DE3206526A1 - Befestigungseinrichtung fuer einen spiegel - Google Patents

Befestigungseinrichtung fuer einen spiegel

Info

Publication number
DE3206526A1
DE3206526A1 DE19823206526 DE3206526A DE3206526A1 DE 3206526 A1 DE3206526 A1 DE 3206526A1 DE 19823206526 DE19823206526 DE 19823206526 DE 3206526 A DE3206526 A DE 3206526A DE 3206526 A1 DE3206526 A1 DE 3206526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
holder
contact
joint part
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823206526
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dipl.-Ing. 7303 Neuhausen Lyssy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reitter & Schefenacker KG
Original Assignee
Reitter & Schefenacker KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reitter & Schefenacker KG filed Critical Reitter & Schefenacker KG
Priority to DE19823206526 priority Critical patent/DE3206526A1/de
Publication of DE3206526A1 publication Critical patent/DE3206526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0605Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior specially adapted for mounting on trucks, e.g. by C-shaped support means
    • B60R1/0607Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior specially adapted for mounting on trucks, e.g. by C-shaped support means with remote position control adjustment
    • B60R1/0612Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior specially adapted for mounting on trucks, e.g. by C-shaped support means with remote position control adjustment by electrically actuated means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/845Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields specially adapted for reflecting surfaces, e.g. bathroom - or rearview mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Befestigungseinrichtungfür einen Spiegel Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist der Kontaktträger eine Steckdose'des Trägers und der Gegenkontaktträger ein. Stecker des Kabels eines elektrisch beheizbaren Spiegels. Beim Abnehmen des Spielgels, was z.B. beim Waschen des Fahrzeuges in einer Waschanlage zur Vermeidung einer Beschadigùng des Spiegels zweckmäßig ist, ist die Steckverbindung-durch Herauszlehen des Steckers aus der Steckdose zu lösen Hierbei kommt es häufig vor, daß am Kabel gezogen wird, wodurch sich das Kabel schon nach relativ kurzer Zeit vom Stecker löst. Um den Stecker dann wieder fest mit dem Kabel zu verbinden, muß dieser geöffnet, das Kabel an den Kontaktstiften festgeschraubt und der Stecker wieder geschlossen werden Um diese Verbindung wieder-herzustellen, ist ein relativ großer Zeit- und Arbeitsaufwand erforderlich.
  • Auch dann, wenn zum Lösen der Steckverbindung am Stecker gezogen Wird, hat diese Einrichtung den Nachteil 'daß der Stecker nur mit Mühe aus der Steckdose herausgezogen und daher die Steckverbindung nicht schnell und leicht gelöst werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Einrichtung dieser Art so auszubilden, daß die Kontaktträger einfach und schnell gelöst werden können, ohne daß hierbei die Gefahr besteht, daß die Finrichtung heschzifligt wird.
  • Diese Aufgabe wird erElndllngsgelnäS mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
  • Da beim Verbinden bzw. Lösen des Gelenkteiles und des Trägers auch der Kontakt- und Gegenkontaktträger miteinander in Berührung gebracht bzw. getrennt werden, kann der Kontakt zwischen dem Kontakt- und Gegenkontaktträger gleichzeitig beim Montieren des Gelenkteiles am Träger bzw. beim Abnehmen des Gelenkteiles vom Träger hergestellt bzw. unterbrochen werden.
  • Dadurch entfällt jeweils ein zusätzlicher Arbeitsgang zum Verbinden der Sontaktträger, so daß die Einrichtung und damit der Spiegel wesentlich schneller und mit geringerem Aufwand montiert bzw. der Spiegel vom Fahrzeug abgenommen werden kann. Außerdem besteht bei der erfindungsgemäßen Lösung keine Veranlassung, beim Lösen des Spiegels am Kabel zu ziehen, weil hierdurch die gewünschte Trennung der Kontaktträger nicht erreicht werden kann, so daß sich das Kabel beim Abnehmen des Spiegels nicht unbeabsichtigt vom Gegenkontaktträger lösen oder beschädigt werden kann.
  • Weitere blerkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprühen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung in Seitenansicht, bei der ein Gelenkteil mit einem im Ausschnitt dargestellten Spiegelhalter eines elektrisch beheizbaren Spiegels verbunden ist, und mit einem an einem Fahrzeug zu befestigenden Träger, Fig. 2 die Einrichtung nach Fig. 1 in einem Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 3, Fig. 3 den Träger nach Fig. 1 mit einem Halter für einen Kontaktträger in Ansicht von rechts in Fig. 2, Fig. 4 den Träger nach Fig. 3 in Ansicht von links ion Fig. 2> Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 2, Fig. 6 einen Halter für einen Gegenkontaktträger der Einrichtung nach Fig. 1 und 2, in vergrößerter Darstellung, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6 und Fig. 8 den Halter nach Fig. 6 in Draufsicht.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Befestigungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Gelenkteil 1 und einem plattenartigen Träger 2> die miteinander steckverbunden sind. Am Gelenkteil 1 ist mit einem (nicht dar--ge,stellten) Sicherungsteil, wie einer Schraube mit Mutter, ein Spiegelhalter 3 eines beheizbaren Außenrückblickspiegels eines Omnibusses oder eines Nutzfahrzeuges, wle eines Lkw's od. dgl., schwenkbar verbunden, Der Träger 2 ist an dem entsprechenden Fahrzeug mit (nicht dargestellten) Schrauben'befestigt, die in zugehörige Löcher 4, 4' bis 4"' der Platte 2 ragen und mit ihren Schraubenköpfen in der dem Gelenkteil 1 zugewandten Stirnseite 5 der Platte 2 versenkt angeordnet sind. Die Löcher 4, 4' bis 4"' sind jeweils in Bereichen der Platte mit MaterialanhäuFungen vorgesehen.
  • Jeweils zwei der vier Löcher 4, 4l bis 4"' liegen auf gleicher Höhe der Platte 2, wobei die in bezug auf die dargestellte, montierte Lage oberen Löcher 4, 4' gröBeren gegenseitigen Abstand aufweisen als die unteren Löcher 4" und 4"' > die in der unteren Hälfte der Platte im Bereich eines die Stirnseite 5 überragenden plattenartigen Führungsstückes 6 liegen.
  • Der Gelenkteil 1 ist zwischen zueinander parallelen Befestigungsstegen 7 und 8 des Spiegelhalters 3 stehend angeordnet, die zur Aufnahme des bolzenartigen Sicherungsteiles jeweils eine zugehörige Stecköffnung für dessen freie Enden aufweisen.
  • Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist das obere Ende Y-des Gelenkteiles 1 verbreitert und hat eine gegenüber dem übrigen Rohrstück 10 größere lichte Weite; die Länge des Endes 9 ist etwa gleich der Drittel- bis Viertellänge des Gelenkteiles 1. In dem an das Rohrstück 10 anschließenden Bereich hat das obere Ende 9 einen in das Rohrinnere ragenden Ansatz 11 tFig. 5), der sich in Umfangsrichtung nur über einen relativ kleinen Bereich der Rohrwandung erstreckt und auf der der Platte 2 zugewandten Rohrseite vorgesehen ist. Auf der den Ansatz 11 aufweisenden Rohrhälfte 12 hat der Gelenkteil 1 größere Wandstärke als in der anderen Hälfte 13. Die Wanddicke der Rohrhälfte 12 nimmt dabei derart zu, daß der Ge-' Gelenkteil 1 im Radialschnitt gemäß Fig. 5 etwa paraboloidförmigen Umriß mit einer der Platte 2 zugewandten ebenen Außenfläche 14 hat. Ein die Außenfläche 14 aufweisender Wandbereich 15 des Gelenkteiles 1 hat eine Führungsnut 16, die symmetrisch zur Längsmittelebene A (Fig. 5) der Einrichtung liegt und sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Gelenkteiles 1 erstreckt. Die Nut 16 hat schwalbenschwanzEörmigen Querschnitt. Ihre lichte Weite nimmt von der M3enflache 14 zu dem zu dieser parallelen Boden zu.
  • Zur Bildung einer Einführöffnung 29 ist die Nut 16 nach unten offen ausgebildet. Die Führungsnut 16 dient zur Aufnahme des Führungsstückes 6 der Platte 2, das zur formschlüssigen Aufnahme der Nut 16 entsprechenden schwalbenschwanzförmigen Querschnitt hat. Zur Montage des Gelenkteiles 1 an der Platte 2 wird der Gelenkteil mit seiner Nut 16 von oben auf das- Führungsstück 6 gesetzt und nach unten geschoben.
  • Entsprechend wird der Gelenkteil 1 zum Abnehmen des Spiegels vom Fahrzeug in entgegengesetzter Richtung nach oben geschoben. Da das Führungsstück 6 des Trägers 1 von oben nach unten und die Nut 16 des Gelenkteiles 1 von einer oberen Fläche 17 £Fig. 2) ausgehend nach unten unter einem bestimmten Winkel breiter werden, tritt beim Aufstecken des Gelenkteiles 1 auf den Träger 2 ab einer gewissen konstruktiv festgelegten Stelle Selbsthemmung ein, d.h., der Gelenkteil klemmt sich auf dem Träger fest.
  • Die Führungsnut 16 geht mit, geringem Abstand unterhalb des oberen Ronrendes 9 in eine weitere schwalbenschwanzförmige Führungsnut 19 über, die zur Aufnahme eines Gegenkontaktträgers 1a mit einem ersten Halter 20 und vier nebeneinander angeordneten Kontaktfedern 21 bis 24 dient (Fig. 2).
  • Auch diese Führungsnut 19 ist nach unten offen ausgebildet, damit der Halter 20 mit den Kontakt federn 21 bis 24 von unten her in die Nut eingeschoben werden kann. Die Tiefe der Nut 19 ist zur Anpassung an die entsprechende Höhe des Halters 20 größer als die der Führungsnut 16. Die Wandstärke des Wan-dbereiches 15 des Gelenkteiles 1 ist im Bereich des Ansatzes 11 nur wenig kleiner als die Tiefe der Führungsnut 19; auch'die Tiefe (Achsrichtung A) der Nut 16 ist nur geringfügig größer als die halbe Dicke des Wandbereiches 15 oberhalb der oberen Fläche 17, wodurch trotz der relativ großen Tiefe der Führungsnuten 16 und 19 noch ausreichend dicke und haltbare Rohwsndungen ;;ur Verfügung stchen. Der Wandbereich 27 ragt geringfügig über das freie bunde 25 des Rohrstückes 10 vor, wodurch die Länge der Führungsnuten vergrößert und das mit den Kontaktfedern 21 bis 24 des Halters 20 zu verbindende Kabel 26 möglichst weit in die zugehörige Führungsnut 19 ragt, wobei die Isolierung 28 des Kabels bis in die Führungsiiut 19, vorzugsweise bis zum Halter 20 reicht. In der Führungsnut 19 sind die Kontaktfedern außerdem von außen unsichtbar und vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt untergebracht. In zusammengebautem Zustand gemäß Fig. 1 und 2 ist das Führungsstück 6 im wesentlichen vollständig innerhalb der Führungsnut 16 angeordnet; sein unterer Horizontalrand 16' ragt nur-unwesentlich über das verlängerte Ende 27 vor, so daß das Führungsstück 6 ebenfalls vor Beschädigungen geschützt ist.
  • Außerdem bildet seine Stirnfläche 30 mit der gegenüberliegenden Bodenfläche 31 der Führungsnut 19 einen Führungskanal, der lediglich nach unten offen ist, so daß das Kabel 26 nicht übermäßig hin und her bewegt und dadurch aus seiner Befestigung gelost werden kann.
  • Der Falter 20 besteht aus einem plattenartigen Unterteil 32 und aus einem Deckelteil 33, der auf den Unterteil 32 aufgeclipst ist. Auf dem Unterteil 32 sind die Kontaktfedern 21 bis 24 befestigt und in ihrer Lage zueinander durch den Deckelteil 33 gehalten, der in einem Bodenteil 34 vier Schlitze 35 bis 38 aufweist, in die die Kontaktfedern mit jeweils einem nach außen gewölbten Abschnitt 39 bis 42 ragen. Die Kontaktfedern 21 bis 24 sind so auf dem Unterteil 32 angeordnet, daß sie beim Aufstecken des Gelenkteiles 1 auf das Führungsstück 6 der Platte 5 an jeweils einer zugehörigen Kontaktfeder 43 bis 4t der Platte schleifen; die Federn 43 bis 46 sind auf einem zweiten Halter 47 der Platte 5 befestigt und bilden mit diesem einen Gegenkontaktträger 2a. Die Halter 20 und 47 sind jeweils aus Kunststoff hergestellt. Durch die schleifende Berührung der einander zugeordneten Kontaktfedern des ersten und zweiten Halters 20 und 47 werden die Federn selbsttätig gereinigt, so daß stets eine einwandfreie Kontaktgabe gewährleistet ist.
  • Der erste Halter 20 ist, wie bereits erwähnt, in der schwa-lbenschwanzförmigen Führungsnut 19 des Gelenkteiles 1 angeordnet und mit einem Gewindestift 48 (Fig. 1) in einer Anschlagstellung gehalten in der er sich an einer horizontalen Anlagefläche 49 des Rohrstückes 10 abstützt.
  • Der Unterteil 32 hat etwa rechteckigen Umriß und weist zwischen seinen, in Einbaulage oberen und unteren Kändern 50 und 51 und der zugehörigen Unterseite 52 jeweils eine Schulter 53 und 531 auf, in die der Deckelteil 33 beim Aufclipsen auf den Unterteil mit jeweils einem L-förmig abgewinkelten Kandabschnitt 54 und 55 zweier einander gegenüberliegender Wände 56 und 57 formschlüssig einrastet.
  • Etwa in halber Höhe des Unterteil es 32 ist ein über die ganze Länge des Randes 50 verlaufender Schlitz 58 vorgesehen, in den die Kontakt federn 21 bis 24 zur sicheren Befestigung am Unterteil 32 mit jeweils einem freien Schenkel 59 eines etwa rechtwinklig abgewinkelten Endes 60 ragen. Das' Ende 60 umgreift den Unterteil 32- und liegt ganzflächig an diesem an, wobei die freien Schenkel S'bis an den Boden des Schlitzes s8 reichen.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuseunterteiles 32 weist dieses eine-schulterförmige Ausnehmung 61 auf, die sich etwa über ein Drittel der Breite und von der Oberseite 62 aus über mehr als die halbe Höhe des Unterteiles erstreckt.
  • -In der zur Unterseite 52 parallelen Schulterfläche der Ausnehmung o1 ist etwa in halber Breite dieser Fläche eine rechteckförmige, flache Vertiefung 63 vorvesehen, in der die Contakti-edern mit einem paral.el zum freien Schenkel 59 des Endes 60 abgewinkelten Schenkel 64 des anderen Federendes 65 im sçesentichen formschlüssig abgestützt sind.
  • Bei abgenommenem Spiegel, wobei die Kontaktfedern 21 bis 24 entspannt sind, haben deren gekrümmte Abschnitte 39 bis 42 von der Oberseite t2 des Unterteiles 32 Abstand und ragen mit diesen Abschnitten über den Deckelteil 33 geringfügig nach außen. Die gekrümmten Federabschnitte 39bis 42 erstrecken sich von der Vom Rand 50 und der Oberseite 62 des Unterteiles 32 gebildeten Kante 66 aus bis über die benachbarte Kante 67 der Ausnehmung 61 bis in Höhe der Vertiefung 63. Daher hat der Ubergangsschenkel 68, der den Abschnitt 39 der Feder mit dem freien Schenkel 64 verbindet,von von der benachbarten Schulterfläche 69 der Ausnehmung 61 Abstand. Dieser Abstand ist größer als der größte Abstand des Abschnittes 39 von der Oberseite 62 des Unterteiles 32, so daß in den Zwischenraum zwischen der Schulterfläche 69 und dem Schenkel 68 die Leitung 70 des Kabels 26 ragen kann, das am Schenkel 68 verlötet ist. Anstelle der Lötverbindung kann auch eine Steckverbindung vorgesehen sein, Der Deckelteil 33 hat, wie bereits erwähnt, rechteckigen Umriß und nimmt den Unterteil 32 des Halters ~O kastenartig auf, wobei seine abgewinkelten Randabschnitte 54 und 55 in die zugehörigen Schultern 53 und 53' des Unterteiles formschlüssig eingreifen Die beiden anderen längeren Wände 71' und 72' des Unterteiles 32 haben-abgewinkelte Randabschnitte 73 und 74 (Fig. 7, 8), die jedoch nach außen in Richtung voneinander weg gerichtet sind Diese Randabschnitte erstrecken sich auch nur über einen Teil der Länge der zugehörigen -Wände. sie sind im Bereich der Schlitze 35 bis 38 des Deckelteiles vorgesehen und reichen etwa von der nd 56 aus bis in Höhe der Schulterfläche 69 des Unterteiles 32. I,iese Randabschnitte 73 und 74 bilden den Gegenschwalbenschzçanz für die Führungsnut 19 und diene-n beim Einstecken des Halters 20 in die Führungsnut 19 bzw. beim Herausnehmen des Halters als Führung und verhindern gleichzeitig, daß der Halter nach außen aus der Nut fallen kann, weil die Breite des Halters im Bereich dieser Randabschnitte größer ist als die kleinste Offnungsweite der Nut 19.
  • Die Schlitze 35 bis 38 für die Federabschnitte 39 bis 42 erstrecken sich parallel zu den Wänden 71 und 12 des Deckelteiles 33 und von der Wand 56 aus bis über etwa drei Viertel der Länge der Wände 71 und 72. Der an die andere Wand 57 des Deckelteiles 33 anschlißende Abschnitt 75 des Bodenteiles 34 ist demnach geschlossen ausgebildet und im Dbergangsbereich zu der Wand 57 abgeschrägt. Eine entsprechende Abschrägung 76, die jedoch geringere Breite hat, ist auch zur Wand 56 vorgesehen. Die Abschrägung 75 erleichtert beim Zusammenstecken von Gelenkteil und Platte 2 das Aufeinandergleiten der beiden Halter. Die Wand 57 hat, wie insbesondere Fig. 7 zeigte im gleichen Abstand'voneinander liegende randoffene Stecköffnungen 77 bis 80, deren Längsachsen jeweils in einer der Längsmittelebene der Schlitze 35 bis 38 liegen. Die Stecköffnungen 77 bis 80 sind geringfügig schmäler als die Schlitze und haben aboerundete Bodenflächen mit einem der Mantelfläche des in die Stecköffnungen ragenden Kabels angepaßten Krümmungsradius.
  • Der geschlossene Abschnitt 34' des Bodenteiles 34 hat kleinere Dicke als der die Schlitze aufweisende Abschnitt und weist eine zur Schulterfläche 69 des Unterteiles 32-parallele innenfläche 85 auf, an der sich der Ubergangsschenkel 68 des Federendes 65 abstützt.
  • Das Federende 60, das das Gehäuseunterteil benachbart zum Schlitz 58 umgreift, hat von der benachbarten Wand56 des Deckelteiles 33 Abstand, so daß das Ende 60 bei Belastung des Federabschnittes 39 in Richtung der Wand 56 nachgeben kann.
  • Der Abstand zwischen dem Federteil 60 unter Wand 56 ist durch einen verschwächten Wandabschnitt 86 des Deckelteiles 33 erreicht, der sich vom Schlitz 58 aus in Richtung des Bodenteiles 34 erstreckt.
  • Die Platte j besteht vorzugsweise aus Druckgut3, wie auch der Gelenkteil 1,derßusammen mit dem Spiegelhalter 3, ein Gelenk für den Spiegel bildet. Das Führungsstück 6 steht über die Stirnseite 5 der Platte vor, liegt jedoch in Draufsicht gemäß Fig. 4 innerhalb der Außenkontur der Platte 2.
  • Das Führungsstück 6 erstreckt sich-über mindestens drei Viertel der Plattenlinge und ist nur geringfügig schmäler als die ebenfalls rechteckförmige Platte. Die von der Stirnfläche 5 der Platte schräg nach außen verlaufenden Längsränder 87 und 88 des Führungsstückes 6 schließen mit der Stirnfläche jeweils einen gleichen spitzen Winkel ein Das Führungsstück 6 liegt außerdem symmetrisch zur Längsmittelebene der Platte 5 und ist in bezug auf die Quermittelebene nach unten versetzt.
  • Durch die erwähnte Ausbildung des Führungsstückes 6 kann dieses mit der zugehörigen Führungsnut 16 des Gelenkteiles 1 eine sehr sichere Verbindung des Gelenkteiles än der Platte 2 gewährleisten, die die Abnehmen des Spiegels dennoch leicht gelöst werden kann.
  • ie lnsbeso-ndere Fig. 3 zeigt, hat die Platte 2 auf ihrer Rdckseite, mit der sie an das zugehörige Fahrzeug anschließt, eine etwa mittig liegende, etwa quadratische Vertiefung 89 in der der Halter 47 mit einem vom Gelenkteil 1 weggerichteten Rand 90 abgestützt und mit einander diametral gegenüberliegenden Schrauben 91 , 91' an der Platte 2 befestigt ist.
  • Etwa mittig zur Vertiefung 89 liegt eine Durchgangsöffnung 92, die das Führungsstück, 6 durchsetzt und einen Ansatz 93 des zweiten Halters 47 unter Zwischenlage einer Dichtung 94 formschlüssig aufnimmt. Der Ansatz 93 erstreckt sich senkrecht zu einer Grundplatte 95 des Halters, von der in entgegengesetzter Richtung der Rand 90 absteht. Die Grundplatte 95, der Ansatz 93 und der Rand 90 sind einstückig aus Kunststoff hergestellt. Der Ansatz 93 hat in Draufsicht gemäß Fig. 4 rechteckigen Umriß; seine Längsmittelebene liegt senkrecht zur Längsmittelebene der Platte 2. Der Umriß des Ansatzes 93 und der Dichtung 94 sind der lichten Weite der Durchgangsöffnung 92 angepaßt, so daß sie formschlüssig und dicht in der Uffnung liegen. Die Dichtung 94 erstreckt sich über den gesamten Außenumfang des Ansatzes und senkrecht zur Plattenstirnseite 5. Die freie Stirnfläche 96 des Ansatzes 93 liegt im EinbauzuStand in einer Ebene mit der Stirnfläche 3ü des Führungsstückes 6, während die Dichtung 94 mit einem stirnseitigen Rand 97 hinter dieser Ebene zurücksteht, so daß sie beim Anbau an oder beim Abnehmen des Gelenkteiles 1 von der Platte 2 nicht am Gelenkteil bzw. den zugehörigen Kontaktfedern 21 bis 24 streift und dadurch beschädigt wird.
  • Der andere, innerhalb der Vertiefung 89 der Platte 2 liegende Rand 99 der Dichtung 94 stützt sich an einem vertikal verlaufenden Befestigungsschenkel 100 der zugehörigen Kontakt-' feder 46 und auf der Grundplatte 95 des Halters ab. Außerdem stützt sich die Dichtung 94 mit einer zu den Rändern 98 und 99 parallelen Schulterfläche 101 an einer Schulterfläcte 1u2 der. Platte 2 ab, die zwischen der Vertiefung 9g und der Durchgangsöffnung 92 liegt. Die Schulterfläche 101 der Dichtung 94 ist durch eine dem Gelenkteil 1 zuet\randte verschwächte, Wandhälfte gebildet.
  • 1 der vorderexl-Hälfte des Ansatzes 93 weist der zweite Halter 47 auf seinen Längsseiten zwei etwa in-Höhe der Schulterfläche 102 der Platte liegende Nuten 103 auf, die nur geringe Breite haben. In die Nuten 103 sind die Kontaktfedern 43 bis 46 mit L-förmig abgewinkelten freien Enden 104 bis .107 eingehängt. Die Kontaktfedern sind abwechselnd mit jeweils einer Schraube 108 bis 111 (Fig. 5) oberhalb bzw.
  • unterhalb des Ansatzes 93 am zweiten Halter 47 lösbar befestigt, so das ihre freien Enden 104 bis 107 entsprechend wechselweise von unten bzw. von oben in die Nut, 103 des Ansatzes 93 ragen. Die abgewinkelten freien-Enden 104 bis 107 umgreifen den Ansatz über ihre gesamte Länge, so daß die Federn sicher befestigt sind. Als Kontaktteil weisen die Federn jeweils in halber Höhe der Stirnfläche 96 des Ansatzes. 93 liegende nockenartige Vorsprünge 112 bis 115 auf, die so weit über die Stirnfläche vorstehen, daß sie die Kontakt federn 21 bis 24 des Gelenkteiles 1 in dessen aufgestecker Lage auf der Platte 2 federnd in Richtung auf die Oberseite 62 des Unterteiles 32 des Halters 2U drücken.
  • dadurch ist eine feste Berührung des die Kontaktfedern ~43 bis 46 aufweisenden Kontakt trägers 2a mit dem die Federn 21 bis 24 aufweisenden Gegenkontaktträger 1a und damit eine einwandfreie Kontaktgabe gewährleistet. Die Schrauben 108 bis 111 dienen gleichzeitig zur Befestigung .von vier, jeweils einer der Federn 43 bis 46 zugeordneten. Kabelschuhen 116 bis 119, die auf-der Riickseite des Halters 47 vorgesehen sind.
  • Anstelle der Kabel schuhe können auch Flachstecker am Halter angenietet sein.
  • Der an der beschriebenen Befestigungseinrichtung angeordnete Spiegel kann auch noch elektrisch verstellbar sein. Hierzu sind am Gegenkontaktteil mit dem Halter 2O weitere Kabel befestigt, die mit den noch nicht belegten Kontaktfe.dern zu verbinden sind.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche: 1. Befestigungseinrichtung für einen Spiegel, insbesondere einen Außenrückblickspiegel für Nutzfahrzeuge oder Omnibusse, an-den mindestens ein elektrisches Kabel angeschlossen ist, mit einem Gelenkteil 5 der mit einem Spiegelhalter verbunden und an einem an dem zugehörigen Fahr-Zeug befestigenden Anschlußteil angelenkt ist, der mindestens einen Kontakttråger trägt, der mit mindestens einem dem Kabel zugeordneten Gegenkontaktträger in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt-und Kontaktträger (la) und (2a) im Verbindungsweg des Gelenkteiles (1) mit dem Träger (2) liegen und daß der Gegenkoutaktträger (la) am Gelenkteil (1) angeordnet ist.
    2.Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) und der Gelenkteil (1) über eine Steckverbindung (6 16) miteinander verbunden s-ind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (6, 16) durch mindestens ein Führungsstück (6) und mindestens eine zugehörige Füh-' rungsnut (16) des Trägers (2) und/oderdes Gelenkteiles (1) gebildet ist 7 die formschiüssig ineinander~greifen.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (6) und/oder die Führungsnut (16) schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
    17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (33) mindestens eine Durchstecköffnung (77 bis 80) für das Kabel (26) aufweist.
    18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (32) und der Deckelteil (33) des Halters (20) über eine Schnappverbindung miteinander verbunden sind.
    19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindung durch nach außen abgewinkelte Randabschnitte (54, 55) des Deckelteiles (33) gebildet ist, die in zugehörige Schultern.
    (53, 53') des Unterteiles (32) eingreifen.
    20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (33) mindestens einen Längsschlitz (35 bis 38) für einen mit Abstand oberhalb des Unterteiles (32) verlaufenden federnden Abschnitt (39 bis 42) de-r Kontaktfeder (21 bis 24) aufweist, der bei entspannter Feder über den Deckelteil (33) nach außen ragt.
    21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß dem federnden Abschnitt (39 bis 42) ein Kontaktteil (112 bis 115) der Kontaktfedern (43 bis 46) zugeordnet ist.
    22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktteil (112 bis 115) durch mindestens einen Vorsprung der Kontaktfeder (43 bis 46) gebildet ist.
    23. Einrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (20) in einer zugehörigen Führungsnut (19) des Gelenkteiles (1) gehalten ist.
    24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (19) des Gelenkteiles (1) schwalbenschwanzörmigen Querschnitt hat.
    25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (20) des Gelenkteiles (1) in der Führungsnut (19) mit nach außen abgewinkelten Randabschnitten t73, 74) des Unterteiles (32) liegt 26. Einrichtung nach e-inem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (47) des Trägers (2) unter Zwischenlage einer Dichtung (94) in der zugehörige gen Uffnung (92) des Trägers gehalten ist.
    27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (47) des Trägers (23 in einer rückwärtigen Vertiefung (89) des Trägers (2) befestigt ist 28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (47) des Trägers (2) einen quer zu dessen Längsrichtung verlaufenden Ansatz (93) aufweist, der durch eine mit der Vertiefung (89) fluchtende Durchgangsöffnung (92) des Führungsstückes (6) und des Trägers (2) ragt, derart, daß die Kontaktfedern (43 bis 46) mit ihrem Kontaktteil (112 bis 115) über das Führungsstück (6) nach außen ragen.
    29 Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsnut (19) und/oder das Führungsstück (6) des Gelenkteiles (1) und des Trägers (2) nahezu über deren gesamte Länge erstrecken
DE19823206526 1982-02-24 1982-02-24 Befestigungseinrichtung fuer einen spiegel Withdrawn DE3206526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206526 DE3206526A1 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Befestigungseinrichtung fuer einen spiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206526 DE3206526A1 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Befestigungseinrichtung fuer einen spiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3206526A1 true DE3206526A1 (de) 1983-09-01

Family

ID=6156520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206526 Withdrawn DE3206526A1 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Befestigungseinrichtung fuer einen spiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3206526A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544836A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Fahrzeug-aussenspiegelhalterung
US4715698A (en) * 1985-12-09 1987-12-29 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Heater-equipped outer rearview mirror
DE29620775U1 (de) * 1996-11-29 1998-03-26 Hohe Gmbh & Co Kg Außenspiegel für ein Fahrzeug
DE29621153U1 (de) * 1996-12-05 1998-04-02 Hohe Gmbh & Co Kg Außenspiegelgelenk
US6146003A (en) * 1996-11-29 2000-11-14 Donnelly Corporation Modular exterior rearview mirror assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637556A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Yorck Talbot Aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637556A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Yorck Talbot Aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715698A (en) * 1985-12-09 1987-12-29 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Heater-equipped outer rearview mirror
DE3544836A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Fahrzeug-aussenspiegelhalterung
DE29620775U1 (de) * 1996-11-29 1998-03-26 Hohe Gmbh & Co Kg Außenspiegel für ein Fahrzeug
US6007222A (en) * 1996-11-29 1999-12-28 Donnelly Corporation Modular exterior rearview mirror assembly
US6146003A (en) * 1996-11-29 2000-11-14 Donnelly Corporation Modular exterior rearview mirror assembly
US6336737B1 (en) 1996-11-29 2002-01-08 Donnelly Corporation Modular exterior rearview mirror assembly
US6481878B2 (en) 1996-11-29 2002-11-19 Donnelly Corporation Exterior rearview mirror assembly
US6616314B2 (en) 1996-11-29 2003-09-09 Donnelly Corporation Exterior rearview mirror assembly
DE29621153U1 (de) * 1996-12-05 1998-04-02 Hohe Gmbh & Co Kg Außenspiegelgelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE1790342B2 (de)
DE202014011449U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP2475057B1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE3808197C2 (de)
DE102018128042A1 (de) Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu
DE3902124C2 (de)
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE1590015B2 (de) Steckverbindungsgehaeuse zum einbau in eine tafeloeffnung
DE19534205A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2919231C2 (de)
DE202017006317U1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE3206526A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer einen spiegel
EP0148334B1 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand
DE102016220022B4 (de) Kombination eines Steckers mit einem Deckel
EP0605455A1 (de) Filter-stecker.
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
DE3542349C2 (de)
DE4212889A1 (de) Sicherungskasten mit einem schwenkbar gelagerten Sicherungsträger
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
DE102005050778A1 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung
DE3332917C2 (de)
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 1/06

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8130 Withdrawal