DE1217165B - Schwenkrollengetriebe - Google Patents

Schwenkrollengetriebe

Info

Publication number
DE1217165B
DE1217165B DEE22496A DEE0022496A DE1217165B DE 1217165 B DE1217165 B DE 1217165B DE E22496 A DEE22496 A DE E22496A DE E0022496 A DEE0022496 A DE E0022496A DE 1217165 B DE1217165 B DE 1217165B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
pivot
transmission according
roller
toroidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEE22496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1217165C2 (de
Inventor
Charles Edward Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Excelermatic Inc
Original Assignee
Excelermatic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Excelermatic Inc filed Critical Excelermatic Inc
Publication of DE1217165B publication Critical patent/DE1217165B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1217165C2 publication Critical patent/DE1217165C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • F16H13/14Means for influencing the pressure between the members for automatically varying the pressure mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6647Friction gearings controlling shifting exclusively as a function of torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Schwenkrollengetriebe Die Erfindung betrifft ein Schwenkrollengetriebe mit koaxial gegenüberstehenden Toroidscheiben, die durch eine drehmomentabhängige Kurvenanordnung, mit den Schwenkrollen im Eingriff gehalten werden, wobei die Schwenkrollen auf Schwenkwellen angeordnet sind, die durch einen steuerbaren hydraulischen Druck in Richtung ihrer Achsen verschiebbar sind, so daß die Schwenkbewegung zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses durch die hydraulische Steuerung eingeleitet wird.
  • Schwenkrollengetriebe, bei denen die Toroidscheiben relativ zueinander in axialer Richtung bewegt und gegen die Schwenkrollen in Abhängigkeit von dem jeweils übertragenen Drehmoment angepreßt werden, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die relative axiale Verschiebung bzw. Belastung der Toroidscheiben erfolgt bei einem dieser bekannten Schwenkrollengetriebe durch eine koaxial zu den Toroidscheiben angeordnete und mit Druckfedern zusammenarbeitende drehmomentabhängige Kurvenanordnung. Bei dieser Anordnung besteht je- doch die Gefahr, daß bei plötzlicher Änderung des übersetzungsverhältnisses oder plötzlichem Drehmomentabfall ein Durchrutschen der Schwenkrollen oder auch ein Prellen oder Rattern im Getriebe auftritt, was darauf zurückzuführen ist, daß bei einem solchen Betriebszustand die Belastungskräfte auf die Schwenkrollen sehr schnell gleichmäßig abnehmen, wobei die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Schwenkrollen und Toroidscheiben auf Grund von Trägheitseinflüssen vorübergehend unterbrochen wird.
  • Zur axialen Verstellung bzw. Belastung der Toroidscheiben ist ferner bei einem anderen bekannten Schwenkrollengetriebe eine hydraulische Einrichtung vorgesehen, die die Toroidscheiben gegen die Schwenkrollen drückt. Die Anordnung ist hier jedoch so getroffen, daß die von der hydraulischen Einrichtung ausgeübte Kraft ausschließlich von dem an der Eingangswelle des Getriebes angreifenden Drehmoment abhängig ist. Das jeweilige übersetzungsverhältnis des Getriebes wird hierbei nicht berücksichtigt. Bei dieser Anordnung besteht daher auch die Möglichkeit, daß schnelle Änderungen des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes zu einem Durchrutschen der Schwenkrollen bzw. einem Schlupf zwischen den Schwenkrollen und den Toroidscheiben führen. Dies hat wiederum einen erhöhten Verschleiß des Getriebes und eine Verschlechterung des Wirkungsgrades des Getriebes zur Folge.
  • Bei einem stufenlos verstellbaren Getriebe mit zwischen axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren laufenden Zugmittelsträngen ist es zwar bekannt, auf die entsprechenden umlaufenden Teile außer einer drehmomentabhängigen axialen Anpreßkraft auch eine von dem eingestellten Übersetzungsverhältnis abhängige hydraulische Anpreßkraft aufzubringen. Diese Anordnung ist jedoch nicht ohne weiteres auf Schwenkrollengetriebe übertragbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Schwenkrollengetriebe außer einer drehmomentabhängigen Anpreßkraft auch eine von dem jeweilig eingestellten Übersetzungsverhältnis abhängige hydraulische Anpreßkraft auf die Toroidscheibe aufzubringen, derart, daß das Getriebe bei Änderungen des Drehmomentes und des Übersetzungsverhältnisses geschmeidig und ohne Schlupf arbeitet.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein von dem hydraulischen Steuerkreislauf abgeleiteter hydraulischer Druck über ein durch die Schwenkbewegung der Schwenkwelle gesteuertes Ventil auf einen axialen Kolben geleitet wird, welcher über die drehmomentabhängige X urvenanordnung eine Anpreßkraft auf die Toroidscheibe ausübt, welche gegenüber dem steuerbaren Flüssigkeitsdruck an den Schwenkwellen um so mehr zunimmt, je größer das Drehzahlverhältnis zwischen der getriebenen Welle und der treibenden Welle ist. Durch diese Anordnung wird eine einwandfreie schlupflose Kraftübertragung zwischen den Toroidscheiben und den Schwenkrollen bei jedem übertragbaren Drehmoment und jedem einstellbaren Übersetzungsverhältnis gewährleistet. Der axiale Anpreßdruck der Toroidscheibe ist variabel und vergrößert sich, wenn das Drehmomentverhältnis zwischen der angetriebenen Welle und der treibenden Welle erhöht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen im einzelnen beschrieben, in denen F ig. 1 ein Axialschnitt durch ein Toroidgetriebe gemäß der Erfindung ist; F i g. 2 ist eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie 2-2 in F i g. 1; F ig.3 ist ein Teilschnitt entlang der Schnittlinie 3-3 in F i g. 2; F i g. 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie 4-4 in F i g. 1, wobei der Stützteilkäfig zwecks klarerer Darstellung weggelassen ist; F i g. 5 ist ein Abwicklungsausschnitt entlang der Linie 5-5 in F i g. 1; F i g. 6 ist ein Axialschnitt durch ein Toroidgetriebe mit einer anderen Ausführungsform einer drehmomentabhängigen Kurvenanordnung; F i g. 7 ist ein Ausschnitt einer Abwicklung entsprechend der Linie 7-7 in F i g. 6; F i g. 8 ist ein vergrößerter Axialschnitt einer weiteren Kurvenanordnung entsprechend einem Schnitt durch eine radiale Ebene entlang der Linie 8-8 in Fig. 9; F i g. 9 ist eine Darstellung entsprechend der Schnittlinie 9-9 in F i g. 8; F i g. 10 ist eine Darstellung eines Kurvenbauteils entsprechend der Linie 10-10 in F i g. 9, in der eine Schleifscheibe in einer Sfellung zum Schleifen der Kurvenscheibenaussparung dargestellt ist; F i g. 11 ist ein Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Toroidgetriebes; F i g. 12 ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie 12-12 in F i g. 11; F i g. 13 ist eine ähnliche Darstellung wie F i g. 12, jedoch mit einer weiteren Abänderung; F i g. 14 ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie 14-14 in F i g. 13.
  • Obwohl das dargestellte Getriebe besonders zum Einbau in Automobile ausgelegt worden ist, besitzt es allgemeine Anwendungsmöglichkeiten.
  • In F i g. 1 bis 5 enthält das Getriebe 10 koaxiale Leistungseingangs- und -ausgangswellen 12 bzw. 14, toroidförmige Leistungseingangs- und -ausgangsscheiben 16 und 18, die koaxial an den Wellen 12 bzw. 14 befestigt und antriebsmäßig mit ihnen verbunden sind, sowie eine Anzahl von unter Abständen stehenden Schwenkrollen 20, die zwischen den toroidförmigen Flächen der Scheiben 16 und 18 angeordnet sind und mit diesen im Antriebseingriff stehen. Vorzugsweise sind entsprechend der Darstellung drei Rollen 20 zwischen den Toroidbauteilen 16 und 18 vorgesehen. Wenigstens einer der Toroidscheiben 16 und 18 ist axial bezüglich der anderen beweglich. Zu diesem Zweck ist die Scheibe 16 auf der Eingangswelle 20 axial verschiebbar gelagert.
  • Die Eingangstoroidscheibe 16 besitzt eine ringwulstförmige Oberfläche 22, die vorzugsweise dadurch entsteht, indem ein im wesentlichen kreisförmiger Bogen um die gemeinsame Achse der Eingangs- und Ausgangswellen 12 und 14 gedreht wird. Der Mittelpunkt des Bogens, der zur toroidförmigen Oberfläche 22 führt, erzeugt dabei einen Kreis 24. Die Ausgangsscheibe 18 besitzt eine gleichartige Toroidfläche 26, die der Eingangsfläche 22 gegenübersteht und im wesentlichen den gleichen Toroidmittelpunkts-Bahnkreis 24 aufweist.
  • Die Wellen 12 und 14 sind in Lagern 30 und 32 geführt, die in einem mehrteiligen Gehäuse sitzen, das aus Endteilen 34 und 36 und einem Zwischenteil 38 besteht, das an den Endteilen befestigt ist. Das Gehäusezwischenstück 38 ist ein Y-förmiger Rahmen, zwischen dem die drei Rollen 20 angeordnet sind und Lager 40 und 42 für die Enden der Wellen 12 und 14 aufweist.
