DE496495C - Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung

Info

Publication number
DE496495C
DE496495C DES71523D DES0071523D DE496495C DE 496495 C DE496495 C DE 496495C DE S71523 D DES71523 D DE S71523D DE S0071523 D DES0071523 D DE S0071523D DE 496495 C DE496495 C DE 496495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
elements
rollers
coupling
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES71523D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUMFREY SANDBERG Co Ltd
Original Assignee
HUMFREY SANDBERG Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUMFREY SANDBERG Co Ltd filed Critical HUMFREY SANDBERG Co Ltd
Priority to DES71523D priority Critical patent/DE496495C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496495C publication Critical patent/DE496495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Kupplungsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf Kupplungsvorrichtungen derjenigen Art, bei welcher bewegliche, meiner geeigneten an den miteinander zu kuppelnden und zu entkuppelnden Teilen vorgesehenen Bahn oder einem Raum liegende Elemente in der einen Umdrehungsrichtung geklemmt werden, um eine starre Kupplung der Teile zu erzielen und in der anderen Richtung eine freie Drelibewegung der Teile mit Bezug aufeinander zu ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Kupplungsvorrichtung aus zwei konaxialen Elementen, die mit hyperboloidischen Flächen ausgerüstet sind, wodurch ein ringförmiger Raum zur Aufnahme von Rollen gebildet wird. Die Achsen dieser Rollen sind gegenüber der Achse der hyperboloidischen Elemente windschief angeordnet.
  • Bei einer Urndr:ehungsrichtung der Welle entsteht durch die Reaktion zwischen den treibenden und den getriebenen Elementen eine Reibungskomponente in der Richtung der Achse der Welle, wodurch eine axiale Verschiebung zwischen den inneren und äußeren kegelförmigen Elementen erfolgt und mithin die Rollen zwischen den kegelförmigen Elementen eingeklemmt und diese fest miteinander verbunden werden: Wird die Umdrehungsbewegung umgekehrt, so erfolgt durch die zerlegte Komponente eine axiale Verschiebung der inneren und äußeren kegelförmigen Elemente mit Bezug aufeinander nach entgegengesetzten Richtungen, so daß eine Entkupplung stattfindet. Die Anordnung ermöglicht mithin die Umwandlung einer schwingenden Bewegung gleicher oder veränderlicher Größe in eine gleichförmige Umdrehungsbewegung.
  • Werden die Rollen so in ihrer Bahn angeordnet; claß ihre Achsen nach der entgegengesetzten Richtung geneigt sind, so erfolgt die Festklemmung ebenfalls in der umgekehrten Urndr ehungsrichtung.
  • Infolge der -Neigung der Achsen der Rollen mit Bezug auf die Achse der Welle ist es, um eine Berührung der Rollen auf ihrer ganzen Länge mit den konischen Flächen zu erzielen, notwendig, claß die innere konische oder kegelförmige Fläche ein wenig konkav und die äußere Fläche entsprechend konvex ausgebildet wird. Das heißt mit anderen Worten, die Erzeugenden der kegelförmigen Flächen sind nicht gerade, sondern ein wenig gebogen, wobei die Krümmung von der Neigung der Achsen der Rollen abhängig ist.
  • Verschiedene Ausführungsformen werden im nachfolgenden beschrieben, doch sei darauf Hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt «-erden soll, vielmehr mannigfache Abänderungen getroffen werden können, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen. =\uf den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen von Kupplungen nach der Erfindung dargestellt, und es- ist: Abb. i eine teilweise geschnittene Ansicht einer Kupplung mit einer einzigen Reihe von Rollen, .
  • Abb. 2 eine der Abb. i ähnliche Ansicht einer zweiteiligen Umkehrkupplung, bei welcher die Rollen der beiden Teile nach entgegengesetzten Richtungen geneigt angeordnet sind.
  • Abb. 3 eine geschnittene Ansicht einer Verbundkupplung, Abb. d. eine geschnittene Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform einer Verbundkupplung, Abb. 5 eine geschnittene Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform einer Umkehrkupplung, Abb. 6 ein Ouerschnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 5, Abb. j eine geschnittene Ansicht einer anderen Ausführungsform einer zweiteiligen Umkehrkupplung, bei welcher die Rollen beider Teile nach der gleichen Richtung geneigt sind, Abb. 8 eine geschnittene Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform zum Verkuppeln zweier Wellen, Abb. 9 eine Endansicht der Kupplung nach Abb. 8, Abb. io eine etwas abgeänderte Ausführungsform der in Abb. 8 und 9 veranschaulichten Kupplung, Abb. i i ein in größerem Maßstab gezeichnetes Gehäuse zur Aufnahme der Rollen und Abb. 12 ein Ouerschnitt durch das Gehäuse mit den in ihrer Bahn liegenden Rollen. Die einander entsprechenden Teile der verschiedenen Abbildungen sind mit dem gleichen Bezugszeichen belegt worden.
  • Die in Abb. i veranschaulichte Kupplung eignet sich zur Umwandlung einer Schwingbewegung veränderlicher Größe in eine g -leichförmige Umdrehungsbewegung.
  • A ist die in Umdrehung versetzte Welle, auf welcher ein inneres hyperboloidisches Element B befestigt ist, während C das äußere konaxiale hyperboloidische Element darstellt. Die größeren Durchmesser der Elemente B und C befinden sich in Abb. i auf der linken Seite. In dein ringförmigen Kanal zwischen den Elementen B und C liegen zylindrische Rollen D, deren Achsen, wie aus der Abbildung ersichtlich ist, geneigt zu der gemeinsamen Achse der Welle und der hyperboloidischen Elemente sind. Die Achsen der Rollen liegen auf einem Umdr.ehungshyperboloid. An dem äußeren Element C ist eine Kurbel E befestigt, die mit Hilfe einer Stange F mit einer Vorrichtung zur Erzeugung schwingender Bewegungen verbunden ist. Ein auf der Welle A befestigtes Drucklager G stützt sich an einer Seite g1 gegen einen durch einen Zapfen h auf der Welle befestigten Ring H und an der anderen Seite g` gegen eine kreisförmige federnde Platte I, die das Element C nach links, d. h. in diejenige Lage drückt, in welcher die Rollen zwischen den Flächen der Elemente B und C eingeklemmt werden und die Umdrehungsbewegung des Elementes C auf (las Element B und die Welle A übertragen.
  • Bei der Umdrehung des äußeren Elementes C nach einer Richtung hin, beispielsweise nach der von rechts der Abbllduag gesehenen, in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung, hat die axiale Komponente des Reibungswiderstandes an den Reibungsflächen der Rollen das Bestreben, das äußere Element nach links, d. h. in innigere Eingriffsberührung, zu drücken, während in dier anderen Umdrehungsrichtung das äußere Element durch die axiale Komponente nach rechts gepreßt wird in eine Lage, in welcher keine Bewegung auf die Welle übertragen wird. Der Kanal zur Aufnahme der Rollen ist an dem im Durchmesser größeren Ende der hyperboloidischen Elemente durch eine abnehmbare Deckplatte J abgeschlossen, deren Flansch j auf der Welle durch Schraube j1 befestigt ist. Der Kanal ist an dem gegenüberliegenden Ende offen.
  • Bei der in Abb.2 veranschaulichten Umkehrkupplung sind die einzelnen Teile verdoppelt. Hier sind die äußeren hyperboloidisc'h@en Elemente Cl, C2 durch hinge Hl, H-' und Zapfen hl, h2 auf der Welle A befestigt, während die inneren hyperboloidischen Elemente B', BZ mit rohrförmigen, die Welle A umgebenden Verlängerungen b1, b2 ausgerüstet sind. Die Elemente BI, B2 sind mit Kurbeln El, F_2 verbunden, denen in irgend geeigneter Weise eine Schwingbewegung übermittelt wird. Drucklager G1, G2 irgend bekannter Art sind lose auf den Verlängerungen b1, b2 angeordnet und können durch die bei : L1 bzw. L2 drehbar gelagerten Arme K1, K= nach der einen oder anderen Richtung verschoben werden. Die äußeren Enden h dieser Arme KI, KZ sind mit Innengewinde versehen, in welche die Gewinde in', 11,t2 einer Spindel 11T eingreifen. Die Spindel 11 kann durch eine Kurbel 0 in ihren Lagern N gedreht werden. Die Gewinde 7r11, 1n2 sind links- bzw. rechtsgängig, so daß die Arme K1, Kz nach entgegengesetzten Richtungen bewegt werden. Zwischen dem Ende des inneren hyperboloidischen Elementes B1 und einer inneren Schulter an dem äußeren Element Cl ist eine Feder h vorgesehen, und zwischen einem an der Weile befestigten Ring LP» und dein Außenende der Verlä ngerung b= liegt eine ähnliche Feder I'. Das im Durchmesser größere Ende eins jeden hvperboloidischen Elementes liegt in der Abbildung links, und die Rollen Dl und D= sind nach entgegengesetzten Richtungen geneigt. Durch eine kreisförmige Deckplatte J wird das offene Ende des Elementes C= abgeschlossen.
  • Wenn die Kurbel 0 so gedreht wird, daß (las Drucklager G1 und mit diesem das innere Element B' nach links und das Drucklager G= sowie (las innere Element B2 nach rechts verschoben «-erden, so werden das Außeneleinetet C'2 un;l die Welle A nach einer Richtung hin infolge der schwingenden der Kurbel E= übermittelten Stöße gedreht, wobei die Elemente Cl und D' außer Eingriff miteinander stehen. Wird jedoch durch Drehen cler Kurbel 0 nach der entgegengesetzten Richtung den Armen hl, K2 eine Verschiebungsbewegung zuerteilt, so wird die Welle A durch die schwingenden, auf die Kurbel Ei übertragenen Stöße nach der entgegengesetzten Richtung gedreht, wobei die hyperboloidischen Elemente B2 und C2 außer Eingriff miteinander stehen.
  • Bci der in Abb.3 veranschaulichten Ausfülirungsforin ist das innere hvperboloidische Element B gleitbar auf der Welle A angeordnet und mit der schwingenden Kurbel E verbunden, während das äußere Element C in ein Gehäuse P eingeschraubt ist. Ein an dem Gehäuse P vorgesehener Ring H ist bei h an der Welle-9 befestigt. Zwischen dein lose auf der Welle A angeordneten Drucklager G und einem durch einen Bolzen i- mit der Welle .-1 verbundenen Ring R liegt eine Feder I. Durch die Feder I wird ein kreisförmiger Flansch Q an dem hyperboloidischen Element B gegen eine zwischen der Grundplatte des Gehäuses P und dem Flansch 0 liebende Scheibe S aus Reibungsinaterial gedrückt.
  • hei einer Richtung der der Kurbel E überinittelten Schwingbewegung wird das innere hyperboloidische Element durch die axiale Komponente des Reibungswiderstandes in das äußere kegelförmige Element hineingeklennnt, und gleichzeitig wird die Reibscheibe S zusammengedrückt, so daß sie das Bestreben hat, den Antrieb auf das Gehäuse P und durch dieses auf die Welle A zu übertragen. Hierdurch werden die radialen Beanspruchungen zwischen dein inneren und äußeren hyperboloidischen Element beseitigt.
  • Bei einer auf die Kurbel E übertragenen Schwingbewegung nach der entgegengesetzten Richtung wird durch die axiale Komponente der Reibungskräfte', das hyperboloidische Element B entgegen der Wirkung der Fe !er I in eine Lage gebracht, in welcher die Llein,#iite B und C außer Eingriff miteinander stehen.
  • Bei der in Abb. 4. veranschaulichten Ausführungsform ist das innere Element B an dein schwingenden Arm E befestigt und wird durch Drucklager G1, G= gegen axiale Verschiebung gesichert. Das äußere Element C kann sich frei axial bewegen, und beide Elemente können in der entkuppelten Lage der Welle <1 frei umlaufen. In einer Umdrehungsrichtung wird das äußere Element entgegen dem Widerstand der zwischen dem äußeren Element C und der Grundplatte des innen konisch ausgebildeten, bei lt an der Welle A befestigten Gehäuses P liegenden Feder S1 nach rechts verschoben. In dem Gehäuse P laufen das innere und äußere hyperboloidische Element frei um. Bei einer Umdrehungsbewegung nach der entgegen-' gesetzten Richtung wird das äußere hyperboloidische Element nach links bewegt und sowohl mit dem inneren Element B und dem äußeren Lager P verkuppelt, so daß die Welle A in Umdrehung versetzt wird.
  • Bei der in Abb. 5 und 6 veranschaulichten L nil:elirkupplung sind das innere und das äußere Element B und C als bihyperboloidische Stümpfe ausgebildet, deren kleinste Durchmesser in der Mitte der axialen Länge liegen. Das äußere Element C ist in einem Gehäuse P befestigt, während das innere Element B mit einem lose auf der Welle A sitzenden Lagerfutter T verbunden ist. Die Rollen D «-erden an einem Ende durch eine mit Hilfe von Schrauben j an dem Gehäuse P befestigte Platte J, an dem anderen Ende durch eine gegen eine innere Schulter des Gehäuses sich stützende Platte J1 gegen axiale Verschiebung gesichert gehalten. Das innere Element B ist an der rechten Seite über das Gehäuse P hinaus mit einer Verlängerung b versehen, an welcher die Kurbel E befestigt ist. Auf der Verlängerung b sind Kugeldrucklager Gl, G' vorgesehen, und eine Scheibe g' stützt sich gegen die Kurbel E, während eine Scheibe- 4 gegen eine an der Verlängerung b angeschraubte <Mutter LT liegt. Die Arme K, die Spindel 1T und die Kurbel n zum Drehen der Spindel 1I sind im wesentlichen in der finit Bezug auf Abb. z beschriebenen Weise angeordnet, nur ist die Spindel 1I in den Lagerte 1" eingeschraubt, und es sind an jeder Seite der Verlängerung k der Arme IL Federn L' vorgesehen, die gegen an der Spindel JI befestigte Ringe tF.sich stutzen.
  • Wenn der Hebel h nach rechts verschoben wird, werden die Rollen D zwischen dem innegen und äußeren hyper'boloidischen Element eingeklemmt, so daß die Welle A in der von rechts gesehenen Richtung im Sinne des Uhrzeigers gedreht wird, während eine in diesem Sinne entgegengesetzte Umdrehung bei einer Verschiebung der Arme K nach links erfolgt.
  • Die Anordnung ermöglicht vollkommene Bewegungsfreiheit der bihyperboloidischen Elemente B in beiden Eingriffsrichtungen.
  • Die in Abb.7 veranschaulichte Umkehrkupplung ist ähnlich der @ in Abb. 2 veranschaulichten, nur sind die Rollen Dl, D= nach der gleichen Richtung geneigt, un:d .die im Durchmesser größeren Enden der hyperboloidischen Elemente Bl, B= und C', C2 liegen einander gegenüber. Es ist nur eine einzige Kurbel E erforderlich, und entsprechend der den Armen K gegebenen Lage wird entweder das Element Cl oder das Element C2 mit dem inneren Element B1 oder B= gekuppelt, wenn die Kurbel E in einer Richtung gedreht wird, während dieses Element freigegeben wird, sobald die Kurbel nach der umgekehrten Richtung in Umdrehung versetzt wird.
  • Auch die in Abb. ß und 9 veranschaulichte Ausführungsform weist bihyperboloidisclle Elemente auf, und diese Kupplung eignet sich insbesondere zum Verbinden zweier umlaufender Wellen A und Al.
  • Wird die. axiale Bewegung des verschiebbaren Elementes in der Eingriffsrichtung begrenzt, so schleift die Kupplung, sobald das Drehmoment einen gewissen Wert erreicht. Durch Ändern der Grenzen der axialen Bewegung kann die Kupplung so eingestellt «erden, daß sie bei irgendeinem gewünschten Wert des Drehmomentes schleift. Wenn die Kupplung schleift, kann trotzdem Kraft übertragen werden, doch wird ein gewisser Teil der Kraft der Antriebsmaschine von der Kupplung absorbiert und durch Wärmeerzeugung verzehrt. Infolge dieser Ausfiihrttngsform eignet sich diese Kupplung insbesondere zum Anlassen der getriebenen Welle unter Belastung.
  • Während des Gleitens der Kupplung müssen das eine oder beide Elemente der Kupplung über die Flächen der Rollen gleiten, doch werden die Rollen gleichzeitig um ihre eigenen Achsen gedreht. Wenn mithin die Kupplung. mit einem Schmiermittel gefüllt oder beschickt worden ist, werden durch die Drehung der Rollen die Gleitflächen dauernd abwech-":lnd und ständig mit Schmiermittel versorgt.
  • Die Reibungskräfte zwischen den geschmierten Flächen sind eine Funktion der Geschwindigkeiten der Flächen mit' Bezug aufeinander, und nach. kurzer Zeit, in welcher die die Elemente kuppelnden Kräfte geringer sind als das statische Drehmoment, haben diese Reibungskräfte das Bestreben, sich bei v;-rgrößernder Geschwindigkeit der Bewegung der Flächen mit Bezug aufeinander zu vergrößern. Es entstehen daher bei einem gegebenen Eingriff in Abhängigkeit von dem durch das getriebene Element gebotenen Drehmoment veränderliche Gleitbewegungen und mithin veränderliche Verhältnisse der Winkelgeschwindigkeiten zwischen der treibenden und der getriebenen Welle.
  • Wenn das getriebene Element ein Drehmoment liefert, welches nur ein wenig größer ist als dasjenige, bei welchem die Kupplung zu gleiten beginnt, kommt nur ein geringes Gleiten in Betracht. Wenn jedoch der Widerstand des Drehmomentes allmählich steigt, wird die Gleitbewegung entsprechend größer, bis eine Grenze erreicht wird, bei welcher keine Bewegung auf das getriebene Element übertragen wird. Für eine leichte Einstellung der Kupplung ist mithin ein Bereich der Widerstand leistenden Drehmomente vorgesehen, innerhalb welchem eine vereinigte Gleit- und Antriebsbewegung erfolgen kann.
  • A stellt die mit der Antriebsmaschine verbundene Welle und A' die getriebene Weile dar. Die Bauart der bihyperboloidischen Elemente B und C, des . Gehäuses P und der Drucklager G1, G2 ist die gleiche, wie mit Bezug auf Abb. 5 und 6 beschrieben. worden ist, nur daß im vorliegenden Falle das Lagerfutter des inneren kegelförmigen Elementes fortgelassen und dieses durch Keile x auf der Welle Al- befestigt ist. Die Arme K sind bei z drehbar gelagert, und ihre ,äußere Verlängerung ist als gezahnter Quadrant Y ausgebildet, der mit einer Schnecke Z an der Spindel ?LT zusammenarbeitet, so daß ein zw angläufiges Halten in irgendeiner gewünschten Lage gewährleistet wird.
  • Die Wirkungsweise der Kupplung ist wie folgt: Wenn die Spindel l17 so eingestellt worden ist, daß die b.ihyperboloid.ischen Elemente B und C sich in der Zwischenlage befinden, in welcher ihre kleinsten Durchmesser einander gegenüberliegen, können die Wellen A' und A= frei mit Bezug aufeinander nach beiden Richtungen hin umlaufen. Wird die Schnecke Z gedreht, um das innere Element B nach links zu bewegen, so kann durch die Welle A die Welle A :' im Sinne des Uhrzeigers gedreht werden. Wenn das innere Element B nach rechts bewegt wird, so kann durch die Welle A die Welle A' nach der entgegengesetzten Richtung gedreht werden. Jeder Lage, in welche das innere ElementB nach beiden Richtungen von der Mittelstellung aus gebracht und gehalten werden kann, entspricht ein bestimmtes Drehmoment, bei welchem das Gleiten beginnt. Wie jedoch oben auseinandergesetzt worden ist, kann, wenn bei der Kupplung ,?Schmierung verwendet wird, ein größeres Drehmoment als das, bei welchem das Gleiten beginnt, übertragen werden, wobei die Welle A mit größerer Geschwindigkeit als die Welle A1 umläuft und die Rollen D sich drehen und über eine oder beide hyperboloidische Flächen gleiten.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. io ist zwischen der Schulter BI an dem bihyperboloidischen Element B und der Scheibe g' des Drucklagers G1 eine Feder I vorgesehen. Infolge dieser Bauart kann die Kupplung mit ihrem normalen Antrieb und Gleiten nur in einer Richtung, nämlich im Drehsinn des Uhrzeigers, verwendet werden, und die Welle Al kann mit Bezug auf die Welle A frei laufen. Das heißt, wenn die Geschwindigkeit der mit der Welle A verbundenen Antriebsmaschine herabgemindert wird, kann die Welle A1 unter ihrem eigenen Moment sich weiterdrehen, wobei der axiale Drück des Elementes B in der Richtung sich ändert und das Bestreben hat, die Kupplung entgegen dem Widerstand der Feder zu lösen. Die Biegsamkeit der Feder darf nicht so groß sein, daß das Element B sich über seine äl,littellage hinaus bewegen kann, denn, wenn letzteres eintritt, wird die Welle Al das Bestreben haben, die Welle A zu treiben. Ein derartiger umgekehrter Antrieb kann jedoch jederzeit durch Bewegen der Arme K nach rechts erreicht werden, wenn dies erforderlich werden sollte. beispielsweise wenn die Antriebsmaschine als Bremse benutzt «-erden soll. Da der Eingriff der Kupplung, wenn das Element B sich rechts seiner Mittellage befindet, nunmehr elastisch anstatt zwangläufig gesteuert ist, kann keine ' Einstellung für verschiedene Grade des Gleitens erfolgen, doch wird direkter Eingriff erfolgen, sobald die Welle Al die Welle A treibt.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung hat folgende Eigenschaften: Wenn nur einzelne liyperboloidische Flächen vorgesehen sind, von denen eine in der Eingriffsrichtung eine zwangläufige Steuerung und eine nachgiebige Steuerung in der l-titkupplungsriclitung erhält, so wirkt die Vorrichtung als einseitige Freilaufkupplung, die eingestellt werden kann, um unter verschiedenen Widerstand bietenden Drehmomenten jeden gewünschten Grad von Gleiturig zu erzielen.
  • Wenn die Vorrichtung mit bihyperboloidi.-schen Flächen ausgerüstet wird, die zwangläufig einstellbare Anschläge für beide Richtungen der axialen . Bewegung haben, so wirkt die Vorrichtung für eine nach beiden Richtungen treibende Kupplung, deren Gleitbewegung in jeder Richtung eingestellt werden kann.
  • Wenn die Vorrichtung mit bihyperboloidischen Flächen versehen wird, die einen zwangläufig einstellbaren Anschlag für eine Richtung der axialen Bewegung und einen biegsamen Anschlag für die entgegengesetzte Bewegungsrichtung haben, so wirkt die Vorrichtung als eine in beiden Richtungen treibende Kupplung, die in einer Richtung gleitet und einen Freilauf gewährleistet und in der anderen Richtung ohne Gleiten direkt kuppelt.
  • Die Rollen können in einem Käfig i aus Blech untergebracht werden, wie dies aus den Abb. i i und 12 ersichtlich ist, und dieser Käfig ist an dem Ende 2 geschlossen, während sein Ende 3 offen ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kupplungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei hyperboloidischen Flächen zweier konaxialer Elemente ein ringförmiger Raum zur Aufnahme von in Linienberührung mit den hyperboloidischen Flächen stehenden Rollen gebildet ist, deren Achsen windschief zu den Achsen der konaxialen Elemente sind, wodurch infolge einer axialen Komponente des Reibungswiderstandes zwischen den Rollen und den mit diesen in Berührung stehenden Flächen die konaxialen Elemente in der einen Drehrichtung mit Bezug aufeinander verriegelt und in der anderen gelöst werden.
  2. 2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes liyperboloidische Element bihyperboloidisch ausgebildet ist und der kleinste Durchmesser eines jeden Hyperboloids in der Mitte der Länge liegt.
DES71523D 1925-09-16 1925-09-16 Kupplungsvorrichtung Expired DE496495C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71523D DE496495C (de) 1925-09-16 1925-09-16 Kupplungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71523D DE496495C (de) 1925-09-16 1925-09-16 Kupplungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496495C true DE496495C (de) 1930-05-01

Family

ID=7502535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71523D Expired DE496495C (de) 1925-09-16 1925-09-16 Kupplungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496495C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220211B (de) * 1959-04-29 1966-06-30 Wilhelm Stieber Dr Ing Sicherheitsreibungskupplung
DE3726370A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Honda Motor Co Ltd Unidirektionale kupplung und anlasseranordnung fuer einen motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220211B (de) * 1959-04-29 1966-06-30 Wilhelm Stieber Dr Ing Sicherheitsreibungskupplung
DE3726370A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Honda Motor Co Ltd Unidirektionale kupplung und anlasseranordnung fuer einen motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866748C (de) Stufenloses Getriebe mit Waelzkoerpern
DE498701C (de) Reibkugelwechselgetriebe
DE3219189C2 (de) Tripode-Gleichlauffestgelenk
DE2203801A1 (de) Reibradgetriebe
CH118064A (de) Reibungswechselgetriebe.
DE112010005401T5 (de) Stufenlos variables Getriebe
DE2136243A1 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE1239895B (de) UEberlastsicherheitskupplung
DE2543080A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer kamera-antriebe
EP0231214B1 (de) Schlingfeder-kupplung
DE2736386C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung
DE3049904C1 (de) Stufenlos regelbares Umlaufreibungsgetriebe mit einem doppelkegelfoermigen Koerper
DE1960216A1 (de) Kupplung fuer veraenderlich zueinander versetzte Wellen
DE496495C (de) Kupplungsvorrichtung
DE69820124T2 (de) Zapfenabstützung für ein stufenloses Toroidgetriebe
DE873782C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2739489C3 (de) Ausrückkupplung
DE1211459B (de) Reibraedergetriebe mit umlaufenden Doppelkegelrollen
DE1450720A1 (de) Variator
DE714667C (de) Steueranordnung fuer Reibraederwechsel- und -wendegetriebe
DE919624C (de) Regelvorrichtung fuer ein Reibwechselgetriebe
DE861038C (de) Stufenlos regelbares Abwaelzgetriebe
DE929102C (de) Kupplungsgestaenge fuer ein Reibraederwechselgetriebe
DE765767C (de) Mit Reibraederwechselgetriebe arbeitender Drehmomentverstaerker
DE607642C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe