DE3542349C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3542349C2
DE3542349C2 DE19853542349 DE3542349A DE3542349C2 DE 3542349 C2 DE3542349 C2 DE 3542349C2 DE 19853542349 DE19853542349 DE 19853542349 DE 3542349 A DE3542349 A DE 3542349A DE 3542349 C2 DE3542349 C2 DE 3542349C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking members
knife contact
holder according
housing
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853542349
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542349A1 (de
Inventor
Hans 5882 Meinerzhagen De Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremi Auto-Elektrik Bremicker and Co 5883 Kierspe De GmbH
Original Assignee
Bremi Auto-Elektrik Bremicker and Co 5883 Kierspe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremi Auto-Elektrik Bremicker and Co 5883 Kierspe De GmbH filed Critical Bremi Auto-Elektrik Bremicker and Co 5883 Kierspe De GmbH
Priority to DE19853542349 priority Critical patent/DE3542349A1/de
Publication of DE3542349A1 publication Critical patent/DE3542349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542349C2 publication Critical patent/DE3542349C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/2035Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for miniature fuses with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • H01H2085/206Electric connections to contacts on the base being tappable, e.g. terminals on the fuse or base being arranged so as to permit an additional connector to be engaged therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/209Modular assembly of fuses or holders, e.g. side by side; combination of a plurality of identical fuse units

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung für elektrische Flachsteckersicherungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Halterung ist durch die DE-OS 32 25 319 bekannt.
Diese Halterung weist ein längliches Isolierstoffgehäuse auf, in welchem in dessen Längsstreckung mit Abstand hintereinander angeordnete, frontseitig ausmündende Aussparungen paarweise einander gegenüberliegend vorhanden sind. Ferner ist durch jede dieser Aussparungen eine Messerkontakt-Aufnahme gesteckt, die sich am Boden der Aussparung abstützen.
Hierbei besteht aber einerseits die Gefahr, daß die Messerkontakt-Aufnahmen nicht tief genug in die Gehäuseaussparungen eingesteckt werden. Andererseits ist keine lagesichere Anordnung der Messerkontakt-Aufnahmen in den Gehäuseaussparungen gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Halterung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß sowohl eine lagerichtige als auch lagesichere Anordnung der Messerkontakt-Aufnahmen erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Durch diese Maßnahmen müssen die Messerkontakt-Aufnahmen nunmehr in die Gehäuseaussparungen lagerichtig eingesteckt werden, weil sonst die Steckverbindungen nicht gesichert werden können. Zudem wird eine formschlüssig wirksame und hochbelastbare Sicherung der Steckverbindungen erzielt.
Sofern die stabförmigen Sperrglieder aus elektrisch leitendem Werkstoff bestehen, können letztere auch zur elektrischen Überbrückung benachbarter Messerkontakt-Aufnahmen benutzt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeipsiele erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Halterung von elektrischen Flachsteckersicherungen für Kraftfahrzeuge von oben gesehen;
Fig. 2 desgleichen von unten gesehen;
Fig. 3 desgleichen im Schnitt der Linie III-III der Fig. 1 gesehen;
Fig. 4 eine Variante gemäß der Linie III-III der Fig. 1 gesehen.
Hierbei sind in einem einstückig durch Urformen aus Isolierstoff hergestellten, etwa quaderförmigen Gehäuse 1, welches zur Aufnahme mehrerer, an sich bekannter Messerkontakte 2 aufweisender Flachsteckersicherungen 3 bestimmt ist, zwei zur Längserstreckung des Gehäuses 1 gleichgerichtete Reihen frontseitig ausmündender Aussparungen 4 so angeordnet, daß sich jeweils zwei Aussparungen 4 einander gegenüberliegen. In jede Aussparung 4 ist von der Gehäusefrontseite her eine Messerkontakt-Aufnahme 5 eingesteckt, wobei sich letztere an den Böden der Aussparungen 4 abstützen.
In der Gehäuserückseite sind zwei längs gerichtete Nuten 6 vorgesehen. Die Messerkontakt-Aufnahmen 5 haben jeweils einen angeformten und in eine Nut 6 eingreifenden Teil 7, in dem eine Bohrung 8 angeordnet ist, durch welche ein in der Nut 6 angeordnetes, stabförmiges Sperrglied 9 so hindurchgesteckt ist, daß sich das Sperrglied 9 am Grund der Nut 6 längsseits abstützt.
Die aus Metallblech ausgeschnittenen Messerkontakt-Aufnahmen 5 haben drei angeschnittene und aus der ursprünglichen Ebene verkröpfte, federnde Klemmbacken 10, zwischen welche jeweils ein Messerkontakt 2 einer Flachsteckersicherung 3 lösbar eingesteckt ist. An den Messerkontakt-Aufnahmen 3 ist jeweils noch mindestens ein Messerkontakt 10 angeschnitten, der durch einen diesen angepaßten Schlitz 12 im Gehäuse 1 von der Gehäusefrontseite her eingesteckt und zum Anschluß eines elektrischen Leiters bestimmt ist.
Gemäß der Fig. 1 bis 3 streben die Messerkontakte 11 zu den Klemmbacken 10 rechtwinklig gerichtet ab.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Messerkontakt-Aufnahmen 5 jeweils zwei Messerkontatke 11 zum Anschluß je eines elektrischen Leiters, wovon jeweils ein Messerkontakt 11 den Klemmbacken 10 entgegengerichtet ist und der andere Messerkontakt 11 zu letzterem rechtwinklig gerichtet ist. Gemäß Fig. 4 ist noch zwischen des beiden längs verlaufenden Nuten 6 eine ebenfalls längs gerichtete Rinne 13 angeordnet, in welche bei Bedarf ein über die gesamte Länge des Gehäuses sich erstreckender Isoliersteg 14 eingefügt ist.
An den Stirnseiten des Gehäuses 1 sind noch nach Art von Nut und Federn miteinander zusammenwirkende Kupplungsorgane 15 angeordnet, insbesondere angeformt, um gleichartige Gehäuse in Längserstreckung hintereinander miteinander lösbar verbinden zu können.
Das Gehäuse 1 ist noch von zwei Befestigungslöchern 16 durchdrungen. Es ist auch möglich, an den Kupplungsorganen 15 nicht dargestellte, diesen angepaßte Befestigungswinkel anzukuppeln.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, durchgreifen die stabförmigen und über ihre gesamte Länge gleiche Querschnitte aufweisenden Sperrglieder 9 mehrere Messerkontakt-Aufnahmen 5, woraus eine weitere Montagevereinfachung resultiert.
Besteht dabei das Sperrglied 9 aus elektrisch leitfähigem Material, werden mehrere Messerkontakt-Aufnahmen 5 miteinander elektrisch überbrückt, so daß in diesem Falle nur ein elektrischer Leiter angeschlossen werden muß.
Frontseitig des Gehäuses 1 sind längsseitig noch zwei Wangen 17 angeformt, die in Einsteckrichtung der Flachsteckersicherungen 3 verlaufende Führungsnuten 18 für die Flachsteckersicherungen 3 haben.
An den Messerkontakt-Aufnahmen 5 können noch Widerhaken angeformt werden, die beim Einstecken sich in den Wänden der Aussparungen 4 verkrallen, um eine Vorfixierung der Messerkontakt-Aufnahmen 5 zu erreichen.

Claims (7)

1. Halterung für elektrische Flachsteckersicherungen für Kfz., wobei die Flachsteckersicherungen jeweils zwei mit Abstand nebeneinander angeordnete und zueinander gleichgerichtete Messerkontakte haben, welche jeweils in eine gestellfeste und elektrisch isoliert angeordnete Messerkontakt-Aufnahme mit mindestens einem Leiteranschluß lösbar eingesteckt sind, wobei die Halterung ein längliches Gehäuse aus Isolierstoff aufweist, an dem mehrere, in Längsrichtung des Gehäuses mit Abstand hintereinander angeordnete frontseitig ausmündende, paarweise einander gegenüberliegende Aussparungen vorgesehen sind, durch die je eine Messerkontakt-Aufnahme gesteckt und am Boden der Aussparung sich abstützend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerkontakt-Aufnahmen (5) von der Geäusefrontseite her in die Aussparungen (4) eingesteckt sind und in der Gehäuserückseite pro Messerkontakt-Aufnahmereihe eine zu letzterer gleichgerichtete Nut (6) angeordnet ist. Die Messerkontakt-Aufnahmen (5) jeweils einen in die zugeordnete Nut (8) eingreifenden Teil (7) aufweisen und daß in den Nuten (6) stabförmige Sperrglieder (9) vorgesehen sind, die in den vorgenannten eingreifenden Teilen (7) der Messerkontakt-Aufnahmen (5) quer gerichtete Bohrungen (8) so durchgreifen, daß sich die Sperrglieder (9) am Grund der Nuten (6) längsseits abstützen.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Sperrglieder (9) bestimmten Bohrungen (8) so zu den Nuten (6) versetzt angeordnet sind, daß die in die Bohrungen (8) eingreifenden Sperrglieder (9) auf die Messerkontakt-Aufnahmen (5) in deren Einsteckrichtung wirksame Spannkräfte ausüben.
3. Halterung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (9) jeweils mehrere Messerkontakt-Aufnahmen (5) durchgreifen.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (9) aus Isolierstoff bestehen.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (9) aus elektrisch leitendem Werkstoff bestehen.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (9) als Abschnitte von über ihre gesamte Länge gleiche runde Querschnitte aufweisenden Stäben ausgebildet sind.
7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (9) rohrförmig profiliert und radial nach innen federnd ausgebildet sind.
DE19853542349 1985-11-29 1985-11-29 Vorrichtung zur halterung von elektrischen flachsteckersicherungen fuer kfz Granted DE3542349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542349 DE3542349A1 (de) 1985-11-29 1985-11-29 Vorrichtung zur halterung von elektrischen flachsteckersicherungen fuer kfz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542349 DE3542349A1 (de) 1985-11-29 1985-11-29 Vorrichtung zur halterung von elektrischen flachsteckersicherungen fuer kfz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542349A1 DE3542349A1 (de) 1987-06-04
DE3542349C2 true DE3542349C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=6287253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542349 Granted DE3542349A1 (de) 1985-11-29 1985-11-29 Vorrichtung zur halterung von elektrischen flachsteckersicherungen fuer kfz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3542349A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055071A (en) * 1988-07-08 1991-10-08 Carlson Russell L In-line fuse holder
JP3242095B2 (ja) * 2000-05-16 2001-12-25 矢崎総業株式会社 ヒューズ
JP2002251952A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Jst Mfg Co Ltd ヒューズホルダー
US7234968B2 (en) * 2005-11-07 2007-06-26 Cooper Technologies Company Power distribution fuseholder
FI11881U1 (fi) 2017-09-15 2017-12-05 Abb Oy Kytkinlaite, jonka kiinteä kosketin on varustettu mittausliittimellä

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225319A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Zünderwerk Rudolf Brüggemann, 5300 Bonn Bausatz von bauelementen mit klemmhaltern zum loesbaren befestigen von sicherungselementen, insbesondere zur absicherung von stromkreisen in fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3542349A1 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917697C2 (de)
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE1965289B2 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leitungsadern
DE3843664C2 (de)
DE2359982A1 (de) Abdeckung fuer elektrischen verbinder
DE2811499A1 (de) Elektrischer stecker
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
EP2738884A1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
DE1918591C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4106412C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3542349C2 (de)
DE60005908T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten mit Sammelschienen
DE2750540C2 (de)
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE69923506T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE2641258A1 (de) Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile
DE2425521C2 (de) Elektrisches Anschlußelement
DE2802643C2 (de)
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
EP0537790B2 (de) Steckverbinder für Flachbandkabel
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee