DE467301C - Neigungs- oder Steigungsmesser - Google Patents

Neigungs- oder Steigungsmesser

Info

Publication number
DE467301C
DE467301C DEL67990D DEL0067990D DE467301C DE 467301 C DE467301 C DE 467301C DE L67990 D DEL67990 D DE L67990D DE L0067990 D DEL0067990 D DE L0067990D DE 467301 C DE467301 C DE 467301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
shaft
flywheel
inclinometer
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL67990D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE467301C publication Critical patent/DE467301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/08Means for compensating acceleration forces due to movement of instrument

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Neigungs- oder Steigungsmesser Die Erfindung bezieht sich auf Neigungs-oder Steigungsmesser für bewegliche Körper, wie Luftfahrzeuge, Kraftwagen o. dgl., die ein Pendel und ferner ein Schwungrad auf-«-eiseil, das im Verhältnis zur Bewegungsäeschwindigkeit des den Neigungsmesser tragenden Körpers durch ein Getriebe gedreht wird, das eint gleichachsig zur SchwingUngsachse angeordnete Welle enthält.
  • Bei den bekannten Anordnungen dieser Art enthält das Getriebe zwischen dem Pendel und dem als Berichtigungsglied wirkenden Schwungrad eine Vielzahl von Zahnr 'idern, Radgetrieben, Planetenradgetrieben, Zapfen u. d-1., so daß nicht nur die Ausführung teuer ist, zumal ja die Getrieberäder mit äußerster Genauigkeit bearbeitet sein müssen, sondern auch leicht Störungen ausgesetzt ist. Überdies leidet auch bei sorgfältigster Ausführung die Wirkung durch unvermeidliche beträchtliche Reibungsverluste.
  • Die Erfindung schafft eine wesentliche Vereinfachung dadurch, daß das berichtigende Getriebe für das Schwungrad von der gleichachsig zur Schwingungsachse des Pendels angeordneten Welle aus eine vom Pendel getragene und mit ihm schwingende Welle antreibt, die entweder selbst das berichtigende Schwungrad treibt oder durch ein weiteres Zwi>chengetriebe auf die Schwungradwelle einwirkt, die in bekannter Weise gleichachsig zur Schwingungsachse des Pendels liegen kann.
  • Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung in Ausführungsbeispielen, die insbesondere für Kraftwagen bestimmt sind, teilweise schematisch, und zwar: Abb. i einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Abb. i, Abb.2 eine Seitenansicht zum Teil im Schnitt nach Linie 2-2 in Abb. i, Abb. 3 eine Vorderansicht einer abgeänderten Ausführung, Abb. d. eine schaubildliche Darstellung eines Einzelteiles, Abb. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 6 oder 7 für eine Ausführungsform, bei der das Schwungrad ganz vom Pendel getragen wird, Abb. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Abb.5 und Abb.7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 5.
  • Die Pfeile an den Schnittlinien veranschaulichen die Blickrichtung.
  • Die Vorrichtung ist in einem Gehäuse A (Abb. i und 2) untergebracht. Nach Mög- lichkeit @sind alle Getriebeteile an der Rückplatte A1 gelagert. A2 ist ein Fenster, durch (las die Anzeigen sichtbar sind.
  • An Tragplatten B, Bl der Rückwand ist in Zapfen C; Cl ein das Pendel bildender U-förmiger Bügel D aufgehängt, der einen waagerechten Teil und zwei seitliche Arme aufweist, deren einer, D', gerade ist, während der zweite zwei iin wesentlichen senkrechte Stücke D@,- D° aufweist, die durch ein waagerechtes Stück Dl verbunden sind. Der Teil D2 hat einen seitlich vorspringenden Lappen E mit Schlitz El (Abb. 2), in dem ein zum Einstellen und Fehlerausgleichen dienendes Gewicht F verschiebbar und mittels einer Schraube Fl festklemmbar ist.
  • Ein zweiter seitlicher Lappen des Armes D2 trägt eine Segmentplatte G1 mit Verzahnung G2, die in einen Triebling H einer Spindel Hl für eine Anzeigetrommel H2 ein- greift, deren Teilung in bekannter Weise durch das Fenster A= sichtbar ist. Die Spindel Hl ruht in Lagern der Platte B1 und eines zweiten von der Rück-,vand Al vorspringenden nicht dargestellten Armes. Vom Pendelarm D3 erstreckt sich ein Arm J nach der Rückseite des Apparates zu, der durch Lenker J1 mit einem Dämpferkolben J2 verbunden ist, der im an der Rückwand befestigten, z. B. mit ü1 o. dgl. gefüllten Zylinder J3 beweglich ist. Durch A4 ist eine durch die Rückwand geführte Füllöffnung für den Zylinder angedeutet.
  • An der Platte B ist ein kurzer Wellenstumpf k (Abb. i) mittels einer Platte Kl befestigt, dessen Achse in die Richtung der Verbindungslinien der Pendelachse C, Cl fällt und auf dem sich eine Hülse L frei drehen kann, die an der Innenseite einen Flansch L 1 und an der äußeren Seite ein Zahnrad L2 trägt. An der Seite des Flansches L1 ist ein Kegelrad 11 drehbar auf der Hülse angebracht, dessen eine Fläche durch eine zwischen den Rädern JU, K angeordnete Schraubenfeder N gegen den Flansch L1 gedrückt wird. In das Kegelrad M greift Triebling Ml (Abb. 2) ein, der am Ende einer in der Warze A3 der Rückwand drehbaren Welle M2 befestigt ist. Das äußere Ende der Welle M2 wird z. B. mittels biegsamer Welle proportional zur Bewegungsgeschwindigkeit des den Neigungsmesser tragenden Fahrzeuges angetrieben. Das Stirnrad L2 greift in einen Triebling 02 (Abb. i), der auf der Welle 01 eines Schwungrades 0 sitzt, das somit gleichfalls im Verhältnis zur Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeuges angetrieben wird. Die Reibungskupplung zwischen dem Rad M und der Hülse L verhindert übermäßige Stoßbeanspruchungen des Getriebes.
  • Die Welle 01 ist bei der Ausführung nach Abb. i und 2 im Pendel D so gelagert, daß sie sich frei zu drehen vermag, jedoch mit dem Pendel schwingt. Eine zweckmäßige Art der Lagerung ist in Abb. q. dargestellt, die abgesetzten Wellenenden liegen auf dem Umfange von Scheiben P, P1 (Abb. i), die ihrerseits drehbar auf. Zapfen in den Seitenteilen D, Dl des Pendels gelagert sind. Die Wellenenden werden in ihrer Lage gegenüber den Scheiben durch Bügel 0 an den Pendelteilen Dl, D2 gehalten. Die Scheiben P bilden ein die Reibung herabsetzendes Rollenlager für die Zapfen der Schwungradwelle 01. Schwankungen in der Fahrgeschwindigkeit, die infolge der Trägheit eines gewöhnlichen Pendels ungenaue Ablesungen verursachen würden, verursachen entsprechende Beschleunigungen und Verzögerungen in der Drehung des Schwungrades, die selbsttätig die notwendigen Berichtigungen der Pendelbewegung herbeiführen.
  • Bei Anbringung der Vorrichtung an einem Kraftwagen wird die Welle M2 (Abb. 2) beispielsweise von der gleichen Stelle aus angetrieben, die den Geschwindigkeitsmesser betreibt. Durch Verstellen des Gewichtes F ist eine Berichtigung möglich. Wenn z. B. festgestellt wird, daß die Einwirkung des Schwungrades eine übermäßige Kompensation während der Beschleunigung oder Verzögerung gibt, so vergrößert man durch Senken des Gewichtes F am Pendel die Trägheitswirkung und umgekehrt.
  • Für eine derartige Einstellung des Neigungsmessers, daß er bei der Fahrt auf der Ebene die Anzeige Null ergibt, wird die Befestigung des Gehäuses z. B. mittels Augen °A4 verschwenkbar ausgebildet. Es empfiehlt sieh dabei, beim Stehen des Fahrzeuges auf der Ebene die Einstellung so zu bewirken, daß es etwa 1/2 °/o Steigung anzeigt, weil im Getriebe der Reibungswiderstand des Schwungrades 0 eine leichte Pendelbewegung herbeiführt, so daß es beim Fahren auf ebener Strecke dann Null anzeigt.
  • Auf geneigter Bahn wird das Pendel schwingen und wird die Anzeigetrommel H2 entsprechend drehen; Fehler, die infolge der Trägheit des Pendels entstehen könnten, werden durch die Trägheit des umlaufenden Schwungrades ausgeglichen.
  • Bei der Ausführung nach Abb.3 ist die Welle 03 des Schwungrades 04 nicht auf dem Pendel D6 gelagert, sondern fest an den von der Gehäuserückwand A° vorspringenden Armen B2 und B3. Auch hier ist die Abstützung wieder auf drehbaren Rollen P2, P3 erfolgt, genau wie oben bezüglich der Welle 01 geschildert.
  • Der Antrieb der Schwungrad-welle erfolgt hier mittels einer auf dem Pendel D5 gelagerten Welle S durch die Stirnräder S2, 0E, die proportional der Fahrzeuggeschwindigkeit durch das Schraubenradgetriebe M4, M3 und das Stirnradgetriebe L4, S1 gedreht wird. Die Achse der miteinander fest verbundenen Räder M3, L4 fällt mit der Pendelachse C2, C3 zusammen. Damit keine schädlichen Stöße im Getriebe entstehen können, ist wieder zwischen der Schwungradwelle und denAntriebsrädern eine Reibungskupplung vorgesehen, und zwar in diesem Falle dadurch, daß das lZad 0- durch eine Feder Ni gegen den Flansch O'' der Sclt«;ungradwelle 04 gedrückt wird, im übrigen aber auf der Schwungradwelle drehbar ist.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist im wesentlichen die gleiche wie die der Ausführungsform nach Abb. i und 2. Ein durch Schrauben F'' einstellbares Gewicht F-' hat die gleiche Aufgabe wie das Gewicht F bei der ersteh Ausführungsform. Die Anzeige der Pendelbewegung kann durch nicht dargestellte Teile erfolgen, die denen in dein entsprechenden Teil c1 er Abb.2 gleichen.
  • Bei .der Ausführung nach Abb.5 bis springen von der Rückwand A, des zylindrischen Gehäuses AB Tragstücke B4, B' (Abb. 5) vor, deren zweites gleichzeitig ein Gehäuse B' (Abb. 7) zur Aufnahme der Antriebswelle M'' bildet. Anden Tragplatten B4, B5 ist wieder ein Pendel D$ in Lagern C4, C5 gelagert.
  • Auf der gleichachsig zu den Zapfen C4, C#' liegenden Hülse K'' (Abb. 5) ist die Hülse L' drehbar, gegen deren Flansch LG das von der Welle Il'' mittels Kegelradtrieblings 118 (Abb.6) angetriebene Kegelrad 11' durch eine Feder N2 angedrückt wird. Das am oberen Ende auf der Hülse befestigte Stirnrad I_$ greift in einen Triebling 0' (Abb. 5). Dieser Triebling 0' @ sitzt auf der das Schwungrad 08 tragenden Welle 08, die in reibungsvermindernden Lagern auf dem Pendel D8 gelagert ist. Im Beispiel bestehen die Lager aus je drei scheibenartigen Teilen P'F, P@, P8, die auf die abgesetzten Enden 04" der Welle 011 wirken. Die Scheiben P4, P s, P6 werden von Lagern P' des Pendels getragen.
  • Die Vorrichtung wirkt im wesentlichen entsprechend der an Hand der Abb. i und 2 beschriebenen. Zur Cbertragung der Pendelbewegungen auf den Anzeigeteil ist der eine Arm I_)1° des Pendelbügels mit -zwei seitlichen Fortsätzen l)11_. D_ 1@ (Abb. 6) versehen, deren einer D11 in Verbindung mit einer Dämpfervorrichtung J` steht, während der andere durch einen gezahnten Quadranten G4 auf den Triebling H# einer Welle H4 einwirkt, die mittels eines Trieblings H'' auf ein Kronenrad T einer Welle T1 einwirkt. Das Kronenrad T ist mit der Welle T1 durch eine Reibungskupplung verbunden, und zwar drückt eine Feder TZ das Rad gegen einen Bundring T4 der Welle. Das äußere Wellenende trägt einen Zeiger T' (Abb.7), der über der Einteilung A9 spielt. Zum Verändern der "Zeigerstellung gegen das Pendel dient eine besonders aus Abb.7 erkennbare Stelleinrichtung. Es ist an der Rückwand des Gehäuses ein Stellknopf Ui angeordnet, der in der Ruhelage durch einen _ Stift U= gegen Drehung gesichert ist. Zieht man den Knopf U1 und damit die Stange U nach außen, so verschwenkt man einen bei 9'3 gelagerten-Winkelhebel W1, W4, dessen Arm W4 sich gegen das Pendel D8 legt und es gegen Bewegung sichert. Damit wird gleichzeitig das Kronenrad T festgehalten. Gleichzeitig #;elatigt durch die Verschiebung ein auf der Mange I' gelagertes Zahnrädchen hl in Eingriff mit einem Zahnrade TG der Zeigerwelle. Dreht man nunmehr die Stange U, so wird durch dieses Getriebe der Zeiger unter Überwindung des sonst zur Bewegungsübertragung ausreichenden Reibungswiderstandes zwischen dem Kronenrad T und der Welle T1 verstellt. Nach dem Einstellen dreht man den den Stift UZ tragenden Ring U3 so lange, bis der Stift UZ wieder in einen Schlitz des hilcpf#,s U= 1-intreten kann.
  • Die Dämpfungsvorrichtungen und Kupplungseinrichtungen können mannigfaltig abgeändert werden. Das gleiche gilt für den Antrieb. Bei Anbringung der Vorrichtung auf einem Flugzeug wird man zum Antrieb der Schwungradwelle eine Luftschraube verwenden können, bei Anordnung auf einem Unterseeboot eine vom Wasser getriebene Schraube oder Turbine. Auch kann in jedem Falle der Antrieb von der Schraubenwelle abgeleitet werden. Auch wenn es bei diesen Anwendungen nicht immer möglich ist, die Drehgeschwindigkeit de,, Schwungrades genau proportional der Fabrgescliwindigkeit zu halten, wird die Berichtigungseinrichtung für die Pendeleinstellung vorteilhaft wirken.

Claims (1)

1'A@rt:r;@rAlvsmtucrt -Neigung-,- oder Steigungsmesser für bewegliche Körper, Luftfahrzeuge, Kraftwagen o. dgl., mit einem Pendel und einem Schwungrad, das im Verhältnis zur Bewegungsgeschwindigkeit des bewegten Körpers durch ein Getriebe in Drehung versetzt wird, das eine gleichachsig zur Schwingungsachse des Pendels angeordnete Welle enthält, dadurch gekennzeichnet, daß diese Welle (L, L-, L5) in unmittelbarer antreibender Verbindung mit einer zweiten Welle (O1, S, 08) steht, die vom Pendel (D, D5, D8) getragen wird und mit ihm schwingt und entweder selbst das Schwungrad (0) trägt oder durch ein weiteres Zwischengetriebe (S2, 05) auf die in bekannter Weise gleichachsig zur Schwingungsachse des Pendels liegende Schwungradwelle (03) wirkt.
DEL67990D 1926-02-23 1927-02-19 Neigungs- oder Steigungsmesser Expired DE467301C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB467301X 1926-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467301C true DE467301C (de) 1928-10-23

Family

ID=10442373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL67990D Expired DE467301C (de) 1926-02-23 1927-02-19 Neigungs- oder Steigungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467301C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632665C (de) Feinantrieb fuer Drehkondensatoren unter Vermittlung eines Planetengetriebes
DE2832266C2 (de) Anordnung zum Übertragen der Drehbewegung eines Antriebsrads auf das Ankerrad einer Pendelhemmung in Uhren
DE467301C (de) Neigungs- oder Steigungsmesser
DE578081C (de) Schraeglageanzeiger und Neigungsmesser
DE1473898C3 (de) Einrichtung zum Stabilisieren der Ausblickrichtung eines auf einem Fahrzeug angeordneten Periskops
AT148099B (de) Registrierende Fahrtkontrollvorrichtung mit schwingendem Körper und Uhrwerk.
DE268009C (de)
DE325856C (de) Fuer Bettungsgeschuetze bestimmte Einrichtung zum Ausgleich der durch Schieflage der Bettungsebene verursachten Hoehenrichtungsfehler
DE694685C (de) Drehschwingungsmesser
DE661612C (de) Vorrichtung zur Erfuellung der Aufgabe, ein periodisch ungleichfoermig verlaufendes Drehmoment gleichfoermig zu gestalten
AT132607B (de) Neigungsmesser.
DE593880C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper fuer Fahrzeuge
DE644667C (de) Hoehenmesser
DE361900C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Fahrzeuge
DE675332C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit einem Motor zum Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr o. dgl.)
DE447865C (de) Vorrichtung bei einem Schwingungsmesser zum Anzeigen der Hoechstschwingungsweite
AT114904B (de) Vorrichtung zur Verlangsamung von Drehbewegungen bei Bogenanlegern.
DE465787C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der gegenseitigen Umfangsgeschwindigkeiten der Raeder von Wechselgetrieben
DE461406C (de) Stellspindelantrieb mit Planetengetriebe fuer verstellbare Propeller
DE422588C (de) Integrierender Torsionsmesser (Leistungszaehler)
DE188422C (de) Taschenuhr
DE558093C (de) Handtachometer mit mehreren einstellbaren Messbereichen
DE940938C (de) Hoechstverbrauchs-Anzeigevorrichtung mit Signalkontakt
DE602511C (de) Fliehpendel-Tachometer
DE703642C (de) Geschlossenes Tonfilmaufnahmegeraet