DE940938C - Hoechstverbrauchs-Anzeigevorrichtung mit Signalkontakt - Google Patents

Hoechstverbrauchs-Anzeigevorrichtung mit Signalkontakt

Info

Publication number
DE940938C
DE940938C DEL15922A DEL0015922A DE940938C DE 940938 C DE940938 C DE 940938C DE L15922 A DEL15922 A DE L15922A DE L0015922 A DEL0015922 A DE L0015922A DE 940938 C DE940938 C DE 940938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
display device
consumption display
maximum consumption
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15922A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE940938C publication Critical patent/DE940938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Höchstverbrauchs -Anzeigevorrichtung mit Signalkontakt Höchstverbrauchs-MeB- und -Anzeigevorrichtungen, insbesondere an elektrischen Tarifgeräten, sogenannte Maximumzählwerke, sind häufig mit einem Signalkontakt versehen, welcher an Hand einer der Maximumskala entsprechenden Skala auf einen gewünschten Wert einstellbar ist. Die Steuerung dieses Signalkontaktes erfolgt durch eine kleine Nockenscheibe aus Isoliermaterial, welche mit dem Einstellgriff einerseits und dem Mitnehmer der Maximumanzeigevorrichtung andererseits durch ein Differentialgetriebe verbunden ist. Die Einstellung des Signalkontaktes auf denjenigen Wert, bei dessen Überschreitung ein optisches oder akustisches Signal ausgelöst werden soll, wird bisher in der Weise bewirkt, daB die Bewegung eines drehbaren Einstellknopfes von einem mit einer Arlzeigeskala versehenen Zahnrad über weitere Zahnräder und Wellen auf das eine lose Sonnenrad eines Differentialgetriebes übertragen wird, auf dessen Hauptwelle der Planetenradträger und die Nockenscheibe befestigt sind. Die Bewegung des Mitnehmers der Maximumanzeigevorrichtung, also der in den einzelnen MeBperioden erreichte Leistungswert, wirkt mittels einer Zahnradübertragung von der Mitnehmerachse auf das zweite lose Sonnenrad des Differentialgetriebes. Diese bisherige Konstruktion ist umständlich und teuer.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung einer derartigen Höchstverbrauchs-Anzeigevorrichtung, bei der das Differentialgetriebe in einer vorteilhafteren Weise verwendet wird. Erfindungsgemäß ist das Differentialgetriebe direkt auf der Mitnehmerzeigerwelle angeordnet und eines seiner Sonnenräder fest mit derselben verbunden, während der um die gleiche Welle schwenkbar angeordnete Einstellgriff sowie die Steuerscheibe an je einem der beiden lose auf der Welle sitzenden Differentialgetriebeteile, nämlich dem Planetenradträger und dem anderen Sonnenrad, angebracht sind. Dadurch wird eine wesentliche Raumersparnis erzielt. Ferner ist durch eine Ausbildung des Einstellgriffs als Zeiger, dessen Fahne in einem bogenförmigen Schlitz des Skalenblechs bewegbar ist, die Einstellung leichter und übersichtlicher.
  • Die Erfindung ist beispielsweise veranschaulicht an Hand der Zeichnung. Es stellt dar Fig. i die Seitenansicht eines Maximumzählwerks der ersten Ausführungsform, Fig. 2 das zugehörige Zifferblatt,.
  • Fig. 3 die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, soweit dieselbe gegenüber Fig. i unterschiedlich ist, Fig. 4 das zugehörige Zifferblatt, Fig.5 die Seitenansicht einer dritten Ausführungsform. -In der Anordnung gemäß Fig. i treibt dieZählerwelle ii über die Schnecke 12, das Schneckenrad 13, die Zahnräder 14, 15, 16, 17 die Mitnehmerzeigerwelle 18 an. Die beiden Zahnräder 16 und 17 sind auskuppelbar, da das eine Ende der Welle i9 in einem schwenkbaren Hebel 2o gelagert ist, welcher unter dem Einfluß eines Elektromagnets 21 steht. Auf der Welle 18 ist eine Spiralfeder 22 und der Mitnehmerzeiger 23 angeordnet. An einer Lagerplatte 53 ist ein auf Reibung sitzender Schleppzeiger 24 angeordnet, und die Welle i8 ist am Lagerbolzen 25 gelagert. Der Zeiger 24 ist mit einem Lappen 26 versehen, welcher in die Bahn des Zeigers 23 ragt. Am Skalenblech 27 ist ein Stift 28 angeordnet, welcher die Nullage des Mitnehmerzeigers 23 bestimmt. Die beiden Zahnräder 16 und 17 werden in regelmäßigen Zeitintervallen, durch den Elektromagnet 2i gesteuert, voneinander entkuppelt. Der aus seiner Nullage herausgelaufene Zeiger 23 fällt unter dem Drehmoment der Feder 22 in die Nullage zurück, während der Zeiger 24 in der erreichten Stellung stehenbleibt und so den Maximalwert anzeigt.
  • Auf der Mitnehmerzeigerwelle 18 ist ein Differentialgetriebe angeordnet mit dem fest auf der Welle sitzenden Sonnenrad 30 und dem lose laufenden Sonnenrad 29, das wiederuni mit der Steuerscheibe 3 i fest verbunden ist, die ihrerseits den Signalkontakt 32 steuert. Der Planetenradträger 33 mit seinem Planetenrad 34 sitzt ebenfalls lose auf der Mitnehmerzeigerwelle 18 und trägt den Einstellgriff 35, dessen abgewinkeltes Ende mit der Zeigerspitze 36 durch einen. Schlitz 37 des Skalenblechs 27 ragt, der konzentrisch zur Skala 38 angeordnet ist (Fig. 2). Dem Schlitz 37 ist bei dieser Ausführungsform eine Skalenteilung 39 zugeordnet, nach welcher der Einstellgriff 35 mit der Zeigerspitze 36 auf den zu signalisierenden- Wert eingestellt werden kann. Der Signalkontakt ist hier beispielsweise auf den Wert 2o eingestellt. Die besondere Skala 39 ist bei dieser Ausführungsform erforderlich, weil der Planetenradträger 33 gegenüber den Sonnenrädern nur den halben Drehwinkel ausführt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und q. ist das lose Sonnenrad 29 mit dem Einstellgriff 35 verbunden, und der Planetenradträger ist als Steuerscheibe 4o ausgebildet. Diese Anordnung gewährt den Vorteil, daB der Mitnehmerzeiger 23 und der Einstellgriff 35 gleiche Drehwinkel überstreichen. Die Zeigerspitze 36 kann also unmittelbar auf die Skala 38 eingestellt werden. Es braucht also nicht wie bei den oben beschriebenen Ausführungsform in zwei maßstäblich verschiedenen Skalen die gleiche Einstellzahl mit dem Blick aufgesucht zu werden; sondern es ist ohne weiteres erkennbar, ob der Zeiger 23 sich,dem eingestellten I-röchstwert nähert. Ein gewisser Nachteil: dieser Anordnung, daß nämlich die Steuerscheibe 4o nur den halben Drehwinkel ausführt und dadurch die Schaltgenauigkeit vermindert ist, kann jedoch behoben werden. Bei der dritten Ausführungsform nach Fig. 5 ist der Planetenradträger 4a als Zahnrad ausgebildet, das mit einem Zahnrad 42 kämmt, das mit der Steuerscheibe 43 verbunden ist. Zwischen den Zahnrädern 41 und 42 besteht das Drehzahlverhältnis i : 2, und die Steuerscheibe 43 dreht in dieser Anordnung um den gleichen Winkel wie die beiden Sonnenräder.
  • Der Signalkontakt 32 ist nur symbolisch angedeutet. Er kann je nach seiner Aufgabe als Ruhe-, Arbeits- oder Wechselkontakt in Form eines Federkontaktes oder Kippkontaktes ausgebildet sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Höchstverbrauchs-Anzeigevorrichtung mit Signalkontäkt, bei welcher ein Differentialgetriebe die Steuerscheibe des Signalkontakts, den Mitnehmerzeiger und den Einstellgriff gegenseitig kraftschlüssig verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgetriebe direkt auf der Mitnehmerzeigerwelle (i8) angeordnet und eines seiner Sonnenräder (30) fest mit derselben verbunden ist, während der um die gleiche Welle schwenkbar angeordnete Einstellgriff (35) sowie die Steuerscheibe (3i, 40) an je einem der beiden lose auf der Welle sitzenden Differentialgetriebeteile, nämlich dem Planetenradträger (33) und dem anderen Sonnenrad (29), angebracht sind.
  2. 2. Höchstverbrauchs-Anzeigevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellgriff (35) mit dem Planetenradträger (33) und die Steuerscheibe (3z) mit dem zweiten Sonnenrad (29).verbunden ist.
  3. 3. Höchstverbrauchs-Anzeigevorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellgriff (35) mit dem losen Sonnenrad (29) verbunden und daß der Planetenradträger als Steuerscheibe (4o) ausgebildet ist.
  4. 4. Höchstverbrauchs-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger als Zahnrad (4r) ausgebildet ist, das im Übersetzungsverhältnis z : 2 mit einem die Steuerscheibe (43) tragenden weiteren Zahnrad (42) kämmt.
  5. 5. Höchstverbrauchs-Anzeigevorrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß das abgewinkelte Erde des Einstellgriffs (35) mit der Zeigerspitze (36) durch einen Schlitz (37) des Skalenblechs (27) ragt, der konzentrisch zur Skala (38) angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 261 r83.
DEL15922A 1953-04-30 1953-06-30 Hoechstverbrauchs-Anzeigevorrichtung mit Signalkontakt Expired DE940938C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH940938X 1953-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940938C true DE940938C (de) 1956-03-29

Family

ID=4549410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15922A Expired DE940938C (de) 1953-04-30 1953-06-30 Hoechstverbrauchs-Anzeigevorrichtung mit Signalkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940938C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261183C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261183C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE940938C (de) Hoechstverbrauchs-Anzeigevorrichtung mit Signalkontakt
DE581178C (de) Neigungswaage
DE2015446A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Winkellage
DE868684C (de) Handrad
DE694685C (de) Drehschwingungsmesser
DEL0015922MA (de)
DE960506C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Fallbuegels bei Fallbuegelschreibern mit veraenderbarer Punktfolge
CH312996A (de) Höchstverbrauch-Anzeigevorrichtung mit Signalkontakt
DE750512C (de) Doppel-Federring-Kupplung fuer Messgeraete, insbesondere fuer Goniometer
DE683001C (de) Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk
DE1814126C (de) Klassiereinrichtung für Meßuhren
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE946015C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE397974C (de) Rechenmaschine mit zwei Umdrehungszaehlwerken
DE416616C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Aufzeichnen des maximalen Scheinverbrauches einer Wechselstromanlage
DE953673C (de) Handrad mit in den Handradkoerper eingebautem Skalensystem
DE1516096A1 (de) Elektrizitaetszaehler mit verzoegerter Anzeige
DE1765664A1 (de) Drehscheiben-Einstellaggregat
DE735016C (de) Kapazitaetsmessbruecke mit Nullinstrument, insbesondere zur Inhaltsbestimmung von Brennstofftanks auf Flugzeugen
DE1011155B (de) Messgeraet, insbesondere Tachometer, mit zwei unmittelbar aneinander anschliessenden Messbereichen
DE278086C (de)
DE854115C (de) Wirbelstromtachometer
DE465787C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der gegenseitigen Umfangsgeschwindigkeiten der Raeder von Wechselgetrieben
DE602511C (de) Fliehpendel-Tachometer
DE1231595B (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige der Bewegungen des beweglichen Organs einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine