DE202008008610U1 - Verriegelte Steckdose - Google Patents

Verriegelte Steckdose Download PDF

Info

Publication number
DE202008008610U1
DE202008008610U1 DE200820008610 DE202008008610U DE202008008610U1 DE 202008008610 U1 DE202008008610 U1 DE 202008008610U1 DE 200820008610 DE200820008610 DE 200820008610 DE 202008008610 U DE202008008610 U DE 202008008610U DE 202008008610 U1 DE202008008610 U1 DE 202008008610U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
switch
plug
locked
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820008610
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industria Lombarda Materiale Elettrico ILME SpA
Original Assignee
Industria Lombarda Materiale Elettrico ILME SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industria Lombarda Materiale Elettrico ILME SpA filed Critical Industria Lombarda Materiale Elettrico ILME SpA
Publication of DE202008008610U1 publication Critical patent/DE202008008610U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7177Structural association with built-in electrical component with built-in light source filament or neon bulb
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Verriegelte Steckdose (100) mit:
– einer zum Aufnehmen der Steckerbuchse (203) eines entsprechenden Steckers (200) geeignete Lagerbuchse (10),
– einem in der Lagerbuchse (10) der Steckdose enthaltenen Einsatz (3), welcher die elektrischen Kontaktbuchsen (4) der Steckdose enthält, die zum Aufnehmen der elektrischen Kontaktstifte (202) des Steckers geeignet sind, und
– einem zwischen einer elektrischen Versorgungsschaltung und den elektrischen Kontaktbuchsen (4) der Steckdose angeordneten Schalter (5),
– wobei der Einsatz (3) drehbar in der Lagerbuchse (10) der Steckdose angebracht ist und durch Drehen des Steckers (200) gedreht werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
– der Schalter (5) an einem Montagerahmen (2) angebracht ist, der mit der Lagerbuchse (10) verbunden ist, und
– dass der Einsatz (3) mit dem Schalter (5) durch eine Betätigungseinrichtung (6) verbunden ist, die in der Lage ist, den Schalter (5) zu betätigen, so dass dieser von dem "offenen" Zustand in den...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verriegelte Steckdose.
  • Verriegelte Industrie-Steckdosen für Nennströme von 15, 32, 63 und 125 A sind bekannt und in der Internationalen Norm IEC 60309 beschrieben. Bei verriegelten Steckdosen handelt es sich um besondere Steckdosen, die mit einem manuell zu betätigenden Schalter versehen sind, welcher nur in die Stellung "Ein" verbracht werden kann, wenn zuvor ein entsprechender Stecker in die Steckdose eingeführt wurde. Sobald sich der Schalter in die Stellung "Ein" befindet und die Steckdose Spannung führt, ist es nicht mehr möglich, den Stecker zu ziehen, bis der Schalter wieder in die Stellung "Aus" gestellt ist.
  • Gemäß dem Stand der Technik weisen diese verriegelten Steckdosen einen Schalter, eine Steckdose, (in einigen Varianten) gegebenenfalls Schutzsicherungen und einen kinematischen Verriegelungsmechanismus auf, der aus einer Lagerbuchse besteht, welche die Lagerbuchse des Steckers aufnimmt und welche mittels Übertragungselementen, wie Gleitschlitten, Drehhebel, flexiblen Kabeln und/oder ähnlicher Einrichtungen, das Drehen des Schalters (mittels eines Handgriffs oder eines Hebelmechanismus) freigibt, der ansonsten in der Stellung "Aus" verriegelt bleiben würde.
  • Das Patent FR 2387536 beschreibt eine verriegelte Steckdose, welche anstelle eines manuell betätigbaren Schalters das Einführen und Drehen des Steckers in der Steckdose vorsieht, um so die Spannung freizugeben. In diesem Fall handelt es sich jedoch um einen speziellen Typ von Stecker, da die Schalterfunktion durch die elektrischen Kontakte des Steckers und der Steckdose wahrgenommen wird. Demzufolge müssen die Kontakte des Steckers an den Spitzen ihrer Enden Kontaktfahnen aus Silber aufweisen. Die Kontakte der Steckdose weisen an den Spitzen ihrer Enden ebenfalls Kontaktfahnen aus Silber auf, welche durch Druckfedern belastet sind, um den erforderlichen Anpressdruck zu erreichen oder sogar Verbindungen mit flexiblen Kupferlitzen zu ermöglichen, um diese elektrisch mit Kontaktklemmen zu verbinden. In diesem Fall wird die Verriegelung durch ein System von Kupplungen, Federn und einen Freigabe-Druckknopf erreicht. Dieses System ist daher kompliziert und kostspielig und ist mit dem Nachteil behaftet, dass eine derartige verriegelte Steckdose nur mit speziellen Steckern des selben Herstellers koppelbar ist, und keine Verbindbarkeit mit Normsteckern gemäß Teil 2 der Norm IEC 60309 gegeben ist.
  • Das Gebrauchsmuster DE 91 15 972 U1 beschreibt eine Anbausteckdose mit Schalter, insbesondere des von den Normen IEC/EN 60309-1 und IEC/EN 60309-2 erfassten Typs, mit einem drehbar gelagerten Steckdoseneinsatz, der in der Lagerbuchse der Steckdose angebracht ist, sowie einem ortsfesten Drehschalter, der mittels einer Drehachse mit dem Steckdoseneinsatz verbunden ist. Die Anbausteckdose ist dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschal ter mittels einer zwischengefügten Befestigungsplatte als separates Bauteil an der Lagerbuchse lösbar befestigt ist. Dies dient dem Zweck einer einfachen Austauschbarkeit nur eines beschädigten Teils einer Schaltsteckdose, d. h. entweder des Steckdoseneinsatzes oder des Drehschalters, und es ermöglicht die Wahl des hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften des Schalters geeignetsten Drehschalters.
  • Das Gebrauchsmuster DE 20 105 135 U1 beschreibt die gleiche Anbauschaltsteckdose, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Haltevorrichtung als in vorgegebener Uhrzeigerstellung im Vergleich zur Lagerbuchse mit der Lagerbuchse verbindbarer Flansch ausgebildet ist. Der Flansch wird im Einzelnen als Ringflansch mit radialen Befestigungslöchern beschrieben. Dies dient der einfacheren Ausbildung von unterschiedliche Codierungen zulassenden Steckdosen IEC/EN 60309-2 sieht ein Codier-System vor, welches das Einführen eines Steckers in eine Steckdose, welche hinsichtlich der Nennwerte der Spannung und/oder der Frequenz nicht kompatibel sind, verhindert, wobei das System auf "Drehung" des Schutzkontakts in unterschiedliche "Uhrzeigerstellungen" in bezug auf den am Stecker vorhandenen Schalter basiert.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet die Verwendung einer derartigen als Flansch ausgebildeten Haltevorrichtung für den Schalter. Ebenso wenig ist der Schalter in einer anderen Uhrzeigerstellung in bezug auf die Lagerbuchse der Steckdose zu befestigen, um verriegelte Steckdosen für die verschiedenen genormten Nennspannungen und/oder -frequenzen zu erhalten.
  • Darüber hinaus weist der im nächstliegenden Stand der Technik als "Drehschalter" bezeichnete Schalter der verriegelten Schaltsteckdose eine zylindrische axiale Ausgestaltung auf. Drehschalter sind seit Jahrzehnten auf dem Markt als modulare Konstruktionen (ein Modul pro Pol) mit separaten Kontaktkammern (jeweils eine pro Pol) bekannt, wobei jeder Pol des Schalters mit einem Betätigungsnocken versehen ist. Für jede Position des Steckdoseneinsatzes in bezug auf die Lagerbuchse sieht das Codierungssystem nach IEC/EN 60309-2 für Steckdosen eigene Anschlüsse für die verschiedenen genormten Nennspannungen und -frequenzen vor, wobei der Schalter zusammen mit dem Steckdoseneinsatz in bezug auf die Lagerbuchse drehbar ist, d. h. der Schalter ist nicht an der Lagerbuchse fixiert. Infolgedessen verändern auch die Kontakte des Drehschalters ihre Position in bezug auf die Lagerbuchse der Steckdose.
  • Dies führt zu einigen Nachteilen, beispielsweise dazu, dass der Installateur einer Schaltsteckdose auf Kontakte des Schalters zugreifen muss, um die Steckdose an die Versorgung anzuschließen. Dies ist einfach, wenn die Schalterkontakte zugänglich sind, wie dies bei der gängigsten Uhrzeigerstellung des Steckdoseneinsatzes der Fall ist, jedoch führen einige Positionen des Einsatzes (und des zugehörigen Schalters, der sich ebenso wie der Steckdoseneinsatz in bezug auf die Lagerbuchse dreht) dazu, dass die Kontakte sehr schwer oder unmöglich zu erreichen sind. Bei diesen Positionen bleibt dem Installateur nur die Möglichkeit, die Schaltsteckdose weiter zu demontieren, woraus eine Verlängerung der Montagezeit und eine Erhöhung der Montagekosten sowie die Gefahr einer nachteiligen Beeinflussung der Zuverlässigkeit der Anordnung resultieren.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hingegen kann der Schalter auch von einem Drehschalter verschieden ausgebildet sein, beispielsweise mit Quaderform, da es nicht erforderlich ist, die Position des Schalters in bezug auf die Lagerbuchse der Steckdose zu bewegen, so dass es nicht erforderlich ist, die zahlreichen Zusatzteile mit unterschiedlichen Uhrzeigerstellungen des Steckdoseneinsatzes entsprechend den verschiedenen genormte Nennspannungen und/oder -frequenzen nach IEC/EN 60309-2 herzustellen. Diese Art von alternativer Schaltergestaltung, die auf dem Markt ebenfalls seit Jahren bekannt ist, ist kompakter und wirtschaftlicher in der Herstellung. Da sie nicht-modular ist, besteht sie im Vergleich zu den zuvor beschriebenen äquivalenten modularen Schaltern vom Typ Drehschalter aus einer geringeren Anzahl von Teilen, weshalb weniger Montagezeit erforderlich ist. Hierdurch ist die neuartige Ausbildung gemäß der vorliegenden Erfindung erheblich wirtschaftlicher.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des gesamten Standes der Technik zu überwinden, in dem eine verriegelte Steckdose geschaffen wird, die zuverlässig und gleichzeitig praktisch, wirtschaftlich, nicht übermäßig platzraubend und von einfachem Aufbau ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im unabhängigen Anspruch 1 angeführten Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die verriegelte Steckdose gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst:
    • – eine Lagerbuchse zum Aufnehmen der Lagerbuchse des entsprechenden Steckers,
    • – einen in der Lagerbuchse der Steckdose enthaltenen Einsatz, welcher die für das Aufnehmen der Kontaktstifte vorgesehenen elektrischen Kontaktbuchsen enthält, und
    • – einen zwischen einer elektrischen Versorgungsschaltung und den elektrischen Kontakten der Steckdose angeordneten Schalter.
  • Der Einsatz ist derart drehbar in der Lagerbuchse der Steckdose angebracht, dass er durch das Drehen des Steckers bewegbar ist. Der Einsatz ist ferner mit Betätigungseinrichtungen verbunden, welche den Schalter aus der Stellung "Aus" in die Stellung "Ein" und umgekehrt bewegen.
  • Insbesondere ist es der Grundgedanke der Erfindung, dass der Schalter, im Gegensatz zum Stand der Technik, ungeachtet der jeweiligen Position des Steckdoseneinsatzes an der Lagerbuchse befestigt ist.
  • Dies wird erreicht, indem ein geeignetes als Scheibenflansch ausgebildetes Kopplungselement zwischen dem Schalter und dem Steckdoseneinsatz angeordnet ist. Dieser Ringflansch weist auf der Schalterseite einen Steg in Form einer den Durchmesser des Kopplungselements überspannenden Leiste auf, wobei dieser der Verbindung mit dem Betätigungsmechanismus (der in bezug auf die Betätigungseinrichtung angeordneten Nabe) dient, und ist ferner mit einer Gruppe von zwölf Löchern versehen, welche in gleichmäßig voneinander beabstandet entlag des Umfangs angeordnet sind, so dass die beiden Befestigungseinrichtungen (Schrauben) des Steckdoseneinsatzes in jeder der zwölf möglichen Positionen auf der Seite des Steckdoseneinsatzes in die Löcher eingreifen können.
  • Der als Adapter zwischen der prismenförmigen Betätigungswelle des Schalters und dem Steckdoseneinsatz dienende Ringflansch ist derart ausgebildet, dass eine Störung durch die von den Kontakten des Steckdoseneinsatzes kommenden Kabeln, welche zu den betreffenden Ausgangskontakten des Schalters durch in geeigneter Weise ausgebildete Fenster verlaufen, vermieden ist. Dies erfolgt ungeachtet sämtlicher verschiedener jeweiliger Positionen des Steckdoseneinsatzes (welche von der letztlichen Uhrzeigerstellung der Steckdose abhängen) in bezug auf diesen Adapterflansch, die zum Erreichen sämtlicher unterschiedliche Nennwerte aufweisender Steckdosen gemäß der gegenwärtigen IEC/EN-Normierung erforderlich sind.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Steckdoseneinsatz vom Standardtyp ist, der in bereits existierenden Steckdosentypen Verwendung findet, und dass es sich nicht, wie beim Stand der Technik, um einen speziell ausgebildeten Einsatz handelt.
  • Infolgedessen sind die Kosten der Steckdose reduziert und darüber hinaus ist ihre Zuverlässigkeit verbessert. Durch diese Vereinfachung sind auch die Abmessungen gegenüber den herkömmlichen verriegelten Steckdosen verringert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines möglichen Ausführungsbeispiels, das lediglich als Beispiel angeführt und somit nicht einschränkend zu verstehen ist, und welches in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, welche zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Steckers und, in Explosionsdarstellung, der verschiedenen Elemente einer erfindungsgemäßen verriegelten Steckdose;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des in die Steckdose von 1 eingesetzten Steckers mit in der Stellung "Aus" befindlichem Schalter, wobei die Verdrahtung der Bauteile zusätzlich dargestellt ist;
  • 2A eine schematische Darstellung der Vorderseite der Steckdose von 2, bei in der Stellung "Aus" befindlichem Schalter;
  • 3 eine Ansicht ähnlich der 2, jedoch mit in der Stellung "Ein" befindlichem Schalter;
  • 3A eine schematische Darstellung der Vorderseite der Steckdose von 3 bei in der Stellung "Ein" befindlichem Schalter;
  • 4 eine Ansicht ähnlich der 3, jedoch eine Konstruktionsvariante der verriegelten Steckdose darstellend;
  • 4A eine schematische Darstellung der Vorderseite der Steckdose von 4 bei in der Stellung "Ein" befindlichem Schalter;
  • 5 und 5A zwei perspektivische Darstellungen der montierten erfindungsgemäßen verriegelten Steckdose aus unterschiedlichen Winkeln, und
  • 6 eine perspektivische Darstellung der montierten verriegelten Steckdose bei offener Abdeckung.
