EP2501993B1 - Taschenlampe mit einem endkappenschalter - Google Patents

Taschenlampe mit einem endkappenschalter Download PDF

Info

Publication number
EP2501993B1
EP2501993B1 EP10808967.3A EP10808967A EP2501993B1 EP 2501993 B1 EP2501993 B1 EP 2501993B1 EP 10808967 A EP10808967 A EP 10808967A EP 2501993 B1 EP2501993 B1 EP 2501993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switch
subhousing
flashlight
flashlight according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10808967.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2501993A1 (de
Inventor
Rainer Opolka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Original Assignee
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweibrueder Optoelectronics GmbH filed Critical Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority to PL10808967T priority Critical patent/PL2501993T3/pl
Publication of EP2501993A1 publication Critical patent/EP2501993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2501993B1 publication Critical patent/EP2501993B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • F21V23/0421Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices the switch being part of, or disposed on the tail cap portion thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/10Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for personal use, e.g. hand-held
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Definitions

  • the present invention relates to a flashlight with a flashlight housing and an end cap which is detachably connected to the flashlight housing, and arranged in the end cap tactile, latching or rotary switch having a switch housing, in which a first and a second contact element engage ,
  • the first contact element is a leaf spring which bears against the electrically conductive flashlight housing contact closure
  • the second contact element is formed outside of the switch housing as a bent leaf spring and is directly connectable to a power supply
  • the light source is a light-emitting diode (LED) and, as a power supply, at least one battery or accumulator, i. at least one rechargeable battery is provided.
  • battery packs may be used from a plurality of batteries connected in series.
  • the use of an LED as a light source reduces power consumption, so that more energy is available to produce light.
  • the switch is arranged in a guide housing having recesses through which the contacts of the switch protrude radially or frontally outwards, where they act as leaf springs are formed and form electrically conductive contact surfaces.
  • the guide housing is preferably designed as a plastic injection molded part, whereby the production costs can be kept extremely low.
  • the guide housing is preferably designed in two parts and preferably consists of two half-cylinder shell-shaped sub-segments. To introduce a switch into a guide housing, first the sub-segments are separated from each other and the switch is in a recess placed within a subsegment.
  • the sub-segments are reassembled into a guide housing, whereby the switch is mounted and held within the guide housing. So that the contacts of the switch can be led out of the guide housing in order to allow an electrical contact, according to a preferred embodiment of the invention, groove-shaped recesses are provided on at least one of the connecting surfaces of the sub-segments, in which the contacts lie when the switch is engaged. Preferred positions of said recesses will be explained later in more detail.
  • the guide housing preferably has a further recess through which engages in the assembled state, an operating knob with which the switch is actuated.
  • the operating knob is a component of the end cap, in which the actuating button is mounted coaxially.
  • a flexible rubber seal is arranged between the actuating button and the switch, whereby the switch and the contacts are stored dust and moisture-proof.
  • the guide housing is releasably secured within the end cap, for which the guide housing preferably has an external thread and the end cap preferably has a corresponding internal thread, so that the guide housing can be screwed into the end cap ,
  • the guide housing could also be connected by means of a plug-in, latching or bayonet connection with the end cap. This provides a stable and easy-to-install way to safely store the switch within an end cap. Noteworthy here is the small number of components used, since in addition to the end cap, the two-part guide housing and the switch no other components must be used to realize a functional Endkappenschalter. This not only reduces the material costs, but also the assembly costs.
  • the contacts which protrude as leaf springs from the guide housing, must be connected to current-carrying parts of the flashlight.
  • two different possibilities are provided for this purpose, which differ essentially by the configuration of the first contact element, without the present invention being limited thereto.
  • the second contact element engages through a recess of the guide housing and forms on the end face in the assembled state, an electrical contact to a pole of the battery or the accumulator.
  • a coil spring on the other hand, designed as a bent leaf spring contact can be tightly connected to the pole.
  • the leaf spring can also be fixed via a small screw or other fastening means.
  • the first contact element engages through a recess of the guide housing and forms an electrical contact with the flashlight housing in the assembled state.
  • the recess is formed on the end face of the guide housing, wherein the first contact is configured as a bent leaf spring and engages through the recess and the protruding part of the contact the cylindrical shell of the guide housing at least partially surrounds, so that a contact closure for the flashlight housing is the purpose preferably has a socket-shaped projection as a contact surface and electrical contact surface.
  • the end cap can be screwed onto the flashlight housing, the pressure with which the first contact element is pressed against the pedestal-shaped projection can be chosen arbitrarily, so that there is an extremely solid and secure contact is created.
  • the advantage that the current is not on the end cap but directly on the flashlight housing is performed, which compared to conventional flashlights a contact surface, namely from the end cap on the flashlight housing, is saved.
  • the first contact element engages through a recess of the guide housing and forms an electrical contact with the end cap in the assembled state.
  • the recess is formed on the lateral surface of the guide housing, wherein the first contact engages through this recess and the protruding from the recess end of the contact is on a collar-shaped bearing surface which projects at least partially radially from the outer surface of the guide housing, so that in the assembled state Contact closure to the end cap is in which the guide housing is releasably fixed.
  • the support surface may be formed as an annular extension of the end face of the guide housing.
  • the first contact element is clamped between a support surface of the guide housing and the end cap, so that when screwing the guide housing into the end cap secure contact is created by a high pressure.
  • the current is passed over the end cap in this embodiment, whereby a further contact surface between the end cap and flashlight housing is accepted, however, the first contact in this embodiment is stored safely from dust and dirt, so that a battery change especially in dusty and dirty Low-risk environments involve contaminating the contact surface, which may interfere with electrical contact.
  • the switch has a simple plastic housing from which protrudes in addition to the contact elements and an actuator.
  • the actuating element is axially movable and / or has an electrically conductive contact plate on the front side which can be connected to both contact elements at the same time.
  • a contact element may be formed within the housing as a bent leaf spring, which is spaced in the relaxed state of the other contact element, wherein both contact elements are connected by the actuating element against the force of the leaf spring.
  • the actuating element is a pressure or rotary knob which is axially movable against the force of a spiral spring. As a result, the actuating element is kept at a distance from the contacts in the relaxed state, so that unintentional switching on or off of the flashlight is prevented.
  • the switch 1 as it is preferably used in the circuit arrangement according to the invention or in the flashlight according to the invention, has a housing 2 and an axially displaceable actuating element 3 designed as a latch or push button. Furthermore, a first contact element 4 and a second contact element 4 are provided Contact element 5 is provided, wherein both contact elements 4, 5 may be formed as bent leaf springs (see. Fig. 1 b) , Such a switch 1 is integrated with the protruding from the housing 2 contact elements 4, 5 in an end cap 6 (see. Fig. 1f ), the end of a flashlight housing 7 can be screwed (see. Fig. 1g ). Within the flashlight housing 7 is a battery 8 with the poles 9, 10, wherein the pole 10 is connected to the second contact element 5.
  • a guide housing 13 which is formed in two pieces.
  • Fig. 1c shows a side view of the guide housing 13, while in Fig. 1d a cross section through a guide housing 13 is shown.
  • the switch 1 is placed with bent contacts 4.5 in a recess 14 of a sub-segment of the guide housing 13.
  • groove-shaped recesses 15, 16 are formed at the edge region of the guide housing, in which the contacts 4, 5 lie ( Fig. 1e . Fig. 2e ).
  • the two half-shell-shaped parts of the guide housing 13 are joined together, so that the switch 1 is securely held therein.
  • the guide housing 13 has an external thread 17 so that it can be screwed with the integrated switch 1 into an end cap 6 ( Fig. 1f . Fig. 2f ).
  • This end cap 6 in turn is connected to a flashlight housing 8 to the finished flashlight ( Fig. 1g . Fig. 2g ).
  • the recess 16 is arranged for the first contact element 4 on the end face 18 of the guide housing 13.
  • the free end of the contact element 4 surrounds the jacket-shaped part of the guide housing 13 partially (see arrow 19).
  • the contact element 4 is pressed on a pedestal-shaped projection 111 within the flashlight housing 7, whereby an electrical contact closure is formed.
  • a rubber seal 113 is disposed between the guide housing 13 and the operating knob 112.
  • the circuit arrangement is formed by the battery 8, the switch 1 with the contact elements 4, 5, the flashlight housing 7 and the light source 11.
  • the switch 1 In the event that only one contact is present within the switch, are in the circuit according to Fig. 1g only five contact surfaces 12 1,2,3,4,5 formed. In one embodiment according to Fig. 2g a contact 12 6 is added.
  • a switch 1 shows the Fig. 3a , b.
  • the actuator 3 is mounted axially movable, being held by the contact elements 4, 5 by the force of the coil spring 21 at a distance.
  • the actuating element 3 according to Fig. 3a has frontally a contact plate 22 which is pressed upon actuation of the actuating element 3 on the contact elements 4, 5, wherein the circuit is closed.
  • the second contact element 5 is formed within the housing 2 as a leaf spring, wherein the contact elements 4 and 5 can be brought into contact by means of the actuating element 3.
