EP1620926B1 - Kontaktierungsanordnung - Google Patents

Kontaktierungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1620926B1
EP1620926B1 EP04730976A EP04730976A EP1620926B1 EP 1620926 B1 EP1620926 B1 EP 1620926B1 EP 04730976 A EP04730976 A EP 04730976A EP 04730976 A EP04730976 A EP 04730976A EP 1620926 B1 EP1620926 B1 EP 1620926B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contact
plug element
electrically conductive
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04730976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1620926A1 (de
Inventor
Werner Biermann
Yasar Semerci
Werner Deiss
Frank Gotthardt
Rolf Künstler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20306921U external-priority patent/DE20306921U1/de
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Publication of EP1620926A1 publication Critical patent/EP1620926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1620926B1 publication Critical patent/EP1620926B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7058Locking or fixing a connector to a PCB characterised by the movement, e.g. pivoting, camming or translating parallel to the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits

Definitions

  • the present invention relates to a contacting arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the carrier of the electroluminescent lighting arrangement is formed as a flat metal plate, which also serves as a base electrode of the at least one flat capacitor arrangement.
  • the AC voltage required for the operation of the electroluminescent light assembly which is derived from an electronic supply circuit from the on-board DC voltage of the motor vehicle, is supplied to the electroluminescent light assembly via two spring contact elements, which is inserted between a holding frame, in which the metal shield is inserted, and the metal shield are arranged so that one is pressed against the back of the metal shield and the other against an arranged on the front side of the metal shield and insulated against this contact surface which is in electrically conductive connection with the cover electrode of the flat capacitor of the electroluminescent light assembly.
  • the two spring contact elements are connected via connecting lines to the AC output of the electronic supply circuit.
  • a contacting arrangement with a plug element according to the preamble of claim 1 is made US-A-3329851 known.
  • the present invention seeks to provide a Kunststoffleitersan extract of the aforementioned type, which is designed completely safe to touch and even under harsh operating conditions ensures a permanently good power supply path from the DC voltage source to the electroluminescent lighting arrangement.
  • the contacting arrangement comprises a plug member which is fixedly connected to the support plate of the electroluminescent light assembly so that its existing of an electrically insulating material body covers in particular the exposed contact surfaces of the otherwise coated with an electrically insulating protective layer electroluminescent light assembly safe to touch , eliminates the risk that in the manufacture of a connector and activation of the electronic power supply circuit, a comparatively high operating AC voltage leading part can be accidentally touched.
  • the electronic power supply circuit at different locations of the power supply path leading from a source of low DC voltage to the electroluminescent lighting assembly that is, optionally between the DC voltage source and the associated plug element or between the connector connection elements and the contact elements of the carrier plate side connector element can be arranged, arise depending on the specific design of different requirements with respect to the contact safety of the other parts.
  • the plug-in connection elements of the battery-side plug element must be accommodated in the insulating body in a manner that is safe to touch, which is readily possible, in particular if they are designed as receiving plug-in connection elements. In the second of the above cases, this is not necessary because then only the completely harmless, low DC voltage is passed on the connector elements of the two connector elements.
  • the plug-in elements of the battery-side connector element as penetrating and the carrier plate side plug member as female connector elements, but then expediently the body of the carrier plate side plug member comprises a penetrating part and the body of the battery-side plug member comprises a receiving cavity in which the penetrating Plug connection elements are housed short-circuit proof.
  • the two connector elements by means of complementary locking devices, but at any time releasably connected to each other, a connection possibility is created in particular for a motor vehicle license plate, both during initial assembly and when replacing the motor vehicle license plate can be attached and resolved in a simple and secure way.
  • the support plate of the electroluminescent light assembly can be made of plastic or metal. In the latter case, it is required to achieve the touch safety, except for the first Steckerlement To cover covered contact surfaces on all sides with the already mentioned, insulating protective layer.
  • the in the FIGS. 1 to 6 also referred to as electrical connector device contacting arrangement 11 is used according to the Figures 1A and 1B for attachment to a flat plate, here to a motor vehicle license plate 10, which is attached for example to the back of a car or truck.
  • the motor vehicle license plate 10 is occupied on the visible side with a luminous foil 12 and not shown in detail electroluminescent light assembly surface, which is brought by applying to an electrical medium voltage, for example in the order of between about 140 volts and 200 volts AC voltage to light up.
  • the connector device 11 according to the invention used for this purpose is designed in such a way that it can be mounted on the one hand substantially on the back and thus on the non-visible side of the plate 10 in a flat, little space engaging manner.
  • the connector device 11 for example, when changing license plate or the like. Nevertheless, be easily solved.
  • the connector device 11 is therefore composed of a male connector 13 which can be mechanically latched and electrically conductively attached to an edge region of the plate 10, and a female connector 14 which is equipped with a connecting cable 15 and with the male connector 13 mechanically latching and electrically releasably pluggable can be connected.
  • the male connector 13 has a housing 21 which is integrally formed by a front housing part 22 for connecting to the plate 10 and a rear housing part 23 for plug-in connection with the female connector 14.
  • the front housing part 22 is in side view of FIG. 4 Seen approximately C-shaped, that is, it has a receiving slot 24 for receiving the respective edge portion 19 of the plate 10.
  • the receiving slot 24 relative to the transverse center axis of the Housing 21 and the front housing part 22 arranged asymmetrically, ie, that the receiving slot 24 limiting upper or view-side wall 25 is relatively thin.
  • the rear housing part 23, which is arranged in the attached state on the plate 10 only on the visible side facing away from the rear plate has a round closed connector receptacle 26 and a half-shell, open to the license plate rear connector guide 27.
  • In the receiving slot are on the side facing away from the visible side grooves 42 provided, which facilitate the material flow during subsequent injection molding.
  • On the opposite side guide webs 45 are provided which can be inserted into the slots 19 of the motor vehicle license plate.
  • the housing 21 of the male connector 13 includes a plurality of contact pins 28 and 29.
  • the contact pins 28 and 29 are pressed into the housing 21 made of plastic or latched inserted or otherwise secured.
  • the housing 21 is pushed onto the flat plate 10 ( Fig. 3A ) and in this position with a dash-dotted lines indicated plastic jacket 30 encapsulated or molded ( Fig. 3B ).
  • One of the two contact pins 28 is in FIG. 4B shown.
  • the contact pin 28 has a cylindrical pin-shaped end 31 which is located in the female connector receptacle 26, a flattened end 32 which is located in the upper wall 25 and in the receiving slot 24, and a perpendicular thereto arranged connecting part 33, the contact pin 28th gives a Klammerartiges or appearing as U lying appearance.
  • the housing 21 of the male connector 13 receives a contact pin 28 on both outer side regions.
  • Two U-shaped electrically and mechanically interconnected contact pins 29 are arranged centrally, wherein the cylindrical pin-shaped Ends within the female connector receptacle 26 are arranged.
  • the upper or visible side of the motor vehicle license plate 10 has according to FIG. 2 at a longitudinal end of the luminous film 12 in a symmetrical arrangement to its longitudinal axis two spaced contacting regions 16 which are electrically connected to the luminous sheet 12. Furthermore, the license plate or the license plate 10 has a latching recess 17 between the two contacting areas 16, into which a latching hook 41 arranged on the plug connector housing 21 FIG.
  • the contact pins 28 have for fixing in the housing 21 at its cylindrical end 31, for example.
  • the adjoining the connecting part 33 flattened end 32 is the cylindrical end 31 opposite convexly curved, so that there is a raised apex portion 37.
  • the apex region 37 is also arched in the transverse direction, so that a spherical region in the form of a contact point 38 results.
  • the contact pins 28 are disposed within the housing 21 and the front housing part 22 that the apex portion 37 and the spherical contact point 38 of the flat pin end 32 protrudes out of a recess in the upper wall 25, into the receiving slot 24 , Since the flat contact pin end 32 is elastically resilient, this results in the attachment of the pin connector 13 on the plate 10, a certain contact pressure to improve the contact with the Contacting areas 16 of the luminous film 12 on the plate 10th
  • the pin connector 13 carries little attached to the front or visible side of the motor vehicle license plate 10 when plugged.
  • the female connector 27 of the male connector housing 21 is open to the back of the license plate 10, wherein the height of the side wall of the female connector guide 27 corresponds approximately to the height or thickness of the female connector receptacle 26.
  • the socket connector guide 27 has centrally and in the longitudinal direction of a latching hook 43, which, as will be described later, serves for latching connection with the female connector 14.
  • the female connector 14 itself engages in the receptacle 26, wherein an electrical contact of the respective electrical contacts 51 and 28, 29 of female connector 14 and male connector 13 is reached.
  • a protruding coding element 44 may be provided, which engages in a coding receptacle 54 on the female connector 14.
  • the female connector 14 is in the FIGS. 5 and 6 shown in detail.
  • the female connector 14 here has four female contacts or sleeves 51 which are suitably mechanically and electrically connected at their rear end to the wires 52 of the stripped cable 15 in a suitable manner.
  • a ring 53 is arranged for strain relief.
  • the contact sockets 51 are inserted and held with their rear end in a two-half shells 56, 56a existing, for example, on one side longitudinally provided with a film hinge and on the opposite side corresponding locking means exhibiting hard housing part.
  • On the first hard housing part 56 is also a latch hook 57 ( Fig.
  • the first housing part 56 is made of a hard mechanically stable plastic.
  • the protruding contacts 51, the first housing part 56 and the remaining part of the wires 52 and a longitudinal portion of the non-insulated cable 15 are encapsulated by a second housing part 58, which consists of a relatively soft plastic.
  • the second soft housing part 58 has circumferential sealing lips 59 surrounding the projecting contacts 51 in a front region 59, which ensure a moisture-proof connection between the female connector 14 and the male connector 13.
  • the second housing part 58 is provided with a recess 61 through which the latching hook 57 protrudes.
  • a bead 62 can be seen longitudinally, in which the non-stripped cable 15 and the strain relief ring 53 are kept encapsulated.
  • This bead 62 is part of a handle portion 63 of the second housing part 58.
  • This handle portion 63 further has two arranged on both sides of the bead 62 handle wing 64, which are rounded outside edge and have a thickening 66, which end at the end of the bead 62 and in one area start behind the latch hook 57.
  • the thickenings 66 may be thinner or approximately correspond to the bead 62, wherein the intermediate region between the longitudinal axis forming bead 62 and the two outer wall side thickenings 66 of the handle wing 64 has a thinner wall.
  • the two gripping wings 64 are arranged in an acute-angled position to the plane of the two housing parts 56 and 58, wherein both gripping wings 64 in the same direction according to FIG. 1B tilted away from the license plate back.
  • the two handle wings 64 are due to the relatively soft plastic of the second housing part 58 in Direction of the arrows G bendable or movable, this can preferably be done elastically restoring. This bendability is of particular advantage when the female connector 14 according to Figure 1A placed in the pin connector 13 and locked.
  • the grip area 63 is thus substantially as flat as the pin plug 13 on the back of the plate 10.
  • the grip wing 64 detected at the edge-side thickening 66 and further moved toward each other in the direction of arrows G or be bent. This turn off from the back of the plate 10 away ( Fig. 1B ). With the successive movement of the handle wings 64, the grip area 63 can be detected perpendicular to the license plate and clamping between the fingers. In this way, the female connector 14 can be easily pulled out of the male connector 13.
  • the connector device 11, two U-shaped and two elongated pins 28 and 29 are described, it is understood that the number of these side by side and parallel to the plate 10 for obtaining a flat connector device 11 arranged contact pins can be changed.
  • the plug 13 may be formed as a female connector and the plug 14 as a male connector.
  • FIGS. 7 to 10 a designed as a flat plate, for example as a motor vehicle license plate
  • carrier 101 which carries on one of its flat sides an electroluminescent lighting assembly 103, which in section of the FIGS. 9 and 10 although it is actually made up of at least four layers, namely a metallically conductive base electrode (which may also be formed by the metal shield itself) of an insulating layer, a pigmentary layer emitting in operation the electroluminescent light, and one in comparison to FIGS other layers of extremely thin, metallically conductive, transparent cover electrode.
  • a metallically conductive base electrode which may also be formed by the metal shield itself
  • a pigmentary layer emitting in operation the electroluminescent light
  • This contacting arrangement 105 has two plug elements 106, 107, of which the plug element 106, as in particular the FIGS. 9 and 10 removes, has a cross-sectionally approximately C-shaped body 108 made of an electrically insulating material which can be pushed onto the support 101 and fixedly connected to it so that it encompasses one of the edges of the carrier 101 with its two legs 101, 111 ,
  • an outwardly open cavity 112 is formed in the one penetrating part 114 of the likewise made of an electrically insulating material body 113 of the female plug connector formed as a second plug element 107 can be inserted.
  • the shapes of the cavity 112 and the penetrating part 114 are adapted to each other so that the cavity 112 is substantially filled in the assembled state by the penetrating part 114, wherein a provided on the outer peripheral surface of the penetrating part 114 seal 115 for a moisture and dustproof closure ensures.
  • latching devices 117, 118 are provided, which hold the two plug elements 106, 107 in the assembled state, although firmly connected in a detachable manner.
  • the electroluminescent lighting assembly 103 is covered by a transparent protective layer 120, which provides not only for moisture and dust protection of the electroluminescent lighting assembly 103 but also for a contact protection.
  • the carrier 109 is made of an electrically conductive material, it is coated on all sides with this protective layer 120.
  • the transparent protective layer 120 also closes the free space present between the legs 110, 111 of the plug element 106 and the carrier 109 in the assembled state, so that the electrical contacts located there, which are explained in more detail below, are protected against the ingress of moisture and dirt ,
  • a cable 122 Connected to the plug element 107 is a cable 122, the wires (not shown) of which serve for the current / voltage supply of the electroluminescent lighting arrangement 103.
  • the electroluminescent light-emitting arrangement 103 can include one or more flat capacitors, which, if desired, can also be controlled separately from one another. In the simplest case, all flat capacitors have one common base electrode and separate cover electrodes, each of which then must be connected to its own control line to allow separate operation. In the exemplary embodiment of the contacting arrangement 105 described here, it is assumed that only a flat capacitor with a base electrode and a cover electrode has to be supplied with current or voltage, for which purpose two electrically conductive connections to the associated electronic supply circuit are sufficient. It is clear to the person skilled in the art that at least one further electrically conductive connection to the electronic supply circuit is required for each further shed capacitor provided on the carrier 101. These further compounds are then constructed in an analogous manner as the connection connections described below.
  • FIGS. 9 and 10 In order to control the flat capacitor of the electroluminescent light-emitting arrangement 103, are on in the FIGS. 9 and 10 At the top of the carrier 101 next to the electroluminescent light-emitting arrangement 103, two metallic contact surfaces 124 not covered by the protective layer 120 are provided, which in a sectional plane of FIG FIG. 9 or 10 perpendicular direction are behind each other, so that only one of them is visible, for example, with the base electrode (not shown) of the flat capacitor of the electroluminescent light assembly 103 in electrically conductive connection, while the second (not visible) contact surface with the transparent Cover electrode (not shown) of the flat capacitor is electrically connected.
  • FIGS. 9, 10 Inside the body 108 of the first connector element 106 are a plurality of the FIGS. 9, 10 also provided C-shaped Porterlemente whose number is equal to the number of Contact surfaces of the electroluminescent lighting assembly 103 is. From these in the direction of the FIGS. 9 and 10 likewise one behind the other conductor elements is only one visible. The other conductor elements are formed in the same way.
  • the in the FIGS. 9 and 10 overhead C-leg of the conductor element 126 serves as a contact element 128 for the contact surfaces 124, against which it is resiliently pressed in the assembled state.
  • a contact element 128 against the body 108 of the plug member 106 in a direction perpendicular to the surface of the carrier 101 direction movable or the entire plug member 106 may be formed elastically. It is essential that in the plugged state, the lower surface of the contact element 128 is pressed against the contact surface 124 with a sufficient contact pressure.
  • the lower of the two legs of the conductor element 126 is formed as a plug connection element 130 which projects in the form of a pin into the cavity 112 of the lower leg 111 of the plug element 106.
  • Each of the female connectors 132 is in electrical contact with a wire of the cable 122 to provide power / voltage to the electroluminescent lighting assembly 103.
  • the electronic power supply circuit required to operate the electroluminescent light assembly 103 may be positioned at different locations.
  • the wires of the cable 122 are connected to the outputs of this supply circuit, so that about them, the connector elements 132, 130, the Porterlemente 126 and the contact elements 128 forming upper C-leg of the electroluminescent lighting assembly 103 required for their operation AC voltage is supplied, which is derived in the case that the carrier 101 is the license plate of a motor vehicle, with the aid of the electronic power supply circuit from the on-board DC voltage of the motor vehicle.
  • the cable 122 and the plug elements 106, 107 must be designed, in particular in the region of their plug connection elements 130, 132, in such a way that they are suitable for these alternating voltages lying in the range of 90-120 V and also safe to touch in the separated state.
  • the electronic supply circuit (not shown) into the second plug element 107 such that it lies between the wires of the cable 122 and the plug connection elements 132 of the plug element 107 and only the on-board DC voltage must be supplied via the cable 122.
  • the requirements with regard to the dielectric strength and contact safety of the plug-in connection elements 130, 132 do not change as a result.
  • Another possibility is to integrate the electronic supply voltage into the plug element 106.
  • the continuous conductor elements 126 instead of the continuous conductor elements 126 then separate plug connection elements 130 and contact elements 128 are provided, between which the electronic supply circuit is connected.
  • the plug elements 130, 132 then only have to be suitable for the forwarding of the low supply DC voltage. A special contact safety of the plug elements 106, 107 is then no longer necessary.
  • the electronic supply circuit is integrated in one of the two plug elements 106, 107, it is preferably formed as an integrated circuit, wherein the semiconductor chip carrying it is mounted in a known manner on a leadframe, the connecting legs preferably directly penetrate Form plug connectors and thus can replace the contact pins 130.
  • the receiving plug connection elements are provided on the plug element 106.
  • the receiving cavity instead of the plug element 106 may be provided on the plug element 107, in which case the plug element 106 a corresponding penetrating part includes.
  • the penetrating plug connection elements can be provided on the plug element 107 and the receiving plug connection elements on the plug element 106.
  • the seal 115 may be fastened to the plug element 106 or formed in one piece with it. It is also possible to insert the seal 115 as an independent element to be handled separately between the plug elements 106 and 107.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktierungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Kontaktierungsanordnung ist in der nicht vorveröffentlichten WO 03/062 014 A1 beschrieben, die ein Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild betrifft. Dort ist der Träger der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung als flaches Metallschild ausgebildet, das gleichzeitig als Basiselektrode der wenigstens einen Flachkondensator-Anordnung dient. Die für den Betrieb der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung erforderliche Wechselspannung, die von einer elektronischen Versorgungsschaltung aus der Bord-Gleichspannung des Kraftfahrzeugs abgeleitet wird, wird der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung über zwei Federkontakt-Elemente zugeführt, die zwischen einem Halterahmen, in den das Metallschild eingesetzt ist, und dem Metallschild so angeordnet sind, dass das eine gegen die Rückseite des Metallschilds und das andere gegen eine auf der Vorderseite des Metallschildes angeordnete und gegen dieses isolierte Kontaktfläche angedrückt wird, die mit der Deckelektrode des Flachkondensators der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung in elektrisch leitender Verbindung steht. Die beiden Federkontakt-Elemente sind über Verbindungsleitungen mit dem Wechselspannungs-Ausgang der elektronischen Versorgungsschaltung verbunden.
  • Diese Anordnung arbeitet nur in Verbindung mit erwähnten Halterahmen, dessen Abmessungen auf die des Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildes relativ genau abgestimmt sein müssen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die Versorgungsschaltung aktiviert wird, ohne dass sich ein Kennzeichenschild im Halterahmen befindet. Die Versorgungs-Wechselspannung in der Größenordnung von etwa 100 V oder mehr fällt dann zwischen den beiden relativ einfach zugänglichen Federkontakt-Elementen ab, ohne dass ein Berührungsschutz gewährleistet ist.
  • Eine Kontaktierungsanordnung mit einem Steckerelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US-A-3329851 bekannt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktierungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die völlig berührungssicher ausgebildet ist und auch unter harten Einsatzbedingungen einen dauerhaft guten Stromversorgungspfad von der Gleichspannungsquelle bis zur Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung sicher stellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß die Kontaktierungsanordnung ein Steckerelement aufweist, das fest mit der Trägerplatte der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung so verbunden ist, dass sein aus einem elektrisch isolierenden Material bestehender Körper insbesondere die frei liegenden Kontaktflächen der ansonsten mit einer elektrisch isolierenden Schutzschicht überzogenen Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung berührungssicher abdeckt, wird die Gefahr beseitigt, dass beim Herstellen einer Steckverbindung und Aktivierung der elektronischen Versorgungsschaltung ein die vergleichsweise hohe Betriebs-Wechselspannung führendes Teil versehentlich berührt werden kann.
  • Da die elektronische Versorgungsschaltung an unterschiedlichen Stellen des von einer Quelle niederer Gleichspannung bis zur Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung führenden Stromversorgungs-Pfades, d.h. wahlweise zwischen der Gleichspannungsquelle und dem zugehörigen Steckerelements oder zwischen den Steckerverbindungselementen und den Kontaktelementen des trägerplattenseitigen Steckerelements angeordnet werden kann, ergeben sich je nach konkreter Ausgestaltung unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Berührungssicherheit der übrigen Teile.
  • Im erst genannten Fall müssen die Steckverbindungselemente des batterieseitigen Steckerelements in dessen isolierenden Körper berührungssicher untergebracht sein, was insbesondere dann, wenn sie als aufnehmende Steckverbindungselemente ausgebildet sind, ohne weiteres möglich ist. Im zweiten der oben genannten Fälle ist dies nicht erforderlich, da dann über die Steckverbindungselemente der beiden Steckerelemente nur die völlig ungefährliche, niedrige Gleichspannung weitergeleitet wird. Hier ist es auch möglich, die Steckverbindungselemente des batterieseitigen Steckerelementes als eindringende und die des trägerplattenseitigen Steckerelements als aufnehmende Steckverbindungselemente auszubilden, wobei dann aber zweckmäßigerweise der Körper der trägerplattenseitigen Steckerelements einen eindringenden Teil und der Körper des batterieseitigen Steckerelements einen aufnehmenden Hohlraum umfasst, in dem die eindringenden Steckverbindungselemente kurzschlusssicher untergebracht sind.
  • Dadurch, dass gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die beiden Steckerelemente mit Hilfe von komplementären Rastvorrichtungen fest, aber jederzeit lösbar miteinander verbunden werden können, wird eine Anschlussmöglichkeit insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild geschaffen, die sowohl bei der Erstmontage als auch bei einem Austausch des Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildes auf einfache und sichere Weise gefügt und gelöst werden kann.
  • Die Trägerplatte der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung kann aus Kunststoff oder Metall bestehen. Im letztgenannten Fall ist es zur Erzielung der Berührungssicherheit erforderlich, ihn mit Ausnahme der durch das erste Steckerlement abzudeckenden Kontaktflächen allseitig mit der bereits erwähnten, isolierenden Schutzschicht zu überziehen.
  • Dies und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kontaktierungsanordnung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • Figur 1A und 1B
    in abgebrochener und teilweise aufgebrochener Rückansicht bzw. in Seitenansicht gemäß Pfeil I eine Kontaktierungsanordnung mit einer an einem Kraftfahrzeug-Kennzeichen angebrachten elektrischen Steckverbindervorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
    Figur 2
    in vergrößerter abgebrochener Darstellung eine Draufsicht auf die Sichtseite des Kraftfahrzeug-Kennzeichens im Kontaktierungsendbereich ohne Steckverbinder,
    Figuren 3A, 3B und 3C
    eine perspektivische Unteransicht bzw. eine Draufsicht des am Kennzeichen angebrachten Stiftsteckers mit angedeutetem Vergussmantel sowie eine perspektivische Innenansicht des Stiftsteckers allein der Steckverbindervorrichtung nach Figur 1,
    Figur 4A und 4B
    eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Stiftsteckers bzw. eine perspektivische Darstellung eines im Stiftstecker enthaltenden Kontaktstiftes,
    Figur 5
    in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung den Buchsenstecker der Steckverbindervorrichtung nach Figur 1,
    Figur 6A und 6B
    in perspektivischer Darstellung den aus den Einzelteilen nach Figur 6 montierten Buchsenstecker bzw. eine Vorderansicht des Buchsensteckers gemäß Pfeil VI,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite eines schildförmigen Trägers für eine auf seiner Vorderseite aufgebrachte Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung mit einer Steckverbindervorrichtung, deren beide Steckerelemente sich in einer dem Fügen der Steckverbindung unmittelbar vorausgehenden Lage befinden, einer Kontaktierungsanordnung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
    Figur 8
    eine Draufsicht auf die Vorderseite des Trägers in Figur 7,
    Figur 9
    einen Schnitt durch die Leuchtanordnung längs der Linie IX-IX der Figur 7 und
    Figur 10
    in stark vergrößertem Maßstab und etwas vereinfacht den Ausschnittsbereich X in Figur 9.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte auch als elektrische Steckverbindervorrichtung bezeichnete Kontaktierungsanordnung 11 dient gemäß den Figuren 1A und 1B zum Anbringen an eine flache Platte, hier an ein Kraftfahrzeug-Kennzeichen 10, das beispielsweise an der Rückseite eines PKWs oder LKWs angebracht ist. Das Kraftfahrzeug-Kennzeichen 10 ist mit einer als Leuchtfolie 12 bezeichneten und nicht im Einzelnen dargestellten Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung sichtseitig flächig belegt, die durch Anlegen an eine elektrische Mittelspannung beispielsweise in der Größenordnung zwischen etwa 140 Volt und 200 Volt Wechselspannung zum Leuchten gebracht wird. Die hierzu verwendete erfindungsgemäße Steckverbindervorrichtung 11 ist in der Weise ausgestaltet, dass sie zum einen im Wesentlichen an der Rückseite und damit an der nicht sichtbaren Seite des Kennzeichens 10 in flacher, wenig Raum einnehmender Weise angebracht werden kann. Außerdem soll die Steckverbindervorrichtung 11 beispielsweise bei Kennzeichenwechsel oder dgl. dennoch in einfacher Weise lösbar sein. Die Steckverbindervorrichtung 11 besteht demzufolge aus einem Stiftstecker 13, der an einem Randbereich des Kennzeichens 10 mechanisch verrastend und elektrisch leitend angebracht werden kann, und einem Buchsenstecker 14, der mit einem Anschlusskabel 15 bestückt ist und mit dem Stiftstecker 13 mechanisch verrastend und elektrisch leitend lösbar steckbar verbunden werden kann.
  • Gemäß den Figuren 3 und 4 besitzt der Stiftstecker 13 ein Gehäuse 21, das durch ein vorderes Gehäuseteil 22 zum Verbinden mit dem Kennzeichen 10 und ein hinteres Gehäuseteil 23 zur Steckverbindung mit dem Buchsenstecker 14 einstückig gebildet ist. Das vordere Gehäuseteil 22 ist in Seitenansicht der Figur 4 gesehen etwa C-förmig ausgebildet, d.h. es besitzt einen Aufnahmeschlitz 24 zur Aufnahme des betreffenden Randbereichs 19 des Kennzeichens 10. Dabei ist der Aufnahmeschlitz 24 gegenüber der Quermittelachse des Gehäuses 21 bzw. des vorderen Gehäuseteils 22 asymmetrisch angeordnet, d.h., dass die den Aufnahmeschlitz 24 begrenzende obere bzw. sichtseitige Wand 25 relativ dünn ist.
  • Das hintere Gehäuseteil 23, das in am Kennzeichen 10 angebrachtem Zustand ausschließlich an der der Sichtseite abgewandten Rückseite des Kennzeichens angeordnet ist, besitzt eine ringsum geschlossene Steckeraufnahme 26 sowie eine halbschalenartige, zur Kennzeichenrückseite offene Steckerführung 27. Im Aufnahmeschlitz sind auf der der Sichtseite abgewandten Seite Nuten 42 vorgesehen, die beim späteren Umspritzen den Materialdurchfluss erleichtern. Auf der Gegenseite sind Führungsstege 45 vorgesehen, die in die Schlitze 19 des Kraftfahrzeug-Kennzeichens eingeschoben werden können.
  • Das Gehäuse 21 der Stiftstecker 13 beinhaltet mehrere Kontaktstifte 28 und 29. Beim Ausführungsbeispiel sind die Kontaktstifte 28 und 29 in das Gehäuse 21 aus Kunststoff eingepresst oder verrastend eingesteckt oder in anderer Weise befestigt. In diesem vormontierten Zustand wird das Gehäuse 21 auf die flache Platte 10 aufgeschoben (Fig. 3A) und in dieser Lage mit einem strich-punktiert angedeuteten Kunststoffmantel 30 umgossen bzw. umspritzt (Fig. 3B). Einer der beiden Kontaktstifte 28 ist in Figur 4B dargestellt. Der Kontaktstift 28 besitzt ein zylindrisches stiftförmiges Ende 31, das sich in der Buchsensteckeraufnahme 26 befindet, ferner ein flachgedrücktes Ende 32, das sich in der oberen Wand 25 bzw. im Aufnahmeschlitz 24 befindet, sowie ein senkrecht dazu angeordnetes Verbindungsteil 33, das dem Kontaktstift 28 ein klammerartiges bzw. als liegendes U erscheinendes Aussehen gibt. Das Gehäuse 21 des Stiftsteckers 13 nimmt an beiden Außenseitenbereichen jeweils einen Kontaktstift 28 auf. Zwei U-förmig elektrisch sowie mechanisch miteinander verbundene Kontaktstifte 29 sind mittig angeordnet, wobei deren zylindrische stiftförmige Enden innerhalb der Buchsensteckeraufnahme 26 angeordnet sind.
  • Die obere bzw. Sichtseite des Kraftfahrzeug-Kennzeichens 10 besitzt gemäß Figur 2 an einem Längsende der Leuchtfolie 12 in symmetrischer Anordnung zu seiner Längsachse zwei beabstandete Kontaktierungsbereiche 16, die elektrisch mit der Leuchtfolie 12 verbunden sind. Des weiteren besitzt das Kennzeichen bzw. die Kennzeichenplatte 10 zwischen den beiden Kontaktierungsbereichen 16 eine Rastausnehmung 17, in die ein am Stiftsteckergehäuse 21 angeordneter Rasthaken 41 gemäß Figur 3B in aufgeschobenem Zustand greift, sowie zu beiden Kontaktierungsbereichen 16 außenseitig je eine weitere Vergussausnehmung 18 zur Aufnahme der Vergussmasse beim Umgießen des auf die Platte 10 verrasteten Stiftsteckers 13 für den Kunststoffmantel 30, der für eine feste Verbindung von Platte 10 und Stecker 13 und für eine elektrische Isolierung der Kontaktstifte 28 und 29 sorgt.
  • Die Kontaktstifte 28 besitzen zur Fixierung im Gehäuse 21 an ihrem zylindrischen Ende 31 bspw. eine abgeflachte hinterschnittene Stelle 36. Das sich an den Verbindungsteil 33 anschließende abgeflachte Ende 32 ist dem zylindrischen Ende 31 gegenüberliegend konvex gewölbt, so dass sich ein erhabener Scheitelbereich 37 ergibt. Der Scheitelbereich 37 ist auch in Querrichtung gewölbt, so dass sich ein balliger Bereich in Form eines Kontaktpunktes 38 ergibt. Wie der Figur 4A zu entnehmen ist, sind die Kontaktstifte 28 derart innerhalb des Gehäuses 21 bzw. des vorderen Gehäuseteils 22 angeordnet, dass der Scheitelbereich 37 bzw. der ballige Kontaktpunkt 38 des flachen Kontaktstiftendes 32 aus einem Einschnitt in der oberen Wand 25 heraus, in den Aufnahmeschlitz 24 ragt. Da das flache Kontaktstiftende 32 elastisch federnd ist, ergibt sich dadurch beim Aufstecken des Stiftsteckers 13 auf das Kennzeichen 10 ein bestimmter Kontaktdruck zur Verbesserung der Kontaktierung mit den Kontaktierungsbereichen 16 der Leuchtfolie 12 am Kennzeichen 10.
  • Damit trägt der Stiftstecker 13 bei aufgestecktem Zustand nur wenig auf die vordere bzw. Sichtseite des Kraftfahrzeug-Kennzeichens 10 auf. Der wesentliche Teil des Stiftsteckers 13 befindet sich an der Rückseite des Kennzeichens 10. Die Buchsensteckerführung 27 des Stiftsteckergehäuses 21 ist zur Rückseite der Kennzeichenplatte 10 hin offen, wobei die Höhe der Seitenwand der Buchsensteckerführung 27 etwa der Höhe bzw. Dicke der Buchsensteckeraufnahme 26 entspricht. Die Buchsensteckerführung 27 besitzt mittig und in Längserstreckung einen Rasthaken 43, der, wie noch zu beschreiben sein wird, zur rastenden Verbindung mit dem Buchsenstecker 14 dient. Der Buchsenstecker 14 selbst greift in die Aufnahme 26 ein, wobei eine elektrische Kontaktierung der jeweiligen elektrischen Kontakte 51 bzw. 28, 29 von Buchsenstecker 14 und Stiftstecker 13 erreicht ist. Innerhalb der Aufnahme 26 kann ein vorstehendes Codierungselement 44 vorgesehen sein, das in eine Codierungsaufnahme 54 am Buchsenstecker 14 eingreift.
  • Der Buchsenstecker 14 ist in den Figuren 5 und 6 im einzelnen dargestellt. Gemäß Figur 5 besitzt der Buchsenstecker 14 beispielsweise hier vier Kontaktbuchsen bzw. -hülsen 51, die an ihrem hinteren Ende mit den Adern 52 des abisolierten Kabels 15 in geeigneter Weise mechanisch und elektrisch verbunden sind. Am Bereich des nichtabisolierten Endes des Kabels 15 ist ein Ring 53 zur Zugentlastung angeordnet. Die Kontaktbuchsen 51 werden mit ihrem hinteren Ende in ein aus zwei Halbschalen 56, 56a bestehendes, z.B. einseitig längsseitig mit einem Filmscharnier versehenen und auf der Gegenseite entsprechende Rastmitteln aufweisendes hartes Gehäuseteil eingelegt und gehalten. Am ersten harten Gehäuseteil 56 ist außerdem ein Rasthaken 57 (Fig. 6A)zur Wirkungsverbindung mit dem an der Steckerführung 27 angeordneten Rasthaken 43 angespritzt. Eingelegt ragen die Kontakte 51 etwa bis zum Ende der an der Gehäuseschale 56 angebrachten Versteifungsstege 55. Das erste Gehäuseteil 56 ist aus einem harten mechanisch stabilen Kunststoff. Die vorragenden Kontakte 51, das erste Gehäuseteil 56 sowie der übrige Teil der Adern 52 und ein Längsbereich des nichtabisolierten Kabels 15 sind von einem zweiten Gehäuseteil 58 umspritzt, das aus einem relativ weichen Kunststoff besteht. Das zweite weiche Gehäuseteil 58 besitzt in einem vorderen die vorragenden Kontakte 51 umgebenden Bereich 59 umlaufende Dichtlippen 59, die eine feuchtigkeitsdichte Verbindung zwischen Buchsenstecker 14 und Stiftstecker 13 gewährleisten. In einem daran anschließenden Bereich ist das zweite Gehäuseteil 58 mit einer Ausnehmung 61 versehen, durch welche der Rasthaken 57 ragt. Im daran anschließenden Bereich des zweiten weichen Gehäuseteils 58 ist längsverlaufend ein Wulst 62 ersichtlich, in welchem das nichtabisolierte Kabel 15 sowie der Zugentlastungsring 53 umspritzt gehalten sind. Dieser Wulst 62 ist Teil eines Griffbereichs 63 des zweiten Gehäuseteils 58. Dieser Griffbereich 63 besitzt ferner zwei zu beiden Seiten des Wulstes 62 angeordnete Griffflügel 64, die außenrandseitig gerundet sind und eine Verdickung 66 besitzen, die am Ende des Wulstes 62 enden und in einem Bereich hinter dem Rasthaken 57 beginnen. Die Verdickungen 66 können dünner sein oder etwa dem Wulst 62 entsprechen, wobei der Zwischenbereich zwischen dem eine Längsachse bildenden Wulst 62 und den beiden außenwandseitigen Verdickungen 66 der Griffflügel 64 eine dünnere Wand besitzt.
  • Gemäß Figur 6B sind die beiden Griffflügel 64 in einer spitzwinkligen Lage zur Ebene der beiden Gehäuseteile 56 und 58 angeordnet, wobei beide Griffflügel 64 in dieselbe Richtung gemäß Figur 1B von der Kennzeichen-Rückseite weg geneigt sind. Die beiden Griffflügel 64 sind aufgrund des relativ weichen Kunststoffes des zweiten Gehäuseteils 58 in Richtung der Pfeile G biegbar bzw. bewegbar, wobei dies vorzugsweise elastisch rückstellend erfolgen kann. Diese Biegbarkeit ist von besonderem Vorteil dann, wenn der Buchsenstecker 14 gemäß Figur 1A in die Stiftstecker 13 gebracht und verrastet ist. Der Griffbereich 63 ist damit im Wesentlichen ebenso flach wie der Stiftstecker 13 auf der Rückseite des Kennzeichens 10. Da in diesem Bereich auf der Rückseite des Kennzeichens 10 so gut wie kein Raum vorhanden ist, um den Griffbereich 63 mit den Fingern von oben und unten also parallel zum Kennzeichen 10 zu greifen und zwischen zwei gegenüberliegende Finger zu nehmen, können hier die Griffflügel 64 an den randseitigen Verdickungen 66 erfasst und weiter in Richtung der Pfeile G aufeinander zu bewegt bzw. gebogen werden. Dieses Abbiegen erfolgt von der Rückseite des Kennzeichens 10 weg (Fig. 1B). Mit dem Aufeinanderzubewegen der Griffflügel 64 kann der Griffbereich 63 senkrecht zum Kennzeichen flächig und zwischen die Finger klemmend erfasst werden. Auf diese Weise kann der Buchsenstecker 14 ohne weiteres aus dem Stiftstecker 13 gezogen werden.
  • Wenn auch beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Steckverbindervorrichtung 11 zwei U-förmige und zwei langgestreckte Kontaktstifte 28 bzw. 29 beschrieben sind, versteht es sich, dass die Anzahl dieser nebeneinander und parallel zum Kennzeichen 10 zur Erlangung einer flachen Steckverbindervorrichtung 11 angeordneten Kontaktstifte verändert werden kann. Außerdem kann der Stecker 13 als Buchsenstecker und der Stecker 14 als Stiftstecker ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 7 bis 10 ein als flaches Schild, beispielsweise als Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild, ausgebildeter Träger 101 dargestellt, der auf einer seiner Flachseiten eine Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 trägt, die im Schnitt der Figuren 9 und 10 lediglich als eine einzige Schicht wiedergegeben ist, obwohl sie tatsächlich aus wenigstens vier Schichten, nämlich einer metallisch leitenden Basiselektrode (die auch von dem Metallschild selbst gebildet sein kann) einer Isolationsschicht, einer im Betrieb das Elektroluminenszenz-Licht abgebenden Pigmentschicht und einer im Vergleich zu den anderen Schichten extrem dünnen, metallisch leitenden, transparenten Deckelektrode besteht. Entsprechendes kann auch für die Platte 10 nach den Figuren 1 und 2 gelten.
  • Diese Kontaktierungsanordnung 105 besitzt zwei Steckerelemente 106, 107, von denen das Steckerelement 106, wie man insbesondere den Figuren 9 und 10 entnimmt, einen im Querschnitt in etwa C-förmigen Körper 108 aus einem elektrisch isolierenden Material besitzt, der so auf den Träger 101 aufgeschoben und mit diesem fest verbunden werden kann, dass er mit seinen beiden Schenkeln 101, 111 eine der Kanten des Trägers 101 umgreift.
  • In dem Schenkel 111 des Körpers 108 des als Stiftstecker ausgebildeten Steckerelementes 106, der sich im montierten Zustand auf der Rückseite, d.h. der der Elektroluminszenz-Leuchtanordnung 103 gegenüberliegenden Flachseite des Trägers 101 befindet, ist ein nach außen hin offener Hohlraum 112 ausgebildet, in den ein eindringender Teil 114 des ebenfalls aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellten Körpers 113 des als Buchsenstecker ausgebildeten zweiten Steckerelementes 107 eingeschoben werden kann. Dabei sind die Formen des Hohlraums 112 und des eindringenden Teils 114 so aneinander angepasst, dass der Hohlraum 112 im zusammengefügten Zustand durch den eindringenden Teil 114 im wesentlichen ausgefüllt ist, wobei eine auf der äußeren Umfangsfläche des eindringenden Teils 114 vorgesehene Dichtung 115 für einen feuchtigkeits- und staubdichten Verschluss sorgt.
  • An den Körpern 108, 113 der beiden Steckerelementen 106, 107 sind zueinander komplementäre Rastvorrichtungen 117, 118 vorgesehen, die die beiden Steckerelemente 106, 107 im zusammengesteckten Zustand zwar fest aber in lösbarer Weise miteinander verbunden halten. Dabei sind die Rastvorrichtungen 118 an beiden Längsseiten des Steckerelementes 107 als abstehende hinterschnittene Flügel und die Rastvorrichtungen 117 am Steckerelement 106 als beidseitig neben dem Hohlraum 112 anstehende und diesen überragende Rastklammern ausgebildet.
  • Wie man insbesondere den Figuren 9 und 10 entnimmt, ist die Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 von einer transparenten Schutzschicht 120 überzogen, die nicht nur für einen Feuchtigkeits- und Staubschutz der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 sondern auch für einen Berührungsschutz sorgt. Wenn der Träger 109 aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht, ist er allseitig mit dieser Schutzschicht 120 überzogen. Anders als in den Figuren 9 und 10 gezeigt, verschließt die transparente Schutzschicht 120 auch den im zusammengebauten Zustand zwischen den Schenkeln 110, 111 des Steckerelementes 106 und dem Träger 109 vorhandenen Freiraum, so dass die dort befindlichen, weiter unten noch genauer erläuterten elektrischen Kontakte gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sind.
  • Mit dem Steckerelement 107 ist ein Kabel 122 verbunden, dessen (nicht dargestellte) Adern zur Strom-/Spannungsversorgung der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 dienen.
  • Die Elektroluminszenz-Leuchtanordnung 103 kann einen oder mehrere Flachkondensatoren beinhalten, die gewünschtenfalls auch voneinander getrennt angesteuert werden können. Im einfachsten Fall haben alle Flachkondensatoren eine gemeinsame Basiselektrode und voneinander getrennte Deckelektroden, von denen dann jede mit einer eigenen Ansteuerleitung verbunden sein muss, um einen getrennten Betrieb zu ermöglichen. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Kontaktierungsanordnung 105 wird davon ausgegangen, dass nur ein Flachkondensator mit einer Basiselektrode und einer Deckelelektrode mit Strom bzw. Spannung versorgt werden muss, wofür zwei elektrisch leitende Verbindungen zur zugehörigen elektronischen Versorgungsschaltung ausreichend sind. Für den Fachmann ist klar, dass für jeden weiteren, auf dem Träger 101 vorgesehenen Fachkondensator wenigstens eine weitere elektrisch leitende Verbindung zur elektronischen Versorgungsschaltung erfoderlich ist. Diese weiteren Verbindungen sind dann in analoger Weise aufgebaut, wie die im folgenden beschriebenen Anschlussverbindungen.
  • Um den Flachkondensator der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 ansteuern zu können, sind auf der in den Figuren 9 und 10 oben liegenden Vorderseite des Trägers 101 neben der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 zwei metallische, von der Schutzschicht 120 nicht überdeckte Kontaktflächen 124 vorgesehen, die in einer Schnittebene der Figur 9 bzw. 10 senkrechten Richtung hintereinander liegen, so dass nur eine von ihnen sichtbar ist, die beispielsweise mit der Basiselektrode (nicht dargestellt) des Flachkondensators der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 in elektrisch leitender Verbindung steht, während die zweite (nicht sichtbare) Kontaktfläche mit der transparenten Deckelektrode (nicht dargestellt) des Flachkondensators elektrisch leitend verbunden ist.
  • Im Inneren des Körpers 108 des ersten Steckerelementes 106 sind mehrere im Schnitt der Figuren 9, 10 ebenfalls C-förmige Leiterlemente vorgesehen, deren Anzahl gleich der Zahl der Kontaktflächen der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 ist. Von diesen in Blickrichtung der Figuren 9 und 10 ebenfalls hintereinander liegenden Leiterelementen ist nur eines sichtbar. Die anderen Leiterelemente sind in gleicher Weise ausgebildet.
  • Der in den Figuren 9 und 10 oben liegende C-Schenkel des Leiterelementes 126 dient als Kontaktelement 128 für die Kontaktflächen 124, gegen die er im zusammengebauten Zustand federnd angedrückt ist. Zu diesem Zweck kann entweder das Kontaktelement 128 gegen den Körper 108 des Steckerelementes 106 in einer zur Oberfläche des Trägers 101 senkrechten Richtung beweglich oder das gesamt Steckerelement 106 elastisch ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass im aufgesteckten Zustand die untere Fläche des Kontaktelementes 128 gegen die Kontaktfläche 124 mit einem ausreichenden Kontaktdruck angepresst wird.
  • Weiterhin ist wichtig, dass aufgrund der gewählten Anordnung der obere Schenkel 110 des Körpers 108 des ersten Steckerelementes 106 im zusammengebauten Zustand sowohl die Kontaktflächen 124 der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 als auch die Kontaktelemente 128 berührungssicher überdeckt, so dass auch bei eingeschalteter Versorgungsspannung keine Gefahr besteht.
  • Der untere der beiden Schenkel des Leiterelementes 126 ist als Steckverbindungselement 130 ausgebildet, das in Form eines Stiftes in den Hohlraum 112 des unteren Schenkels 111 des Steckerelementes 106 hineinragt.
  • Mit diesem eindringenden Steckverbindungselement 130 steht im zusammengesteckten Zustand ein aufnehmendes, elektrisch leitendes Steckverbindungselement 132 in elektrisch gut leitendem Eingriff, das im eindringenden Teil 114 Körper 113 des Steckerelementes 107 vorgesehen ist.
  • Es versteht sich, dass wenigstens zwei solcher aufnehmenden Steckverbindungselemente vorhanden sind, die in Blickrichtung der Figuren 9 und 10 wieder hintereinander liegen.
  • Jedes der aufnehmenden Steckverbindungselemente 132 steht mit einer Ader des Kabels 122 in elektrisch leitender Verbindung, um eine Strom-/Spannungsversorgung der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 zu ermöglichen.
  • Die zum Betrieb der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 erforderliche elektronische Versorgungsschaltung kann an unterschiedlichen Stellen positioniert sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Adern des Kabels 122 mit den Ausgängen dieser Versorgungsschaltung verbunden, so dass über sie, die Steckverbindungselemente 132, 130, die Leiterlemente 126 und deren die Kontaktelemente 128 bildende obere C-Schenkel der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung 103 die für ihren Betrieb erforderliche Wechselspannung zugeführt wird, die in dem Fall, dass es sich bei dem Träger 101 um das Kennzeichenschild eines Kraftfahrzeugs handelt, mit Hilfe der der elektronischen Versorgungsschaltung aus der Bord-Gleichspannung des Kraftfahrzeugs abgeleitet wird.
  • Für diese Variante müssen das Kabel 122 und die Steckerelemente 106, 107 insbesondere im Bereich ihrer Steckverbindungselemente 130, 132 so ausgebildet sein, dass sie für diese im Bereich von 90 - 120 V liegende Wechselspannung geeignet und auch im voneinander getrennten Zustand berührungssicher sind.
  • Als Alternative hierzu ist es auch möglich, die (nicht dargestellte) elektronische Versorgungsschaltung in das zweite Steckerelement 107 so zu integrieren, dass sie zwischen den Adern des Kabels 122 und den Steckverbindungselementen 132 des Steckerelementes 107 liegt und über das Kabel 122 nur die Bord-Gleichspannung zugeführt werden muss. An den Erfordernissen hinsichtlich der Spannungsfestigkeit und Berührungssicherheit der Steckverbindungeselemente 130, 132 ändert sich dadurch nichts.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die elektronische Versorgungsspannung in das Steckerelement 106 zu integrieren. Anstelle der durchgehenden Leiterelemente 126 sind dann voneinander getrennte Steckverbindungselemente 130 und Kontaktelemente 128 vorgesehen, zwischen die die elektronische Versorgungsschaltung geschaltet ist. Die Steckerelemente 130, 132 müssen dann nur noch für die Weiterleitung der niederen Versorgungs-Gleichspannung geeignet sein. Eine besondere Berührungssicherheit der Steckerelemente 106, 107 ist dann nicht mehr erforderlich.
  • In den Fällen, in denen die elektronische Versorgungsschaltung in eines der beiden Steckerelemente 106, 107 integriert ist, wird sie vorzugsweise als integrierte Schaltung ausgebildet, wobei der sie tragende Halbleiterchip in bekannter weise auf einem Leadframe montiert ist, dessen Anschluss-Beinchen vorzugsweise unmittelbar die eindringenden Steckverbindungselemente bilden und somit die Kontaktstifte 130 ersetzen können.
  • Wird die elektronische Versorgungsschaltung in das Steckerelement 107 integriert und sollen die Anschluss-Beinchen des Leadframes die eindringenden Steckverbindungselemente bilden, so werden die aufnehmenden Steckverbindungselemente am Steckerelement 106 vorgesehen.
  • Unabhängig von der konkreten Positionierung der elektronischen Versorgungsschaltung kann der aufnehmende Hohlraum statt am Steckerelement 106 am Steckerelement 107 vorgesehen werden, wobei dann das Steckerelement 106 einen entsprechenden eindringenden Teil umfasst. In diesem Fall können die eindringenden Steckverbindungselemente am Steckerelement 107 und die aufnehmenden Steckverbindungselemente am Steckerelement 106 vorgesehen werden.
  • Die Dichtung 115 kann statt am Steckerelement 107 am Steckerelement 106 befestigt bzw. mit diesem einstückig verbunden ausgebildet sein. Auch ist es möglich, die Dichtung 115 als selbstständiges, getrennt zu handhabendes Element zwischen die Steckerelemente 106 und 107 einzufügen.

Claims (10)

  1. Kontaktierungsanordnung (11, 105) zum Zuführen der von einer Versorgungsschaltung aus einer Gleichspannung erzeugten Betriebs-Wechselspannung zu einer Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung (103), die zumindest einen auf eine Oberfläche einer Trägerplatte (10, 101) aufgebrachten Flachkondensator mit einer Basiselektrode, einer Isolationsschicht, einer im Betrieb leuchtenden Pigmentschicht und einer transparenten, elektrisch leitenden Deckelektrode sowie eine den Flachkondensator überdeckende, transparente, elektrisch isolierende Schutzschicht (120) aufweist, wobei auf einer Oberfläche der Trägerplatte (10, 101) wenigstens zwei nebeneinander angeordnete, elektrisch leitende, von der elektrisch isolierenden Schutzschicht (120) nicht überdeckte Kontaktflächen (16, 124) vorgesehen sind, von denen die eine mit der Basiselektrode und die andere mit der Deckelelektrode des wenigstens einen Flachkondensators in elektrisch leitender Verbindung steht, dass ein trägerplattenseitiges Steckerelement (13, 106) vorgesehen ist, das einen aus einem isolierenden Material bestehenden Körper (13, 106) wenigstens zwei elektrisch leitende Kontaktelemente (37, 128) und wenigstens zwei elektrisch leitende Steckverbindungselemente (31, 130) aufweist und so an der Trägerplatte (10, 101) der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung (103) montiert ist, dass jeweils eines seiner Kontaktelemente (37, 128) mit einer der Kontaktflächen (16, 124) der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung (103) in elektrisch leitendem Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper des Steckerelements (21, 108) die Kontaktelemente und die Kontaktflächen berührungssicher überdeckt.
  2. Kontaktierungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein spannungsseitiges mit den trägerplattenseitigem Steckerlement (13, 106) zusammenfügbares, mit den Adern eines Stromversorgungskabels (15, 122) elektrisch leitend verbundenes, Steckerelement (14, 107) vorgesehen ist, das wenigstens zwei elektrisch leitende Steckverbindungselemente (51, 132) aufweist, von denen im zusammengefügten Zustand jeweils eines mit einem Steckverbindungselement des trägerplattenseitigen Steckerelements (6) in elektrisch leitendem Eingriff steht.
  3. Kontaktierungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den wenigstens zwei Kontaktelementen (37, 128) des trägerplattenseitigen Steckerelements (13, 106) und seinen wenigstens zwei Steckverbindungselementen (31, 130) jeweils eine unmittelbare, elektrisch leitende Verbindung besteht, dass zwischen den wenigstens zwei berührungssicher im Körper (31, 113) des Steckerelements (14, 107) angeordneten Steckverbindungselementen (51, 132) und jeweils einer Ader des spannungsseitigen Stromversorgungskabels (15, 122) eine unmittelbare, elektrisch leitende Verbindung besteht und dass die Adern des Stromversorgungskabels (15, 122) zum Zuführen der von der Versorgungsschaltung abgegebenen Betriebs-Wechselspannung dienen.
  4. Kontaktierungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Versorgungsschaltung zwischen die wenigstens zwei Kontaktelemente (37, 128) und die wenigstens zwei Steckverbindungselemente (31, 130) des trägerplattenseitigen Steckerelements (13, 106) geschaltet ist, dass zwischen den wenigstens zwei Steckverbindungselementen (51, 132) des spannungsseitigen Steckerelements (14, 107) und wenigstens zwei Adern des Stromversorgungskabels (15, 122) jeweils eine unmittelbare, elektrisch leitende Verbindung besteht und dass die Adern des Stromversorgungskabels (15, 122) zum Zuführen der Gleichspannung zur Versorgungsschaltung dienen.
  5. Kontaktierungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den wenigstens zwei Kontaktelementen (37, 128) und den wenigstens zwei Steckverbindungselementen (31, 130) des trägerseitigen Steckerelements (13, 106) jeweils eine unmittelbare, elektrisch leitende Verbindung besteht, und dass die Versorgungsschaltung zwischen die berührungssicher im Körper (31, 113) des spannungsseitigen Steckerelements (14, 107) angeordneten Steckverbindungselemente (51, 132) und die Adern des Stromversorgungskabels (15, 122) geschaltet ist, die zum Zuführen der Gleichspannung zur Versorgungsschaltung dienen.
  6. Kontaktierungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das spannungsseitige Steckerelement (14, 107) einen eindringenden Teil aufweist, der in einen aufnehmenden Hohlraum des trägerseitigen Steckerelements (13, 106) einführbar ist, um einen elektrisch leitenden Eingriff zwischen den Steckverbindungselement (31, 130) des trägerseitigen Steckerelements (13, 106) und den Steckverbindungselementen (51, 132) des spannungsseitigen Steckerelements (14, 107) herzustellen.
  7. Kontaktierungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das trägerseitige Steckerelement (13, 106) einen eindringenden Teil aufweist, der in einen aufnehmenden Hohlraum des Steckerelements (14, 107) einführbar ist, um einen elektrisch leitenden Eingriff zwischen den Steckverbindungselementen des trägerseitigen Steckerelements (13, 106) und den Steckverbindungselementen des spannungsseitigen Steckerelements (14, 107) herzustellen.
  8. Kontaktierungsanordnung (105) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, für eine Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung (103) deren Trägerplatte (101) als Schild ausgebildet ist, insbesondere für ein selbstleuchtendes Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Kontaktflächen (124) auf der die Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung (103) tragenden Vorderseite des Schildes in der Nähe seines Randes angeordnet sind und dass der Körper (108) des trägerplattenseitigen Steckerelements (106) mit einem in etwa C-förmigen Querschnitt so ausgebildet ist, dass er in montiertem Zustand die Kante des Schildes so umgreift, dass die auf der Innenseite des einen C-Schenkels (110) frei liegenden Kontaktelemente (128) mit den Kontaktflächen (124) der Elektroluminszenz-Leuchtanordnung (103) in elektrisch leitendem Eingriff stehen, während die Steckverbindungselemente (130) an dem C-Schenkel (111) vorgesehen sind, der sich im montierten Zustand auf der Rückseite des Schildes befindet.
  9. Kontaktierungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Schutzschicht (120) die Feuchtigkeits- und Staub-Abdichtung der Zwischenräume zwischen dem trägerplattenseitigen Steckerelement (106) und der Trägerplatte (1) unterstützt.
  10. Kontaktierungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (128) des trägerseitigen Steckerlements (106) so federnd ausgebildet sind, dass sie in zusammengebautem Zustand mit einer definierten Mindestkraft an den Kontaktflächen (124) der Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung (103) anliegen.
EP04730976A 2003-05-05 2004-05-04 Kontaktierungsanordnung Expired - Lifetime EP1620926B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306921U DE20306921U1 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Kontaktierungsanordnung
DE10338981 2003-08-19
PCT/EP2004/004733 WO2004100318A1 (de) 2003-05-05 2004-05-04 Kontaktierungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1620926A1 EP1620926A1 (de) 2006-02-01
EP1620926B1 true EP1620926B1 (de) 2008-07-23

Family

ID=33435987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04730976A Expired - Lifetime EP1620926B1 (de) 2003-05-05 2004-05-04 Kontaktierungsanordnung
EP04730994A Withdrawn EP1642363A2 (de) 2003-05-05 2004-05-04 Elektrische steckverbindervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04730994A Withdrawn EP1642363A2 (de) 2003-05-05 2004-05-04 Elektrische steckverbindervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7160139B2 (de)
EP (2) EP1620926B1 (de)
AT (1) ATE402502T1 (de)
DE (2) DE102004022345B4 (de)
WO (2) WO2004098954A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009442A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
EP1911122A2 (de) * 2005-04-14 2008-04-16 Fractus, S.A. Kontaktvorrichtung für eine antenne
US8506327B2 (en) * 2009-09-30 2013-08-13 Eric Jol Portable electronic devices with sealed connectors
US8246383B2 (en) 2010-03-19 2012-08-21 Apple Inc. Sealed connectors for portable electronic devices
WO2012151371A2 (en) 2011-05-03 2012-11-08 Cardioinsight Technologies, Inc. High-voltage resistance for a connector attached to a circuit board
US9337593B2 (en) * 2013-06-13 2016-05-10 Intermountain Electronics, Inc. Plug and receptacle assembly
EP3026760A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-01 odelo GmbH Direktsteckverbindung zur elektrischen Kontaktierung flexibler Leiterbahnträger in Fahrzeugleuchten
CN109185144B (zh) * 2018-11-01 2020-11-13 珠海格力电器股份有限公司 一种密封结构及具有其的涡旋式空压机

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217087B (de) * 1961-04-07 1966-05-18 Gen Motors Corp Vorrichtung zur Anzeige einer oder mehrerer veraenderlicher Groessen
US3329851A (en) * 1965-09-21 1967-07-04 Jean L Braeutigam Electrical connection devices for electroluminescent panels
US3509401A (en) * 1967-08-24 1970-04-28 Sylvania Electric Prod Encapsulated electroluminescent device
IT975428B (it) * 1972-10-31 1974-07-20 Fiat Spa Connettore stagno fra cavi e cir cuiti stampati
EP0137972A1 (de) * 1983-09-02 1985-04-24 Microdot Inc. Elektrischer Steckverbinder
DE3410452A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Lampentraeger
DE3437526A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Allied Corp., Morristown, N.J. Steckverbinder fuer oberflaechenmontage
US5013967A (en) * 1987-08-07 1991-05-07 Mitsubishi Cable Industries Ltd. Electroluminescence lamp and method of use thereof
US5383095A (en) * 1993-10-29 1995-01-17 The Whitaker Corporation Circuit board and edge-mountable connector therefor, and method of preparing a circuit board edge
US5409397A (en) * 1993-11-15 1995-04-25 Environmental Associates, Inc. Adapter plug
GB2293697B (en) * 1994-09-15 1998-11-18 Nokia Telecommunications Oy Surface mount test point enabling hands free diagnostic testing of electronic circuits
US5938455A (en) * 1996-05-15 1999-08-17 Ford Motor Company Three-dimensional molded circuit board having interlocking connections
US6083025A (en) * 1997-03-05 2000-07-04 Ryosei Electro-Circuit Systems Ltd. Connector
US6315620B1 (en) * 1997-04-24 2001-11-13 Seagate Technology Llc System, method, and device for a pre-loaded straddle mounted connector assembly
CA2228235A1 (en) * 1997-06-19 1998-12-19 Thomas & Betts Corporation Improved single sided straddle mount printed circuit board connector
US5915997A (en) * 1997-07-15 1999-06-29 Lan-Jen; Tsang Thin-type plug
DE29712954U1 (de) * 1997-07-22 1997-10-16 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug
JP3351999B2 (ja) * 1997-08-28 2002-12-03 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
GB2340982A (en) * 1998-08-28 2000-03-01 Bernard Arthur Henshaw Vehicle Registration Plate
PL194571B1 (pl) * 1999-10-07 2007-06-29 Zaklady Sprzetu Instalacyjnego Złącze elektryczne nierozbieralne
JP4327328B2 (ja) * 2000-04-04 2009-09-09 ローム株式会社 回路基板とフレキシブルフラットケーブルの電気的接続構造
US6309223B1 (en) * 2000-06-13 2001-10-30 Trw Inc. Terminal assembly for flexible circuit strip
DE20117575U1 (de) * 2001-10-26 2002-03-28 Moser Helmut Sandwichplatte mit beidseitigen Leuchtfeldern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1642363A2 (de) 2006-04-05
DE502004007679D1 (de) 2008-09-04
US7160139B2 (en) 2007-01-09
US20060094282A1 (en) 2006-05-04
DE102004022345B4 (de) 2006-02-09
US7195496B2 (en) 2007-03-27
ATE402502T1 (de) 2008-08-15
DE102004022345A1 (de) 2004-12-16
WO2004098954A2 (de) 2004-11-18
WO2004098954A3 (de) 2005-05-26
EP1620926A1 (de) 2006-02-01
US20060073715A1 (en) 2006-04-06
WO2004100318A1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE19513949C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzteiles mit einem eingeformten Metallteilsatz
DE19549519B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE10012387C2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Kabels mit einem Kraftfahrzeugbatteriepol
DE19813458A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE4408569C2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kurzschließmöglichkeit
DE19848554A1 (de) Einen Schalter aufweisender Stecker
DE102006019493A1 (de) Druckschalter
EP0368115A2 (de) Zentrale Stromverteilungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0621661A2 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
EP1620926B1 (de) Kontaktierungsanordnung
DE102019000410B4 (de) Leuchte und Adapter für Leuchte
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE19916949A1 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE102005005705A1 (de) Kontaktierungsmittel für flexible elektrische Flachbandkabel
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
DE3319231A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102014012459A1 (de) Elektronische Baueinheit, insbesondere kapazitiver Näherungssensor für ein Fahrzeug
DE4408369C2 (de) Halter für eine Lampe
DE4405760A1 (de) Leuchtmittel sowie beleuchtbarer elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081023

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

BERE Be: lapsed

Owner name: ITT MFG ENTERPRISES, INC.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120529

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120607

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20120525

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007679

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004007679

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012180000

Ipc: H01R0012500000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007679

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004007679

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012180000

Ipc: H01R0012500000

Effective date: 20140523