DE1217087B - Vorrichtung zur Anzeige einer oder mehrerer veraenderlicher Groessen - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige einer oder mehrerer veraenderlicher Groessen

Info

Publication number
DE1217087B
DE1217087B DEG34660A DEG0034660A DE1217087B DE 1217087 B DE1217087 B DE 1217087B DE G34660 A DEG34660 A DE G34660A DE G0034660 A DEG0034660 A DE G0034660A DE 1217087 B DE1217087 B DE 1217087B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface elements
luminescent
electroluminescent
displaying
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34660A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Charles Stuerzl
Hugh Douglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1217087B publication Critical patent/DE1217087B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/407Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of passive display elements, e.g. liquid crystal or Kerr-effect display elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • H05B33/06Electrode terminals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Anzeige einer oder mehrerer veränderlicher Größen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige einer oder mehrerer veränderlicher Größen, wie Geschwindigkeit, Öldruck, Wassertemperatur od. dgl., in einem Kraftfahrzeug, bei ,der auf einer Metallplatte mehrere begrenzte, mit einer elektrolumineszierenden Schicht versehene Flächenelemente durch das Feld einer von einer Meßeinrichtung gelieferten, jeweils am entsprechenden lumineszierenden Hächenelement angelegten Spannung wahlweise erregbar, angeordnet sind.
  • Es ist bereits bekannt, bei Anzeigevorrichtungen eine elektrolumineszente Schicht zur Beleuchtung der Skala oder der Skalenzeichen zu verwenden. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird die Anzeige der veränderlichen Größe jedoch mittels eines Zeigers in üblicher Weise vorgenommen. Diese bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß eine einwandfreie Anzeige in einem Kraftfahrzeug auf Grund der Erschütterungen und Stöße beim Fahren nicht immer gewährleistet ist.
  • Es sind weiterhin Anordnungen bekanntgeworden, bei denen kleine getrennte elektrolumineszierende Flächenelemente aneinandergereiht sind und über einen Schleif- oder Rollkontakt mit einem elektrischen Feld beaufschlagt und erregt werden. Auch bei diesen bekannten Anordnungen ist keine erschütterungsfreie Anzeige möglich. Außerdem tritt eine ungünstige Abnutzung auf Grund der Reibung der Kontakte auf.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der diese Nachteile vermieden werden, und die bei kleinem Raumbedarf eine von Erschütterungen und Fahrzeugstößen unbeeinflußte Anzeige liefert und keiner mechanischen Abnutzung unterworfen ist.
  • Hierzu sieht die Erfindung vor, daß die lumineszierenden Flächenelemente zumindest auf einer Elektrodenseite lelektrisch getrennte Anschlüsse aufweisen, die über eine metallische Klemme und eine angepaßte Platte mit in gedruckter Schaltungsbauweise gegebenen elektrischen Einzelanschlüssen mit einem lentfernt angeordneten Meßgerät fest verbunden sind.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist so ausgebildet, daß die lumineszierende Schicht aus nebeneinander getrennt angeordneten, abwechselnd eine von zwei unterschiedlichen Breiten aufweisenden Flächenelementen besteht. Dabei kann den breiteren elektrolumineszierenden Flächenelementen jeweils ein Geschwindigkeitswert von 10 km/h zugeordnet sein.
  • Bei einer weiteren Ansführungsform ist vorge5 sehen, daß zwischen benachbarte, lumineszierende Flächenelemente jeweils ein Widerstand gelegt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im foigenden an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben und dargestellt. In dieser zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer Kraftfahrzeugwindschutzscheibe mit einem Instrumentenbrett, das eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung aufweist, Fig.2 eine Ansicht der in Fig.1 dargestellten Anzeigevorrichtung in vergrößlertem Maßstab, in der die Anzeigevorrichtung in einer Stellung gezeigt ist, in der sie fertig zum Einbau in einem Halter ist, F i g. 3 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab nach Linie 3-3 der Fig. 2, Fig.4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig.3, F i g. 5 eine Ansicht eines Teiles der Anzeigevorrichtung in etwas verkleinertem Maßstab, gesehen in Richtung der Pfeile 5-5 in F i g. 3, und Fig.6 eine Ansicht der Anzeigevorrichtung in Richtung der Pfeile 6-6 in F i g. 3, im gleichen Maßstab wie Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil eines Kraftfahrzeuges mit einer Windschutzscheibe 10, einem Instrumentenbrett 12 und einer Steuersäule 14. Das Instrumentenbrett 12 weist einen Halter oder ein Gehäuse 16 auf, in dem elektrische Signale abgegeben werden, um eine Anzeigevorrichtung oder -tafel 18 zu betätigen. Der Halter 16 ist mit einer Haube 19 versehen, um das Erkennen der Anzeigen auf der Tafel 18 bei Tageslicht zu erleichtern. Die Tafel 18 ist so eingerichtet, daß sie durch geeignete Skalen Geschwindigkeitsmesseranzeigen oder auch Anzeigen anderer Instrumente, wie ÖIdruckmesser, Brennstoffmesser u. dgl., durch geeignete Symbole sichtbar macht.
