DE585026C - Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen - Google Patents
Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten ReibrollenInfo
- Publication number
- DE585026C DE585026C DEH127655D DEH0127655D DE585026C DE 585026 C DE585026 C DE 585026C DE H127655 D DEH127655 D DE H127655D DE H0127655 D DEH0127655 D DE H0127655D DE 585026 C DE585026 C DE 585026C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- friction
- ring
- roller
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H15/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
- F16H15/48—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
- F16H15/50—Gearings providing a continuous range of gear ratios
- F16H15/52—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of another member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/664—Friction gearings
- F16H61/6645—Friction gearings controlling shifting exclusively as a function of speed and torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/04—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
- F16H63/06—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
- F16H63/067—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions mechanical actuating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H15/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
- F16H15/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
- F16H15/04—Gearings providing a continuous range of gear ratios
- F16H15/06—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
- F16H15/32—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
- F16H15/36—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
- F16H15/38—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H15/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
- F16H15/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
- F16H15/04—Gearings providing a continuous range of gear ratios
- F16H15/06—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
- F16H15/32—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
- F16H15/36—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
- F16H15/38—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
- F16H2015/383—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/664—Friction gearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
28. SEPTEMBER 1933
• REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 585026 KLASSE 47h GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. August 1929 ab
ist in Anspruch genommen.
Den Gegenstand, der Erfindung bildet ein Reibräderwechselgetriebe mit in kreissegmentförmigen
Ringnuten zweier gleichachsiger Reibscheiben verstellbar angeordneten
Reibrollen, das durch Präzession der Rollen die Übersetzung verändert.
Bei solchen Getrieben ist es bereits bekannt, zwecks gleichmäßiger Verteilung der
Belastung auf die Rollen einen Ausgleichshebel vorzusehen. Dies ermöglicht aber nur
einen Lastausgleich zwischen zwei Rollen und ergibt eine ziemlich sperrige Anordnung.
Erfindungsgemäß wird dadurch Abhilfe geschaffen, daß als Ausgleichglied ein Ring
verwendet wird, der die Hauptwelle umgibt, aber ihr gegenüber verschiebbar ist.
Hiermit kann man bei sehr gedrängter Anordnung eine gleichmäßige Lastverteilung
auf drei Rollen erreichen.
Erfindungsgemäß kann dieser Ring ein schwebender oder taumelnder Ring sein, der
mit Spiel die treibende Welle umgibt, oder ein solcher Ring, der die Rollentragschwingen
umgibt.
Bei Getrieben mit Doppel- oder Zwillingsrollensätzen
sind· mit besonderem Vorteil beide Sätze von Rollen durch ein Ausgleichgestänge
verbunden, so daß auch zwischen den Rollensätzen und nicht nur zwischen den einzelnen Rollen die Belastung verteilt und
ausgeglichen wird.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Damit die Erfindung besser verstanden und leichter erläutert werden kann,
soll zunächst die Bauart und die Arbeitsweise des Übersetzungsgetriebes beschrieben werden.
In den Zeichnungen ist
Fig. ι ein Längsmittelschnitt des Getriebes in einer lotrechten Ebene. Bei dem Getriebe
werden drei gleichachsige Scheiben und zwei Sätze von Planetrollen verwendet. Die
beiden äußeren oder Endscheiben sind auf die treibende Welle aufgekeilt (die mit der
angetriebenen Welle gleichachsig ist), und die Halter für die beiden Rollensätze sind starr
miteinander verbunden, so daß die beiden Sätze sich mit derselben Winkelgeschwindigkeit
drehen. Der Antrieb kann von einem der beiden Sätze, vorzugsweise von dem der angetriebenen Welle nächsten, abgenommen
werden. Der Deutlichkeit halber fehlen gewisse Teile in dieser Figur, die in anderen
Figuren dargestellt sind.
Fig. 2 ist ein Schnitt ungefähr nach Linie 2-2 der Fig. ι; er zeigt die Befestigung des
Rollensatzes (der zur Bequemlichkeit der erste Satz genannt wird) an dem Krafteintrittsende
des Getriebes.
Fig. 3 ist ein Schnitt einer Einzelheit in
größerem Maßstabe ungefähr nach Linie3-3.
der Fig. 2. Er zeigt einen der Träger, in denen die Rollen angeordnet sind, und die
Zapfenblöcke, in denen die Träger gelagert sind, damit diese (und mit ihnen die Rollen)
um Achsen in einem Winkel zu den Achsen schwingen können, um welche die Rollen sich
drehen. Diese Figur veranschaulicht auch, wie man in bequemer Art den Rollenträger
mit seiner Schwingachse geneigt zu der
so Ebene befestigt, in der die Rollen sich in
Planetenart um die Achse der Scheiben drehen.
Fig. 4 ist eine Einzelansicht, von der Rückseite der Fig. 2 aus gesehen, eines der
*5 Schwingglieder, in denen die Zapfenblöcke für die Rollenträger angeordnet sind.
Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4.
Fig. 6 ist eine Ansicht des Schnittes nach Linie 6-6 der Fig. 1; sie zeigt die Einrichtung
zum Drehen der Schwingglieder, in denen die Rollenträger gelagert sind, zwecks Verstellung
der Träger, um die Rollen präzessieren zu lassen und um hierdurch die Geschwindigkeitsübersetzung
des Getriebes zu ändern.
Fig. 7 ist eine Einzelansicht · in Richtung des Pfeiles der Fig. 6 gesehen. Sie zeigt die
Kurvenringe und Rolle, die zum Verstellen eines Ringes relativ zu dem anderen vorgesehen
sind.
Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 1; er zeigt die Befestigung des zweiten
Satzes von Planietenrollen. Fig. 9 ist ein Schnitt einer Einzelheit nach
der Linie 10-10 der Fig. 8.
Fig. 10 veranschaulicht in einer schematischen
Ansicht das Ausgleichprinzip, wodurch die Last auf einen Rollensatz gleichmäßig auf
die Rollen verteilt werden kann.
Fig. 11 veranschaulicht in einem Schaubild
das Ausgleichprinzip, wodurch die Last auf zwei Rollensätze gleichmäßig zwischen die
Sätze, verteilt werden kann. Fig. 12 ist ein Schnitt (nach rechts gesehen)
in einer Ebene unmittelbar zur Linken des Rollenträgers 52 und des Schwinggliedes
158 der Fig. 11.
In den Figuren sind die auf die treibende Welle 12 aufgekeilten Triebscheiben 10, 11
auf ihren inneren Flächen mit halbkreisförmigen Ringnuten 13,14 ausgerüstet. Zwischen
den beiden Scheiben ist eine Büchse 13° relativ zu der Welle drehbar. Die Scheiben
•10, 11 werden axial durch eine Feder 12" zusammengepreßt.
Die mittlere Scheibeis ist auf der Büchse drehbar und hat auf ihren
beiden Flächen halbkreisförmige Ringnuten 16, 17 von demselben Krümmungsradius wie
die Nuten 13, 14. Zwischen den Scheiben 10
und 15 sind drei Übersetzungsrollen 18, 19,
20, sie bilden den ersten Rollensatz und haben zwischen ihren Mitten einen Abstand von
Ί200 (Fig. 2). Nimmt man an, daß die Welle 12 und die Scheibe 10 sich in Richtung
des Pfeiles auf der Welle in Fig. 1 drehen und daß die Scheibe 15 auf der Büchse 13
drehbar ist, so wird die Scheibe 15 entgegen dem Uhrzeiger gedreht, wenn man von links
aus blickt. Die Rollen sind in Trägern 21, 22, 23 drehbar befestigt. Diese haben an
ihren Enden Lagerzapfen 24 (Fig. 3 und 4), auf denen sie in geeigneten Lagern schwingen
und präzessieren können.
Eine geeignete Befestigung der Rollenträger 21, 22, 23, um eine Planetbewegung
und das Verstellen der Träger quer zu den Rollenachsen zu ermöglichen, zu einer Präzession
und einer Änderung der Geschwindigkeitsübersetzung, ist in den Fig. 2, 3, 4 und 5
veranschaulicht. Auf die drehbare Büchse 13° ist eine Speichenanordnung aufgekeilt. Sie
besteht aus drei Armen 25 im Abstand von 120° voneinander und einem Ring 26, der an
den Armen nach dem Zusammenbau der Schwingglieder und Träger befestigt wird. In Zapfen 27 ist an jedem Arm ein Schwingglied
drehbar. Es besteht aus einer vorderen Platte 28 und einer hinteren Platte 29, die
durch Rippen 30 verbunden sind und im Abstand gehalten werden, so daß sie auf dem
Speichenarm reiten, wie aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist. In den Seitenkanten der
Schwingglieder sind Aussparungen 31 zur Aufnahme der Zapfen 32 der Blöcke 33, in
die die Lagerzapfen 24 der Rollenträger eingesetzt werden. Die Rollenträger sind daher
in der Ebene der Speichen und zwischen ihnen oder in der Nähe unterstützt. Die vorderen
Schwingplatten 28 tragen Arme 34, die radial nach innen gehen und mit Kugelenden
ausgerüstet sind, die in Aussparungen eines Ringes 35 eingreifen, der die Welle 12 lose
umgibt. Wenn dem Ring 35 eine geringe Drehbewegung beispielsweise im Uhrzeigersinne
nach Fig. 2 erteilt wird, werden die Arme 34 dem Uhrzeiger entgegengeschwungen; sie drehen hierdurch die Schwingglieder
28 um ihre Zapfen 27 und verstellen daher die Rollenträger entgegen dem Uhrzeiger,
was eine Präzession der Rollenträger in ihren Zapfenblöcken 33 zur Folge hat.
Um. die geringe' Drehung des Ringes 35,
wie oben beschrieben, herbeizuführen, hat der Ring drei radiale Arme 36 (Fig. 2 und 5).
Diese ,erstrecken sich nach außen und sind mit einem trommeiförmigen Ring 37 verbunden,
der, wie in Fig. 1 dargestellt, nach links über die Scheibe 10 hinausgeht und Kurvennuten
38 trägt. Auf dem von den Speichen 25 getragenen Ring 26 ist ein ähnlicher Ring oder eine Trommel 39· vorgesehen. Sie umgibt
den Ring 37 und hat nach innen geneigte Kurvenkanten 40, die die geraden Kurvenkanten
38 des anderen kreuzen. Mit den Kurvenkanten arbeiten zwei -Zylinderrolle!! 41
zusammen, die durch Arme 42 (Fig. 6 und 7) getragen werden. Diese Arme gehen radial
von einem Ring 43 aus, der drehbar aber nicht verschiebbar auf einer Büchse 44 ist, die
axial auf der Welle 12, jedoch undrehbar verstellt werden kann. Wenn daher die Nabe 44
nach rechts in Fig. 1 verstellt wird, wird der Ring 37 im Uhrzeigersinne relativ zu dem
Ring 39 gedreht, oder der Ring 39 wird dem Uhrzeiger entgegengedreht. Wenn die Nabe
44 nach links verstellt wird, so dreht sich der Ring 37 entgegen dem Uhrzeiger. Auf diese
Weise wird dem Ring 35 (Fig. 2) die geringe Drehbewegung erteilt, die erwünscht ist, um
eine Präzession der Rollen und infolgedessen eine Änderung der Geschwindigkeitsübersetzung
herbeizuführen. Die Nabe 44 wird nach Wahl in beiden Richtungen durch eine
Stange 45 verstellt, die an einem Arm 46 auf der Nabe befestigt ist. Die Arme 42 können
die Träger nur in der Richtung verstellen, die eine Änderung auf eine höhere Geschwindigkeitsübersetzung
hervorbringt, weil sie eine Nockenwirkung nur in dieser Richtung ausüben können. Ein Herunterwechseln, das
ist auf eine niedrigere Geschwindigkeitsübersetzung, wird alsdann durch den der Kraftübertragung
entgegenwirkenden Reibungswiderstand hervorgebracht, und hierzu braucht man nur die Kraft zu verringern, die
die Außenbewegung des Arms 46 verhindert. Wenn man den Wechsel auf niedrigere Übersetzung
zwangsläufig machen will, können Ringe mit gekreuzten Nuten für die Zylinderrollen
41 vorgesehen werden.
Der zweite Satz von drei Planetenrollen 49, 50, 51 (Fig. 1) sind in Trägern 52 (Fig. 8)
befestigt, die in Zapfenblöcken 53 gelagert sind. Diese sind in Schwinggliedern 54 befestigt,
die auf den Armen 55 einer dreiarmigeh Speichenanordnung reiten. Diese ist
an dem hinteren Ende der Büchse 13" befestigt. Die Schwingglieder ähneln den entsprechenden
in Fig. 2 dargestellten und sind in Zapfen 54° um die Arme 55 drehbar. An
den Schwinggliedern 54 fehlen aber die radialen Arme 34 der Schwingglieder 28, und
die Speichen.sitzen an keinem Ring, entsprechend dem Ringe 26, der die Arme der anderen
Speichenanordnung verbindet. An Stelle dessen'ist um die Speichen 55 ein
schwebender Ring 56 mit Ösen 58s, die nach
innen zwischen die vorderen und hinteren Platten der Schwingglieder sich erstrecken
und Stifte 58 tragen. Diese arbeiten in radialen Nuten s86 der Schwinggliederplatten,
wie in Fig. 9 dargestellt. Eine relative Drehbewegung zwischen den Speichenarmen, um
die die Schwingglieder 54 drehbar sind, und dem schwebenden Ringe 56, läßt die Schwingglieder
sich drehen. Hierdurch werden die Rollenträger verstellt und eine Präzession der Rollen bewirkt, wie es oben bei dem ersten
Rollensatz beschrieben ist. Die erforderliche relative Drehung des Ringes und der Speichenanordnung,
um eine Verstellung der RoI-len und ihre Präzession zusammen mit den
Rollen des ersten Satzes zu bewirken, folgt selbsttätig der Verstellung der Rollen des
ersten Satzes, wie unten beschrieben wird. Da der erste Satz nach Wahl eingestellt wird,
um die Geschwindigkeit des Getriebes' zu regeln, so- kann er als der Steuersatz bezeichnet
werden.
Wie in Fig.' 1 dargestellt, ist die treibende
Welle 12 in dem Ende der gleichachsigen ge- go
triebenen Welle 63 gelagert. Diese dreht sich in einer Büchse 64, die in einem Sperrlager
64s in der hinteren Wand des Getriebegehäuses 65 drehbar ist. Auf dieser Büchse ist mittels
Feder und Nut die Nabe 66 einer Trommel 67 befestigt, die sich nach vorn (links) erstreckt
und Zähne hat, die nach Art einer Klauenkupplung mit ähnlichen Zähnen der mittleren Scheibe 15 zusammen arbeiten. Die
Trommel kann axial in und außer "Eingriff too mit der Scheibe durch eine Steuerstange 68
verstellt werden, die an dem Arm 69 einer in eine Nut 70 der Nabe 66 eingreifenden
Gabel befestigt ist. Auf der Büchse 64 ist außerhalb des Gehäuses 65 eine Bremstrommel
71 befestigt, die durch ein Bremsband 72 verzögert oder durch eine Kupplung 78 für
starren Antrieb in Eingriff gebracht werden kann.
Nunmehr soll der Ausgleich der Last gemaß der Erfindung zwischen den Rollen eines
Satzes und zwischen den Sätzen beschrieben werden. Der erste bewirkt, daß jede Rolle
ihren vollen Anteil an der Arbeit leistet, und der zweite, daß· jeder Satz seinen vollen An- 11g
teil leistet. Für diesen Zweck ist es wichtig, daß die Steuerung des Geschwindigkeitswechsels drehmomentsempfindlich ist, d. h."
daß der Widerstand gegen einen Geschwindigkeitswechsel direkt proportional der übertragenen
Belastung ist oder sich wie irgendeine Funktion derselben ändert.
Bei drei in gleichmäßigen Winkeln um einen . gemeinsamen Mittelpunkt angeordneten Rollen,
die einer Belastung unterworfen werden, die ein Drehmoment oder eine drehende Kraft
ist, kann der Ausgleicher die Form eines schwebenden Ringes oder einer Speichenanordnung
mit drei Unterstützungspunkten annehmen. Dies ist etwas schematisch in
Fig. io dargestellt. Darin kann der Ausgleieher 150 in der Form einer dreiarmigen
Speichenanordnung eine geringe schwebende Bewegung um eine Welle 150 machen, und
er wird einem durch die Pfeile dargestellten Drehmoment unterworfen. Diesem Drehmoment
leisten drei Stifte 152, 153, 154 Widerstand, die durch die Aussparungen an
den Enden der Ausgleicherarme umfaßt werden. Man nehme an, daß infolge einer Herstellungsungenauigkeit
oder aus irgendeinem
so anderen Grunde einer der Stifte, beispielsweise 152, in die mit 152s oder 1526 angedeutete Stellung verschoben ist. In diesem Falle
kann der Ausgleicher durch eine drehende Bewegung um eine äußere augenblickliche
Mitte, wie 155, sich selbst in die Stellungen der Stifte einstellen und daher die Last
wesentlich gleichmäßig während und nach der Verstellung des Stiftes 152 verteilen.
Offenbar wird derselbe Ausgleich erreicht, wenn die Speichenanordnung mit Bezug auf
die Welle fest ist und die Stifte durch ein schwebendes Glied getragen werden. Man
nehme nun an, daß jeder der drei Stifte nach der Fig. 11 auf die Verstellung einer der drei
Rollen 18, 19, 20 (Fig. 2) anspricht. Wenn die Rolle in Richtung der Kraft sich bewegen
kann, die sie auf den Ausgleicher 150 ausübt, wird sie auf eine niedrigere Geschwindigkeitsübersetzung
präzessieren und daher eine geringere Kraft auf den Ausgleicher für gegebene Lastbedingungen ausüben, während,
wenn sie gezwungen wird, sich in entgegengesetzter Richtung, d. h. gegen die Kraft zu
bewegen, die sie auf den Ausgleicher ausübt, sie in der entgegengesetzten Richtung oder
nach einer höheren Übersetzung präzessieren und daher eine größere Kraft ausüben wird.
Nach Fig. 10 nehme man an, daß in der
• Mittelstellung des Ausgleichers 150 die entsprechende
Stellung der Rolle, auf die der Stift 152 anspricht, so ist, daß sie nach einer
höheren Geschwindigkeitsübersetzung zu präzessieren sucht. Der Stift 152 wird daher
eine größere Belastung auf die Speichenanordnung 150 ausüben als die beiden anderen
Stifte. Und da die Speichenanordnung wegen des Spielraums zwischen ihr und der Welle 151 frei schweben kann, wird die Rolle
die Speichenanordnung in Richtung dieser Kraft bewegen, d. h. nach der in 152"* angezeigten
Stellung, worauf, wie oben beschrieben, die durch den Stift 152 auf die Speichenanordnung
ausgeübte Kraft abnimmt. Die Wirkung ist die gleiche, ob die Speichenanordnung
direkt mit den Rollenträgern verbunden oder ob die Verbindung durch Hebel oder Schwingglieder hergestellt ist.
Der Ausgleicherring ist mit der Trommel 37 (Fig. 1.) durch die Arme 36 verbunden.
Diese sind in fester Verbindung mit der Nabe 35, welche sich frei in der Querrichtung nach
allen Richtungen bewegen kann (s. Fig. 4). Offenbar kann eine Bewegung der Nabe und
der Trommel parallel mit den Steuerarmen 42 (Fig. 6) stattfinden, die Trommel verschiebt
sich einfach auf den Rollen 41. Man erkennt indessen, daß im allgemeinen eine
Neigung der Trommel, sich in anderen Richtungen zu bewegen, eine größere oder geringere
Drehung der Trommel auf den Rollen 41 als Zapfen zur Folge haben wird, indem
die Nabe 35 sich frei auf den Kugelenden der Arme 34 {Fig. S) bewegt. Diese Drehbewegung
ist teilweise eine Querbewegung der Nabe, weil die Achse der Drehung, das sind die Rollen 41 auf dem Steuerarm 42,
axial einen Abstand von der Nabe hat. Es ist ferner zu beachten, daß die ausgleichende
Bewegung der Nabe 35, Arme 36 und Trommel 37, bei der die Teile mehr oder weniger
eine exzentrische Lage mit Bezug auf die Welle 12 einnehmen, keine Drehung eines der
drei Teile erfordert, und daß sie tatsächlich gegen eine Drehbewegung durch die Steuerarme 42 gehalten werden.
Um eine exzentrische Bewegung des Ringes 35 und der Speichen 36 zu ermöglichen,
ist es notwendig, daß das rechtsseitige Ende der Trommel 37 eine geringe exzentrische
Lage annimmt. Offenbar kann das linksseitige Ende der Trommel 37 eine exzentrische
Lage mit Bezug auf eine Achse annehmen, nämlich die Achse der Rollen 41,
durch Gleiten längs dieser Rollen. Um eine Exzentrizität des rechtsseitigen Endes der
Trommel 37 in einer Achse 90° zu der der Rollen zu ermöglichen, wird es ihm ermöglicht,
sich ein wenig mit Bezug auf die Scheibenachsen zu drehen, indem man die Arme 36 hinreichend biegsam in einer zu den
Scheibenachsen senkrechten Ebene macht.
In ähnlicher Weise ermöglicht man es der Trommel 7 5 und der Scheibe 76, sich zu drehen,
indem man ein geringes Spiel in den Federn und Zähnen gestattet, durch die sie mit der Welle 63 und dem Ring 56 entsprechend
verbunden ist, so daß der Ring 56 eine exzentrische Lage annehmen kann.
In ähnlicher Weise sind die Rollen 49, 50, des zweiten Satzes (Fig. 1 und 8) auf der
Speichenanordnung 55 angeordnet und schwebend mit dem Ausgleicherring 56 durch
585Ö26
Stifte 58 verbunden, die in radialen Nuten in den Schwinggliedern 54 arbeiten: Der Ring
kann sich alsdann selbst in der gleichen Weise wie der Körper 150 in Fig. 10 einstellen.
Zur Erläuterung des Ausgleichs zwischen den zugeordneten Sätzen von Rollen in einem Doppelsatz wird auf Fig. 11 Bezug genommen. Diese zeigt die beiden Scheiben 10, 11 " auf der Welle 12 befestigt, die Speichen-
Zur Erläuterung des Ausgleichs zwischen den zugeordneten Sätzen von Rollen in einem Doppelsatz wird auf Fig. 11 Bezug genommen. Diese zeigt die beiden Scheiben 10, 11 " auf der Welle 12 befestigt, die Speichen-
to anordnungen 25, 55 auf der hohlen Welle 13"
befestigt und die Rollen 19, 50 und zugehörigen
Träger. Es sind vereinfachte Schwingglieder 157, 158 dargestellt. An Stelle der
Trommel 75 und des Ringes 56 der Fig. 1 ist
die getriebene Welle 63 mit dem Schwingglied 158 durch einen Arm 159, Stift 160 und Arm
161 verbunden. Der Einfachheit wegen ist die Steuereinrichtung, welche die Geschwindigkeitswechsel
hervorbringt, weggelassen, wie auch die mittlere Scheibe und die Mittel, die ihre Drehung verhindern. An Stelle der
Geschwindigkeitswechseleinrichtung und der Ausgleichvorrichtung für den ersten Rollensatz
ist ein Keil 162 dargestellt, der den ersten Satz in einer festen Übersetzungslage hält.
' Da die beiden Speichenanordnungen starr mit der Welle 13« verbunden sind, müssen sie
sich mit derselben Geschwindigkeit drehen.
Da ferner die Übersetzung zwischen den beiden Scheiben, mit denen die Rolle 50 zusammenarbeitet
(Scheibe 11 und die nicht dargestellte mittlere Scheibe), durch die Lage
der Rolle 19 bestimmt wird, und da die Rolle 50 frei mit Bezug auf ihre Speichenanordnung
55 schweben kann, um ihre Achse ober- oder unterhalb der Scheibenachse zu verstellen
mit der hierdurch hervorgerufenen Präzession, so muß die Rolle 50 sich in demselben
Geschwindigkeitsübersetzungswinkel einstellen wie die Rolle 19.
Man nehme jetzt an, daß die getriebene Welle 63 Widerstand findet. Dieser wird
durch den Arm 159, Stift 160 und den Arm
161 auf das Schwingglied 158 übertragen
und wird es zu schwingen suchen und so eine Kraft auf den Rollenträger nach oben ausüben.
Wenn diese Kraft den Träger nach oben bewegt, wird die Achse der Rolle über die Scheibenachse (das ist außerhalb des
Schnittes mit ihr) gebracht werden, und die rechtsseitige Kante der Rolle in Berührung
mit der Scheiben wird sich nach außen in einer Spiralbahn auf der Scheibe bewegen.
Dies wird aber eine Drehung der Rolle um die Scheibenachse mit einer schnelleren Geschwindigkeit
als vorher bewirken, wodurch die Rolle sofort in die neutrale Lage gesenkt
wird. Sollte die Rolle sich unter die neutrale Lage bewegen, so findet die umgekehrte Wirkung
statt, und die Rolle kehrt wieder in die neutrale Lage zurück. Da die geringste Ver-"
Stellung in beiden Richtungen den beschriebenen Erfolg hervorruft, so erkennt man, daß
keine Verstellung eintreten wird. Die Rolle ist daher mit Bezug auf die Reaktion des
Schwinggliedes stabil und wird ihre Lage zu der Scheibenachse ohne Rücksicht auf die
aufgebrachte Last beibehalten, wenn nicht tatsächlich die Last genügend groß ist, um die
Adhäsion zwischen der Rolle und der Scheibe zu überwinden und daher ein Schlüpfen zu
bewirken. Aus Fig. 12 erkennt man, daß, wenn der Radius b des Schwinggliedes 158
kleiner als Radius α ist, der Arm 161 nicht
nur eine Abwärtsreaktion auf die Rolle 50 (Fig. ii), sondern auch eine Tangentialreaktion
auf die Speichenanordnung 55 ausüben wird, die durch die Welle 13s und Speichenanordnung
25 auf die Rolle 19 übertragen wird. Wenn daher der Radius b (Fig. 12)
geeignet mit Bezug auf α und b gewählt wird, wird die Last gleichmäßig zwischen die beiden
Rollensätze verteilt werden. Wenn ferner zwei oder mehr Rollen in gleichen Abständen
vorhanden sind, und zwei oder mehr Stifte 160 und Arme 161 schweben können, wird die
Last nicht nur zwischen die Rollensätze, sondern auch zwischen den oder unter die Rollen
des zweiten Satzes ausgeglichen werden. Das gewünschte Schweben des Ausgleichers kann
durch geeignete Mittel zwischen oder unter den Rollen hergestellt werden, bevorzugt ist
aber das einfache in Fig. 8 dargestellte Verfahren, bei dem der Ausgleicher .(Ring 56)
mit den Trägern durch die Stifte 58 und Nuten 58" verbunden ist.
Claims (4)
1. Reibräderwechselgetriebe mit in kreissegmentförmigen Ringnuten zweier
in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen, bei
dem die Übersetzung durch Präzession der Rollen verändert wird, mit Lastausgleich
unter den Rollen durch ein Ausgleichglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichglied als Ring (35 oder 56)
ausgebildet ist, der die treibende Welle (12) umgibt, aber ihr gegenüber verschiebbar
ist, um die Antriebsbelastung auf die Rollen (18, 19, 20 und 49, 50, 51)
gleichmäßig zu verteilen.
2. Ausführungsform des Getriebes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ring (35) schwebend oder taumelnd angeordnet ist, mit Spiel die Welle (12)
umgibt und mit den Tragschwingen (28) für die Rollen (18, 19, 20) durch radiale
Arme (34) verbunden ist.
3. Ausführungsform des Getriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
58&Θ26'
das Ausgleichglied, das als schwebender oder taumelnder Ring (56) ausgebildet
ist, die Rollentragschwingen (54) umgibt.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1
bis 3 mit Doppelrollensätzen, dadurch gekennzeichnet) daß beide Sätze von Rollen
(18, 19, 20 und 49, 50, 51) durch ein Gestänge
(54, 56 bzw. 58°, 58s) verbunden
sind, das die -Belastung zwischen ihnen verteilt bzw. ausgleicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US343988XA | 1929-05-07 | 1929-05-07 | |
US585026XA | 1929-05-07 | 1929-05-07 | |
GB22688/32A GB410151A (en) | 1929-05-07 | 1932-08-12 | Improvements relating to variable speed transmission mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE585026C true DE585026C (de) | 1933-09-28 |
Family
ID=43085943
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH127655D Expired DE585026C (de) | 1929-05-07 | 1929-08-29 | Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen |
DEH137143D Expired DE633163C (de) | 1929-05-07 | 1933-08-12 | Reibraederwechselgetriebe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH137143D Expired DE633163C (de) | 1929-05-07 | 1933-08-12 | Reibraederwechselgetriebe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE376692Q (de) |
DE (2) | DE585026C (de) |
FR (1) | FR695241A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE845821C (de) * | 1950-06-13 | 1952-08-07 | Himmelwerk Ag | Stufenlos regelbares Motorgetriebe |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1208142B (de) * | 1963-08-17 | 1965-12-30 | Heidolph Elektro K G | Friktionsgetriebe mit einer schwenkbaren kugelhaubenfoermigen UEbertragungsscheibe |
DE1222758B (de) * | 1963-12-24 | 1966-08-11 | Rudolf Zinsser Dr Ing | Friktionsgetriebe mit einer schwenkbaren kugelhaubenfoermigen UEbertragungsscheibe |
-
1929
- 1929-08-29 DE DEH127655D patent/DE585026C/de not_active Expired
-
1930
- 1930-05-06 FR FR695241D patent/FR695241A/fr not_active Expired
-
1931
- 1931-01-21 BE BE376692A patent/BE376692Q/fr active
-
1933
- 1933-08-12 DE DEH137143D patent/DE633163C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE845821C (de) * | 1950-06-13 | 1952-08-07 | Himmelwerk Ag | Stufenlos regelbares Motorgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE633163C (de) | 1936-07-21 |
FR695241A (fr) | 1930-12-12 |
BE376692Q (fr) | 1931-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1650790B1 (de) | Schalteinrichrunf fuer schwenkrollengetriebe mit daempfung | |
DE1217165B (de) | Schwenkrollengetriebe | |
CH118064A (de) | Reibungswechselgetriebe. | |
DE633890C (de) | Reibraederwechselgetriebe | |
DE603224C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE639518C (de) | Reibraederwechselgetriebe | |
DE864021C (de) | Selbstspannendes Reibungsgetriebe | |
DE585026C (de) | Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen | |
DE2736386C3 (de) | Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung | |
DE2638475C3 (de) | Stufenloses Kugelreibungsgetriebe | |
DE3871956T2 (de) | Stufenlos regelbares toroidrollenziehgetriebe. | |
DE596219C (de) | Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen | |
DE583507C (de) | Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen | |
DE632567C (de) | Reibraederwechselgetriebe | |
AT164206B (de) | Selbstspannendes Reibungsgetriebe | |
DE714667C (de) | Steueranordnung fuer Reibraederwechsel- und -wendegetriebe | |
DE919624C (de) | Regelvorrichtung fuer ein Reibwechselgetriebe | |
DE496495C (de) | Kupplungsvorrichtung | |
EP0494341A1 (de) | Getriebe mit regelbarem Übersetzungsverhältnis, insbesondere für Fahrräder | |
DE222138C (de) | ||
DE618013C (de) | Stufenlos selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe mit in ihrem Umlauf hemmbaren Umlaufraedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE328661C (de) | UEbertragungsgetriebe | |
DE684196C (de) | Reibraederwechselgetriebe | |
AT80951B (de) | Selbsttätige Steuervorrichtung, insbesondere für FSelbsttätige Steuervorrichtung, insbesondere für Flugzeuge. lugzeuge. | |
DE612938C (de) | Reibraederwechselgetriebe |