  • Die allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnete erfindungsgemäße verriegelte Steckdose wird im Folgenden anhand der Figuren beschrieben.
  • In 1 sind eine Steckdose 100 und ein Industrie-Stecker 200 vom Standardtyp in Explosionsdarstellung gezeichnet. Der Stecker 200 weist einen zylindrischen Griff 201 auf, welcher einen Einsatz enthält, der die Kontaktstifte 202 des Steckers trägt. Die Kontaktstifte 202 stehen von dem Griff 201 parallel zur Achse des Griffs ab. Als Beispiel sind vier Stifte 202 vorgesehen (drei Phasenstifte und ein Schutzkontaktstift, der einen größeren Durchmesser hat), welche in den Winkeln eines Quadrats angeordnet sind. Es ist ersichtlich, dass Varianten mit 2 Stiften sowie Varianten mit 3 oder 5 Stiften möglich sind.
  • Im vorderen Bereich des Griffs 201 ist eine zylindrische Lagerbuchse 203 vorgesehen, welche die Stifte 202 umgibt. Die Lagerbuchse 203 ist mit einer Nase 204 in Form einer nach außen ragenden Längsrippe versehen.
  • In den Figuren ist ein Stecker mit der Schutzklasse IP67 dargestellt, der mit einem mit dem Griff 201 verbundenen Metallring 205 versehen ist, der zwei Zähne 206 für eine Bajonettverbindung mit der Steckdose 100 aufweist. Es ist ebenfalls möglich, eine Variante mit der Schutzklasse IP44 vorzusehen, bei welcher der Metallring für die Bajonettverbindung weder an der Steckdose noch an dem Stecker vorgesehen ist.
  • Die Steckdose 100 weist einen Hauptkörper 1 mit einer Lagerbuchse 10, einen die elektrischen Kontakte 4 enthaltenden Einsatz 3, einen Schalter 5 und einen Betätigungsmechanismus zum Betätigen des Schalters 5 auf.
  • Die Lagerbuchse 10 der Steckdose ist im Wesentlichen zylindrisch und geeignet, die Steckerbuchse 203 aufzunehmen. Nur die Variante mit der Schutzklasse IP67 ist am Rand der Lagerbuchse 10 der Steckdose mit einem Kragen versehen, der nach außen vorsteht und mit zwei Schlitzen 12 versehen ist, um den Durchtritt der Zähne 206 des Metallrings des Steckers für eine Bajonettverbindung zu ermöglichen.
  • In der Innenfläche der Lagerbuchse 10 ist eine längsverlaufende Führungsnut 13 ausgebildet, welche in der Lage ist, die Nase 204 des Steckers aufzunehmen und zu führen, wenn der Stecker axial in die Steckdose eingeführt wird. Die Führungsnut 13 führt zu einem Sitz oder einer Umfangstasche 14, in welcher die Nase 204 gleiten kann.
  • Wie in der 2A dargestellt, erstreckt sich der Umfangssitz 14 über einen Winkel von ungefähr 90° und ist mit zwei Anschlagflächen 14a und 14b versehen, die an seinen Enden angeordnet sind und als Begrenzung für die Nase 204 dienen. Die erste Anschlagfläche 14a befindet sich gegenüber der Führungsnut 13. Auf der Außenseite eines Montagerahmens 2 ist an der ersten Anschlagfläche 14a das Symbol "O" dargestellt, welches die Position des Steckers 200 angibt, in welcher der Schalter 5 sich in der offenen Stellung befindet. Andererseits ist auf der Außenseite des Montagerahmens 2 an der zweiten Anschlagfläche 14b das Symbol "I" dargestellt, welches die Position des Steckers 200 angibt, in welcher sich dieser in der geschlossenen Stellung befindet.
  • Ferner ist der Sitz 14 an der Anschlagfläche 14b mit einer Anschlagwand versehen, welche gegen die Nase 204 anschlagen kann, um eine axiale Bewegung der Nase 204 und damit ein Herausziehen des Steckers 200 aus der Steckdose zu verhindern, wenn sich der Schalter im geschlossenen Zustand befindet.
  • Wie unter erneuter Bezugnahme auf 1 dargestellt, ist an der Lagerbuchse 10 ein Bügel 15 vorgesehen, an welchen eine Abdeckung 17 mittels eines Gelenks 16 angelenkt ist, wobei diese dem Abdecken der Öffnung der Lagerbuchse dient. In dem Gelenk 16 ist eine Feder eingebaut, welche die Abdeckung 17 in die Schließstellung vorspannt. Die Feder ist in der IP44-Variante zwingend vorgeschrieben, während sie bei der Variante nach IP67 optional ist.
  • Die Lagerbuchse 10 ist mit einem Montagerahmen 2 von quadratischer oder vorzugsweise rechteckiger Form verbunden, wobei dieser jedoch auch eine andere geometrische Form haben kann. Nahe den vier Winkeln des Montagerahmens 2 sind Löcher 20 zum Befestigen der Steckdose 100 an einer Schalttafel oder einer Konsole oder einer Wand vorgesehen. Anstelle des rechteckigen Montagerahmens 2 kann ein kreisrunder Flansch mit einem entsprechenden Befestigungsring vorgesehen sein.
  • Von dem Montagerahmen 2 ragen zwei Rastaufhängungen 21 nach hinten, welche mit rechteckigen Ausnehmungen 22 und vier Führungs- und Abstandsstiften 23 versehen sind. In ähnlicher Weise ist auf der Rückseite des Montagerahmens 2 ein Schutzkontakt 24 vorgesehen. Wie in den 2 und 2A dargestellt, ist im Montagerahmen 2 eine Leuchtanzeige 25 angebracht, beispielsweise eine Glühlampe oder eine LED.
  • Wie unter erneuter Bezugnahme auf 1 dargestellt, ist der Steckdoseneinsatz 3 mit einem zylindrischen Körper 30 versehen, der drehbar in der Lagerbuchse 10 angebracht ist. Zwischen der Außenseite des Einsatzes 3 und der Innenseite der Lagerbuchse 10 ist ein ringförmiger Zwischenraum belassen, welcher der Aufnahme des Steckerbuchse 203 dient.
  • In dem Einsatzkörper 30 sind längsverlaufende Sitze 31 ausgebildet, in welchen die Kontaktbuchsen 4 der Steckdose aufgenommen sind. Die Kontakte 4 sind im Wesentlichen zylindrisch und in der Lage, die die Steckerstifte 202 aufzunehmen. Die Kontakte 4 weisen an einem Ende ein Klemmensystem (Anschlussklemmen) auf, um die Adern der elektrischen Kabel zu klemmen.
  • Wie ebenfalls in 1 dargestellt, ist im hinteren Teil des Einsatzes 3 ein zylindrisches Element 33 vorgesehen, dessen Durchmesser größer als derjenige des Körpers 30 ist. An der Rückseite des Körpers 33 sind zwei Befestigungseinrichtungen 34 am Umfangsrand an diametral gegenüberliegenden Positionen vorgesehen.
  • Die Betätigungseinrichtung 6 umfasst ein Kopplungselement 60, das an der Rückseite des Einsatzes 3 anbringbar ist. Das Kopplungselement 60 hat die Form eines Scheibenflanschs, der mit zwölf Befestigungspunkten (Löchern) 63 versehen ist, von welchen zwei, einander diametral gegenüberliegende Löcher zum Verbinden mit den beiden Befestigungseinrichtungen 34 des Einsatzes 3 vorgesehen sind.
  • Das Kopplungselement 60 ist ferner mit zwei einander diametral gegenüberliegenden und in geeigneter Weise geformten Vorsprüngen 61 versehen, welche als Abstandhalter zwischen dem Kopplungselement 60 und der Rückseite des Schalters 5 dienen.
  • Das Kopplungselement 60 ist ferner mit einem Steg 62 versehen, der die Form einer Leiste hat und sich über den Durchmesser des Kopplungselements 60 erstreckt. Der Steg 62 ist mit einer Nabe 7 verbunden, die in bezug auf das Kopplungselement 60 axial angeordnet ist.
  • Die Nabe 7 weist ein Element 70 mit einem über dessen Durchmesser verlaufenden Schlitz 71 auf, welcher den Steg 62 aufnimmt. Von dem Element 70 der Nabe 7 steht eine Welle 73 mit quadratischem Querschnitt ab. Die Welle 73 mit quadratischem Querschnitt wird in ein quadratisches Loch einer Steuerwelle 50 des Schalters 5 eingesetzt. Auf diese Weise kann der Schalter 5 durch Drehen der Nabe 7 von der geöffneten Stellung, in welcher er einen elektrischen Kreis zwischen einem Eingang und einem Ausgang öffnet, und der geschlossenen Stellung, in welcher er den elektrischen Kreis zwischen dem Eingang und dem Ausgang schließt, geschaltet werden.
  • Der Schalter 5 weist zwei Laschen 51 auf, welche an den Seitenrändern angeordnet sind, um in die Ausnehmungen 22 der Rastaufhängungen 21 des Montagerahmens 2 einzurasten. Auf diese Weise wird der Schalter an dem Montagerahmen 2 befestigt, und gleichzeitig blockiert er die axiale Rückwärtsbewegung des Einsatzes 3. Auf der anderen Seite ist die axiale Vorwärtsbewegung des Einsatzes 3 durch den größeren Durchmesser des Kopplungselements 60 blockiert, das an dem Kragen der Lagerhülse anliegt.
  • Der Schalter 5 weist einen Eingangsanschlussblock 52 zum Aufnehmen von Kabeln, welche mit dem elektrischen Stromversorgungsnetz verbunden sind, und einen Ausgangsanschlussblock 53 auf, um die elektrischen Phasenkabel 55 (2) aufzunehmen, welche mit den elektrischen Phasenkontakten 4 des Einsatzes 3 verbunden werden sollen.
  • Wie in den 2 und 2A dargestellt, sind die isolierten elektrischen Phasenkabel 55, die von den Phasenkontakten 4 der Steckdose als Ausgang weg führen, durch die Öffnungen des Kopplungselements 60 geführt und mit den Ausgangsanschlüssen 53 des Schalters 5 verbunden. Ein aus dem Schutzkontakt 4 der Steckdose kommendes Erdungskabel ist an der Schutzkontaktklemme 24 angebracht, welche mit dem Montagerahmen 2 verbunden ist.
  • Daher muss der Benutzer die Phasenkabel der Stromversorgungsschaltung mit den Klemmen des Eingangs 52 des Schalters und das Erdungskabel der Stromversorgungsschaltung mit dem anderen Ende der Erdklemme 24 verbinden. Die Kontrollleuchte 25 wird mit Strom versorgt, indem sie mittels zweier Stromkabel 57 mit zwei der Phasen an den Ausgangsklemmen 53 des Schalters 5 verbunden wird.
  • Die Steckerbuchse 203 des Steckers 200 wird in die Lagerbuchse 10 der Steckdose 100 eingeführt.
  • Wie in der 2A dargestellt, befindet sich die Nase 204 des Steckers, wenn die Steckerbuchse 203 des Steckers 200 in die Lagerbuchse 10 der Steckdose 100 eingesetzt ist, an der Anschlagfläche 14a, welche die Stellung "Aus" angibt, d. h. die Stromversorgungsschaltung ist offen und es fließt kein Strom zu den Ausgangsklemmen des Schalters 5. Infolgedessen ist die Anzeigeleuchte 25 ausgeschaltet.
  • Wie in den 3 und 3A dargestellt, wird der Stecker 200 im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils F gedreht, bis die in dem Umfangssitz 14 gleitende Nase 204 die Anschlagfläche 14b erreicht, welche die Stellung "Ein" markiert. Tatsächlich umfasst das Drehen des Schalters 200 das Drehen des Einsatzes 3 und des mit dem Einsatz 3 verbundenen Kopplungselements 60. Das Drehen dieser Verbindung 60 schließt das Drehen der im Querschnitt quadratischen Welle 73 der Nabe 7 ein. Infolgedessen dreht sich auch die Betätigungswelle 50 des Schalters 5. Der Schalter 5 schaltet somit von "offen" nach "geschlossen" um, und versorgt über die Phasenkabel 55 und 57 die Klemmen der Kontakte 4 der Steckdose und die Anzeigeleuchte 25 mit Strom, wobei die Anzeigeleuchte durch die an den Klemmen 63 anliegende Spannung eingeschaltet wird.
  • Wie in den 4 und 4A dargestellt, ist es als Alternative zu der Anzeigeleuchte 25 möglich, ein kleines transparentes Fenster 325 zu verwenden, durch welches hindurch der Zustand des Schalters 5 der verriegelten Steckdose anhand eines Ansatzes 326 ablesbar ist, welcher am Umfang des Körpers 60 der Betätigungseinrichtung 6 ausgebildet ist. Der Ansatz 326 hat die Form eines Kreisbogens mit einem eingeschlossenen Winkel von 90°, wobei an seinen Enden die Symbole "O" und "I" angebracht sind, welche den "offenen" bzw. den "geschlossenen" Zustand des Schalters 5 angeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen verriegelten Steckdose 100 ist weder ein Griff (oder Hebel) zum Betätigen des Schalters 5, noch ein komplizierter Verriegelungsmechanismus erforderlich. Die Bewegung zur Betätigung des Schalters 5 wird unmittelbar von dem Körper (Einsatz) des Steckers 200 auf den Einsatz 3 der gekoppelten Steckdose und damit durch einen einfachen Betätigungsmechanismus 6 an den Schalter 5 übertragen, dessen Welle 50 um den gleichen Winkel gedreht wird, den die Drehbewegung der Steckdose 100 zurücklegt, um den Schalter so in die Stellung "Ein" zu verbringen. Daher sind weitere Elemente zur Bewegungsübertragung oder -umsetzung nicht mehr erforderlich.
  • Die Verriegelungsfunktion ist durch eine einfache Tasche 14 gewährleistet, die in der Flanke der Lagerbuchse der Steckdose ausgebildet und derart geformt ist, dass sie die genormte Abmessungen aufweisende Nase 204 der Steckerbuchse 203 des Steckers aufnimmt. Am Ende der Drehung des Steckers 200 befindet sich die Nase 204 im Bereich der Anschlagfläche 14b der Tasche 14, in welcher eine Anschlagwand die Nase 204 an einem Verlassen der Tasche und somit den Stecker 200 an einem Verlassen der Steckdose hindert. Um das Herausziehen des Steckers 200 zu ermöglichen, ist es erforderlich, diesen wieder in die Ausgangsposition zurück zu drehen, wobei der Schalter 5 folglich wieder geöffnet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 2387536 [0004]
    • - DE 9115972 U1 [0005]
    • - DE 20105135 U1 [0006]

Claims (13)

  1. Verriegelte Steckdose (100) mit: – einer zum Aufnehmen der Steckerbuchse (203) eines entsprechenden Steckers (200) geeignete Lagerbuchse (10), – einem in der Lagerbuchse (10) der Steckdose enthaltenen Einsatz (3), welcher die elektrischen Kontaktbuchsen (4) der Steckdose enthält, die zum Aufnehmen der elektrischen Kontaktstifte (202) des Steckers geeignet sind, und – einem zwischen einer elektrischen Versorgungsschaltung und den elektrischen Kontaktbuchsen (4) der Steckdose angeordneten Schalter (5), – wobei der Einsatz (3) drehbar in der Lagerbuchse (10) der Steckdose angebracht ist und durch Drehen des Steckers (200) gedreht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass – der Schalter (5) an einem Montagerahmen (2) angebracht ist, der mit der Lagerbuchse (10) verbunden ist, und – dass der Einsatz (3) mit dem Schalter (5) durch eine Betätigungseinrichtung (6) verbunden ist, die in der Lage ist, den Schalter (5) zu betätigen, so dass dieser von dem "offenen" Zustand in den "geschlossenen" Zustand und umgekehrt schaltet, und – dass die Betätigungseinrichtung (6) ein Kopplungselement (60) aufweist, das als kreisförmiger Flansch mit zahlreichen in gleichmäßigen Abständen um seinen Umfang angeordneten Löchern (63) ausgebildet ist, in welche zwei Befestigungseinrichtungen (34) des Einsatzes (3) eingreifen, und wobei der Flansch einen leistenförmigen Steg (62) aufweist, welcher sich über seinen Durchmesser erstreckt und mit einer Nabe (7) verbunden ist, welche axial zu dem Kopp lungselement (60) angeordnet und über deine Welle (73) mit dem Schalter (5) verbunden ist,.
  2. Verriegelte Steckdose (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (62) des Kopplungselements (60) gegenüber der Fläche des Kopplungselements, welche der Rückseite des Einsatzes (3) zugewandt ist, zurückliegt, und dass zwei Fenster neben dem Steg (62) gebildet sind, durch welche die Verbindungsleitungen (55) in jeder der möglichen verschiedenen relativen Befestigungspositionen des Einsatzes (3) an dem Kopplungselement (60) von den Klemmen des Steckdoseneinsatzes (3) zu den entsprechenden Ausgangsklemmen des Schalters (5) verlaufen.
  3. Verriegelte Steckdose (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbuchse (203) des Steckers (200) mit einer Nase (204) versehen ist, die beim axialen Einsetzen des Steckers in die Steckdose in einer Längsnut (13) der Steckdose gleitend bewegbar ist, wobei die Lagerbuchse der Steckdose (10) einen Umfangssitz oder eine Umfangstasche (14) aufweist, die mit der Längsnut (13) in Verbindung steht, um die Nase (204) aufzunehmen, und um das Drehen des Steckers (200) in bezug auf die Lagerbuchse (10) der Steckdose zu ermöglichen.
  4. Verriegelte Steckdose (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Lagerbuchse der Steckdose ausgebildeter Sitz (14) zwei Anschlagflächen (14a, 14b) aufweist, die als Begrenzungen für die Nase (204) dienen, um einen festgelegten Drehwinkel des Steckers zu definieren, wenn dieser in die Steckdose eingesetzt ist.
  5. Verriegelte Steckdose (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Anschlagfläche (14a) des Sitzes (14) an der Längsnut (13) zum Einsetzen der Nase befindet, und dass an der zweiten Anschlagfläche (14b) eine Anschlagwand vorgesehen ist, welche die axiale Bewegung der Nase (204) verhindert, um das Herausziehen des Steckers (200) aus der Steckdose zu verhindern.
  6. Verriegelte Steckdose (100) nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangssitz (14) ein Kreisbogenprofil mit einem Winkel von 90° beschreibt.
  7. Verriegelte Steckdose (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (10) der Steckdose mit einem Montagerahmen (2) verbunden ist, und dass auf der Außenseite des Flanschs (2) nahe den Anschlagflächen (14a, 14b) des Sitzes (14) der Lagerhülse die Symbole ("O", "I") angebracht sind, welche den Zustand "Aus" beziehungsweise "Ein" der Steckdose, d. h. den "offenen" beziehungsweise "geschlossenen" Zustand des Schalters (5), angeben.
  8. Verriegelte Steckdose (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (2) Leuchteinrichtungen oder visuelle Anzeigeeinrichtungen (25, 325, 326) aufweist, die den "offenen" oder den "geschlossenen" Zustand des Schalters (5) anzeigen.
  9. Verriegelte Steckdose (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtanzeigeeinrichtungen (25) eine Lampe oder eine LED umfassen, die durch elektrische Kabel (57) mit den Ausgangsklemmen (53) des Schalters (5) verbunden sind.
  10. Verriegelte Steckdose (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die visuellen Anzeigeeinrichtungen ein in dem Montagerahmen (2) vorgesehenes transparentes Fenster (325) und einen mit dem Einsatz (3) der Steckdose verbundenen Ansatz (326) umfassen, welcher die den "offenen" und den "geschlossenen" Zustand des Schalters (5) angebenden Symbole ("O", "I") trägt.
  11. Verriegelte Steckdose (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (7) einstückig mit dem Kopplungselement (60) ausgebildet und axial angeordnet ist.
  12. Verriegelte Steckdose (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (5) Laschen (51) aufweist, welche in Rastaufhängungen (21) des Montagerahmens (2) einrasten.
  13. Verriegelte Steckdose (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (5) mittels Schrauben an dem Montagerahmen (2) angebracht ist.
DE200820008610 2007-07-03 2008-06-26 Verriegelte Steckdose Expired - Lifetime DE202008008610U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI2007A001315 2007-07-03
ITMI20071315 ITMI20071315A1 (it) 2007-07-03 2007-07-03 Presa interbloccata

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008610U1 true DE202008008610U1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39744647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820008610 Expired - Lifetime DE202008008610U1 (de) 2007-07-03 2008-06-26 Verriegelte Steckdose

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202008008610U1 (de)
FR (1) FR2920256B3 (de)
IT (1) ITMI20071315A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700788A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-15 Th Frei Elektro Engineering Elektrische Steckvorrichtung.
ITMI20092335A1 (it) * 2009-12-30 2011-06-30 Westec S R L Custodia per connettori multipolari
DE102018111634A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Dunkermotoren Gmbh Steckverbinder
US10512538B2 (en) 2011-02-01 2019-12-24 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Leaflet suturing to commissure points for prosthetic heart valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387536A1 (fr) 1977-04-15 1978-11-10 Marechal Sepm Prise de courant munie de contacts elastiques a pression en bout et d'un disque de securite
DE9115972U1 (de) 1991-12-22 1992-02-20 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem, De
DE20105135U1 (de) 2001-03-24 2001-07-05 Aloys Mennkes Anlagengmbh & Co Steckdose

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387536A1 (fr) 1977-04-15 1978-11-10 Marechal Sepm Prise de courant munie de contacts elastiques a pression en bout et d'un disque de securite
DE9115972U1 (de) 1991-12-22 1992-02-20 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem, De
DE20105135U1 (de) 2001-03-24 2001-07-05 Aloys Mennkes Anlagengmbh & Co Steckdose

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700788A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-15 Th Frei Elektro Engineering Elektrische Steckvorrichtung.
ITMI20092335A1 (it) * 2009-12-30 2011-06-30 Westec S R L Custodia per connettori multipolari
US10512538B2 (en) 2011-02-01 2019-12-24 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Leaflet suturing to commissure points for prosthetic heart valve
US11833039B2 (en) 2011-02-01 2023-12-05 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Leaflet suturing to commissure points for prosthetic heart valve
DE102018111634A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Dunkermotoren Gmbh Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20071315A1 (it) 2009-01-04
FR2920256A1 (fr) 2009-02-27
FR2920256B3 (fr) 2012-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056888B4 (de) Elektrowerkzeug, Verfahren und Anschlußkabel
WO2017076781A1 (de) Hybrid-steckverbinder
EP2224544B1 (de) Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP3671979B1 (de) Reiseadapter sowie set umfassend einen reiseadapter
WO2019042492A1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken
DE2739593A1 (de) Handstelleinrichtung
DE102019114257A1 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
DE202008008610U1 (de) Verriegelte Steckdose
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
EP2858186B1 (de) Sammelschienen-Adapter
DE202009005366U1 (de) Industrie-Steckvorrichtung
DE2411976C2 (de) Adapter für ein- oder mehrphasige Stromentnahmeschienen
DE102018102706A1 (de) Leiteranschlussklemme, Betätigungswerkzeug und Set daraus
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010035625A1 (de) Elektrischer Schalter und Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit eines elektrischen Schalters
DE2505894B2 (de) Elektrischer Schlüsselschalter
DE202005017981U1 (de) Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
DE102006004254B3 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse
DE102018105486A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE102009056713A1 (de) Steckverbinder-Einrichtung
DE69834897T2 (de) Verwechslungsschutzanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter und Differenzstromschutzschalter
AT513044B1 (de) Vorrichtung für einen Trennschalter, insbesondere Lasttrennschalter
EP3757329B1 (de) Gehäuse für einen antrieb sowie antrieb
DE102005046701B4 (de) Elektrischer Schalter mit externer Betätigung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081016

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110906

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140910

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right