DE102005050778A1 - Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung - Google Patents

Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005050778A1
DE102005050778A1 DE102005050778A DE102005050778A DE102005050778A1 DE 102005050778 A1 DE102005050778 A1 DE 102005050778A1 DE 102005050778 A DE102005050778 A DE 102005050778A DE 102005050778 A DE102005050778 A DE 102005050778A DE 102005050778 A1 DE102005050778 A1 DE 102005050778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact body
chamber
spring
contact chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005050778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005050778B4 (de
Inventor
Martin Saur
Eckhardt Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005050778.6A priority Critical patent/DE102005050778B4/de
Priority to US11/989,843 priority patent/US7887367B2/en
Priority to PCT/EP2006/066677 priority patent/WO2007048663A1/de
Priority to JP2008537026A priority patent/JP2009512991A/ja
Publication of DE102005050778A1 publication Critical patent/DE102005050778A1/de
Priority to US12/983,546 priority patent/US7959465B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005050778B4 publication Critical patent/DE102005050778B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • H01R13/4365Insertion of locking piece from the front comprising a temporary and a final locking position

Abstract

Bei einem Kontaktgehäuse (1) mit einer Kontaktkammer (3) zum Aufnehmen eines in die Kontaktkammer (3) durch eine Bestückungsöffnung (21) in einer Einschiebrichtung einschiebbaren Kontaktkörpers (15), wobei in einer betriebsbereiten, innerhalb der Kontaktkammer (3) arretierten Position des Kontaktkörpers (15) mindestens ein Element der Kontaktkammer (3) an einer generell in eine Richtung entgegengesetzt zur Einschiebrichtung weisenden Arretierungsfläche (55) des Kontaktkörpers (15) derart anliegt, dass ein Entfernen des Kontaktkörpers (15) generell entgegen der Einschiebrichtung verhindert ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Mittelachse der Bestückungsöffnung (21) bezüglich einer Mittelachse des arretierten Kontaktkörpers (15) quer zur Einschiebrichtung einen seitlichen Versatz aufweist, dass in der Kontaktkammer (3) in Einschiebrichtung hinter der Bestückungsöffnung (21) eine verschiebbar angeordnete, elastisch nachgiebige in den Weg des Kontaktkörpers (15) ragende Feder (70) vorgesehen ist, die den Weg für den Kontaktkörper (15) verengt und durch den Kontaktkörper (15) auslenkbar ist und die dazu ausgebildet ist, in einer Bestückungsposition beim Einschieben des Kontaktkörpers (15) gespannt zu werden und das Kontaktstück (15) seitlich entgegen dem genannten seitlichen Versatz zu bewegen, so dass der Kontaktkörper (15) nach dem vollständigen Einschieben in die Kontaktkammer (3) mit seiner Arretierungsfläche (55) durch die Feder (70) in der Kontaktkammer (3) ...

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Kontaktgehäuse nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
  • Derzeit werden im Automotive-Bereich in elektrischen Steckverbindungen Kontaktsysteme eingesetzt, bei denen die einzelnen Kontaktstücke in einem ersten Arbeitsschritt an die elektrischen Leitungen angeschlagen, d.h. an diesen befestigt werden und in einem zweiten Arbeitsschritt in den Kontaktkammern von Steckergehäusen verrastet werden. Hierbei kommen im wesentlichen zwei Primärverrastungsmechanismen zum Einsatz. Bei den sogenannten "Clean-Body-Kontakten" federn Elemente der Kontaktkammer in Aussparungen bzw. Hinterschneidungen der Kontaktkammer und verrasten auf diese Weise die Kontaktstücke. Von Kontaktsystemen für Clean-Body-Kontakte geht die Erfindung aus.
  • Daneben gibt es Kontaktsysteme mit sogenannten "Lanzenkontakten". Bei diesen verrasten federnde Elemente des Kontaktkörpers in Aussparungen bzw. Hinterschneidungen in der Kontaktkammer. Bei beiden Arten von Primärverrastungselementen handelt es sich in der Regel um filigrane Elemente des Kontaktkörpers bzw. der Kontaktkammer, denen die Doppelfunktion zukommt, einerseits die Verrastungsflächen in Eingriff zu bringen und andererseits die Haltekraft aufzubringen, die einer möglichen Zugkraft an der elektrischen Leitung entgegen gesetzt werden soll. Der konstruktive Kompromiss, der in vielen Fällen für die Erfüllung dieser Doppelfunktion eingegangen wird, geht in der Regel zu Lasten der erreichbaren Primärhaltekraft.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kontaktgehäuse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine hohe Primärhaltekraft durch die Verrastung des Kontaktkörpers hinter starren Konstruktionselementen der Kontaktkammer erzielt wird. Die Primärverrastung eines Clean-Body-Kontaktes wird in der Art ausgeführt, dass die bislang in dem Rasthaken der Kontaktkammer zusammen gefasste Doppelfunktion (Verrasten und Halten) getrennt und auf zwei von einander unabhängige Konstruktionselemente aufgeteilt wird. Durch einen einfachen Vorgang können die montierten Kontaktkörper je nach Ausführungsform einzeln oder gemeinsam verriegelt werden.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung nach Anspruch 7 weist ebenfalls die genannten Vorteile auf.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kontaktgehäuses und gleichzeitig einer elektrischen Kontaktvorrichtung (im Beispiel eines Buchsensteckers) ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Kontaktgehäuse mit mehreren Kontaktkammern mit den Federn in Bestückungsposition, wobei mehrere Schritte des Bestückungsvorgangs gezeigt sind;
  • 2 eine Vergrößerung im wesentlichen entsprechend der Einzelheit II in 1; und
  • 3 den rechten Teil der 1 nach dem Verschieben der Federn in die Verriegelungsposition.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das in 1 gezeigte Kontaktgehäuse 1 hat sechs Kontaktkammern 3. Diese haben eine hinter der Zeichenebene der 1 liegende gemeinsame Rückwand 9 und eine vor der Zeichenebene liegende und daher nicht sichtbare Vorderwand. Im Beispiel bestehen alle Teile des Kontaktgehäuses 1 aus Kunststoff.
  • Ein Kontaktkörper 15 weist einen Crimpbereich (Klemmbereich) 17 auf, mit dem ein Abschnitt einer elektrischen Leitung 18 fest verbunden ist. Die Dicke des Kontaktkörpers 15 (ohne den Crimpbereich 17) rechtwinklig zur Zeichenebene der 1 ist gleich seiner in der 1 sichtbaren Breite, kann aber je nach Anforderung auch anders gewählt sein. Ohne den Crimpbereich 17 hat der Kontaktkörper 15 im Wesentlichen die Form eines Quaders. An dem dem Crimpbereich 17 abgewandten vorderen Endbereich 19 weist der Kontaktkörper 15 leichte Abschrägungen 20 auf.
  • Für die Erläuterung des Ablaufs der Bestückung mit dem Kontaktkörper 15 sind unterhalb der Kontaktkammern 3 in 1 Kleinbuchstaben, links beginnend mit „a", eingetragen, die die einzelnen Bestückungsschritte bezeichnen.
  • Bei Schritt a wird der Kontaktkörper 15 mit seinem vorderen Endbereich 19 einer Bestückungsöffnung 21 von oben in 1 genähert. Durch Vergleich mit dem Schritt f, der den Kontaktkörper 15 in seiner vollständig eingeschobenen und positionierten Stellung zeigt, ist erkennbar, dass die Bestückungsöffnung 21 in ihrem oberen, zum leichteren Einführen verbreiterten Bereich 23 und in ihrem unteren, verengten Bereich 25 gegenüber der Endposition, die der vollständig eingeschobene Kontaktkörper 15 einnimmt, versetzt ist. Sowohl die in 1 linke Seitenfläche 26 wie die in 1 rechte, genau von oben nach unten verlaufende Seitenfläche 27 der Bestückungsöffnung 21 in 1 liegen weiter links als die linke Fläche 28 bzw. die rechte Fläche 29 eines fertig montierten Kontaktkörpers 15, dessen rechte Seite sich an der rechten Fläche 30 an der Wand 31 abstützt, wie in Schritt f gezeigt ist. Eine auf einer Seite von der Seitenfläche 27 der Bestückungsöffnung 21 begrenzte Begrenzungswand 32 ist mit der Wand 31 verbunden. Am oberen Ende von deren Fläche 30 schließt sich eine ebene Fläche 33 (siehe 2) an, die vorteilhaft, wie im Beispiel, mit der Fläche 30 einen spitzen Winkel von etwas weniger als 90 Grad einschließt. Bei anderen Ausführungsformen ist der Winkel 90 Grad. Die Fläche 33 bildet eine Hinterschneidung und geht an einer Kante 35 in eine Fläche 36 über. Diese verläuft rechtwinklig zur Fläche 30 und schließt mit dem unteren Randbereich 37 der Seitenfläche 27 einen Winkel von 90 Grad ein. Die Begrenzungswand 32 bildet mit ihrem unteren Bereich, der durch die Flächen 35 und 36 und vom unteren Teil der Seitenfläche 27 begrenzt ist, einen kräftigen Arretierungsvorsprung 38. Der Kontaktkörper 15 hat, seinem Crimpbereich 17 benachbart, eine hintere Stützfläche 55 (oder Kontaktschulter oder Arretierungsfläche), durch die der Kontaktkörper 15 an dem Arretierungsvorsprung 38 gegen Herausziehen abgestützt ist, wenn der Kontaktkörper 15 in der Kontaktkammer 3 montiert ist.
  • In den Weg des im Schritt a und b einzuschiebenden Kontaktkörpers 15 ragt eine in der Kontaktkammer 3 angeordnete Feder 70, die einer Seitenwand 71 benachbart ist, die der Fläche 30 gegenüber liegt. Die Feder 70 ist in ihrer Lage innerhalb der Kontaktkammer 3 verschiebbar. Die Feder 70 hat eine Vorderkante 72 und eine zur Fläche 30 gerichtete Verdickung 73. Die Feder 70 ist mit ihrer Vorderkante 72 in einem Abstand hinter der Bestückungsöffnung 21 nahe deren in 1 linker Seitenfläche 26 angeordnet. Dadurch verengt die Feder 70 die Bestückungsöffnung 21, und beim Einschieben drückt das Kontaktstück 15 die Feder 70 elastisch in Richtung der Seitenwand 71, was durch die Abschrägungen 20 unterstützt werden kann, siehe Schritt c. Hierbei wird die Vorderkante 72 vor eine Anschlagfläche 74 eines Absatzes 75 geschwenkt. Gleichzeitig wird das Kontaktstück 15 gekippt und weist nun mit seinem vorderen Endbereich 19 schräg in Richtung auf die Fläche 30 und wird in dieser Richtung weiter eingeschoben, siehe Schritt d. Sobald der Kontaktkörper 15 mit seiner hinteren Stützfläche 55 an der Kante 35 vorbei gleitet (Schritt e), schwenkt die Feder 70 den Kontaktkörper 15 (Schritt f) und bringt ihn in diejenige Position, in der er vollständig an der Fläche 30 anliegt. Sein vorderer Endbereich 19 ist dabei zwischen einem Punkt 77 der Feder 70 und der Fläche 29 eingeschlossen. Die Kontaktkammer 3 ist an dieser Stelle durch einen Boden 59 so geschlossen, dass der Kontaktkörper 15 in der Kontaktkammer 3 gehalten ist. Der Boden hat eine durchgehende Aussparung 61, durch die bei vollständig montierter Kontaktvorrichtung ein Kontaktstift (nicht gezeigt) in eine im Kontaktkörper 15 ausgebildete Kontaktbuchse (ebenfalls nicht gezeigt) eindringen und mit dieser eine elektrische Verbindung herstellen kann. Die Feder 70 wirkt als Umlenkelement und als Kraftspeicher zum Bewegen des Kontaktkörpers 15.
  • Wird versucht, die Leitung 18 nach links oben in 1 zu ziehen, so versucht der Kontaktkörper 15 sich schräg zu stellen, um eine Stellung ähnlich wie in Schritt e einzunehmen. Dabei hintergreift die rechtwinklig zur Längsrichtung des Kontaktkörpers 15 verlaufende Stützfläche 55 die Kante 35. Dies (wie auch die Feder 70) wirkt einer Verschwenkung des Kontaktkörpers 15 entgegen.
  • Die Feder 70 befindet sich nur zum Einschieben des Kontaktkörpers 15 in der Bestückungsposition, in der sie dieses Einschieben zulässt. Die Feder 70 ist nämlich mittels eines Trägers 85 innerhalb der Kontaktkammer 3 aus der von der Bestückungsöffnung 21 etwas entfernten Bestückungsposition in eine nahe bei der Bestückungsöffnung 21 befindliche Verriegelungsposition verlagerbar. Im Beispiel ist die Feder 70 verschiebbar gelagert. Vorzugsweise, und wie im Beispiel vorgesehen, sind mehrere Federn 70, insbesondere alle Federn 70 durch ein Verbindungsstück 87, das die Träger 85 verbindet, verbunden und können daher gemeinsam bewegt werden. Wenn sich alle Kontaktstücke 15 richtig positioniert in den Kontaktkammern 3 befinden, sind alle Federn 70 so weit entspannt, dass ihre Vorderkante 72 nicht in Berührung mit der Anschlagfläche 74 kommen kann, und daher können die Federn 70 in die Verriegelungsposition verschoben werden. Während einer der Kontaktkörper 15 eingeschoben wird, oder wenn der Kontaktkörper 15 beim Einschieben z.B. in der Position gemäß Schritt e stehen bleibt, ist die Feder 70 elastisch so weit verbogen, dass die Anschlagfläche 74 sich vor der Vorderkante 72 befindet. Ein Verschieben der Feder 70 in Richtung zur Bestückungsöffnung 21 ist daher verhindert. Dadurch ist das Verschieben des Verbindungsstücks 87 insgesamt verhindert. Dies gilt, wenn auch nur eines der Kontaktstücke 15 seine endgültige Position gemäß Schritt f nicht erreicht hat. Die Anordnung hat daher eine Detektierungsfunktion für fehlerhaft positionierte Kontaktkörper 15. In der vorgeschobenen Verriegelungsposition der Federn 70 stützen sich diese im Bereich ihres der Vorderkante 72 nahen Endbereichs an dem Absatz 75 so ab, dass das Kontaktstück 15 nun nicht durch Federkraft, sondern formschlüssig (wenn gewünscht mit geringfügigem Spiel) in der Kontaktkammer 3 fest gehalten ist und ein Herausziehen mit Hilfe der Leitung 18 nicht möglich ist.
  • In 3 liegt das Verbindungsstück (oder Halteplatte) 87 vollständig am Boden 59 der Kontaktkammern 3 an. Es hat Aussparungen 61', die mit den Aussparungen 61 fluchten.
  • Die Feder 70 kann während des Bestückungsvorganges durch den Kontaktkörper 15 nach außen gedrückt werden. Der Feder 70 gegenüber angeordnet stellt die Kontaktkammer 3 zudem einen Hinterschnitt (Kante 35) bereit, der in der Lage ist, die Kontaktschulter (Stützfläche 55) des Kontaktkörpers 15 zu überdecken und so die Primärhaltekräfte aufzunehmen. Hierzu ist es notwendig, dass der Kontaktkörper 15 über eine ausgeprägte Schulter (bzw. eine entsprechende Aussparung im Kontaktkörper 15) unterhalb des Crimpbereiches 17 verfügt, hinter der der starre und stabile Hinterschnitt der Kontaktkammer 3 angreifen kann.
  • Während der Bestückung des Kontaktkörpers 15 in die Kontaktkammer 3 hinein knickt die Anordnung aus Kontaktkörper 15 und elektrischer Leitung 18 oberhalb des Crimpbereichs 17 leicht ein. Die Hauptachse des Kontaktkörpers 15 kippt somit aus der Bestückungsrichtung. Auf diese Weise kann der Kontaktkörper 15 an dem Hinterschnitt in der Kontaktkammer 3 vorbei gleiten.
  • Auf der Gegenseite des Hinterschnitts wird die Feder 70 durch den einlaufenden vorderen Teil des Kontaktkörpers 15 nach außen gedrückt. Auf diese Weise wird in der Feder 70 die Andruckkraft aufgebaut, die den Kontaktkörper 15 bei Erreichen der vollständig eingeschobenen Endposition mit seiner Schulter unter die Überdeckung des Hinterschnitts auf der Gegenseite drückt. Die Hauptachse des Kontaktes kippt in dieser Phase in die Bestückungsrichtung zurück. Die Andruckkraft und ein vorzugsweise spitzer Winkel des Hinterschnittes sorgen dafür, dass der Kontaktkörper 15 während des weiteren Montageprozesses nicht durch Zug an der elektrischen Leitung 18 aus seiner Verrastungsposition gezogen werden kann.
  • In der Betrachtungsweise der Mechanik stellt die Anordnung von Kontaktkörper 15 und elektrischer Leitung 18 ein Gliederkettensystem dar, das sich in der Schubphase des Bestückungsvorgangs den Ausformungen der Kontaktkammer 3 durch Neigung der Einzelglieder anpassen kann. Im Haltefall der Primärverrastung (das heißt bei einer Zugbelastung an der elektrischen Leitung 18) hingegen, richten sich die Glieder der mechanischen Kette entsprechend dem Kraftverlauf der Zugbeanspruchung aus. Auf diese Weise kann der Kontakt nicht aus der Überdeckung des Hinterschnitts (d.h. dem Übergreifen der Hinterschneidung) und damit aus seiner Verrastungsposition gedrückt oder gezogen werden. Durch diese konstruktive Lösung ist es erstmals möglich, sehr hohe Kontakthaltekräfte in der Kontaktkammer 3 zu realisieren ohne die möglicherweise filigranen federnden Elemente mit eben diesen Haltekräften zu belasten. Darüber hinaus ist mit einem solchen Verrastungsprinzip ein sehr glatter Kontaktkörper 15 realisierbar.
  • Es sind durch Vorsprünge in der Kammer und entsprechende Aussparungen im Kontaktkörper Gestaltungen möglich, bei denen der Kontaktkörper erst dann quer zur Einschiebrichtung durch die Feder verschiebbar ist, wenn der Kontaktkörper mit seiner ganzen Länge eingeschoben ist. Das Kontaktgehäuse 1 kann beliebig viele Kontaktkammern 3 aufweisen, insbesondere auch nur eine einzige Kontaktkammer 3. Die fertig bestückte elektrische Kontaktvorrichtung mag, wie im Beispiel, Buchsenkontakte bereitstellen, die mit Kontaktstiften in Steckverbindung bringbar sind, die durch eine Öffnung an einer von der Bestückungsöffnung 21 beabstandeten Stelle in die Kontaktkammer 3 und den Kontaktkörper eindringen. Es versteht sich, dass der Kontaktkörper statt dessen einen Kontaktstift mit rundem oder flachem Querschnitt aufweisen kann. Auch die Bereitstellung einer Schraubklemme durch den Kontaktkörper fällt unter die Erfindung. Anstatt die elektrischen Leitungen 18 an den zu montierenden Kontaktkörpern durch Crimpen zu befestigen, können die Leitungen 18 vor dem Montieren mit den Kontaktkörpern durch Steckverbindungen verbunden werden. In diesem Fall ist es möglich, nach dem an Hand des Ausführungsbeispiels beschriebenen Montieren der Kontaktkörper in den Kontaktkammern 3, die Leitungen von den Kontaktkörpern abzuziehen. Diese Leitungen dienen dann nur als Hilfsmittel für die Montage. Das Kontaktgehäuse 1 mit der bzw. den Kontaktkammer(n) 3 wird meist aus elektrisch isolierendem Kunststoff bestehen. In Einzelfällen mag die Herstellung aus elektrisch leitendem Material, insbesondere Stahl, zweckmäßig sein.

Claims (7)

  1. Kontaktgehäuse (1) mit einer Kontaktkammer (3) zum Aufnehmen eines in die Kontaktkammer (3) durch eine Bestückungsöffnung (21) in einer Einschiebrichtung einschiebbaren Kontaktkörpers (15), wobei in einer betriebsbereiten, innerhalb der Kontaktkammer (3) arretierten Position des Kontaktkörpers (15) mindestens ein Element der Kontaktkammer (3) an einer generell in eine Richtung entgegengesetzt zur Einschiebrichtung weisenden Arretierungsfläche (Stützfläche 55) des Kontaktkörpers (15) derart anliegt, dass ein Entfernen des Kontaktkörpers (15) generell entgegen der Einschiebrichtung verhindert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse der Bestückungsöffnung (21) bezüglich einer Mittelachse des arretierten Kontaktkörper (15) quer zur Einschiebrichtung einen seitlichen Versatz aufweist, dass in der Kontaktkammer (3) in Einschiebrichtung hinter der Bestückungsöffnung (21) eine verschiebbar angeordnete, elastisch nachgiebige in den Weg des Kontaktkörpers (15) ragende Feder (70) vorgesehen ist, die den Weg für den Kontaktkörper (15) verengt und durch den Kontaktkörper (15) auslenkbar ist, und die dazu ausgebildet ist, in einer Bestückungsposition beim Einschieben des Kontaktkörpers (15) gespannt zu werden und das Kontaktstück (15) seitlich entgegen dem genannten seitlichen Versatz zu bewegen, so dass der Kontaktkörper (15) nach dem vollständigen Einschieben in die Kontaktkammer (3) mit seiner Arretierungsfläche (Stützfläche 55) durch die Feder (70) in der Kontaktkammer (3) mindestens teilweise hinter einen ortsfesten Arretierungsvorsprung (38) der Kontaktkammer (3) gedrückt ist, und ferner dazu ausgebildet ist, bei montiertem Kontaktkörper (15) in eine Verriegelungsposition verschoben zu werden, die die Lage eines vollständig eingeschobenen Kontaktstücks (15) sichert.
  2. Kontaktgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderkante (72) der Feder (70) bei elastischer Auslenkung durch den Kontaktkörper (15) vor einer Anschlagfläche (74) angeordnet ist, die ein Verschieben der Feder (70) in die Verriegelungsstellung verhindert.
  3. Kontaktgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Federn (70) durch ein Verbindungsstück (87) miteinander verbunden sind.
  4. Kontaktgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Bestückungsposition befindlichen Feder (70) gegenüber dem Arretierungsvorsprung (38) angeordnet ist.
  5. Kontaktgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsvorsprung (38) im Arretierungszustand eine der Bestückungsöffnung (21) zugewandte Stützfläche (55) des Kontaktkörpers (15) übergreift.
  6. Kontaktgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den Kontaktkörper (15) wirkender Teil der Feder (70) sich etwa auf Höhe des hinteren Endes des vollständig eingeschobenen Kontaktkörpers (15) befindet.
  7. Elektrische Kontaktvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Kontaktgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mit mindestens einem Kontaktkörper (15) bestückt ist.
DE102005050778.6A 2005-10-24 2005-10-24 Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung Active DE102005050778B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050778.6A DE102005050778B4 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung
US11/989,843 US7887367B2 (en) 2005-10-24 2006-09-25 Contact housing and electrical contact device
PCT/EP2006/066677 WO2007048663A1 (de) 2005-10-24 2006-09-25 Kontaktgehäuse sowie elektrische kontaktvorrichtung
JP2008537026A JP2009512991A (ja) 2005-10-24 2006-09-25 接触ハウジング並びに電気的な接触装置
US12/983,546 US7959465B2 (en) 2005-10-24 2011-01-03 Contact housing and electrical contact device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050778.6A DE102005050778B4 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005050778A1 true DE102005050778A1 (de) 2007-04-26
DE102005050778B4 DE102005050778B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=37179010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050778.6A Active DE102005050778B4 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7887367B2 (de)
JP (1) JP2009512991A (de)
DE (1) DE102005050778B4 (de)
WO (1) WO2007048663A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5508927B2 (ja) * 2010-04-22 2014-06-04 日本航空電子工業株式会社 コネクタ及び防水コネクタ
DE102013222142A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Tyco Electronics Amp Gmbh Dichtungsschonendes Kontaktelement mit einem Lagesicherungselement
CN107046204B (zh) * 2017-03-06 2019-07-26 中航光电科技股份有限公司 一种接线器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002504A (en) * 1989-10-16 1991-03-26 Labinal Components & Systems, Inc. Electrical connector latch construction
JPH0740306Y2 (ja) * 1990-02-19 1995-09-13 矢崎総業株式会社 端子係止具付コネクタ
JP2604378Y2 (ja) * 1993-12-06 2000-05-08 矢崎総業株式会社 フロントホルダ付き二重係止コネクタ
JP3763422B2 (ja) * 1995-03-31 2006-04-05 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE19847369A1 (de) 1998-10-14 2000-04-20 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrischer Verbinder
JP3912253B2 (ja) * 2002-10-24 2007-05-09 住友電装株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009512991A (ja) 2009-03-26
WO2007048663A1 (de) 2007-05-03
US20110104944A1 (en) 2011-05-05
US7959465B2 (en) 2011-06-14
US7887367B2 (en) 2011-02-15
DE102005050778B4 (de) 2020-10-08
US20100151730A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE102007053722B4 (de) Hermaphroditischer Steckverbinder
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE3244939C1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE102013104647A1 (de) Drückbarer Drahtanschluss
DE602006000247T2 (de) Selbstausrichtender Verbinder
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102018128042A1 (de) Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu
DE202013101968U1 (de) Drückbarer Drahtanschluss
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE19952023C2 (de) Steckverbinderkupplung
DE102005050778B4 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung
DE4205974C1 (en) Electrical plug connector with built-in latching for pins - provides section formed on housing that locates against pin flange and is held by latch stage
EP0605455B1 (de) Filter-stecker
DE102016108780A1 (de) Mittel zum Montieren, Entriegeln und Demontieren eines Steckverbinders, sowie Verfahren zur Nutzung des Mittels
DE102005050779A1 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung
DE102019112612B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102008015374B4 (de) Elektrische Klemme
DE2941154A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE102013110512B4 (de) Steckverbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE10248892B3 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120720

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final