die in der Taschenlampe 400 aufgenommenen Batterien mit der kleinsten Größe, in der ersten und der zweiten Batterieposition 422, 424 des Batterieeinsatzes 402 positioniert sind. Die Batterien 426, 428 mit der ersten Größe sind zwischen der vorderen Isolatoraufnahme 416 und der hinteren Isolatoraufnahme 418 positioniert und berühren den Batteriekontakt 440 in der ersten Batterieposition und kontaktieren den ersten Batteriekontakt 430 in der zweiten Batterieposition. Das Haltelement 502 bringt eine Kraft auf die Batterien auf.
  • 7B ist ein Schaltschema, das zeigt, wie ein elektrischer Stromkreis durch die Batterien 426, 428, den Schalter 140 und die Lichtquelle 118 geschlossen werden kann, wenn die Batterien in der ersten Batterieposition 422 bzw. der zweiten Batterieposition 424 der Taschenlampe 400 eingesetzt sind. Ein elektrischer Stromkreis kann von einem Anschluss der ersten Batterie 426 durch den ersten Batteriekontakt 440 der ersten Batterieposition 422, durch einen Leiter 702 zu dem Schalter 140 und dann durch einen weiteren Leiter 704 zu der Lichtquelle 118 erzeugt werden. Nach Durchlaufen der Lichtquelle 118 verläuft der elektrische Stromkreis durch einen weiteren Leiter 706 zu dem Schalter 140 und dann durch einen weiteren Leiter 708 zu einem ersten Batteriekontakt 430 einer zweiten Batterieposition 422, der die zweite Batterie 428 berührt. Durch Aktivierung des Schalters 140 kann der elektrische Stromkreis geschlossen oder geöffnet werden, so dass Strom die Lichtquelle durchfließen kann, um die Taschenlampe ein- oder auszuschalten.
  • 8A zeigt einen Längsschnitt des Batterieeinsatzes 402 der Taschenlampe 400 aus 4, wenn zwei Batterien mit einer zweiten Größe, beispielsweise die in der Taschenlampe 400 aufgenommenen Batterien mit mittlerer Größe, in der ersten und der zweiten Batterieposition 422, 424 positioniert sind. Die zwei Batterien mit einer zweiten Größe 802, 804 kontaktieren den zweiten Batteriekontakt 442 in der ersten Batterieposition 422 und den zweiten Batteriekontakt 432 in der zweiten Batterieposition 434. Gemäß 8A schützt der Durchmesser der Batterie 804 mit mittlerer Größe diese gegen den an der untersten Ausnehmung der hinteren Isolatoraufnahme 418 montierten Kontakt 430. Ferner ist der Durchmesser der Batterie 804 nicht groß genug, um den Kontakt 434 der zweiten Batterieposition zu berühren.
  • 8B zeigt ein Schaltschema eines elektrischen Stromkreises, der durch die Batterien 802, 804, einen Schalter 140 und eine Lichtquelle 118 erzeugt wird, wenn die Batterien in der ersten Batterieposition 422 bzw. der zweiten Batterieposition 424 eingesetzt sind. Wenn beispielsweise zwei Batterien mit mittlerer Größe in der ersten und der zweiten Batterieposition platziert sind, kann ein elektrischer Stromkreis durch die Batterien 802, 804, den Schalter 140 und die Lichtquelle 118 erzeugt werden, um die Taschenlampe einzuschalten. Der Schalter 140 macht es erforderlich, dass der zweite Batteriekontakt 442 der ersten Batterieposition 422 mit dem zweiten Batteriekontakt 432 der zweiten Batterieposition 424 elektrisch verbunden ist. Daher müssen in der ersten und der zweiten Batterieposition 422, 424 positionierte Batterien die zweiten Batteriekontakte 442, 432 berühren, um die Lichtquelle mit Energie zu versorgen.
  • 9A zeigt einen Längsschnitt des Batterieeinsatzes 402 der Taschenlampe 400 mit zwei Batterien mit einer dritten Größe, beispielsweise den Batterien mit der größten Größe, die in der Taschenlampe 400 aufgenommen werden können. Die Batterien 902, 904 mit der dritten Größe kontaktieren den dritten Batteriekontakt 444 in der ersten Batterieposition 422 und kontaktieren den dritten Batteriekontakt 434 in der zweiten Batterieposition 424. Gemäß 9A verhindert der Umfang der Batterie mit der dritten Größe, dass diese bis zu einer signifikanten Tiefe in andere Ausnehmungen der hinteren Isolatoraufnahme eindringt, so dass sie nicht mit dem ersten und dem zweiten Kontakt 430, 432 in Kontakt kommt.
  • Gemäß 9B macht es der Schalter 140 erforderlich, dass der dritte Batteriekontakt 444 der ersten Batterieposition 422 mit dem dritten Batteriekontakt 434 der zweiten Batterieposition 424 elektrisch verbunden ist. Daher müssen in der ersten und der zweiten Batterieposition positionierte Batterien mit den dritten Batteriekontakten 444, 434 in Kontakt stehen, um die Lichtquelle mit Energie zu versorgen.
  • Der Schalter 140 ist unabhängig mit dem ersten, dem zweiten und dem dritten Batteriekontakt 440, 442, 444 der ersten Batterieposition 422 und dem ersten, dem zweiten und dem dritten Batteriekontakt 430, 432, 434 der zweiten Batterieposition 424 verbunden. Streifenförmige Leiter 222 (2) können in Längsrichtung zwischen dem Batterieeinsatz 402 und dem Gehäuse 404 positioniert sein, um die der zweiten Batterieposition 424 zugeordneten ersten, zweiten und dritten Batteriekontakte 430, 432, 434 mit dem Schalter 140 elektrisch zu verbinden. Drei (nicht gezeigte) zusätzliche Kontakte können die der ersten Batterieposition 422 zugeordneten ersten, zweiten und dritten Batteriekontakte 440, 442, 444 mit dem Schalter 140 elektrisch verbinden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der oben in den Schaltschemata (7B, 8B, 9B) anhand der Taschenlampe 400 beschriebene elektrische Stromkreis auch auf die Taschenlampe 100 aus 1, 2 und 3 anwendbar ist.
  • 10A und 10B zeigen Schaltschemata, die die Art und Weise erläutern, in der verhindert wird, dass ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird, wenn zwei Batterien mit unterschiedlicher Größe in den Taschenlampen 100, 400 platziert sind. Gemäß 10A sind eine Batterie mit einer ersten Größe, beispielsweise eine kleine AA-Batterie, in der ersten Batterieposition 422, und eine Batterie mit einer anderen Größe, beispielsweise eine große D-Batterie, in der zweiten Batterieposition 424 platziert. Der Schalter 140 verhindert ein Schließen eines elektrischen Stromkreises zwischen dem ersten Batteriekontakt 440 der ersten Batterieposition 422 und dem dritten Batteriekontakt 434 der zweiten Batterieposition 424. Daher kann kein elektrischer Stromkreis zwischen den Batterien 1002, 1004 und der Lichtquelle 118 geschlossen werden, und die Taschenlampen 100, 400 bleiben ausgeschaltet. Ähnlich ist gemäß 10B eine Batterie 1006 mit einer weiteren Größe, beispielsweise eine Batterie der mittleren Größe C, in der ersten Batterieposition 422 platziert, und die D-Batterie bleibt in der zweiten Batterieposition 424. Auch hier verhindert der Schalter 140 ein Schließen eines elektrischen Stromkreises zwischen dem zweiten Batteriekontakt 442 der ersten Batterieposition 422 und dem dritten Batteriekontakt 434 der zweiten Batterieposition 424, und es kann kein elektrischer Stromkreis zwischen den Batterien 1004, 1006, dem Schalter 140 und der Lichtquelle 118 hergestellt werden.
  • Die oben anhand der Taschenlampen 100, 400 (1 und 4) beschriebenen Ausführungsbeispiele weisen eine elektromechanische Struktur mit dem Schalter 140 und mindestens zwei Batteriekontakten in der ersten Batterieposition und mindestens zwei Batteriekontakten in der zweiten Batterieposition auf. Der Schalter 140 kann verhindern, dass ein elektrischer Stromkreis die Lichtquelle 118 und mindestens zwei Batterien miteinander verbindet, wenn mindestens eine Batterie eine andere physische Größe aufweist als die anderen. Ein geeigneter Schalter 140 kann ein beliebiger Schalter sein, beispielsweise ein doppelpoliger Schalter, der sich in zwei oder mehr Positionen bewegen kann und der in der Lage ist, einen elektrischen Stromkreis zwischen den Batterien und der Lichtquelle zu verhindern, wenn sich mindestens eine der in der Taschenlampe befindlichen Batterien von den anderen unterscheidet.
  • 11 zeigt eine Querschnittansicht einer Taschenlampe 1100 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die elektromechanische Struktur der Taschenlampe 1100 kann der der Taschenlampe 400 (4) im Wesentlichen gleich sein, der Batterieeinsatz 1102 weist jedoch erste, zweite und dritte Batteriepositionen 1108, 1110, 1112 in einem Gehäuse 1104 auf, und jede Batterieposition kann eine von mindestens zwei Batterien mit unterschiedlicher Größe aufnehmen. Der Batterieeinsatz 1102 kann, wie dargestellt, eine Isolatoraufnahme 1106 zwischen der ersten Batterieposition 1108 und der zweiten Batterieposition 1110 aufweisen. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Isolatoraufnahme 1106 zwischen der zweiten Batterieposition 1110 und der dritten Batterieposition 1112 angeordnet sein. Die Isolatoraufnahme 1106 trennt, wie dargestellt, die Batterie 1105 derart von 1107, dass mindestens zwei der drei Batterien nicht in der Lage sind, einander physisch zu kontaktieren.
  • Die Isolatoraufnahme 1106 kann mindestens zwei Batteriekontakte aufweisen, beispielsweise Batteriekontakte 1114, 1116, 1118, die der ersten Batterieposition 1108 zugewandt sind, und Batteriekontakte 1120, 1122, 1124, die der zweiten Batterieposition 1110 zugewandt sind. Die Batteriekontakte 1114, 1116, 1118 können in zwei Dimensionen durch stufenförmige ausgenommene Flächen voneinander beabstandet sein, um sicherzustellen, dass jede Batterie mit unterschiedlicher Größe in der ersten Batterieposition nur einen Batteriekontakt kontaktiert. Die Anordnung der Batteriekontakte, beispielsweise der an einer Isolatoraufnahme 1136 montierten Batteriekontakte 1130, 1132, 1134, und der an einer Isolatoraufnahme 1146 montierten Batteriekontakte 1140, 1142, 1144, kann der Anordnung der Batteriekontakte 430, 432, 434 der Isolatoraufnahme 418 (4) und der Batteriekontakte 440, 442, 444 der Isolatoraufnahme 416 (4), wie oben anhand der Taschenlampe 400 beschrieben, im Wesentlichen gleich sein. Das heißt, jeder der Kontakte kann in zwei Dimensionen beabstandet und an Ausnehmungen montiert sein, die einen Kontakt durch eine Batterie mit einer vorbestimmten Größe ermöglichen. Die Isolatoraufnahme 1106 kann ferner derart beweglich sein, dass dann, wenn die Batterien 1105, 1107, 1109 in den Batterieeinsatz 1102 eingesetzt sind, die Isolatoraufnahme 1106 in Zusammenhang mit einer Feder 1120 bewegt werden kann, um unterschiedliche kombinierte Längen der Batterien aufzunehmen.
  • Gemäß 12 weist die Batterieaufnahme 1202 vier Batteriepositionen in einem Gehäuse 1204 auf, und jede Batterieposition kann eine von mindestens zwei Batterien mit unterschiedlicher Größe aufnehmen. Die Batterieaufnahme 1202 kann, wie dargestellt, eine Isolatoraufnahme 1206 zwischen der zweiten Batterieposition 1208 und der dritten Batterieposition 1210 aufweisen. Die Isolatoraufnahme 1206 kann die gleiche sein wie die Isolatoraufnahme 1106 aus 11. Die Taschenlampen 1100 und 1200 können ferner Halteelemente 1130, 1230 aufweisen, bei denen es sich um eine beliebige Vorrichtung handeln kann, die an den Batterien angreift, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, die Halteelemente 316 (3) und 502 (5A).
  • Gemäß 11 und 12 kann der Schalter 140 in zwei oder mehr oben beschriebene Positionen beweglich sein, um die Lichtquelle mit einem Batteriekontakt in den drei und vier Batteriepositionen elektrisch zu verbinden, wenn die Batterien die gleiche Größe haben. Der Schalter 140 verhindert ferner ein Schließen eines elektrischen Stromkreises, der die drei oder vier Batterien mit der Lichtquelle 118 verbindet, wenn sich die physische Größe einer der Batterien von den anderen unterscheidet.
  • 13A zeigt eine Seitenansicht verschiedener Komponenten einer elektromechanischen Struktur einer Taschenlampe 1300 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Taschenlampe 1300 weist ein (in Phantomdarstellung gezeigtes) Gehäuse 1303 auf, das dem oben beschriebenen Gehäuse 404 (4) im Wesentlichen gleich ist. In dem Gehäuse 1303 sind Batteriepositionen 1305, 1306 ausgebildet, in denen Batterien 1307, 1308 positioniert sind. Dabei weist die Taschenlampe 1300 eine Kopfanordnung 1309 mit einer Lichtquelle 1313 auf. Bei der Lichtquelle 1313 kann es sich beispielsweise um eine Glühbirne, eine oder mehrere Leuchtdioden oder eine andere Lichtquelle handeln. Die Taschenlampe 1300 weist eine Isolatoraufnahme 1316 auf. Ein erster Batteriekontakt 1319 ist an der vorderen Isolatoraufnahme 1316 montiert. Die vordere Isolatoraufnahme 1316 kann den oben beispielsweise anhand von 1,4 beschriebenen Isolatoraufnahmen 128, 416 strukturell gleich sein, mit der Ausnahme, dass der erste Batteriekontakt 1319 ein Einzelkontakt ist, der mit einer Elektrode sämtlicher Batterien 1307, 1308 ungeachtet ihrer Größe in Kontakt kommt.
  • Die Isolatoraufnahme 1316 ist mit einer Feder 1323 verbunden, die wiederum mit der Kopfanordnung 1309 zusammenpasst. Der erste Batteriekontakt 1319 ist mit der Feder 1323 elektrisch verbunden, welche ebenfalls elektrisch leitend ist. Die Feder 1323 ist wiederum mit der Lichtquelle 1313 elektrisch verbunden. Folglich ist der erste Batteriekontakt 1319 mit der Lichtquelle 1313 elektrisch verbunden.
  • Die Taschenlampe 1300 weist ferner ein Paar Blattfedern 1326 auf. Jede Blattfeder 1326 ist jeweils einer der Batteriepositionen 1305, 1306 zugeordnet. Obwohl zwei Blattfedern 1326 und zwei Batteriepositionen 1305, 1306 gezeigt sind, sei darauf hingewiesen, dass mehr als zwei Batteriepositionen mit entsprechenden Blattfedern 1326 vorgesehen sein können. Der Scheitelpunkt 1329 jeder Blattfeder 1326 ragt in die entsprechende Batterieposition 1305, 1306.
  • Jede der Blattfedern 1326 ist elektrisch leitend und weist sowohl einen feststehenden Endkontakt 1331 als auch einen beweglichen Endkontakt 1333 auf. Dabei ist bei jeder Blattfeder 1326 der bewegliche Endkontakt 1333 entlang der Längsachse in dem der jeweiligen Blattfeder 1326 zugeordneten Gehäuse 1303 bewegbar, wie noch beschrieben wird. Der feststehende Endkontakt 1331 einer der Blattfedern 1326 ist mit einem zweiten Batteriekontakt 1336 am hinteren Ende der Taschenlampe 1300 elektrisch verbunden. Ferner ist der feststehende Endkontakt 1336 der anderen Blattfeder 1326 über einen Leiter 1339 und einen Schalter 1341 mit der Lichtquelle 1313 elektrisch verbunden. Der Leiter 1339 kann beispielsweise ein Metallstreifen oder ein anderes elektrisch leitendes Element sein. Alternativ kann der Schalter 1341 an einer anderen Stelle in der Schleife angeordnet sein, und der Leiter 1339 kann direkt von dem jeweiligen feststehenden Endkontakt 1336 aus über die Kopfanordnung mit der Lichtquelle 1313 verbunden sein. Der Schalter 1341 kann beispielsweise ein Druckknopf sein.
  • Die Taschenlampe 1300 weist ferner eine Anzahl von Brückenleitern 1343 auf. Die Enden der Brückenleiter 1343 münden in Brückenkontakte 1346. Jeder Brückenkontakt 1346 ist derart positioniert, dass er entlang der Längsachse jeweils einer der Blattfedern 1326 einen elektrischen Kontakt mit einem der beweglichen Endkontakte 1333 herstellt, wenn die Endkontakte 1333 die Längsachse entlang bewegt werden, wie noch beschrieben wird.
  • Die vorstehenden Komponenten der oben beschriebenen Taschenlampe 1300 zeigen die elektromechanische Struktur, die ein Schließen eines elektrischen Stromkreises verhindert, welcher mindestens zwei Batterien 1307, 1308 mit der Lichtquelle 1313 elektrisch verbindet, wenn zwei Batterien 1307, 1308 mit unterschiedlicher Größe in den jeweiligen Batteriepositionen 1305, 1306 platziert sind. Dabei platziert ein Benutzer die Batterien 1307, 1308 in der Taschenlampe 1300 durch Abnehmen der Endkappe der Taschenlampe, wie oben beschrieben. Durch das Zusammendrücken der Blattfedern 1326 und das Platzieren der Brückenkontakte 1346 wird ein elektrischer Stromkreis von der Lichtquelle 1313 durch die Feder 1323, den ersten Kontakt 1319, die Batterien 1307, 1308, den zweiten Kontakt 1336, die Blattfedern 1326, einen der Brückenleiter 1343, den Leiter 1339 und den Schalter 1341 und zu der Lichtquelle 1313 zurück hergestellt. Die Größe der Batterien 1307 bestimmt das Verschieben des Scheitelpunkts 1329 der Blattfedern 1326 und bestimmt schließlich, durch welchen Brückenleiter 1343 der elektrische Stromkreis hergestellt wird.
  • Das heißt, wenn die Batterien 1307, 1308 in den Batteriepositionen 1305, 1306 positioniert sind, kommen die Seiten jeder Batterie 1307, 1308 mit einem Scheitelpunkt 1329 jeweils einer Blattfeder 1326 in Kontakt. Das Positionieren der Batterien führt zum Aufbringen einer Kraft auf den Scheitelpunkt 1329 jeder Blattfeder 1326, wodurch der Scheitelpunkt 1329 verschoben wird.
  • Das Verschieben des Scheitelpunkts 1329 jeder Blattfeder 1326 bewirkt, dass sich der dieser zugeordnete bewegliche Endkontakt 1333 die Längsachse der jeweiligen Blattfeder 1326 entlang bewegt. Angesichts der Tatsache, dass jede Batterie eine vorgegebene Größe (d. h. einen vorgegebenen Durchmesser) aufweist, wird der Scheitelpunkt 1329 jeder leitenden Blattfeder 1326 für jeden Typ der Batterie 1307, der mit der Taschenlampe 1300 kompatibel ist, um eine vorbestimmte Distanz verschoben. Folglich werden die beweglichen Endkontakte 1333 für jeden in den Batteriepositionen 1305, 1306 platzierten Typ der Batterie 1307, 1308 um eine entsprechende vorbestimmte Distanz die Längsachse der zu ihnen gehörigen Blattfedern 1326 entlang bewegt.
  • Die Brückenkontakte 1346 sind derart positioniert, dass sichergestellt ist, dass der elektrische Stromkreis nur dann hergestellt wird, wenn die Batterien 1307 die gleiche Größe haben. Das heißt, dass die Brückenkontakte 1346 derart positioniert sind, dass einer der Brückenleiter 1343 die Blattfedern 1326 miteinander elektrisch verbindet, wenn der Scheitelpunkt 1329 der jeweiligen leitenden Blattfedern 1326 durch die Platzierung der Batterie 1307, 1308 mit der gleichen Größe in jeder Batterieposition 1305, 1306 um die gleiche vorbestimmte Distanz verschoben wird. Jede der vorbestimmten Distanzen, um die jeder Scheitelpunkt 1329 verschoben werden kann, steht mit der Größe eines jeweiligen einen der Batterietypen, die mit der Taschenlampe 1300 kompatibel sind, in Zusammenhang, wie z. B. Größen AAA, AA, C, D oder andere Größen.
  • Somit wird dann, wenn Batterien mit zwei oder mehr Größen in den Batteriepositionen 1305, 1306 platziert sind, der elektrische Stromkreis nicht hergestellt. Folglich wird verhindert, dass Energie von den Batterien 1307, 1308 die Lichtquelle 1313 erreicht. Dabei weist die Taschenlampe 1300 die elektromechanische Struktur auf, die ein Schließen eines elektrischen Stromkreises verhindert, der die Batterien 1307, 1308 mit der Lichtquelle 1313 elektrisch verbindet, wenn mindestens zwei der Batterien unterschiedliche Größen haben. Dabei können die Batterien 1307, 1308 eine beliebige vorbestimmte Größe haben, wie beispielsweise die oben genannten Größen AAA, AA, C und D, wie Fachleuten auf dem Sachgebiet generell bekannt ist.
  • Ferner ist dann, wenn keine Batterien 1307, 1308 in der Taschenlampe 1300 platziert sind, jede Blattfeder 1326 derart vorgespannt, dass ihre jeweiligen beweglichen Endkontakte 1333 einen elektrischen Kontakt mit den Brückenkontakten 1346 eines der Brückenleiter 1343 herstellen, wodurch der oben beschriebene elektrische Stromkreis hergestellt wird. Dabei ist der Scheitelpunkt 1329 jeder Blattfeder 1329 in der Lage, die Seiten einer kleinsten Batterie, die in der Taschenlampe 1300 verwendet werden kann, zu kontaktieren. Die kleinste Batterie kann beispielsweise eine Batterie der Größe AA oder eine Batterie einer anderen Größe sein. Folglich kann die kleinste Batterie 1307, 1308, die mit der Taschenlampe 1300 kompatibel ist, den Scheitelpunkt 1329 einer der Blattfedern 1326 nicht wirklich verschieben.
  • Ferner bewegt sich die Isolatoraufnahme 1316 in beide Richtungen die Längsachse der Taschenlampe 1300 entlang, um die unterschiedlichen Längen der unterschiedlichen Typen der Batterien 1307 aufzunehmen. Die Feder 1323 bringt eine Kraft auf die Isolatoraufnahme 1316 auf, um die Batterien 1307, 1308 gegeneinander zu drücken, wodurch ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem ersten und dem zweiten Batteriekontakt 1319 und 1336 sichergestellt ist.
  • 13B zeigt eine Draufsicht verschiedener Komponenten der elektromechanischen Struktur der Taschenlampe 1300. Die Draufsicht zeigt deutlicher die jeder jeweiligen Blattfeder 1326 zugehörige Längsachse 1349. Die Ansicht aus 13A und 13B zeigen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Zustand der elektromechanischen Struktur in der Taschenlampe 1300, wenn zwei Batterien mit der kleinsten Größe in den Batteriepositionen 1306 platziert sind. Dabei befinden sich die Blattfedern 1326 im vorgespannten Zustand ohne Verschiebung der diesen zugeordneten beweglichen Endkontakte 1333.
  • 14A und 14B zeigen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Zustand der elektromechanischen Struktur in der Taschenlampe 1300, wenn zwei Batterien mit einer mittleren Größe in den Batteriepositionen 1306 platziert sind. Dabei sind die Blattfedern 1326 derart zusammengedrückt, dass die beweglichen Endkontakte 1333 einen elektrischen Kontakt mit einem mittleren Brückenleiter 1343 herstellen.
  • 15A und 15B zeigen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Zustand der elektromechanischen Struktur in der Taschenlampe 1300, wenn zwei Batterien einer größten Größe, die mit der Taschenlampe 1300 kompatibel ist, in den Batteriepositionen 1306 platziert sind. Dabei sind die Blattfedern 1326 derart zusammengedrückt, dass die beweglichen Endkontakte 1333 einen elektrischen Kontakt mit dem Brückenleiter 1343, der Brückenkontakte 1346 an der Stelle der größten Verschiebung der beweglichen Endkontakte 1331 entlang der Längsachsen der jeweiligen Blattfedern 1326 aufweist, herstellen.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass es mehr als zwei Batteriepositionen 1305, 1306 geben kann, wobei jede Batterieposition eine entsprechende Blattfeder 1326 aufweist. In einem solchen Fall werden die mittlere Brückenleiter 1343 zum Erzeugen eines kontinuierlichen elektrischen Wegs durch jede darin enthaltene Blattfeder 1326 verwendet.
  • Obwohl die Erfindung anhand bestimmter Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass äquivalente Ausführungsformen und Modifikationen für Fachleute auf dem Sachgebiet beim Lesen und Verstehen der Spezifikation ersichtlich werden. Die vorliegende Erfindung umfasst sämtliche dieser äquivalenten Ausführungsformen und Modifikationen und ist nur durch den Umfang der Patentansprüche beschränkt.

Claims (42)

  1. Taschenlampe (100), umfassend: eine Lichtquelle (118), ein Gehäuse (102), wenigstens zwei Batteriepositionen (204, 206) innerhalb des Gehäuses zur Unterbringung von wenigstens zwei Batterien (104, 106, 105, 107), wobei jede der Batteriepositionen (204, 206) dazu fähig ist, eine der wenigstens zwei Batterien aufzunehmen, wobei eine der wenigstens zwei Batterien eine von wenigstens zwei verschiedenen Größen hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenlampe weiterhin Folgendes umfasst: eine Vorrichtung zur Verhinderung eines Schließens eines elektrischen Stromkreises, der die wenigstens zwei Batterien mit der Lichtquelle elektrisch verbindet, wenn eine erste der wenigstens zwei Batterien und eine zweite der wenigstens zwei Batterien verschiedene Größen haben.
  2. Taschenlampe nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Vorrichtung (126) zum Einwirkenlassen einer Kraft auf die wenigstens zwei Batterien in den wenigstens zwei Batteriepositionen (204, 206), um die Batterien in einer Aufnahmeposition zu halten.
  3. Taschenlampe nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine elektromechanische Konstruktion ist, die ein Schließen eines elektrischen Stromkreises verhindert, der die wenigstens zwei Batterien mit der Lichtquelle elektrisch verbindet, wenn eine erste der wenigstens zwei Batterien und eine zweite der wenigstens zwei Batterien verschiedene Größen haben.
  4. Taschenlampe nach Anspruch 3, wobei die elektromechanische Konstruktion einen Schalter (140) umfasst, der ein Schließen eines elektrischen Stromkreises verhindert, der die wenigstens zwei Batterien mit der Lichtquelle (118, 1313) elektrisch verbindet, wenn die Größe einer ersten der wenigstens zwei Batterien (104, 106) sich von der Größe einer zweiten der wenigstens zwei Batterien (105, 107) unterscheidet.
  5. Taschenlampe nach Anspruch 4, wobei die elektromechanische Konstruktion Folgendes umfasst: wenigstens zwei erste Batteriekontakte (125, 127, 129), die mit einer ersten (204) der wenigstens zwei Batteriepositionen (204, 206) assoziiert sind, und wenigstens zwei zweite Batteriekontakte (214, 216, 218), die mit einer zweiten (206) der wenigstens zwei Batteriepositionen (204, 206) assoziiert sind.
  6. Taschenlampe nach Anspruch 5, wobei: ein erster (125) der wenigstens zwei ersten Batteriekontakte (125, 127, 129) und ein erster (214) der wenigstens zwei zweiten Batteriekontakte (214, 216, 218) so positioniert sind, dass sie eine erste Batterie (104, 106) einer ersten vordefinierten Größe kontaktieren, und ein zweiter (127) der wenigstens zwei ersten Batteriekontakte (125, 127, 129) und ein zweiter (216) der wenigstens zwei zweiten Batteriekontakte (214, 216, 218) so positioniert sind, dass sie eine zweite Batterie (105, 107) einer zweiten vordefinierten Größe kontaktieren.
  7. Taschenlampe nach Anspruch 6, wobei der Schalter (140) weiterhin Folgendes umfasst: eine erste Stellung, die den ersten der wenigstens zwei ersten und zweiten Batteriekontakte mit der Lichtquelle (118) elektrisch verbindet, und eine zweite Stellung, die die zweite der wenigstens zwei ersten und zweiten Batteriekontakte mit der Lichtquelle (118) elektrisch verbindet.
  8. Taschenlampe nach Anspruch 7, weiterhin umfassend: einen dritten (129) der wenigstens zwei ersten Batteriekontakte (125, 127, 129), der mit der ersten (204) der wenigstens zwei Batteriepositionen (204, 206) assoziiert ist, einen dritten (218) der wenigstens zwei zweiten Batteriekontakte (214, 216, 218), der mit der zweiten (206) der wenigstens zwei Batteriepositionen (204, 206) assoziiert ist, wobei der dritte (129) der wenigstens zwei ersten Batteriekontakte und der dritte (218) der wenigstens zwei zweiten Batteriekontakte so positioniert sind, dass sie eine dritte Batterie einer dritten vordefinierten Größe kontaktieren, und wobei der Schalter (140) eine dritte Stellung umfasst, die die dritten (129, 218) der wenigstens zwei ersten und zweiten Batteriekontakte mit der Lichtquelle elektrisch verbindet.
  9. Taschenlampe nach Anspruch 3, wobei die elektromechanische Konstruktion weiterhin ein Halteelement (316) innerhalb des Gehäuses umfasst, das dazu fähig ist, an den wenigsten zwei Batterien anzugreifen, wenn diese in den wenigstens zwei Batteriepositionen angeordnet sind.
  10. Taschenlampe nach Anspruch 9, wobei das Halteelement eine Feder umfasst, die sich zwischen dem Gehäuse und den wenigstens zwei Batteriepositionen erstreckt.
  11. Taschenlampe nach Anspruch 9, wobei das Halteelement einen beweglichen Arm umfasst, der um eine Achse zwischen dem Gehäuse und den wenigstens zwei Batteriepositionen schwenkt.
  12. Taschenlampe nach Anspruch 3, wobei die elektromechanische Konstruktion einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Batterieeinsatz umfasst.
  13. Taschenlampe nach Anspruch 12, wobei der Batterieeinsatz sich in Längsrichtung innerhalb des Gehäuses und zu einer Position außerhalb des Gehäuses bewegen kann.
  14. Taschenlampe nach Anspruch 13, wobei die elektromechanische Konstruktion weiterhin Folgendes umfasst: ein Halteelement innerhalb des Gehäuses, das dazu fähig ist, an den wenigstens zwei Batterien anzugreifen, wenn diese in den wenigstens zwei Batteriepositionen angeordnet sind, und das Halteelement in Richtung der wenigstens zwei Batteriepositionen und davon weg bewegt werden kann, wenn der Batterieeinsatz in Längsrichtung bewegt wird.
  15. Taschenlampe nach Anspruch 5, wobei die wenigstens zwei ersten Batteriekontakte, die mit der ersten der wenigstens zwei Batteriepositionen assoziiert sind, im Wesentlichen in derselben Ebene liegen.
  16. Taschenlampe nach Anspruch 15, wobei die wenigstens zwei ersten Batteriekontakte, die mit der ersten der wenigstens zwei Batteriepositi onen assoziiert sind, auf einer Isolatoraufnahme montiert sind, die sich innerhalb des Gehäuses in Längsrichtung bewegen kann.
  17. Taschenlampe nach Anspruch 5, wobei jede der wenigstens zwei zweiten Batteriekontakte, die mit der zweiten der wenigstens zwei Batteriepositionen assoziiert sind, in zwei Dimensionen beabstandet sind.
  18. Taschenlampe nach Anspruch 17, wobei wenigstens zwei zweite Batteriekontakte jeweils so angeordnet sind, dass ein elektrischer Kontakt mit einer Batterie einer Größe, die sich von einer vorbestimmten Größe unterscheidet, die jeweils mit jeder der wenigstens zwei zweiten Batteriekontakte assoziiert ist, ausgeschlossen ist.
  19. Taschenlampe nach Anspruch 18, wobei jeder der wenigstens zwei zweiten Batteriekontakte so angeordnet ist, dass ein Kontakt eines positiven Anschlusses einer Batterie einer beliebigen Größe verhindert wird.
  20. Taschenlampe nach Anspruch 19, wobei die wenigstens zwei zweiten Batteriekontakte auf einer hinteren Isolatoraufnahme montiert sind, die wenigstens zwei abgesetzte Vertiefungen hat, und eine der wenigstens zwei zweiten Batteriekontakte auf jeder der wenigstens zwei abgesetzten Vertiefungen montiert ist.
