AT88753B - Übertragungsgetriebe zur selbsttätigen Regelung des Drehmomentes bei wechseindem Widerstand. - Google Patents

Übertragungsgetriebe zur selbsttätigen Regelung des Drehmomentes bei wechseindem Widerstand.

Info

Publication number
AT88753B
AT88753B AT88753DA AT88753B AT 88753 B AT88753 B AT 88753B AT 88753D A AT88753D A AT 88753DA AT 88753 B AT88753 B AT 88753B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmission gear
torque control
resistance changes
flywheels
automatic torque
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfred Hunt
Original Assignee
Wilfred Hunt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfred Hunt filed Critical Wilfred Hunt
Application granted granted Critical
Publication of AT88753B publication Critical patent/AT88753B/de

Links

Landscapes

  • Support Of The Bearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Übertragungsgetriebe zur selbsttätigen Regelung des Drehmomentes bei wechselndem Widerstand. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Übertragungsgetriebe zur selbsttätigen Regelung des Drehmomentes bei wechselndem Widerstand mittels zwischengeschalteter Trägheitsmassen, die entsprechend dem Geschwindigkeitsunterschied der Drehung an dem Krafteinleitungs- und Kraftableitungsgliede hin und her geschwungen werden. Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass die Trägheitsmassen im Sinne einer Vergleichmässigung der Schwingbewegung derart angeordnet und mit Phasenverschiebung wirkend gemacht werden, dass ihre Phasen der Beschleunigung und Verzögerung wesentlich gleich ausfallen. Die Trägheitsmassen führen ihre Schwingung schräg zur Achse der Umlaufdrehung aus, wobei je ein der Welle zugehöriger Schwenkblock oder eine Schwenkplatte zur Führung der Trägheitsvermittlerglieder dient.

   Eine   Trägheitsmasseneinheit   besteht aus einem Paar Schwungräder, die starr miteinander verbunden auf dem Wellenglied rittlings angeordnet sind. Die Schwingbewegung wird durch Vermittlung von schrägachsig auf Schwenkblöcken gelagerten Ringen den
Schwungrädern mitgeteilt. 



   In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. 



  Fig. I zeigt einen Längsschnitt und Fig.   a   einen Querschnitt einer Ausführung gemäss der Erfindung. Fig. 3 stellt den Längsschnitt einer zweiten Ausführung dar. Die Aneinanderreihung der Einheiten zur Bildung einer vollständigen Getriebekette ist in Fig. 4, 5 und 6 veranschaulicht. 



   In der Beispielsform nach Fig. i und 2 besteht die Masseneinheit aus einem Paar Schwungräder   11,   die rittlings einer Welle 12 aufgesetzt und starr miteinander durch Blöcke 13 verbunden   sind ;   letztere sind an ihren Flächen ausgespart und mittels Bolzen 14 befestigt. An den Schwungrädern sitzen Schildzapfen 15 in Eingriff mit Lagern, die für sie zwischen den Stirnteilen eines Gehäusegliedes 16 vorgesehen sind. Dasselbe trägt Lager 17 für die Welle   12,   worauf ein Block 18 aufgekeilt ist, der den   sogenannten"Schränkblock"   bildet. Eine zylindrische Fläche oder Spur ist an diesem Block ausgedreht, und zwar in schräger Richtlage (unter 450) zur Achse der Welle, wodurch ein Sitz für die inneren Laufringteile 19 eines vierpunktigen Kugellagers gebildet wird.

   Die genannten Laufringteile werden in ihrer Stellung durch Ringe 20 gehalten, die auf den zylindrischen Teil des Blockes 18 aufgeschraubt und durch geeignete Hilfsmittel unverrückbar gesichert sind. Die äusseren Laufringteile 21 des Kugellagers erhalten ihre Befestigungslage an einem Bügelring 23 mittels der Ringe 22. Dem Bügelringe sind Schildzapfen 24 zugehörig, die vermöge Eingriffes an entsprechenden Lagern die gelenkige Verbindung mit den Zwischenblöcken 13 der Schwungräder 11 herstellen.   Das Erläutelungsbeispiel gemäss   Fig. 3, welches der zweiten Art der Erfindungsausführung entspricht, unterscheidet sich nur wenig in konstruktiver Beziehung von dem eben beschriebenen. Die Welle 12 mit dem Block 18 und dem Kugellager ist beibehalten und das Gehäuseglied 16 bleibt im wesentlichen auch das gleiche.

   Die äusseren   Lauf) inge 27   der Kugellager sind zwischen einer Krempe 25, die an einem schweren, die Schwungmasse bildenden Ring 26 vorgesehen ist und einem Ring 27 festgelegt, der an einem Ring 26 eingeschraubt und gesichert ist. Eben dieser Schwungring 26 trägt die Schildzapfen 28 zum Eingriff an Lagern des Bügelringes   29,   welcher auch seinerseits Schildzapfen 30 besitzt, die in zwischen den Teilen des Gehäusegliedes 16 angebiachte Lager eingreifen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die schematischen Fig. 4   und 5   zeigen die Anordnung von drei Einheiten der erstbeschriebenen Ausführungsform ; es ist ersichtlich, dass hierbei die Welle 12 durchgehend ist. An dem Krafteinleitungsende wird sie in einer Muffe 31 getragen, die an einem feststehenden Halterteil 32 befestigt ist. Das andere Ende wird von einem Lager innerhalb einer   MuRe   33 aufgenommen, die in Vereinigung mit einem Kupplungsflansch 34 von einer Welle   35   getragen wird, welche in einem feststehenden Lager 36 ruht. Das vierteilig ausgeführte Gehäuseglied 16 ist an den Achsen der Schwungräder verschraubt und wird von genanntem Flansch 34 an dem einen Ende getragen, während das andere Ende die Lagerung an   der Muffe 37   erhält.

   Schematisch sind die drei   Schwenkblöcke 18, 118, 218   an der Welle 12 dargestellt ; sie sind in Eingriff mit den Bügelringen 23, 123, 223, wobei deren Schildzapfen 24 an drei Paaren von Schwungrädern 11, 111, 211 angreifen, die ihr Schwinglager an dem Gehäuseglied 16 haben. 



   Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind die   Schwenkblöcke 18, 118, 218   unter einem Winkel von 60"zueinander versetzt-sie könnten auch um I20 versetzt sein, da die Schwungräder gleich und gegenüberliegend sind-und ausserdem ist die Folge der Phasen der drei Einheiten sehr deutlich aus Fig. 4 ersichtlich. Statt der versetzten Anordnung der   Schwenkblöcke   können diese auch in einer Richtung hintereinander gelegen sein, während die   Schwungräder   dann so gestellt werden, wie es schematisch in Fig. 6 veranschaulicht ist. 



   Die Anordnung der Teile hinsichtlich der Zusammenreihung der Einheiten ist dieselbe in dem Falle, wo die Ausführung der Erfindung gemäss Fig. 3 zugrundegelegt wird. 



   Entweder das Gehäuseglied 16 oder das Wellenglied 12 kann das krafteinleitende (primäre) in der ersten Ausführungsform sein, aber bei der zweiten Ausführungsform muss die Welle das krafteinleitende Glied sein. 



   Die beschriebenen Konstruktionen sind von selbst in statischem Gleichgewicht. Der Ausgleich im Drehungssinne kann im Falle der ersten Ausführung (Fig. i und 2) leicht erreicht werden, erstens indem man an den Schwenkblöcken radiale Ausgleichgewichte anbringt, die so gewählt sind, dass sie den Ausgleich für die ausser Gewicht liegenden Massen des Schwenkblockes, Bügelringes und Zubehörs schafft, zweitens, indem man an den Schwungrädern den entsprechenden Ausgleich der Blöcke 13 nebst ihren Zapfen 24 herbeiführt, d. h. indem man die Gesamtgewichte der Schwungräder gleichgewichtsmässig an diesen Teilen um die Achsen der Räder verteilt. Ähnlich lässt sich der Ausgleich im Drehungssinne für die Anordnung nach Fig.

   3 herrichten, indem man radiale Ausgleichgewichte an dem Schwenkblock in dem Verhältnis anbringt, wie ausreicht, um den schweren Ring 26 mit den Kugellagern und zugeordneten Teilen auszugleichen, während der Bügelring 29 und die Zapfen 28 durch seitliche Fortsätze nahe den Gehäusedrehpunkten 30 ausbalanziert werden. 
 EMI2.1 


AT88753D 1916-01-07 1920-06-01 Übertragungsgetriebe zur selbsttätigen Regelung des Drehmomentes bei wechseindem Widerstand. AT88753B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB88753X 1916-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88753B true AT88753B (de) 1922-06-10

Family

ID=9860953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88753D AT88753B (de) 1916-01-07 1920-06-01 Übertragungsgetriebe zur selbsttätigen Regelung des Drehmomentes bei wechseindem Widerstand.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88753B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622246C (de) Schlupf- oder Schaltkupplung mit federbelasteter Steuereinrichtung
DE374112C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE1162194B (de) Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE633890C (de) Reibraederwechselgetriebe
AT88753B (de) Übertragungsgetriebe zur selbsttätigen Regelung des Drehmomentes bei wechseindem Widerstand.
DE2736386B2 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung
DE328661C (de) UEbertragungsgetriebe
DE686259C (de) Elektrischer Einzelantrieb der Foerderrollen von Rollgaengen, insbesondere fuer Walzwerke
DE2106662A1 (de) Antrieb für elektrische Triebfahrzeuge
DE2126059A1 (de) Kurbelwelle mit Pleuellager fur Hub kolbenmaschinen
DE524948C (de) Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe mit gleichachsig angeordneter treibender und getriebener Welle
DE626377C (de) Universalgelenk
AT101471B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit selbsttätigem Wechsel des Übersetzungsverhältnisses, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE585026C (de) Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen
DE724198C (de) Klemmkupplung mit Belastungsverteilung auf die Klemmglieder, insbesondere fuer Schaltwerksgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE323065C (de) Stirnrad-Ausgleichgetriebe an Landfahrzeugen
DE438858C (de) Schaltwerksgetriebe
DE291047C (de)
DE619882C (de) Getriebe mit mehr als zwei auf einer Welle phasenversetzt angeordneten Taumelscheiben
DE185678C (de)
DE608648C (de) Welle fuer schnellaufende Ruettelmaschinen u. dgl.
DE2112631A1 (de) UEbertragungsvorrichtung fuer Umlaufgetriebe
AT109301B (de) Verfahren zur Umformung mechanischer Kräfte bzw. Geschwindigkeiten.
DE596219C (de) Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen
DE2555446A1 (de) Walzgeruest zum walzen von draht