  • Jede Rolle 20 läuft auf Lagern 44 und 46 auf einem Drehzapfen 48, wobei die Lager die Rollen gegen radiale Belastungen und gegen radial von dem Zapfen 48 nach außen wirkende Druckkräfte abstützt. Die Achse der Drehzapfen 48 liegt im wesentlichen radial bezüglich der Getriebeachse. Eine Tellerfeder 49 liegt zwischen dem Innenring des Lagers 46 und einem Vorsprung auf dem Zapfen 48, so daß der Axialdruck auf der Rolle 20 über das Lager 46 die Feder 49 zusammendrückt, um zwischen den Lagern 44 und 46 verteilt zu werden. Da die Feder 49 sich zwischen dem Lager 46 und dem Zapfen 48 befindet, dient sie zur Begrenzung der Druckbelastung des Lagers 46, wobei das Lager 46 nur eine wesentlich geringere Belastung als das Lager 44 aufnehmen k Jeder Drehzapfen 48 sitzt auf einer Schwenkwelle 50, um eine Rollenbewegung zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses um die Achse der Schwenkwelle und relativ zu den Toroidflächen 22 und 26 ausführen zu können. Jede Rolle 20 ist bezüglich der Getriebeachse auf der radial nach innen liegenden Seite der zugeordneten Schwenkwelle 50 angeordnet. Die Achse der Schwenkwellen 50 liegt im wesentals Tangente an dem Toroid-Mittelpunktsbahnkreis 24 sowie in einer senkrecht zur Getriebeachse verlaufenden Ebene. Damit sind die Schwenkwellen 50 wie auch die Rollen 20 am Umfang unter Abständen um die Getriebeachse angeordnet, wobei für jede Rolle eine besondere Schwenkwelle 50 vorgesehen ist.
  • Die Schwenkwellen. 50 sind in Kugellagern 52 innerhalb des Gehäuseabschnittes 38 gelagert. Jeder Drehzapfen 48 besitzt eine Endplatte 54 mit einer im wesentlichen halbzylindrischen Vertiefung 56, die einer entsprechenden Vertiefung 58 in der Oberfläche eines vergrößerten Mittelabschnittes der zugeordneten Schwenkwelle 50 gegenübersteht. In den gegenüberstehenden Vertiefungen 56 und 58 befindet sich ein Stift 60, so daß die entsprechende Rolle durch den Stift 60 auf der Welle 50 gehaltert ist, um eine Bewegung zur Verändung des übersetzungsverhältnisses zusammen mit und um die Achse der Welle 50 auszuführen.
  • Die Stifte 60 ermöglichen ferner eine begrenzte Schwenkbewegung der zugeordneten Rolle 20 um die Stiftachse, um den Anpreßdruck der Rolle an die Toroidflächen 22 und 26 auszugleichen.
  • Die Schwenkwellen 50 können eine begrenzte Bewegung entlang ihren Achsen ausführen, und die zugeordnete Rollenendplatte 54 besitzt nach unten weisende Vorsprünge 62, die innerhalb eines querverlaufenden Schlitzes 64 in der Welle 50 so aufgenommen sind, daß die Bewegung einer Welle 50 entlang ihrer Achse eine entsprechende Bewegung der Rolle 20 in dieser Richtung nach sich zieht. Da der Schlitz 64 auf jeder Schwenkwelle 50 rechtwinklig zu dem benachbarten Stift 60 vorgesehen ist, so stört der Eingriff zwischen den Schlitzen 64 und den Vorsprüngen 62 nicht die begrenzte Schwenkbewegung des Rollendrehzapfens um die Achse des Stiftes 60, wenn der Anpreßdruck der Rolle 20 an die Toroidflächen 22 und 26 ausgeglichen werden muß.
  • Die Schwenkwellen 50 besitzen eine Feder 66, die sie in Richtung ihrer Achsen gegen eine steuerbare Kraft drückt, die vom anderen Ende der Welle über einen Hebel 68 und ein Drucklager 70 wirkt, wobei ein derartiger Hebel 68 für jede Welle 50 vorgesehen ist. Ein steuerbarer, vorzugsweise hydraulischer Druck wird am anderen Ende des Hebels 68 über einen Kolben 72 zugeführt, wobei jeder Hebel 68 schwenkbar zwischen seinen Enden an einem Gelenk 74 gelagert ist. Die Wirkungsweise des Hebels 68 dient nur zur Verstärkung der hydraulischen Druckkraft des Kolbens 72 gegen die zugeordnete Schwenkwelle 50.
  • Die Drehrichtung des Getriebes ist derart, daß sich entsprechend F i g. 2 das toroidförmige Eingangsbauteil 16 im Uhrzeigersinn dreht und damit die von den Toroidteilen 16 und 18 auf die untere Rolle 20 wirkenden Zugkräfte F in Richtung nach links wirken. Eine Unausgeglichenheit der auf eine Rolle wirkenden Zugkräfte und der Kräfte längs und auf der zugeordneten Schwenkwelle 50 führt zu einer Bewegung der Rolle und der Schwenkwelle 50 entlang der Achse der Welle. Eine derartige Bewegung einer Rolle 20 auf der Achse der Schwenkwelle 50 führt zu einer Präzessions- oder Schwenkbewegung der Rolle mit und um die Achse der Schwenkwelle 50 in eine Übersetzungsverhältnisstellung, in der sich die Kräfte wiederum in ausgeglichenem Zustand befinden.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, läßt sich eine Präzession der Rollen zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses auch durch Schwenken der Rollen um eine Achse herbeiführen, die durch eine oder parallel zu einer Linie durch die Berührungspunkte der Rolle mit den toroidförmigen Bauteilen 16 und 18 läuft. Wie ebenfalls in der vorgenannten Patentschrift ausgeführt ist, verursachen die von den toroidförmigen Bauteilen 16 und 18 auf die Rollen ausgeübten Zugkräfte ein Drehmoment an der Rolle um ihre Schwenkachse, die von der hydraulischen Steuerkraft ausgeglichen werden kann, falls eine derartige Rollenschwenkachse von einer Linie durch die Rollenberührungspunkte mit den toroidförmigen Bauteilen versetzt ist. Es liegt daher im Bereich dieser Erfindung, eine derartige Rollenneigung bzw. Schwenkung anzuwenden, um eine Präzession der Rollen zur Änderung des übersetzungsverhältnisses einzuleiten, anstatt daß jede Rolle entlang der Achse ihrer Schwenkwelle 50 verschoben wird.
  • Der Druck zur Steuerung der Übersetzungsverhältnisstellung der Rollen 20 wird von einer Pumpe 80 einer Leitung 82 zugeführt. Ein Überdruckventil 84 dient zur Begrenzung des Ausgangsdruckes der Pumpe 80, während ein steuerbares Ableitungsventil 46 bei seinem öffnen dazu dient, Flüssigkeit von der Pumpenausgangsleitung 82 zurück zur Eingangsleitung 88 der Pumpe zurückzuleiten. Auf diese Weise läßt sich der Ausgangsdruck der Pumpe 80 je nach dem Schließen oder öffnen des Anzapfventiles erhöhen oder verringern.
  • Der Steuerdruck der Ausgangsleitung 82 der Pumpe 80 steht mit einer Leitung 90 zu einem Zylinder 92 1 für jeden Kolben 72 in Verbindung, wobei für jede Rolle 20 eine Leitung 90 vorgesehen ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß der jedem Zylinder 92 zugeführte Steuerdruck gegen seinen Kolben 72 wirkt, wodurch der Kolben durch den Hebel 68 auf die zugeordnete Schwenkwelle 50 wirkt, um der Feder 66 und den Zugkräften F auf der zugeordneten Rolle entgegenzuwirken. Eine Feder 94 hält den Kolben 72, den Hebel 68 und die Welle 50 miteinander in Berührung. Durch die Anordnung bewegt sich jede Rolle 20 automatisch und unabhängig von anderen Rollen in eine Übersetzungsverhältnisstellung, in der die auf die Rolle wirkenden Zugkräfte, die hydraulische Steuerkraft und die Kräfte der Federn 66 und 94 im Gleichgewicht sind. Die Größe der Kräfte der Federn 66 und 94 und der zugeordneten Schwenkwelle 50 ist klein im Vergleich zu der hydraulischen Steuerkraft und der Zugkräfte. Da der Bewegungsbereich jeder Schwenkwelle 50 entlang ihrer Achse nur gering ist, sind die Kräfte der Federn 66 und 94 im wesentlichen konstant.
  • Das von dem Steuerdruckhebel 68 entfernte Ende der Schwenkwelle 50 besitzt eine Dämpfungsvorrichtung 95, um Präzession induzierende Bewegungen der zugeordneten Rolle zu dämpfen. Zu diesem Zweck besitzt jedes Wellenende einen kolbenähnlichen Bauteil 96, der innerhalb eines zylindrischen Raumes 97 verschiebbar ist und in dem sich eine Dämpfungsflüssigkeit, beispielsweise hochviskoses Silikonöl, befindet. Dichtungen 98 dienen zur Abdichtung des Silikonöls innerhalb des Raumes 97, während der Kolben 96 eine sehr kleine durch ihn hindurch verlaufende öffnung 99 aufweist. Mit diesem Aufbau dient jede Vorrichtung 96 zur Dämpfung von Schwingungen der zugeordneten Rolle in einer Richtung parallel zur Achse der Schwenkwelle 50. Die Einzelheiten dieser Anordnung bilden jedoch keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Es läßt sich erkennen, daß die Lager 30 und 31 der Eingangs- und Ausgangswelle axiale Druckbelastungen wie auch radiale Belastungen aufnehmen können. Ein ringförmiger Kolben 100 liegt koaxial zur Eingangswelle 12 zwischen dem äußeren Laufring des Lagers 30 in dem Endabschnitt 34. Der Kolben 100 ist innerhalb des Endabschnittes 34 eingepaßt, um einen ringförmigen zylindrischen Raum 102 zu bilden, dem ein von dem gesteuerten Druck innerhalb der Ausgangsleitung 72 der Pumpe 80 abgeleiteter Flüssigkeitsdruck zugeführt wird. Der ringförmige Zylinderraum 102 ist mit Dichtungen 104 abgedichtet.
  • Der Flüssigkeitsdruck hinter dem Kolben 100 wird von der Leitung 82 über eine Leitung 106, ferner über einen geeigneten Druckverstärker 108, eine Leitung 110 und ein Absperrventil 112 aufrechterhalten. Das Absperrventil 112 öffnet ganz, wenn eine Flüssigkeit unter Druck in den zylindrischen Raum 102 fließt, so daß ein geringer Strömungswiderstand entsteht. Wenn jedoch die Flüssigkeit aus dem Raum 112 herauszuffießen versucht, schließt das Ab- sperrventil bis auf einen begrenzten Umleitkanal 113, wodurch der Druck auf den Kolben 100 langsam abnehmen, jedoch relativ schnell ansteigen kann. Der Druckverstärker dient zur Erzeugung eines Druckes innerhalb der Leitung 110, der proportional oder höher dem Druck in der Leitung 106 und der Leitung 82 ist. Der Druckverstärker kann jeden üblichen Aufbau besitzen und dient nur zur Verringerung der erforderlichen Größe des Kolbens 100.
  • Die Druckversorgungsleitung 110 enthält ferner eine Drosselstelle 114 und ein veränderbares Ablaßventil 116, so daß das Proportionalitätsverhältnis des Druckes in der Leitung 82 und in der Leitung 112 stromabwärts von der Drosselstelle 114 durch öffnen oder Schließen des Ventils 116 verändert werden kann. Zu diesem Zweck ist das Ventil 116 mit einer Zahnstange 118 verbunden, in der ein Ritzel 120 kämmt. Das Ritzel sitzt auf einer Welle 122, die mit einer der Schwenkwellen 50 verbunden ist, um gemeinsam mit ihr zu rotieren. Der dem Kolben 100 zugeführte Flüssigkeitsdruck wird somit von dem Steuerdruck innerhalb der Leitung 82 abgeleitet, wobei jedoch das Verhältnis des auf den Kolben 100 wirkenden Druckes zu dem Steuerdruck von der Einstellung des Ventils 116 abhängt.
  • . Zwischen der Eingangswelle 112 und der relativ beweglichen toroidförmigen Scheibe 16 ist eine Kurvenanordnung 130 vorgesehen. Die Anordnung 130 enthält ein ringförmiges Nockenglied 132, das auf einem Ansatz 134 auf der Eingangswelle 12 mit Hilfe einer Anzahl von Kugeln 136 verkeilt ist, die in gegenüberstehenden halbkugelförmigen Vertiefungen innerhalb des Vorsprungs und innerhalb des Nockengliedes aufgenommen sind. Die Vorrichtung 130 enthält ferner ein ringförmiges Nockenglied 138 auf der Eingangstoroidscheibe, wobei dieser Abschnitt eine Anzahl (vorzugsweise drei) von umfangsmäßig unter Abständen stehenden V-förmigen Aussparungen 140 enthält, die jeweils einen V-förmigen Bodenabschnitt aufweisen und einer entsprechenden V-förmigen Aussparung 142 auf dem Nockenglied 132 gegenüberstehen. Ein Stützteil 144, das entsprechend F i g. 1 in Form einer Kugel vorliegt, ist innerhalb eines gegenüberstehenden Paares von Aussparungen 140 und 142 aufgenommen. Außerdem ist ein Käfig 146 entsprechend F i g. 5 für die Stützteile 144 vorgesehen.
  • Wie oben erwähnt, ist die Toroidscheibe 16 in Axialrichtung bezüglich der Scheibe 18 beweglich. Eine Tellerfeder 148 wirkt gegen die Kurvenanordnung 130, um die bewegliche Scheibe 16 in Axialrichtung an die Scheibe 18 zu drücken und die dazwischen befindlichen Rollen 20 anzupressen. Die Feder 148 bewirkt dabei den einleitenden Anpreßdruck oder die Vorlast der Rollen 20 gegen Toroidscheiben 16 und 18. Wenn auf der Eingangswelle 12 ein Drehmoment wirkt, rotiert das Kurvenscheibenbauteil 132 bezüglich des Kurvenscheibenabschnittes 138 der Toroidscheibe 16, um dabei die Stützteile 144 dazwischen festzukeilen -und das Drehmoment dadurch zu übertragen, daß die Toroidscheiben 16 und 18 in Richtung aufeinander gegen die Rollen 20 gedrückt werden. Die axiale Reaktionskraft des Kurvenscheibenbauteils 132 wird über den Ansatz 134 der Eingangswelle über die Feder 146, über das Lager 30, den Kolben 100 und den Flüssigkeitsdruck innerhalb des Raums 102 auf den Gehäuseendabschnitt 34 -übertragen.
  • Wenn man annimmt, daß der Kolben 100 an dem benachbarten Gehäuseendabschnitt 34 anliegt, dann belastet-die Kurven- und Stätzteilvorrichtung 130 die Toroidscheiben in Axialrichtung gegen die Rollen mit einer dem Eingangsmoment proportionalen Kraft.
  • Tatsächlich ist die Vorrichtung jedoch so ausgelegt, daß unter stetigen Bedingungen die von dem Kolben 100 ausgeübte Axialkraft größer ist als die von der Vorrichtung 130. Aus diesem Grunde liegt der Kolben 100 nicht an, und die von den Toroidscheiben 16 und 18 gegen die Rollen 20 wirkende Kraft ist gleich der von dem Kolben 100. Falls das Eingangsmoment jetzt plötzlich ansteigen sollte, so spricht die Kurvenanordnung 130 augenblicklich an, um ein proportionales Ansteigen der Axialbelastung der Rollen 20 zwischen den Toroidscheiben 16 und 18 herbeizuführen. Auf diese Weise vergrößert die Vorrichtung 130 automatisch und schnell die axiale Belastung der Toroidscheiben 16 und 18 gegen die Rollen 20, um ein Durchratschen der Rollen als Folge des erhöhten Drehmomentes zu verhindern. Die stationäre oder stetige axiale Belastung der Rollen wird jedoch von dem hydraulischen Druck an dem Kolben 100 bestimmt.
  • Falls das Eingangsmoment plötzlich abfallen sollte, sucht die Kurvenanordnung 100 selbst den Axialdruck auf den Rollen 20 zu entlasten. Jedoch verhindert der hydraulisch belastete Kolben 100, daß die Vorrichtung 130 in dieser Weise die Rollen 20 entlastet. Dies ist wichtig, um ein Durchratschen der Rollen zu verhindern, da als Folge von Trägheitswirkungen die Zugkräfte auf den Rollen nicht so schnell wie das Eingangsmoment abnehmen.
  • Der Ausdruck »Stellung mit großem übersetzungsverhältnis« der Rollen soll sich auf Rollenstellungen beziehen, in denen eine relativ hohe Geschwindigkeit, jedoch ein niedriges Drehmoment an der Ausgangswelle 14 vorliegt, während eine »Stellung entsprechend einem niedrigen übersetzungsverhältnis« der Rollen solche Rollenstellungen kennzeichnen soll, bei denen an der Ausgangswelle eine relativ geiinge Geschwindigkeit, jedoch ein hohes Drehmoment erscheint.
  • Bei der Stellung der Rollen 20 entsprechend einem niedrigen übersetzungsverhältnis in F i g. 1 wird die Rolle 20 im Uhrzeigersinn in ihre äußerste Stellung gedreht, während die Rolle bei der Stellung entsprechend einem hohen übersetzungsverhältnis in die extreme Stellung im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Bei der Stellung einer Rolle entsprechend einem niedrigen übersetzungsverhältnis ist der Anpreßdruck der Toroidscheibe16 gegen eine Rolle 20 unter einem wesentlich größeren Winkel zur Getriebeachse wirksam, als bei der Rollenstellung entsprechend einem hohen übersetzungsverhältnis. Bei geringen übersetzungsverhältnissen erzeugt ein Axialdruck gegen die Rollen 20 einen größeren Anpreßdruck der Toroidscheiben 16 und 17 gegen die Rollen als bei der Stellung mit hohem übersetzungsverhältnis.
  • Um diese Veränderung im Winkel des Anpreßdruckes der Toroidscheibe 16 gegen die Rollen zu kompensieren, wenn die übersetzungsverhältnis-Rollenstellung verändert wird, verändert man die Stellung des Ventils 116 zur Steuerung des Druckes hinter dem Kolben 100 mit den Veränderungen der Rollenstellungen. Aus diesem Grunde arbeitet die Verbindung einschließlich der Zahnstange 18, des Ritzels 120, der Welle 122, des Ventils 116 zur Schwenkwelle 50 einer der Rollen 20 derart, daß, wenn die Rollen sich in ihren Stellungen entsprechend hohem übersetzungsverhältnis befinden, das Ventil 116 in seiner kleinsten öffnungsstellung steht, und wenn sich die Rollen in einer Stellung entsprechend einem niedrigen übersetzungsverhältnis befinden steht das Ventil 116 in der maximal offenen Stellung. Das Verhältnis der axialen Druckkraft auf den Kolben 100 zum Steuerdruck innerhalb der Leitung 82 ist somit hoch, wenn die Rollen 20 sich in Stellungen entsprechend einem hohen übersetzungsverhältnis befinden, und ist niedrig, wenn die Rollen sich in Stellungen entsprechend einem niedrigen übersetzungsverhältnis befinden. An dieser Stelle sei daran erinnert, daß jede Rolle sich selbsttätig in eine übersetzungsverhältnis-Stellung bewegt, in der außer für die kleinen und im wesentlichen konstanten Kräfte der Federn 66 und 94 die hydraulische Steuerdruckkraft auf der Schwenkwelle die Zugkräfte auf der Rolle ausgleicht.
  • Da unter stationären Bedingungen der auf den Kolben 100 ausgeübte Druck größer ist als die axiale Drehmomentreaktionskraft, die von der Vorrichtung 100 erzeugt wird, liegen die Rollkörper 144 normalerweise an den Bodenteilen der entsprechenden V-förmigen Aussparungen entsprechend F i g. 5. Falls das Bodenteil der V-förmigen Aussparungen 140 und 142 mit einem spitzen Scheitelteil ausgestattet ist, so wird infolge der Lage der Rollkörper 144 neben den Bodenteilen der Aussparungen eine plötzliche Drehmomentveränderung dazu führen, daß die Rollkörper 144 von einer Seite auf die andere der Aussparungen rattern. Um ein derartiges Prellen oder Rattern zu vermeiden, ist das Bodenteil der Aussparung an der Stelle 150 abgerundet, wobei der Radius der Kurve größer ist als der Radius des Abschnittes des Rollkörpers 144, der mit der Bodenfläche im Eingriff steht. Vorzugsweise ist der Kurvenradius jedes runden Bodenteils mehrmals größer als die Oberfläche des mit dem Bodenteil in Eingriff kommenden Rollkörpers.
  • Um unabhängig von Herstellungstoleranzen in Ab- messungen der Schwenkrollen und Toroidscheiben eine Gleichmäßigkeit des Druckes der Toroidscheiben 16 und 18 gegen die Rollen sicherzustellen, sind drei Rollen vorgesehen, und zusätzlich kann eine der Scheiben, z. B. entsprechend der Darstellung die Scheibe 1.6, eine beschränkte Schwenkbewegung be- züglich der Eingangswelle 12 ausführen. Zu diesem Zweck ist die Eingangsscheibe 16 so gehaltert, daß sie auf den Rollkörper 144 eine Schwenkbewegung ausführen kann. Um diese Neigungsfreiheit der Toroidscheibe 16 zu erleichtern, sind gummiartige Dichtrin-e 152 zwischen der Scheibe und der Eingangswelle 12 vorgesehen, und die Vorrichtung 130 ist so ausgelegt, daß eine Linie 153 durch die Berührungspunkte eines jeden Rollkörpers 144 mit dem Kurvenscheibenbauteil 132 und dem Kurvenscheibenabschnitt 138 die entsprechenden Linien für die anderen Rollkörper 144 auf der übertragungsachse, vorzugsweise an der Stelle 154, annähernd in der Mitte zwischen den Toroidscheiben 16 und 18, schneidet. Mit dieser Neigungsfreiheit der Eingangstoroidscheibe 16 schwenkt oder neigt sich die Scheibe automatisch auf den Rollkörper 144 relativ zur Welle 12, um einen gleichmäßigen Anpreßdruck an den drei Schwenkrollen 20 zu gewährleisten. Wie bereits beschrieben, gewährleistet zusätzlich jeder Rollenhaltestift 60 eine beschränkte Schwenkbewegang der Schwenkrolle um den Stift, um den Kontaktdruck der beiden Toroidscheiben 16 und 18 an den Schwenkrollen auszugleichen.
  • Es leuchtet ein, daß die Rollkörper 144 zwei Funktionen erfüllen. Zunächst bewirken sie eine axiale Belastung der Toroidscheiben 16 und 18 geg gen die Schwenkrollen bei ansteigendem Dreh-Moment. Zweitens ermöglichen sie der Toroidscheibe 16 eine Neigungsfreiheit, um einen gleichmäßigen Kontaktdruck an den Schwenkrollen 20 sicherzu- i stellen.
  • Es läßt sich auch erkennen, daß infolge der Lagerung der Welle 12 in einem Lager 30, das von dem Kolben 100 gehaltert wird, der Kolben notwendigerweise eine begrenzte radiale Bewegungsmöglichkeit innerhalb eines zylindrischen Raums 102 besitzt, wodurch das Lager und der Kolben eine biegsame Halterang für die Welle 12 bilden. Die Biegsamkeit der Halterung für die Welle 12 ermöglicht, daß diese und die Eingangstoroidscheibe 16 sich leicht verstellen können, um die Kontaktdrücke der Toroidscheibe 16 an den Rollen 20 auszugleichen. Diese Verstellmöglichkeit der Toroidscheibe 16 liegt zusätzlich zu der von den Stützteilen 144 bereits gewährleisteten Bewegungsmög,lichkeit vor.
  • Man erkennt leicht, daß die Rollkörper 144 in den F i g. 1 bis 5 die Belastung auf Grund der Drehmomentes gleichmäßig zwischen sich verteilen müssen. Die F i g. 6 und 7 erläutern ein Toroidgetriebe mit einer anderen Kurvenanordnung zur axialen Belastung der Toroidscheiben in Richtung auf die übertragungsrollen in Abhängigkeit von einer Erhöhung des Eingangsmomentes, wobei die Last automatisch gleichmäßig zwischen den Rollkörpern verteilt werden soll. Das Getriebe nach F i g. 6 und 7 unterscheidet sich außerdem von dem nach F i g. 1 bis 5 dadurch, daß sowohl auf der Ausgangsseite wie auch in der Eingangsseite des Getriebes eine Belastungsvorrichtung mit Kurvenanordnungen vorgesehen ist. Im übrigen aber ist das Getriebe nach F i g. 6 und 7 dem nach F i g. 1 bis 5 gleich, und der Klarheit halber sind die in F i g. 6 und 7 mit den in F ig. 1 bis 5 übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugsziffern, jedoch mit dem Zusatz a versehen.
  • In F i g. 6 und 7 enthält die Kurvenanordnung 130a zwischen der Eingangswelle 12a und der Toroidscheibe 16a eine - Anzahl von umfangsmäßig unter Abständen liegenden, im allgemeinen konisch ausgebildeten Rollkörper 140a. Zweckmäßigerweise ist jedes Stützteil 144a zwischen einem sich gegenüberstehenden Paar V-förmiger Aussparungen 140a und 142a in dem Kurvenscheibenbauteil 132a und in dem Abschnitt 138a der Toroidscheibe aufgenommen. Wie aus der Darstellung hervorgeht, ist jedes Stützteill44a ein Kegelstumpf, wobei der gedachte Scheitel auf der Getriebeachse liegt, so daß zwischen dem Konus und dem K-urvenscheibenbauteil 132a und dem Abschnitt 138a eine reine Rollbewegung stattfindet. Die konischen Rollkörper 144 a sind unter gleichen Umfangsabständen jeweils in einem gegenüberstehenden Paar V-förmiger Kurvenaussparungen 140a und 142a durch einen schwimmenden Käfig146a gehalten, der mit seinen Abschnitten160 an den inneren und äußeren Grundflächen der konischen Rollkörper144a anliegt. Wie bei den V-förmigen Aussparungen140 und 142 ist der Boden jeder Aussparung 140a und 142a an der Stelle150a abgerundet, wobei der runde Bodenteil einen Radius besitzt, der wesentlich größer als der Radius des Oberflächenabschnittes des Rollkörpers 144a ist, die mit dem abgerundeten Bodenteil in Eingriff kommen kann.
  • Bei einem derartigen Aufbau der Vorrichtung 130 a wird jeder konische Rollkörper 144 a mit einer Kraft radial nach außen gedrückt, die proportional der von dem Rollkörper übertragenen Belastung ist. Wenn demzufolge ein Rollkörper144a mehr als seinen Lastanteil überträgt, verschiebt es sich zur Lastverrin erung radial nach außen. Diese radial ,9 nach außen gerichtete Verschiebung eines Rollkörpers 144 a verschiebt den schwimmenden Käfig 146 a derart, daß sich die beiden anderen Stützteile radial nach innen bewegen und so die auf sie wirkenden Kräfte erhöhen. Auf diese Weise verschiebt sich der schwimmende Käfig 146a selbsttätig in Radialrichtung, um die Stützteile 144a in der Stellung zu halten, in der sie gleiche Lastanteile, übertragen. Anstatt den Käfig 146a mit den Rollkörpern 144a zum Lastausgleich zwischen den Kegelteilen schwimmend zur Ausführung einer Radialbewegung zu lagern, könnte der Käfig z. B. auf der benachbarten Welle 12a gegen eine Radialbewegung geführt, und das Kurvenscheibenbauteil 132 a könnte zur Ausführung einer Radialbewegung gelagert werden, um die Last auf den Stätzteilen auszugleichen.
  • Entsprechend der Darstellung ist eine Kurvenaussparung 142a in dem Kurvenscheibenabschnitt 138a bei Blickrichtung in einer radialen Ebene konvex ausgeführt, um eine Schwenkbewegung bzw. eine Neigung der Toroidscheibe 16a um die konischen Stützteile 144a zu ermöglichen und damit einen gleichmäßigen Anpreßdruck der Eingangsscheibe 16 a an den Rollen 20 a zu gewährleisten. Ferner ist die Achse der konischen Rollkörper 144a vorzugsweise zur Getriebeachse geneigt ausgeführt, so daß eine Normale zu den Berührungsflächen bzw. -linien der konischen Rollkörper 144a und dem Kurvenscheibenabschnitt 138 a die Getriebeachse an dem gleichen Punkt 154a schneidet, wie die entsprechenden Normalen für die anderen konischen Rollkörper 144 a.
  • Falls ein Automobil beispielsweise über eine holprige Straße fährt, ist das Ausgangsdrehmoment seines Getriebes plötzlich auftretenden Veränderungen ausgesetzt. Wenn die hinteren Räder des Fahrzeuges beispielsweise auf einen größeren Höcker auf der Straße auffahren, verlassen sie für einen Augenblick die Straße, und wenn sie wieder auf die Straße aufschlagen, wirkt ein plötzlicher starker Drehmomentimpuls auf die Ausgangsseite des Getriebes. Deshalb ist es zweckmäßig, in der Anwendung auf Automobilgetriebe eine zweite Kurvenanordnung an die Ausgangsseite des Getriebes zuzufügen, um die axiale Belastung der übertragungsrollen zwischen den Toroidflächen zu erhöhen, falls ein plötzlicher Anstieg in der Ausgangsbelastung auftritt.
  • F i g. 6 erläutert eine solche zweite Kurvenanordnung 162 in der Ausgangsseite des Getriebes. Es ist klar, daß das Getriebe nach F i g. 1 bis 5 ebenfalls mit einer zweiten Kurvenanordnung an der Ausgangsseite ausgestattet werden kann. Die Vorrichtung 162 ist vorzugsweise wie die Vorrichtung 130 a C, im ausgeführt, indem sie konische Rollkörper 164 besitzt, die innerhalb eines schwimmenden Käfigs 165 zwischen den Karventeilen 166 und 168 angeordnet sind. Wie der Käfig 146 a besitzt der Käfig 165 Ab- schnitte 169, die an den radial liegenden inneren und äußeren Grundflächen der konischen Rollkörper 164 anliegen, um die von den Rollkörpern übertragenen Lasten auszugleichen. Die Kurventeile 166 und 168 besitzen V-förmige Aussparungen, die den V-förmigen Aussparungen 140 a und 142 a in der Vorrichtung 130 entsprechen. Zur Herbeiführung einer reinen Rollbewegung auf den K-urvenscheibenflächen liegt der Scheitel der konischen Rollkörper 164 wie der der konischen Rollkörper 144 a auf der Getriebeachse. Da eine Schwenkbewegung oder eine Neigung der Toroidscheibe 18 a nicht erforderlich ist, liegen die Umrisse der Aussparungen in beiden Kurventeilen 166 und 168 und die Seiten der Rollkörper 164 geüau in Ebenen, welche die Getriebeachse enthalten. Zusätzlich verläuft die Achse eines jeden Rollkörpers 164 senkrecht zur Getriebeachse. anstatt wie die Achse des Rollkörpers 144 a geneigt zu liegen.
  • Das Kurventeil 166 ist an einer Zwischenwelle 170 mit Kugeln 172 festgekeilt, die in gegenüberstehenden halbkugelförmigen Vertiefungen in dem. Kurventeil und in einem Flansch auf der Welle vorgesehen sind. Das Kurventeil 168 ist in gleicher Weise auf der Ausgangswelle 114a aufgekeilt. Die Toroidscheibe 18 a ist an der Zwischenwelle 170 befestigt, die ihrerseits mittels einer Hülse 140 verschiebbar in dem benachbarten hohlen Ende der Ausgangswelle 14 a gelagert ist.
  • Durch die zusätzliche Vorrichtung 162 an der Ausgangsseite des Getriebes fährt eine plötzliche Er- höhung des Ausgangsdrehmomentes zur Erhöhung der aufeinander zu gerichteten axialen Belastung der Toroidscheiben 16 a und 18 a, um ein Durchrutschen der Rollen 20 a unter derartigen Betriebsbedingungen zu verhindern.
  • Anstatt der kugelförmigen Rollkörper 144 nach F i g. 1 bis 5 oder der konischen Teile 144 a und 164 nach F i g. 6 bis 7 können diese Stätzteile auch tonnenförmig ausgebildet sein. Diese Ausführungsform ist in den F i g. 8 bis 10 dargestellt. Der Übersieht halber sind die Bauteile der F i g. 8 bis 10 mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit dem Zusatz b versehen, wobei zum Zwecke der Erläuterung die tonnenförmigen Rollkörper der F i g. 8 bis 10 an die Stelle der konischen Teile 164 in F i g. 6 bis 7 treten. Es ist klar, daß die Bauteile 144 und 144 a auch tonnenförmig ausgeführt sein können.
  • ln der abgeänderten Ausführung nach F i g. 8 bis 10 sind die umfangsmäßig unter Abständen liegenden tonnenförmigen Rollkörper zwischen Kurventeilen 166 b und 168 b einer Vorrichtung 162 b angeordnet, wobei die Kurventeile gegenüberstehende V-förmige Kurvenaussparungen 140 b und 142 b aufweisen, zwischen denen die Rollkörper liegen. Das Profil der Aussparungen 140 b ist vorzugsweise so ausgebildet, daß ihr Bodenteil oder Scheitel eine Linie ist, die radial bezüglich der Getriebeachse verläuft, und von der Linie erzeugt wird, wenn sich diese parallel zu sich selbst bewegt. Wie schematisch in F i g. 10 eingezeichnet ist, kann die Aussparung 140 b durch eine Schleifscheibe 176 hergestellt werden, wenn ihre Achse 178 sich radal einwärts in Richtung auf die Getriebeachse bewegt, wobei die Schleifscheibenachse 178 unter einem Abstand von der Getriebeachse und rechtwinklig zu ihr steht. Die Linien 179 zeigen die Verbindungsstellen der Kurvenaussparungen140b, Jede Aussparung142b in dem Kurventeill68b ist vorzugsweise in der gleichen Weise wie die Aussparungen 140 b ausgeführt.
  • Bei normalen Betriebsbedingungen liegen die Rollkörper 164 b von den Bodenteilen der Aussparungen entsprechend -F i g. 9 versetzt. Wenn die Aussparangen 140 b und 142 b in oben beschriebener Weise ausgeführt sind und wenn die Rollkörper 164 b bezüglich des Bodenteils der entsprechenden Aussparungen versetzt bzw. verschoben sind, dann verjüngen sich die Seiten der Aussparungen 140 b und 142 b der Kurventeile in einer die übertragungsachse und eine Achse eines Rollkörpers 164 b einschließenden Ebene rad,ial nach außen, wie dies in F i g. 8 deutlich wird. Als Folge dieser nach außen gehenden Verjüngung besitzt der Axialdruck der Kurventeile 166b und 168 b an den tonnenfönnigen Rollkörpern 164 b eine Komponente, die die Rollkörper 164 b radial nach innen drückt. Die Rollkörper 164 b werden durch einen schwimmenden Käfig 165b umfangsmäßig unter Abständen gehalten. Der Käfig 165 b besitzt Abschnitte 169 b, die an den Enden der Rollkörper 164 b so anliegen, daß, falls einer der Rollkörper 164b mehr als seinen Lastanteil überträgt, es sich nach außen-radial verschiebt, um die auf ihm wirkende Last zu verringern; gleichzeitig verschiebt sich der schwimmende Käfig 165 b zusammen mit dem einen Stützteil, um die anderen Stützteile radial nach außen zu bewegen und die auf ihnen liegenden Lasten zu erhöhen. Der schwimmende Käfig 165 b verschiebt somit automatisch die Rollkörper 164 b derart, daß sie gleichmäßige Lastenanteile aufnehmen.
  • In den bisher beschriebenen Ausführungsformen bewirkt der Kolben 100, daß die Toroidscheiben 16 und 18 eine Axialkraft gegen die Rollen 20 ausüben, wobei diese Axialkraft von dem hydraulischen Steuerdruck abgeleitet wird, der auf jede Rolle zur Steuerung seiner übersetzungsverhältnisstellung wirkt. Da der Anpreßdruck zwischen den Schwenkrollen und den Toroidscheiben nicht nur von der Größe der Axialkraft, sondern auch von der Rollenstellung für das Übersetzungsverhältnis abhängt, ist das Ventil 116 derart bewegbar, daß das Proportionalitätsverhältnis der Axialkraft zum hydraulischen Steuerdruck ansteigt, wenn die Rollenstellungen ein höheres übersetzungsverhältnis annehmen.
  • Anstatt, daß die Kraft verwendet wird, die von dem hydraulischen Steuerdruck abgeleitet ist, um die Toroidscheiben axial gegen die Schwenkrollen zu drücken, kann eine derartige Kraft direkt an jeder Rolle aufgebracht werden, und zwar entlang der Achse ihres Drehzapfens, um sie mit den Toroidscheiben in Berührung zu bringen. Wenn diese letztere Art der Belastung der Rollen bezüglich der Toroidscheibe gewählt wird, so hängt der Anpreßdruck zwischen den Rollen und den Toroidscheiben nur von der Größe der Belastungskraft ab, unabhän-gig von der übertragungsverhältnisstellung der Rolle. Eine derartige Anordnung ist in den F i g. 11 bis 12 daxgestellt. Zum besseren Verständnis sind die Bauteile der F i g. 11 und 12, die denen der F i g. 1 bis 5 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit dem Zusatz c versehen. F i g. 11 stellt das Getriebe im Axialschnitt dar, das im wesentlichen ähnlich wie in F ig. 1 und 6 ausgeführt ist, jedoch mit der Ausnahme, daß der axiale Belastungskolben 100 (s. F i g. 1) oder 100 a (s. F i g. 6) in der Anordnung nach F i g. 11 fehlt, da er nicht benötigt wird, und beide Toroidscheiben 16 e, 18 c starr bezüglich jeder Neigungsbewegung relativ zur Getriebeachse gelagert sind. Wie in der Anordnung nach F i g. 6 ist auch in dem Getriebe nach F i g. 11 bis 12 sowohl an' der Eingangs- als auch an der Ausgangsseite des Getriebes eine Kurvenanordnung vorgesehen. Die Kurvenanordnung 130 c nach F i g. 11 auf der Eingangsseite des Getriebes und die Vorrichtung 162c an der Ausgangsseite sind gleich wie die Kurven-C anordnung 162 in F i g. 6 ausgeführt. Die Eingangs-Seite des Getriebes enthält eine Zwischenwelle 179, die starr an der Toroidscheibe 16c befestigt ist. Die Zwischenwelle 179 ist der Zwischenwelle 170 gleichwertig, die zuvor in Verbindung mit F i g. 6 beschrieben worden ist.
  • Bei dem Getriebe nach F i g. 11 und 12 wird jede Rolle 20 c und ihr Drehzapfen 48 c einwärts in Richtung auf die Getriebeachse in einer Richtung längs der Achse des Zapfens durch eine Kraft gedrückt, die von dem hydraulischen Steuerdruck abgeleitet wird, der die übersetzungsverhältnisstellung jeder Schwenkrolle steuert. Aus diesem Grund ist die Schwenkwelle 50 c jeder Schwenkrolle mit einem Stift 180 versehen, der in ihr verschiebbar ist. Der vergrößerte Mittelabschnitt der Schwenkwelle 50 c besitzt einen Schlitz 182; ein Kurvenscheibenbauteil 184 ist schwenkbar innerhalb des Schlitzes durch ein Schwenkbarteil 186 gehaltert, das an einem Ende des Schlitzes liegt. Die Außenseite des Bauteils 184 besitzt eine geneigte Kurvenfläche 188, die von einer Kurve.nfolgerolle 190 berührt wird, welche in einem gegabelten Abschnitt des Stiftes 180 geführt ist; der Stift besitzt ebenfalls Rollen 192, die an dem Bodenteil des Schlitzes 182 anliegen.
  • Der Stift 60 c, der jede Schwenkrolle 20 c mit der Schwenkwelle 50 c verbindet, ist innerhalb der sich gegenüberstehenden Vertiefungen in dem Drehzapfen 48c und in dem Kurvenscheibenbauteill84 auf der Schwenkwelle aufgenommen. Der Drehzapfen 48 c besitzt Vorsprünge 62 c, die in einem querverlaufenden Schlitz 64 c in dem Kurvenscheibenbauteil 184 aufgenommen sind.
  • Der Hebel 68 c übt über die Drucklager 70 c auf den Stift 180, der innerhalb der zugeordneten Schwenkwelle 50 c verschiebbar ist, eine steuerbare hydraulische Druckkraft aus. Dieser Stift 180 übt über sein Kurvenfolgeteil 190 eine Kraft auf die Kurvenfläche 188 aus. Wegen der Neigung der Kurvehfläche 188 in Richtung auf die Achse der zugeordneten Schwenkwelle 50 c besitzt die Kraft eine parallel zur Achse der Schwenkwelle 50 c verlaufende Komponente, um die Zugkräfte auf der zugeordneten Rolle auszugleichen. Die Rollen 192 dienen einzig zur Halterung des Stiftes 180 gegen die von der Kurvenscheibe 184 wirkenden Last. Jedes Kurvenfolgeteil 190 versucht das Kurvenscheibenelement 184 um seinen Drehpunkt 186 zu schwenken, um eine nach innen gerichtete Kraft gegen die und im wesentlichen parallel zur Achse des zugeordneten Rollendrehzapfens 48c aufzubringen, um dabei jede Schwenkrolle nach innen gegen die Toroidscheiben zu pressen. Auf Grund der Anwesenheit der Stifte 60c bringt jede Schwenkrolle20c automatisch die gleiche Anpreßkraft gegen beide, Toroidscheiben 16c und 18 c auf. Diese Rollenanpreßkraft wird offensichtlich von dem hydraulischen Steuerdruck abgeleitet, der durch den Hebel 68 c über das Kurvenfolgeteil 190 auf die Welle 50 c wirkt, um die Rollenstellung für das übersetzungsverhältnis zu steuern. Das Proportionalitätsverhältnis der abgeleiteten Kraft und der Steuerkraft für das übersetzungsverhältnis hängt offensichtlich von der Neigung der Kurvenfläche188 ab. Da diese die Schwenkrollen 20c gegen die Toroidscheiben 16c und 18c drückende Kraft parallel zur Rollenachse aufgebracht wird, ist das Verhältnis der Kraft und dem tatsächlichen Kontaktdruck zwischen den Rollen und den Toroidscheiben eine Konstante, die von der Übersetzungsverhältnisstellung der Schwenkrollen unabhängig ist. Dementsprechend erübrigen sich bei der Ausführungsform nach den F i g. 11 und 12 nicht nur der axial belastete Kolben 100, sondern auch Einrichtungen, wie beispielsweise das Ventil 116, um die Proportionalität zwischen dem steuerbaren hydraulischen Druck und der hydraulischen Druckbelastung der Schwenkrollen gegen die Toroidscheiben zu verändern.
  • Die Feder 194 dient einzig dazu, um den Stift 180 und das zugehörige Drucklager 70 c mit dem Hebel 68c in Berührung zu halten. Auch das rechte Ende (bezüglich F i g. 10) der Schwenkwellen 50 c besitzt vorzugsweise eine Dämpfungsvorrichtung 95 c sowie eine den entsprechenden Bauteilen in F i g. 2 ähnliche Feder 94 c.
  • In F i g. 11 und 12 ist eine, mechanische Anordnung aus Kurvenscheibe und Folgeteil zur Belastung jeder Rolle in Richtung längs ihrer Drehzapfenachse auf die toroidförmigen Oberflächen zu vorgesehen. F i g. 13 und 14 erläutern eine Anordnung zur hy- draulischen Steuerung dieser Funktion. Das Getriebe nach den F i g. 13 und 14 gleicht im übrigen dem entsprechend den F i g. 11 und 12. Zum besseren Verständnis sind die Teile in den F i g. 13 und 14 wiederum mit den gleichen -Bezugszeichen wie die Teile in F i g. 11 und 12, jedoch mit einem zusätzlichen d versehen. Jede Rollenschwenkwelle 50 d be- sitzt in F i g. 13 und 14 eine Bohrung 200 an dem Ende, an dem der steuerbare hydraulische Druck direkt über die Leitung 90 d durch eine feststehende Platte 202 mit einem rohrförmigen Abschnitt 204 zugeführt wird, der in die Bohrung 200 derart verläuft, daß die Welle 50 d sich in Axialrichtung relativ zu der rohrfön-nigen Verlängerung bewegen kann. Der Mittelabschmitt der Schwenkwellen 50d ist vergrößert und besitzt eine relativ große Querbohrung 206, die auf die Bohrung 200 trifft. Ein Kolben 208 sitzt verschiebbar in der Querbohrung 206, und jede Rolle 20 d ist mit ihrer Schwenkwelle 50 d über Ansätze 62 d verbunden, die in einem querverlaufenden Schlitz 64d in dem Kolben aufgenommen sind sowie auch durch den Stift 60 d, der innerhalb gegenüberliegender Vertiefungen in dem Rollendrehzapfen 48d und dem Kolben aufgenommen wird. Ein oder mehrere Führungsstifte 210 dienen zur Verhinderung einer Drehbewegung der Kolben 208 in ihre Achse. g Das rechte Ende (entsprechend F i g. 13) jeder Schwenkwelle 50d besitzt vorzugsweise eine Bremszylindervorrichtung 95 d, die den gleichwirkenden Teilen in F i g. 2 entspricht.
  • Jeder Kolben 208 besitzt einen Ansatz 212, um den radial nach außen gerichteten Hub unter der Wirkung der Vorspannfeder 148, 148 a oder 148 c in F i g. 1, 6 bzw. 11 zu begrenzen. Anstatt einer derartigen Vorspannfeder könnten die Kolben 208 je- weils mit einer eigenen, nicht dargestellten Vorspannfeder versehen werden, die zwischen dem Kolben und der Grundfläche der Bohrung 206 unter Druck steht.
  • Bei der in F i g. 13 und 14 dargestellten Anordnung übt der hydraulische Steuerdruck auf jede Rollenschwenkwelle 50 d eine axiale Steuerkraft aus, die proportional der Größe des Druckes und der Fläche 200 ist, während die Kraft, die die Schwenkrollen 20 d nach innen gegen die Toroidflächen drückt, proportional der Größe des Druckes und der Fläche des Kolbens 208 ist. Es leuchtet daher ein, daß die Kraft zur Belastung der Schwenkrollen 20 d in Richtung auf die Toroidflächen von demjenigen hydraulischen Steuerdruck abgeleitet und ihm proportional ist, der die übersetzungsverhältnisstellung der Schwenkrollen steuert.
  • Es ist unwesentlich, daß die Achse des Kolbens 208 entsprechend der Darstellung rechtwinklig zur Achse der entsprechenden Schwenkwelle. 50 d angeordnet ist. Falls erforderlich, kami der Kolben 208 etwas in Richtung auf -die Achse der Schwenkwelle 50 d geneigt sein um die Seitenbelastung des Kolbens in Richtung aui die Wand seiner Zylinderbohrung 206 auf einen Kleinstwert zu bringen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schwenkrollengetriebe mit koaxial gegenüberstehenden Toroidscheiben, die durch eine drehmomentabhängige Kurvenanordnung mit den Schwenkrollen im Eingriff gehalten werden, wobei die Schwenkrollen auf Schwenkwellen angeordnet sind, -die durch einen steuerbaren hy- draulischen Druck in Richtung ihrer Achsen verschiebbar sind, so daß die Schwenkbewegung zur Veränderung des übersetzungsverhältnisses durch die hydraulische, Steuerung eingeleitet wird, da - durch gekennzeichnet, daß ein von dem hydraulischen Steuerkreislauf (80 bis 92) abgeleiteter hydraulischer Druck über ein durch die Schwenkbewegung der Schwenkwelle (50) gesteuertes Ventil (116) auf einen axialen Kolben (100) geleitet wird, welcher über die drehmomentabhängige Kurvenanordnuüg (130) eine Anpreßkraft auf die Toroidscheibe (16) ausübt, welche gegenüber dem steuerbaren Flüssigkeitsdruck an den Schwenkwellen umsomehr zunimmt, je größer das Drehzahlverhältnis zwischen der getriebenen Welle (14) und der treibenden Welle (12) ist.
  2. 2. Schwenkrollengetriebe nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Toroidscheibe (16) auf ihrer Welle (12) im Winkel einstellbar gelagert ist, um den Berührungsdruck der Toroidflächen auf die Schwenkrollen (20) auszugleichen. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehmomentabhängige Kurvenanordnung (130) zwei axial in Abständen zueinander stehende, relativ zueinander drehbar angeordnete Nockenglieder (132, 138) umfaßt, zwischen denen Rollen (144) zur Drehmomentübertragung angeordnet sind, und daß das bewegliche Glied der Kolben- und Zylinderanordnung (100, 102) über ein Axiallager (30) und die drehmomentabhängige Kurvenanordnung auf die Toroidscheibe (16) wirkt. 4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Glied der Kolben-und Zylinderanordnung (100, 102) ringförmig ausgebildet und koaxial zu dem einen Ringwulstteil (118) angeordnet ist. 5. Getriebe nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkrollen in Radialrichtung von der Achse der Schwenkwelle (50) nach innen weisend angeordnet sind., 6. Getriebe nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schwenkrollenlage,-rang jeweils ein Drehzapfen (48) vorgesehen ist, auf dem die Schwenkrolle gehaltert ist, wobei der Drehzapfen durch seine Schwenkeinrichtung (50 bis 64) so gehalten ist, daß seine Achse rechtwinklig zur Achse der Schwenkwelle verläuft und der Drehzapfen mit der Schwenkrolle in einer etwa parallel zu ihrer Achse verlaufenden Richtung relativ zur Achse der Schwenkwelle bewegbar ist. 7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung (50 bis 64) mit Kurvenflächen (188) versehen ist, die dem steuerbaren hydraulischen Druck ausgesetzt sind, um die Schwenkrollen mit den Toroidscheiben in Eingriff- zu bringen. 8. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schwenkeinrichtunor (50 bis 64.) ein Kolben (208) angeordnet ist, der seitlich relativ zur Achse der Schwenkeinrichtung bewegbar ist und auf dem der zugeordnete, Rollendrehzapfen (48) sitzt. 9. Getriebe nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (208) auf der Schwenkeinrichtung (50 bis 64) einem dem steuerbaren Druck eines Mediums proportionalen Druck ausgesetzt ist. 10. Getriebe nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die drehmomentabhängige Kurvenanordnung (130) zwei axial unter Ab- ständen stehende, relativ zueinander drehbare Nockenglieder (132, 138) aufweist, die jeweils eine Anzahl umfangsmäßig unter Abständen stehende, etwa V-förmige Aussparungen (140) aufweisen, die entsprechenden V-förmigen Aussparungen (142) des anderen Nockengliedes gegenüberstehen, und daß ein Rollkörper (144, 164) zwischen jedem gegenüberstehenden Paar von Aussparungen (140, 142) angeordnet ist und mit deii Flächen der Aussparungen im Eingriff steht, wobei der Bodenteil (150) der Aussparungen einen Radius aufweist, der wesentlich größer als der Radius der Eingriffsfläche des in der Aussparung aufgenommenen Rollkörpers ist. 11. Getriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper (164b) tonnenförmig und die Aussparungen (140 b, 142 b) so ausgebildet sind, daß die Rollkörper (164 b) von der übertragenen Belastung radial nach innen gedrückt werden. 12. Getriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwimmend gelagerter Käfig (165 b) vorgesehen ist, der mit den Enden der tonnenförmioen Rollkörper in Eingriff kommt. 13. Getriebe nach Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (150 b) jeder Aussparung (140 b, 142 b) als gerade Linie radial zur Getriebeachse verläuft und daß die Aussparung (140 b, 142 b) ein Profil besitzt, das durch die Bewegung der Kurve parallel zu sich selbst erzeugt ist. 14. Getriebe nach Anspruch li, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper (164 b) tonnenförinig ausgebildet sind und daß die mit Kurvenflächen versehene Einrichtung einen schwimmend gelagerten Käfig (165) enthält, der mit den inneren Enden der tonnenförmigen Rollkörper in Eingriff kommt. 15. Getriebe nach Ansprüchen 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere drehmomentabhängige Kurvenanordnung (162) ähnlich der ersten Kurvenanordnung (130) vorgesehen ist, die mit der anderen in Reihe liegt. 16. Getriebe nach Ansprüchen 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper (164) konisch ausgebildet sind und die gedachten Kegelspitzen sich in einem Punkt treffen, der ungefähr auf der Getriebeachse liegt, und daß die drehmomentabhängige Kurvenanordnung einen schwimmend gelagerten ringfönnigen Käfig (165) aufweist, der an den Außenwänden der konischen Rollkörper (164) anliegt. 17. Getriebe nach Ansprüchen 10 bis 16, dadurch aekennzeichnet, daß eines der mit Kurvenflächen versehenen Nockenglieder (138) starr mit einer Toroidscheibe (16) verbunden ist, und die zugeordneten Rollkörper (164) einen Schwenkfreiheitsgrad der Toroidscheibe (16) bezüglich der Getriebeachse ermöglichen, um den Berührungsdruck der Toroidscheibe auf die Schwenkrollen auszugleichen. 18. Getriebe nach Ansprüchen 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Oberflächen zweier sich gegenüberstehender kurvenförmiger Aussparungen (140 b, 142 b) radial nach außen konvergieren, wenn die Blickrichtung in einer die Getriebeachse einschließenden Ebene gewählt wird, die durch den Rollkörper (164 b) zwischen dem Aussparungspaar hindurchläuft. 19. Getriebe nach Ansprüchen 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmigen Aussparungen (140 b, 142 b) ein derartiges Profil besitzen, daß der tiefste Bodenabschnitt im wesentlichen eine Gerade bildet, die in einer die Getriebeachse einschließenden Ebene liegt, während der verbleibende Profilteil dadurch erzeugt wird, daß sich die Linie parallel zu sich selbst bewe igt. 20. Getriebe nach Ansprüchen 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schwenkwelle (50) und der zugeordnete Schwenkrollenzapfen (48) zwei einander gegenüberliegende halbkreisförmige Vertiefungen (56, 58) enthalten, die parallel zur Achse des Schwenkzapfens verlaufen, in denen ein zylindrischer Stift (60) aufgenommen ist, der den Rollenzapfen und die Schwenkwelle zur Ausführung einer das übersetzungsverhältnis verändernden Bewegung der zugeordneten Schwenkrollen um die Achse der Schwenkwelle und zur Ausführung einer begrenzten Bewegung der Schwenkrolle. um die Achse des Stiftes verbindet, um den Berührungsdruck der Schwenkrollen an den Toroidscheiben (16, 18) auszugleichen, und daß die miteinander im Eingriff stehenden Flächen auf dem einander zugeordneten Drehzapfen und der Schwenkwelle eine sich miteinander verzahnende Zunge (62) und Nut (64) aufweisen, wobei die mit rechtwinklig zur Achse der Schwenkwelle verläuft, um eine begrenzte Drehbewegung des Drehzapfens um die Achse des zylindrischen Stiftes zu ermöglichen, der den Drehzapfen und die Schwenkwelle miteinander verbindet. 21. Getriebe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen(48) jeweils mit zwei Lagern (44, 46) versehen sind, auf denen die zugeordnete Schwenkrolle drehbar gelagert ist, wobei die Lager als Drucklager eine Bewegung der Schwenkrollen längs des Drehzapfens radial nach außen bezüglich der Getriebeachse verhindem, und daß eine Feder (49) auf jedem Drehzapfen vorgesehen ist, um die Druckkräfte von der zugeordneten Schwenkrolle über eines der Lager auf den Drehzapfen zu übertragen. 22. Getriebe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eines. der Lager (44, 46) wesentlich kleiner als das andere ist und daß die Feder (49) zwischen dem kleineren Lager und dem zugeordneten Drehzapfen (48) liegt und als Tellerfeder ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften-Deutsche Patentschrift Nr. 1081733; USA.-Patentschriften Nr. 2 201176, 2 446 409, 2959063.
DEE22496A 1961-03-08 1962-03-07 Schwenkrollengetriebe Granted DE1217165B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94188A US3087348A (en) 1961-03-08 1961-03-08 Variable speed-ratio toroidal transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1217165B true DE1217165B (de) 1966-05-18
DE1217165C2 DE1217165C2 (de) 1966-12-01

Family

ID=22243685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE22496A Granted DE1217165B (de) 1961-03-08 1962-03-07 Schwenkrollengetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3087348A (de)
BE (1) BE629125A (de)
DE (1) DE1217165B (de)
FR (1) FR1317081A (de)
GB (1) GB995258A (de)
NL (1) NL290855A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403005A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Nsk Ltd Kontinuierlich veränderliches Toroidgetriebe
US5599252A (en) * 1993-11-02 1997-02-04 Nsk Ltd. Toroidal type continuously variable transmission
WO2005008101A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Variatorscheibe und variator für ein toroidgetriebe

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142190A (en) * 1963-02-20 1964-07-28 Curtiss Wright Corp Ratio control system for toroidal transmission
US3142189A (en) * 1963-02-20 1964-07-28 Curtiss Wright Corp Ratio control for toroidal transmission
DE1232429B (de) * 1963-05-03 1967-01-12 Nat Res Dev Schwenkrollengetriebe
US3163050A (en) * 1963-06-19 1964-12-29 Excelermatic Toroidal transmission bearing means
US3299744A (en) * 1963-09-04 1967-01-24 Excelermatic Toroidal-type transmission
US3184983A (en) * 1963-10-30 1965-05-25 Excelermatic Toroidal transmission mechanism with torque loading cam means
GB1026734A (en) * 1964-01-01 1966-04-20 Nat Res Dev Improvements in or relating to continuously variable ratio transmission units
GB1032004A (en) * 1964-05-01 1966-06-08 Nat Res Dev Improvements in or relating to toric race transmission units
US3810398A (en) * 1972-11-16 1974-05-14 Tracor Toric transmission with hydraulic controls and roller damping means
US4185509A (en) * 1976-09-10 1980-01-29 Textron Inc. Traction-drive transmission
US4098146A (en) * 1976-09-10 1978-07-04 Textron Inc. Traction-drive transmission
US4280369A (en) * 1978-07-21 1981-07-28 Vadetec Corporation Ball/ramp system for torque transmission
FR2518206A1 (fr) * 1981-12-14 1983-06-17 Nippon Seiko Kk Dispositif de transmission a galets d'entrainement, a variation continue
US4444068A (en) * 1982-01-26 1984-04-24 Excelermatic Inc. Infinitely variable traction roller transmission
DE3368111D1 (en) * 1982-06-23 1987-01-15 Nat Res Dev Improvements in or relating to transmission units of the toroidal race rolling friction type
US4463620A (en) * 1982-09-07 1984-08-07 Excelermatic Inc. Infinitely variable traction roller transmission
US4484487A (en) * 1983-01-03 1984-11-27 Excelermatic Inc. Hydraulically controlled infinitely variable traction roller transmission
US4464946A (en) * 1983-01-26 1984-08-14 Excelermatic Inc. Control arrangement for the supply of lubricant to the bearings of an infinitely variable traction roller transmission
US4554841A (en) * 1983-11-04 1985-11-26 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Speed control device of a toric type infinitely variable transmission
FR2554897B1 (fr) * 1983-11-10 1988-10-07 Nippon Seiko Kk Dispositif de commande de vitesse pour transmission de type torique a variation continue
US4576055A (en) * 1984-08-15 1986-03-18 Excelermatic, Inc. Hydraulically controlled infinitely variable traction roller transmission
US4702118A (en) * 1986-09-22 1987-10-27 Excelermatic Inc. Hydraulically controlled infinitely variable traction roller transmission
US4730504A (en) * 1986-12-29 1988-03-15 Excelermatic Inc. Axial cam structure
JP2604422B2 (ja) * 1988-05-24 1997-04-30 日産自動車 株式会社 トロイダル式無段変速機のローディングガム装置
US5138894A (en) * 1992-01-06 1992-08-18 Excelermatic Inc. Axial loading cam arrangement in or for a traction roller transmission
JP2578448Y2 (ja) * 1992-03-13 1998-08-13 日産自動車株式会社 ローディングカム装置
US5330396A (en) * 1992-12-16 1994-07-19 The Torax Company, Inc. Loading device for continuously variable transmission
US5540631A (en) * 1992-12-16 1996-07-30 The Torax Company, Inc. Continuously variable transmission with a hydraulic control system
US5299987A (en) * 1993-04-08 1994-04-05 Exceleramatic Inc. Infinitely variable traction roller transmission
GB9505346D0 (en) * 1995-03-16 1995-05-03 Fellows Thomas G Improvements in or relating to continuously-variable-ratio transmissions
GB9727295D0 (en) * 1997-12-24 1998-02-25 Torotrak Dev Ltd Improvements in or relating to steplessly-variable-ratio transmission apparatus
DE19820071A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenloses Reibradgetriebe
JP3912222B2 (ja) * 2002-08-07 2007-05-09 日産自動車株式会社 トロイダル型無段変速機のパワーローラ支持構造
BR0307188A (pt) * 2003-01-06 2005-08-23 Ulrich Ing Rohs Dispositivo de prensagem, para tensão de dois membros de transmissão, e transmissão com um dispositivo de prensagem do tipo citado, bem como processo para o funcionamento de uma transmissão por fricção deste tipo
DE10348718A1 (de) * 2003-06-17 2005-06-30 Ulrich Dr.-Ing. Rohs Anpresseinrichtung zum Verspannen zweier Getriebeglieder und Getriebe mit einer derartigen Anpresseinrichtung
EP1581755B1 (de) * 2003-01-06 2013-12-18 Rohs, Ulrich, Dr. Kegelreibringgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines derartigen reibgetriebes
CN101832374B (zh) * 2003-01-06 2012-05-23 乌尔里克·罗斯 锥形摩擦传动机构以及使该锥形摩擦传动机构运行的方法
US7011600B2 (en) 2003-02-28 2006-03-14 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
DE112004001100D2 (de) 2003-06-17 2006-02-23 Ulrich Rohs Reibbringgetriebe sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Reibringgetriebes
GB0326205D0 (en) * 2003-11-11 2003-12-17 Torotrak Dev Ltd Asymmetric roller crown
KR20120088869A (ko) * 2004-10-05 2012-08-08 폴브룩 테크놀로지즈 인크 연속 가변 변속기
KR101831822B1 (ko) 2005-10-28 2018-02-23 폴브룩 인텔렉츄얼 프로퍼티 컴퍼니 엘엘씨 전동 드라이브
CN101495777B (zh) 2005-11-22 2011-12-14 福博科技术公司 无级变速器
CA2976893C (en) * 2005-12-09 2019-03-12 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
EP1811202A1 (de) 2005-12-30 2007-07-25 Fallbrook Technologies, Inc. Stufenloses Getriebe
US7882762B2 (en) 2006-01-30 2011-02-08 Fallbrook Technologies Inc. System for manipulating a continuously variable transmission
US7770674B2 (en) 2006-03-14 2010-08-10 Fallbrook Technologies Inc. Wheel chair
CN102269056B (zh) 2006-06-26 2013-10-23 福博科技术公司 无级变速器
PL2089642T3 (pl) 2006-11-08 2013-09-30 Fallbrook Ip Co Llc Generator siły zaciskającej
WO2008095116A2 (en) 2007-02-01 2008-08-07 Fallbrook Technologies, Inc. System and methods for control of transmission and/or prime mover
WO2008100792A1 (en) 2007-02-12 2008-08-21 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmissions and methods therefor
CN103438207B (zh) * 2007-02-16 2016-08-31 福博科技术公司 无限变速式无级变速器、无级变速器及其方法、组件、子组件和部件
EP2142826B1 (de) 2007-04-24 2015-10-28 Fallbrook Intellectual Property Company LLC Elektrische zugvorrichtungen
WO2008154437A1 (en) 2007-06-11 2008-12-18 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
CA2692476C (en) 2007-07-05 2017-11-21 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
WO2009065055A2 (en) 2007-11-16 2009-05-22 Fallbrook Technologies Inc. Controller for variable transmission
CN102317146B (zh) 2007-12-21 2015-11-25 福博科知识产权有限责任公司 自动传动装置及用于其的方法
CA2716908C (en) 2008-02-29 2017-06-27 Fallbrook Technologies Inc. Continuously and/or infinitely variable transmissions and methods therefor
US8317651B2 (en) * 2008-05-07 2012-11-27 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Assemblies and methods for clamping force generation
JP5457438B2 (ja) 2008-06-06 2014-04-02 フォールブルック インテレクチュアル プロパティー カンパニー エルエルシー 無限可変変速機、及び無限可変変速機用の制御システム
EP2304272B1 (de) 2008-06-23 2017-03-08 Fallbrook Intellectual Property Company LLC Stufenloses getriebe
US8818661B2 (en) 2008-08-05 2014-08-26 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Methods for control of transmission and prime mover
JP4539765B2 (ja) * 2008-08-08 2010-09-08 トヨタ自動車株式会社 トロイダル式無段変速機
US8469856B2 (en) * 2008-08-26 2013-06-25 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
US8167759B2 (en) * 2008-10-14 2012-05-01 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
BRPI1012518B1 (pt) 2009-04-16 2019-10-22 Fallbrook Ip Co Llc conjunto de estator e mecanismo de mudança de velocidade para uma transmissão continuamente variável
GB2474870A (en) * 2009-10-29 2011-05-04 Torotrak Dev Ltd Infinitely variable transmission
US8512195B2 (en) 2010-03-03 2013-08-20 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Infinitely variable transmissions, continuously variable transmissions, methods, assemblies, subassemblies, and components therefor
US8888643B2 (en) 2010-11-10 2014-11-18 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
AU2012240435B2 (en) 2011-04-04 2016-04-28 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Auxiliary power unit having a continuously variable transmission
MX350737B (es) 2012-01-23 2017-09-15 Fallbrook Ip Co Llc Transmisiones infinitamente variables, transmisiones continuamente variables, métodos, montajes, submontajes y componentes para estas.
KR102433297B1 (ko) 2013-04-19 2022-08-16 폴브룩 인텔렉츄얼 프로퍼티 컴퍼니 엘엘씨 무단 변속기
US10047861B2 (en) 2016-01-15 2018-08-14 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for controlling rollback in continuously variable transmissions
EP3430287B1 (de) 2016-03-18 2020-12-23 Fallbrook Intellectual Property Company LLC Stufenlose getriebesysteme und verfahren
US10023266B2 (en) 2016-05-11 2018-07-17 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for automatic configuration and automatic calibration of continuously variable transmissions and bicycles having continuously variable transmissions
US11215268B2 (en) 2018-11-06 2022-01-04 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmissions, synchronous shifting, twin countershafts and methods for control of same
WO2020176392A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Reversible variable drives and systems and methods for control in forward and reverse directions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201176A (en) * 1937-08-05 1940-05-21 Hayes Frank Anderson Variable speed power transmission mechanism
US2446409A (en) * 1945-01-08 1948-08-03 Allan Chilton Torque responsive transmission means
US2959063A (en) * 1956-09-11 1960-11-08 Perbury Engineering Ltd Infinitely variable change speed gears

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698229A (en) * 1925-06-29 1929-01-08 Frank A Hayes Variable-speed transmission mechanism
US2748614A (en) * 1953-06-23 1956-06-05 Zenas V Weisel Variable speed transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201176A (en) * 1937-08-05 1940-05-21 Hayes Frank Anderson Variable speed power transmission mechanism
US2446409A (en) * 1945-01-08 1948-08-03 Allan Chilton Torque responsive transmission means
US2959063A (en) * 1956-09-11 1960-11-08 Perbury Engineering Ltd Infinitely variable change speed gears

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403005A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Nsk Ltd Kontinuierlich veränderliches Toroidgetriebe
US5584778A (en) * 1993-02-02 1996-12-17 Nsk Ltd. Toroidal type continuously variable transmission
US5599252A (en) * 1993-11-02 1997-02-04 Nsk Ltd. Toroidal type continuously variable transmission
WO2005008101A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Variatorscheibe und variator für ein toroidgetriebe
US7285070B2 (en) 2003-07-11 2007-10-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Variator disk and variator for a toroidal transmission

Also Published As

Publication number Publication date
GB995258A (en) 1965-06-16
US3087348A (en) 1963-04-30
DE1217165C2 (de) 1966-12-01
NL290855A (de)
FR1317081A (fr) 1963-02-01
BE629125A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217165B (de) Schwenkrollengetriebe
DE60204713T2 (de) Ein verbessertes stufenloses getriebe
DE2136243A1 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
EP0528382B1 (de) Antriebsnabe für ein Fahrzeug, insbesondere Fahrrad, mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis
DE2759764C2 (de) Axialkolbenkompressor
DE2354193A1 (de) Reibradgetriebe
DE2825730C2 (de) Stufenlos einstellbares Reibrollengetriebe
DE2343540B2 (de) Gleichgang-Universalgelenk des Tripod-Typs
DE2310880A1 (de) Laufring-einstellvorrichtung fuer stufenlos einstellbare kugel-umlaufgetriebe
DE3639764A1 (de) Friktionsregelantriebsuebertragungseinrichtung
DE1755840A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE68914632T2 (de) Stufenloses Doppeltoroidgetriebe.
DE4321476A1 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidf¦rmigen Rreibscheiben
DE2756177A1 (de) Unendlich variierbares uebersetzungsgetriebe
EP2002147A1 (de) Drehmomentfühlvorrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE639518C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE69114871T2 (de) Homokinetisches Universalgelenk des Plungertyps.
EP0838609B1 (de) Stufenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe
DE69820124T2 (de) Zapfenabstützung für ein stufenloses Toroidgetriebe
DE2236290C3 (de) Hydraulische Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe
DE3871956T2 (de) Stufenlos regelbares toroidrollenziehgetriebe.
DE19927268A1 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
DE3702131C1 (en) Continuously variable transmission
DE19940872C2 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
DE919624C (de) Regelvorrichtung fuer ein Reibwechselgetriebe