DE926329C - Geschwindigkeitsmesser fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Geschwindigkeitsmesser fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE926329C
DE926329C DEV4813A DEV0004813A DE926329C DE 926329 C DE926329 C DE 926329C DE V4813 A DEV4813 A DE V4813A DE V0004813 A DEV0004813 A DE V0004813A DE 926329 C DE926329 C DE 926329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eddy current
pointer
scale
speedometer
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4813A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Henss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DEV4813A priority Critical patent/DE926329C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926329C publication Critical patent/DE926329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/49Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents
    • G01P3/495Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents where the indicating means responds to forces produced by the eddy currents and the generating magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

  • Die üblichen Geschwindigkeitsmesser für Kraftfahrzeuge haben eine kreisbogenförmige Skala, über welcher ein auf einer Drehachse befestigter Zeiger spielt. Die Ablesung eines Zeigerausschlages auf einer derartigen Skala eines in das Instrumentenbrett eines Kraftfahrzeuges eingebauten Geschwindigkeitsmessers während der Fahrt wird von dem Fahrer oft störend empfunden, weil er dabei gezwungen ist, den Blick von der Fahrbahn zu wenden, und es meist einiger Sekunden bedarf, um den Zeigerstand zu erfassen und abzulesen. Um die Ablesung zu verbessern, war man bestrebt, die Skalen und den Zeigerausschlag möglichst groß zu machen, z. B. durch Zahnradübersetzungen, was aber zu sonst unnötig großen Gehäusen und Instrumentenbrettern führte.
  • Eine Verbesserung der Ablesbarkeit ist bei Verwendung von linearen Skalen und Zeigergeradführungen zu erwarten, wie sie bei anderen Meßgeräten bereits bekannt sind. Bei Wirbelstromtachometern sind aber derartige Geradführungen wegen der geringen Verstellkräfte ebensowenig befriedigend, wie die Anwendung von Zahnradübersetzungen zur Vergrößerung des radialen Zeigerausschlages. Auch bei Wirbelstromtachometern sind lineare Skalen und Zeigergeradführungen vorteilhaft, wenn nach der Erfindung dem gesamten Skalenbereich ein Drehwinkel der Wirbelstromglocke von mindestens 360° entspricht. Hierbei reichen die Verstellkräfte bei Verwendung üblicher Drehmagneten aus, um beispielsweise die Reibungskräfte einer Geradführung mitbels Seilzugs ohne Überschreitung der zulässigen Fehlergrenzen in der Anzeige zu überwinden und den Zeiger über eine längere lineare Skala zu führen.
  • Nach der weiteren Erfindung wird durch die Wirbelstromglocke nach einem Drehwinkel von etwa 3600 ein Schleppzeiger mitgenommen, in dessen Bahn ein dem Skalenendwert zugeordneter Anschlag liegt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. I zeigt eine Aufsicht bei abgenommener Atbdeckung, Fig. 2 die Ansicht eines Horizontalschnittes durch die Magnetachse und Fig. 3 einen dazu senkrechten Schnitt.
  • Am Gehäuse I sitzt in üblicher Weise der Magnet halterstutzen 2, durch den dieWelle 3 des Magneten hindurchgeführt ist. Die Wirbelstro.mglodoe 5 ist mit ihrer Achse 6 einerseits im Oberflächenmittelpunkt des Drehmagneten, andererseits in einer Platine 7 gelagert, an der auch das eine Ende der Gegenfeder 8 befestigt ist. Auf die Wirbelstromglocke 5 ist eine Rillenscheibe g aufgesetzt, in deren Rille ein Faden, Seilchen oder Draht 10 eingelegt ist. Dieser Faden ist um zwei kleine Rillenscheiben 11a und 11b gelegt; seine Enden sind an einem U-förmigen Federbügel 12 derart befestigt, daß der Bügel den Faden gespannt hält und etwaige Längenänderungen ausgleicht. Dieser Federbügel trägt den Zeiger I3, der an einem gespannten Draht oder einer dünnen Stange 14 geführt ist. Er ragt durch einen engen Schlitz im Gehäuse hindurch und in einen Raum 15 hinein, der aus zwei zueinander passenden Aussparungen zweier aufeinanderliegender Platten I6 und I7 aus durchsichtigem Kunststoff gebildet wird. Auf die eine der Seitentlächen des Raumes 15 ist die Skala 18 aufgebracht. Die Platten I6 und I7 sind in ihrer Fuge miteinander verklebt oder verschweißt und beide mit dem Gehäuse 1 in beliebiger Weise verbunden. Sie können in bekannter Weise über das Instrumentenbrett hinaus in das Feld der Windschutzscheibe hineinragen Geradeaus vor dem Fahrer angeordnet, befindet sich die Skala mit dem Zeigerstand im B+ickfeld des Fahrers während der Beobachtung der Fahrbahn und gestattet daher eine ständige, mühelose Kontrolle der Geschwindigkeit.
  • Das Übersetzungsverhältnis der Drehbewegung der Wirbelstromglocke in die lineare Bewegung des Zeigers und damit die Skalenlänge kann durch Veränderung der Größe der Rillenscheiben in weitem Umfang verschieden gemacht werden. Um Drehwinkel: der Wirbelstromglocke über 3600 ausnutzen zu können, wird ein Schleppanschlag benutzt, wie er beim Ausführungsbeispiel der Zeichnung dargestellt ist. Auf der Wirbelstromglocke sitzt ein Zapfen I9, der in der Nullstellunig des Zeigers I3 an dem Schlepphebel 20 anliegt, der um die nach oben verlängerte Wirbelstromglockenachse zwischen den verstellbaren Anschlägen 2I und 22 schwenkbar ist. Dreht sich die Wirbelstromglocke gegen den Uhrzeigersinn um 360°, so nimmt der Zapfen 19 den Schlepphebel 20 bei weiterer Drehung mit bis zum Anschlag 22. Die Anschläge 21 und 22 werden so eingestellt, daß bei den beiden Grenzstellungen des Schlepphebells 20 der Zeiger I3 genau auf o bzw.
  • I20 der Skala steht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser mit einem gerade geführten und durch einen Seilzug angetriebenen Zeiger, dadurch gekennzeichnet. daß der Drehwirkel der Welle des Wirbelstromankers für den Skalenbereich mindestens 3600 ist.
  2. 2. Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen. vom Wirbelstromanker nach einem Drehwinkel seiner Welle von annähernd 3600 mitgenommenen Schleppzeiger und einen in, der Bahn des Schleppzeigers liegenden, dem Skalenende zugeordneten Anschlag.
    Angezogene Drucl<schriften: Deutsche Patentschriften Nr. 437 576, 375 186.
DEV4813A 1952-08-01 1952-08-01 Geschwindigkeitsmesser fuer Kraftfahrzeuge Expired DE926329C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4813A DE926329C (de) 1952-08-01 1952-08-01 Geschwindigkeitsmesser fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4813A DE926329C (de) 1952-08-01 1952-08-01 Geschwindigkeitsmesser fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926329C true DE926329C (de) 1955-04-14

Family

ID=7571033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4813A Expired DE926329C (de) 1952-08-01 1952-08-01 Geschwindigkeitsmesser fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926329C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089573B (de) * 1955-05-25 1960-09-22 Flii Borletti Soc Per Azioni Tachometer, insbesondere fuer Kraftfahr-zeuge
US2961230A (en) * 1955-05-25 1960-11-22 Borletti Spa Apparatus for indicating speed on rectilinear scales in tachometers, particularly for self-propelled vehicles
US3011351A (en) * 1957-03-05 1961-12-05 King Seeley Thermos Co Speedometer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375186C (de) * 1923-05-08 Friedrich Zimolong Anzeige- oder Aufzeichenvorrichtung fuer den Durchfluss in der Zeiteinheit in Fluessigkeits- und Gasmessern mit umlaufendem Messteil
DE437576C (de) * 1925-07-26 1926-11-22 Konrad Gerstacker Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375186C (de) * 1923-05-08 Friedrich Zimolong Anzeige- oder Aufzeichenvorrichtung fuer den Durchfluss in der Zeiteinheit in Fluessigkeits- und Gasmessern mit umlaufendem Messteil
DE437576C (de) * 1925-07-26 1926-11-22 Konrad Gerstacker Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089573B (de) * 1955-05-25 1960-09-22 Flii Borletti Soc Per Azioni Tachometer, insbesondere fuer Kraftfahr-zeuge
US2961230A (en) * 1955-05-25 1960-11-22 Borletti Spa Apparatus for indicating speed on rectilinear scales in tachometers, particularly for self-propelled vehicles
US3011351A (en) * 1957-03-05 1961-12-05 King Seeley Thermos Co Speedometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001051A1 (de) Zeigerbewegungarchitektur für Statusanzeige in Fahrzeug
DE926329C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Kraftfahrzeuge
DE2557238A1 (de) Einrichtung zur anzeige von zustandsgroessen eines kraftfahrzeuges
DE650193C (de) Durch den Strom einer Photozelle bewegte Objektivblende fuer photographische Kameras
DE1774784C3 (de) Einrichtung zum Einstellen eines geschwindigkeitsabhängigen Schaltvorganges in Fahrtschreibern
DE736989C (de) Anzeigevorrichtung fuer den Brennstoffverbrauch je Wegeeinheit bei Kraftfahrzeugen mit einem geradlinigen Geschwindigkeitszeiger und einem logarithmisch gekruemmten Verbrauchszeiger
DE3340717A1 (de) Schalt- bzw. kontaktgabeeinrichtung, insbesondere fuer niveau- bzw. durchflussmessgeraete
DE732144C (de) Mehrfachregistriereinrichtung zum laufenden gleichzeitigen Aufschreiben zusammengehoeriger Messgroessen
DE238697C (de)
DE3048296A1 (de) &#34;messgeraet zur messung und analyse der sensomotorischen kontrolle von armzielbewegungen und handfeinmotorik&#34;
DE946015C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE243574C (de)
DE957281C (de) Widerstandsfernsender
DE576325C (de) Elektromagnetische Fluessigkeitsstand-Fernanzeigevorrichtung
DE873749C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Messen von Abstaenden
DE949607C (de) Vorrichtung zur Schalldruckmessung
DE716258C (de) Von einem Messgeraet verstellter Spannungsteiler
AT63054B (de) Vorrichtung zum Eintragen von Visierlinien bzw. Azimuthen auf entsprechend der Ortsveränderung eines Fahrzeuges beweglichen Karten.
DE508280C (de) Wirbelstrom-Tachometer
DE102006011174A1 (de) Anzeigeeinrichtung zur analogen Anzeige von Größen, Parametern etc.
DE825173C (de) Netzkartenschreiber und Wegesuchgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE556905C (de) Springkontakt an Kreiselgeraeten
DE434031C (de) Schnittgeschwindigkeitsanzeiger fuer Werkzeugmaschinen
DE948852C (de) Einrichtung zur Selbststeuerung von Ruderanlagen
DE601727C (de) Anzeigevorrichtung an Einstellgeraeten, insbesondere fuer Kraftfahrzeugstossdaempfer