DE19927268A1 - Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe - Google Patents

Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe

Info

Publication number
DE19927268A1
DE19927268A1 DE19927268A DE19927268A DE19927268A1 DE 19927268 A1 DE19927268 A1 DE 19927268A1 DE 19927268 A DE19927268 A DE 19927268A DE 19927268 A DE19927268 A DE 19927268A DE 19927268 A1 DE19927268 A1 DE 19927268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
pin
disc
shaft
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19927268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19927268C2 (de
Inventor
Toshikazu Oshidari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE19927268A1 publication Critical patent/DE19927268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19927268C2 publication Critical patent/DE19927268C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • F16H2015/383Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel

Abstract

Die oberen und unteren Enden mehrerer Zapfen eines stufenlos verstellbaren Toroidgetriebes sind durch Verbindungsmechanismen verbunden. Eine Zapfenwelle schließt sich an das untere Ende des Zapfens an. Ein Vorsprung eines Kolbens ist an einer äußeren Umfangsfläche der Zapfenwelle befestigt und in Richtung des Zapfens mittels einer Mutter befestigt, die in die Zapfenwelle geschraubt ist. Das obere Ende des Vorsprunges ist als eine ebene Fläche ausgebildet und eine Stützfläche eines Stützelements, welches diese ebene Fläche auf dem Zapfen abstützt, ist als eine kugelförmige Fläche ausgebildet. Wenn die kugelförmige Fläche und die ebene Fläche einer relativen Verschiebung unterzogen werden, wird verhindert, daß eine auf den Zapfen wirkende Biegelast auf den Kolben wirkt, und der Kolben kann nicht verschleißen.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft den Aufbau eines stufenlos verstellbaren Toroidgetriebes für ein Fahrzeug.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die durch das Japanische Patentamt 1988 veröffentlichte Jikkai Sho 63-92859 offenbart ein stufenlos verstellbares Toroidgetriebe für ein Fahrzeug.
Bei diesem Getriebe ändert sich ein Drehzahlverhältnis in Abhängigkeit von einer Ände­ rung eines Kreiselwinkels von mehreren Antriebsrollen, die zwischen einer Eingangs­ scheibe und einer Ausgangsscheibe gehalten sind. Der Kreiselwinkel einer jeden An­ triebsrolle ändert sich in Abhängigkeit von der Verschiebung eines Zapfens, der eine je­ de Antriebsrolle hält. Der Zapfen ist entlang einer Zapfenachse verschieblich, die einen rechten Winkel mit der Drehachse der Eingangsscheibe und der Ausgangsscheibe bil­ det. Aufgrund dieser Bewegung teilen die Eingangs- und Ausgangsscheiben dem Zap­ fen eine Drehverschiebung innerhalb vorbestimmter Grenzen mit, die um die Zapfen­ achse zentriert sind, wodurch der Kreiselwinkel der Antriebsrolle geändert wird.
Die axiale Verschiebung des Zapfens bzw. der Kippachse wird erreicht, indem ein Hy­ draulikdruck über eine Welle auf einen festen Kolben wirkt.
Die Verschiebung des Zapfens in axialer Richtung und seine Drehverschiebung werden an ein Steuerventil für das Drehzahlverhältnis rückgekoppelt, welches den oben er­ wähnten Hydraulikdruck über eine Präzessionsnocke steuert, die am Ende der Welle befestigt ist. Auf diese Weise wird der Öldruck derart gesteuert, daß das stufenlos ver­ stellbare Getriebe ein gewünschtes Drehzahlverhältnis erreicht.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die zwischen der Eingangsscheibe und der Ausgangsscheibe gehaltenen Antriebsrollen sind immer einer Kraft unterworfen, die dazu neigt, sie in radialer Richtung basierend auf der Haltekraft nach außen zu drücken. Diese Druckkraft wirkt auf die Zapfenwellen in ei­ ne orthogonale Richtung zu den Zapfenachsen. Da die oberen und unteren Enden der Zapfen jeweils durch einen Verbindungsmechanismus gehalten sind, erzeugt diese ex­ terne Kraft eine Biegelast, die auf die Zapfen wirkt.
Da diese Biegelast als eine Kraft wirkt, die einen mit der Zapfenwelle verbundenen Kol­ ben neigt, bewirkt sie, daß eine starke Reibungskraft auf die Gleitfläche, die zwischen den Wänden der den Kolben aufnehmenden Ölkammer ausgebildet ist, und den Kolben wirkt, und daher ein für den Kolbenverschleiß verantwortlicher Faktor ist.
In einem Fahrzeug mit einer Bremse mit Antiblockiereinrichtung kann das Drehzahlver­ hältnis nicht auf ein Maximum gesetzt werden, d. h., nicht in Richtung der kleinsten Seite geändert werden, wenn das Fahrzeug angehalten wird. Dies soll verhindern, daß die Antiblockierfunktion beim scharfen Bremsen des Fahrzeugs durch Maximieren des Drehzahlverhältnisses abnimmt.
In einem solchen Fall muß das Drehzahlverhältnis, wenn das Fahrzeug wieder gestartet wird, von dem Drehzahlverhältnis, bei dem das Fahrzeug angehalten wurde, zum maxi­ malen Drehzahlverhältnis geändert werden und der Zapfen wird entlang der Zapfen­ achse über den Kolben verschoben.
Aufgrund dieser Verschiebung üben die Eingangsscheibe und die Ausgangsscheibe über die Antriebsrollen eine Dreh kraft um die Zapfenachsen auf die Zapfen aus. Da die­ se Drehkraft stark ist, können die Muttern, die die Kolben an den Zapfenwellen befesti­ gen, ermüden.
Diese Erfindung hat daher zum Ziel sicherzustellen, daß die auf den Zapfen wirkende Biegelast nicht die Reibungskraft zwischen dem Kolben und der Wandfläche der Öl­ kammer erhöht.
Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, die Ermüdung einer Mutter zu verhindern, die den Kolben an der Zapfenwelle befestigt.
Um die obigen Ziele zu erreichen, sieht diese Erfindung ein stufenlos verstellbares To­ roidgetriebe vor, umfassend eine Eingangsscheibe und eine Ausgangsscheibe, die rela­ tiv zueinander derart angeordnet sind, daß sie eine toroidförmige Nut bilden, mehrere Antriebsrollen, die in der Nut gehalten sind, Zapfen, die die Antriebsrollen halten, wobei jeder Zapfen ein oberes und ein unteres Ende aufweist, einen Verbindungsmechanis­ mus, der die oberen Enden der Zapfen verbindet, einen Verbindungsmechanismus, der die unteren Enden der Zapfen verbindet, eine Zapfenwelle, die mit dem unteren Ende eines jeden Zapfens verbunden ist, wobei die Zapfenwelle eine äußere Umfangsfläche aufweist, einen Kolben mit einem Vorsprung, wobei der Vorsprung in die äußere Um­ fangsfläche der Zapfenwelle eingreift und eine Kontaktfläche aufweist, ein zwischen dem Zapfen und dem Vorsprung gehaltenes Stützelement, wobei das Stützelement eine Kontaktfläche aufweist, die in Kontakt mit der Kontaktfläche des Vorsprungs steht, und eine Mutter, die derart in die Zapfenwelle geschraubt ist, daß sie den Vorsprung gegen das Stützelement drückt, wobei eine der beiden Kontaktflächen als eine ebene Fläche und die andere der Flächen als eine kugelförmige Fläche ausgebildet ist.
Sowohl die Einzelheiten als auch andere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sind in der restlichen Beschreibung erläutert und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt eine Ansicht im Längsschnitt eines erfindungsgemäßen stufenlos verstell­ baren Toroidgetriebes.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht im Querschnitt eines stufenlos verstellbaren Toroidgetriebes.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht im Querschnitt eines unteren Teils eines erfindungsgemäßen Zapfens.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Scheibe in einer Ansicht von oben.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht der Scheibe in einer Ansicht von unten.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Sperrscheibe.
Fig. 7 zeigt eine Ansicht im Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Kolbenvorsprungs und einer Sperrscheibe.
Fig. 8 zeigt eine vergrößerte Ansicht von wesentlichen Teilen der Fig. 7.
Fig. 9 zeigt eine Ansicht im Querschnitt einer Zapfenwelle mit einer erfindungsgemä­ ßen Sperrscheibe für die Mutterdrehung.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Bezug nehmend auf Fig. 1 der Zeichnungen ist ein stufenlos verstellbares Toroidgetrie­ be mit ersten und zweiten Toroideinheiten 10, 11 versehen, die in Reihe in einem Ge­ triebegehäuse angeordnet sind.
Die Drehung eines Motors wird über einen Nockenflansch 14 über einen Drehmoment­ wandler 4, eine Ölpumpe 5 und einen Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltmechanismus 9 übertragen.
Die Drehung des Nockenflansches 14 wird auf eine Eingangsscheibe 17 der ersten To­ roideinheit 10 über Nockenrollen 15 übertragen.
Die Eingangsscheibe 17 ist mit der Eingangsscheibe 19 der zweiten Toroideinheit 11 über eine Drehwelle 3 verbunden. Diese Eingangsscheiben 17, 19 sind jeweils mit der Drehwelle 3 über Kugelverzahnungen 16, 21 verbunden und können eine Verschiebung in axialer Richtung entlang einer Drehwelle 3 ausführen, während ihre Drehung relativ zur Drehwelle 3 blockiert ist.
Die Nockenrollen 15 erzeugen in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Nockenflan­ sches 14 relativ zu den Eingangsscheiben 17, 19 eine Axiallast und drücken die Ein­ gangsscheiben 17, 19 in Richtung der Ausgangsscheiben 18, 20, die jeweils den Ein­ gangsscheiben 17, 19 gegenüberliegen. Die Ausgangsscheiben 18, 20 können sich frei am äußeren Umfang der Drehwelle 3 drehen.
Die Eingangsscheibe 17 und die Ausgangsscheibe 18, die die erste Toroideinheit 10 bil­ den, weisen toroidförmige Wandflächen 17A, 18A auf, die einander gegenüberliegen, und ein Paar von Antriebsrollen 44 wird durch die Wandflächen 17A, 18A aufgrund der oben genannten Axiallast gehalten, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Zwischen der Ein­ gangsscheibe 19 und der Ausgangsscheibe 20 der zweiten Toroideinheit 11 sind identi­ sche Antriebsrollen gehalten. Die Drehung der Eingangsscheiben 17, 19 wird an die Ausgangsscheiben 18, 20 über diese Antriebsrollen 44 übertragen. Die Drehung der Ausgangsscheiben 18, 20 wird über ein Ausgangsgetriebe 22, ein Getriebe 25, eine Ge­ genwelle 27 und ein Getriebe 28 auf eine nicht gezeigte Ausgangswelle übertragen.
Die Kontaktpunkte der Eingangsscheibe 17 (19) und der Ausgangsscheibe 18 (20) mit den Antriebsrollen 44 ändern sich in Abhängigkeit vom Kreiselwinkel der Antriebsrollen 44 um die Welle O3 der Fig. 2 und das Verhältnis der Drehzahl der Eingangsscheibe 17 (19) und der Ausgangsscheibe 18 (20) wird in Abhängigkeit von den Abständen der Kontaktpunkte der Eingangs- und Ausgangsscheiben 17, 18 (19, 20) mit den Antriebs­ rollen 44 zu einer Drehachse O1 der Drehwelle 3 bestimmt. Dieses Drehzahlverhältnis der Eingangs- und Ausgangsscheiben 17, 18 (19, 20) stellt das Drehzahlverhältnis des Getriebes dar.
Als nächstes wird der genaue Aufbau der Teile der Toroideinheiten unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben. Danach bezieht sich die Beschreibung auf die zweite Toroid­ einheit 11, aber es ist klar, daß der Aufbau der ersten Toroideinheit 10 identisch zu dem der zweiten Toroideinheit 11 ist, soweit nichts anders angegeben ist.
Jede Toroideinheit umfaßt ein Paar von Zapfen oder Kippachsen 46, um die Antriebs­ rollen 44 zu halten. Die Antriebsrollen 44 sind über eine kurbelförmige, exzentrische Welle 29 auf jedem Zapfen 46 gehalten. Die exzentrische Welle 29 umfaßt ein unteres Ende, das frei drehbar auf dem Zapfen 46 gelagert ist, und ein in Kurbelform gebogenes oberes Ende. Die Antriebsrollen 44 sind aufgrund dieses oberen Endes frei drehbar um die Drehachse O2 gelagert. Des weiteren können sich die Antriebsrollen 44 um das un­ tere Ende innerhalb vorbestimmter Grenzen drehen.
Der obere Teil eines jeden Zapfens 46 ist durch einen oberen Verbindungsmechanis­ mus 50 über ein Kugelgelenk verbunden. Der untere Teil eines jeden Zapfens 46 ist durch einen unteren Verbindungsmechanismus 52 über ein Kugelgelenk verbunden. Im unteren Abschnitt des Zapfens 46 ist eine Wellenöffnung 46A ausgebildet und eine Zapfenwelle 70 ist mit dem Zapfen 46 über einen in diese Wellenöffnung 46A von unten eingesetzten Stift 56 verbunden.