  • the second contact element 5 is formed within the housing as a leaf spring is in the Fig. 4a and b the actuating operation shown schematically.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einem Taschenlampengehäuse und einer Endkappe, die lösbar mit dem Taschenlampengehäuse verbunden ist, und mit einem in der Endkappe angeordneten Tast-, Rast- oder Drehschalter, der ein Schaltergehäuse besitzt, in das ein erstes und ein zweites Kontaktelement eingreifen.
  • Es ist bekannt, einen Schalter in der Endkappe zu integriert, die auf das Taschenlampengehäuse aufgeschraubt wird, wobei die Batterie(n) bzw. die Akkumulatoren bei abgeschraubter Endkappe in das Taschenlampengehäuse eingeführt werden. Bei derartigen Taschenlampen ist das eine Kontaktelement des Schalters mit einer Spiralfeder verbunden, die einerseits die Batterien innerhalb der Taschenlampe fixiert und andererseits eine Verbindung mit einem Pol der Batterie bildet, so dass der Strom über die Spiralfeder fließt. Um im eingeschalteten Zustand einen geschlossenen Stromkreis zu schaffen, wird üblicherweise der andere Kontakt über die Endkappe geführt, so dass der elektrische Strom von dort aus weiter über das Gewinde oder andere Kontaktflächen über das Taschenlampengehäuse zur Lichtquelle fließt.
  • Eine ähnliche Schaltungsanordnung ist in US RE 38,014 E offenbart, wobei dort anstelle einer Spiralfeder eine Blattfeder vorgesehen ist, die unmittelbar den Batteriepol einer Stromversorgung kontaktiert.
  • US 2006/0109655 beschreibt eine weitere Schaltungsanordnung gemäß des Standes der Technik.
  • Nachteilig an den Schaltungsanordnungen, wie sie in herkömmlichen Taschenlampen realisiert sind, ist zum einen, dass der Strom über eine Vielzahl von Kontaktflächen geführt wird, wobei über jeder Kontaktfläche ein entsprechender Kontaktwiderstand abfällt. Darüber hinaus wird durch den Stromfluss innerhalb der Spiralfeder eine Selbstinduktionsspannung induziert, die dem eigentlichen Stromfluss entgegenwirkt. Beides führt dazu, dass über der Lichtquelle eine geringere Spannung abfällt, womit die Leuchtintensität der Lichtquelle deutlich sinkt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Taschenlampe mit einem Schalter zu schaffen, bei der die Anzahl der Kontakte reduziert und der Stromfluss optimiert wird, insbesondere ein Stromfluss über eine Spiralfeder vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Taschenlame nach Anspruch 1 gelöst, bei der erfindungsgemäß das erste Kontaktelement eine Blattfeder ist, die unmittelbar an dem elektrisch leitenden Taschenlampengehäuse kontaktschließend anliegt, wobei das zweite Kontaktelement außerhalb des Schaltergehäuses als gebogene Blattfeder ausgebildet ist und unmittelbar mit einer Stromversorgung verbindbar ist. Hierdurch wird eine Vielzahl von Kontaktflächen vermieden. Insbesondere wird ein Kontakt zwischen einem Kontaktelement und der Kontaktfeder eingespart. Darüber hinaus wird der Strom nicht mehr über die Spiralfeder geführt, so dass keine Leistung aufgrund der relativ hohen Eigeninduktivität einer Spiralfeder verloren geht. Vorteilhafterweise geht durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weniger Leistung verloren, so dass diese der Lichtquelle zur Verfügung steht.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden sowie in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Insbesondere ist nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass als Lichtquelle eine Leuchtdiode (LED) und als Stromversorgung mindestens eine Batterie oder ein Akkumulator, d.h. mindestens eine wiederaufladbare Batterie, vorgesehen ist. Gleichermaßen können auch - wie nach dem Stand der Technik bekannt - Batteriestapel aus mehreren in Serie geschalteten Batterien verwendet werden. Vor allem die Verwendung einer LED als Lichtquelle reduziert den Stromverbrauch, so dass zur Lichterzeugung mehr Energie zur Verfügung steht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schalter in einem Führungsgehäuse angeordnet ist, das Ausnehmungen besitzt, durch die die Kontakte des Schalters radial oder stirnseitig nach außen ragen, wo sie als Blattfedern ausgebildet sind und stromleitende Kontaktflächen bilden. Das Führungsgehäuse ist vorzugsweise als Kunststoffspritzgießteil ausgebildet, womit die Produktionskosten äußerst gering gehalten werden können. Das Führungsgehäuse ist bevorzugt zweiteilig ausgestaltet und besteht vorzugsweise aus zwei halbzylinderschalenförmigen Teilsegmenten. Um einen Schalter in ein Führungsgehäuse einzuführen, werden zunächst die Teilsegmente voneinander getrennt und der Schalter wird in einer Ausnehmung innerhalb eines Teilsegmentes gelegt. Anschließend werden die Teilsegmente wieder zu einem Führungsgehäuse zusammengefügt, womit der Schalter innerhalb des Führungsgehäuses gelagert und gehalten ist. Damit die Kontakte des Schalters aus dem Führungsgehäuse herausgeführt werden können, um einen elektrischen Kontakt zu ermöglichen, sind nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an mindestens einer der Verbindungsflächen der Teilsegmente nutförmige Ausnehmungen vorgesehen, in denen die Kontakte bei eingelegtem Schalter liegen. Bevorzugte Positionen der genannten Ausnehmungen werden später noch näher erläutert.
  • Das Führungsgehäuse besitzt vorzugsweise eine weitere Ausnehmung, durch die im zusammengebauten Zustand ein Betätigungsknopf greift, mit dem der Schalter betätigt wird. Der Betätigungsknopf ist dabei ein Bauteil der Endkappe, in der der Betätigungsknopf koaxial gelagert ist. Vorzugsweise ist zwischen dem Betätigungsknopf und dem Schalter eine flexible Gummidichtung angeordnet, womit der Schalter und die Kontakte staub- und feuchtigkeitsdicht gelagert sind.
  • Wie bereits angedeutet wurde, ist nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass das Führungsgehäuse lösbar innerhalb der Endkappe befestigt ist, wozu das Führungsgehäuse vorzugsweise ein Außengewinde und die Endkappe vorzugsweise ein korrespondierendes Innengewinde besitzt, so dass das Führungsgehäuse in die Endkappe einschraubbar ist. Alternativ hierzu könnte das Führungsgehäuse auch mittels einer Steck-, Rast- oder Bajonettverbindung mit der Endkappe verbunden sein. Hiermit wird eine stabile und leicht zu montierende Möglichkeit geschaffen, den Schalter innerhalb einer Endkappe sicher zu lagern. Bemerkenswert ist dabei die geringe Anzahl von verwendeten Bauteilen, da neben der Endkappe, dem zweiteiligen Führungsgehäuse sowie dem Schalter keine weiteren Bauteile eingesetzt werden müssen, um einen funktionsfähigen Endkappenschalter zu realisieren. Hierdurch sinken nicht nur die Materialkosten, sondern auch die Montagekosten.
  • Um einen sicheren, störungsfreien und stromführenden Kontakt zu gewährleisten, müssen die Kontakte, die als Blattfedern aus dem Führungsgehäuse herausragen, mit stromleitenden Teilen der Taschenlampe verbunden werden. Prinzipiell sind hierfür zwei verschiedene Möglichkeiten vorgesehen, die sich im Wesentlichen durch die Ausgestaltung des ersten Kontaktelementes unterscheiden, ohne dass die vorliegende Erfindung hierauf beschränkt ist.
  • Bei beiden Ausführungsformen durchgreift das zweite Kontaktelement eine Ausnehmung des Führungsgehäuses und bildet an dessen Stirnseite im zusammengebauten Zustand einen elektrischen Kontakt zu einem Pol der Batterie oder des Akkumulators. Hierdurch wird einerseits vermieden, dass der Strom über eine Spiralfeder fließt, andererseits kann der als gebogene Blattfeder ausgestaltete Kontakt fest anliegend mit dem Pol verbunden werden. Zur stabilen Halterung des zweiten Kontaktelements ist dessen freies Ende vorzugsweise in einer L-förmigen Ausnehmung innerhalb der Stirnseite des Führungsgehäuses angeordnet. Alternativ hierzu kann die Blattfeder auch über eine kleine Schraube oder ein anderes Befestigungsmittel fixiert werden.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform des ersten Kontaktelements durchgreift dieses eine Ausnehmung des Führungsgehäuses und bildet im zusammengebauten Zustand einen elektrischen Kontakt zu dem Taschenlampengehäuse. Hierzu ist die Ausnehmung an der Stirnseite des Führungsgehäuses ausgebildet, wobei der erste Kontakt als gebogene Blattfeder ausgestaltet ist und die Ausnehmung durchgreift und der herausragende Teil des Kontaktes den zylinderförmigen Mantel des Führungsgehäuses stirnseitig zumindest teilweise umgreift, so dass ein Kontaktschluss zum Taschenlampengehäuse besteht, das hierzu vorzugsweise einen sockelförmigen Vorsprung als Anlagefläche und elektrische Kontaktfläche besitzt. Dadurch, dass die Endkappe auf das Taschenlampengehäuse aufgeschraubt werden kann, kann der Druck, mit dem das erste Kontaktelement an den sockelförmigen Vorsprung gedrückt wird, beliebig gewählt werden, so dass dort ein äußerst fester und sicherer Kontakt geschaffen wird. Zudem ergibt sich bei dieser Ausgestaltung der Vorteil, dass der Strom nicht über die Endkappe sondern direkt auf das Taschenlampengehäuse geführt wird, womit gegenüber herkömmlichen Taschenlampen eine Kontaktfläche, nämlich von der Endkappe auf das Taschenlampengehäuse, eingespart wird.
  • Nach einer nicht beanspruchten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Kontaktelement eine Ausnehmung des Führungsgehäuses durchgreift und im zusammengebauten Zustand einen elektrischen Kontakt zu der Endkappe bildet. Hierzu ist die Ausnehmung an der Mantelfläche des Führungsgehäuses ausgebildet, wobei der erste Kontakt diese Ausnehmung durchgreift und das aus der Ausnehmung herausragende Ende des Kontaktes auf einer kragenförmigen Auflagefläche liegt, die zumindest bereichsweise radial von der Manteloberfläche des Führungsgehäuses absteht, so dass im zusammengebauten Zustand ein Kontaktschluss zur Endkappe besteht, in der das Führungsgehäuse lösbar fixiert ist. Die Auflagefläche kann dabei als ringförmige Verlängerung der Stirnseite des Führungsgehäuses ausgebildet sein. Mit anderen Worten, das erste Kontaktelement wird zwischen einer Auflagefläche des Führungsgehäuses und der Endkappe eingeklemmt, so dass beim Einschrauben des Führungsgehäuses in die Endkappe ein sicherer Kontakt durch einen hohen Druck geschaffen wird. Zwar wird bei dieser Ausführungsform der Strom über die Endkappe geführt, womit eine weitere Kontaktfläche zwischen Endkappe und Taschenlampengehäuse in Kauf genommen wird, allerdings ist der erste Kontakt bei dieser Ausführungsform vor Staub und Dreck sicherer gelagert, so dass ein Batteriewechsel vor allem in staubigen und dreckigen Umgebungen mit geringen Risiken verbunden ist, die Kontaktfläche zu verunreinigen, womit der elektrische Kontakt unter Umständen gestört werden könnte.
  • Der Schalter besitzt ein einfaches Plastikgehäuse, aus dem neben den Kontaktelementen auch ein Betätigungselement hervorsteht. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement axial beweglich ist und/oder stirnseitig eine elektrisch leitende Kontaktplatte besitzt, die mit beiden Kontaktelementen gleichzeitig verbindbar ist. Hierdurch wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, einen Druckschalter mit möglichst wenig Kontakten zu bilden.
  • Alternativ hierzu kann ein Kontaktelement innerhalb des Gehäuse als gebogene Blattfeder ausgebildet sein, die im entspannten Zustand von dem anderen Kontaktelement beabstandet ist, wobei beide Kontaktelemente durch das Betätigungselement gegen die Kraft der Blattfeder verbindbar sind. Durch diese Maßnahme wird gegenüber der Alternativen mit einer Kontaktplatte ein weiterer Kontakt eingespart. In beiden alternativen Ausführungsformen ist allerdings vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Betätigungselement ein Druck- oder Drehknopf ist, der gegen die Kraft einer Spiralfeder axial bewegbar ist. Hierdurch wird das Betätigungselement im entspannten Zustand von den Kontakten beabstandet gehalten, so dass ein ungewolltes An- oder Ausschalten der Taschenlampe verhindert wird.
  • Schließlich sind nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Rastelemente am Bestätigungselement vorgesehen, so dass eine Tastfunktion oder wahlweise eine permanente Schaltfunktion einstellbar ist. Hiermit wird nicht nur die Handhabbarkeit der Taschenlampe, sondern auch die Funktionalität erhöht. Konkrete Ausführungsbeispiele sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1a - g:
    einzelne Komponenten einer Taschenlampe sowie diese im zusammengebauten Zustand,
    Fig. 2a - g:
    nicht beanspruchte Ausführungsformen einzelner Komponenten,
    Fig. 3a, b:
    je eine Ausführungsform eines Schalters und
    Fig. 4a, b:
    das Funktionsprinzip eines Schalters.
  • Der Schalter 1, wie er bevorzugt in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung bzw. in der erfindungsgemäßen Taschenlampe verwendet wird, besitzt ein Gehäuse 2 sowie ein als Rast- oder Tastknopf ausgebildetes axial verschiebbares Betätigungselement 3. Ferner ist ein erstes Kontaktelement 4 sowie ein zweites Kontaktelement 5 vorgesehen, wobei beide Kontaktelemente 4, 5 als gebogene Blattfedern ausgebildet sein können (vgl. Fig. 1 b). Ein solcher Schalter 1 wird mit den aus dem Gehäuse 2 herausragenden Kontaktelementen 4, 5 in eine Endkappe 6 integriert (vgl. Fig. 1f), die endseitig auf ein Taschenlampengehäuse 7 aufschraubbar ist (vgl. Fig. 1g). Innerhalb des Taschenlampengehäuses 7 befindet sich eine Batterie 8 mit den Polen 9, 10, wobei der Pol 10 mit dem zweiten Kontaktelement 5 verbunden ist. Um den Schalter sicher innerhalb der Endkappe 6 lagern zu können, wird dieser nach einer konkreten Ausführungsform von einem Führungsgehäuse 13 gehalten, das zweistückig ausgebildet ist. Fig. 1c zeigt eine Seitenansicht des Führungsgehäuses 13, während in Fig. 1d ein Querschnitt durch ein Führungsgehäuse 13 dargestellt ist. Der Schalter 1 wird mit gebogenen Kontakten 4,5 in eine Vertiefung 14 eines Teilsegmentes des Führungsgehäuses 13 gelegt. Dabei sind am Randbereich des Führungsgehäuses nutförmige Ausnehmungen 15, 16 ausgebildet, in denen die Kontakte 4, 5 liegen (Fig. 1e, Fig. 2e). Anschließend werden die beiden halbschalenförmigen Teile des Führungsgehäuses 13 zusammengefügt, so dass der Schalter 1 hierin sicher gehalten ist. Das Führungsgehäuse 13 weist ein Außengewinde 17 auf, so dass es mit dem integrierten Schalter 1 in eine Endkappe 6 eingeschraubt werden kann (Fig. 1f, Fig. 2f). Diese Endkappe 6 wiederum wird mit einem Taschenlampengehäuse 8 zur fertigen Taschenlampe verbunden (Fig. 1g, Fig. 2g).
  • Wie bereits vorstehend erläutert wurde, sind für den Kontaktschluss zwischen dem ersten Kontaktelement 4 und dem Taschenlampengehäuse 7 im Wesentlichen zwei Möglichkeiten vorgesehen, die insbesondere in Fig. 1f, Fig. 1g und Fig. 2f dargestellt sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1f ist die Ausnehmung 16 für das erste Kontaktelement 4 an der Stirnseite 18 des Führungsgehäuses 13 angeordnet. Das freie Ende des Kontaktelementes 4 umgreift den mantelförmigen Teil des Führungsgehäuses 13 teilweise (siehe Pfeil 19). Im zusammengebauten Zustand (Fig. 1g) wird das Kontaktelement 4 auf einen sockelförmigen Vorsprung 111 innerhalb des Taschenlampengehäuses 7 gedrückt, womit ein elektrischer Kontaktschluss entsteht.
  • Bei der nicht beanspruchten Ausführungsform (Fig. 2f) ist demgegenüber vorgesehen, dass die Ausnehmung 16 für den ersten Kontakt 4 mantelseitig des Führungsgehäuses 13 angeordnet ist, und im Anschluss hieran auf einer Auflagefläche 23 zum Liegen kommt. Beim Einsetzen des Führungsgehäuses 13 in die Endkappe 6 wird der erste Kontakt 4 zwischen Endkappe 6 und Anlagefläche 23 eingeklemmt, womit der elektrische Kontakt geschaffen ist (Pfeil 24).
  • Um das Innere der Taschenlampe sowie die Schaltungsanordnung vor eindringendem Dreck und Feuchtigkeit zu schützen, ist zwischen dem Führungsgehäuse 13 und dem Betätigungsknopf 112 eine Gummidichtung 113 angeordnet.
  • Die Schaltungsanordnung wird von der Batterie 8, dem Schalter 1 mit den Kontaktelementen 4, 5, dem Taschenlampengehäuse 7 und der Lichtquelle 11 gebildet. Für den Fall, dass innerhalb des Schalters nur ein Kontakt vorhanden ist, sind bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1g lediglich fünf Kontaktflächen 121,2,3,4,5 ausgebildet. Bei einer Ausführungsform nach Fig. 2g kommt ein Kontakt 126 hinzu.
  • Je ein konkretes Ausführungsbeispiel eines Schalters 1, wie er vorzugsweise in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung verwendet wird, zeigen die Fig. 3a, b. Das Betätigungselement 3 ist axial beweglich gelagert, wobei es von den Kontaktelementen 4, 5 durch die Kraft der Spiralfeder 21 auf Abstand gehalten wird. Das Betätigungselement 3 gemäß Fig. 3a besitzt stirnseitig eine Kontaktplatte 22, die bei der Betätigung des Betätigungselementes 3 auf die Kontaktelemente 4, 5 gedrückt wird, wobei der Stromkreis geschlossen wird. In dem anderen Ausführungsbeispiel ist das zweite Kontaktelement 5 innerhalb des Gehäuses 2 als Blattfeder ausgebildet, wobei die Kontaktelemente 4 und 5 mittels des Betätigungselementes 3 in Kontakt bringbar sind. Für das Ausführungsbeispiel, bei dem das zweite Kontaktelement 5 innerhalb des Gehäuses als Blattfeder ausgebildet ist, ist in den Fig. 4a und b der Betätigungsvorgang schematisch dargestellt.

Claims (15)

  1. Taschenlampe mit einem Taschenlampengehäuse (7) und einer Endkappe (6), die lösbar mit dem Taschenlampengehäuse verbunden ist, und mit einem in der Endkappe (6) angeordneten Tast-, Rast- oder Drehschalter (1), der ein Schaltergehäuse (2) besitzt, in das ein erstes und ein zweites Kontaktelement (4, 5) eingreifen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Kontaktelement (4) eine Blattfeder ist, die unmittelbar an dem elektrisch leitenden Taschenlampengehäuse (7) kontaktschließend anliegt, wobei das zweite Kontaktelement (5) außerhalb des Schaltergehäuses (2) als gebogene Blattfeder ausgebildet ist und unmittelbar mit einer Stromversorgung verbindbar ist.
  2. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle (11) eine Leuchtdiode (LED) und als Stromversorgung mindestens eine Batterie (8), insbesondere mindestens eine wiederaufladbare Batterie (8), vorgesehen ist.
  3. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) in einem Führungsgehäuse (13) angeordnet ist, das Ausnehmungen (15, 16) besitzt, durch die die Kontaktelemente (4,5) des Schalters (1) radial oder stirnseitig nach außen ragen, wo sie als Blattfedern ausgebildet sind und stromleitende Kontaktflächen bilden.
  4. Taschenlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgehäuse (13) zweiteilig ausgestaltet ist und vorzugsweise aus zwei halbzylinderschalenförmigen Teilsegmenten besteht.
  5. Taschenlampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der Verbindungsflächen der Teilsegmente nutförmige Ausnehmungen (15, 16) vorgesehen sind, in denen die Kontaktelemente (4, 5) bei eingelegtem Schalter (1) liegen.
  6. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgehäuse (13) eine Ausnehmung besitzt, durch die im zusammengebauten Zustand ein Betätigungsknopf (112) zum Betätigen des Schalters (1) greift, wobei zwischen dem Betätigungsknopf (112) und dem Schalter (1) eine flexible Gummidichtung (113) angeordnet ist.
  7. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgehäuse (13) lösbar innerhalb der Endkappe (6) befestigt ist, wozu das Führungsgehäuse (13) vorzugsweise ein Außengewinde (17) und die Endkappe (6) vorzugsweise ein korrespondierendes Innengewinde besitzt, so dass das Führungsgehäuse (13) in die Endkappe (6) einschraubbar ist.
  8. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement (5) eine Ausnehmung (15) des Führungsgehäuses (13) durchgreift und an dessen Stirnseite (18) im zusammengebauten Zustand einen elektrischer Kontakt zu einem Pol (10) der Batterie (8) bildet.
  9. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur stabilen Halterung das freie Ende des zweiten Kontaktelements (5) in einer L-förmigen Ausnehmung (114) innerhalb der Stirnseite (18) des Führungsgehäuses (13) angeordnet ist.
  10. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (4) eine Ausnehmung (16) des Führungsgehäuses (13) durchgreift und im zusammengebauten Zustand einen elektrischen Kontakt zu dem Taschenlampengehäuse (7) bildet.
  11. Taschenlampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16) an der Stirnseite (18) des Führungsgehäuses (13) ausgebildet ist, wobei der erste Kontakt (4) als gebogene Blattfeder ausgestaltet ist und die Ausnehmung (16) durchgreift und der herausragende Teil des Kontaktes (4) den zylinderförmigen Mantel des Führungsgehäuses (13) stirnseitig zumindest teilweise umgreift, so dass ein Kontaktschluss zum Taschenlampengehäuse (7) besteht, das hierzu vorzugsweise einen sockelförmigen Vorsprung (111) besitzt.
  12. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (4) eine Ausnehmung (16) des Führungsgehäuses (13) durchgreift und im zusammengebauten Zustand einen elektrischen Kontakt zu der Endkappe (6) bildet.
  13. Taschenlampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16) an der Mantelfläche des Führungsgehäuses (13) ausgebildet ist, wobei der erste Kontakt die Ausnehmung (16) durchgreift und auf einer kragenförmigen Auflagefläche (23) liegt, die zumindest bereichsweise radial von der Manteloberfläche des Führungsgehäuses (13) absteht, so dass im zusammengebauten Zustand ein Kontaktschluss zur Endkappe (6) besteht, in der das Führungsgehäuse (13) lösbar fixiert ist.
  14. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (1) ein axial bewegliches Betätigungselement (3) und stirnseitig eine elektrisch leitende Kontaktplatte (22) besitzt, die mit beiden Kontaktelementen (4, 5) gleichzeitig verbindbar ist, oder dass ein Kontaktelement (4,5) im Schaltergehäuse (2) als gebogene Blattfeder ausgebildet ist, die im entspannten Zustand von dem anderen Kontaktelement (5, 4) beabstandet ist, wobei beide Kontaktelemente (4, 5) durch das Betätigungselement (3) gegen den Druck der Blattfeder verbindbar sind.
  15. Taschenlampe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) ein Druck- oder Drehknopf ist, der gegen die Kraft einer Spiralfeder (21) axial bewegbar ist und vorzugsweise ein Rastelement besitzt, so dass eine Tastfunktion oder eine permanente Schaltfunktion einstellbar ist.
EP10808967.3A 2009-11-20 2010-11-19 Taschenlampe mit einem endkappenschalter Not-in-force EP2501993B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10808967T PL2501993T3 (pl) 2009-11-20 2010-11-19 Latarka kieszonkowa z przełącznikiem w kołpaku końcowym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054119A DE102009054119A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Schaltungsanordnung
PCT/DE2010/001345 WO2011060765A1 (de) 2009-11-20 2010-11-19 Taschenlampe mit einem endkappenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2501993A1 EP2501993A1 (de) 2012-09-26
EP2501993B1 true EP2501993B1 (de) 2016-02-17

Family

ID=42489331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10160684A Withdrawn EP2325555A1 (de) 2009-11-20 2010-04-22 Schaltungsanordnung
EP10808967.3A Not-in-force EP2501993B1 (de) 2009-11-20 2010-11-19 Taschenlampe mit einem endkappenschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10160684A Withdrawn EP2325555A1 (de) 2009-11-20 2010-04-22 Schaltungsanordnung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20110122611A1 (de)
EP (2) EP2325555A1 (de)
JP (2) JP2011108627A (de)
KR (1) KR101702546B1 (de)
CN (2) CN201885187U (de)
AU (1) AU2010321385B2 (de)
DE (1) DE102009054119A1 (de)
DK (1) DK2501993T3 (de)
ES (1) ES2565209T3 (de)
NZ (1) NZ599851A (de)
PL (1) PL2501993T3 (de)
WO (1) WO2011060765A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130075968A (ko) * 2011-12-28 2013-07-08 서울반도체 주식회사 발광 다이오드 조명 기구
US8641223B2 (en) * 2012-03-09 2014-02-04 Shih-Hao Wang Flashing screwing structure
TWI488588B (zh) * 2013-07-23 2015-06-21 瑞軒科技股份有限公司 安全監控系統及其疲勞監控裝置與安全帽
US10088138B2 (en) * 2016-04-14 2018-10-02 Bayco Products, Inc. Tactical flashlight with dual emitters and tail cap control

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060109655A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Lightstick Partners, Llc Flashlight

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022A (en) * 1847-03-20 Alfred stillman
US7010A (en) * 1850-01-08 Machine for cutting shingles
US1855015A (en) * 1929-12-14 1932-04-19 Samuel W Fraser Insulated flash light
US1977086A (en) * 1931-10-23 1934-10-16 Clarence E Pryor Combined snap switch for flash lights
FR1562969A (de) * 1968-01-30 1969-04-11
US3798440A (en) * 1973-03-22 1974-03-19 Union Carbide Corp Push button switching module for flashlights
US3924116A (en) * 1974-09-04 1975-12-02 Union Carbide Corp Flashlight having a push button switch means
US4841417A (en) * 1987-10-07 1989-06-20 Mag Instrument, Inc. Tailcap switch-focus flashlight
USRE38014E1 (en) 1986-08-15 2003-03-04 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight
US4733337A (en) * 1986-08-15 1988-03-22 Lite Tek International Corp. Miniature flashlight
JP2577026Y2 (ja) * 1991-03-12 1998-07-23 アルプス電気株式会社 プツシユスイツチ
CN2132915Y (zh) * 1992-05-30 1993-05-12 萧水树 手电筒聚焦开关
US5304753A (en) * 1993-06-29 1994-04-19 Eaton Corporation Electric switch with welded contact sensor lockout
JP2660323B2 (ja) * 1994-09-16 1997-10-08 大三商事株式会社 非常灯付き懐中電灯
JPH08124401A (ja) * 1994-10-20 1996-05-17 Ono Denki Kk 携帯用電気機器
DE29607522U1 (de) * 1996-04-25 1996-07-11 Chen Chin Hsiang Elektrische Stablampe
JP3944975B2 (ja) * 1997-11-13 2007-07-18 松下電器産業株式会社 プッシュオンスイッチ
JP3662410B2 (ja) * 1998-02-10 2005-06-22 松下電器産業株式会社 ヘッドランプ
US6092910A (en) * 1999-04-29 2000-07-25 Sung; Rick Flashlight
US6536912B2 (en) * 2001-04-11 2003-03-25 Pelican Products, Inc. Multi-cell LED flashlight
CN2526987Y (zh) * 2002-03-15 2002-12-18 杨文浩 开关充电装置
US6742911B1 (en) * 2002-12-11 2004-06-01 Chin Hsiang Chen Rear pushbutton type switch arrangement for alluminum alloy flashlight
US6942359B2 (en) * 2003-12-08 2005-09-13 Eveready Battery Company, Inc. Flashlight that can operate with alternative size batteries
JP2007005113A (ja) * 2005-06-23 2007-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 懐中電灯
TW200718895A (en) * 2005-11-08 2007-05-16 Wen-Chin Shiau Switch device for lamp base of flashlight
US7534975B1 (en) * 2006-02-02 2009-05-19 Streamlight, Inc. Flashlight and light source selector
US7674003B2 (en) * 2006-04-20 2010-03-09 Streamlight, Inc. Flashlight having plural switches and a controller
DE202008004744U1 (de) * 2008-04-07 2008-07-17 Groth, Hans-Georg Geldbörse mit Innenbeleuchtung für das Hartgeldfach

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060109655A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Lightstick Partners, Llc Flashlight

Also Published As

Publication number Publication date
AU2010321385A1 (en) 2012-05-24
US20110235316A1 (en) 2011-09-29
US8545044B2 (en) 2013-10-01
DE102009054119A1 (de) 2011-05-26
CN102087014A (zh) 2011-06-08
NZ599851A (en) 2013-06-28
KR101702546B1 (ko) 2017-02-03
WO2011060765A1 (de) 2011-05-26
EP2325555A1 (de) 2011-05-25
DK2501993T3 (en) 2016-04-25
CN201885187U (zh) 2011-06-29
ES2565209T3 (es) 2016-04-01
EP2501993A1 (de) 2012-09-26
US20110122611A1 (en) 2011-05-26
JP2011108627A (ja) 2011-06-02
AU2010321385B2 (en) 2014-10-23
KR20120091377A (ko) 2012-08-17
JP5669857B2 (ja) 2015-02-18
JP2013511796A (ja) 2013-04-04
PL2501993T3 (pl) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011817T2 (de) Mit batterien verschiedener grössen betreibbare taschenlampe
DE102015113949B4 (de) Schalter für ein Elektrogerät
EP0906643B1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
WO2010009979A1 (de) Ladesteckvorrichtung für kraftfahrzeuge mit elektroantrieb
DE1665747B1 (de) Miniaturdrehschalter
DE602004010106T2 (de) Einzelbatteriegehäuse baugruppe
EP2501993B1 (de) Taschenlampe mit einem endkappenschalter
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE102008051183A1 (de) Elektromechanisches Verbindungssystem
DE19802332A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE202008008610U1 (de) Verriegelte Steckdose
DE102009049407B4 (de) Elektroinstallationsgerät mit einstellbarem Schaltelement
DE102006004254B3 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse
DE10152684A1 (de) Elektrischer Akkumulator
DE2724718C3 (de) Schraubfassung, insbesondere Lampenfassung
EP2815170B1 (de) Leuchtelement mit einem kodierelement
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
DE2545369A1 (de) Elektrischer drehschalter
EP3282542A1 (de) Elektrische energiespeichervorrichtung und elektrogerät
DE2807672C2 (de) Elektrischer Schalter
EP2545572B1 (de) Elektrischer schalter
DE102022102050A1 (de) Schnappschalter
DE102022107527A1 (de) Elektrisches Gerät
DE202008000438U1 (de) Leuchte mit Tastschalter
DE2138897A1 (de) Grenztaster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20141121BHEP

Ipc: H01H 9/06 20060101ALN20141121BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20141121BHEP

Ipc: H01H 1/58 20060101ALN20141121BHEP

Ipc: F21L 4/02 20060101AFI20141121BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 1/58 20060101ALN20141212BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20141212BHEP

Ipc: H01H 9/06 20060101ALN20141212BHEP

Ipc: F21L 4/02 20060101AFI20141212BHEP

Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20141212BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21L 4/02 20060101AFI20150521BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20150521BHEP

Ipc: H01H 1/58 20060101ALN20150521BHEP

Ipc: H01H 9/06 20060101ALN20150521BHEP

Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20150521BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20150527BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20150527BHEP

Ipc: H01H 9/06 20060101ALN20150527BHEP

Ipc: F21L 4/02 20060101AFI20150527BHEP

Ipc: H01H 1/58 20060101ALN20150527BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20150818BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20150818BHEP

Ipc: H01H 9/06 20060101ALN20150818BHEP

Ipc: H01H 1/58 20060101ALN20150818BHEP

Ipc: F21L 4/02 20060101AFI20150818BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21L 4/02 20060101AFI20150827BHEP

Ipc: H01H 9/06 20060101ALN20150827BHEP

Ipc: H01H 1/58 20060101ALN20150827BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20150827BHEP

Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20150827BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150909

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150918

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150928

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20150918BHEP

Ipc: H01H 9/06 20060101ALN20150918BHEP

Ipc: F21L 4/02 20060101AFI20150918BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20150918BHEP

Ipc: H01H 1/58 20060101ALN20150918BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010011090

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0023040000

Ipc: F21L0004020000

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/06 20060101ALN20151216BHEP

Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20151216BHEP

Ipc: F21L 4/02 20060101AFI20151216BHEP

Ipc: H01H 1/58 20060101ALN20151216BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 775818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011090

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2565209

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160418

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011090

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171114

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010011090

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOMBERG & SCHART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010011090

Country of ref document: DE

Owner name: LEDLENSER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20181130

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210916

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 775818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010011090

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601