DE1605947C - Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE1605947C
DE1605947C DE1605947C DE 1605947 C DE1605947 C DE 1605947C DE 1605947 C DE1605947 C DE 1605947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination instrument
display
instrument according
dial
control lights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter; Bertram Georg; 8000 München Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Publication date

Links

Description

* Die Erfindung bezieht sich auf ein Kombinations- . ebenfalls- für sämtliche Instrumente , gemeinsame
instrument für Kraftfahrzeuge, insbesondere Perso- Sichtscheibe 8 abgedeckt ist.' Das Instrumentenge-
nenkraftwagen, bei welchem verschiedene Anzeige- häuse7 ist in einem .zweiteiligen, an einem karosse-
instrumente, Kontroll-Leuchten od. dgl. in einem riefesten Fahrzeugteil 9 befestigten Instrumententrä-■
gemeinsamen Gehäuse angeordnet und durch eine 5 ger. angeordnet.· Der ζ.· Β aus einem elastischen
gemeinsame Sichtscheibe abgedeckt sind, mit einem Material hergestellte Instrumententräger weist eine
zweiteiligen, an einem karosseriefesten Fahrzeugteil horizontale Trennebene 10 auf und besteht aus einem
befestigbaren Instrumententräge'r. ' " Oberteil 11 und einem Unterteil 11', die über das
Durch die deutsche Auslegeschrift 1000703 ist kärosseriefeste Fahrzeugteil 9 miteinander verbereits ein zweiteiliger an einem karosseriefesten io schraubt sind. Das Instrumentengehäuse 7 ist mit ■ Fahrzeugteil befestigbarer 'Instrumententräger be-.· . einem Blendrahmen 12 sowie' der Sichtscheibe 8 kannt Die Instrumente sind in einen, an dem karos- durch eine gemeinsame Zierleiste 13 verbunden. Die seriefesten Fahrzeugteil befestigten Tragrahmen ein- Zierleiste 13 wiederum wird in entsprechenden Ausgeschoben und werden durch eine im oberen Bereich ,nehmungen 14 des Ober- bzw. Unterteiles 11 und 11' der Instrumente angeordnete Abschlußkappe am 15 des Instrumententrägers gehalten. Die Seitenteile des Tragrahmen gehalten. Die Abschlußkappe ist ihrer- ein- oder mehrteiligen Instrumentengehäuses 7 dieseits über Spanneinrichtungen .mit dem karosserie- nen gleichzeitig zur Aufnahme einer Skalenbeleuch-. festen Fahrzeugteil, das den Tragrahmen trägt, tung 15, während eine mit den Seitenteilen ververbunden. Der untere Teil des zweiteiligen Instru- schraubte Rückwand 16 zur Befestigung der mententrägers, d. h. der Tragrahmen, muß schon "vor ao verschiedenen Anzeigeinstrumente 1, 2, 3, 4, 5 und 6-der„. eigentlichen -Endmontage des .Kombinations- dient An der Vorderseite dieser Instrumente kann instrumentes am karosseriefesten Fahrzeugteil be- eine für sämtliche Instrumente gemeinsame Skalenfestigt werden und bildet .somit einen Teil des Fahr- scheibe befestigt sein." Dabei liegen die Skalen sämtzeugaufbaues. Die beiden Teile des bekannten licher Instrumente auf einer Ebene und lassen sich Instrumententrägers sind jeweils unabhängig vonein- 35 gut ablesen. Ein weiterer Vorteil der von den Anzeiander mit dem karosseriefesten Fahrzeugteil verbun- geinstrumenten getrennten Skalenscheibe ist darin zu den und müssen somit getrennt montiert werden. sehen, daß die einzelnen Skalen verhältnismäßig
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe groß gehalten werden können und damit gut ablesbar
zugrunde, einen zweiteiligen Instrumententräger zu sind, während die hinter den Skalen'angeordneten
schaffen, der unabhängig vom Fahrzeugaufbau vor- 30 verschiedenen Anzeigeinstrumente so klein als mög-
montierbar ist ' lieh gehalten werden können und damit gewich ts-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfin- und platzmäßig günstige Verhältnisse geschaffen
dung vorgeschlagen, daß der Instrumententräger werden. ■ · .
zwischen seinem Oberteil und seinem Unterteil eine Die in der Zeichnung dargestellte Skalenscheibe
horizontale Trennebene aufweist und daß beide vom 35 wird durch drei durch im wesentlichen senkrecht ver-
karosseriefesten Fahrzeugteil unabhängigen Teile laufende Trennfugen aufgeteilte Skalenscheiben 17,
über dieses Fahrzeugteil miteinander verschraubt sind. 17' und 17" gebildet, wobei die Skalenscheibe 17 zur
Die Vorteile der Erfindung sind hauptsächlich Anzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit und die Ska-
darin zu sehen, daß die beiden Teile des Instrumen- lenscheibe 17' zur Anzeige der Motordrehzahlrdient,
tenträgers gemeinsam mit dem gesamten Kombina- 40 während auf der Skalenscheibe 17" die Anzeige für
tionsinstrument, unabhängig von der Fahrzeugkaros- den Tankinhalt und die. Kühlwassertemperatur er-
serie und damit unabhängig vom Endmontageband folgt und die Kontroll-Leuchten 5 sowie die Anzeige-
■ der Karosserie, getrennt vormontiert werden können organe 6 für die Schaltstellungsanzeige bei automa-
und erst bei der Endmontage am Fahrzeug über ein tischem Getriebe angeordnet sind. .Durch die Auftei-
karosseriefestes Fahrzeugteil miteinander verschraubt 45 lung der gemeinsamen Skalenscheibe in Einzelskalen
werden. Dies bringt eine wesentliche Vereinfachung kann in vorteilhafter Weise den jeweiligen Erforder-
und damit eine rationellere Montage des gesamten nissen entsprechend, z. B. der Drehzahlmesser gegen
Kombinationsinstrumentes sowie des Instrumenten- eine Zeituhr ausgetauscht werden,
trägers mit sich. .. - ■ . .- <\ Die Anzeige der jeweiligen Schaltstellung bei
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den- 50 einem automatischen Getriebe erfolgt über elek-Unteransprüchen, für die nur Schutz im Zusammen- trische Kontaktgeber und Signallampen im Kombihang mit dem Gegenstand des Anspruches 1 begehrt nationsinstrument, die in voneinander getrennten, wird, dargelegt.r ' einzelnen Kammern an der Skalenscheibe 17" angeln der Zeichnung ist die Erfindung, an Hand «ines, , ordnet sind und mit Abdeckungen, auf denen die Ausführungsbeispieles dargestellt Es zeigt ,. 55 jeweilige Schaltstellung angegeben ist, versehen sind, • Fig. 1 und2ein Kombinationsinstrüment'iri Vor- wobei im Bereich der jeweiligen Kammer in der deransicht und in Draufsicht, und" :" ' ' Skalenscheibe 17" Schlitze J 8 bzw. Ausnehmungen
Fig. 3 einen Schnitt durch das."Kombinations- 19 zur Durchsicht auf die Schaltstellungsangaben an-
instriunuiit im Bereich eines Auzcigcinstriimcntcs im geordnet sind,
vergrößerten Maßstab. 60 Die in der Skalensclieibe 17" angeordneten Kon-
Das Gcschwindigkcitsmcßinstrumcnt 1, der Dreh- troIl-Leuchten 5 sind ebenfalls in" voneinander ge-
zahlmesscr 2, die Kühlwassertemperaluranzeigc 3, trennten Kammern, die mit verschiedenfarbigen
das Anzcigeinstrument 4 für den Tankinhalt, die Abdeckungen, versehen sind, angeordnet, wobei die
KontroII-LetichtcH 5 für Fernlicht, Fahrtrichtung- Skalenscheibe 17" im Bereich der einzelnen Kamanzeige, Ladekontrolle usw. sowie die Anzeige- 65· incrn horizontal verlaufende Schlitze 20 aufweist,
organe 6 für die jeweilige Schaltstellung bei einem Im Bereich der mittleren Skalensclieibe 17" kann
automatischen Getriebe sind in einem gemeinsamen die Rückwand des Instrumentengehäuses mit einer
Inslrujnciitcngchäusc 7 angeordnet, das durch eine gedruckten 'Schaltung versehen sein, die über Mehr-
fachstecker und Leitungen mit einer Stromquelle in Verbindung stehen kann.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, bei welchem verschiedene Anzeigeinstrumente, Kontroll-Leuchten od. dgl. in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und durch eine gemeinsame Sichtscheibe abgedeckt sind, mit einem zweiteiligen, an einem karosseriefesten Fahrzeugteil befestigbaren Instrumententräger, dadurch gekennzeichnet, daß der Instrumententräger (11, 11') zwischen seinem Oberteil (11) und seinem Unterteil (1Γ) eine horizontale Trennebene (10) aufweist und daß beide vom karosseriefesten Fahrzeugteil (9) unabhängigen Teile (11, 11') über das Fahrzeugteil (9) miteinander verschraubt sind.
2. Kombinationsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ober- und Unterteil (11,11') des Instrumententrägers aus einem elastischen Material hergestellt ist.
3. Kombinationsinstrument nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrumentengehäuse (7) sowie ein Blendrahmen (12) und eine Sichtscheibe (8) durch eine gemeinsame Zierleiste (13) verbunden sind, die in entsprechenden Ausnehmungen (14) des Ober- und Unterteiles (11,110 befestigt ist
4. Kombinationsinstrument nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrumentengehäuse (7) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist und gleichzeitig zur Aufnahme einer Skalenbeleuchtung (15) dient, wobei die Seitenteile des Instrumentengehäuses (7) mit einer Rückwand (16) verschraubt sind.
5. Kombinationsinstrument nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (16) die Anzeigeinstrumente (1, 2, 3, 4), Kontroll-Leuchten (5 und 6) u. dgl. befestigt sind, während an der Vorderseite der Instrumente eine für sämtliche Instrumente gemeinsame Skalenscheibe (17,17', 17") befestigt ist.
6. Kombinationsinstrument nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe (17,17', 17") zwei Rundskalen für Geschwindigkeitsmesser und Drehzahlmesser bzw. gegebenenfalls einer Zeituhr aufweist, zwischen denen Skalen für die Anzeige des Tankinhaltes, der Wassertemperatur u. dgl. sowie verschiedene Kontroll-Leuchten angeordnet sind.
7. Kombinationsinstrument nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den im wesentlichen senkrecht angeordneten Kontroll-Leuchten (5) für Fernlicht, Zündung, Öldruck, Fahrtrichtungsanzeige usw. sowie ebenfalls im wesentlich senkrecht angeordneten Anzeigeorganen (6) für die Schaltstellungsanzeige bei automatischem Getriebe die Anzeigeskalen (4 und 3) für den Tankinhalt und die Kühlwassertemperatur u. dgl. angeordnet sind.
8. Kombinationsinstrument nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstellungsanzeige bei automatischem Getriebe über elektrische Kontaktgeber und Signallampen im Kombinationsinstrument erfolgt.
9. Kombinationsinstrument nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe in mehrere Einzelskalen aufgeteilt ist, wobei jeweils die beiden Rundskalen für Geschwindigkeits- (1) und Drehzahlmesser (2) sowie die Anzeigeskala für den Tankinhalt und Kühlwassertemperatur u. dgl. mit den verschiedenen Kontroll-Leuchten auf voneinander getrennten Skalenscheiben (17,17' und 17") angeordnet sind.
10. Kombinationsinstrument nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontroll-Leuchten (5) in voneinander getrennten Kammern angeordnet sind, die mit verschiedenfarbigen Abdeckungen versehen sind, wobei die Skalenscheibe (17") im Bereich der Kontroll-Leuchten bzw. der einzelnen Kammern horizontal verlaufende Schlitze (20) aufweist.
11. Kombinationsinstrument nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Signallampen für die Schaltstellungsanzeige in getrennten Kammern angeordnet sind, die mit Abdeckungen versehen sind, auf denen die jeweilige Schaltstellung angegeben ist, wobei im Bereich der einzelnen Kammern in der Skalenscheibe (17") Schlitze (18) bzw. Ausnehmungen (19) zur Durchsicht auf die Schaltstellungsangaben angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003919B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE3634996C2 (de)
DE2857738C2 (de) Armaturenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1015269A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0663311A1 (de) Hybridanzeige-Instrument, insbesondere für eine Kraftfahrzeugarmaturentafel
DE3803190C2 (de)
DE2421302A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19757545A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Armaturenbrett
DE102012018259A1 (de) Scheibeneinheit, Blendeneinheit, Anzeigeninstrument, Anzeigeneinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE1239583B (de) Instrumententraeger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE102010001050A1 (de) Skaleninstrument
DE1605947C (de) Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE3718439A1 (de) Display zur anzeige der geschwindigkeit eines fahrzeuges und der drehzahl des fahrzeugmotors
DE2557238A1 (de) Einrichtung zur anzeige von zustandsgroessen eines kraftfahrzeuges
DE834651C (de) Einrichtung zum leichten Sichtbarmachen der Instrumentenanzeigen in Kraftfahrzeugen
DE102006038175A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE8337425U1 (de) Armaturentafel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE19914597A1 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE1605947B (de) Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE3128971C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Erfordernisses von Wartungsarbeiten bei einem Verbrennungsmotor
DE102006047055B4 (de) Kombiinstrument
DE1268889C2 (de) Fahrtschreiber mit einem im wesentlichen zylindrischen Einbaugehaeuse
DE1605947A1 (de) Kombinationsinstrument fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE3642270C2 (de)
DE4003205A1 (de) Anzeigevorrichtung