  • Mit der Anzeigevorrichtung nach ,der Erfindung werden die von den verschiedenen Instrumenten zu erhaltenden Angaben durch Leuchten von getrennten Teilen der Anzeigetafel durch Elektrolumineszenz gegeben, was man in bekannter Weise durch das Anlegen sich ändernder Spannungen an einem Blatt oder Überzug von elektrolumineszierendem Material, wie Phosphor, erhält, welche sichtbar glühen, wenn sie der Wirkung eines sich ändernden elektrischen Feldes unterworfen werden. Der Anzeigetafel nach der Erfindung werden die Instrumente, beispielsweise Geschwindigkeitsmesser, Öidruckmesser u. dgl., zuzugeordnet, so daß sie ein elektrisches Signal entsprechend den Zustandsänderungen, die von dem betreffenden Gerät angezeigt werden sollen, abgeben. Im Falle eines Geschwindigkeitsmessers z. B. wird das Instrument so eingerichtet, daß es für jeden einer Mehrzahl von Geschwindigkeitswerten, die angezeigt werden sollen, ein getrenntes Signal abgibt. So können dem Geschwindigkeitsmesser eine Mehrzahl von Stromkreisen zugeordnet werden, durch die elektrische Signale in aufeinanderfolgenden Geschwindigkeitssteigerungen von 101Dn/h abgegeben werden.
  • Solche Instrumente sind bekannt und werden daher nicht besonders beschrieben.
  • Wie in F i g. 3 und 4 dargestellt, sind in dem Halter 16 Kontakte vorgesehen, um die elektrischen Signale an die Anzeigetafel 18 abzugeben. Zu diesem Zwecke ist ein längliches Teil 20 aus Kunststoff von U-förmigem Querschnitt in dem Halter 16 eingebaut und liegt unter einem Schlitz 22 in der Oberseite 24 des Halters.
  • Kontakte26 in Form von federnden Klammern werden jeweils von einem leitenden Niet 28 an einer Anschlußklemme30 gehalten, die an die Abgabestelle des Anzeigesignales, beispielsweise eines Geschwindigkeitsmessers, führt. Wie weiter unten beschrieben, sind eine Anzahl von federnden Kontakten 26 geerdet.
  • Die Anzeigetafel hat einen abgeschrägten Rahmen 32, der sich um eine längliche Öffnung 34 (Fi g. 2) herumzieht, durch die alle Anzeigeangaben beobachtet werden können. Der abgeschrägte Rahmen 32 wird durch Blöcke 35 -(F i -g. 3) in einem Abstande von der hinteren Metallplatte 36 gehalten, und zwischen dem abgeschrägten Rahmen 32 und der Platte 36 sind ein Feinster 40 aus Kunststoff, eine durchsichtige Scheibe 42 aus Kunststoff oder Glas, ein Belag 44 aus eiektroiumineszierendem Material, dlas eine Mehrzahl begrenzter Flächen einer Rückplatte 46 aus Metall bedeckt, und eine Platte 48 aus Isoliermaterial eingefaßt.
  • Ein Abdeckrand 50, der mit der hinteren Metallplatte 36 aus einem Stück besteht, schließt den Raum zwischen den Platten 32 und 36 und erstreckt sich nach vorn und hinten über diese Platten. Der Rand 50 überlappt den hinteren Rand !der Haube 19, der an seinen Seiten mit ,der oberen Wandung 24 verbunden ist. Der Schlitz 22 reicht im wesentlichen über die volle Breite der Haube 19, um nach unten reichende Teile der Platte 18 aufzunehmen.
  • Die Haupttragplatte 48 ist vorzugsweise aus einem festen Kunststoffmaterial und hat zwei nach unten reichende Zungen 52 und 54, die in die federnden Klammern 26 eingeschoben werden können, wenn die Platte 18 als Einheit auf dem Halter 16 sitzt.
  • Eine gedruckte Schaltung (s. Fig. 6) wird von der Rückseite der Platte 48 getragen und hat Leitungen, die von den Zungen 52 und 54 aufwärtsgehen, wobei die Mehrzahl der Leitungen längs der Oberkante der Platte enden, um, wie weiter unten beschrieben, den Betrieb des Geschwindigkeitsmessers zu gestatten.
  • Leitende Federklammern 56 verbinden jede der Leitungen der gedruckten Schaltung, beispielsweise eine Leitung 58, mit einer Fläche, beispielsweise der Fläche 60, die einen Geschwindigkeitszuwachs von 10 km/h anzeigt, oder einer Fläche 601L zwischen aufeinanderfolgenden Flächen 60 auf der Vorderseite der Metallplatte 46. Wie aus F i g. 5 hervorgeht, sind eine Mehrzahl von begrenzten Flächen 60 und 60l vorgesehen, von denen jede mit elektrolumineszierendem- Material 44 überzogen sind. Der untere Kantenteil der Platte 48 weist drei Löcher 62 zur Aufnahme von Schrauben und Abstandsblöcken 64 und 66 auf, durch die die Platte 48 an dem schrägen Rahmen 32 befestigt ist. Kunststoffschwamm ist bei 68 und 70 vorgesehen, um die Klammern 56 und die gedruckte Schaltung von der hinteren Platte 36 frei zu halten.
  • Die durchsichtige Schutzplatte 42, die das elektrolumineszierende Material 44 abdeckt, hat eine Stärke, daß sie von einem nahe benachbarten, aber im Abstand liegenden Lichtillterüberzug 72 auf der Rückseite des Fensters 40 frei ist. Das Fenster 40 hat eine horizontal verlaufende Nut, in der ein Streifen aus gefärbtem Kunststoff 75 befestigt ist, der eine Trennung zwischen den Symbolen für den Geschwindigkeitsmesser und anderen Symbolen auf der Tafel, wie beispielsweise für den ÖIdruckmesser, Brennstoffmesser, Warnlampen u. dgl., bildet. Der Teil der Tafel, der die Geschwindigkeitsmesserskala bildet, hat an gegenüberliegenden Enden Pfeile 78, die Fahrtrichtungsanzeiger für Rechts- oder Linksabbiegen sind.
  • Die Symbole auf der Tafel werden mit undurchsichtiger, weißer Farbe in Nuten auf der Rückseite des Fensters 40 angebracht.
  • Der Teil der Tafel, der die Skala für den Geschwindigkeitsmesser bildet, hat abwechselnd breite und schmale Flächen 60, 60l, wobei die schmalen Flächen 60l zwischen benachbarten breiten Flächen 60 angeordnet sind, auf denen sich Symbole befinden, die Geschwindigkeitsstufen von 10 kmrh anzeigen. Die gedruckte Schaltung kann so ausgelegt sein, daß, wenn beispielsweise das Fahrzeug mit 65 knnh fährt, eine schmale Fläche 60l für die Symbole für 60 und 70 km/h hell- aufleuchtet, während die Symbole für 60 und 70 km/h schwach leuchten.
  • In ähnlicher Weise, wenn das Fahrzeug mit 70 kslh fährt, leuchtet das Symbol für 70 km/h hell, das dann von zwei weniger hell leuchtenden Flächen flankiert wird. Der gewünschte Unterschied in Leuchtintensität wird durch Einschaltung geeigneter Widerstände in den Stromkreisen erzielt.
  • Andere Instrumente, beispielsweise ein Ölstandsmesser, können im unteren Teil der Tafel durch Leuchten einer begrenzten Fläche 80 von elektrolumineszierendem Material auf der Metallplatte 46 anzeigen, wobei der Strom an dieses Material durch eine Feder 82 geliefert wird, die von einem leitenden Niet 84 an eine Leitung der gedruckten Schaltung gehalten wird.
  • Jede Fläche von elektrolumineszierendem Material 44 erhält ein Signal über eine Anschlußklemme 30, eine Klammer 26, eine Leitung der gedruckten Schaltung, eine Klammer 56 oder Niet 84 und eine Feder 82. Eine Änderung im Zustand, die von einem Instrument auf der Tafel angezeigt werden soll, ergibt einen sich ändernden Strom, durch den die entsprechende Fläche erregt wird, so daß sie durch Elektrolumineszenz leuchtet. Der Stromkreis durch die Fläche nach Erde wird geschlossen, indem die Metallplatte 46 über Niete 90 geerdet wird, deren Köpfe die hintere Metallplatte 46 berühren und durch die Platte 48 hindurchgehen und mit den Erdleitungen der gedruckten Schaltung verbunden sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Anzeige einer oder mehrerer veränderlicher Größen, wie Geschwindigkeit, Öldruck, Wassertemperatur od. dgl., in einem Kraftfahrzeug, bei der auf einer Metallplatte mehrere begrenzte, mit einer elektrolumineszierenden Schicht versehene Flächenelemente durch das Feld einer von einer Meßeinrichtung gelieferten, jeweils am entsprechenden lumineszierenden Flächenelement angelegten Spannung wahlweise erregbar, angeordnet sind, d adurch gek enn -z e i c h n e t, daß die lumineszierenden Flächenelemente (44, 60, 60t, 80) zumindest auf einer Elektrodenseite elektrisch getrennte Anschlüsse aufweisen, die über eine metallische Klemme (56, 82) und eine angepaßte Platte (48) mit in gedruckter Schaltungsbauweise gegebenen elektrischen Einzelanschlüssen (58) mit einem entfernt angeordneten Meßgerät fest verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierende Schicht aus nebeneinander getrennt angeordneten, abwechselnd eine von zwei unterschiedlichen Breiten aufweisenden Flächenelementen (60, 60t) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den breiteren elektrolumineszierenden Flächenelementen (60), jeweils ein Geschwindigkeitswert von 10 kinih zugeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarte, lumineszierende- Flächenelemente (60, 60t) jeweils ein Widerstand gelegt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 974 751; deutsche Auslegeschrift Nr. 1086 906; deutsche Patentanmeldung B 20749VIII/21a4 (bekanntgemacht am 28. 1. 1954); USA.-Patentschrift Nr. 2858 632.
DEG34660A 1961-04-07 1962-04-06 Vorrichtung zur Anzeige einer oder mehrerer veraenderlicher Groessen Pending DE1217087B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1217087XA 1961-04-07 1961-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217087B true DE1217087B (de) 1966-05-18

Family

ID=22398331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34660A Pending DE1217087B (de) 1961-04-07 1962-04-06 Vorrichtung zur Anzeige einer oder mehrerer veraenderlicher Groessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217087B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004100318A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Kontaktierungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858632A (en) * 1955-06-27 1958-11-04 Gen Motors Corp Panel illumination
DE1086906B (de) * 1955-06-27 1960-08-11 Gen Motors Corp Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Armaturenbretter in Kraftfahrzeugen
DE974751C (de) * 1952-06-11 1961-04-20 Blaupunkt Werke Gmbh Anzeigevorrichtung fuer Geraete der Nachrichtentechnik

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974751C (de) * 1952-06-11 1961-04-20 Blaupunkt Werke Gmbh Anzeigevorrichtung fuer Geraete der Nachrichtentechnik
US2858632A (en) * 1955-06-27 1958-11-04 Gen Motors Corp Panel illumination
DE1086906B (de) * 1955-06-27 1960-08-11 Gen Motors Corp Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Armaturenbretter in Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004100318A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Kontaktierungsanordnung
US7160139B2 (en) 2003-05-05 2007-01-09 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Contact assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857738C2 (de) Armaturenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102011011344A1 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische Sitzheizung
DE2908193A1 (de) Anordnung zum messen und anzeigen mehrerer variabler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2651283A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer anzeigeinstrumente
DE2610284A1 (de) Skalenplatte fuer messgeraete
DE4023693A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit elektrolumineszierender beleuchtung
DE1217087B (de) Vorrichtung zur Anzeige einer oder mehrerer veraenderlicher Groessen
DE639813C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4236353A1 (de) Elektrische Baugruppe
DE3113773C2 (de)
DE3416602C2 (de) Tastatur zur Bedienung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE1086906B (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Armaturenbretter in Kraftfahrzeugen
DE2829126C2 (de) Einrichtung zum Anzeigen verschiedener Betriebszustände von Motorfahrzeugen
DE2642506C2 (de) Anzeigegerät
DE1194594B (de) Zeigermessinstrument mit von der Rueckseite beleuchtetem Zifferblatt
DE2834971A1 (de) Anzeigeeinrichtung zum anzeigen der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE2805109C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE926329C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Kraftfahrzeuge
DE2448948C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher und zur Anzeige von Betriebszuständen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE397173C (de) Kontrollfunkenstrecke fuer Motorzuendung
DE943336C (de) Kontrollampeneinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2309073A1 (de) Elektrolumineszentes anzeigefeld
DE1262447B (de) Elektrische Anzeigevorrichtung
DE639850C (de) Automatischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Schienenfahrzeuge
DE1605947C (de) Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen