EP0050203A2 - Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen - Google Patents

Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0050203A2
EP0050203A2 EP81106635A EP81106635A EP0050203A2 EP 0050203 A2 EP0050203 A2 EP 0050203A2 EP 81106635 A EP81106635 A EP 81106635A EP 81106635 A EP81106635 A EP 81106635A EP 0050203 A2 EP0050203 A2 EP 0050203A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
push rod
sensed
limit switch
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP81106635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0050203A3 (de
Inventor
Josef Pürrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0050203A2 publication Critical patent/EP0050203A2/de
Publication of EP0050203A3 publication Critical patent/EP0050203A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G13/00Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members and also two or more controlled members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20468Sliding rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand

Definitions

  • the invention relates to a regulating lever, in particular lever for preselecting the driving speed on self-propelled agricultural machines, such as combine harvesters, with a handle for lever actuation.
  • Such regulating levers are usually attached to a rod in the ergonomically favorable grip area of the driver, which rod can be pivoted about a horizontal axis.
  • the rod can only be adjusted with difficulty, so that every position set on the regulating lever is automatically maintained. In this way, a specific function is selected.
  • the position of the regulating lever also determines for example the driving speed.
  • the object of the invention is therefore to equip a regulating lever, in particular the regulating lever provided for preselecting the driving speed of the hydrostatic drive, with switching devices for further functions, in particular for lifting or lowering and also reversing the direction of rotation of the front attachment and also reversing the pull-in members which on the regulating lever can be controlled simultaneously in one-hand operation.
  • the regulating lever is designed as a combination switch, for which the handle of the regulating lever is designed as a hollow handle, Non-displaceable in the axial direction, but rotatable about its axis, inside the handle there is a push rod that is displaceable in the axial direction against spring pressure, the actuating end of which protrudes from the handle, and finally the rotary position of the handle and the displaced position of the push rod are sensed by switch sensors and in control commands are feasible.
  • the handle is used in the usual way for adjusting the regulating lever.
  • another control function can be carried out by turning the handle.
  • the rotation of the handle can also operate different control functions depending on the direction of rotation and / or enable several control functions depending on the angle of rotation.
  • the end of the push rod can be actuated with the thumb, the displacement position of which in turn permits one, two or even three different switching functions.
  • the regulating lever can thus be adjusted by pushing or pulling on the handle, but at the same time the handle can also be turned in one or the other direction of rotation and the push rod can be pressed in against spring pressure.
  • at least three, but advantageously also five or more functions can be controlled in one-handed operation on one and the same control element. A considerable simplification of operation and operational safety is achieved in this way.
  • a cylindrical sleeve is connected to the control lever, on which also the handle is rotatably g e-layered and is displaceably guided in the inside the push rod.
  • the sleeve separates the rotatable handle and the movable push rod and also serves as a clean guide for both. This simplifies operation with the simplest structure.
  • the push rod which is displaceable against spring pressure, forms a type of pushbutton switch which assumes its zero position automatically without actuation.
  • the handle could also be provided with a spring return. However, since it is a rotary handle, this would make it difficult to operate. It is therefore expedient to give the handle a locked neutral position.
  • the handle can have a radially engaging catch on its circumference, which is assigned a catch bolt that is movable in the radial direction and spring-loaded in the direction of the axis of the handle. This is provided with a rounded head in such a way that it can be pressed out of the catch by turning the handle and then no longer stands in the way of turning the handle.
  • the locking pin enables the neutral position to be found again without special attention. It also shows the driver the passage through the neutral position when changing from one control command to another when several different functions can be controlled by turning in different directions from the neutral position.
  • Switch sensors of various types can be used to sense the rotational position of the handle and the shift position of the push rod, as long as they are only suitable for converting the control movements into control commands.
  • the embodiments of the switching sensors described below are particularly simple, but at the same time robust and practical embodiments.
  • the outer circumference of the handle can have one or two cutouts, each of which is sensed by one end of a radially movable spring-loaded switching plunger of a switch. If the groove depth changes in the circumferential direction Milled out, the switch plunger can move out of the switch more or less depending on the rotary position and actuate the switch at a certain point. If two such cut-outs are arranged next to one another, then these are expediently offset against one another in the circumferential direction in such a way that one limit switch takes effect in a certain rotational position and the other limit switch takes effect in another specific rotational position. Appropriately, these two rotational positions are in different directions, starting from the neutral position, so that they can be selected directly from the neutral position.
  • control functions can also be controlled in succession on the circumference. For example, it is conceivable to first actuate a switching function also starting from the neutral position, but, if the rotation continues in the same direction of rotation, an additional or a different one. However, the control must not be too complicated, since then operating errors are inevitable again. It is therefore particularly expedient if a switching function is actuated with the rotatable handle starting from its neutral position in every direction of rotation.
  • the push rod is able to actuate such switching tappets. If you use an axially parallel flattening of its surface, which merges into the cylindrical push rod surface, for example, via an inclined ramp, all limit switches with parallel: - Direction of action of their switching plungers. be combined into a massive block. They are all in one plane, which contains all the switching plunger axes on the one hand and the axis of the push rod on the other. This saves space and enables easy encapsulation of the switching sensors, which increases in rough field operation that leads to operational safety. Of course, the locking bolt can also be included in the block in such a way that its axis also lies in the plane that contains the axes of all the switching plunger and the push rod.
  • potentiometers or other organs with a continuous change in the control command amplitude proportional to the deflection amplitude of the handle or the push rod can be used.
  • Fig. 1 shows schematically a control lever 1, as it is shown in the direction of travel.
  • the regulating lever 1 can be pivoted about a horizontal axis (not shown) via a handle 2.
  • the axis lies in the plane of the paper and parallel to the axis of the handle 2.
  • the pivoting movement can - based on the direction of travel - to the front and also to the rear, in FIG. 1 thus away from the viewer from the figure level downwards or towards the viewer from the figure level upwards.
  • the swiveling movement allows the travel speed on the hydrostatic travel drive of a self-propelled agricultural harvesting machine, such as a combine harvester or a forage harvester, to be continuously selected.
  • the driving speed selected by the regulating lever 1 is maintained until the regulating lever is adjusted again.
  • the adjustment elements necessary for influencing the driving speed through the regulating lever position are generally known. A detailed description is therefore not necessary at this point.
  • Fig. 2 shows the design of the regulating lever as a combination switch in detail.
  • a sleeve 3 is fixedly connected to the support rod 4 of the regulating lever 1 which extends downward from the handle 2.
  • the sleeve 3 has a cylindrical outer circumference on which the handle 2 is rotatably placed. This is supported on one side on the support rod 4, on the other side is releasably and removably held by a retaining ring.
  • the handle 2 is thus immovable in the axial direction, but freely rotatable on the outer circumference of the sleeve 3.
  • the cylindrical inner bore of the handle 2 designed as a hollow handle has a play relative to the cylindrical outer circumference of the sleeve 3.
  • the interior of the sleeve 3 is also hollow and receives a push rod 5.
  • This consists of an actuating end 5 'protruding from the hollow handle 2 on one side with an actuating recess 5 "in the end face for the thumb of the driver's hand that grips the handle 2, and a control end 5""on the other Side of the sleeve from this emerges and passes through an opening in the housing.
  • a stop ring 5"" is placed thereon.
  • the control end 5 1 " is cylindrical and passes through a corresponding guide opening in the central region of the sleeve.
  • the sleeve On the part of the protruding actuating end 5 1 , the sleeve has an inner bore of an enlarged diameter, to which the diameter of the actuating end 5 1 adapts.
  • the push rod is therefore a step rod.
  • the push rod 5 is forced into a rest position, in which the stop ring 5 "" rests in a stop trough provided for this purpose on the housing or on the opposite end of the sleeve 3 and thus defines the stop position.
  • Suitable measures also ensure that the push rod 5 cannot rotate about its own axis.
  • the actuating end 5 1 can have a non-circular cross section.
  • a first group of limit switches 6, 7 is attached on the left side of the wire rod 4 in the drawing.
  • a bearing plate 9 is also pulled down on the support rod 4, which supports a locking pin 10.
  • the locking pin 10 is spring-loaded radially in the direction of the axis of the push rod 5 or the handle 2.
  • Br has a rounded head and reaches into new tral ein (see. Fig. 3) in a detent 16 on the circumference of the handle 2.
  • the shallow catch 16, the shape of the head of the catch bolt 10 and the strength of its spring loading ensure that when the handle 2 is actuated the neutral position can be left on the one hand without any particular effort, but on the other hand it can be visited again at any time with a clear registration of the catch without special attention can be. This applies to both possible directions of rotation.
  • Switch plungers 12, 13 of limit switches 6, 7 are in the neutral position in cutouts 14, 15 of the circumference of handle 2. In this position, limit switches 6, 7 are not actuated by switch plungers 12, 13. The millings have a depth that decreases in the circumferential direction. In this case, however, the depth of the cutout 14 is reduced from the neutral position in the clockwise direction (FIG. 3), while here the cutout 15 remains undiminished. On the other hand, the depth of the cutout 15 is reduced, starting from the neutral position in the counterclockwise direction, while the cutout 14 keeps its depth undiminished. It is thus selectively pressed in when the handle 2 is rotated forward (in the counterclockwise direction of FIG.
  • a further group of limit switches 17, 18 is fastened to the support rod 4 with the aid of a fastening means 19.
  • switching plungers 20, 21 of the limit switches 17, 18 are out drive, so the limit switches are not actuated.
  • This is made possible by a one-sided flattening 22 of the push rod 5 in the area of its control end 5 "".
  • the flattening 22 merges into the full outer circumference of the control end 5 "" in an inclined ramp. If the push rod 5 is pressed to the right by thumb pressure in the area of the actuating depression 5 ′′ in FIG.
  • the switching plunger 20 is first pressed into the limit switch 17 and this is actuated, in addition to actuating the limit switch 17 when the push rod is pressed in further the limit switch 18 is actuated, and when the push rod 5 is released, it automatically returns to the position shown in FIG.
  • the electrical connecting lines 23 for the limit switches 6, 7 and 24 for the limit switches 17, 18 are guided encapsulated within a channel 25 provided on the support rod 4.
  • This channel is formed by the support rod 4 on the one hand and a cover plate 26 on the other.
  • a particularly simple, less bulky and handsome form of the cover 27 results when the various limit switches, as shown in FIG. 2, are arranged so that the axes of their switching plungers are all parallel to one another in one and the same plane.
  • the axis of the locking pin 10 is expediently in the same plane.
  • the entire regulating lever 1 By pushing forward, the entire regulating lever 1 can be pivoted about its horizontal axis explained at the beginning and the driving speed can thus be increased. On the other hand, a pull on the handle 2 causes the regulating lever 1 to pivot toward the driver and thus reduces the driving speed.
  • either the limit switch 6 or the limit switch 7 can be actuated by rotating the handle 2.
  • the electrical control commands triggered in this way are fed to electromagnetically actuated control valves for the hydraulic lifting mechanism of the attachment of the agricultural harvesting machine.
  • Dad happens preferably, because it makes sense, in such a way that the "lower” function is switched by turning the handle 2 forwards (counterclockwise in FIG. 3), that is to say by actuating the limit switch 6, and vice versa by turning the handle 2 backwards (In Fig. 3 clockwise) the "lift” function is switched, which is done via the limit switch 7.
  • the neutral position between these two functions can easily be found by a clearly perceptible catch, which is achieved with the aid of the catch bolt 10.
  • Additional functions can be controlled by pressing the push rod 5 with your thumb. If, for example, the limit switch 17 is actuated by pushing in the push rod 5, the rotating parts of the front device are reversed. This can be, for example, a feed auger that brings the harvested crop together towards the center and transfers it to the feed elements of the chopper. If the push rod 5 is pushed in completely, it also actuates the limit switch 18 as well, so there only the rotating parts of the front attachment are reversed, but the rotating intake elements of the chopper are also reversed. The intake elements are to be understood here as the rotating rollers of the chopper, which are upstream of the chopper drum. Of course, these functions are only to be provided, for example. Other functions can be controlled on other machines.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Selbstfahrende landwirtschaftliche Maschinen, wie Mähdrescher besitzen einen schwergängigen und damit jede Einstellung festhaltenden Hebel zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit. Der Regulierhebel ist mit einem Handgriff zur Hebelbetätigung versehen. Dieser Regulierhebel weist nun zur zusätzlichen Ausgestaltung als Kombinationsschalter einen als Hohlgriff ausgebildeten, in Achsrichtung unverschieblichen Handgriff (2) auf, der um seine Achse drehbar ist und in seinem Inneren eine in Achsrichtung gegen Federdruck verschiebliche Druckstange (5) hat, wobei die Drehstellung des Handgriffs und die Verschiebestellung der Druckstange von Schaltfühlern abgetastet und in Steuerbefehle umgesetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regulierhebel, insbesondere Hebel zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen, wie Mähdreschern, mit einem Handgriff zur Hebelbetätigung.
  • Derartige Regulierhebel sind üblicherweise im ergonomisch günstigen Griffbereich des Fahrers an einer Stange angebracht, die um eine horizontale Achse verschwenkt werden kann. In der Regel ist die Stange nur schwergängig verstellbar, so daß jede am Regulierhebel eingestellte Stellung selbsttätig beibehalten wird. Auf diese Weise wird eine bestimmte Funktion vorgewählt. Bei selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen, wie Mähdreschern, bestimmt die Stellung des Regulierhebels beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit.
  • Bei den heutigen, relativ kompliziert und komplex aufgebauten Erntemaschinen, wie beispielsweise selbstfahrenden Mähdreschern und selbstfahrenden Feldhäckslern, muß der Fahrer aber neben der Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit und der Lenkung des Fahrzeugs noch zahlreiche weitere Gerätefunktionen bedienen. Bei einem selbstfahrenden Feldhäcksler müssen beispielsweise die Arbeitswerkzeuge abgesenkt- bzw. angehoben werden. Daneben ist es gegebenenfalls erforderlich, die Einzugsorgane stillzusetzen oder sogar zu reversieren. Zur Steuerung dieser zahlreichen nebeneinander bestehenden Funktionen werden bisher jeweils separate Schalter bzw. Bedienungshebel verwendet. Durch die beim Betrieb häufig auftretende Notwendigkeit mehrer Funktionen gleichzeitig anzusteuern (z.B. Verminderung der Fahrgeschwindigkeit, Anheben des Arbeitswerkzeuges und Stillsetzen der Einzugsorgane), also die Notwendigkeit der gleichzeitigen Betätigung mehrerer Schalter oder Hebel ist der Fahrer oft überfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Regulierhebel, insbesondere den zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit des hydrostatischen Fahrantriebes vorgesehenen Regulierhebel mit Schalteinrichtungen für weitere Funktionen auszustatten, insbesondere für das Ausheben bzw. Absenken und auch Umsteuern der Drehrichtung des Vorsatzgerätes und ferner das Reversieren der Einzugsorgane, die am Regulierhebel insgesamt im Einhandbetrieb gleichzeitig ansteuerbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Regulierhebel als Kombinationsschalter ausgestaltet ist, wofür der Handgriff des Regulierhebels als Hohlgriff ausgebildet, in Achsrichtung unverschieblich, um seine Achse jedoch drehbar ausgebildet ist, im Inneren des Handgriffs eine in Achsrichtung gegen Federdruck verschiebliche Druckstange angeordnet ist, deren Betätigungsende aus dem Handgriff hervorragt, und schließlich die Drehstellung des Handgriffs und die Verschiebestellung der Druckstange von Schaltfühlern abgetastet und in Steuerbefehle umsetzbar sind.
  • Der Handgriff dient also auf übliche Weise zur-Einstellung des Regulierhebels. Dabei kann aber durch Drehen des Handgriffs eine weitere Steuerfunkttn ausgeübt werden. Die Drehung des Handgriffs kann überdies auch je nach der Drchrichtung unterschiedliche Steuerfunktionen betätigen und/oder abhängig vom Drehwinkel mehrere Steuerfunktionen ermöglichen. Gleichzeitig kann beispielsweise mit dem Daumen das Ende der Druckstange betätigt werden, deren Verschiebestellung wiederum eine, zwei oder auch drei unterschiedliche Schaltfunktionen zuläßt. Beim Ergreifen des Handgriffs kann somit durch Druck oder Zug auf den Handgriff der Regulierhebel verstellt, gleichzeitig aber auch der Handgriff in der einen oder anderen Drehrichtung gedreht und die Druckstange gegen Federdruck eingedrückt werden. Es können damit im reinen Einhandbetrieb an ein- und demselben Bedienungsorgan mindestens drei, vorteilhafterweise aber auch fünf oder mehr Funktionen angesteuert werden. Es wird so eine erhebliche Bedienungsvereinfachung und Betriebssicherheit erzielt.
  • Zweckmäßig ist mit dem Regulierhebel eine zylindrische Hülse verbunden, auf der außerdem der Handgriff drehbar ge-lagert ist und in der innen die Druckstange verschieblich geführt ist. Die Hülse trennt also den drehbaren Handgriff und die verschiebliche Druckstange und dient zugleich für beide als saubere Führung. Das erleichtert bei einfachstem Aufbau die Bedienung.
  • Die gegen Federdruck verschiebliche Druckstange bildet eine Art Tastschalter, der ohne Betätigung selbsttätig seine Nullage einnimmt. Selbstverständlich könnte auch der Handgriff mit einer Federrückstellung versehen werden. Da es sich aber um einen Drehgriff handelt, würde das die Betätigung erschweren. Zweckmäßig wird deshalb dem Handgriff eine gerastete Neutralstellung gegeben. Hierfür kann beispielsweise der Handgriff an seinem Umfang eine radial in ihn eingreifende Rast aufweisen, der ein in Radialrichtung beweglicher und in Richtung der Achse des Handgriffs federbeaufschlagter Rastbolzen zugeordnet ist. Dieser ist derart mit einem abgerundeten Kopf versehen, daß er durch Drehen am Handgriff aus der Rast gedrückt werden kann und dann der Handgriffdrehung nicht mehr entgegensteht. Anderereeits ermöglicht es der Rastbolzen, die Neutralstelhung ohne besondere Aufmerksamkeit wieder aufzufinden. Auch zeigt er dem Fahrer den Durchgang durch die Neutralstellung bei übergang von einem Steuerbefehl zum anderen an, wenn mehrere unterschiedliche Funktionen durch Drehung in unterschiedliche Richtungen aus der Neutralstellung angesteuert werden können.
  • Zum Abfühlen der Drehstellung des Handgriffs und der Verschiebestellung der Druckstange können Schaltfühler unterschiedlicher Art Verwendung finden, solange sie nur dafür geeignet sind, die Steuerbewegungen in Steuerbefehle umzusetzen. Die im folgenden beschriebenen Ausführungsformen der Schaltfühler sind besonders einfache, dabei zugleich robuste und praktische Ausführungsformen.
  • So kann der Außenumfang des Handgriffs eine oder zwei Ausfräsungen aufweisen, die jeweils von einem Ende eines radial beweglichen federbelasteten Schaltstößels eines Schalters abgefühlt wird. Ändert sich in Umfangsrichtung die Nuttiefe der Ausfräsung, so kann der Schaltstößel aus dem Schalter je nach der Drehstellung mehr oder weniger ausfahren und dabei an einem bestimmten Punkt den Schalter betätigen. Sind zwei deartige Ausfräsungen nebeneinander angeordnet, so versetzt man diese zweckmäßig in Umfangsrichtung so gegeneinander, daß bei einer bestimmten Drehstellung der eine, bei einer anderen bestimmten Drehstellung der andere Endschalter wirksam wird. Zweckmäßig liegen diese beiden Drehstellungen ausgehend von der Neutralstellung in unterschiedlichen Richtungen, so daß sie unmittelbar aus der Neutralstellung angewählt werden können.
  • Selbstverständlich können auch am Umfang mehrere unterschiedliche Steuerfunktionen hintereinander angesteuert werden. Beispielsweise ist es denkbar, auch ausgehend von der Neutralstellung zunächst eine Schaltfunktion zu betätigen, bei Fortsetzung der Drehung in gleicher Drehrichtung aber noch eine zusätzliche oder eine andere. Es darf jedoch die Steuerung nicht zu kompliziert werden, da dann Bedienungsfehler wieder unvermeidlich werden. Besonders zweckmäßig ist es deshalb, wenn mit dem drehbaren Handgriff ausgehend von seiner Neutralstellung in jeder Drehrichtung eine Schaltfunktion angesteuert wird.
  • Die Druckstange vermag eben solche Schaltstößel zu betätigen. Benutzt man hierzu eine achsparallele Abflachung ihrer Oberfläche, die über eine Schrägrampe in die beispielsweise zylindrische Druckstangenoberfläche übergeht, so können sämtliche Endschalter mit parallele:- Wirkrichtung ihrer Schaltstößel. zu einem massiven Block zusammengefaßt werden. Sie liegen damit alle in einer Ebene, die einerseits sämtliche Schaltstößelachsen, andererseits die Achse der Druckstange enthält. Dies ist raumsparend und ermöglicht auf einfache Weise eine gute Kapselung der Schaltfühler, die im rauhen Feldbetrieb zu einer Erhöhung der Betriebssicherheit führt. Selbstverständlich kann auch der Rastbolzen mit in den Block einbezogen werden und zwar derart, daß seine Achse ebenfalls in der Ebene liegt, die die Achsen sämtlicher Schaltstößel und der Druckstange enthält.
  • Statt Schaltern mit Ein-Aus-Funktion können auch Potentiometer oder andere Organe mit kontinuierlicher Änderung der Steuerbefehlamplitude proportional zur Auslenkamplitude des Handgriffs oder der Druckstange Verwendung finden.
  • In der Zeichnung, auf die wegen der Offenbarung aller im folgenden nicht näher erläuterten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Alle Merkmale sind erfindungswesentlich. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Rückansicht des Regulierhebels, wie er sich dem in Fahrtrichtung blickenden Fhhrer zeigt,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt des in Fig. 1 oben liegenden Teils in einer Ebene, die die Achse von Handgriff und Druckstange einerseits, sowie die Trag- bzw. Steuerstange enthält, und
    • Fig. 3 einen Schnitt bei Linie III-III von ,Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Regulierhebel 1, wie er sich bei Blickrichtungen Fahrtrichtung darstellt. Der Regulierhebel 1 kann über einen Handgriff 2 um eine nicht gezeigte horizontal liegende Achse verschwenkt werden. Die Achse liegt in der Papierebene und parallel zur Achse des Handgriffs 2. Die Verschwenkbewegung kann - bezogen auf die Fahrtrichtung - nach vorne und auch nach hinten erfolgen, in Fig. 1 also vom Betrachter weg aus der Figurenebene nach unten bzw. auf den Betrachter zu aus der Figurenebene heraus nach oben. Durch die Verschwenkbewegung wird die Fahrgeschwindigkeit am hydrostatischen Fahrantrieb einer selbstfahrenden landwirtschaftlichen Erntemaschine, wie eines Mähdreschers oder eines Feldhäckslers stufenlos vorgewählt. Die alm Regulierhebel 1 gewählte Fahrgeschwindigkeit wird beibehalten, bis der Regulierhebel neuerlich verstellt wird. Die für die Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit durch die Regulierhebelstellung notwendigen Verstellelemente sind allgemein bekannt. Einer näheren Beschreibung bedarf es deshalb an dieser Stelle nieht.
  • Fig. 2 zeigt die Ausbildung des Regulierhebels als Kombinationsschälter im einzelnen. Eine Hülse 3 ist mit der vom Handgriff 2 nach unten erstreckten Tragstange 4 des Regulierhebels 1 fest verbunden. Die Hülse 3 hat einen zylindrischen Außenumfang, auf den drehbar der Handgriff 2 aufgesetzt ist. Dieser ist endseitig auf einer Seite an der Tragstange 4 abgestützt, auf der anderen Seite durch einen Haltering lös- und abziehbar gehaltert. Der Handgriff 2 sitzt so in Achsrichtung unverschieblich, jedoch frei drehbar auf dem Außenumfang der Hülse 3. Hierfür weist die zylindrische Innenbohrung des als Hohlgriff ausgebildeten Handgriffs 2 ein Spiel gegenüber dem zylindrischen Außenumfang der Hülse 3 auf.
  • Das Innere der Hülse 3 ist ebenfalls hohl und nimmt eine Druckstange 5 auf. Diese besteht aus einem auf der einen Seite aus dem hohlen Handgriff 2 vorstehenden Betätigungsende 5' mit Betätigungsmulde 5" in der Endfläche für den Daumen der Hand des Fahrers, die den Handgriff 2 ergreift, sowie aus einem Steuerende 5'", das auf der anderen Seite der Hülse aus dieser heraustritt und hier eine öffnung des Gehäuses durchsetzt. Am äußersten Ende des Steuerendes 5'" ist auf dieses ein Anschlagring 5"" aufgesetzt. Das Steuerende 51" ist zylindrisch ausgebildet und durchsetzt eine entsprechende Führungsöffnung im Mittelbereich der Hülse. Von Seiten des vorstehenden Betätigungsendes 51 her, weist die Hülse eine Innenbohrung vergrößerten Durchmessers auf, dem sich der Durchmesser des Betätigungsendes 51 anpaßt. Die Druckstange ist somit eine Stufenstange. Die Durchmesserverminderung vom Betätigungsende 5' zum Steuerende 5'" erfolgt dabei derart, daß eine Feder 11 in die Lagerbohrung eingesetzt werden kann, die das Steuerende 5"' umfaßt und sich einerseits am Boden der Lagerbohrung, andererseits an der Durchmesserstufe der Druckstange 5 abstützt. Dadurch wird die Druckstange 5 in eine Ruhestellung gezwungen, in der der Anschlagring 5"" in einer hierfür vorgesehenen Anschlagmulde am Gehäuse oder am gegenüberliegenden Ende der Hülse 3 anliegt und so die Rubestellung definiert.
  • Durch geeignete Maßnahmen ist überdies dafür gesorgt, daß die Druckstange 5 nicht um ihre eigene Achse rotieren kann. Hierfür kann beispielsweise das Betätigungsende 51 einen unrunden Querschnitt aufweisen. Statt dessen ist es auch möglich, an der Druckstange 5 eine achsparallele Nase vorzusehen, der eine entsprechende Nut in der Innenwand der Hülse 3 entspricht.
  • Auf der in der Zeichnung linken Seite der Drahtstange 4 ist eine erste Gruppe von Endschaltern 6, 7 befestigt. Mit dem gleichen Befestigungsmittel 8 ist überdies auch eine Lagerplatte 9 auf die Tragstange 4 niedergezogen, die einen Rastbolzen 10 lagert. Der Rastbolzen 10 ist radial in Richtung auf die Achse der Druckstange 5 bzw. des Handgriffs 2 federbelastet. Br weist einen abgerundeten Kopf auf und greift in Neutralstellung (vgl. Fig. 3) in eine Rast 16 am Umfang des Handgriffs 2 ein. Die flache Rast 16, die Form des Kopfes des Rastbolzens 10 und die Stärke seiner Federbelastung stellen sicher, daß bei Betätigung des Handgriffs 2 einerseits die Neutralstellung ohne besondere Anstrenung verlassen werden kann, andererseits aber auch jederzeit wieder unter deutlicher Registrierung der Einrastung ohne besondere Aufmerksamkeit aufgesucht werden kann. Das gilt für beide mögliche Drehrichtungen.
  • Schaltstößel 12, 13 der Endschalter 6, 7 liegen in der Neutralstellung in Ausfräsungen 14, 15 des Umfanges des Handgriffs 2. In dieser Stellung sind die Endschalter 6, 7 von den Schaltstößeln 12, 13 nicht betätigt. Die Ausfräsungen weisen eine sich in Umfangsrichtung vermindernde Tiefe auf. Dabei ist aber die Tiefe der Ausfräsung 14 von der Neutralstellung ausgehend in Uhrzeigerrichtung (Fig. 3) vermindert, während hier die Ausfräsung 15 ihre Tiefe unvermindert beibehält. Andererseits ist die Tiefe der Ausfräsung 15 ausgehend von der Neutralstellung in Gegenuhrzeigerrichtung vermindert, während hier die Ausfräsung 14 ihre Tiefe unvermindert beihält. Es wird also selektiv bei Drehen des Handgriffs 2 nach vorne (in Gegenuhrzeigerrichtung von Fig. 3) der Schaltstößel 12 eingedrückt und damit der Endschalter 6 betätigt, beim Drehen des Handgriffs 2 nach hinten (in Gegenuhrzeigerrichtung von Fig. 3) der Schaltstößel 13 eingedrückt und damit der Endschalter 7 betätigt. Der jeweils andere Endschalter bleibt dabei unbetätigt.
  • Auf der in Fig. 2 rechten Seite der Tragstange 4 ist eine weitere Gruppe von Endschaltern 17, 18 mit Hilfe eines Befestigungsnittels 19 an der Tragstange 4 befestigt. In der in der Figur dargestellten Null- oder Ruhestellung der Druckstange 5 sind dabei Schaltstößel 20, 21 der Endschalter 17, 18 ausgefahren, die Endschalter also nicht betätigt. Das wird durch eine einseitige Abflachung 22 der Druckstange 5 im Bereich ihres Steuerendes 5"' ermöglicht. Die Abflachung 22 geht in einer schrägen Rampe in den vollen Außenumfang des Steuerendes 5'" über. Wird die Druckstange 5 durch Daumendruck im Bereich der Betätigungsmulde 5" in Fig. 2 nach rechts eingedrückt, so wird also zunächst der Schaltstößel 20 in den Endschalter 17 eingedrückt und dieser damit betätigt, bei weiterem Eindrücken der Druckstange zusätzlich zur Betätigung des Endschalters 17 auch noch der Endschalter 18 betätigt. Bei Loslassen der Druckstange 5 kehrt diese selbsttätig in die in der Figur 2 gezeigte Lage zurück.
  • Die elektrischen Anschlußleitungen 23 für die Endschalter 6, 7 bzw. 24 für die Endschalter 17, 18 sind innerhalb eines an der Tragstange 4 vorgesehenen Kanals 25 verkapselt geführt. Dieser Kanal wird durch die Tragstange 4 einerseits und ein Abdeckblech 26 andererseits gebildet. Eine Abdeckhaube 27, die mit Hilfe von Befestigungsschrauben 28 an der Lagerplatte 9 oder der Tragstange 4 befestigt werden kann, deckt sämtliche Endschalter ab. Eine besonders einfache, wenig sperrige und ansehnliche Form der Abdeckhaube 27 ergibt sich dann, wenn die verschiedenen Endschalter, wie in Fig. 2 gezeigt, so angeordnet werden, daß die Achsen ihrer Schaltstößel alle nntereinander parallel in ein und derselben Ebene liegen. Zweckmäßig liegt auch die Achse des Rastbolzens 10 in der gleichen Ebene.
  • Der als Korabinationsschalter ausgebildete Regulierhebel wird wie folgt betätigt:
    • Der Fahrer ergreift den Handgriff 2 mit der rechten Hand und legt den Daumen in die Betätigungsmulde 5" der Druckstange 5.
  • Durch Druck nach vorne kann der gesamte Regulierhebel 1 um seine eingangs erläuterte horizontale Achse verschwenkt und damit die Fahrgeschwindigkeit erhöht werden. Andererseits bewirkt ein Zug am Handgriff 2 ein Verschwenken des Regulierhebels 1 auf den Fahrer zu und damit eine Verminderung der Fahrgeschwindigkeit.
  • Daneben kann durch Drehen des Handgriffs 2 wahlweise entweder der Endschalter 6 oder der Endschalter 7 betätigt werden. Die dadurch ausgelösten elektrischen Steuerbefehle werden elektromagnetisch betätigten Steuerventilen für das hydraulische Hubwerk des Vorsatzgerätes der landwirtschaftlichen Erntemaschine zugeführt. Dad geschieht vorzugsweise, weil sinnfällig, derart, daß durch Drehen des Handgriffs 2 nach vorne (in Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn), also durch Betätigung des Endschalters 6 die Funktion "Senken" geschaltet wird, während umgekehrt durch Drehen des Handgriffs 2 nach hinten (in Fig. 3 im Uhrzeigersinn) die Funktion "Heben" geschaltet wird, was über den Endschalter 7 erfolgt. Die Neutralstellung zwischen diesen beiden Funktionen ist durch eine deutlich fühlbare Rast leicht aufzusuchen, die mit Hilfe des Rastbolzens 10 erreicht wird.
  • Durch Daumendruck auf die Druckstange 5 können weitere Funktionen angesteuert werden. Ist beispielsweise durch Eindrücken der Drückstange 5 der Endschalter 17 betätigt, so erfolgt ein Reversieren der rotierenden Teile des Vorsatzgeräges. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Einzugsschnecke handeln, die das aufgenommene Erntegut zur Mitte hin zusammenführt und an die Einzugsorgane des Häckslers übergibt. Wird die Druckstange 5 ganz eingedrückt, betätigt sie also zusätzlich auch noch den Endschalter 18, so werden nicht nur die rotierenden Teile des Vorsatzgerätes reversiert, sondern es werden zusätzlich auch noch die rotierenden Einzugsorgane des Häckslers reversiert. Unter den Einzugsorganen sind hierbei die rotierenden Walzen des Häckslers zu verstehen, die der Häckseltrommel vorgeschaltet sind. Selbstverständlich sind diese Funktionen nur beispielsweise zu versehen. An anderen Maschinen können andere Funktionen angesteuert werden.
  • Es ist aber klar erkennbar, daß mit der erläuterten Ausgestaltung des Regulierhebels als Kombinations chalter auf einfache und für die Bedienungsperson sinnfällig unterschiedene Weise zahlreiche unterschiedliche Steuerfunktionen ausgehend von einem einzigen Handgriff angewählt werden können.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Regulierhebel
    • 2 Handgriff
    • 3 Hülse
    • 4 Tragstange
    • 5 Druckstange
    • 5' Betätigungsmulde
    • 5" Betätigungsmulde
    • 5'" Steuerende
    • 5"" Anschlagring
    • 6 Endschalter
    • 7 Endschalter
    • 8 Befestigungsmittel
    • 9 Lagerplatte
    • 10 Restbolzen
    • 11 Feder
    • 12 Schaltstößel (v. 6)
    • 13 Schaltstößel (v. 7)
    • 14 Aasfräsung
    • 15 Ausfräsung
    • 16 Rast
    • 17 Endschalter
    • 18 Endschalter
    • 19 Befestigungsnittel
    • 20 Schaltstößel
    • 21 Schaltstößel
    • 22 Abflachung
    • 23 Anschlußleitung
    • 24 Anschlußleitung
    • 25 Kanal
    • 26 Abdeckblech
    • 27 Abdeckhaube
    • 28 Befestigungsschraube

Claims (10)

1. Regulierhebel, insbesondere Hebel zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen, wie Mähdreschern, mit einem Handgriff zur Hebelbetätigung, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Ausgestaltung des Regulierhebels als Konbinationsschalter der als Hohlgriff ausgebildete, in Achsrichtung unverschiebliche Handgriff (2) um seine Achse drehbar ist, daß im Inneren des Handgriffs eine in Achsrichtung gegen Federdruck verschiebliche Druckstange (5) angeordnet ist, und daß die Drehstellung des Handgriffs und die Verschiebestellung der Druckstange von Schaltfühlern abgetastet und in Steuerbefehle umgesetzt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Regulierhebel (1) eine zylindrische Hülse (3) verbunden ist, auf der außen der Handgriff (2) drehbar gelagert ist und in der innen die Druckstange (5) verschieblich geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) eine gerastete Neutralstellung hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) eine von einem Umfang her radial ausge- nommene Rast (16) aufweist, der ein in Radialrichtung beweglicher und in Richtung der Achse federbeaufschlagter Rastbolzen (10) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Handgriffs zumindest eine Ausfräsung (14, 15) vorgesehen ist, die eine sich in Umfangsrichtung ändernde Nuttiefe aufweist und deren Boden durch das Ende eines radial federbeaufschlagten Schaltstößels (12, 1.3) eines Endschalters (6, 7) abfühlbar und in einen Steuerbefehl umsetzbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausfräsungen (14, 15) am Außenumfang des Handgriffs (2) derart gegeneinander versetzt angeordnet und je von einem Schaltstößel (12, 13) abfühlbar sind, daß ausgehend von der Neutralstellung bei Drehung in einer Drehrichtung des Handgriffs vom einen Endschalter (6), bei Drehung in der anderen Drehrichtung vom anderen Endschalter (7) ein Steuerbefehl erhalten wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (5) mit von Schaltstößeln (20, 21) mindestens eines Endschalters (17, 18) abgefühlten Steuerflächen versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnete daß als Steuerfläche eine Abflachung (22) am Außenumfang der druckstange (5) mit der an die Abflachung anschließenden Umfangsfläche dient und von einem in Radialrichtung federbeaufschlagten Schaltstößel (20, 21) mindestens eines Endschalters (17, 18) abgefühlt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Achsrichtung weisende Fläche der Druckstange (5) von einem in Achsrichtung oder achsparallel beweglichen Schaltstößel mindestens eines Endschalters abgefühlt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6.und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Endschalter (6, 7, 17, 18) mit paralleler Wirkrichtung ihrer Schaltstößel (12, 13, 20, 21) zu einem Block zusammengefaßt sind.
EP81106635A 1980-10-20 1981-08-26 Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen Ceased EP0050203A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039584A DE3039584C2 (de) 1980-10-20 1980-10-20 Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen
DE3039584 1980-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0050203A2 true EP0050203A2 (de) 1982-04-28
EP0050203A3 EP0050203A3 (de) 1983-04-06

Family

ID=6114793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106635A Ceased EP0050203A3 (de) 1980-10-20 1981-08-26 Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4454785A (de)
EP (1) EP0050203A3 (de)
DE (1) DE3039584C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610178A (en) * 1984-06-27 1986-09-09 Toyo Unpanki Co., Ltd. Speed changer for vehicles used in construction work
US4554751A (en) * 1984-10-03 1985-11-26 Nicolosi Carl T Multi-function vehicular gear shift lever for snowplow operation
DE3516783C2 (de) * 1985-05-09 1994-08-25 Schroeder Werner Schalthebelknauf
DE4008737A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Amazonen Werke Dreyer H Anordnung von ueberwachungs- und bedienungsarmaturen
US5010780A (en) * 1990-05-15 1991-04-30 Plastic Industries, Inc. Device for actuating a remotely positioned spring-biased latch
US5361644A (en) * 1991-04-10 1994-11-08 Wagner Fordertechnik Gmbh & Co. Kg Combination control grip for two-hand operation or guided-surface industrial trucks
US5168769A (en) * 1991-05-24 1992-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dual acting brake actuator
FR2698839B1 (fr) * 1992-12-03 1995-03-03 Rockwell Abs France Frein de parc pour véhicule automobile à faible effort de serrage.
DE4320591A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Burgess Gmbh Schaltvorrichtung zur Anordnung im Bereich eines Bedienungshebels
US5706705A (en) * 1996-03-21 1998-01-13 P. L. Porter Co. Low profile push-button mechanical remote control
US5829315A (en) * 1996-10-11 1998-11-03 Raytheon Company Two axis linear actuation mechanism
DE19832870C1 (de) * 1998-07-22 1999-04-08 Porsche Ag Bedienelement für eine Abstandsregeleinrichtung für Fahrzeuge
US6610946B2 (en) 2001-04-20 2003-08-26 Black & Decker Inc. Actuation mechanism for a power tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354981A (en) * 1966-03-07 1967-11-28 Int Harvester Co Hand control mechanism for vehicle with hydrostatic transmission
DE2739593A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Fairchild Camera Instr Co Handstelleinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951763C (de) * 1953-03-08 1956-10-31 Kienzle Feinbau K G Hydraulisches Steuergeraet fuer Entlade- und Transportgeraete
DE1163428B (de) * 1961-05-18 1964-02-20 Helmut Kubalski Schalter mit einem Knebel-Druck- und Dreh-Schaltorgan zur Bedienung eines Mehrstufen-Schaltsystems
DE2123438A1 (de) * 1970-05-14 1971-11-25 Cge Spa Hebel mit anatomischem Griff für Vielfachsteuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354981A (en) * 1966-03-07 1967-11-28 Int Harvester Co Hand control mechanism for vehicle with hydrostatic transmission
DE2739593A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Fairchild Camera Instr Co Handstelleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
\LHYDRAULIK UND PNEUMATIK, Band 16, Nr. 11, November 1972, Seiten 468-472 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0050203A3 (de) 1983-04-06
DE3039584A1 (de) 1982-04-29
DE3039584C2 (de) 1985-03-21
US4454785A (en) 1984-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1288763B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE3877766T2 (de) Anordnung zum einstellen von gegenstaenden in der umgebung eines fahrers.
DE19849976B4 (de) Motorbetriebene Schere
EP0050203A2 (de) Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen
DE102005052342B4 (de) Motorbetriebenes Lenksäulensystem eines Fahrzeuges
DE2443375B2 (de) Steuereinrichtung für ein von Hand zu führendes und zu steuerndes Fahrzeug
EP0758727A2 (de) Hydrostatisches Getriebe für ein Fahrzeug mit einem Steuergestänge
DE2952030B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
DE102017123163B4 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern eines Werkzeuges oder einer Arbeitsmaschine
DE3431000C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Lagebestimmungelementes für den Hub einer Biegepresse
EP0608771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
DE102006028270A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeugs
DE2940508C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Mitgängerfahrzeug
DE2150298C2 (de) Von Hand und automatisch betätigbare Lenkvorrichtung für Erntemaschinen
EP0053215B1 (de) Stellvorrichtung
EP0792791A1 (de) Flurförderzeug mit einer höhenverstellbaren Stand- und/oder Sitzplattform
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung
EP1075981A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Arretierung eines Fahrzeugsitzes
DE10117780B4 (de) System zur Betätigung eines Schaltgestänges einer beweglichen Baueinheit in einer gesteuerten Kupplungsvorrichtung
DE920763C (de) Bohrmaschine mit selbsttaetiger Ausschaltung des Vorschubantriebes
DE2655236A1 (de) Zugkraft- und lageregelvorrichtung fuer zugmaschinen mit anbaugeraeten
DE19921349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Vorschubantriebes
DE3448042C2 (de)
EP1982572A1 (de) Antriebsaggregat für gärtnerische oder landwirtschaftliche Arbeitsgeräte
DE2259003C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für landwirtschaftliche Maschinen mit hydraulisch höhenverstellbarer Arbeitsplattform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19851021

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PUERRER, JOSEF