DE2739593A1 - Handstelleinrichtung - Google Patents

Handstelleinrichtung

Info

Publication number
DE2739593A1
DE2739593A1 DE19772739593 DE2739593A DE2739593A1 DE 2739593 A1 DE2739593 A1 DE 2739593A1 DE 19772739593 DE19772739593 DE 19772739593 DE 2739593 A DE2739593 A DE 2739593A DE 2739593 A1 DE2739593 A1 DE 2739593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
cylindrical part
contact
control device
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739593
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739593B2 (de
DE2739593C3 (de
Inventor
Ronald Alford Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Semiconductor Corp
Original Assignee
Fairchild Camera and Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairchild Camera and Instrument Corp filed Critical Fairchild Camera and Instrument Corp
Publication of DE2739593A1 publication Critical patent/DE2739593A1/de
Publication of DE2739593B2 publication Critical patent/DE2739593B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739593C3 publication Critical patent/DE2739593C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04722Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04777Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional push or pull action on the handle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04781Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional rotation of the controlling member

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

ο>..ΐΝβ. FRIEDRICH B. FISCHER 5000 KÖLN 50
PATENTANWAIT SAAtSTIASSE Π Pairchild Camera and Instrument Corporation Mountain View, California 94040 VStA F 7717 Handstelleinrichtung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Steuergeräte, und sie bezieht sich insbesondere auf eine als Handstelleinrichtung ausgebildete Steuereinrichtung, welche einer Bedienungsperson ermöglicht, Steuerinformationen in eine elektronische Steuereinheit manuell einzubringen.
Bei bekannten Einrichtungen, mit denen eine Bedienungsperson Steuerinformationen in ein elektronisches System einzugeben hat, um dadurch zu veranlassen, daß das System bestimmte Operationen ausführt, welche unmittelbar abhängig sind von der Eingangsinformation der Bedienungsperson, wird vielfach eine Hebel-Eingangssteuereinrichtung oder ein "Daumenhebel" (joy stick) verwendet. Einrichtungen dieser Art haben im allgemeinen einen Handgriff oder einen Hebel, dessen eines Ende mit einem kardanisch ausgebildeten Potentiometersatz verbunden ist, welcher analoge elektrische Ausgangssignale abhängig von der Position, in welche der Hebel um seinen Schwenkpunkt bewegt wird, erzeugt.
Obwohl der Ausgang, welcher von Einrichtungen dieser Art erzeugt werden kann, im Regelfall eine verhältnismäßig genaue Positionssteuerinformation gibt, haben diese Einrichtungen im allgemeinen die Nachteile, daß sie mechanisch komplex sind, daß sie infolge von Reibungsverschleiß miteinander in Eingriff stehender Teile eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer haben, daß Hysteresisproblerne auftreten, und daß verhältnismäßig hohe Kosten anfallen. Auch ist die Zahl der Steuereingänge, welche in einer einzigen Hebelsteuerungseinrichtung (joy stick) untergebracht werden können, durch den Gesichtspunkt der mechanischen Komplexizität praktisch begrenzt.
809812/0672
F 7717
Ein weiterer gravierender Nachteil, welcher die Verwendungsfähigkeit kardanisch ausgebildeter Potentiometeranordnungen beeinträchtigt, ist, daß sie sperrig und zugleich empfindlich sind, so daß sie nicht geeignet für Hand-Fernsteueranwendungen sind. Es ist daher erforderlich, die Steuereinrichtung in einer Art von Chassis unterzubringen.
Eine wesentliche Aufgabe, welche der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, ist, eine neuartige und vorteilhafte Steuereingabeeinrichtung zu schaffen, welche leicht zu bedienen, mechanisch einfach aufgebaut und verhältnimäßlg kostengünstig ist, und welche ohne besondere Schwierigkeiten hergestellt werden kann.
Auch bezweckt die vorliegende Erfindung, eine Steuereinrichtung zu schaffen, bei welcher durch die Bewegung eines einzigen Stellstifts eine Vielzahl von Steuerfunktionssignalen erzeugt werden kann.
Weiterhin bezweckt die Erfindung, eine kompakte Steuereinrichtung zu schaffen, welche unempfindlich und stabil ist und in einem kleinen Gehäuse untergebracht werden kann, welches von dem Bedienenden in der Hand gehalten werden kann.
Erfindungsgemäß ist bei einer bevorzugten Ausführungsform ein zweiteiliges äußeres Gehäuse vorgesehen, welches so ausgebildet ist, daß es der Benutzer in einer Hand halten kann, und welches einen inneren Zylinder enthält, welcher an einem Ende schwenkbar ist und vom anderen Ende her einen langgestreckten Kolben teleskopisch aufnehmen kann. An dem Kolben ist zylinderseitig ein Kontaktstift angebracht, während an seinem anderen Ende ein Handgriff bzw. ein Stellknopf befestigt ist. Eine erste Gruppe von Schaltkontakten wird von dem Zylinder derart gehalten, daß sie entsprechend der Schwenkstellung des Zylinders an einem stationären Kontakt angreifen. Von dem Zylinder wird auch eine zweite Gruppe von Kontaktelementen gehalten, und an diesen greift
809812/0672
F 7717
der Kontaktstift entsprechend der Längs- und Dreheinstellung des Kolbens an. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind acht separate Schaltanordnungen vorgesehen, jedoch können durch geeignete logische Verbindungen der Schalter mehr als 30 Schaltfunktionen dargestellt werden.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß der Erfindungsgegenstand einfach aufgebaut ist, so daß er leicht und verhältnismäßig kostengünstig gefertigt werden kann. Auch besteht der Vorteil, daß eine Hand-Stelleinrichtung gemäß der Erfindung kompakt und kräftig ist, und daß die elektrischen Kontakte keinem wesentlichen Verschleiß unterliegen.
Die aufgeführten Vorteile sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich für den fachkundigen Leser aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Handsteuereinrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der Steuereinrichtung gemäß Fig. 1, wobei das vordere Deckteil entfernt ist.
Fig. 3 zeigt, teilweise gebrochen, eine Rückansicht der Steuereinrichtung gemäß Fig. 1, wobei der innere Zylinder in seiner Lage in dem vorderen Deckteil gezeigt ist, während das hintere Deckteil und andere Komponenten aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung entfernt sind.
Fig. 4 ist eine teilweise gebrochen dargestellte Schnittansicht nach der Linie 4-4 der Fig. 2, und sie zeigt eine Seite des inneren Zylinders, wobei der Kolben teilweise entfernt ist
Fig. 5 ist ein Teilquerschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2, und
Fig. 6 ist ein Teilquerschnitt nach der Linie 6-6 der Fig.
809812/0672
F 7717
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Handsteuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt; die Einrichtung enthält ein äußeres Gehäuse 10, welches im wesentlichen aus einem vorderen Deckteil 11 und einem hinteren Deckteil 12 besteht; außerdem sind ein mit Kontakten versehener Zylinder 14, eine Schalt-Kolbenstange 16 und ein Handgriff bzw. Bedienungsknopf 18 erkennbar. Wie aus der Darstellung hervorgeht, ist das Gehäuse 10 nach Art eines Pistolengriffs ausgebildet, und es enthält Rippen bzw. eine Riffelung 13 und einen nach außen vorstoßenden Teil 15 auf jeder Seite. Das Gehäuse 10 besitzt auch eine verhältnismäßig große kreisförmige Öffnung 20 am oberen Ende, so daß die Teile 14 bis 18 seitlich bewegt werden können. Wie nachfolgend noch im einzelnen beschrieben werden wird, kann der Handgriff 18 in allen seitlichen Richtungen relativ zum Gehäuse 10 hin und her bewegt werden. Außerdem kann er um die Achse der Kolbenstange 16 gedreht werden, und er kann eine Translationsbewegung, also in Aufwärts- und Abwärtsrichtung, entlang der Achse der Kolbenstange 16 ausführen. Diese Bewegungen sind in der Zeichnung durch Pfeile rechts des Handgriffs 18 in Fig. 1 dargestellt, um zu zeigen, daß in der X-Y-Ebene acht Schaltbewegungen ausgeführt werden können, während zwei Schaltbewegungen in Richtung der Z-Achse, also der Längsachse der Kolbenstange 16, möglich sind, und noch zwei Schaltbewegungen dadurch zur Verfugung stehen, daß Handgriff 18 im Uhrzeigersinne oder gegen den Uhrzeigersinn um die Z-Achse gedreht werden kann.
Ohne logische Kopplung der verschiedenen Schaltfunktionen können daher zwölf verschiedene Steuersignale erzeugt werden. Andererseits können durch logische Kopplung der die Längsbewegung in Richtung der Z-Achse abtastenden Kontakte und/oder der die Drehbewegung in der Z-Achse abtastenden Kontakte mit den die Bewegung in der X-Y-Ebene abtastenden Kontakten wenigstens 32 zusätzliche Steuersignale erzeugt werden, also acht Kontakte der X-Y-Ebene gekoppelt mit einem "Aufwärtsw-Z-Kontaktt acht Kontakte der X-Y-Ebene gekoppelt mit einem "Abwärts"-Z-Kontakt usw.
809812/0672
F 7717
Anhand der FIg. 2, 3 und 4 werden Einzelheiten der inneren Teile des Gehäuses 10 und derjenigen Komponenten der Einrichtung beschrieben, welche von dem Gehäuse 10 eingeschlossen sind. Die Deckteile 11 und 12 sind im inneren im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet, jedoch sind die miteinander im Eingriff stehenden äußeren Ränder der Deckteile derart gegeneinander versetzt, daß durch ihre Form ein sicheres Schließen gewährleistet ist; auch sind die vier Schraubenöffnungen 22 bei einem der Deckteile mit Gewinde versehen, während diese Öffnungen bei dem anderen Teil einfache Bohrungen darstellen und mit Einsenkungen versehen sind. In einem geringen Abstand über der Mitte der Teile befinden sich zwei in einem bestimmten Abstand angeordnete, integral ausgebildete Rippen 23 (vgl. auch Fig. 5), welche so ausgebildet sind, daß sie einen Erdungsring 24 halten können. Der Erdungsring 24 ist ein durchgehender Metallstreifen, welcher vier Kontaktsegmente mit gebogenen Rändern 21 aufweist, welche einen Sattel bilden, so daß sie in ihrer Form den Rippen 23 entsprechen. In der Nähe des unteren Endes jedes Teiles befindet sich eine andere, mit einem zentral angeordneten, rechteckigen Ausschnitt 26 versehene Rippe 25, welche, wie nachfolgend noch näher beschrieben werden wird, ein Teil einer Schwenkanordnung für Zylinder 14 ist. Die Rippen 25 haben einen kleineren Ausschnitt 27 zur Aufnahme eines Anschlußkabels 28. Am unteren Ende jedes Teils befindet sich ein weiterer Ausschnitt 29 zur Durchführung des Kabels 28.
Der Zylinder 14 ist ein langgestrecktes Preßteil aus Polykarbonat oder anderem geeigneten nicht leitfMhigen Material, z.B. plastischem Material, und er hat einen oberen Teil 32 mit zylinderischer Außenfläche und einen unteren Teil 34 mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt mit abgeschrägten Ecken (z.vgl. auch Fig. 6). Der obere Teil 32 ist mit einem ringförmigen Kontaktschutzband oder einer Schulter 36 versehen, und er hat zwei Öffnungen 37 und 38, welche am besten in Fig. 3 erkennbar sind; die Öffnungen erstrecken sich durch beide Seiten des Zylinders.
809812/0672
F 7717
Das untere Ende des Zylinders 14 läuft in eine die Schwenkbewegung ermöglichende Struktur aus, welche im vorliegenden Fall eine sich in Querrichtung erstreckende, vertikale Rippe 39, eine quer zur Rippe 39 verlaufende kürzere Rippe 40 (vgl. auch. Fig. 4), zwei mit Abstand voneinander angeordnete Lagerflächen 42 und 44 und ein Drehteil 46 aufweist. Drehteil 46 ist innerhalb der Öffnung 26 angeordnet, welche zwischen den Rippen 25 der Deckteile 11 und 12 ausgebildet ist, wie es wohl am besten in der gebrochenen Darstellung von Fig. 4 erkennbar ist; die Flächen 42 und 44 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Rippen 25 angeordnet. Der Abstand zwischen den Flächen 42 und 44 beträgt etwa das Doppelte der Stärke der Rippe 25, so daß eine entsprechende Bewegungsfreiheit zur Verfügung steht.
An den Seiten des Teils 34 lind 26 Stifte 50 angebracht, z.B. durch einen Preßvorgang, und sie dienen als Verankerung für mehrere Federn und Kontakte, wie nachfolgend noch beschrieben werden wird. Teil 34 hat auch eine Öffnung 52 an seiner vorderen Seite und eine Öffnung 54 an seiner rückwärtigen Seite. Die Öffnung 54 erstreckt sich zu dem Boden der zentralen Bohrung des Zylinders 14, und es ist dort ein schmaler Schlitz 55 in der Bodenfläche ausgebildet, welcher sich aus Öffnung 54 erstreckt. An dem Zylinderteil 34 sind durch darin ausgebildete Aufschieböffnungen vier Blattfedern 56 an den Stiften 50 angebracht. Die Befestigung kann entweder durch Reibungsschluß erfolgen oder dadurch, daß die Stifte in geeigneter Weise durch Wärme verformt werden, so daß die Blattfedern in der vorgesehenen Stellung sicher gehalten sind. Die Federn 56 haben eine nach außen gerichtete Federkraft, so daß sie gegen den Erdungsring 24 anliegen und dadurch den Zylinder 14 gegenüber dem Gehäuse 10 in mittiger Stellung halten. Vier metallische Kontaktteile 57. welche ähnlich ausgebildet sind wie die Blattfedern 56, sind in entsprechender Weise durch Stifte 50 an dem Teil 34 angebracht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die federnden Enden der Federn 56 um etwa 0,48 cm (0,190 inch) nach außen gebogen.
809812/0672
F 7717
Die Kontaktteile 57 unterscheiden sich von den Blattfedern 56 dadurch, daß ihre federnden Enden nur um etwa 0,18 cm (0,070 inch) abgebogen sind. Wenn daher Zylinder 14 durch die Blattfedern 56 zentriert ist, berührt keiner der Kontakte 57 den Erdungsring 24. Bei seitlicher Bewegung des Zylinders 14 lassen jedoch die Federn 56 zu, daß einer oder mehrere der Kontakte 57 an dem Ring 24 angreift. Der Durchmesser der Schulter 36 ist so gewählt, daß sie am Ring 24 angreift kurz nachdem die Kontakte 57 am Ring angreifen, so daß eine Überbeanspruchung der Kontaktteile durch unzulässig hohe auf Zylinder 14 ausgeübte Kräfte verhindert ist.
Zwei Kontaktteile 60 und 62 sind in gleicher oder ähnlicher Weise an den Stiften angebracht; sie erstrecken sich von der Oberfläche oberhalb und unterhalb der Öffnung 52, und sie haben Kontaktarme, welche über die Öffnung $2 auf jeder Seite herüberragen. Wie noch näher beschrieben werden wird, können die Arme mit einem Erdungsstift 63 bei Drehung des Handgriffs 18 in Richtung des Uhrzeigers oder gegen den Uhrzeigersinn Kontakt bilden. Wie in Fig. 3 der Zeichnung dargestellt ist, sind zwei weitere Kontakte 64 und 66 an Stiften 50 auf jeder Seite des Zylinders 14 angebracht, und sie haben Kontaktarme, welche sich über die Öffnung 54 auf der Rückseite des Zylinders 14 erstrekken. Diese Kontaktarme befinden sich oberhalb und unterhalb des anderen Endes des Stiftes 63, und sie kontaktieren diesen daher bei einer Bewegung des Handgriffs 18 in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung.
In Fig. 4 ist die Kolbenstange 16 teilweise aus dem Zylinder zurückgezogen gezeigt, und ein Teil des Zylinders 14 ist fortgebrochen dargestellt, ebenso wie auch ein Teil der Kolbenstange 16 fortgebrochen dargestellt ist, damit bestimmte Merkmale besser erkennbar sind. Wie dargestellt, hat die Kolbenstange 16 einen zylindrischen Mittelteil 70 mit zwei in Querrichtung verlaufenden Öffnungen 72 und 74, drei ringförmige Schultern 76,
809812/0672
F 7717
78 und 80 an den Enden und in der Mitte dieses Teils, und einen Endteil mit vier senkrecht gegeneinander angeordneten, sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen 82. Ein vierter Lagerring 84 ist auch in der Nähe des unteren Endes der Kolbenstange vorhanden. Der Ring 84 besitzt eine sich in Querrichtung erstreckende Bohrung 85 zur Aufnahme des Erdungsstifts 63. Das untere Ende der Kolbenstange 16 ist so ausgebildet, daß es eine schraubenförmige Erdfeder 88 aufnimmt, welche in dem Boden des Zylinders untergebracht ist. Das obere Ende 90 der Kolbenstange 16 ist leicht konisch ausgebildet, um eine geeignete Aufnahme für den Handgriff 18 zu bilden; wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist eine der Rippen so verformt, daß sie einen Einstellvorsprung bildet, um sicherzustellen, daß der Handgriff 18 auf die Kolbenstange in der vorgesehenen Orientierung aufgesetzt wird. Das untere Ende 89 der Erdfeder 88 ist nach Art eines Durchmessers der Feder gebogen und derart verlängert, daß eine Anschlußverbindung gebildet ist. Wie in Fig. 3 erkennbar ist, ist das Federende 89 in Schlitz 55 untergebracht und erstreckt sich durch die Öffnung 54.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß eine Schraubenfeder 92 auf dem oberen Teil 32 des Zylinders 14 angeordnet ist, und die Feder wird in ihrer Lage durch zwei Vorsprünge 96 und 98 gehalten, welche durch die Öffnungen 37 und 38 in Zylinder 14 und durch die Öffnungen72 und 74 in der Kolbenstange 16 durchgreifen. Das obere Ende 94 der Feder 92 ist radial einwärts gebogen und in eine Öffnung in dem Ende des VorSprungs 96 eingesetzt. In entsprechender Weise ist das untere Ende der Feder 92 in eine Öffnung in dem Ende des Vorsprungs 98 eingesetzt. Die Öffnungen 37 und 38 sowie 72 und 74 sind so ausgebildet und ausgerichtet, daß sie mit den Vorsprüngen 96 und 98 und Feder 92 derart zusammenwirken, daß die Kolbenstange 16 federnd in eine Ruhelage gedruckt wird, in der der Erdungsstift mittig zwischen den Kontaktarmen 60 und 62 sowie 64 und 66 liegt, wobei es jedoch möglich ist, daß die Kolbenstange 16 derart aufwärts und abwärts
809812/0672
F 7717
bewegt wird und derart im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, daß der Erdungsstift 63 mit den entsprechenden Kontaktarmen Kontakt bilden kann.
Der Handgriff 18 besteht aus einer oberen Halbschale 100 und einer unteren Halbschale 102, welche ineinandergepaßt sind und mit dem Ende der Kolbenstange 16 durch eine Schraube 104 fest verbunden sind, welche durch Öffnungen in der oberen und der unteren Halbschale hindurchgreift und in das Ende der Kolbenstange 16 eingeschraubt ist. Um sicherzustellen, daß der Handgriff gegenüber der Kolbenstange 16 stets die korrekte Orientierung besitzt, ist eine Seite 108 der vierseitigen Konushülse 106 kürzer als die anderen ausgebildet, und zwar derart, daß sie in ihrer Ausbildung der entsprechenden verkleinerten Rippe 110 der Kolbenstange 16 angepaßt ist.
Der Erdungsstift 63 erstreckt sich durch Bohrung 85 (vgl. Fig. 4) in der Kolbenstange 16, und er dient in der beschriebenen Weise als Kontakt zur Herstellung einer Verbindung mit den Armen und 62, wenn der Handgriff 18 um die Z-Achse gedreht wird, und zur Kontaktbildung mit den Armen 64 und 66, wenn der Handgriff entweder niedergedrückt oder aber aufwärts gezogen wird. Die elektrische Kontaktverbindung zum Erdungsstift 63 erfolgt durch Feder 88, deren oberes Ende unmittelbar an dem Stift anliegt. Das andere Ende verläuft durch die Öffnung 54 zur Verbindung mit der Erdleitung des Kabels 28, und es ist auch durch eine Leitung 111 mit dem Erdungsring 24 verbunden. In Fig. 2 sind die Leiter des Kabels 28, welche zu den acht Schaltkontakten führen, am Ende des Kabels erkennbar. Der neunte Leiter ist entsprechend der Darstellung in Fig. 3 mit dem Federende 89 verbunden.
Die nachfolgende Beschreibung des Zusammenbaues des Gegenstands des beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt in besonderem Maße den durch die Erfindung erreichten Vereinfachungs effekt. Zuerst wird die Erdungsfeder 88 in den Zylinder 14 einge-
809812/0672
F 7717
setzt, so daß das Verbindungsende 89 der Feder in den Schlitz eingreift und aus der Öffnung 54 herausragt Anschließend wird die Kolbenstange 16 in den Zylinder 14 derart eingesetzt, daß ihr Ende 86 in der Feder 88 aufgenommen wird. Die Kolbenstange 16 wird gegen die Wirkung der Feder 88 so weit in AbwMrtsrichtung gedrückt, daß der Erdungsstift 63 durch die Öffnung 85 eingeführt werden kann. Daraufhin wird das untere Querstück 98 durch die Öffnungen 38 und 74 eingesetzt, und anschließend wird die Schraubenfeder 92 über das Ende des Zylinders 14 gezogen, und ihr einwärts gebogenes Ende wird in eine Aussparung in dem Ende des Querstücks 98 eingesetzt. Nunmehr wird die Feder 92 in Abwärtsrichtung gedrückt, und das obere Querstück 96 wird durch die Öffnungen 37 und 72 eingesetzt; das einwärtsgebogene obere Ende der Feder 92 wird um 720 ° gegenüber der entspannten Lage gedreht und in eine Aussparung in dem Ende des QuerstUcks 96 eingesetzt.
Nunmehr werden die Leiter der Kabelanordnung 28 an die verschiedenen Kontaktelemente nach einem bestimmten Farbcode angelötet, und die Kontaktelemente werden auf die Stifte 50 des Zylinders aufgeschoben . Dann wird der Erdungsring 24 auf den Zylinder aufgebracht, und ein Ende eines Erdungsdrahts 111 (Fig. 3) wird an den Ring 24 angelötet, während das andere Ende an das Ende 89 der Erdfeder 88 angelötet wird. Das Ende 89 wird auch durch Lötung mit dem Erdungsdraht des Kabels 28 verbunden. Anschließend werden die Zylinderanordnung und der Erdungsring in das rückwärtige Decktett 12 eingesetzt, wobei der Erdungsring in passender Weise auf dien Rippen 23 angeordnet wird. Daraufhin wird das vordere Deckteil 11 vorsichtig auf das hintere Deckteil 12 aufgebracht, wobei sorgfältig darauf geachtet wird, daß die Rippen 23 und die Flansche 21 des Erdungsrings richtig ausgerichtet sind. Die beiden Deckteile werden dann miteinander durch vier Schrauben verbunden, welche in die Öffnungen 22 eingesetzt werden.
809812/0672
F 7717
Nunmehr werden die obere und die untere Halbschale 100 bzw. des Handgriffs 18 auf das Ende 90 der Kolbenstange 60 aufgebracht und mit diesem durch Schraube 104 verbunden. Dann wird ein Schließkörper 105, welcher mit einer Aufschrift oder dergl. versehen sein kann, in die für die Schraube gebildete Aussparung eingeführt, um die Schraube 104 abzudecken. Nunmehr ist die Steuereinrichtung fertig zusammengesetzt, und sie kann mit geeigneten elektrischen oder elektronischen Geräten verbunden werden, um diese zu steuern.
Eine bevorzugte Anwendung des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung, welche sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, ist die Anwendung bei Videospielapparaten; in diesem Fall werden zwei oder mehrere der Steuereinrichtungen gemäß der Erfindung mit einem elektronischen Steuer- und Signalerzeugersystem verbunden, welches Video-Spielanzeigen auf der Kathodenstrahlröhre eines Fernsehempfängers üblicher Bauart erzeugt. Bei einer solchen Art der Anwendung können mit den acht Schaltern zwölf Steuereingänge in das System dargestellt werden, nämlich acht Richtungseingänge entsprechend den acht Pfeilen, welche in der X-Y-Ebene der Fig. 1 dargestellt sind, zwei Dreheingänge, wie sie durch den doppelköpfigen Pfeil um die Z-Achse in Fig. 1 angedeutet sind, und zwei Wahleingänge, welche durch Niederdrücken oder Hochziehen des Handgriffs 18 dargestellt sind und durch die beiden Pfeile in Richtung der Z-Achse angedeutet sind. Wie bereits erwähnt, könnten jedoch noch wesentlich mehr Steuereingänge dadurch geschaffen werden, daß die auf seitliche Bewegungen, Drehbewegungen oder Translationsbewegungen ansprechenden Schalter in geeigneter Weise logisch gekoppelt werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung nur im Zusammenhang mit einem einzigen bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, sind im Rahmen fachmännischen Handelns nach Kenntnisnahme der obigen Beschreibung und der Zeichnungen geeignete Abänderungen, Verbesserungen und weitere Ausbildungen möglich. So ist beispielsweise
809812/0672
F 7717
bei dem beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel ein neuzeitlichen Anforderungen angepaßtes Gehäuse dargestellt, welches von dem Benutzer in einer Hand gehalten werden kann, während mit der anderen Hand der Handgriff 18 betätigt wird; es ist jedoch auch möglich, daß eine andere gleichwertige GehMuseform gewählt wird, welche beispielsweise auf einem Chassis, einer Tafel oder einer anderen Unterlage befestigt werden oder in einer solchen Anordnung integriert werden kann. Auch kann es vorteilhaft sein, bei bestimmten Anwendungen oder Bauarten die Schaltkontakte 57 und/oder die Federn 56 an den Gehäuse-Deckteilen und nicht an dem Zylinder 14 zu befestigen. Ebenso kann es zweckmäßig sein, anstelle der in der Zeichnung dargestellten Drehzapfen-Anordnung eine einfache Rutschkupplung vorzusehen, um eine seitliche Bewegung des Zylinders 14 zu ermöglichen.
Wesentliche Merkmale der Erfindung sind: Eine Handsteuereinrichtung der beschriebenen Gattung enthält ein zweiteiliges äußeres Gehäuse, welches so geformt ist, daß es von dem Benutzer in einer Hand gehalten werden kann; ein innen angeordneter Zylinder 1st an einem Ende schwenkbar angebracht und kann am anderen Ende eine langgestreckte Kolbenstange teleskopisch aufnehmen; die Kolbenstange hat einen Kontaktstift an dem nichtfreien Ende und einen Betätigungsgriff am freien Ende. Eine erste Anzahl von Schaltkontakten sind an dem Zylinder derart befestigt, daß sie einen stationären Kontakt bei Schwenkung des Zylinders schließen; eine zweite Anzahl von Kontaktelementen sind ebenfalls an dem Zylinder befestigt, und sie werden von dem Kontaktstift berührt bei entsprechender Längs- und Dreheinstellung der Kolbenstange.
809812/0672
L e e r s e i t e

Claims (8)

οινικό. FRIEDRICH B. FISCHEK SOOO KÖLN 50 PATENTANWALT SAAlSTIASSf Π Mountain View, California 94040, VStA F 7717 Ansprüche
1. Handsteuereinrichtung mit einem äußeren Gehäuse, welches eine Öffnung aufweist, und einem langgestreckten, im wesentlichen zylindrischen Teil, in dem sich eine Bohrung in Längsrichtung von einem Ende erstreckt und das mit dem anderen Ende schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei das zylindrische Teil in dem Gehäuse so untergebracht ist, daß das eine Ende sich an der Öffnung befindet, gekennzeichnet durch
- eine erste Feder, welche das zylindrische Teil normalerweise in eine Ruhelage drückt, jedoch zuläßt, daß das eine Ende relativ zu der Längsachse des zylindrischen Teils seitlich bewegt werden kann,
- eine um das zylindrische Teil angeordnete erste Schalteinrichtung, welche bei seitlicher Bewegung des einen Endes betätigt wird,
- eine Kolbenstange mit einem langgestreckten Stangenteil, deren erstes Ende in der Bohrung angeordnet ist und dessen zweites Ende durch die Öffnung aus dem Gehäuse herausragt,
- eine zweite Feder, welche die Kolbenstange normalerweise in eine vorgegebene Lage relativ zu dem zylindrischen Teil drückt, jedoch zuläßt, daß die Kolbenstange sowohl um ihre Längsachse gedreht wird als auch in Richtung der Längsachse eine Translationsbewegung ausführt,
- eine zweite Schalteinrichtung, welche an dem zylindrischen Teil befestigt ist und durch eine axiale Translationsbewegung der Kolbenstange betätigt wird, und
- eine dritte Schalteinrichtung, welche an dem zylindrischen Teil befestigt ist und durch eine Drehbewegung der Kolbenstange betätigt wird, derart, daß seitliche, in Längsrichtung oder Drehrichtung gerichtete Kraft· auf das zweite Ende der Kolbenstange die erste, zweite und dritte Schalteinrichtung veranlassen, entsprechende Signale zu erzeugen.
809812/0672
ORIGINAL INSPECTED
_2- 2739S93
F 7717
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schalteinrichtung wenigstens vier an dem zylindrischen Teil befestigte Seitenkontaktteile und an dem Gehäuse angebrachte feste Kontaktteile enthält, so daß eine seitliche Bewegung des einen Endes des zylindrischen Teils in jeder Richtung wenigstens einen der Seitenkontaktteile zur Kontaktgabe mit dem festen Kontaktteil veranlaßt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder mehrere Blattfedern aufweist, von denen jeweils ein Ende an dem zylindrischen Teil befestigt ist, während das gegenüberliegende Ende an dem festen Kontakt anliegt.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteinrichtung ein an der Kolbenstange befestigtes drehbares Kontaktteil und ein erstes, an dem zylindrischen Teil befestigtes Paar von Kontaktteilen enthält, von denen je eines auf je einer Seite des drehbaren Kontaktteils derart angeordnet ist, daß bei einer Drehbewegung der Kolbenstange das drehbare Teil veranlaßt wird, Kontakt mit einem Kontaktteil des ersten Paares von Kontaktteilen herzustellen.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß die dritte Schalteinrichtung ein an der Kolbenstange befestigtes weiteres Kontaktteil aufweist und ein zweites Paar von Kontaktteilen enthält, welche an dem zylindrischen Teil befestigt sind und von denen eines über und eines unter dem weiteren Kontaktteil derart angeordnet ist, daß eine Bewegung der Kolbenstange in Längsrichtung das weitere Kontaktteil veranlaßt, Kontakt mit einem der beiden Kontaktteile herzustellen.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Kontaktteil und das weitere Kontaktteil durch gegenüberliegende Enden eines leitfähigen Stiftes dargestellt sind, welcher sich durch das eine Ende der Kolbenstang« erstreckt.
809812/0672
,#39593
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine leitfähige Schraubenfeder innerhalb der Bohrung und um das eine Ende der Kolbenstange angeordnet ist, wobei ein Ende der Schraubenfeder als elektrischer Anschluß dient und das andere Ende an dem Stift angreift, so daß eine elektrisch leitfähige Verbindung zu dem Stift hergestellt ist
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Teil ein erstes Paar getrennter Öffnungen hat, welche quer durch das zylindrische Teil hindurchgeführt sind, und die Kolbenstange ein zweites Paar getrennter Öffnungen hat, welche quer durch die Kolbenstange hindurchgeführt sind, wobei die zweite Feder eine Schraubenfeder aufweist, welche mit einem Ende an einem Querstück angreift, das in einer der ersten Öffnungen und der entsprechenden zweiten öffnung angeordnet ist, und ein zweites Querstück mit dem anderen Ende der Schraubenfeder verbunden ist und in der anderen der beiden ersten Öffnungen und der entsprechenden zweiten öffnung angeordnet ist, und wobei die ersten und zweiten öffnungen und die ersten und zweiten Querstücke so dimensioniert sind, daß die Kolbenstange ausreichenden Bewegungsraum für axiale Längsbewegungen und für Rotationsbewegungen hat, um die zweiten und dritten Schalteinrichtungen zu betätigen.
809812/0672
DE2739593A 1976-09-16 1977-09-02 Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil Expired DE2739593C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/724,044 US4085301A (en) 1976-09-16 1976-09-16 Hand-held controller device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2739593A1 true DE2739593A1 (de) 1978-03-23
DE2739593B2 DE2739593B2 (de) 1979-05-03
DE2739593C3 DE2739593C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=24908729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739593A Expired DE2739593C3 (de) 1976-09-16 1977-09-02 Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4085301A (de)
JP (1) JPS5336677A (de)
CA (1) CA1078439A (de)
DE (1) DE2739593C3 (de)
FR (1) FR2365199A1 (de)
GB (1) GB1573388A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050203A2 (de) * 1980-10-20 1982-04-28 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen
DE3117783A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltvorrichtung zur unabhaengigen ansteuerung mehrerer in oder an einem kraftfahrzeug angeordneter verstellvorrichtungen
DE4203427A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Haschkamp Ernestine Nockendrehschalter
DE4442576A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Hermann Paus Maschinenfabrik G Betätigungsvorrichtung für einen Schaufellader
DE19732287A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5547704Y2 (de) * 1976-07-14 1980-11-08
JPS5917758Y2 (ja) * 1977-04-20 1984-05-23 ヤマハ発動機株式会社 遠融操舵装置
US4320267A (en) * 1980-06-30 1982-03-16 Cts Corporation Multiple-function switch with automatic return
JPS57128185A (en) * 1981-01-08 1982-08-09 Atari Inc Control unit for portable player operation
JPS59216786A (ja) * 1983-05-23 1984-12-06 Sumitomo Heavy Ind Ltd 船艙内作業装置
CA1272768A (en) * 1986-05-12 1990-08-14 Warner & Swasey Company (The) Joystick controller for three axis control of a powered element
US5635955A (en) * 1987-08-20 1997-06-03 Maynard, Jr.; Stuart T. Apparatus for providing directional signal controls while supporting a limb at a work station
US5142931A (en) * 1991-02-14 1992-09-01 Honeywell Inc. 3 degree of freedom hand controller
US5182961A (en) * 1991-07-30 1993-02-02 Honeywell Inc. Three degree of freedom translational axis hand controller mechanism
US6222525B1 (en) 1992-03-05 2001-04-24 Brad A. Armstrong Image controllers with sheet connected sensors
JP2553247Y2 (ja) * 1992-10-21 1997-11-05 日立造船株式会社 作業用足場装置
US8674932B2 (en) 1996-07-05 2014-03-18 Anascape, Ltd. Image controller
FR2803085A1 (fr) * 1999-12-28 2001-06-29 Thomson Csf Sextant Dispositif de dialogue avec un systeme embarque dans un aeronef
JP4571295B2 (ja) * 2000-10-31 2010-10-27 日発テレフレックス株式会社 小型船舶用リモートコントロール装置
US7271796B1 (en) 2004-07-28 2007-09-18 Ultra Electronics Measurement Systems, Inc. Reconfigurable control for a combat vehicle
FR3026499B1 (fr) * 2014-09-30 2017-04-14 Delphi Tech Inc Systeme de commandes a molette manipulable

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717629A (en) * 1923-03-12 1929-06-18 Paul H Bonfield Signaling device for vehicles
US2622161A (en) * 1948-09-08 1952-12-16 Babcock & Wilcox Co Multiple circuit controller having a universally movable single operator
US2841659A (en) * 1956-04-20 1958-07-01 Jay M Eitel Control mechanism
US3293381A (en) * 1962-09-06 1966-12-20 Telsta Corp Contact mechanism with rotatable and slidable switch actuators
US3223792A (en) * 1963-12-12 1965-12-14 Navionics Inc Electric switch with universal pivot actuator
US3365975A (en) * 1965-12-10 1968-01-30 Army Usa Joy stick mechanism
US3669533A (en) * 1971-05-06 1972-06-13 Sabino J De Angelis Camera device
US3731013A (en) * 1972-01-07 1973-05-01 C Nightengale Switch control means
JPS50120668A (de) * 1974-03-07 1975-09-22

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050203A2 (de) * 1980-10-20 1982-04-28 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen
EP0050203A3 (de) * 1980-10-20 1983-04-06 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen
US4454785A (en) * 1980-10-20 1984-06-19 Klockner-Humboldt-Deutz Ag Zweigniederlassung Fahr Control element for agricultural machine
DE3117783A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltvorrichtung zur unabhaengigen ansteuerung mehrerer in oder an einem kraftfahrzeug angeordneter verstellvorrichtungen
DE4203427A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Haschkamp Ernestine Nockendrehschalter
DE4203427C2 (de) * 1992-02-06 1999-07-08 Haschkamp Ernestine Nockendrehschalter
DE4442576A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Hermann Paus Maschinenfabrik G Betätigungsvorrichtung für einen Schaufellader
DE19732287A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4085301A (en) 1978-04-18
DE2739593B2 (de) 1979-05-03
DE2739593C3 (de) 1980-01-03
FR2365199A1 (fr) 1978-04-14
JPS5336677A (en) 1978-04-05
GB1573388A (en) 1980-08-20
CA1078439A (en) 1980-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739593A1 (de) Handstelleinrichtung
DE69830545T2 (de) Sowohl als Schieber als auch als Drucktaste betätigbarer Schalter und Verfahren zum Zusammenbau
EP3596344B1 (de) Steckverbinder
DE19721514A1 (de) Verbesserter Aufbau einer Drehelektronikvorrichtung mit einem Betätigungsknopf zum Drücken/Drehen
DE3633793A1 (de) Elektronische vorrichtung
DE2162460A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2411976C2 (de) Adapter für ein- oder mehrphasige Stromentnahmeschienen
DE3021598A1 (de) Drucktastenschalter
DE19640457A1 (de) Positionierungsmechanismus für einen beweglichen Steckverbinder
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
DE2748667C2 (de) Endlos drehbare, ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung
DE3008814A1 (de) Veraenderbarer miniaturisierter widerstand (potentiometer) fuer abstimmgeraete, kanalwaehler u.dgl.
DE2531696A1 (de) Schaltvorrichtung im schalthebelgriff eines lenkstockschalters
DE3149377A1 (de) Schaltvorrichtung fuer optische und akustische signalgeber
DE19818992C2 (de) Steckverbinder mit Montageplatte
EP0134585A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Mehrfachkoordinatenschalter zur Tastenbetätigung
DE2123568A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1244924B (de) Elektrisches Bauelement mit drehbarer Betaetigungswelle, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE4328061C2 (de) Adapter für ein Funkgerät
EP0415136A1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE3210033C2 (de)
DE2326608C2 (de) Spannungswähler
DE2246172A1 (de) Schalttaste fuer elektrische geraete
DE2316549B2 (de) Elektrischer Schalter
DE19618026A1 (de) Koaxiale Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee