EP0626715B1 - Lichtquelle - Google Patents

Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
EP0626715B1
EP0626715B1 EP94107826A EP94107826A EP0626715B1 EP 0626715 B1 EP0626715 B1 EP 0626715B1 EP 94107826 A EP94107826 A EP 94107826A EP 94107826 A EP94107826 A EP 94107826A EP 0626715 B1 EP0626715 B1 EP 0626715B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
cap
plug
hollow element
source according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94107826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0626715A3 (de
EP0626715A2 (de
Inventor
Klaus Maekler
Werner Lisson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0626715A2 publication Critical patent/EP0626715A2/de
Publication of EP0626715A3 publication Critical patent/EP0626715A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0626715B1 publication Critical patent/EP0626715B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/64Cathode glow lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb

Definitions

  • the invention relates to a light source, in particular one Glow lamp, for plugging into a socket for use in electrical installation devices, such as electrical switches, buttons, dimmers and the like, with a hollow body, preferably made of glass, with arranged therein Electrodes, whose connecting wires on the bottom of the hollow glass body led out isolated from each other are and serve as connection contacts for in the socket counter contacts as well as with a series resistor, the one between the glow lamp and an electric one Supply network is interposed.
  • Light sources predominantly glow lamps but also light emitting diodes and incandescent lamps used. Usually these are Socketed light sources used. You can with a hollow body that encloses the light source, provided light sources have a base molded onto them, which is inserted into the respective device, or it an additional plug-in base is required, in which the light sources are used. In the latter case the lead wires led out of the hollow body bent at their ends and serve as connection contacts, those when inserted into the socket with the ones located there Ensure the power connection to mating contacts.
  • DE-U-7223900 discloses a glow lamp with a T-shaped design Plug base for use in electrical installation devices with one cylindrical hollow body with electrodes arranged therein, the two Connection wires on a side of the hollow body facing the plug-in base are isolated from each other and with those in the socket Connect contacts work together with a series resistor, the between the hollow body and an electrical supply network is interposed, the series resistor directly on one of the Hollow body leads are connected and the connection forms with an associated mating contact and the other connecting wire directly is guided to the associated terminal contact, the hollow body on it the plug-facing side is provided with a cover that this side of the hollow body and the series resistor connected thereafter and so forms a lamp part which together with the plug base forms the lamp, the connecting wires cooperating with the contacts from Hollow body or isolated from the series resistor by the sheath are guided on the outside and the plug base with two lugs and one for this vertically arranged, adjoining upper part, which is attached to it Arranged detent possesses, is formed.
  • the hollow body made of glass on its underside with a protective cap covering its underside as well as the series resistor connected to it. Furthermore, here are those led out of the hollow glass body other connecting wire as well as the free end of the Series resistor, both of which serve as connection contacts, also isolated from each other by the protective cap led outside where they are bent back in the same way and thereby on the one hand the desired contact area as Form connection contact and on the other hand the protective cap prevent it from sliding off the hollow body.
  • the series resistor is cylindrical in shape, each on the end faces connecting wires.
  • Such a series resistor is a commercially available carbon film or metal film resistor known.
  • a preferred development of the invention provides that the protective cap made of insulating material, advantageously injection-moldable thermoplastic and with their the end facing away from the hollow body to the geometry of the plug-in base is adapted and designed to be used in these is.
  • the invention has the advantage that it is less expensive Exchange in the event of lamp defects or changes in illuminance the respective lamp is possible because only the lamp body is not but the base needs to be replaced.
  • Figure 1 is an electrical light source 10, which is here is in particular designed as a glow lamp, which from the actual lighting or lamp part 12 and an associated base 14 is made.
  • the base 14 is in an electrical shown here only schematically in longitudinal section Device 16 used. With the help of from the base outstanding contact flags 18, which are not shown here shown in the electrical device 16 electrical conductors work together, the electrical Connection of the base 14 to the electrical device 16 manufactured. Further details on the base 14 are in the Figures 4 to 6 shown.
  • the lamp part 12 shown in FIG. 1 is shown in FIG Side view shown. It consists of a hollow body 20 made of glass, on the underside 22 of which a protective cap 24 made of injection-molded thermoplastic. Furthermore are on the underside 22 of the lamp part 12 connecting wires 25, 26 out isolated from each other. During the first Lead wire 25 passed through the protective cap 24 and at the lower end of the protective cap 24 as well is led outside again and there is a connection contact 27 forms, the second from the bottom 22 is the Lamp part 12 lead wire 26 with a electrical resistor 30 connected, the free end 29th led out of the protective cap 24 to on the Terminal contact 27 diametrically opposite side Form contact 28.
  • FIG. 3 shows the lamp part 12 according to FIG. 2, whereby this is rotated by 90 ° about the longitudinal axis.
  • the others recognizable details correspond to those in FIG. 2 and are described there.
  • the light source 10 which according to Figure 1 in a electrical device 16 is used, in longitudinal section in Individual representation shown, with the use of lights or lamps and the attached protective cap 24 only the contours are shown.
  • the socket 14 consists of a tube-like Upper part 34, which is central in cross section approximately square lower part 36 connects.
  • the top 34 is at a certain level depending on the installation conditions of the relevant electrical device 16, in which the Light source to be installed, is adapted, with locking lugs provided, which ensure that the in the provided recess provided in the electrical device 16 Base 14 can not return.
  • the contact lugs 18 are via flat conductors with mating contacts 19 connected inside the upper part 34 of the base 14. These counter contacts 19 are used to contact the Connection contacts 27, 28 of the plug insert Luminous or lamp unit 12.
  • the preferably strip-shaped counter-contacts 19 slightly angled inwards and form in the upper area the upper part 34 of the socket 14, d. H. above the Latches another break point, from which the free ends are led out again.
  • Each counter contact 19 has a preferred contact point, so with the contacts 27, 28th the light or lamp unit 12.
  • the preferably spring hard Contact material, e.g. B. spring bronze, formed contact tabs 18 are in the rest position shown in FIGS. 4 and 5 on the upper inner surface of the lower part 36, where they are molded onto the lower inner surface of the base 36 Cam 37 applied. If the plug insert 14, as shown in Figure 1 and Figure 6, in an electrical device 16 used, the contact tabs 18 arrive with the provided for this purpose, not shown here of the electrical device 16 in operative connection and are due to the geometric relationships face downward so that they face down bend as shown in Figure 6. With the help of this spring action a high level of contact security is achieved, that there is only a low contact resistance.
  • spring hard Contact material e.g. B. spring bronze
  • the socket 14 is also made of an injection molded part Thermoplastic manufactured and consists of the upper part 34 and the lower part 36.
  • the lower part 36 in turn is also made in two parts and consists of one Cover part 38, to which the upper part 34 connects, one trough-like receiving part 39, which the cover part 38th together with the electrical conductors 18, 19 arranged therein records.
  • the cover part 38 is not closer here by means of a shown film hinge with the receiving part 39 captive connected. In this way, the risk that one of the two parts is lost, reduced.

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle, insbesondere eine Glimmlampe, zum Einstecken in einen Stecksockel für den Einsatz in elektrischen Installationsgeräten, wie elektrische Schalter, Taster, Dimmer und dergleichen, mit einem Hohlkörper, vorzugsweise aus Glas, mit darin angeordneten Elektroden, deren Anschlußdrähte auf der Unterseite des Glashohlkörpers gegeneinander isoliert herausgeführt sind und als Anschlußkontakte dienen für im Stecksockel befindliche Gegenkontakte sowie mit einem Vorwiderstand, der zwischen der Glimmlampe und einem elektrischen Versorgungsnetz zwischengeschaltet ist.
Zur Beleuchtung der Betriebsanzeige elektrischer Geräte, wie Heißwassergeräte, Waschmaschinen, Heizlüfter, Elektrogeräte als auch Lichtschalter und Drucktaster werden als Lichtquellen überwiegend Glimmlampen aber auch Leuchtdioden und Glühlampen eingesetzt. Üblicherweise werden diese Lichtquellen in gesockelter Form verwendet. Dabei können die mit einem Hohlkörper, der die Leuchtquelle umschließt, versehenen Lichtquellen einen daran angeformten Sockel aufweisen, der in das jeweilige Gerät eingesetzt wird, oder es ist ein zusätzlicher Stecksockel erforderlich, in welchen die Lichtquellen eingesetzt werden. Im letzteren Fall werden die aus dem Hohlkörper herausgeführten Anschlußdrähte an ihren Enden umgebogen und dienen als Anschlußkontakte, die beim Einsetzen in den Stecksockel mit den dort befindlichen Gegenkontakten die Stromverbindung sicherstellen.
Generell ist zu beachten, daß der Einsatz derartiger Lichtquellen am normalen Versorgungsnetz nur mit einem Vorwiderstand erfolgt, um den Strom zu begrenzen und unzulässige Stromüberschreitungen auszuschließen. Dabei ist jeder Vorwiderstand auf die jeweilige Leistungstype der Lichtquelle abgestimmt. Dies führt dazu, daß beim Auswechseln einer Lichtquelle gegen eine Lichtquelle mit anderen elektrischen Parametern auch der betreffende Vorwiderstand geändert werden muß. Anderenfalls könnte es zu Funktionsstörungen kommen.
Insbesondere für Glimmlampen gilt, daß ungesockelte Glimmlampen im allgemeinen mit angepaßten Vorwiderständen angeboten werden. Allerdings ist hierbei die Montage sowie das Auswechseln der Glimmlampe im Falle einer Störung sehr aufwendig.
DE-U-7223900 offenbart eine Glimmlampe mit einem T-förmig ausgebildeten Stecksockel für den Einsatz in elektrischen Installationsgeräten mit einem zylindrischen Hohlkörper mit darin angeordneten Elektroden, deren zwei Anschlußdrähte auf einer, dem Stecksockel zugewandten Seite des Hohlkörpers gegeneinander isoliert herausgeführt sind und mit im Stecksockel befindlichen Anschlußkontakten zusammenarbeiten sowie mit einem Vorwiderstand, der zwischen dem Hohlkörper und einem elektrischen Versorgungsnetz zwischengeschaltet ist, wobei der Vorwiderstand unmittelbar an einem der aus dem Hohlkörper herausgeführten Anschlußdrähte angeschlossen ist und die Verbindung mit einem zugeordneten Gegenkontakt bildet und der andere Anschlußdraht direkt zum zugeordneten Anschlußkontakt geführt ist, wobei der Hohlkörper auf seiner dem Stecksockel zugewandten Seite mit einer Hülle versehen ist, das diese Seite des Hohlkörpers sowie den hieran anschließenden Vorwiderstand aufnimmt und so einen Lampenteil bildet, der mit dem Stecksockel gemeinsam die Lampe bildet, wobei die mit den Anschlußkontakten zusammenarbeitenden Anschlußdrähte vom Hohlkörper bzw. vom Vorwiderstand gegeneinander isoliert durch die Hülle nach außen geführt sind und wobei der Stecksockel mit zwei Nasen und mit einem hierzu senkrecht angeordneten, mittig anschließenden Oberteil, welches daran angeordnete Rastnase besitz, ausgebildet ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Lichtquelle der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die vorstehend aufgezeigten Nachteile vermeidet, eine einfache Handhabung gewährleistet und einfach und kostengünstig herstellbar ist. Darüberhinaus soll auf geringe Baugröße geachtet werden, damit die Lichtquelle auch in solchen Geräten Anwendung finden kann, wo es auf platzsparenden Einbau ankommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, daß der zum Betrieb erforderliche Vorwiderstand in die die Lichtquelle bildende Baueinheit integriert ist, indem der Vorwiderstand unmittelbar an einen der aus dem Hohlkörper herausgeführten Anschlußdrähte angeschlossen ist und die Verbindung mit dem zugeordneten Gegenkontakt im Stecksockel bildet. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß jede Lichtquelle mit dem richtigen Vorwiderstand versehen ist und überdies sofort einsatzbereit ist.
Entsprechend der Erfindung ist der aus Glas gebildete Hohlkörper auf seiner Unterseite mit einer Schutzkappe versehen, welche seine Unterseite sowie den hieran anschließenden Vorwiderstand aufnimmt. Ferner sind hierbei der aus dem Glashohlkörper herausgeführte andere Anschlußdraht sowie das freie Ende des Vorwiderstands, welche beide als Anschlußkontakte dienen, ebenfalls gegeneinander isoliert durch die Schutzkappe nach außen geführt, wo sie in gleicher Weise rückgebogen sind und hierdurch einerseits die gewünschte Kontaktfläche als Anschlußkontakt bilden und andererseits die Schutzkappe daran hindern, von dem Hohlkörper abzugleiten.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Vorwiderstand zylindrisch ausgebildet mit jeweils an den Stirnseiten anschließenden Anschlußdrähten. Ein solcher Vorwiderstand ist als handelsüblicher Kohleschicht- bzw. Metallschicht-Widerstand bekannt.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Schutzkappe aus Isoliermaterial, vorteilhafterweise aus spritzgußfähigem Thermoplast hergestellt ist und mit ihren, dem Hohlkörper abgewandten Ende an die Geometrie des Stecksockels angepaßt ist und in diesen einsetzbar gestaltet ist.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre ist sichergestellt, daß jede Lichtquelle nur mit dem erforderlichen Vorwiderstand zum Einsatz kommt, so daß Störungen oder Betriebsunterbrechungen praktisch ausgeschlossen sind. Ferner ist aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine platzsparende Bauweise erreicht, so daß die erfindungsgemäße Lichtquelle auch in Geräte mit geringem Platzangebot eingesetzt werden kann.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß ein kostengünstiger Austausch bei Defekten von Lampen oder bei Änderung der Beleuchtungsstärke der jeweiligen Lampe möglich ist, da nur der Lampenkörper nicht aber der Sockel auszutauschen ist.
Die vorstehenden, insbesondere auf Glimmlampen bezogenen Ausführungen können uneingeschränkt auch auf andere Lichtquellen wie Glühlampen und Leuchtdioden (LED) übertragen werden, welche in entsprechender Weise zum Einsatz kommen können.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels, sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und besondere Vorteile und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1
eine ausschnittweise Wiedergabe einer erfindungsgemäßen Lichtquelle mit Steckeinsatz in einem elektrischen Gerät
Figur 2
der Lampenteil der Lichtquelle gemäß Figur 1, die hier als der Lampenteil der Glimmlampe dargestellt ist in Seitenansicht
Figur 3
der Lampenteil gemäß Figur 2 um 90° gedreht in der Lampenteil Seitenansicht
Figur 4
die Glimmlampe gemäß Figur 1 mit einen Stecksockel im Längsschnitt
Figur 5
den Stecksockel gemäß Figur 4 im Längsschnitt
Figur 6
den in ein elektrisches Gerät eingesetzten unteren Teil des Stecksockels
In Figur 1 ist eine elektrische Lichtquelle 10, die hier insbesondere als Glimmlampe ausgebildet ist, dargestellt, welche aus dem eigentlichen Leucht- oder Lampenteil 12 und einem zugehörigen Sockel 14 besteht. Der Sockel 14 ist in ein hier nur schematisch im Längsschnitt gezeigtes elektrisches Gerät 16 eingesetzt. Mit Hilfe von aus dem Sockel herausragenden Kontaktfahnen 18, welche mit hier nicht näher dargestellten im elektrischen Gerät 16 befindlichen elektrischen Leitern zusammenarbeiten, wird die elektrische Verbindung des Sockels 14 mit dem elektrischen Gerät 16 hergestellt. Nähere Einzelheiten zum Sockel 14 sind in den Figuren 4 bis 6 dargestellt.
Die in Figur 1 gezeigte Lampenteil 12 ist in Figur 2 in Seitenansicht dargestellt. Sie besteht aus einem Hohlkörper 20 aus Glas, an dessen Unterseite 22 eine Schutzkappe 24 aus spritzgußfähigem Thermoplast angesetzt ist. Ferner sind an der Unterseite 22 der Lampenteil 12 Anschlußdrähte 25, 26 gegeneinander isoliert herausgeführt. Während der erste Anschlußdraht 25 durch die Schutzkappe 24 hindurchgeführt ist und an dem unteren Ende der Schutzkappe 24 ebenfalls wieder nach außen geführt ist und dort einen Anschlußkontakt 27 bildet, ist der zweite aus der Unterseite 22 der Lampenteil 12 herausgeführten Anschlußdraht 26 mit einem elektrischen Widerstand 30 verbunden, dessen freies Ende 29 aus der Schutzkappe 24 herausgeführt um auf der dem Anschlußkontakt 27 diametral gegenüberliegenden Seite einen Anschlußkontakt 28 zu bilden.
In Figur 3 ist die Lampenteil 12 gemäß Figur 2 gezeigt, wobei diese um 90° um die Längsachse gedreht ist. Die weiteren erkennbaren Einzelheiten entsprechen denen in Figur 2 und sind dort beschrieben.
In Figur 4 die Lichtquelle 10, welche gemäß Figur 1 in ein elektrisches Gerät 16 eingesetzt ist, im Längsschnitt in Einzeldarstellung gezeigt, wobei vom Leucht- oder Lampeneinsatz und der angesetzten Schutzkappe 24 nur die Konturen dargestellt sind. Der Stecksockel 14 besteht aus einem röhrenähnlichen Oberteil 34, das zentral an im Querschnitt etwa quadratisches Unterteil 36 anschließt. Das Oberteil 34 ist in einer bestimmten Höhe, die auf die Einbaubedingungen des betreffenden elektrischen Geräts 16, in welches die Lichtquelle eingebaut werden soll, angepaßt ist, mit Rastnasen versehen, welche dafür sorgen, daß der in die hierfür vorgesehen Ausnehmung im elektrischen Gerät 16 eingeführte Sockel 14 nicht zurückleiten kann.
Um eine ausreichende elektrische Kontaktierung mit dem im elektrischen Gerät 16 zum Anschluß vorgesehenen Kontakten sind die hierzu am Sockel 14, d. h. die aus dem Unterteil 36 des Sockels 14 herausragenden Kontaktfahnen 18 federnd angeordnet, wie insbesondere aus Figur 6 ersichtlich ist.
Die Kontaktfahnen 18 sind über Flachleiter mit Gegenkontakten 19 im Inneren des Oberteils 34 des Sockels 14 verbunden. Diese Gegenkontakte 19 dienen zur Kontaktierung der Anschlußkontakte 27, 28 der als Steckeinsatz ausgebildeten Leucht- oder Lampeneinheit 12.
Wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich ist, sind die vorzugsweise streifenförmig ausgebildeten Gegenkontakte 19 leicht nach innen abgewinkelt und bilden im oberen Bereich des Oberteils 34 des Stecksockels 14, d. h. oberhalb der Rastnasen einen weiteren Knickpunkt, ab welchem die freien Enden wieder nach außen geführt sind. Auf diese Weise besitzt jeder Gegenkontakt 19 einen bevorzugten Kontaktierungspunkt, um so mit den Anschlußkontakten 27, 28 der Leucht- oder Lampeneinheit 12.
Neben der linkerhand in Figur 5 gezeigten Kontaktfahne 18 ist ein Pfeil mit nach unten weisender Spitze eingezeichnet, der darauf hinweist, daß die Kontaktfahnen 18 in dieser Richtung federnd nachgeben, wenn sie stirnseitig beaufschlagt werden.
In der darunter gezeigten Figur 6 ist die Ursache für das federnde Nachgeben dargestellt. Die aus bevorzugt federhartem Kontaktwerkstoff, z. B. Federbronze, gebildeten Kontaktfahnen 18 liegen in der in Figur 4 und 5 gezeigten Ruhestellung an der oberen Innenfläche des Unterteils 36 an, wo sie ein an der unteren Innenfläche des Unterteils 36 angeformter Nocken 37 beaufschlagt. Wird der Steckeinsatz 14, wie in Figur 1 und Figur 6 gezeigt, in ein elektrisches Gerät 16 eingesetzt, so gelangen die Kontaktfahnen 18 mit den hierfür vorgesehenen, hier nicht näher dargestellten Anschlußkontakten des elektrischen Geräts 16 in Wirkverbindung und werden aufgrund der geometrischen Verhältnisse stirnseitig nach unten beaufschlagt, so daß sie nach unten abknicken, wie in Figur 6 gezeigt ist. Mit Hilfe dieser Federwirkung wird eine hohe Kontaktsicherheit erreicht, so daß ein nur geringer Übergangswiderstand resultiert.
Der Stecksockel 14 ist ebenfalls als Spritzgußteil aus Thermoplast hergestellt und besteht aus dem genannten Oberteil 34 und dem Unterteil 36. Das Unterteil 36 seinerseits ist ebenfalls zweigeteilt ausgeführt und besteht aus einem Deckelteil 38, an welches das Oberteil 34 anschließt, einem wannenähnlichen Aufnahmeteil 39, welches das Deckelteil 38 mitsamt der darin angeordneten elektrischen Leiter 18, 19 aufnimmt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Deckelteil 38 mittels eines hier nicht näher gezeigten Filmscharniers mit dem Aufnahmeteil 39 unverlierbar verbunden. Auf diese Weise wird das Risiko, daß eines der beiden Teile verlorengeht, vermindert.

Claims (9)

  1. Lichtquelle (10), insbesondere Glimmlampe, mit einem T-förming ausgebildeten Stecksockel (14) für den Einsatz in elektrischen Installationsgeräten (16), wie elektrische Schalter, Taster, Dimmer und dergleichen, mit einem zylindrischen Hohlkörper (20), vorzugsweise aus Glas, mit darin angeordneten Elektroden, deren zwei Anschlußdrähte (25, 26) auf einer, dem Stecksockel (14) zugewandten Seite (22) des Hohlkörpers (20) gegeneinander isoliert herausgeführt sind und mit im Stecksockel (14) befindlichen Anschfußkontakten (18, 19) zusammenarbeiten sowie mit einem Vorwiderstand (30), der zwischen dem Hohlkörper (20) und einem elektrischen Versorgungsnetz zwischengeschaltet ist, wobei der Vorwiderstand (30) unmittelbar an einem der aus dem Hohlkörper (20) herausgeführten Anschlußdrähter (26) angeschlossen ist und die Verbindung mit einem zugeordneten Gegenkontakt (19) bildet und der andere Anschlußdraht (25) direkt zum zugeordneten Anschlußkontakt (19) geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
       der Hohlkörper (20) auf seiner dem Stecksockel (14) zugewandten Seite (22) mit einer Schutzkappe (24) versehen ist, welche diese Seite (22) des Hohlkörpers (20) sowie den hieran anschließenden Vorwiderstand (30) aufnimmt und so einen Lampenteil (12) bildet, der mit dem Stecksockel (14) gemeinsam die Lichtquelle (10) bildet, daß die mit den Anschlußkontakten (18, 19) zusammenarbeitenden Anschlußdrähte (25, 29) vom Hohlkörper (20) bzw. vom Vorwiderstand (30) gegeneinander isoliert durch die Schutzkappe (24) nach außen geführt sind, und daß der Stecksockel (14) mit einem flachen Unterteil (36), das zur Aufnahme von Kontaktfahnen (18) und Gegenkontakten (19) dient, und mit einem hierzu senkrecht angeordneten, mittig anschließenden Oberteil (34), welches daran angeordnete Rastnasen besitzt, ausgebildet ist.
  2. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (36) des Stecksockels (14) aus einem am Oberteil (34) anschließenden Deckelteil (38) und einem wannenförmigen Aufnahmeteil (39) gebildet ist, welches Aufnahmeteil (39) das Deckelteil (38) mitsamt der darin angeordneten Leiter (18, 19) aufnimmt und mit diesem verbunden ist.
  3. Lichtquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (38) mit dem Aufnahmeteil (39) des Stecksockels (14) mittels eines Filmscharniers verbunden ist.
  4. Lichtquelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand (30) zylindrisch ausgebildet ist mit an den Stirnseiten anschließenden Anschlußdrähten (26, 29).
  5. Lichtquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand (30) ein handelsüblicher Kohleschicht-Widerstand ist.
  6. Lichtquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand (30) ein handelsüblicher Metallschicht-Widerstand ist.
  7. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (24) aus Isoliermaterial gebildet ist.
  8. Lichtquelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (24) aus spritzgußfähigem Thermoplast hergestellt ist.
  9. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (24) mit ihrem dem Hohlkörper (20) abgewandten Ende an die Geometrie des Stecksockels (14) angepaßt ist und in diesen einsetzbar gestaltet ist.
EP94107826A 1993-05-26 1994-05-20 Lichtquelle Expired - Lifetime EP0626715B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317491 1993-05-26
DE4317491A DE4317491A1 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Glimmlampe zum Einstecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0626715A2 EP0626715A2 (de) 1994-11-30
EP0626715A3 EP0626715A3 (de) 1995-11-29
EP0626715B1 true EP0626715B1 (de) 1999-01-07

Family

ID=6488942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107826A Expired - Lifetime EP0626715B1 (de) 1993-05-26 1994-05-20 Lichtquelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0626715B1 (de)
AT (1) ATE175518T1 (de)
DE (2) DE4317491A1 (de)
ES (1) ES2129087T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005030A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Abb Patent Gmbh Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW315485B (de) * 1995-10-26 1997-09-11 Philips Electronics Nv
DE19628755A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Abb Patent Gmbh Beleuchtungseinsatz
DE19739022A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Reflektorleuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7223900U (de) * 1973-11-08 Patent-Treuhand-Ges Fuer Elektr Gluehlampen Mbh

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673993C (de) * 1937-11-23 1939-04-01 Patra Patent Treuhand Elektrische Kathodenglimmlichtlampe von Zwerglampengroesse
US2285875A (en) * 1940-05-24 1942-06-09 Ohio Carbon Company Electric lamp assembly
US2558747A (en) * 1945-10-22 1951-07-03 William B Greenlee Electric lighting system
US2561151A (en) * 1948-09-02 1951-07-17 Ohio Carbon Company Electrode and resistor assembly unit
DE919960C (de) * 1951-05-12 1954-11-08 Siemens Ag Glimmlampe
NL169406B (nl) * 1951-05-13 Yoshida Kogyo Kk Verstelbare bevestigingsinrichting.
FR1046935A (fr) * 1951-11-27 1953-12-09 Cie Ind De Tubes Et Lampes Ele Lampe de multiple téléphonique
US2740111A (en) * 1952-08-21 1956-03-27 Etc Inc Combined signal lamp and resistor
FR1204037A (fr) * 1958-04-12 1960-01-22 Perfectionnements aux petites lampes au néon et autres gaz rares dans le but d'en augmenter l'éclat
DE1106417B (de) * 1959-06-13 1961-05-10 Hanning Robert Elektrische Kleinlampe, insbesondere Glimmlampe
DE1465255A1 (de) * 1964-02-20 1969-02-06 Busch Jaeger Duerener Metall Isolierstoff-Fassung fuer eine- oder Gluehlampe fuer elektrische Installationsgeraete
DE1589301A1 (de) * 1967-09-08 1970-03-05 Patra Patent Treuhand Zwergglimmlampe
DE1981364U (de) * 1968-01-09 1968-03-21 Hochkoepper & Co P Installationsapparat mit kontrollampe.
NL6812262A (de) * 1968-08-29 1970-03-03
DE7124134U (de) * 1971-06-23 1971-10-14 Baer Elektrowerke Kg Sperrvorrichtung fuer elektrische steckdosen
US4101187A (en) * 1977-06-30 1978-07-18 Collier Ben C Socket for wedge base bulbs
DE8127561U1 (de) * 1981-09-21 1983-03-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München "Anzeigeleuchte"
DE8411762U1 (de) * 1984-04-14 1984-07-26 Hurst & Schröder GmbH, 5980 Werdohl Elektrische Signalleuchte
DE3536006A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Bbc Brown Boveri & Cie Glimmlampeneinsatz fuer elektrische installationsgeraete
DE3629025A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Oktalite Ges Fuer Beleuchtungs Beleuchtungsvorrichtung unter verwendung einer punktartigen lichtquelle
DE3704467C2 (de) * 1987-02-13 1997-02-20 Georg J Klug Lichtquelle mit den Außenabmessungen einer Kleinglühlampe
GB8729594D0 (en) * 1987-12-18 1988-02-03 A F Bulgin & Co Plc Electrical connector
DE8913269U1 (de) * 1989-11-09 1990-03-08 Telebox Gerhard Mueller, 8911 Puergen, De
SU1762324A1 (ru) * 1990-04-09 1992-09-15 В.И.Калабурдин Выключатель с подсвечивающим устройством
CN2095335U (zh) * 1991-06-28 1992-02-05 盛月股份有限公司 灯蒂与灯座结构的改进

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7223900U (de) * 1973-11-08 Patent-Treuhand-Ges Fuer Elektr Gluehlampen Mbh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005030A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Abb Patent Gmbh Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4317491A1 (de) 1994-12-01
ATE175518T1 (de) 1999-01-15
ES2129087T3 (es) 1999-06-01
EP0626715A3 (de) 1995-11-29
DE59407577D1 (de) 1999-02-18
EP0626715A2 (de) 1994-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230412C2 (de) Vorrichtung für elektrische Geräte zur äußeren Eingabe und/oder Anzeige von Informationen
DE112011104618T5 (de) Wippschalter
DE3227091C2 (de)
DE2441318C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Verbindungsvorrichtungen
EP0179473B1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
EP1620926B1 (de) Kontaktierungsanordnung
EP1790814A1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE102019116092B3 (de) Elektrischer Schalter
EP0685108B1 (de) Elektrischer schalter mit leuchtanzeige
EP0819882B1 (de) Beleuchtungseinsatz
EP3671869B1 (de) Lichtquelle, insbesondere für ein medizinisches untersuchungsgerät, mit kanälen in einem grundkörper und montageverfahren für eine lichtquelle
DE4405760A1 (de) Leuchtmittel sowie beleuchtbarer elektrischer Schalter
EP2447973B1 (de) Elektrische Adressierungsvorrichtung
DE3934785A1 (de) Lampenhalter- und klemmenplatte, insbesonderefuer haushaltsgeraete
DE2234495C3 (de) Drucktastenschalter für Einlochbefestigung mit Lampe
EP1126495B1 (de) Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes
DE2138897A1 (de) Grenztaster
DE4408369C2 (de) Halter für eine Lampe
EP0557753A2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE7538056U (de) Lichtzeichenbaugruppe
DE3530725C2 (de)
DE3013985A1 (de) Beruehrungssichere lampenfassung
DE2030160A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960607

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990107

REF Corresponds to:

Ref document number: 175518

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990210

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2129087

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060512

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *ABB PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20070531

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 175518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407577

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140521