DE3410452A1 - Lampentraeger - Google Patents

Lampentraeger

Info

Publication number
DE3410452A1
DE3410452A1 DE19843410452 DE3410452A DE3410452A1 DE 3410452 A1 DE3410452 A1 DE 3410452A1 DE 19843410452 DE19843410452 DE 19843410452 DE 3410452 A DE3410452 A DE 3410452A DE 3410452 A1 DE3410452 A1 DE 3410452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
lamp holder
leg
line
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843410452
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410452C2 (de
Inventor
Gernot Dipl.-Ing. Jacob (FH), 7251 Weissach-Flacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Elektrogeraete GmbH
Original Assignee
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co filed Critical Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority to DE19843410452 priority Critical patent/DE3410452A1/de
Priority to EP85103267A priority patent/EP0157296A3/de
Publication of DE3410452A1 publication Critical patent/DE3410452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410452C2 publication Critical patent/DE3410452C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Patentanwalt ' " '' - O / 1 Π / C
Dlpl.-Ing. Walter Jackisch . OH IUhO4
7 Stuttflart N1 Menzelstraße 4Ö ψ
Progress-Elektrogeräte A 37 901/bri
Mauz & Pfeiffer GmbH & Co. PI MäfZ 1984
Griegstr. 25 ' wtrf
7000 Stuttgart 1
Lampenträger
Die Erfindung betrifft einen Lampenträger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte Lampenträger dieser Art werden in Staubsaugern verwendet und dort am Staubsaugergehäuse befestigt. Sie tragen vorzugsweise mehrere in einer Reihe nebeneinanderliegende Glimmlampen» die beispielsweise anzeigen, daß der Motor eingeschaltet ist, daß ein Staubsammelbehältnis voll ist oder dergleichen. Diese Glimmlampen sind jeweils über eine Leitung an der Leiterplatte verlötet, die ebenfalls im Staubsaugergehäuse befestigt ist Das Verlöten der Leitungen an der Leiterplatte ist umständlich und zeitaufwendig, weil die Leitung nach der Montage des Lampenträgers in einen gesonderten Arbeitsgang an der Leiterplatte befestigt werden muß. Die Verbindung der Leitung mit der Leiterplatte ist besonders ungünstig, wenn mehrere Lampen vorgesehen sind, da deren Leitungen dann jeweils gesondert am Lampenträger verlötet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lampenträger dieser Art so auszubilden, daß die Leitung bei der Montage des Lampenträgers selbsttätig in leitende Berührung mit der Leiterplatte gebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruches 1 gelöst.
Da die Leitung in der Steckaufnahme liegt, kann der Lampenträger derart auf die Leiterplatte gesteckt werden, daß die Leitung beim Aufstecken selbsttätig in Kontakt mit der jeweiligen Strombahn der Leiterplatte kommt. Dadurch ist die erforderliche leitende Verbindung zwischen der Leiterplatte und der Leitung selbsttätig hergestellt, so daß die Leitung nicht erst nach der Montage des Lampenträgers in einem gesonderten Arbeitsgang befestigt werden muß. Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung können der Lampenträger und die Leitung der zugehörigen Lampe einfach und schnell auf bzw. an der Leiterplatte befestigt werden, so daß keine zusätzlichen Halteteile oder besondere Maßnahmen notwendig sind, um die leitende Verbindung zwischen der Lampe und der Leiterplatte herzustellen. Der Wegfall einer gesonderten Befestigungmacht sich besonders dann sehr vorteilhaft bemerkbar, wenn im Lampenträger mehrere Lampen untergebracht sind, da deren Leitungen dann jeweils alle gemeinsam beim Aufstecken des Lampenträgers auf die Leiterplatte mit dieser in Berührung gebracht werden, so daß ein erheblicher Montage- und Zeitaufwand für die jeweils gesonderte Befestigung der einzelnen Leitungen an der Leiterplatte entfällt. Insbesondere kann mit dem erfindungsgemäßen Lampenträger eine automatische Fertigung durchgeführt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Teil eines Staubsaugergehäuses mit einer Leiterplatte, an der ein erfindungsgemäßer Lampenträger befestigt ist.
Fig. 2 ein Bodenteil des Lampenträgers nach Fig. 1 im Vertikalschnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Bodenteil nach Fig. 2 in Richtung des Pfeiles III gesehen,
Fig. 4 ein Deckelteil des Lampenträgers nach Fig. 1 im Vertikalschnitt,
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4 Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 4 und
Pig. 7 eine .zweite Ausführungsforra eines erfindungs^ernäßen Lampenträgers in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig.1 zeigt einen Lampenträger 1, der auf einer Leiterplatte 2 sitzt, die in einem Gehäuseteil 3 eines (nicht näher dargestellten) Staubsaugers oder eines anderen Gerätes befestigt ist. Das Gehäuseteil 3 ist nach oben durch ein Sichtfenster 4 verschlossen.
Der Lampenträger 1 besteht aus einem Bodenteil 5 und einem mit diesem rastverbundenen Deckelteil 6. Diese beiden Trägerteile begrenzen einen Aufnahmeraum 7, in dem wenigstens eine Glimmlampe 8 untergebracht ist. Das Boden- und Deckelteil 5 und 6 begrenzen in Raststellung einen Durchführschlitz 9 für eine Leitung 10 der Lampe 8 sowie eine Steckaufnahme 11 zum Aufstecken auf die Leiterplatte 2.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist das Bodenteil 5 etwa wannenförmig mit einer offenen Rückseite 12 und mit einem über den rückwärtigen, in Fig. 3 rechten Rand 13 des Wannenbodens 14 ragenden Steckschenkel 15 ausgebildet.
Der rückwärtige Rand 13 geht über eine wulstartige Verdickung 16 in den Steckschenkel 15 über. In dieser randseitigen Verdickung sind mehrere parallel zur Längsmittelebene 17 des Bodenteiles 5 verlaufende Rillen oder Nuten 18 vorgesehen, in die die Leitung 10 bzw. f bei Verwendung mehrerer Lampen 8, zugehörige Leitungen zur Lagesicherung eingelegt werden. Dadurch wird verhindert, daß die Leitung 10 beim Aufsetzen des Deckelteiles 6 auf das Bodenteil 5 zwischen den Seitenwänden 19 bis 22 dieser Teile eingeklemmt und dadurch beschädigt werden kann. Es wird zudem sichergestellt, daß die Leitung 10 bei montiertem Lampenträger mit der Leiterplatte in Berührung steht.
Das Deckelteil 6 ist im Längsschnitt etwa L-förmig ausgebildet und hat zwei Schenkel 23 und 24. Die vom Schenkel abgewandte Hälfte 25 des Schenkels 24 begrenzt mit dem Steckschenkel 15 des Bodenteiles 5 die Steckaufnahme 11. Der Schenkel 23 liegt in montierter Lage mit seinem freien Ende 26 auf einer horizontalen Schulterfläche 27 eines L-förmig nach außen gebogenen Randes 28 der vom Steckschenkel 15 abgewandten Wand 25 des Bodenteiles 5 auf (Fig. 2). Im Bereich des Steckschenkels 15 stützt sich der Bodenteil 5 auf den oberen Stirnflächen 30a und 31a (Fig. 5) zweier Haltelaschen 30 und 31 des zweiten Schenkels 24 des Deckelteiles 6 ab. Diese erstrecken sich über die ganze Höhe der einen zweiten Steckschenkel der Steckaufnahme 11 bildenden Hälfte 25 des Schenkels 24 und geringfügig bis über einen im Querschnitt spitzwinklig verjüngten Ubergangsabschnitt 33
zwischen den Schenkelhälften 25 und 25'· Die Haltelaschen
30 und 31 liegen in Draufsicht auf das Deckelteil 6 (Fig.
5 und 6) seitlich neben dessen Schenkel 23 und parallel zur Längsmittelebene L des Deckelteiles.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, sind die Haltelaschen 30 und
31 in ihrer einen Hälfte 34 etwa doppelt so breit wie in ihrer anderen Hälfte 34'. Die Haltelaschen weisen an der Hälfte 34 hakenförmige Enden 35 und 36 auf, mit denen sie den Steckschenkel 15 des Bodenteiles 5 in montierter Lage hintergreifen. Dadurch sind die beiden Trägerteile 5 und
6 kipp- und drehfest miteinander verbunden.
Die Enden 35 und 36 sind im Querschnitt nach außen verjüngt ausgebildet und auf ihren einander zugewandten Seiten jeweils mit einer Schrägfläche 37 und 38 versehen, die Gleitflächen bilden, auf denen die Längsränder des Steckschenkels 55 gleiten, wenn die beiden Trägerteile 5 und 6 nach dem Einsetzen der Lampe 8 in das Bodenteil 6 miteinander verbunden werden. Dabei werden die Haltelaschen 30 und 31 elastisch so weit auseinandergedrückt, bis der Steckschenkel 15 in Steckrichtung 39 (Fig. 1) hinter den Enden 35 und 36 zu liegen kommt. In dieser Raststellung der beiden Trägerteile 5 und 6 verbleibt zwischen der Verdickung 16 und der gegenüberliegenden Schenkelhälfte 25' und zwischen den einander gegenüberliegenden Steckschenkeln 15 und 25 jeweils ein die Einführ- und Stecköffnung 9 und 11 begrenzender Spalt, durch den die Leitung 10 der Lampe 8 auf dem Lampenträger 1 ragt.
Wie die Fig. 4 und 5 weiter zeigen, weist auch der Steckschenkel 25 des Deckelteiles 6 an seinem freien Rand 40 Nuten 41 auf, die den Nuten 18 des Bodenteiles 5 gegenüberliegen und mit diesen jeweils einen Durchführkanal
-9
für die Leitung 10 begrenzen.
Gemäß Fig. 1 ist die Leitung 10 zur Lagesicherung im Lampenträger 1 mit ihrem freien Ende 42 im Bereich der einen Nut 41 um einen verdickten Randabschnitt 43 des Schenkels 25 gelegt und nach oben gebogen.
Die Durchführöffnung 9 ist geringfügig kleiner als die Dicke der Leitung 10, während die Breite der Stecköffnung 11 geringfügig größer ist als die Dicke der Leitung 10 zuzüglich der Dicke der Leiterplatte 2, so daß die Leitung unverrückbar und fest in diesen öffnungen gehalten wird.
Nachdem die Lampe 8 in das Bodenteil 5 gelegt und dieses dann mit dem Deckelteil 6, wie oben beschrieben, zusammengesteckt worden ist, wird der fertige Lampenträger 1 mit der Lampe 8 auf die im Gehäuseteil 3 befestigte Leiterplatte 2 aufgesteckt. Hierzu wird der Lampenträger 1 mit seiner Steckaufnahme 11 von oben in Einsteckrichtung 44 (Fig. 1) im Bereich der jeweiligen Strombahn auf den freien Rand 45 der Leiterplatte 2 gesteckt, wobei dieser zwischen der äußeren Fläche 46 des Steckschenkels 15 des Bodenteiles 5 und detain gegenüberliegenden Steckschenkel 25 des Deckelteiles 6 anliegenden Leitung 10 in die in Fig. 1 dargestellte Lage gleitet. In der montierten Lage des Lampenträgers
1 liegt die Leitung 10 am Randabschnitt 45 der Leiterplatte
2 fest an.Die Leitung 10 gelangt beim Aufstecken zwangsläufig in Kontakt mit der entsprechenden Strombahn der Leiterplatte 2. Beim Aufstecken bzw. der Montage des Lampenträgers 1 im Gehäuseteil 3 wird auf diese Weise selbsttätig der die Stromversorgung der Lampe 8 bzw. mehrerer Lampen gewährleistende Kontakt zwischen der Leiterplatte 2 und der zugehörigen Leitung 10 hergestellt . Dadurch kann der Lampenträger äußerst einfach und schnell montiert werden, ohne daß die Leitungen gesondert an der Leiterplatte befestigt werden müssen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist das Bodenteil 5a mindestens doppelt so tief ausgebildet wie das Bodenteil 5 nach Fig. 2. Dementsprechend ist der Rand 13a auch etwa doppelt so hoch und der Schenkel 15a nur etwa halb so hoch wie der Rand 13 bzw. der Schenkel 15 des Bodenteiles 5. Dadurch liegt die Lampe 8a mit großem Abstand unterhalb des Schenkels 23a des Deckelteiles 6a. Ferner ist das Bodenteil 5a weiß gefärbt, während das Deckelteil 6a entsprechend dem Deckelteil 6 nach Fig. 4 aus durchsichtigem Werkstoff besteht. Durch die tiefliegende Lampe und das weißgefärbte Bodenteil kann eine wesentlich bessere Leuchtdichteverteilung erreicht^werden, d.h. die Lampenabdeckung ist gleichmäßig ausgeleuchtet/ während bei oben liegenden Lampen starke Helligkeitsunterschiede bestehen. Dadurch muß im Lampenträger nur eine einzige Lampe angeordnet werden. Optisch gesehen fallen bei nur einer tief gelegten Lampe die sehr hellen, punktförmigenStrahlen der Glimmlampenwendel weg. Der Helligkeitswert derjGesamtfläche ist aber ebenso groß wie der überwiegende Flächenhelligkeitswert von zwei oben liegenden Lampen. Zur Anpassung an die kürzere Ausbildung des Steckschenkels 15a des Bodenteiles 5 muß auch der durch den unteren Abschnitt des Schenkels 24a gebildete Steckschenkel 25a des Deckelteiles 6a kürzer ausgebildet sein als der Steckschenkel 25 des Deckelteiles 6. Entsprechend ist der obere Abschnitt 25a1 um etwa das 3-fache länger als der Steckschenkel 25.
Der beschriebene Lampenträger kann in den verschiedenartigsten Vorrichtungen und Geräten, wie beispielsweise Haushaltsgeräten, eingesetzt werden.

Claims (13)

Patentanwalt 3 Δ 1 O Λ 5 Stuttflart N, Menzelstraße 40 Progress-Elektrogeräte A 37 901/bri Mauz & Pfeiffer GmbH & Co. 2j Mä/7 Griegstr. 25 ' Stuttgart 1 Ansprüche :
1. Lampenträger für mindestens eine Lampe, insbesondere eine Glimmlampe eines Staubsaugers, deren Leitung mit einer Strombahn einer Leiterplatte zu verbinden ist und der eine Durchtrittsöffnung für die Leitung aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lampenträger (1) eine Steckaufnahme (11) für die Leiterplatte (2) aufweist, in der die Leitung (10) der Lampe (8) liegt.
2. Lampenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (9) in die Steckaufnahme (11) mündet.
3. Lampenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckaufnahme (11) zwischen mindestens zwei einander gegenüberliegenden Steckschenkeln (15 und 25) vorgesehen ist.
4. Lampenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckaufnahme (11) gegenüber der Durchtrittsöffnung (9) verbreitert ist.
5. Lampenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Durchtrittsöffnung (9) etwa gleich der Dicke der Leitung (10) ist.
6. Lampenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ daß die Breite der Stecköffnung (11) etwa gleich der Dicke der Leiterplatte (2) zuzüglich der Dicke der Leitung (10) ist.
7. Lainpenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der ein Boden- und ein Deckelteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Steckschenkel (25) der Steckaufnahme (11) den anderen Steckschenkel (15) quer zur Verbindungsrichtung (29) des Boden- und Deckelteiles (5 und 6) hintergreift.
8. Lampenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Steckschenkel (25) mindestens eine, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende, im Querschnitt etwa hakenförmige Halteschenkel (30 und 31) aufweist, mit denen er den anderen Steckschenkel (15) hintergreift.
9. Lampenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (10) an dem einen Steckschenkel (25) der Steckaufnahme (11) gehalten ist.
10. Lampenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (10) um das verdickte freie Ende (42) des Steckschenkels (25) gelegt ist.
11. Lampenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (10) in mindestens einer Nut, vorzugsweise einer Nut (18) des Bodenteiles (5) und einer Nut (41) des Deckelteiles (6) liegt.
12. Lampenträger nach einen der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckschenkel (15a) etwa nur halb so hoch ist wie der Rand (13a) des Bodenteiles (5a).
13. Lampenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (5a) weiß gefärbt ist.
DE19843410452 1984-03-22 1984-03-22 Lampentraeger Granted DE3410452A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410452 DE3410452A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Lampentraeger
EP85103267A EP0157296A3 (de) 1984-03-22 1985-03-20 Lampenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410452 DE3410452A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Lampentraeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410452A1 true DE3410452A1 (de) 1985-09-26
DE3410452C2 DE3410452C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=6231226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410452 Granted DE3410452A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Lampentraeger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0157296A3 (de)
DE (1) DE3410452A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264998A (en) * 1991-07-08 1993-11-23 U.S. Philips Corporation Electric lamp having a cap of synthetic resin
ES2068068B1 (es) * 1992-02-12 1998-05-01 Ovejero Del Hoyo Juan Jose Procedimiento y maquina para la mecanizacion de portalamparas.
DE102004022345B4 (de) 2003-05-05 2006-02-09 ITT Mfg. Enterprises, Inc., Wilmington Elektrische Steckverbindervorrichtung
KR101208726B1 (ko) 2006-09-28 2012-12-06 삼성디스플레이 주식회사 램프소켓, 이를 갖는 백라이트 어셈블리 및 표시장치와램프 모듈의 조립방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589314A1 (de) * 1966-04-18 1970-03-12 Rival Lamps Ltd Halter fuer sockellose Lampen
DE1765974B1 (de) * 1968-08-20 1970-09-03 Philips Patentverwaltung Verbindung fuer eine einsteckbare,gedruckte Schaltung
DE7418407U (de) * 1974-05-28 1974-10-10 Licentia Gmbh Gedruckte Leiterplatte mit einem angeschlossenen Bauteil, insbesondere für einen Fernsehempfänger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1099355A (en) * 1964-05-01 1968-01-17 Plessey Uk Ltd Improvements in or relating to electrical connectors for use with contact-bearing panels
FR2411452A1 (fr) * 1977-12-12 1979-07-06 Productions Indles Ste Tech Dispositif d'alarme contre les elevations excessives de temperature d'appareils electriques et composant utilisable dans ce dispositif

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589314A1 (de) * 1966-04-18 1970-03-12 Rival Lamps Ltd Halter fuer sockellose Lampen
DE1765974B1 (de) * 1968-08-20 1970-09-03 Philips Patentverwaltung Verbindung fuer eine einsteckbare,gedruckte Schaltung
DE7418407U (de) * 1974-05-28 1974-10-10 Licentia Gmbh Gedruckte Leiterplatte mit einem angeschlossenen Bauteil, insbesondere für einen Fernsehempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0157296A2 (de) 1985-10-09
DE3410452C2 (de) 1987-10-29
EP0157296A3 (de) 1988-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223322C1 (de)
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE60034839T2 (de) Schwachstromstecker mit einem Adapter und Adapter für einen solchen Stecker
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0492086A1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
DE3834626A1 (de) Netzanschlusskasten
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
EP0116909B1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE3410452A1 (de) Lampentraeger
EP0148334B1 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE2517608B2 (de) Lichtleiste
DE2715555C3 (de) Toilettenschrank mit Beleuchtungsfach
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3930781C2 (de) Abdeckanordnung für Telekommunikations-Steckdosen zum Erhalt senkrechter oder schräger Leitungsführungen
DE1764213B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
DE3700583C2 (de)
DE8204529U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3206526A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer einen spiegel
DE3332917C2 (de)
DE2704057C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Steckdose
DE2445292C2 (de) Leuchte
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROGRESS-ELEKTROGERAETE GMBH, 7440 NUERTINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee