DE946015C - Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge - Google Patents

Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE946015C
DE946015C DEK23944A DEK0023944A DE946015C DE 946015 C DE946015 C DE 946015C DE K23944 A DEK23944 A DE K23944A DE K0023944 A DEK0023944 A DE K0023944A DE 946015 C DE946015 C DE 946015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tachograph
pointer
scale
additional
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK23944A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr August Becker
Karl Voegtlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK17247A external-priority patent/DE938339C/de
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DEK23944A priority Critical patent/DE946015C/de
Priority to US520551A priority patent/US2982594A/en
Priority to FR1127319D priority patent/FR1127319A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE946015C publication Critical patent/DE946015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/122Speed recorders
    • G01P1/125Speed recorders with recording discs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/12Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time in graphical form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 19. JULI 1956
K 23944IX142 ο
Das Paten* 938 339 bezieht sich auf einen Tachogtapheni für durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge zur Anzeige und Registrierung; der Fahrgeschwindigkeit, der Fahr- und Wartezeiten und der zeit- oder wegabhängig bewegtem Diagramtnscheiben. Wie bei derartigen Tachographen üblich, dient der größte Teii der Schreibfläche der Diagrammscheibem zur Aufzeichnung der wichtigsten Betriebsgröße, der Fahrgeschwindigkeit, während die Fahr- und Wartezeiten, und die Wegstrecken auf relativ kleinen, Kreisringeh registriert werden.
Die Erfindung nach dem Patent 938 339 besteht darin, daß der Tachograph mit zusätzlichem, der Anzeige und Registrierung von weiteren, für die Überwachung der Fahrweise wichtigen Betriebsgrößen, vorzugsweise der Motordrehzahl und/oder der Getriebestufeni dienenden Einrichtungen versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie die weiterem Betriebsgrößen auf der Rückseite der Dia- grammscheibem auftragen.
Bei einer Ausführungsform des Tachographen nach dem. Hauptpatent wird einer der zusätzlich anzuzeigenden und zu registrierendem Betriebs^ werte, und zwar die Motordrehzahl, mittels eines am den zugehörigem Schreibhebel angelenkten Zeigers auf einer hinter einem kleinen seitlichen Fenster sichtbaren Skala angezeigt.
Die vorliegende zusätzliche Erfindung hat zum Ziel, die erwähnte Skala deutlicher hervortreten zu lassem und eine genauere Ablesung1 des zusätzlichen Meßwertes, insbesondere der Motordrehzahl zu ermöglichen. Sie besteht darin, daß die genannte Skala bei gleichzeitiger Vergrößerung ihres Maßs-tabes an auffälliger Stelle des Zifferblattes in der mittleren Längsachse des Gerätes, insbesondere im freien Raum zwischen den Enden der Geschwindigkeitsskala, angeordnet ist. Vorzugsweise wird dabei der zugehörige Zeiger konzentrisch zu den übrigen, der Anzeige der Zeit und der Geschwindigkeit dienenden Zeigern des. Gerätes, angeordnet und mittels einer an seinem hinteren Ende angelenkten· Schubstange mit einein Punkt des· Schreibhebels. verbunden, dessen Lage einem den Zeigerausschlag vergrößernden Ubier Setzungsverhältnis entspricht.
Um zur weiteren Verbesserung der Ablesung die Skala noch weiter auseinander ziehen zu können, so wird nach der weiteren Erfindung die Anzeige bei Unterdrückung eines Teiles der Anzeigen auf einen besonders wichtigen Meßbereich, beispielsweise auf den Bereich der höheren, den Motor besonders gefährdenden Drehzahlen, beschränkt. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die am den Zeiger angelenkte Schubstange unter Federwirkung über ein Langloch mit dem Schreibhebel in kraftschlüssiger Verbindung steht. Je nach der Länge des Langloches und der Richtung der Federkraft wird ein mehr oder weniger großer Teil der Anzeigen im oberen oder im unteren. Meßbereich, unterdrückt.
Erscheint es wünschenswert, auch beim Aufschrieb einen Teil des Meßbereiches zu unterdrücken, dann kann das in der bei Meßgeräten bekannten Weise durch entsprechende Bemessung der Vorspannung der Meßfeder erreicht werden. Endlich kann der Zeigerausschlag noch dadurch vergrößert werden, daß der Schreibhebel mit einem Zahnsegment ausgerüstet wird, das mit einem mit dem Zeiger verbundenen Zahntrieb im Eingriff steht. Die Größe des Zeigerausschlages ist nach Wünsch durch entsprechende Wahl des- Getriebe-Verhältnisses· veränderbar.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt
Abb. ι eine Draufsicht auf den Tachographen mit teilweise geöffnetem Zifferblatt, Abb. 2 einen Schnitt durch den Tachographen und
Abb. 3 eine schematische Darstellung der Zeigeranordnung.
Der Tachograph besitzt einen unter der Wirkung einer Feder stehenden auf der Rückseite der Diagrammscheibe die Motordrehzahl registrierenden Schreibhebel 1, der mit einer am Zeiger 2 angelenkten Schubstange 3 verbunden ist. Diese greift am rückwärtigen Ende 4 des Zeigers 2 an, den eine Feder 5 in seiner Ruhelage zu halten sucht. Andererseits ist die Schubstange 3 mit dem Schreibhebel ι über ein Langloch 7 verbunden. Infolgedessen, wird bei- der dargestellten Anordnung die Atizeige im unteren Teil des Drehzahlbereiches unterdrückt, und erst die höheren Werte kommen auf den1 Zeiger 2 zur Wirkung. Wenn umgekehrt die Anzeige im oberen Drehzahlbereich unterdrückt werden soll, ist es nur notwendig, die Wirkung der Feder S umzukehren. Die Größe des zu unterdrückenden Bereiches ist durch entsprechende Wahl der Länge des Langloches zu variieren.
Bei der Darstellung nach Abb. 1 ist der Zeiger 2 auf der Achse des Stundenzeigers gelagert. Das hat den Nachteil, daß bei Richtungsumkehr der Drehzahländerungen der vom Drehzahlzeiger 2 mitgenommene Stundenzeiger je nach der jeweils vorhandenen Zahnluft um mehr oder minder große Winkelbeträge pendelt. Um diese Beeinflussung des Stundenzeigers zu vermeiden·, kann (vgl. Abb. 3) der Zeiger 2 auf einem die Rohre der Uhrzeiger 8 und 9 und des Gesohwindigkeitszeigers io· umgebenden Rohri3 gelagert werden, das an der angedeuteten Vorderplatine des nicht dargestellten Tachographenwerkes befestigt ist. Die Zeiger 2, 8, 9 und 10 spielen vor dem Zifferblatt 11. '

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Tachograph für durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge mit auf der einen Seite der Diagrammscheiben angeordneten Schreib-Vorrichtungen zur Registrierung der üblicherweise überwachten Betriebsgrößen, wie Fahrweg, Fahrgeschwindigkeit, Fahr- und Wartezeiten, und auf der anderen Seite der Diagrammscheiben angeordneten zusätzlichen Schreibvorrichtungen zur Registrierung weiterer Betriebsgrößen und einer zusätzlichen· Anzeigeskala für eine der zusätzlichen Betriebsgrößen, insbesondere die Motordrehzahl, nach Patent 938 339, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala unter gleichzeitiger Vergrößerung ihres Maßstabes an auffälliger Stelle des Zifferblattes in der mittleren Längsachse des Gerätes, insbesondere im freien Raum zwischen den Enden der Geschwindigkeitsskala, angeordnet ist.
  2. 2. Tachograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (2) der zusätzlichen Skala konzentrisch zu den übrigen, der Anzeige der Zeit und! der Geschwindigkeit dienenden Zeigern (8, 9., 10) des Gerätes angeordnet und mittels einer an seinem hinteren Ende angelenkten Schubstange (3) mit einem Punkt des Schreibhebels (1) verbunden ist, dessen Lage einem den Zeigerausschlag vergrößernden Übersetzungsverhältnis entspricht.
  3. 3. Tachograph nach den Ansprüchen; 1 und 2, dadurch· gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger weiterer Vergrößerung des Skalenmaßstabes die
    . Anzeige der zusätzlichen Betriebewerte auf einen besonders, wichtigen Teil des Meß- lao bereiches, z. B. auf den Bereich der hohen Motordrehzahlen, beschränkt ist.
  4. 4. Tachograph nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Zeiger (2) angelenkte Schubstange (3) unter der Wirkung einer Feder (5) über ein Langloch (7)
    mit dem Schreibhebel (ι) in kraftschlüssiger Verbindung steht.
  5. 5. Tachograph nach den Ansprüchen 1 bis· 3, dadurch gekennzeichnet, daß. die am Schreibhebel (1) angreifende Meßfeder eine der Beschränkung des Bereiches der angezeigten und der registrierten Werte dienende Vorspannung besitzt.
  6. 6. Tachograph nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibhebel (1) mit einem Zahnsegment verbunden ist, das mit einem mit dem Zeiger (2) verbundenen Zahntrieb im Eingriff steht.
  7. 7. Tachograph nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (2) ummittelbar auf der Achse des Stundenzeigers der Uhr gelagert ist.
  8. 8. Tachograph nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß d,er Zeiger (2) auf einem fest mit einer Platine des Tachographen.-wertes verbundenen Tragrobr (13) drehbar gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 559 7.56
DEK23944A 1953-03-03 1954-11-04 Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge Expired DE946015C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23944A DE946015C (de) 1953-03-03 1954-11-04 Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
US520551A US2982594A (en) 1954-11-04 1955-07-07 Tachograph
FR1127319D FR1127319A (fr) 1954-11-04 1955-07-11 Tachygraphe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17247A DE938339C (de) 1953-03-03 1953-03-03 Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DEK23944A DE946015C (de) 1953-03-03 1954-11-04 Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946015C true DE946015C (de) 1956-07-19

Family

ID=33419587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23944A Expired DE946015C (de) 1953-03-03 1954-11-04 Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946015C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946015C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE1268889C2 (de) Fahrtschreiber mit einem im wesentlichen zylindrischen Einbaugehaeuse
DE959232C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DEK0023944MA (de)
DE187480C (de)
DE926329C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Kraftfahrzeuge
DE257845C (de)
DE854174C (de) Spielfahrzeug
DE14482C (de) Neuerungen an Tachometern
DE244185C (de)
DE190515C (de)
DE806074C (de) Kontrollgeraet fuer Kraftfahrzeuge
AT107392B (de) Geschwindigkeitsanzeiger für Kraftfahrzeuge.
DE447865C (de) Vorrichtung bei einem Schwingungsmesser zum Anzeigen der Hoechstschwingungsweite
DE851262C (de) Leistungsanzeiger fuer Maschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE823221C (de) Zusaetzlicher Zeiger fuer Messinstrumente
DE940938C (de) Hoechstverbrauchs-Anzeigevorrichtung mit Signalkontakt
DE207023C (de)
DE852167C (de) Vorrichtung zur Darstellung der sinus- und cosinus-Werte eines Winkels
DE490792C (de) Vorrichtung fuer Kommandogeraete zur Ermittlung von Groesse und Richtung der Horizontalkomponente der Geschwindigkeit eines Luftfahrzeuges
DE496857C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von AEnderungen im UEbersetzungsverhaeltnis zwischen Antriebswelle und Geschwindigkeitsmesser
DE833461C (de) Vorrichtung zur Ganganzeige fuer die Fussgangschaltung bei Motorraedern
DE755800C (de) Anzeigevorrichtung
DE222986C (de)
AT35116B (de) Fahrpreisanzeiger.