AT132607B - Neigungsmesser. - Google Patents

Neigungsmesser.

Info

Publication number
AT132607B
AT132607B AT132607DA AT132607B AT 132607 B AT132607 B AT 132607B AT 132607D A AT132607D A AT 132607DA AT 132607 B AT132607 B AT 132607B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pendulum
main
moving member
correction
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Kreidler
Original Assignee
Alfred Dipl Ing Kreidler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Dipl Ing Kreidler filed Critical Alfred Dipl Ing Kreidler
Application granted granted Critical
Publication of AT132607B publication Critical patent/AT132607B/de

Links

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Neigungsmesser. 



   Bei bisher bekannten   Neigungsmessern   für Fahrzeuge treten Anzeigefehler auf, die durch die beim Anfahren, bei Geschwindigkeitssteigerung und beim Bremsen sowie bei Strassenunebenheiten usw. auftretenden Beschleunigungen und Verzögerungen hervorgerufen werden. 



    Die Versuche, diese Fehler durch Dämpfung des Messmittels (Pendels usw. ) zu bekämpfen, führten   nicht zum Erfolg, weil die beim Fahrbetrieb auftretenden Beschleunigungen und Verzögerungen oft von langer Dauer sind. 



   Anderseits ist vorgeschlagen worden, mit einem Hauptbewegungsglied (z. B. einem Pendel ver- sehenen Neigungsmessern eine Zusatzmasse   hinzuzufügen,   die bei Beschleunigung wirksam werden und die Ausschläge des Hauptbewegungsgliedes entsprechend korrigieren sollte. Mit den vorgeschlagenen Vorrichtungen, deren   Haupt-und Nebenbewegungsglieder   in parallelen Ebenen liegen, lässt sich diese Absicht aber nicht verwirklichen, u. a. weil auf   das Nebenbewegungsglied   ausser der erwünschten Beschleunigung   unerwiinschterweise   auch die Neigung bzw. Schwerkraft einwirkt. 



   Die Erfindung bezweckt, Neigungsmesser zu schaffen, bei denen das Nebenbewegungsglied aus-   schliesslich   auf Beschleunigung und nicht auf Neigung anspricht. Dies wird gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, dass sich die Bewegungsebene des Hauptbewegungsgliedes (Neigungsmessmittel,   Neigungsempfänger)   und des   Nebenbewegungsgliedes (Besehleunigungsempfänger,   Korrekturglied) schneiden. Hiedurch wird bewirkt, dass etwa auftretende   Beschleunigungs- und Verzögerungs-   wirkungen, die die   Neigungsmessung   verfälschen   könnten,   unwirksam gemacht werden. 



   In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Gerät mit Haupt-und Nebenpendel und mit Sperrvorrichtung in Ansieht und Fig. 2 in Seitenansicht zu Fig. 1. Fig. 3 ein Gerät mit Haupt-und Nebenpendel und Ausgleichgetriebe nebst Hemmung,   Fig. 4   ein Gerät mit   \usgleichgetriebe   und Sperrvorrichtung, Fig. 5 eine besondere Form und Lagerung eines mit dem Hauptpendel vereinigten Nebenpendels, Fig. 6 ein Gerät mit zwei Nebenpendeln in Ansicht und Fig. 7 dasselbe im Schnitt. Fig. 8 ein Gerät mit   sehlittenartigem   Nebenbewegungsglied. 



   Das Hauptpendel (Hauptbewegungsglied) 20 (Fig. 3), das an einem Arm 21 einer Welle 22 hängt, ist mit ihr in einem Ständer 2. 3 drehbar gelagert. Am Arm 21, der gegen die Lotrechte etwas geneigt 
 EMI1.1 
 ein Kegelrad 26 befestigt ist. Das Kegelrad 26 stützt sich auf einen im Arm 21 befestigten Stift 27. Mit dem Kegelrad 26 steht ein anderes Kegelrad 28 in Eingriff, das auf der waagerechten Welle 22 frei drehbar gelagert ist und auf dessen Nabe ein Zahnrad 29 befestigt ist. Das Zahnrad 29 steht in Eingriff mit einem Zwischenrad 30, das mit seiner Welle 31 fest verbunden ist. Die Welle   31   ist in einem Ansatz   32   
 EMI1.2 
 bewegt, welches Rad. 35 von einer Feder vor-und rückwärts gedreht wird.

   Die Einrichtung der Teile 33-35 ist   ähnlich   der bei Uhren bekannten   Unruhehemmung,   so dass sich eine Einzeldarstellung erübrigt. In das Zwischenrad 30 greift ein kleines Zahnrad 36, auf dessen Welle die Anzeigetrommel 37 sitzt. Der Schwerpunkt des Korrekturpendels 24 (einschliesslich des Traghebels zwischen Gewicht 24    und. Nabe 25)   liegt in der verlängerten Drehachse 22 des Hauptpendels. Die   minutliche   Schwingungszahl von Hauptpendel und Korrekturpendel ist gleich. Die Achse. um die sieh das Korrekturpendel 24 dreht, ist etwas 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   dem Beschauer   hin, weil seine am äusseren Ende seines Armes sitzende Masse infolge der Massenträgheit ihre Lage im Raum beizubehalten versucht.

   Gleichzeitig wird das   Hauptpendel 20 nach dem Beschauer   
 EMI2.2 
 vorstehend erwähnte,   nach vorn abwärts gerichtete, durch   das Rad 26   verursachte Rückdrehung   aufgehoben, so dass in   Wirklichkeit   das Kegelrad   28   stillsteht und sich bei gleichzeitiger Bewegung des Haupt- 
 EMI2.3 
 rad 28 abrollt. Damit ist der Zweck der Erfindung erreicht, dass nämlich bei auftretender Beschleunigung keine Drehung der Anzeigetrommel erfolgt. 
 EMI2.4 
 pendel 24 nicht ebenfalls der Neigung unterliegt, indem das Hauptpendel 20, 21 sich stets in die lotrechte Lage einstellt, die für das Hilfspendel   24   die Ruhelage darstellt.

   Die Ruhelage gegenüber dem Hauptpendel nimmt das Hilfspendel   24   infolge seiner etwas gegen die Lotrechte geneigten Lagerung stets von selbst ein. Aus dieser Ruhelage kann das   Hilfspendel 24 also nur durch Beschleunigungskräfte oder Ver-   zögerungskräfte herausbewegt werden, was ja die Absicht der Erfindung ist. 



   Bei auftretender Neigungsänderung der Strasse neigt sich auch das Fahrzeug und somit der 
 EMI2.5 
 der durch die Neigung verursachten Bewegung des   Ständers 2. 3 gegenüber   dem   Hauptpendel 20 gedreht   wird. Diese   Drehung wird durch das weiter angeordnete Getriebe   auf   die Anxeixetrommel übertragen.   die damit die Neigung angibt. 



   Treten gleichzeitig Neigungsänderung und Beschleunigung anf, so wird das   Hauptpendel sich   entsprechend der Schwerkraft plus   Beschleunigung   bewegen, während das Hilfspendel 24 sich nur entsprechend der Beschleunigung bewegt. Diese   Bewegung drs Hilfspendeis 24 l : at. wie   oben dargestellt, das Aufheben 
 EMI2.6 
 die Aufhebung der vom Hauptpendel weiter noch infolge der Neigung gemachten Bewegung. Da diese Bewegung nicht   kompensier ! ; wird. wird sie durch   das Getriebe auf die   Anzeigetrommel   Übertragen und erscheint dort als Anzeige der wirklichen Neigung des Fahrzeuges. 
 EMI2.7 
 Anzeigetrommel vordringen, sondern wird durch die   Hemmung   abgestoppt.

   Durch dieses Abstoppen wird eine Kraft auf das Getriebe (Zahnrad 30) ausgeübt, das Kegelrad 28 wird einen Augenblick lang angehalten, und dadurch wird das Kegelrad 26 gezwungen, sich auf dem stillstehenden Kegelrad   28 abzu-   wälzen. Damit werden das Hauptpendel und das Korrekturpendel zu synchronem Schwingen gezwungen. 



  Hält aber z. B. infolge Neigungsänderung die am Getriebe wirkende Drehkraft längere Zeit an. so lässt die Hemmvorrichtung die   Bewegung allmählich durch,   d.   li.   es erfolgt ein langsames Drehen der Anzeigetrommel. 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 behalten sucht. Dabei rückt das Hilfspendel mittels seiner Nocke 1a den am Hauptpendelarm 2 sitzenden Sperriegel 13 in den am Ständer 4   festsitzenden Zahnkranz. M   ein und sperrt dadurch das Hauptpendel   1,   so dass dieses, wenn die Beschleunigung ihren Einfluss auf das   Hauptpendel 7 ausüben   will, ihr nicht folgen kann, also nach wir vor   die Neigung ss anzeigt.   Sobald die Beschleunigungskraft aufhört, 
 EMI3.2 
 trommel entsprechend der Neigung drehen. 



   In Fig. 4 ist die Wirkungsweise von Haupt- und Hilfspendel grundsätzlich wieder dieselbe. Diese Bauart ist eine Kombination der   Ausführung nach Fig. l   und 3. Beim Auftreten von Beschleunigung 
 EMI3.3 
 stift das auf der Hauptpendelwelle frei drehbar sitzende Kegelrad festgehalten, und dadurch wird zugleich ein synchrones Schwingen vom Hauptpendel und Korrekturelement erzwungen und ein Schwanken der Anzeigetrommel vermieden. 
 EMI3.4 
   entsprechend   geformt und entsprechend drehbar gelagert sind. Die Achse ist hier unter einem Winkel von   450 angeordnet.   



   Fig. 6 und 7 zeigen ein   Gerat   mit zwei   Nebenpendein   oder   Korrekturelementen, die so   angeordnet sind, dass die in der Fig. 6 von rechts nach links oder   umgekehrt   (vgl. den Pfeil C) wirkenden Fliehkräfte, wie sie z. B. beim Befahren von Kurven auftreten, sich aufheben. Beide Korrekturpendel bewegen sich z. B. bei Verzögerung nach vorn in der Fahrtrichtung. Kommt beispielsweise eine von links nach rechts   geriehtete Fliehkraft   hinzu, so wird das linke Korrekturpendel (Fig. 6) nach innen, das rechte nach aussen gedrückt. Da, sie sich aber infolge der   Zahnverbindung   nur gegeneinander und nicht miteinander drehen können, wirken die auf die zwei Korrekturpendel   ausgeübten   Fliehkräfte gegeneinander und gleichen sich dadurch aus.

   Diese Anordnung beschränkt auch Störungen durch seitliche Schräglage des   Gerätes,   wie sie z. B. bei Kraftfahrzeugen durch das Befahren von Strassen mit starker   Querwölbung   entsteht. 



   Fig. 8 zeigt eine andere beispielsweise   Ausführuugsform des Korrekturgliedes.   Das Hauptpendel 40 trägt an seinem oberen Ende einen Querbalken, in dem ein auf   Rädchen   gelagerter Schlitten 41 läuft, der mit einer zahnstangenartigen Verzahnung 42 versehen ist. Der   Schlitten 44   wird durch Federn 43 
 EMI3.5 
 recht oder nahezu senkrecht   zur Achse des Hauptpendels zu stehen, in   einem andern Winkel zu ihr oder sonstwie in geeigneter Stellung zu ihr stehen. Das   Korrekturglied kann auch   an anderer Stelle am oder im Gerät angebracht sein ; es kann mit einem Messmittel (Pendel, Schwimmer usw.) z. B. durch Gestänge usw. verbunden sein, und es kann von   beliebiger   Ausführung sein.

   Die Einrichtung muss nur so getroffen 
 EMI3.6 
 Schwimmer usw. können auch in mehrfacher Zahl vorhanden sein. Die Ausbildung der Anzeigevorrichlung   kann   beliebig sein. Das   Ausgleicigetriebe   und   das Sperrgetriebe   kann   beliebige Ausbildung haben, z.   B. mit Hebeln, Gelenken usw. statt mit Zahnrädern. 



    PATENT-ANSPRACHE :  
1. Neigungsmesser für bewegte Körper. Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge od. dgl. mit einem oder 
 EMI3.7 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 bewegungsgliedes, Korrekturpendels (24) od. dgl. in oder nahe der geometrischen Drehachse des Hauptbewegungsgliedes, Hauptpendels (20) od. dgl. liegt (Fig. 1 und 3-6).
    6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptbewegungsglied, Hauptpendel (20) od. dgl. und das Nebenbewegungsglied, Korrekturpendel (24) od. dgl. so gestaltet und gelagert sind, dass sie beide die gleiche minutliche Schwingungszahl haben.
    7. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Bremsvorrichtung (33-35), welche in das zwischen dem Hauptbewegungsglied, Hauptpendel (20) od. dgl. und der Anzeigevorrichtung (31) eingegliederte Übertragungsgetriebe derart eingebaut ist, dass sie ein synchrones Ausschwingen der Bewegungsglieder, Hauptbewegungspendel und Korrekturpendel (20 und 24) bewirkt. EMI4.2 getriebe (66, 67, 68) derart sperrt, dass ein synchrones Ausschwingen des Hauptbewegungsgliedes (52) und des Nebenbewegungsgliedes (49) erzwungen wird.
    9. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptbewegungsglied (53) und das Nebenbewegungsglied (50) zu einem gemeinsamen Bauteil vereint sind (Fig. 5).
    10. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens zwei Nebenbewegungsgliedern, Korrekturpendeln od. dgl. (51, 51a) versehen ist, die so miteinander gekuppelt sind, dass die (z. B. beim Befahren von Kurven auftretende) Fliehkraftwirkung auf das eine Nebenbewegungsglied durch die Fliehkraftwirkung auf das andere Nebenbewegungsglied aufgehoben wird (Fig. 6).
    11. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens zwei Nebenbewegungsgliedern, Korrekturpendeln od. dgl. (51, 51 a) versehen ist, die so miteinander gekuppelt sind, dass die durch Schräglage des Gerätes quer zur Messrichtung verursachte Zunahme der Schwerkraftwirkung auf das eine Nebenbewegungsglied durch die entsprechende Abnahme der Schwerkraftwirkung EMI4.3
AT132607D 1930-02-12 1931-01-24 Neigungsmesser. AT132607B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE578081T 1930-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132607B true AT132607B (de) 1933-04-10

Family

ID=29278246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132607D AT132607B (de) 1930-02-12 1931-01-24 Neigungsmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132607B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159718B (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen
DE682354C (de) Umlaufraedergetriebe mit federnd zwischen zwei gemeinsamen Traegern gelagerten Umlaufraedern
AT132607B (de) Neigungsmesser.
DE360101C (de) Vorrichtung zum Vermindern des Schwankens von federnd aufgehaengten Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE578081C (de) Schraeglageanzeiger und Neigungsmesser
DE2522542A1 (de) Fahrzeugfahrgestell mit kraftuebertragung
DE2106662C3 (de) Antrieb für elektrische Triebfahrzeuge
DE2657187C3 (de) Kreiselvorrichtung, insbesondere zum Stabilisieren von Fahrzeugen
DE524948C (de) Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe mit gleichachsig angeordneter treibender und getriebener Welle
DE813264C (de) Antrieb von Schienenfahrzeugen mittels teilweise direkt auf der Fahrzeugachse, aber ausserhalb des Schwerpunktes gestuetzten, beispielsweise Elektro- oder Verbrennungsmotoren
DE1473898C3 (de) Einrichtung zum Stabilisieren der Ausblickrichtung eines auf einem Fahrzeug angeordneten Periskops
DE467301C (de) Neigungs- oder Steigungsmesser
DE233826C (de)
DE546532C (de) Pendelneigungsmesser
DE669889C (de) Stirnraederumlaufgetriebe
AT88753B (de) Übertragungsgetriebe zur selbsttätigen Regelung des Drehmomentes bei wechseindem Widerstand.
AT124796B (de) Federnde Motoraufhängung für elektrische Fahrzeuge.
CH153526A (de) Neigungsmesser.
DE328661C (de) UEbertragungsgetriebe
DE508860C (de) Zweiachsiges Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge, das an Stelle der Antriebsraeder eingesetzt werden kann
DE1127934B (de) Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE643592C (de) An Tragbaendern auf oder ab steigende, als Neigungshebel wirkende Lastausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer Waagen
DE422015C (de) Stossdaempfungseinrichtungen fuer Erschuetterungen ausgesetzte Fluessigkeitsmesser mit Messkammerraedern
DE368495C (de) Neigungsmesser
DE219899C (de)