  21. Taschenlampe nach Anspruch 20, wobei die hintere Isolatoraufnahme weiterhin einen Teil eines Batterieeinsatzes innerhalb des Gehäuses umfasst.
  22. Taschenlampe nach Anspruch 18, wobei der Schalter ein zweipoliger Schalter mit drei Stellungen ist.
  23. Taschenlampe nach Anspruch 4, wobei die elektromechanische Vorrichtung weiterhin einen Batterieeinsatz umfasst, der eine erste Bat terieposition, eine zweite Batterieposition und eine dritte Batterieposition definiert.
  24. Taschenlampe nach Anspruch 23, wobei der Batterieeinsatz eine Isolatoraufnahme umfasst, die zwischen der ersten und der zweiten Batterieposition angeordnet ist.
  25. Taschenlampe nach Anspruch 24, wobei die Taschenlampe Folgendes umfasst: wenigstens zwei erste Batteriekontakte, die mit den ersten Batteriepositionen assoziiert sind, wenigstens zwei zweite Batteriekontakte, die mit den zweiten Batteriepositionen assoziiert sind, wenigstens zwei dritte Batteriekontakte, die mit den dritten Batteriepositionen assoziiert sind, wobei ein erster der wenigstens zwei ersten Batteriekontakte, ein erster der wenigstens zwei zweiten Batteriekontakte und ein erster der wenigstens zwei dritten Batteriekontakte so positioniert sind, dass sie eine erste Batterie einer ersten vordefinierten Größe kontaktieren, und wobei ein zweiter der wenigstens zwei ersten Batteriekontakte, ein zweiter der wenigstens zwei zweiten Batteriekontakte und ein zweiter der wenigstens zwei dritten Batteriekontakte so positioniert sind, dass sie eine zweite Batterie einer zweiten vordefinierten Größe kontaktieren.
  26. Taschenlampe nach Anspruch 25, wobei der Schalter weiterhin Folgendes umfasst: eine erste Stellung, die die ersten der wenigstens zwei ersten und zweiten Batteriekontakte mit der Lichtquelle elektrisch verbindet, und eine zweite Stellung, die die zweiten der wenigstens zwei ersten und zweiten Batteriekontakte mit der Lichtquelle elektrisch verbindet.
  27. Taschenlampe nach Anspruch 3, wobei die elektromechanische Konstruktion weiterhin wenigstens zwei Blattfedern umfasst, wobei jede der wenigstens zwei Blattfedern mit einer dazugehörigen Batteriepositionen assoziiert ist.
  28. Taschenlampe nach Anspruch 27, wobei ein Scheitelpunkt einer jeden der wenigstens zwei Blattfedern in eine der Batteriepositionen ragt.
  29. Taschenlampe nach Anspruch 3, wobei die elektromechanische Konstruktion weiterhin einen Batteriekontakt umfasst, der mit der Lichtquelle elektrisch verbunden ist.
  30. Taschenlampe nach Anspruch 29, wobei der Batteriekontakt auf einer beweglichen Isolatoraufnahme montiert ist.
  31. Taschenlampe nach Anspruch 30, wobei der Batteriekontakt über eine leitfähige Feder mit der Lichtquelle verbunden ist.
  32. Taschenlampe nach Anspruch 27, wobei: jede der Blattfedern weiterhin eine leitfähige Blattfeder umfasst, eine der leitfähigen Blattfedern mit einem ersten Batteriekontakt verbunden ist, und eine zweite der leitfähigen Blattfedern mit der Lichtquelle elektrisch verbunden ist.
  33. Taschenlampe nach Anspruch 32, wobei die zweite der leitfähigen Blattfedern über einen Schalter mit der Lichtquelle elektrisch verbunden ist.
  34. Taschenlampe nach Anspruch 27, wobei jede der Blattfedern weiterhin eine leitfähige Blattfeder umfasst und die elektromechanische Konstruktion weiterhin wenigstens zwei Brückenleiter umfasst, wobei jeder der Brückenleiter ein Paar Brückenkontakte hat, wobei einer der Brückenleiter eine erste der leitfähigen Blattfedern mit einer zweiten der leitfähigen Blattfedern elektrisch verbindet, wenn ein Scheitelpunkt einer jeden der leitfähigen Blattfedern um einen einer Anzahl von vordefinierten Abständen ausgelenkt wird.
  35. Taschenlampe nach Anspruch 34, wobei jeder der beiden vorbestimmten Abstände mit der Größe einer jeweiligen der wenigstens zwei Batterien assoziiert ist.
  36. Taschenlampe nach Anspruch 27, wobei jede der wenigstens zwei leitfähigen Blattfedern weiterhin ein Paar Endkontakte umfasst, wobei eine Kompression eines Scheitelpunkts einer jeden leitfähigen Blattfeder eine Auslenkung eines der Endkontakte in der gemeinsamen Ebene hinsichtlich der anderen Endkontakte bewirkt.
  37. Taschenlampe nach Anspruch 1, weiterhin umfassend wenigstens zwei erste Batteriekontakte, die mit einer ersten der wenigstens zwei Batteriepositionen assoziiert sind, und wenigstens zwei zweite Batteriekontakte, die mit einer zweiten der wenigstens zwei Batteriepositionen assoziiert sind, wobei die Vorrichtung ein Schalter ist, der ein Schließen eines elektrischen Stromkreises verhindert, der die wenigstens zwei Batterien mit der Lichtquelle elektrisch verbindet, wenn eine erste der wenigstens zwei Batterien und eine zweite der wenigstens zwei Batterien verschiedene Größen haben, und wobei jede der Batteriepositionen dazu fähig ist, eine der wenigstens zwei Batterien mit den wenigstens zwei vorbestimmten Größen aufzunehmen.
  38. Taschenlampe nach Anspruch 37, wobei: ein erster der wenigstens zwei ersten Batteriekontakte und ein erster der wenigstens zwei zweiten Batteriekontakte so positioniert sind, dass sie eine erste Batterie einer vordefinierten Größe kontaktieren, und ein zweiter der wenigstens zwei ersten Batteriekontakte und ein zweiter der wenigstens zwei zweiten Batteriekontakte so positioniert sind, dass sie eine zweite Batterie einer vordefinierten Größe kontaktieren, und wobei der Schalter weiterhin Folgendes umfasst: eine erste Stellung, die den ersten der wenigstens zwei ersten und zweiten Batteriekontakte mit der Lichtquelle elektrisch verbindet, und eine zweite Stellung, die den zweiten der wenigstens zwei ersten und zweiten Batteriekontakte mit der Lichtquelle elektrisch verbindet.
  39. Taschenlampe nach Anspruch 38, wobei alle der wenigstens zwei zweiten Batteriekontakte, die mit der zweiten der wenigstens zwei Batteriepositionen assoziiert sind, in zwei Dimensionen beabstandet sind.
  40. Taschenlampe nach Anspruch 39, wobei die Taschenlampe weiterhin Folgendes umfasst: ein Halteelement im Inneren des Gehäuses, das dazu fähig ist, an den wenigstens zwei Batterien anzugreifen, wenn diese in den wenigstens zwei Batteriepositionen angeordnet sind.
  41. Taschenlampe nach Anspruch 40, wobei die Taschenlampe weiterhin Folgendes umfasst: einen Batterieeinsatz, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei der Batterieeinsatz dazu fähig ist, sich in Längsrichtung innerhalb des Gehäuses und zu einer Stellung außerhalb des Gehäuses zu bewegen.
  42. Taschenlampe (1300) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: wenigstens zwei leitfähige Blattfedern (1326), wobei jede der wenigstens zwei leitfähigen Blattfedern mit einer dazugehörigen Batterieposition assoziiert ist, wobei ein Scheitelpunkt (1329) einer jeden der wenigstens zwei leitfähigen Blattfedern in die dazugehörige Batterieposition ragt, wobei eine der leitfähigen Blattfedern mit einem ersten Batteriekontakt verbunden ist und eine zweite der leitfähigen Blattfedern mit der Lichtquelle elektrisch verbunden ist und wenigstens zwei Brückenleiter (1343), wobei jeder der Brückenleiter ein Paar von Brückenkontakten (1346) hat, wobei einer der Brückenleiter eine erste der leitfähigen Blattfedern mit einer zweiten der leitfähigen Blattfedern elektrisch verbindet, wenn ein Scheitelpunkt jeder der leitfähigen Blattfedern von einer der wenigstens zwei Batterien ausgelenkt wird und die wenigstens zwei Batterien dieselbe Größe haben, wodurch ein Schließen eines elektrischen Stromkreises verhindert wird, der die wenigstens zwei Batterien mit der Lichtquelle elektrisch verbindet, wenn eine erste der wenigstens zwei Batterien und eine zweite der wenigstens zwei Batterien verschiedene Größen haben.
DE602004011817T 2003-12-08 2004-12-03 Mit batterien verschiedener grössen betreibbare taschenlampe Active DE602004011817T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US730343 2003-12-08
US10/730,343 US6942359B2 (en) 2003-12-08 2003-12-08 Flashlight that can operate with alternative size batteries
PCT/US2004/040752 WO2005057081A1 (en) 2003-12-08 2004-12-03 Flashlight that can operate with alternative size batteries

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011817D1 DE602004011817D1 (de) 2008-03-27
DE602004011817T2 true DE602004011817T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=34634139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011817T Active DE602004011817T2 (de) 2003-12-08 2004-12-03 Mit batterien verschiedener grössen betreibbare taschenlampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6942359B2 (de)
EP (1) EP1692429B1 (de)
CN (1) CN100587314C (de)
AT (1) ATE386233T1 (de)
AU (1) AU2004297627B2 (de)
DE (1) DE602004011817T2 (de)
WO (1) WO2005057081A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054119A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Schaltungsanordnung
DE102020123796A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Witzenmann Gmbh Vorrichtung zur Anordnung von Batteriezellen, Batteriezellen-Anordnung mit einer solchen und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von Batteriezellen

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4530686B2 (ja) * 2004-03-03 2010-08-25 株式会社リコー 電池接点機構、電池収納構造、電源装置及び電子機器
US8733966B2 (en) * 2004-08-20 2014-05-27 Mag Instrument, Inc. LED flashlight
US7687197B2 (en) * 2005-10-07 2010-03-30 Research In Motion Limited Expandable battery compartment for handheld electronic devices
US7688029B2 (en) * 2005-11-08 2010-03-30 Eveready Battery Company, Inc. Portable battery powered appliance and method of operation
US7514172B2 (en) * 2006-01-25 2009-04-07 Eveready Battery Company, Inc. Battery controlled device that can operate with alternative size batteries
DE502006004396D1 (de) * 2006-11-14 2009-09-10 Micronel Ag Vorrichtung für die Energieversorgung
FR2916306B1 (fr) * 2007-05-15 2009-07-17 Batscap Sa Module pour ensembles de stockage d'energie electrique permettant la detection du vieillissement desdits ensembles.
US7717736B2 (en) * 2007-06-01 2010-05-18 Creative Technology Ltd Sheath for a flexible electrical contact
US7780309B2 (en) * 2007-06-05 2010-08-24 Eveready Battery Company, Inc. Preparedness flashlight
US7909478B2 (en) * 2007-08-06 2011-03-22 Fiskars Brands, Inc. Multi battery type flashlight
US20090047572A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Micropower Electronics, Inc. Controlled pressure release for packaged batteries and associated systems and methods
US8252441B2 (en) * 2007-08-31 2012-08-28 Micro Power Electronics, Inc. Spacers for fixing battery cells within a battery package casing and associated systems and methods
US7678500B2 (en) * 2007-11-29 2010-03-16 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Expandable battery compartment
US20090326329A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Fujifilm Corporation Box for endoscope
US7850330B2 (en) * 2008-08-20 2010-12-14 Eveready Battery Co., Inc. Lighting device configured to operate with different batteries
USD631825S1 (en) 2008-10-14 2011-02-01 Boston-Power, Inc. Battery pack
USD631831S1 (en) 2008-10-14 2011-02-01 Boston-Power, Inc. Battery pack
USD631829S1 (en) 2008-10-14 2011-02-01 Boston-Power, Inc. Battery pack
USD631830S1 (en) 2008-10-14 2011-02-01 Boston-Power, Inc. Battery pack
USD631828S1 (en) * 2008-10-14 2011-02-01 Boston-Power, Inc. Battery pack
USD631832S1 (en) 2008-10-14 2011-02-01 Boston-Power, Inc. Battery pack
USD631826S1 (en) 2008-10-14 2011-02-01 Boston-Power, Inc. Battery pack
USD631827S1 (en) 2008-10-14 2011-02-01 Boston-Power, Inc. Battery pack
USD631833S1 (en) 2008-10-14 2011-02-01 Boston-Power, Inc. Battery pack
JP5461221B2 (ja) 2010-02-12 2014-04-02 株式会社マキタ 複数のバッテリパックを電源とする電動工具
JP5432761B2 (ja) * 2010-02-12 2014-03-05 株式会社マキタ 複数のバッテリパックを電源とする電動工具
US8727561B2 (en) 2011-03-17 2014-05-20 Streamlight, Inc. Light and/or device having a compartment accommodating batteries of different types, sizes and/or shapes
FR2975750A1 (fr) * 2011-05-26 2012-11-30 Zedel Dispositif d'alimentation electrique d'une lampe portative
US8851006B2 (en) * 2011-08-03 2014-10-07 Oswaldo Nicolas Burga Hydro-aerodynamic surfing bib affixable to a wetsuit comprising retractable removable folding revolving motorizedly steerable pectoral flippers and keels, and with built-in rechargeable battery-propelled engine and solar energy capturer/collector
TWI510884B (zh) * 2012-06-26 2015-12-01 Kye Systems Corp 可改變電池容置空間的電子裝置
US8919988B2 (en) * 2013-03-13 2014-12-30 Fiskars Brands, Inc. Flashlight including battery type indicator
EP2806480B1 (de) * 2013-05-20 2017-08-09 Nintendo Co., Ltd. Batterieaufnahmestruktur und Batterieaufnahmeverfahren
US9341324B2 (en) 2014-07-31 2016-05-17 Streamlight, Inc. Portable light having a sleeve internal thereto and sleeve therefor
USD806295S1 (en) * 2015-12-04 2017-12-26 Energizer Brands, Llc Handheld flashlight
JP1570035S (de) * 2016-01-03 2017-02-20
US9954205B2 (en) 2016-04-12 2018-04-24 Energizer Brands, Llc Slotted battery cavity for multiple cell sizes
JP6791683B2 (ja) * 2016-08-25 2020-11-25 Fdk株式会社 電池用スペーサ
TWI646719B (zh) * 2017-08-01 2019-01-01 蕭文欽 Battery pack
US11512825B2 (en) * 2018-02-22 2022-11-29 Signify Holding B.V. Lighting device with battery housing
GB201812719D0 (en) 2018-08-06 2018-09-19 Weizel Daniel Nissan Segmentally extendable modular handheld flashlight and respective kit-of-parts for assembling the same
US11054124B2 (en) * 2019-08-16 2021-07-06 Streamlight, Inc. Hand holdable light having an ergonomic grip and a battery assembly therefor
CN110932089B (zh) * 2019-12-09 2020-12-29 安徽省春谷3D打印智能装备产业技术研究院有限公司 一种应用于激光笔的激光模组安装结构
EP4117101A1 (de) * 2021-04-29 2023-01-11 Solum Co., Ltd. Batteriegehäuse und elektronischer preisanzeiger damit

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990919A (en) * 1974-12-31 1976-11-09 Krueger Ralph A Battery adapter
US4607207A (en) 1984-10-01 1986-08-19 Bruneau Louis O Battery powering
US4563727A (en) * 1985-01-14 1986-01-07 Curiel Raymond F Self-charging solar battery
US5006969A (en) * 1989-10-31 1991-04-09 Plum Industrial Co., Ltd. Flashlight with end cap switch
US5167447A (en) * 1992-04-22 1992-12-01 Gonzales Luis J M Flashlight using different size batteries
US5489485A (en) * 1993-12-17 1996-02-06 Ryobi Motor Products Corporation Battery removal and replacement system
US5606238A (en) * 1994-07-21 1997-02-25 Rayovac Corporation Discriminating battery charging system
US5686811A (en) * 1995-11-09 1997-11-11 Rayovac Corporation Compact battery charger
JPH09320552A (ja) * 1996-05-30 1997-12-12 Tadatomo Imao 電池キャップ
JPH10144273A (ja) * 1996-11-13 1998-05-29 Isao Saikawa 電池キャップ、充電器及び懐中電灯
US6046572A (en) 1997-12-05 2000-04-04 Laser Products Ltd. Battery operated appliance, flashlight and switching systems
US5909062A (en) 1998-03-10 1999-06-01 Krietzman; Mark Howard Secondary power supply for use with handheld illumination devices
JP2000040402A (ja) * 1998-07-23 2000-02-08 Toshiba Battery Co Ltd 懐中電灯
JP2000208117A (ja) * 1999-01-20 2000-07-28 Fujitsu General Ltd 電池着座構造
US6388390B2 (en) * 1999-04-06 2002-05-14 Erwin J. Rachwal Flashlight
US6880951B2 (en) * 2002-04-04 2005-04-19 Altec Co., Ltd. Flashlight using a light emitting diode as a lamp
US6808290B2 (en) * 2002-11-12 2004-10-26 Wen-Sung Lee LED flashlight assembly
US6851828B1 (en) 2003-07-15 2005-02-08 William J. Hansen Flashlight utilizing differently sized batteries

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054119A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Schaltungsanordnung
DE102020123796A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Witzenmann Gmbh Vorrichtung zur Anordnung von Batteriezellen, Batteriezellen-Anordnung mit einer solchen und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von Batteriezellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004011817D1 (de) 2008-03-27
EP1692429B1 (de) 2008-02-13
AU2004297627B2 (en) 2009-12-03
CN100587314C (zh) 2010-02-03
ATE386233T1 (de) 2008-03-15
CN1890504A (zh) 2007-01-03
US20050122715A1 (en) 2005-06-09
US6942359B2 (en) 2005-09-13
EP1692429A1 (de) 2006-08-23
AU2004297627A1 (en) 2005-06-23
WO2005057081A1 (en) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011817T2 (de) Mit batterien verschiedener grössen betreibbare taschenlampe
DE69434676T2 (de) Taschenlampe und Batterie-Auflader
DE2361625C2 (de) Batteriehalter für Stabbatterien
DE3790276C2 (de) Batteriefach
DE10124121B4 (de) Tragbare Lampe mit LED's Dioden
DE4428192A1 (de) Elektrischer Verbinder für eine Batterie
DE2207347A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere kleinstromverbraucher, und verfahren zu dessen herstellung
DE2440218A1 (de) Ladegeraet
DE7601746U1 (de) Beleuchteter elektrischer Druckknopfschalter
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE2451331C3 (de) Galvanische Batterie mit einem Halter
DE3810267C2 (de) Schalteraufbau an einer tragbaren Signalleuchte
DE1811923C2 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE2800936A1 (de) Schalter, insbesondere fuer eine taschenlampe
EP2501993B1 (de) Taschenlampe mit einem endkappenschalter
DE3121883C1 (de) Batteriegehäuse
EP2371025A1 (de) Akkumulatoreinheit und tragbares elektronisches gerät
AT405232B (de) Elektrogerät
CH695970A5 (de) Multifunktioneller Netzanschlussadapter mit dualer Anschlussstruktur.
DE1948603U (de) Blitzlichtgeraet.
DE202016100536U1 (de) Universal-Batteriefach und Universal-Batterie-Kameraaufsatz-Blitzlicht
DE1248460B (de) Fotografische Kamera mit einer Blitzlichtvorrichtung
DE3900908C2 (de) Akkubetriebenes Elektrogerät
DE4003808C2 (de) Akkubetriebenes Elektrogerät
DE602005002926T2 (de) Ladeeinheit für ein elektronisches Gerät mit einer geschützten Unterbringung eines Adaptersteckers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition