DE1650790B1 - Schalteinrichrunf fuer schwenkrollengetriebe mit daempfung - Google Patents

Schalteinrichrunf fuer schwenkrollengetriebe mit daempfung

Info

Publication number
DE1650790B1
DE1650790B1 DE19671650790 DE1650790A DE1650790B1 DE 1650790 B1 DE1650790 B1 DE 1650790B1 DE 19671650790 DE19671650790 DE 19671650790 DE 1650790 A DE1650790 A DE 1650790A DE 1650790 B1 DE1650790 B1 DE 1650790B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel
adjusting
control
levers
castors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650790
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas George Fellows
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1650790B1 publication Critical patent/DE1650790B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • F16H2015/383Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrich- Ringkombination erfordert einen erheblichen Auftung für Schwenkrollengetriebe mit zwei parallel an- wand und ist infolge ihrer Sperrigkeit in dem Raum geordneten Sätzen von Schwenkrollen und mit zwischen je zwei Torusscheiben schwierig unterzu-Schwenkrollenträgern, mittels deren die Schwenkroi- bringen, zumal sie auf der Innenseite der Schwenkten eines jeden Schwenkrollensatzes zur Einleitung 5 rollen eines jeden Rollensatzes angeordnet und kräfeiner Ubersetzungsänderung tangential zum Torus- tig ausgebildet werden muß. Auch das Hebel- und mittelkreis durch Drehung eines gemeinsamen Steuer- Verbindungsgestänge, durch das die Steuerkräfte auf ringes verschiebbar sind, der zur Einleitung von Über- die beiden ersten Ringe der beiden Ringkombinatiosetzungsänderungen für den Ausgleich verschiedener nen ausgeübt werden, ist schwierig unterzubringen. Belastungen der Schwenkrollen eines Rollensatzes in io Darüber hinaus stellen die Glieder und ihre Drehradialer Richtung frei beweglich ist und mit dem punkte ein merkliches Reibungshindemis im Hingemeinsamen Steuerring des jeweils anderen blick auf die Radialhewegungen der Druckaufnahme-Schwenkrollensatzes durch ein Verbindungsglied ver- ringe dar und verhindern auf diese Weise den wirkbunden ist, durch das die beiden Steuerringe zur samen Belastungsausgleich zwischen den einzelnen Übersetzungsänderung gemeinsam drehbar und die 15 Rollen einer Gruppe.
Schwenkrollenträger der beiden Schwenkrollensätze Bei einer anderen Lösung des eingangs genannten
zur Einleitung der Ubersetzungsänderungen für den Problems, z. B. der durch die USA.-Patentschrift
Ausgleich verschieden großer Rollenbelastungen rela- 2123 006 bekannten Lösung, werden die Belastungen
tiv zueinander beweglich sind. der Schwenkrollen emes Schwenkrollensatzes mittels
Wenn ein Schwenkrollengetriebe zwei Schwenk- 20 Schwenkrollenträger ausgeglichen, die mindestens
rollensätze aufweist, die zwei Paare von Torusflächen einen Teil der an den Schwenkrollen auftretenden
miteinander verbinden, um zwei in paralleler Anord- Drehmoment-Reaktionskräfte auf im Umfangsab- M
nung wirksame Übertragungswege zu ermöglichen, so stand voneinander angeordnete Stellen eines gemein- ™
ist es notwendig, daß die beiden Rollensätze an der samen Steuerringes übertragen. Die Schwenkrollenträ-
Ubertragung der Belastung gleichmäßig teilnehmen. 25 ger können hierbei durch den Steuerring in der jewei-
Wie z. B. in der britischen Patentschrift 369 650 ligen Richtung im wesentlichen tangential zu dem für eine solche Schalteinrichtung dargelegt, ist jeder Torusmittelkreis verschoben werden, wodurch die der Steuerringe radial zur Hauptachse des Getriebes Schwenkrollen durch Drehung um entsprechende mittels einer Universalverbindung bewegbar, die mit Übersetzungsänderungsachsen, die in der jeweiligen einem mittels eines Zapfens an einem ortsfesten Teil 30 tangentialen Richtung verlaufen, veranlaßt werden, des Getriebes gelagerten ersten Ring versehen ist, der verschiedene Ubersetzungsstellungen einzunehmen, zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses durch Die Drehmoment-Reaktionskräfte zwingen die einen Stellhebel gedreht werden kann, ohne daß die Schwenkrollen in Richtungen, die eine Verkleinerung an dem Hebel ausgeübte Kraft die infolge der Dreh- des Übersetzungsverhältnisses einleiten, und diesen moment-Reaktionskräfte an den Schwenkrollen auf- 35 Kräften, die auf den Steuerring übertragen werden, tretende freie radiale Bewegung des Steuerringes be- wirken äußere Steuerkräfte mit einer solchen Richtung hindert. Weiterhin ist an dem ersten Ring ein zweiter entgegen, daß das Übersetzungsverhältnis vergrößert Ring mittels Federn oder sonstiger Mittel befestigt, wird. Der Steuerring ist in radialer Richtung in bedie eine Relativdrehung verhindern, aber zulassen, grenztem Ausmaß frei verschiebbar und erfährt eine daß der zweite Ring sich relativ zu dem ersten Ring 4° entsprechende Verschiebung, wenn die Schwenkrolin einer ersten Richtung diametral zur Hauptachse len eines Rollensatzes verschieden belastet werden, des Getriebes bewegt. Der Steuerring ist in ähnli- Die Anordnung ist derart, daß radiale Verschiebuncher Weise an dem zweiten Ring befestigt, wobei je- gen des Steuerringes an einem Teil der Schwenkrollen g doch die diametrale Richtung der Relativbewegung eines Rollensatzes Ubersetzungsänderungen im Sinne \| rechtwinklig zu der erstgenannten diametralen Rieh- 45 eines Ausgleichs der Rollenbelastungen hervorrufen, tung verläuft. Der Steuerring ist auf diese Weise durch Bei der in dieser USA.-Patentschrift beschriebenen Kräfte drehbar, die durch den Stellhebel auf den Lösung des genannten Problems sind die beiden ersten Ring ausgeübt werden, seine freie radiale Be- Steuerringe für die beiden Schwenkrollensätze starr weglichkeit für den Belastungsausgleich wird aber miteinander verbunden und hierzu an den beiden durch Reaktionskräfte an dem inneren Ende des 50 Enden einer Ausgleichshülse befestigt, die die Haupt-Hebels nicht beeinträchtigt, welle des Getriebes umgibt und sich zwischen den
Die den beiden Rollensätzen zugeordneten ersten beiden Rollensätzen erstreckt. Zur Einstellung des Ringe sind zur Steuerung der Übersetzungsverhält- Übersetzungsverhältnisses ist die Hülse mittels einer nisse der Rollensätze je für sich drehbar, sie sind an ihrem einen Ende angreifenden Vorrichtung drehaber mit einer einzigen Kraftquelle durch Hebel ver- 55 bar, die ermöglicht, daß sich die Hülse an dem mit .bunden, die von den beiden ersten Ringen ausgehen der Vorrichtung verbundenen Ende in jeder Richtung und deren Enden durch ein Verbindungsglied mit- radial zur Hauptwelle frei bewegen kann. Diese Voreinander verbunden sind. Die das Übersetzungsver- richtung weist einen sich von der Hauptachse des hältnis steuernde Kraft greift an einer zwischen den Getriebes in entgegengesetzten Richtungen erEnden dieses Verbindungsgliedes liegenden Stelle an, 60 streckenden doppelarmigen Hebel auf, der durch das zur Ermöglichung von zum Belastungsausgleich einen Ring gebildet ist und dessen äußere Enden auf notwendigen Übersetzungsänderungen zwischen den einem die Achse der Hauptwelle schneidenden beiden Rollensätzen frei schwenkbar ist. Durchmesser des Ringes liegen. Diese äußeren Enden
Diese bekannte Ausbildung weist den erheblichen des zweiarmigen Hebels sind durch parallele Lenker
Nachteil auf, daß für jeden Schwenkrollensatz außer 65 mit einem Teil der Einstellvorrichtung verbunden, der
einem Steuerring noch zwei zusätzliche Ringe erfor- einen zu der Hauptwelle des Getriebes parallelen
derlich sind, die jeweils eine komplizierte Ringkombi- Drehzapfen und einen Querzapfen für einen Arm mit
nation mit Universalverbindung bilden. Eine solche zwei Gliedern an seinen Enden aufweist, die parallel
3 4
zur Hauptachse verlaufen und an ihren Enden mit USA.-Patentschrift bekannten Vorrichtung Geden anderen Enden der Lenker verbunden sind. brauch, mittels der die beiden Steuerringe unter Auf-
Der Steuerring für den anderen Schwenkrollensatz rechterhaltung ihrer freien Bewegbarkeit in radialer an demjenigen Ende der Ausgleichshülse, das dem Richtung gedreht werden können, mit der Einstellvorrichtung verbundenen Hülsenende 5 Demgemäß besteht bei der Erfindung die Lösung gegenüberliegt, kann sich bei schwacher Kippbewe- der Aufgabe bei einer Schalteinrichtung der eingangs gung der Ausgleichshülse in radialer Richtung zur angegebenen Art darin, daß der eine Steuerring in Hauptwelle frei bewegen. Die Schwenkrollen eines der Mitte des einen Schwenkrollensatzes an einer die jeden Rollensatzes sind in Rollenträgern gelagert, die Hauptwelle des Getriebes umgebenden und das Vergelenkig mit Schwenkhebeln verbunden sind, die mit io bindungsglied der beiden Steuerringe bildenden radial gerichteten Stegen in Schlitze des Steuerringes Hülse befestigt ist, die bis in den mittleren Bereich des jeweiligen Schwenkrollensatzes eingreifen. Diese des anderen Schwenkrollensatzes reicht und auf der Schlitze sind mit gleichen Abständen voneinander am in diesem Bereich der andere Steuerring drehbar, Umfang des jeweiligen Steuerringes angeordnet und aber gegenüber der Hülse radial unbeweglich gelagert verlaufen jeweils schräg zu einer geraden Linie, die 15 ist, und daß zwei Stellhebel angeordnet sind, von durch den jeweiligen Schlitz parallel zu der Haupt- denen der eine Stellhebel im mittleren Bereich des achse des Getriebes hindurchgeht. Wenn daher der anderen Schwenkrollensatzes mit der Hülse und der Steuerring in Achsrichtung der Hauptwelle verscho- andere Stellhebel mit dem auf der Hülse drehbar ben wird, ohne dabei gedreht zu werden, so werden gelagerten Steuerring fest verbunden ist und die beide die Enden der Schwenkhebel so bewegt, als wenn 20 diametral von der Hauptwelle des Getriebes aus in der Steuerring gedreht worden wäre. Infolge der entgegengesetzten Richtungen verlaufen und mit schrägen Anordnung der Schlitze haben die Dreh- ihren äußeren Enden mit einer Vorrichtung zum Einmoment-Reaktionskräfte der Schwenkrollenträger stellen des Übersetzungsverhältnisses verbunden sind, eine in Richtung der Hauptwelle des Getriebes ver- mittels der die Stellhebel in derselben Drehrichtung laufende Komponente. Die Schlitze der »beiden 35 um die Hauptachse des Getriebes drehbar sind, die Steuerringe sind gleich aber entgegengesetzt schräg aber eine begrenzte Drehbewegung der Stellhebel in gerichtet, .so daß, wenn die Drehmoment-Reaktions- entgegengesetzter Drehrichtung um die Hauptwelle kräfte, die über die beiden Gruppen, von Schwenk- zuläßt und den Stellhebeln mit ihren inneren Enden hebeln auf die beiden Steuerringe übertragen werden, eine begrenzte freie Bewegung radial zur Hauptwelle einander gleich sind, auch gleich große und entgegen- 30 des Getriebes ermöglicht.
gesetzt gerichtete axiale Kräfte auf die die Steuerringe Der Unterschied der Lösung nach der Erfindung
verbindende Hülse ausgeübt werden. Wenn jedoch von den bekannten Lösungen des Problems des Bedie Drehmoment-Reaktionskräfte verschieden groß lastungsausgleichs zwischen den beiden Sätzen von sind, so wird die Hülse axial verschoben und das Schwenkrollen besteht hierbei darin, daß nicht beide Übersetzungsverhältnis der beiden Schwenkrollen- 35 Steuerringe an den Enden der Ausgleichshülse fest sätze so lange verschieden geändert^ bis die Belastung angebracht sind, sondern nur der eine Steuerring, der Schwenkrollen beider Rollensätze gleich sind. während der andere Steuerring auf der Ausgleichs-
Die aus der USA.-Patentschrift 2 123 006 be- hülse drehbar und im wesentlichen ohne radiale Bekannte Lösung hat den Nachteil, daß der Neigungs- wegungsfreiheit gelagert ist. Weiterhin sind zur Auswinkel der Schrägschlitze in den beiden Steuerringen 40 übung der Steuerkraft für Übersetzungsänderungen begrenzt werden muß, damit nicht zu große seitliche zwei Hebel vorgesehen, von denen einer an der AusSchubkräfte auf die Schwenkhebel ausgeübt werden, gleichshülse bei und der andere- an dem auf dieser deren Enden in die Schrägschlitze eingreifen. Dem- Hülse drehbar gelagerten Steuerring befestigt ist und entsprechend ist auch der Angriffswinkel der durch die sich radial in entgegengesetzter Richtung von der die Enden der Schwenkhebel auf die Schrägschlitze 45 Hauptachse erstrecken. Die äußeren Enden dieser der Steuerringe ausgeübten Kräfte verhältnismäßig Hebel, deren Form im übrigen unwesentlich ist, Heklein, so daß der axialen Bewegung der Ausgleichs- gen, wie an sich bekannt, auf einem Durchmesser des hülse erhebliche Reibungskräfte entgegenwirken und Getriebes, der durch die Hauptachse desselben hinder Belastungsausgleich erschwert wird, durchgeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, erne 50 Die Kräfte zur Steuerung des Übersetzungsverhält-Schalteinrichtung für ein Schwenkrollengetriebe mit nisses werden den beiden Hebeln so zugeführt, daß "zwei parallel angeordneten Schwenkrollensätze und die Hebel in derselben Richtung und in demselben Belastungsausgleich derart auszubilden, daß bei Ausmaß gedreht werden, wozu eine Vorrichtung verraumsparender Bauweise störende Reibungskräfte wendet werden kann, wie sie in der USA.-Patentvermieden werden. 55 schrift 2 123 006 beschrieben ist. Eine solche Vor-Die Erfindung macht zur Lösung dieser Aufgabe richtung kann nur Kräfte ausüben, die die Hebel in von einer neuen Kombination von zum Teil durch die derselben Drehrichtung drehen und kann nicht Bebritische Patentschrift 369 650 und die USA.-Patent- wegungen der Hebel in zueinander entgegengesetzten schrift 2 123 006 bekannten Merkmalen Gebrauch, Richtungen widerstehen, wie sie auftreten, wenn die indem sie von der durch die britische Patentschrift 60 Drehmoment-Reaktionskräfte, denen die beiden bekannten Schalteinrichtung für den Belastungsaus- Schwenkrollensätze ausgesetzt sind, verschieden groß gleich an den beiden Schwenkrollensätzen das Merit sind.
mal der Drehbarkeit der beiden Steuerringe durch Bei der Schalteinrichtung nach der Erfindung begetrennte Hebel zusammen mit dem durch die ge- steht der erhebliche Fortschritt, daß die an den innenannte USA.-Patentschrift bekannten Merkmal der 65 ren Enden der Stellhebel auftretenden Reaktionen in radialer Richtung frei beweglichen, die beiden auf die an den äußeren Enden der Hebel ausgeübten Steuerringe tragenden Ausgleiehshülse verwendet. Steuerkräfte einander ausgleichen und weder ver-Außerdem macht die Erfindung von der durch die suchen eine Verlagerung des auf der Ausgleiehshülse
drehbar gelagerten Steuerringes in radialer Richtung scheibe 2 ist gegen Axialbewegungen auf der Hauptherbeizuführen noch die freie Bewegbarkeit dieses welle 6 festgelegt. Dagegen ist die äußere Torus-Steuerringes infolge von Belastungsunterschieden an scheibe 3 auf der Hauptwelle 6 begrenzt axial verden Schwenkrollen des mit dem Steuerring verbun- schiebbar, so daß auf die Torusscheiben 2 und 3 denen Schwenkrollensatzes beeinträchtigen. Trotz- 5 durch die Endbelastungsvorrichtung 17 ein axialer dem können die Hebel begrenzte relative Drehbewe- Druck ausgeübt wird, durch den die beiden Schwenkgungen in entgegengesetzten Richtungen ausführen, rollensätze 4, 5 in Reibungs- bzw. Antriebsverbinum einen Belastungsausgleich für die beiden dung mit den drei Torusscheiben gehalten werden. Schwenkrollensätze herbeizuführen. Die komplizierte Die Schwenkrollen der beiden Schwenkrollen-
allseitig bewegliche Anordnung der Steuerringe und io sätze 4, 5 sind gemäß F i g. 2 jeweils in Schwenkein stark beanspruchtes sperriges Hebel- und Lenker- rollenträgern 33 drehbar gelagert. Hierzu sitzt jede gestänge entsprechend der britischen Patentschrift Schwenkrolle fest auf einem Achsbolzen 32, der dreh-369 650 sind daher bei der Schalteinrichtung nach bar in der Mitte des Schwenkrollenträgers 33 ander Erfindung ebenso vermieden wie die unzuverläs- geordnet ist. Die Schwenkrollenträger. 33 sind tansige Anordnung schräg geschlitzter Steuerringe ent- 15 gential zum Torusmittelkreis angeordnet und jeweils sprechend der USA.-Patentschrift 2 123 006. so ausgebildet, daß sie die Außen- und die Innen-
Eine bevorzugte Vorrichtung zum Aufbringen der seite sowie den Laufrand der Schwenkrolle umgreizur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses dienen- fen. Sie sind ferner an dem einen Ende mit einer den Kräfte auf die beiden Stellhebel weist zwei mit kugelförmigen Pfanne 34 und am anderen Ende mit den Enden der Hebel verbundene, druckmittelbe- 20 einem kugelförmigen Fortsatz 35 versehen. Die tätigte Stellvorrichtungen in solcher Anordnung auf, Pfanne 34 nimmt ein kugelförmiges Ende je eines daß eine Drehbewegung der beiden Stellhebel in der- Kipphebels 25, 26, 27 auf, und der Ansatz 35 wird Λ selben Drehrichtung von dem Zufluß von Druck- von einer zylindrischen Bohrung des Armes 29, 30, ™ mittel von der Druckmittelquelle zu den Stellvorrich- 31 eines jeden dieser Kipphebel aufgenommen. Die tungen (oder umgekehrt) begleitet ist, während bei 25 drei Kipphebel 25, 26, 27 sind jeweils um einen Zap-Bewegungen der Stellhebel in entgegengesetzten fen 22, 23, 24 schwenkbar gelagert, die parallel zur Drehrichtungen ein Zufluß von Druckmittel zu oder Hauptachse 6 des Getriebes verlaufen und jeweils an von der Druckmittelquelle nicht stattfindet, sondern einen radial gerichteten Tragarm 19, 20, 21 eines nur Druckmittel aus der einen Stellvorrichtung in die mittleren nabenförmigen Traggliedes 18 befestigt andere Stellvorrichtung verdrängt wird. 30 sind, das für die drei Schwenkrollen eines jeden
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in der Schwenkrollensatzes 4·, 5 gemeinsam ist und einen Zeichnung als Beispiel dargestellten Ausführungs- Teil der Hülse 8 bildet. Die drei Kipphebel 25, 26, form beschrieben. 27 sind jeweils mit einem nach innen gerichteten
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Schalt- Hebelarm36 versehen, die in Schlitze eines jeden einrichtung nach der Erfindung, und 35 Schwenkrollensatzes 4, 5 zugeordneten und für die-
F ig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Schalt- sen gemeinsamen Steuerring 37 bzw. 53 eingreifen, der einrichtung. jeweils ein gemeinsames Druckaufnahmeorgan bildet.
Die Schalteinrichtung ist gemäß der Erfindung für Wenn die äußeren Torusscheiben 2 normalerweise
ein Schwenkrollengetriebe mit zwei parallel angeord- im Uhrzeigersinn der Fig. 2 rotieren und die neten Schwenkrollensätzen 4 und 5 bestimmt, das 40 Schwenkrollen über die mittlere Torusscheibe 1 ein eine mittlere Torusscheibe 1 mit auf beiden Seiten Drehmoment auf das Abtriebselement 9 bzw. auf die angeordneten Torusflächen und zwei äußere Torus- mit diesem verbundene Abtriebswelle übertragen, scheiben 2 und 3 mit jeweils nur einer auf ihrer wirkt auch die Drehmomentreaktion an den ^ Innenseite angeordneten Torusfläche aufweist. Die Schwenkrollenträgern 33 im Uhrzeigersinn der \ beiden Schwenkrollensätze, von denen jeder Satz 45 F i g. 2. Die drei Schwenkrollen des Schwenkrollen- v drei Schwenkrollen besitzt, sind zwischen den Torus- satzes versuchen daher, den gemeinsamen Steuerscheiben 1, 2 und 3 so angeordnet, daß: die-Schwenk; ring 37 entgegen dem Uhrzeigersinn zu bewegen, rollen des einen Satzes 4 die Torusscheiben 1 und 2 Dies wird jedoch durch die Verbindung der Steuer- und die Schwenkrollen des anderen Satzes die Torus- ringe mit einem Steuergestänge vermieden, scheiben 1 und 3 unter Bildung einer Antriebsver- 50 Der Steuerring 37 bzw. 53 jedes Schwenkrollenbindung berühren. Die äußeren Torusscheiben 2 satzes kann sich in begrenztem Ausmaße in jeder und 3 sind drehfest auf der Hauptwelle 6 des Getrie- Richtung radial zur Hauptachse 6 Irei bewegen, wobes angeordnet, die in den Abschlußwänden des Ge- bei seine Stellung in dieser Richtung durch den Austriebegehäuses 7 in Lagern 12 drehbar gelagert ist. gleich der Drehmomentreaktionskräfte, die an den Die mittlere Torusscheibe 1 läuft auf einem Nadel- 55 Schwenkrollen auftreten und dem Steuerring über die lager 13, dessen innerer Laufring durch die Außen- nach innen gerichteten Hebelarme 36 der Kipphebel seite einer Hülse 8 gebildet ist, die einen Teil einer 25, 26 und 27 übermittelt werden, bestimmt wird, an dem Getriebegehäuse 7 befestigten starren Rollen- Diese Drehmomentreaktionskräfte wirken rechtwinktragvorrichtung bildet. . lig zu den radialen Mittellinien der inneren Kipp-
Am Außenrand der mittleren Torusscheibe 1 ist 60 hebelarme 36, d.h. tangential zu dem Kreis, der durch ein glockenförmiges Abtriebselement 9 befestigt, das die drei druckaufnehmenden Punkte geht, an denen die äußere Torusscheibe 3 und den zwischen dieser die inneren Enden der Kipphebelarme 36 mit dem und der mittleren Torusscheibe 1 angeordneten jeweiligen gemeinsamen druckaufnehmend'en Steuer-Schwenkrollensatz 5 umschließt. Eine allgemein mit ring 37 bzw. 53 verbunden sind. Wenn eine Schwenk-17 bezeichnete Endbelastungsvorrichtung übt eine in 65 rolle mehr als den ihr zukommenden Anteil der An-F i g. 1 nach rechts gerichtete Kraft auf die Haupt- triebsbelastung aufnimmt, überträgt sie eine größere welle 6 und eine nach links gerichtete Kraft auf die Drehmomentreaktionskraft auf den zugehörigen äußere Torusscheibe 3 aus. Die äußere Torus- druckaufnehmenden Punkt als die anderen Schwenk-
rollen auf die ihnen zugeordneten druckaufnehmen- zwungen, sich zusammen in Richtungen radial zur
"den Punkte übertragen. In dem einfachen Fall, daß Hauptachse zu bewegen.
diese anderen Schwenkrollen gleichmäßig unterbe- Um das Übersetzungsverhältnis des Schwenklastet sind, verschiebt sich der gemeinsame druck- rollengetriebes in dem einen oder in dem anderen aufnehmende Steuerring 37 bzw. 53 als Ganzes in 5 Sinne zu verändern, muß der Stellhebel 57 für den Richtung einer Tangente, die in dem Druckaufnahme- Schwenkrollensatz 5 nach oben (in Fig. 2) und der punkt der überlasteten Schwenkrolle an den die drei Stellhebel 39 für den Schwenkrollensatz 4 nach unten Aufnahmepunkte enthaltenden Kreis gelegt ist. Die verschwenkt werden oder umgekehrt. Wenn ange-Folge der Verschiebung des gemeinsamen Steuerrin- nommen wird, daß die Richtung der Drehmomentges ist, daß die Kipphebel der unterbelasteten iö übertragung durch das Getriebe derart ist, daß die Schwenkrollen in einer solchen Richtung geschwenkt Schwenkrollentragvorrichtungen im Uhrzeigersinn werden, daß sie Übersetzungsverhältnisänderungen in (F i g. 2) beansprucht werden^'dann drehen die Kipp-Richtung auf ein höheres Übersetzungsverhältnis auf hebel 25, 26 und 27 den Steüerring 37 entgegen dem der Seite der unterbelasteten Rolle einleiten. · Uhrzeigersinn, und die Stellhebel 57 und 39 werden Die Steuerringe37 und 53 sind gemäß Fig. 1 je- 15 in der gleichen Richtung mrrdie Hauptachse6 verweils in der Mitte des zugehörigen Schwenkrollen- schwenkt. Die Stellhebel 39 \ind 57 weisen äußere satzes 4 bzw. 5 angeordnet. Der Steuerring 53 des Ansätze 60 und 61 auf, die die äußeren Enden der Schwenkrollensatzes 5 ist an einer Hülse 54 befestigt, Stellhebel bilden und mittels der die Stellhebel über die innerhalb der Hülse 8 die Hauptwelle 6 umgibt Kugelgelenke und abwärts führende, etwa parallele und bis in den mittleren Bereich des anderen 20 Lenker 62 und 63 mit einer Vorrichtung 64, 65 zum Schwenkrollensatzes 4 reicht. Dort ragt die Hülse 54 Einstellen des Übersetzungsverhältnisses verbunden
• durch den dem anderen Schwenkrollensatz 4 zugeord- sind (F i g. 2). Die Ansätze 61 und 60 sind von der neten Steuerring 37 hindurch, der mittels eines mit Bildebene der F i g. 2 aus nach rückwärts versetzt, so Lagermetall ausgekleideten axial gerichteten An- daß sie möglichst in der gleichen Ebene liegen wie satzes 55 auf der Hülse 54 drehbar, aber radial un- 25 die Lageransätze 55 des Steuerringes 37. Die auf die beweglich gelagert ist. Der Ansatz 55 trägt eine Stellhebel 39 und 57 infolge der Drehmomentreaktion äußere Kerbverzahnung und greift in eine entspre- der Schwenkrollen entstehenden Drehmomente müschende Kerbverzahnung auf einer Nabe 56, die Be- sen durch die Kräfte ausgeglichen werden, die durch standteil eines Stellhebels 39 ist, ein. Außer dem in die Einstellvorrichtung 64, 65 über die Lenker 62 und dieser Weise fest mit dem Steuerring 37 verbundenen 30 63 und die Ansätze 60 und 61 angreifen. Die Einstellhebel 39 ist ein zweiter .Stellhebel 57 angeordnet, Stellvorrichtung 64, 65 weist zwei hydraulische Stellder mit der Hülse 54 fest verbunden ist. Die Stell- zylinder 64 und 65 auf, deren Kolben 67, 68 mit den hebel 39 und 57 sind diametralzu der Hauptwelle6 Lenkern 62 und 63 verbunden sind. Für die angenach entgegengesetzten Richtungen weisend spiegel- nommene Richtung der Drehmomentübertragung bildlich zueinander angeordnet und jeweils in Form 35 muß die Kraft des Stellzylinders 65 über den Lenker eines Kreisausschnittes mit mittlerer Öffnung 40 für 63 nach oben und die Kraft des Stellzylinders 64 über den Durchtritt des Laufrandes der Schwenkrollen 4' den Lenker 62 nach unten wirken. Der in F i g. 2 =und 4" versehen ist. Der Stellhebel 57 ist flach, wäh- untere Zylinderraum des Stellzylinders 65 und der rend der Hebel 39 als Winkelhebel ausgebildet ist, obere Zylinderraum des Stellzylinders 64 sind miteindaffiit seine Außenteile mit dem Hebel 57 in einer 40 ander und mit einer Druckflüssigkeitsquelle durch gemeinsamen Ebene angeordnet werden können und einen Umsteuerkanal 66 verbunden. Die Wirkflächen die Schwenkzapfen 22, 23, und 24 der Kipphebel 25, der Kolben 67 und 68 der Stellzylinder 64 und 65
»26 und 27 unbehindert angebracht werden können. sind gleich, so daß auf die Stellhebel 39, 57 gleiche Die beiden Steuerringe 37 und 53 können bei der und entgegengesetzte Kräfte entsprechend dem Druck beschriebenen Anordnung unabhängig voneinander 45 in dem Umsteuerkanal 66 ausgeübt werden, radiale Bewegungen ausführen, um die Belastung zwi- Wenn die Drehmomentreaktionskräfte an den Ansehen den einzelnen Schwenkrollen der beiden sätzen 60 und 61 der Stellhebel 39 und 57 nicht gleich Schwenkrollensätze auszugleichen. Wenn sich der eine den von den Stellzylindern 64 und 65 ausgeübten ~ Steuerring radial bewegt und der andere Steuerring Kräften sind, drehen sich die Stellhebel und mit ihnen keine oder eine entgegengesetzt gerichtete radiale Be- 50 die druckaufnehmenden Steuerringe 37 und 53, und wegung ausführt, so werden beide Steuerringe aus die beiden Schwenkrollensätze ändern das Überden zur Hauptachse 6 rechtwinklig verlaufenden Setzungsverhältnis, wobei die Drehmomentreaktions-Ebenen herausgekippt. Diese Kippbewegung hat je- kräfte ebenfalls geändert werden, bis sie im Gleichdoch nur ein kleines Ausmaß und beeinflußt die gewicht zu den Kräften der Stellzylinder 64 und 65 Stellungen der Schwenkrollen nicht. Die Enden der 55 sind. Wenn dieses Gleichgewicht eingetreten ist, wird Kipphebel 25, 26 und 27 sind mit Bremsflächen 58 das (im Gegenuhrzeigersinn) auf den Steuerring 37 und 59 versehen, die zylindrische Flanken haben, mit wirkende Drehmoment versuchen, den Stellhebel 57 denen sie die Wände der in den Steuerringen an- um den Ansatz 61 zu schwenken. Da aber dieser geordneten Schlitze, z. B. des Schlitzes 43, berühren. Punkt durch den Stellzylinder 65 stationär gehalten Hierdurch wird die erforderliche Bewegungsfreiheit 60 wird, erfährt der Steuerring 37 eine aufwärts gerichfür die Bremsflächen in den Schlitzen gewährleistet tete Reaktionskraft. Entsprechend wird der Steuer- und zugleich eine befriedigende Berührungsfläche ge- ring 53 über die Hülse 54 versuchen, den Stellhebel bildet, ohne daß ein übermäßiger Verschleiß eintrifft. 39 im Gegenuhrzeigersinn um den Ansatz 60 zu Die Hülse 54 und der Steuerring 37 können hierbei schwenken. Da dieser jedoch durch den Stellzylinder unabhängige Drehbewegungen ausführen, um die 65 64 festgehalten wird, ist das neben dem Steuerring Übersetzungsverhältnisse der beiden Schwenkrollen- 37 gelegene Ende der Hülse 54 einer abwärts gerichsätze unabhängig zu ändern, sie sind aber an den teten Reaktionskraft unterworfen. Da der Steuerring den Stellhebeln 39 und 57 benachbarten Enden ge- 37 auf der Hülse 54 gelagert ist, gleichen sich diese
beiden Reaktionskräfte gegeneinander aus, so daß keine resultierende Reaktionskraft auf den Steuerring 37 einwirkt und dieser sich in jeder beliebigen radialen Richtung frei bewegen kann, um die Belastung der drei Schwenkrollen auszugleichen.
Wenn auf die beiden Schwenkrollensätze 4, S verschieden große Anteile des von dem Getriebe übertragenen Drehmomentes entfallen sollten, dann ist einer der Stellhebel 39, 57 nicht im Gleichgewicht mit der Kraft, die von dem zugeordneten Stellzylinder 64 bzw. 65 ausgeübt wird, und dreht sich unabhängig von dem anderen Stellhebel. Hieraus ergibt sich eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses für den von dem sich drehenden Stellhebel gesteuerten Schwenkrollensatz, die andauert, bis die beiden Schwenkrollensätze wieder gleiche Anteile des Gesamtdrehmoments übertragen.
Im übrigen können vorübergehende Störungen des Gleichgewichtes zwischen den Reaktionskräften durch mehrere Stoßdämpfer aufgenommen werden, die auch zur Dämpfung von Schwingungen der beiden Steuerringe 37 und 53 beim Belastungsausgleich dienen. Radiale Schwingungen des Steuerringes 37 werden in flüssigkeitsgefüllten Stoßdämpfern 41, 42 aufgenommen, die jeweils in den Kipphebeln 25, 26, 27 radial zur Hauptachse 6 angeordnet sind und deren Kolbenelemente, wie für den Dämpfer41 in Fig. 2 gezeigt ist, sich gegen den Druckaufnahmepunkt im Schlitz43 des in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Steuerringes 37 abstützen. Obwohl die Stoßdämpfer nur einfach wirkend sind, dämpfen sie Bewegungen des Steuerringes 37 untereinander in allen radialen Richtungen. Entsprechende Stoßdämpfer 51 sind in den den Kipphebeln 25, 26, 27 entsprechenden Kipphebeln des Schwenkrollensatzes 5 radial zul· Hauptwelle 6 angeordnet, um radiale Schwingungen des Steuerringes 53 zu dämpfen.
Die Stellzylinder 64 und 65 sind außer durch den Umsteuerkanal 66 noch durch einen zweiten Umsteuerkanal 69 verbunden, der den oberen Zylinderraum des Stellzylinders 65 mit dem unteren Zylinderraum des Stellzylinders 64 verbindet. Die Kolben 67 und 68 der Stellzylinder können sich daher durch Übertragung von Flüssigkeit von einem Stellzylinder auf den anderen .Stellzylinder im Gleichklang in der gleichen Richtung aufwärts oder abwärts bewegen. Wenn nun die in den Kipphebeln angeordneten Stoßdämpfer 41, 42, 51 die Zentren der Stellhebel 39 und 57 an Ort und Stelle halten, könnten die Ansätze 60 und 61 der Stellhebel auf- und abwärts schwingen, wodurch die beiden Schwenkrollensätze verschiedene schwingungsartige Übersetzungsänderungen erfahren könnten.
Wenn eine besonders große Stabilität erforderlich ist, empfiehlt sich daher, in mindestens einem der Umsteuerkanäle 66, 69 eine Dämpfungsvorrichtung 70 anzuordnen, die gemäß einem älteren Vorschlag einen fliegenden Kolben aufweist. Dieser besitzt auf der dem Flüssigkeitszutritt zugekehrten Seite eine Gesamtkolbenfläche, die der Summe von zwei auf der anderen Seite des Kolbenelementes befindlichen Kolbenflächen entspricht, die in getrennten Zylinderräumen arbeiten, von denen jeder mit einem der Stellzylinder verbunden ist. Die Übertragung von Flüssigkeit aus einem dieser beiden Zylinderräume in den jeweils anderen Zylinderraum wird durch eine Drosselstelle erschwert. Jede plötzliche Druckänderung am Flüssigkeitszutritt wird in die beiden Zylin derräume in gleichem Ausmaß durch die Bewegung des fliegenden Kolbens übertragen, aber jede Übertragung von Flüssigkeit zwischen den beiden Stellzylindern 64, 65 übt gleiche und entgegengesetzte Kräfte auf die beiden Kolbenflächen aus.
Durch gegenseitige Anpassung der Wirkung der Stoßdämpfer 41, 42, 51 und der Dämpfungsvorrichtung 70 läßt sich verhindern, daß die beiden Stellhebel 39 und 57 Schwingungsbewegungen in entgegengesetzten Richtungen ausführen, wobei jedoch nicht verhindert wird, daß die Stellhebel stabile Schwenkbewegungen, die zum Belastungsausgleich z. B. zwischen den beiden Schwenkrollensätzen notwendig sind, ausführen können.
Damit die Kolben 67, 68 der beiden Stellzylinder 64, 65 nur eine begrenzte Relativbewegung in jeder Richtung ausführen können, kann, wie in Fig. % gezeigt, die Kolbenstange 71 des Kolbens 68 an ihrem unteren Ende einen mittels einer Klemmschraube 73 angebrachten Anschlagstab 72 aufweisen, während an dem unteren Ende der Kolbenstange 74 des Kolbens 67 mittels einer Klemmschraube 76 ein gabelförmiges Anschlagglied 75 befestigt ist. Dieses ist mit zwei Gabelarmen 77 und 78 versehen, die das freie Ende des Anschlagstabes 72 über- und untergreifen und Stellschrauben 79 und 80 tragen, mittels deren das Maß der Relativbewegungen der Kolben 67 und eingestellt werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe mit zwei parallel angeordneten Sätzen von Schwenkrollen und mit Schwenkrollenträgern, mittels deren die Schwenkrollen eines jeden Schwenkrollensatzes zur Einleitung einer Übersetzungsänderung tangential zum Torusmittelkreis durch Drehung eines gemeinsamen Steuerringes verschiebbar sind, der zur Einleitung von Übersetzungsänderungen für den Ausgleich verschiedener Belastungen der Schwenkrollen eines Rollensatzes in radialer Richtung frei beweglich ist und mit dem gemeinsamen Steuerring des jeweils anderen Schwenkrollensatzes durch ein Verbindungsglied verbunden ist, durch das die beiden Steuerringe zur Übersetzungsänderung gemeinsam drehbar und die Schwenkrollenträger der beiden Schwenkrollensätze zur Einleitung der Übersetzungsänderungen für den Ausgleich verschieden großer Rollenbelastungen relativ zueinander beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Steuerring (53) in der Mitte des einen Schwenkrollensatzes (5) an einer die Hauptwelle (6) des Getriebes umgebenden und das Verbindungsglied der beiden Steuerringe (37,
53) bildenden Hülse (54) befestigt ist, die bis in den mittleren Bereich des anderen Schwenkrollensatzes (4) reicht und auf der in diesem Bereich der andere Steuerring (37) drehbar, aber gegenüber der Hülse radial unbeweglich gelagert ist, und daß zwei Stellhebel (57, 39) angeordnet sind, von denen der eine Stellhebel (57) im mittleren Bereich des anderen Schwenkrollensatzes (4) mit der Hülse (54) und der andere Stellhebel (39) mit dem auf der Hülse drehbar gelagerten Steuerring (37) fest verbunden ist und die beide diametral von der Hauptwelle des Getriebes aus in entgegengesetzten Richtungen verlaufen und mit ihren äußeren Enden (61, 60) mit einer Vor-
χι
richtung (64, 65) zum Einstellen des Übersetzungsverhältnisses verbunden sind, mittels der die Stellhebel (57, 39) in derselben Drehrichtung um die Hauptachse des Getriebes drehbar sind, die aber eine begrenzte Drehbewegung der Stellhebel 5 in entgegengesetzter Drehrichtung um die Hauptwelle zuläßt und den Stellhebeln mit ihren inneren Enden eine begrenzte freie Bewegung radial zur Hauptwelle des Getriebes ermöglicht.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Einstellen des Übersetzungsverhältnisses druckmittelbetätigte Stellvorrichtungen (64, 65) aufweist, die aa den äußeren Enden (60, 61) der Stellhebel (39, 57) mit zueinander parallelen und zur Verbindungslinie dieser äußeren Enden im wesentlichen rechtwinklig verlaufenden Kraftrichtungen derart angreifen, daß die Stellhebel in derselben Drehrichtung drehbar sind, und die Stellvorrichtungen durch mindestens einen Umsteuerkanal (66 bzw. 69) so miteinander verbunden sind, daß sie bei Drehbewegungen der Stellhebel in zueinander
entgegengesetzten Drehrichtungen um die Hauptwelle (6) des Getriebes eine ungehinderte Verdrängung des Druckmittels aus der einen Stellvorrichtung in die andere Stellvorrichtung zulassen.
3. Schalteinrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in dem einen der beiden (Jmsteuerkanäle (66, 67) eine Dämpfungsvorrichtung (70) angeordnet ist, die für den Druckmittelstrom von der einen Stellvorrichtung (64) zu der anderen Stellvorrichtung (65) eine Drosselvorrichtung bildet.
4. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung von Radialschwingungen der beiden druckaufnehmenden Steuerringe (37, 53) flüssigkeitsgefüllte Stoßdämpfer (41. 42~bzw. 51) zwischen im Umfangsabstand voneinander angeordneten Stellen (43) der Steuerringe und einem festen Teil des Schwenkrollengetriebes, z. B. einem nabenförmigen Tragglied (18) der Schwenkrollentraavorrichtuns. angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen Copy
DE19671650790 1966-09-12 1967-09-12 Schalteinrichrunf fuer schwenkrollengetriebe mit daempfung Pending DE1650790B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40702/66A GB1195205A (en) 1966-09-12 1966-09-12 Improvements in or relating to Toroidal Race Transmission Units.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650790B1 true DE1650790B1 (de) 1971-06-09

Family

ID=10416203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650790 Pending DE1650790B1 (de) 1966-09-12 1967-09-12 Schalteinrichrunf fuer schwenkrollengetriebe mit daempfung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3440895A (de)
JP (1) JPS4913823B1 (de)
DE (1) DE1650790B1 (de)
GB (1) GB1195205A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102938A2 (de) * 1982-06-08 1984-03-14 Karl Maichen Reibradgetriebe

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275610A (en) * 1979-02-08 1981-06-30 Excelermatic Inc. Infinitely variable traction roller transmission
GB8522682D0 (en) * 1985-09-13 1985-10-16 Fellows T G Transmission systems
JP2734583B2 (ja) * 1988-12-16 1998-03-30 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP3623326B2 (ja) * 1996-10-31 2005-02-23 ジヤトコ株式会社 トロイダル型無段変速機
DE19948756A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenloses Reibradgetriebe
JP4244512B2 (ja) * 2000-09-14 2009-03-25 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機
AU2002303524B2 (en) * 2001-04-26 2008-03-06 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
US7011600B2 (en) 2003-02-28 2006-03-14 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
DE10338271B4 (de) * 2003-08-15 2005-10-20 Getrag Getriebe Zahnrad Variator für ein Toroidgetriebe
GB0412615D0 (en) * 2004-06-07 2004-07-07 Torotrak Dev Ltd Variator
ATE550573T1 (de) 2004-10-05 2012-04-15 Fallbrook Technologies Inc Stufenlos verstellbares getriebe
CN102425649B (zh) 2005-10-28 2014-09-24 福博科知识产权有限责任公司 电动驱动器
DK1954959T3 (da) 2005-11-22 2013-08-26 Fallbrook Ip Co Llc Kontinuerlig variabel transmission
CN101454596B (zh) 2005-12-09 2011-06-29 瀑溪技术公司 用于变速器的换档机构
EP1811202A1 (de) 2005-12-30 2007-07-25 Fallbrook Technologies, Inc. Stufenloses Getriebe
US7882762B2 (en) 2006-01-30 2011-02-08 Fallbrook Technologies Inc. System for manipulating a continuously variable transmission
WO2007106874A2 (en) 2006-03-14 2007-09-20 Autocraft Industries, Inc. Improved wheelchair
CN102269056B (zh) 2006-06-26 2013-10-23 福博科技术公司 无级变速器
PL2089642T3 (pl) * 2006-11-08 2013-09-30 Fallbrook Ip Co Llc Generator siły zaciskającej
US8738255B2 (en) 2007-02-01 2014-05-27 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for control of transmission and/or prime mover
US20100093479A1 (en) 2007-02-12 2010-04-15 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmissions and methods therefor
EP2700843A3 (de) 2007-02-16 2017-11-08 Fallbrook Intellectual Property Company LLC Stufenlose Getriebe, Verfahren, Anordnungen, Baugruppen und Komponenten dafür
CN102943855B (zh) 2007-04-24 2016-01-27 福博科技术公司 电力牵引传动装置
WO2008154437A1 (en) 2007-06-11 2008-12-18 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
CA2692476C (en) 2007-07-05 2017-11-21 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
US7887032B2 (en) * 2007-11-07 2011-02-15 Fallbrook Technologies Inc. Self-centering control rod
CN101861482B (zh) 2007-11-16 2014-05-07 福博科知识产权有限责任公司 用于变速传动装置的控制器
CN102317146B (zh) 2007-12-21 2015-11-25 福博科知识产权有限责任公司 自动传动装置及用于其的方法
CA2942806C (en) * 2008-02-29 2018-10-23 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously and/or infinitely variable transmissions and methods therefor
US8317651B2 (en) 2008-05-07 2012-11-27 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Assemblies and methods for clamping force generation
JP5457438B2 (ja) 2008-06-06 2014-04-02 フォールブルック インテレクチュアル プロパティー カンパニー エルエルシー 無限可変変速機、及び無限可変変速機用の制御システム
CN107246463A (zh) 2008-06-23 2017-10-13 福博科知识产权有限责任公司 无级变速器
WO2010017242A1 (en) 2008-08-05 2010-02-11 Fallbrook Technologies Inc. Methods for control of transmission and prime mover
US8469856B2 (en) 2008-08-26 2013-06-25 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
US8167759B2 (en) 2008-10-14 2012-05-01 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
CA2964358A1 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Stator assembly and shifting mechanism for a continuously variable transmission
US8512195B2 (en) 2010-03-03 2013-08-20 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Infinitely variable transmissions, continuously variable transmissions, methods, assemblies, subassemblies, and components therefor
US8888643B2 (en) 2010-11-10 2014-11-18 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
CA2830929A1 (en) 2011-04-04 2012-10-11 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Auxiliary power unit having a continuously variable transmission
CA2861889A1 (en) 2012-01-23 2013-08-01 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Infinitely variable transmissions, continuously variable transmissions, methods, assemblies, subassemblies, and components therefor
CN109018173B (zh) 2013-04-19 2021-05-28 福博科知识产权有限责任公司 无级变速器
JP5632049B1 (ja) * 2013-07-10 2014-11-26 川崎重工業株式会社 無段変速機の制御用油圧回路
US10047861B2 (en) 2016-01-15 2018-08-14 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for controlling rollback in continuously variable transmissions
CN109154368B (zh) 2016-03-18 2022-04-01 福博科知识产权有限责任公司 无级变速器、系统和方法
US10023266B2 (en) 2016-05-11 2018-07-17 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for automatic configuration and automatic calibration of continuously variable transmissions and bicycles having continuously variable transmissions
US11215268B2 (en) 2018-11-06 2022-01-04 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmissions, synchronous shifting, twin countershafts and methods for control of same
US11174922B2 (en) 2019-02-26 2021-11-16 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Reversible variable drives and systems and methods for control in forward and reverse directions
CN110803218B (zh) * 2019-12-09 2021-06-11 西华大学 一种履带车辆单功率流无级转向传动系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB369650A (en) * 1929-12-18 1932-03-15 Gen Motors Res Corp Improvements in friction gearing
US2123006A (en) * 1931-08-19 1938-07-05 Frank A Hayes Variable speed power transmission mechanism
FR1289325A (fr) * 1960-05-18 1962-03-30 Nat Res Dev Mécanisme de transmission à rapport de vitesses continûment variable
FR1421765A (fr) * 1964-01-01 1965-12-17 Nat Res Dev Perfectionnements aux ensembles de transmission à rapport variable d'une facon continue
FR1438637A (fr) * 1964-05-01 1966-05-13 Nat Res Dev Perfectionnements aux ensembles de transmission à chemins de roulement toriques

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB369650A (en) * 1929-12-18 1932-03-15 Gen Motors Res Corp Improvements in friction gearing
US2123006A (en) * 1931-08-19 1938-07-05 Frank A Hayes Variable speed power transmission mechanism
FR1289325A (fr) * 1960-05-18 1962-03-30 Nat Res Dev Mécanisme de transmission à rapport de vitesses continûment variable
FR1421765A (fr) * 1964-01-01 1965-12-17 Nat Res Dev Perfectionnements aux ensembles de transmission à rapport variable d'une facon continue
FR1438637A (fr) * 1964-05-01 1966-05-13 Nat Res Dev Perfectionnements aux ensembles de transmission à chemins de roulement toriques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102938A2 (de) * 1982-06-08 1984-03-14 Karl Maichen Reibradgetriebe
EP0102938A3 (de) * 1982-06-08 1985-08-28 Karl Maichen Reibradgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4913823B1 (de) 1974-04-03
US3440895A (en) 1969-04-29
GB1195205A (en) 1970-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650790B1 (de) Schalteinrichrunf fuer schwenkrollengetriebe mit daempfung
EP1507990B1 (de) Stufenlos regelbares reibrollen-toroidgetriebe
CH118064A (de) Reibungswechselgetriebe.
DE1217165B (de) Schwenkrollengetriebe
DE3112543C2 (de) Kupplung zur Verbindung zweier umlaufender Wellen
DE2531399C2 (de) Toroid-Reibgetriebe
DE633890C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2756177A1 (de) Unendlich variierbares uebersetzungsgetriebe
DE3632906C2 (de)
DE639518C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
DE1450777B1 (de) Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe mit Druckaufnahme- und Steuerorgan
DE1960216A1 (de) Kupplung fuer veraenderlich zueinander versetzte Wellen
DE873782C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE1625041A1 (de) Reibungsgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung
DE1650790C (de) Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe mit Dämpfung
DE1189823B (de) Stufenlos verstellbares Reibradgetriebe mit umlaufenden Kegelrollen
DE666542C (de) Reibraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE684196C (de) Reibraederwechselgetriebe
DD159196A5 (de) Getriebe zur stufenlos veraenderbaren uebertragung einer drehbewegung zwischen zwei koaxialen wellen
DE102019000211A1 (de) Regel-Reibradgetriebe
DE585026C (de) Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen
DE714667C (de) Steueranordnung fuer Reibraederwechsel- und -wendegetriebe
DE919624C (de) Regelvorrichtung fuer ein Reibwechselgetriebe
DE2930152C2 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977