Die Zapfenwelle 70 ist als ein säulenförmiges Teil mit Radius r1 ausgebildet, wie in der Fig. 3 gezeigt ist. Eine Ölnut 70B für Schmieröl ist am äußerem Umfang der Zapfen­ welle 70 in axialer Richtung ausgeformt.
Am äußeren Umfang des unteren Abschnittes des Zapfens 46 ist eine Scheibe 74 befe­ stigt. Die Drehverschiebung eines jeden Zapfens der beiden Toroideinheiten 10 und 11 ist durch Schlingen eines Drahtes um diese Scheibe 74 und der Scheibe der entspre­ chenden ersten Toroideinheit 10 synchronisiert.
Außerdem ist die Drehverschiebung der beiden Zapfen derselben Einheit in umgekehrte Richtung durch einen weiteren Draht synchronisiert.
Um die Scheibe 74 zu befestigen, ist ein Abschnitt 46C von kleinem Durchmesser mit zwei senkrechten ebenen Flächen 46C2 und gekrümmten Flächen 46C3 im unteren Ab­ schnitt des Zapfens 46 ausgebildet, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Der Durchmesser r2 der gekrümmten Fläche 46C3 ist größer als der Durchmesser r1 der Zapfenwelle 70.
Die Scheibe 74 weist in ihrer Mitte eine Paßöffnung 74A auf, die durch zwei senkrechte Ebenen 74A1 und gekrümmte Flächen 74A2 von der gleichen Form wie der äußere Umfang des Abschnittes 46C von kleinem Durchmesser gebildet wird, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Die Scheibe 74 steht mit dem äußeren Umfang des Abschnittes 46C von kleinem Durchmesser im Eingriff, der die ebene Fläche 46C2 und die ebene Fläche 74A1 berührt, wie in der Fig. 7 gezeigt ist.
In der unteren Stirnfläche der Scheibe 74 wird eine Aussparung 74B von einer ebenen Fläche 74B1 und einer gekrümmten Fläche 74B2 von Durchmesser r3 ausgebildet, wie in der Fig. 5 gezeigt ist.
Eine ringförmige Sperrscheibe 76 von einer der Aussparung 74B ähnlichen Form ist in dieser Rast 74B, wie in der Fig. 6 gezeigt, eingebettet. Die Sperrscheibe 76 umfaßt eine ebene Fläche 76C1, die mit der ebenen Fläche 74B1 und einer gekrümmten Fläche 76C2, die sich an die ebene Fläche 74B2 an ihrem äußeren Umfang anschließt, verbun­ den ist. Außerdem umfaßt sie einen inneren Umfangsabschnitt 76B von Radius r1, der sich mit der Zapfenwelle 70 im Eingriff befindet.
Ein zylindrischer Vorsprung 78A des Kolbens 78 ist auf dem äußeren Umfang der Zap­ fenwelle 70 gepaßt, die sich von der Sperrscheibe 76 nach unten erstreckt. Eine obere Stirnfläche 78A1 des Vorsprungs 78A ist als eine ebene Fläche senkrecht zur Achse O3 der Zapfenwelle 70 ausgebildet, wie in der Fig. 7 gezeigt ist. Eine untere Endfläche 78A2 des Vorsprungs 78A ist als eine ähnliche ebene Fläche ausgebildet, wie in der Fig. 2 gezeigt ist.
Eine untere Fläche 76E der Sperrscheibe 76, die die obere Stirnfläche 78A1 des Vor­ sprungs 78A berührt, ist andererseits als eine gekrümmte Fläche mit Radius r4 ausge­ bildet, wie in der Fig. 8 gezeigt ist.
Durch ein Kolbengehäuse 60 sind oberhalb und unterhalb des Kolbens 78 obere und untere Ölkammern 90 ausgebildet, um einen Öldruck auf den Kolben 78 auszuüben. Zu diesem Zweck berührt das Kolbengehäuse 60 den äußeren Umfang des Kolbens 78 und den äußeren Umfang des Vorsprungs 78A oberhalb und unterhalb des Kolbens 78 über Dichtelemente.
Eine Schraube 70C zum Festziehen der Mutter 28 ist am unteren Ende der Zapfenwelle 70, die sich nach unten durch den Vorsprung 78A erstreckt, ausgebildet. Außerdem umfaßt die Zapfenwelle 70 einen Abschnitt 70D von großem Durchmesser in der in Fig. 9 oberhalb der Schraube 70C gezeigten Form. Der Abschnitt 70D von großem Durch­ messer umfaßt zwei senkrechte Flächen 70D1 und gekrümmte Flächen 70D2, wie in der Abbildung gezeigt ist. Die Mutter 82 wird auf diesem Abschnitt 70D von großem Durch­ messer auf der Schraube 70C angezogen.
Eine Sperrscheibe 80 gegen die Drehung der Mutter ist zwischen dem Vorsprung 78A und der Mutter 82 angeordnet. Die Sperrscheibe 80 für die Drehung der Mutter weist zwei ebene Flächen 80A1 und gekrümmte Flächen 80A2 auf, wie in der Fig. 9 gezeigt ist, und steht mit dem äußerem Umfang des Abschnittes 70D von großem Durchmesser derart im Eingriff, daß die ebene Fläche 80A die ebene Fläche 70D1 des Abschnittes 70D von großem Durchmesser trifft, und daß die gekrümmte Fläche 80A2 die ge­ krümmte Fläche 70D2 des Abschnittes 70D von großem Durchmesser trifft.
Auf diese Weise wird der Vorsprung 78A des Kolbens 78 auf dem Zapfen 76 befestigt, der zwischen der Sperrscheibe 76 und der Sperrscheibe 80 für die Drehung der Mutter durch Anziehen der Mutter 82 auf der Zapfenwelle 70 gehalten ist.
Die Scheibe 74 ist auch auf dem Zapfen 46 befestigt und zwischen dem Zapfen 46 und der Sperrscheibe 76 gehalten.
Wenn zwischen der Eingangsscheibe 17 und der Ausgangsscheibe 19 ein Drehmoment übertragen wird, wirkt ständig eine Andrückkraft auf die Antriebsrolle 44 in Richtung weg von der Drehachse O1. Da jedoch das obere und das untere Ende des Zapfens 46 durch das obere Gelenk 50 und das untere Gelenk 52 eingeschränkt sind, wirkt diese Kraft als eine Biegelast auf den Zapfen 46.
Aufgrund dieser Biegelast erfahren die kugelförmige untere Fläche 76E der Sperrschei­ be 76 und der Vorsprung 78A des Kolbens 78 einer Relativverschiebung in einer gelen­ kähnlichen Art und Weise. Diese relative Verschiebung absorbiert die Biegelast und ver­ hindert, daß sich der Kolben 78 neigt. Daher wirkt keine übergroße Reibkraft auf die Gleitteile des Kolbens 78 und des Vorsprungs 78A relativ zum Kolbengehäuse 60, ein exzentrischer Verschleiß dieser Teile kann verhindert werden und die Steuerung des Drehzahlverhältnisses wird verbessert. Dieser Gelenkaufbau wird nur durch Bearbeiten der unteren Fläche 76E der Sperrscheibe 76 in eine kugelförmige Fläche realisiert, wo­ durch die Herstellkosten stark gesenkt werden können.
Da eine obere Fläche 76D der Sperrscheibe 76 die Aussparung 74B und den Abschnitt 46C von kleinem Durchmesser der Scheibe 74 über eine große Fläche berührt, wie in der Fig. 7 gezeigt ist, kann die Leckage von Schmieröl aus der Ölnut 70B zur Außen­ seite des Zapfens 46 bestimmt verhindert werden. Der Kolben 78 wird in Richtung nach oben/unten aufgrund des einer der Ölkammern 90 zugeführten Öldruckes verschoben. Als Ergebnis verschiebt sich der Kontaktpunkt der Eingangsscheibe 17 und der Aus­ gangsscheibe 19 mit der Antriebsrolle 44 und als Ergebnis wirkt eine Drehkraft auf die Antriebsrolle 44 um die Drehachse O3. Zu diesem Zeitpunkt werden die linken und rechten Zapfen 46 der folgenden Relativverschiebung bezüglich der Welle O3 unterzo­ gen.
Zunächst wird der Kolben 78 auf der linken Seite nach unten verfahren, während der Kolben 78 auf der rechten Seite der Fig. 2 nach oben angetrieben wird. Die Kontrolle des Öldrucks wird daher so durchgeführt, daß bei den Ölkammern 90 der Druck der oberen Ölkammer des Kolbens 78 auf der rechten Seite und der unteren Ölkammer des Kolbens 78 auf der linken Seite gleich ist und der Druck der unteren Ölkammer des Kol­ bens 78 auf der rechten Seite und der oberen Ölkammer des Kolbens auf der linken Seite gleich ist. Wenn der Zapfen 46 aufgrund des Antriebs durch den Kolben 78 ent­ lang der Welle O3 verschoben wird, dreht sich der Zapfen 46 zusammen mit der An­ triebsrolle 44 um die Achse O3.
Unter der Annahme, daß sich die Eingangsscheibe 17 in Richtung eines in der Fig. 2 gezeigten Pfeiles A0 dreht, erhöht sich beispielsweise das Drehzahlverhältnis, d. h., die Drehzahl der Ausgangswelle ändert sich in abfallender Richtung relativ zur Drehzahl der Eingangswelle, wenn der Kolben 78 auf der rechten Seite der Fig. 2 nach unten ange­ trieben wird, der Zapfen 46 auf der rechten Seite der Fig. 2 dreht sich in Richtung eines Pfeiles A2, und der Zapfen 46 auf der linken Seite der Fig. 2 dreht sich in Richtung eines Pfeiles A1. Das Drehzahlverhältnis fällt ab, d. h., die Ausgangsdrehzahl steigt relativ zur Eingangsdrehzahl an, wenn der Kolben 78 auf der rechten Seite der Fig. 2 nach oben verfahren wird, der Zapfen 46 auf der rechten Seite der Abbildung dreht sich in Richtung des Pfeiles A1 und der Zapfen 46 auf der linken Seite dreht sich in Richtung des Pfeiles A2.
Entsprechend diesen Drehrichtungen ist die Schraube 70C beim Zapfen 46 auf der rechten Seite der Abbildung so ausgebildet, daß die Mutter 82 sich durch die Drehung der Zapfenwelle 70 relativ zur Mutter 82 in Richtung A2 tiefer in die Zapfenwelle 70 dreht, und beim Zapfen auf der linken Seite der Abbildung ist die Schraube 70C so ausgebil­ det, daß sich die Mutter 82 durch Drehung der Zapfenwelle 70 relativ zur Schraube 82 in Richtung A1 tiefer in die Zapfenwelle 70 schraubt. Außerdem weisen die Muttern 82 um­ gekehrte Gewinderichtungen auf den linken und rechten Zapfen 46 auf.
Wenn beispielsweise das Fahrzeug bei einem kleinen Drehzahlverhältnis anhält und dann wieder gestartet wird, wird das maximale Drehzahlverhältnis erreicht, indem der Öldruck in der unteren Ölkammer des Kolbens 78 auf der rechten Seite und der oberen Ölkammer des Kolbens 78 auf der linken Seite erhöht wird, um auf diese Weise den Zapfen 46 auf der rechten Seite nach oben und den Zapfen 46 auf der linken Seite nach unten zu bewegen. Wenn dieser Vorgang stattfindet, übt die Antriebsrolle 44 ein großes Drehmoment auf den Zapfen 46 aus. Dieses Drehmoment bewirkt, daß sich der Zapfen 46 auf der rechten Seite der Fig. 2 in Richtung des Pfeiles A2 verschiebt, und dreht die Zapfenwelle 70 und den Kolben 78 in die gleiche Richtung. Dabei tritt ein Reibwider­ stand zwischen dem Kolben 78 und dem Kolbengehäuse 60 auf. Wenn die Mutter 82 den Vorsprung 78A berühren würde, würde dieser Reibwiderstand als eine Kraft wirken, die die Drehung der Mutter 82 verhindert. Bei diesem Getriebe aber wird die Übertra­ gung dieser Kraft durch Zwischenlage einer Sperrscheibe 80 für die Drehung zwischen dem Vorsprung 78A und der Mutter 82 verhindert.
Wenn der Eingriff der Sperrscheibe 80 für die Drehung und des Abschnittes 70D von großem Durchmesser lose ist, tritt eine relative Drehung zwischen der Sperrscheibe 80 für die Drehung und dem Abschnitt 70D von großem Durchmesser innerhalb der Gren­ zen, in der diese Teile lose sind, auf und eine die Drehung aufgrund des obenerwähnten Reibwiderstands begrenzende Kraft wirkt auch auf die Mutter 82. Aufgrund dieser die Drehung begrenzenden Kraft greift jedoch die Mutter 82 tiefer in die sich drehende Zapfenwelle 70 ein, so daß die die Drehung begrenzende Kraft den Anzug der Mutter 82 nicht verringert.
Zu diesem Zeitpunkt dreht sich auch der Zapfen 46 auf der linken Seite der Fig. 2 in Richtung A1. Unter Berücksichtigung dieser Drehung wird eine Lockerung der Schraube 82 wie im Falle des Zapfens 46 auf der rechten Seite aufgrund des Vorsehens der Sperrscheibe 80 für die Drehung und der Festlegung der Schraubrichtung der Schraube 82 und der Schraube 70C entgegengesetzt zur Schraubrichtung auf der rechten Seite ist, verhindert.
Die Funktion der ersten Toroideinheit 10 ist identisch zu der der zweiten Toroideinheit 11.
Der Inhalt der Tokugan Hei 10-172432 mit Anmeldetag 19. Juni 1998 in Japan wird hiermit durch Inbezugnahme in seiner Gesamtheit mit aufgenommen.
Obwohl die Erfindung oben durch Bezug auf bestimmte Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiele beschränkt. Einem Fachmann sind im Lichte der obigen Lehre Änderun­ gen und Abwandlungen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ohne weiteres klar.
So ist beispielsweise beim obigen Ausführungsbeispiel die untere Fläche 76E der Sperr­ scheibe 76 zu einer kugelförmigen Fläche bearbeitet und die obere Endfläche 78A1 des Vorsprungs 78A ist zu einer ebenen Fläche bearbeitet, aber erstere kann auch zu einer ebenen Fläche und letztere zu einer kugelförmigen Fläche bearbeitet sein.
Die Ausführungsbeispiele dieser Erfindung, zu denen ein ausschließliches Recht oder Privileg beansprucht wird, sind wie folgt definiert.

Claims (6)

1. Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe, umfassend:
eine Eingangsscheibe (17, 19) und eine Ausgangsscheibe (18, 20), die relativ zu­ einander derart angeordnet sind, daß sie eine toroidförmige Nut bilden,
mehrere Antriebsrollen (44), die in der Nut gehalten sind,
Zapfen (46), die die Antriebsrollen (44) halten, wobei ein jeder Zapfen (44) ein obe­ res Ende und ein unteres Ende aufweist,
einen Verbindungsmechanismus (50), der die oberen Enden der Zapfen 46 ver­ bindet,
einen Verbindungsmechanismus (52), der die unteren Enden der Zapfen 46 ver­ bindet,
eine Zapfenwelle (70), die sich an das untere Ende eines jeden Zapfens (46) an­ schließt, wobei die Zapfenwelle (70) eine äußere Umfangsfläche aufweist,
einen Kolben (78) mit einem Vorsprung (78A), wobei der Vorsprung (87A) mit der äußeren Umfangsfläche der Zapfenwelle (70) im Eingriff steht und eine Kontaktflä­ che (78A1) aufweist,
ein Stützelement (76), das zwischen dem Zapfen (46) und dem Vorsprung (87A) gehalten ist, wobei das Stützelement (76) eine Kontaktfläche (76E) aufweist, die in Kontakt mit der Kontaktfläche (78A1) des Vorsprungs (78A) kommt, und
eine Mutter (82), die in die Zapfenwelle (70) einschraubbar ist, um den Vorsprung (78A) gegen das Stützelement (76) zu drücken,
wobei eine der beiden Kontaktflächen (76E, 78A1) als eine ebene Fläche und die andere der Flächen (76E, 78A1) als eine kugelförmige Fläche ausgebildet ist.
2. Stufenlos verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, wobei die Kontaktfläche (76E) des Stützelements (76) als eine kugelförmige Fläche ausgebildet ist und die Kon­ taktfläche (78A1) des Vorsprungs (78A) als eine ebene Fläche ausgebildet ist.
3. Stufenlos verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Stützelement (76) ein ringförmiges Element ist, durch welches die Zapfenwelle (70) durch reicht.
4. Stufenlos verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Getriebe des weite­ ren eine Scheibe (74), welche sich mit einer äußeren Umfangsfläche des unteren Endes des Zapfens (46) im Eingriff befindet, und einen Kontaktabschnitt zwischen dem unteren Ende und der Scheibe (74) mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt umfaßt, und wobei das Stützelement (76) zwischen der Scheibe (74) und dem Vorsprung (78A) gehalten ist.
5. Stufenlos verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Getriebe des weite­ ren eine Scheibe (80) aufweist, die mit der Zapfenwelle (70) über einen Kontaktab­ schnitt von nicht kreisförmigem Querschnitt im Eingriff steht und zwischen der Mutter (82) und dem Vorsprung (78A) gehalten ist.
6. Stufenlos verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, wobei eine Schraubenbildungs­ richtung der Mutter (82) und der Zapfenwelle (70) derart festgelegt ist, daß sich die Mutter (82) tiefer in die Zapfenwelle (70) aufgrund eines Drehwiderstandes schraubt, der durch den Vorsprung (78A) auf die Mutter (82) relativ zu einer Dreh­ verschiebung des Zapfens (46) ausgeübt wird, welche einen Anstieg des Dreh­ zahlverhältnisses des Getriebes begleitet.
DE19927268A 1998-06-19 1999-06-15 Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe Expired - Lifetime DE19927268C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17243298A JP3334622B2 (ja) 1998-06-19 1998-06-19 摩擦車式無段変速機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19927268A1 true DE19927268A1 (de) 2000-01-05
DE19927268C2 DE19927268C2 (de) 2002-01-24

Family

ID=15941877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927268A Expired - Lifetime DE19927268C2 (de) 1998-06-19 1999-06-15 Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6155953A (de)
JP (1) JP3334622B2 (de)
DE (1) DE19927268C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034453A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenloses Reibradgetriebe
DE10034454A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenloses Reibradgetriebe
WO2005114004A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Stelleinrichtung
US7524262B2 (en) 2003-03-04 2009-04-28 Daimler Ag Toroidal power transmission

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308496A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Toroidgetriebe
JP4962350B2 (ja) * 2008-02-27 2012-06-27 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0448351Y2 (de) * 1986-12-09 1992-11-13
US5423727A (en) * 1988-11-21 1995-06-13 Torotrak (Development) Limited Transmission of the toroidal-race rolling-traction type
JP2722780B2 (ja) * 1990-05-22 1998-03-09 日産自動車株式会社 摩擦車式無段変速機
JP3237503B2 (ja) * 1996-02-19 2001-12-10 日産自動車株式会社 摩擦車式無段変速機
JPH10132047A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Jatco Corp フルトロイダル型無段変速機
JP3237573B2 (ja) * 1997-06-05 2001-12-10 日産自動車株式会社 摩擦車式無段変速機
JP3496500B2 (ja) * 1998-01-29 2004-02-09 日産自動車株式会社 摩擦車式無段変速機

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034453A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenloses Reibradgetriebe
DE10034454A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenloses Reibradgetriebe
US6878091B2 (en) 2000-07-15 2005-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Infinitely variable friction gear
US6908409B2 (en) 2000-07-15 2005-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Stepless friction drive
US7524262B2 (en) 2003-03-04 2009-04-28 Daimler Ag Toroidal power transmission
WO2005114004A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Stelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000009195A (ja) 2000-01-11
US6155953A (en) 2000-12-05
DE19927268C2 (de) 2002-01-24
JP3334622B2 (ja) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907321T2 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
DE19950803C2 (de) Getriebeeinheit
DE60204713T2 (de) Ein verbessertes stufenloses getriebe
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
AT503360B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE3313191C2 (de) Getriebe für Zusatzeinrichtungen
DE19802605B4 (de) Aufbau eines Riemenscheibenzylinders in einem stetig veränderbaren Getriebe der Riementype
DE1217165B (de) Schwenkrollengetriebe
DE19808101A1 (de) Stufenlos variables Getriebe vom Torus-Typ
DE60115331T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
DE60133732T2 (de) Stufenloses getriebe
DE10333112A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE19547980A1 (de) Differentialgetriebe
EP0131881A2 (de) Drehelastische, schwingungsdämpfende Wellenkupplung
DE19747695C2 (de) Toroidales Getriebe
DE60111914T2 (de) Lenksteuerungseinrichtung für Kraftfahrzeug
DE60015638T2 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
DE4415739A1 (de) Antriebsverbindung für die Einstellscheibe eines stetig veränderlichen Getriebes
DE4206101A1 (de) Hydromechanisches antriebssystem
DE19927268A1 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
DE19806538C2 (de) Schmiersystem für einen Umkehrsensor eines stufenlos verstellbaren Toroidgetriebes
DE19949770C2 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
DE4446426A1 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
DE19935991C2 (de) Stufenlos verstellbare Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right