DE694685C - Drehschwingungsmesser - Google Patents

Drehschwingungsmesser

Info

Publication number
DE694685C
DE694685C DE1937A0083414 DEA0083414D DE694685C DE 694685 C DE694685 C DE 694685C DE 1937A0083414 DE1937A0083414 DE 1937A0083414 DE A0083414 D DEA0083414 D DE A0083414D DE 694685 C DE694685 C DE 694685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
torsional vibration
vibration meter
organs
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0083414
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herwarth Behrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DE1937A0083414 priority Critical patent/DE694685C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694685C publication Critical patent/DE694685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/10Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of torsional vibrations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Drehschwingungsmesser Die Erfindung betrifft einen Dnehschwingungsmesser, bei dem die Relativbewegung eines die Meßdnehung mitmachenden Organs auf lein weiber,es, eine gleichförmige Vergleichsdrellung ausführendes, mit dem ersteren Organ lelastisch gekuppeltes Organ (Schwungmasse) meßbar ist und blesteht darin, daß unter Verwendung eines bei Verdrlehungsmqessern,an sich bekannten, zwischen den Organen angeordneten Differentialtriebes, der mit einem Anzeigemittel in Verbindung steht, und sich bei Bewegungsdifferenzen der beiden Organe aus seiner Ruhelage verschiebt, das elastisch mit dem Antrieb gekuppelte Organ mit einem Umkehrgetriebe verbunden ist, das mit d'em Differentialtrieb zusammenarbeitlet.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist an das die Vergleichs drehbewegung ausführende Organ eine Planschleible gleichachsig ansetzbar, derart, daß der Drehschwingungsmesser durch Aufsetzen^,der zusätzlichen Planscheibe auf leine V,ergleichsstelle auch als Verdrehungsmesser benutzbar ist.
  • In den Abb. 1 und 2 ,der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • In dem mit einem gebräuchlichen Schneibwerk versehenen Gehäuse 1 sitzt auf einer Achse 2 leine nach außen vorspringende Planscheibe 3, die mittels leiner Schraublenfeder 4 ein konaxial gelagertes Schwungrad 5 antreibt. Zwischen beiden befindet sich, gleichfalls konaxial gelagert, noch lein Schwungrad 7, das seinen Antrieb voin einem im Gehäuse angebrachten Reibrad 6 erhält. Dieses wird vom Rad 5 gedreht und treibt somit das Rad 7 mit der gleichen Umdnehtmgsg,eschwindigkeit, aber in entgegengesetzter Richtung.
  • Zwischen dem Rad 7 und der Planscheibe 3 ist noch ein Reibrad 8 vorgesehen, das an einem Zeiger 9 gelagert ist, der seinerseits auf der Achse der Planscheibe sitzt und um diese schwingen kann. Der Zeiger 9 ist mit der üblichen B*eschriftungsvorrichtuing für Idas Schreibwerk isn Gehäuse I ausgerüstet.
  • Auf der Achse der Planscheibe befindet sich noch ein nach augen aus dem Gehäuse I vorstehender Antriebslcegel I0 zum Einsetzen in das Wellenende, falls die Beobachtung der Welle von hier aus vorgenommen werden soll.
  • Bei der Benutzung des neuen Schreibgerätes als Drehschwingungsmesser wird die' Planscheibe 3 gegen die zu überprüfende umlaufende Welle gedrückt. Die Scheibe wird von dieser, wenn kein Schlupf zwischen ihr und der Welle auftritt, mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit gedreht. Gleichzeitig werden aber auch alle GeschwindiglQeitsschwankungen der Welle auf die Scheibe 3 übertragen.
  • Diese dreht nun infolge der Vlerbindung mittels der :Eleder 4 das Rad 5, das seinerseits über das Reibrad 6 das Rad 7 in Drehung versetzt.
  • Die als träge Masse wirkenden Räder 5, 6 und 7 machen, da sie keine starre Verbindung mit der Planscheib-e 3 haben, wohl deren Umdrehung mit, können jedoch deren Schwankungen nicht folgen und drehen sich mithin gleichförmig. Die Planscheibe 3 und das Rad 7. laufen daher mit gleicher Grundgeschwindigkeit, wenn auch im entgegengSesetzten Drehsinne, um. Während dabei die Drehschwankungen der gemessenen Welle auf die Scheibe 3 übertragen werden, dreht sich das Rad 7 immer gleichförmig. Der Differentialtrieb 8 zwischen 3 und 7 auf dem Zeiger g wird seine Stellung nicht verändern, wenn Scheibe und Rad gleichförmig umlaufen. Bei Abweichungen eines derselben von der gleichförmigen Drehung wird der Trieb 8 jedoch in Richtung der Abweichung verstellt, und zwar um den halben Winkel derselblen. Diese Bewegung wird von dem Zeiger g auf das Schreibwerk übertragen und aufgeschrieben.
  • Um das gleiche Gerät auch als Verdrehungsanzeiger gebrauchen zu können, ist es noch mit einer zweiten Planscheibe 1 1 ausgerüstet, die koaxial mit der Scheibe 3 gelagert ist und mit dem Rad 5 in Verbindung steht.
  • Werden die Scheiben 3 und I I gegen die zu tiberwachenden WelTent,eile gedrückt, so zeigt der Differentialtrieb 8 keinerlei Verstellung, solange beide Scheiben gleichförmig angetneblen werden. Entstehen jedoch Abweichungen von der Gleichförmigkeit der Drehung, so verstßellt sich der Differentialtrieb in Richtung der Abweichung, so- daß diese vom Schreibwerk registriert wird. Die Wirkungsweise des Gerätes beim Gebrauch als Verdrehungsschreiber weicht mithin nicht von der bei Benutzung als Drehschwilngungsschreiber ab.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Drehschwingungsmesser, bei dem die Relativbewegung eines die Meßdrehung mitmachenden Organs auf ein weiteres eine g1eicllförmige Vergleichs drehung ausführendes, mit dem .e'rsteren Organ elastisch gekuppeltes Organ (Schwungmasse) meßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung leines bei Verdrehungsmessern an sich bekannten, zwischen den Organen angeordneten Differentialtriebes, der mit einem Anzeigemittel in Verbindung steht und sich bei Bewegungsdifferenzen der beiden Organe aus seiner Ruhelage verschiebt, das elastisch mit dem Antrieb gekuppelte Organ mit ,einem Umliehrgetri!ebUe verbunden ist, ,das mit dem Differentialtrieb zusammenarbeitet.
  2. 2. Drehschwingungsmesser nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger bzw. Schreibhebel als Achse des Planetenrades des Differentialgetriebes ausgebildet ist.
  3. 3. Drehschwingungsmesser nach Anaspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß an das die Vergieichsdrehbewegung ausführende Organ eine Planscheibe gleichachsig ansetzbar ist, derart, daß der Drehsch"'ingungsmesser durch Aufsetzen der zusätzlichen Planscheibe auf leine Vergleichsstelie auch als Verdrehungsmesser benutzbar ist.
DE1937A0083414 1937-06-29 1937-06-29 Drehschwingungsmesser Expired DE694685C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0083414 DE694685C (de) 1937-06-29 1937-06-29 Drehschwingungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0083414 DE694685C (de) 1937-06-29 1937-06-29 Drehschwingungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694685C true DE694685C (de) 1940-08-10

Family

ID=6948879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0083414 Expired DE694685C (de) 1937-06-29 1937-06-29 Drehschwingungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694685C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183255B (de) * 1955-05-11 1964-12-10 Siemens Ag Vorrichtung zur Aufnahme der Torsionsschwingungen an einer Welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183255B (de) * 1955-05-11 1964-12-10 Siemens Ag Vorrichtung zur Aufnahme der Torsionsschwingungen an einer Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE694685C (de) Drehschwingungsmesser
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE900149C (de) Anordnung zum Drehzahlvergleich von umlaufenden Teilen, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern
DE146923C (de)
DE421968C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchschnittsgeschwindigkeit
AT60530B (de) Taxmesser, Tourenzähler, Spielzeitkontrollvorrichtung oder dgl.
DE842550C (de) Zaehlwerkseinrichtung
DE460051C (de) Getriebe mit Exzenterantrieb und Klemmrollenschaltwerk
DE297066C (de)
DE852909C (de) Vorrichtung zur Waelzpruefung von Zahnraedern
AT105451B (de) Vorrichtung zum Messen der Durchschnittsgeschwindigkeit.
DE974898C (de) Hoechstverbrauchsmesseinrichtung
DE361900C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Fahrzeuge
DE558093C (de) Handtachometer mit mehreren einstellbaren Messbereichen
AT103405B (de) Einrichtung zur Feineinstellung von drehbaren Organen, insbesondere von Drehkondensatoren.
DE447865C (de) Vorrichtung bei einem Schwingungsmesser zum Anzeigen der Hoechstschwingungsweite
DE670166C (de) Geschlossenes Tonfilmgeraet
DE485551C (de) Kreiselgeraet
DE577570C (de) Einrichtung zur Stillsetzung von Kontrollapparaten, die mit rotierenden Maschinenteilen umlaufen
DE506670C (de) Stufenrost
DE467301C (de) Neigungs- oder Steigungsmesser
AT46431B (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Bestimmung des mittleren Wertes von irgend einer Erscheinung während einer beliebigen Zeit ohne Zuhilfenahme der graphischen Darstellung, welche die Veränderungen dieser Erscheinung veranschaulicht.
AT71717B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE543965C (de) Vorrichtung fuer Ringspinnmaschinen zum Regeln der Spindeldrehzahl entsprechend dem Koetzerdurchmesser und Koetzeraufbau
DE365954C (de) Fernsteuerung