DE60115331T2 - Stufenloses Getriebe - Google Patents

Stufenloses Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60115331T2
DE60115331T2 DE60115331T DE60115331T DE60115331T2 DE 60115331 T2 DE60115331 T2 DE 60115331T2 DE 60115331 T DE60115331 T DE 60115331T DE 60115331 T DE60115331 T DE 60115331T DE 60115331 T2 DE60115331 T2 DE 60115331T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
shaft
gear
rotary element
continuously variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60115331T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115331D1 (de
Inventor
Masaki Yokohama city Nakano
Hiroyuki Kouza-gun Hirano
Hirofumi Yokosuka city Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE60115331D1 publication Critical patent/DE60115331D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60115331T2 publication Critical patent/DE60115331T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/086CVT using two coaxial friction members cooperating with at least one intermediate friction member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein stufenloses Getriebe, das aufweist: eine erste Welle, verbindbar mit einem Motor; eine zweite Welle, die parallel mit der ersten Welle angeordnet ist; ein Getriebe mit feststehendem Übersetzungsverhältnis, das ein erstes Drehelement aufweist, frei gelagert um in Bezug zu der zweiten Welle zu drehen, wobei das erste Drehmoment eine Drehung der ersten Welle mit einem festen Übersetzungsverhältnis ausgibt; ein stufenlos veränderbares Toroid- Getriebe, das eine Ausgangsscheibe aufweist, die auf der ersten Welle gelagert ist und die Drehung der ersten Welle bei einem willkürlichen Drehzahlverhältnis ausgibt, und ein zweites Drehelement, das auf der zweiten Welle befestigt und mit der Ausgangsscheibe gekuppelt ist; einen Planetenradsatz, axial zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement auf der zweiten Welle angeordnet, wobei der Planetenradsatz ein Sonnenrad aufweist, verbunden mit dem zweiten Drehelement über die zweite Welle, einen Planetenradträger, verbunden mit dem ersten Drehelement, und ein Ringzahnrad, das die Drehrichtung und die Drehzahl entsprechend eines Unterschiedes zwischen der Drehzahl des Sonnenrades und der Drehzahl des Planetenradträgers verändert; ein abschließendes Ausgangsteil, verbunden mit dem Ringzahnrad, wobei das abschließende Ausgangsteil axial zwischen dem Planetensatz und dem zweiten Drehelement angeordnet ist; eine erste Kupplung, die eine Verbindung des ersten Drehelementes und des Planetenradträgers lösen kann; und eine zweite Kupplung, die das zweite Drehelement und das abschließende Ausgangsteil verbinden kann.
  • Solch ein stufenloses Getriebe ist z. B. aus dem vierten Ausführungsbeispiel der EP 0 271 343 A1 bekannt.
  • Außerdem zeigt die Tokkai Hei 10- 325459, veröffentlicht durch das Japanische Patentbüro in 1997 (entsprechend zu der EP 0 866 242 A2 ) ein stufenloses Getriebe, das ein stufenlos veränderbares Toroid- Getriebe (Toroid- CVT) kombiniert, ein Getriebe mit feststehendem Übersetzungsverhältnis und einen Planetenradsatz.
  • Das stufenlose Getriebe weist eine erste Welle und eine dazu parallele zweite Welle auf. Die erste Welle ist mit dem Motor verbunden und das Toroid- CVT ist rund um die erste Welle als eine Mitte angeordnet. Die Drehung der ersten Welle wird durch ein Getriebe mit feststehendem Übersetzungsverhältnis und durch das Toroid- CVT ausgegeben.
  • Ein erstes Zahnrad, das sich entsprechend der Drehung, ausgegeben von dem Getriebes mit feststehendem Übersetzungsverhältnis dreht, und ein zweites Getriebe, das sich entsprechend der Drehung, ausgegeben von dem Toroid- CVT dreht, sind auf der zweiten Welle vorgesehen. Außerdem sind eine Kraftumlaufkupplung, ein Planetenradsatz, eine Direktkupplung und ein abschließendes Ausgangszahnrad auf der zweiten Welle angeordnet. Das erste Zahnrad ist mit einem Planetenträger des Planetenradsatzes über die Kraftumlaufkupplung verbunden. Das zweite Zahnrad ist an einem Sonnenrad des Planetenradsatzes befestigt. Es ist auch mit der zweiten Welle über die Direktkupplung verbunden. Ein Ringzahnrad des Planetenradsatzes ist auf der zweiten Welle befestigt. Die Kraftumlaufkupplung und die Direktkupplung sind wahlweise im Eingriff.
  • In einem Kraftumlaufmodus, wo die Kraftumlaufkupplung im Eingriff ist, während die Direktkupplung außer Eingriff ist, verändert der Planetenradsatz die Drehrichtung und die Drehzahl des abschließenden Ausgangszahnrades entsprechend des Unterschiedes in der Drehzahl von dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad. Der Grund dafür, warum das Getriebe als ein stufenloses Getriebe bezeichnet wird, ist der, weil die Ausgangsdrehung auf Null gehalten werden kann, d. h., die Drehung des abschließenden Ausgangszahnrades kann gestoppt werden, während sich die Dreheingabe fortsetzt.
  • In diesem stufenlosen Getriebe ist das zweite Zahnrad zwischen dem ersten Zahnrad und dem abschließenden Ausgangszahnrad vorgesehen. Mit anderen Worten, die Zahnräder sind in der Reihenfolge des ersten Zahnrades, des zweiten Zahnrades und des abschließenden Ausgangszahnrades auf der zweiten Welle angeordnet.
  • Hierin wird die axiale Position des ersten Zahnrades und des zweiten Zahnrades in Abhängigkeit vom dem Positionieren des Getriebes mit feststehendem Übersetzungsverhältnis und dem Toroid- CVT bestimmt und der Abstand zwischen den Zahnrädern kann nicht willkürlich festgelegt werden. In diesem stufenlosen Getriebe ist, da das abschließende Ausgangszahnrad außerhalb des Zwischen- Zahnradabstandes angeordnet ist, die axiale Länge der zweiten Welle, die für das Positionieren der Zahnräder erforderlich ist, lang.
  • In diesem stufenlosen Getriebe sind der Planetenradsatz und die Kraftumlaufkupplung zwischen dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad angeordnet und die Direktkupplung ist zwischen dem zweiten Zahnrad und dem abschließenden Ausgangszahnrad angeordnet. Hierin ist ein Sonnenrad des Planetenradsatzes mit dem zweiten Zahn rad verbunden, und der Planetenträger ist mit dem ersten Zahnrad verbunden. Ein Ringzahnrad und ein Ausgangszahnrad sind auf der zweiten Welle befestigt. Als ein Ergebnis dieser Anordnung überlappen die Verbindungsteile des Planetenträgers und das erste Zahnrad außerhalb der Verbindungsteile des Ringzahnrades und der zweiten Welle, so dass sich die Abmessungen des Planetenradsatzes in der radialen Richtung erhöhen.
  • Aus diesem Grund sind sowohl die Länge, als auch der Durchmesser des stufenlosen Getriebes des Standes der Technik groß.
  • Außerdem hat in der EP 0 271 2343 A1 , wie zuvor beschrieben, das stufenlose Getriebe eine zweite Welle, die koaxial mit einer dritten Welle angeordnet ist, um dadurch ein Getriebe vorzusehen, dessen Abmessungen auch verhältnismäßig groß sind. Lager sind auf beiden Seiten eines abschließenden Ausgangsteiles und zwischen einem zweiten Drehelement und einer Kupplungsanordnung vorgesehen, um die zweite Welle parallel zu der dritten Welle zu halten. Diese Anordnung, die außerdem in der Abmessung groß ist, ist in der Herstellung kostenintensiv und neigt zu einer Fehlfunktion.
  • Es ist demzufolge ein Ziel dieser Erfindung ein verbessertes stufenloses Getriebe zu schaffen, das reduzierte Abmessungen hat und in der Herstellung effizienter ist.
  • Für ein stufenloses Getriebe der oben vorgestellten Art wird diese Aufgabe in einer erfinderischen Weise dadurch gelöst, dass die zweite Kupplung zwischen dem zweiten Drehelement und dem abschließenden Ausgangsteil angeordnet ist, wobei das zweite Drehelement gebildet ist, um eine zylindrische Form zu haben, und eine zweite Kupplung in dem zweiten Drehelement untergebracht ist.
  • Mit solch einer Anordnung kann ein stufenloses Getriebe geschaffen werden, das reduzierte Abmessungen hat und effizienter herzustellen ist.
  • In solch einem stufenlosen Getriebe entsprechend der Erfindung ist das erste Drehelement angeordnet, um eine Drehung der ersten Welle bei einer feststehenden Drehzahl auszugeben und das zweite Drehelement ist angeordnet, um die Drehung der ersten Welle bei einer willkürlichen Drehzahl auszugeben.
  • Der Planetenradsatz weist ein Sonnenrad auf, verbunden mit dem zweiten Drehelement, wobei ein Planetenträger mit dem ersten Drehelement verbunden ist, und ein Ringzahn rad, das die Drehrichtung entsprechend des Unterschiedes einer Drehzahl des Sonnenrades und einer Drehzahl des Planetenträgers verändert.
  • Das abschließenden Ausgangsteil ist mit dem Ringzahnrad verbunden und ist zwischen dem Planetenradsatz und dem zweiten Drehelement angeordnet.
  • Die erste Kupplung hat eine Funktion, um eine Verbindung des ersten Drehelements und des Planetenträgers außer eingriff zu bringen, und die zweite Kupplung hat eine Funktion, um das zweite Drehelement und das abschließenden Ausgangsteil zu verbinden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind von den Unteransprüchen betroffen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in größerer Ausführlichkeit mittels bevorzugter Ausführungsbeispiele derselben in Bezug zu den Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 eine Schnittdarstellung in Längsrichtung eines stufenlosen Getriebes dieser Erfindung ist.
  • 2 eine schematische Darstellung des stufenlosen Getriebes ist.
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des wesentlichen Teils der 1 ist.
  • 4 eine Schnittdarstellung in Längsrichtung eines der wesentlichen Teile eines stufenlosen Getriebes entsprechend eines zweiten Ausführungsbeispieles dieser Erfindung ist.
  • 5 ein schematisches Diagramm der stufenlosen Getriebevorrichtung entsprechend des zweiten Ausführungsbeispieles dieser Erfindung ist.
  • 6 zu 3 ähnlich ist, aber ein drittes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung zeigt.
  • 7 eine Längsschnittdarstellung der wesentlichen Teile eines stufenlosen Getriebes entsprechend des vierten Ausführungsbeispieles dieser Erfindung ist.
  • 8 eine Längsschnittdarstellung des wesentlichen Teils eines stufenlosen Getriebes entsprechend des fünften Ausführungsbeispieles dieser Erfindung ist.
  • 9 eine vergrößerte Schnittdarstellung in Längsrichtung der wesentlichen Teile einer zweiten Welle, die eine mögliche Veränderung des fünften Ausführungsbeispieles dieser Erfindung ist.
  • 10 eine Schnittdarstellung in Längsrichtung der wesentlichen Teile eines stufenlosen Getriebes entsprechend des sechsten Ausführungsbeispieles dieser Erfindung ist.
  • die 11A und 11B Querschnittsdarstellungen einer elektromagnetischen Walzenkupplung entsprechend des sechsten Ausführungsbeispieles dieser Erfindung, genommen entlang einer Linie XI – XI von 10 ist.
  • die 12A und 12B Querschnittsdarstellungen der wesentlichen Teile der elektromagnetischen Walzenkupplung sind.
  • Die 13A und 13B Querschnittsdarstellungen der elektromagnetischen Walzenkupplung, genommen entlang einer Linie XIII – XIII der 12A sind.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • In Bezug auf 1 der Zeichnungen ist ein stufenloses Getriebe in ein Getriebegehäuse 10 aufgenommen.
  • Das Getriebegehäuse 10 weist einen Gehäusekörper 11 und einen vorderen Enddeckel 12 und einen hinteren Enddeckel 13 auf, die jeweils eine vordere Öffnung und eine hintere Öffnung abdichten.
  • In dem Getriebegehäuse 10 sind eine vordere Welle 310A, eine hintere Welle 310B, eine zweite Welle 320, eine Leerlaufwelle 330 und eine Antriebswelle 340, die in der 2 gezeigt ist, parallel angeordnet. Die vordere Welle 310A und die hintere Welle 310B sind an derselben Achse über ein Kugellager 41 verbunden. Die vordere Welle 310A, die in dem Getriebegehäuse 10 durch ein Radiallager 42 gelagert ist, erstreckt sich außerhalb des Getriebegehäuses 10. Eine Kurbelwelle 312 eines Motors eines Fahrzeuges ist mit dem vorspringenden Ende der vorderen Welle 310A über einen Dämpfer 2 verbunden, der die Drehschwingung absorbiert.
  • Ein Eingangsgetriebe 131 eines Reduktionsgetriebesatzes 130, das ein Getriebe mit feststehender Drehzahl ist, ist in einem Stück mit der vorderen Welle 310A gebildet. Ein stufenlos veränderbares Toroid- Getriebe (eine Toroid- CVT) 100 ist rund um die hintere Welle 310B angeordnet.
  • Das Toroid- CVT 100 ist das in der vorerwähnten Tokkai Hei 10- 325 459 gezeigte und weist zwei Toroid- Getriebeeinheiten 110 auf. Jede Einheit 110 weist eine Eingangsscheibe 111 und eine Ausgangsscheibe 112 auf.
  • Ein Paar von Kraftrollen 113 ist zwischen der Eingangsscheibe 111 und der Ausgangsscheibe 112 gegriffen und überträgt ein Drehmoment von einer Scheibe zu der anderen Scheibe unter einem Gyrationswinkel derselben.
  • Die Eingangsscheiben 111 der zwei Toroid- Übertragungseinheiten 110 sind jeweils mit der hinteren Welle 310B über die Kugelpassfedern 43 verbunden und drehen zusammen mit der hinteren Welle 310B. Jede Eingangsscheibe 111 kann sich relativ zu der hinteren Welle 310B innerhalb eines kleinen Bereichs in der axialen Richtung verlagern. Die Ausgangsscheibe 112 ist frei gelagert, um auf der hinteren Welle 310B zu drehen.
  • Infolge eines Lastnockens 101, der die Drehung der vorderen Welle 310A in eine Axialkraft umkehrt, wird die Eingangsscheibe 111, die auf der rechten Seite von 1 angeordnet ist, in die Richtung nach links der Figur gepresst. Der Lastnocken 101 weist eine Antriebsscheibe 102 auf, die sich zusammen mit der vorderen Welle 310A und den Nockenwalzen 103, angeordnet zwischen der Antriebsscheibe 102 und der hinteren Oberfläche der Eingangsscheibe 111, dreht. Die Nockenwalzen 103 sind elliptische Nocken und pressen die Eingangsscheibe 111 durch eine Nockenoberfläche infolge der relativen Drehkraft, die zwischen der Antriebsscheibe 102 und der Eingangsscheibe 111 wirkt, nach links der Figur.
  • Andererseits ist die Eingangsscheibe 111 auf der linken Seite der Figur durch die hintere Welle 310B über eine Feder 105 gelagert. Demzufolge üben die zwei Sätze der Eingangsscheiben 111 und der Ausgangsscheiben 112 einen Greifdruck auf die Kraftwalzen 113 infolge der Drehung der vorderen Welle 310A oder der hinteren Welle 310B aus. Letztlich rotieren die vordere Welle 310A oder die hintere Welle 310B infolge der Presskraft, die die Nockenwalze 103 auf die Antriebsscheibe 102 und die Eingangsscheibe 111 ausübt, immer zusammen. Da die vordere Welle 310A und die hintere Welle 310B koaxial sind und sich immer gemeinsam drehen, können sie virtuell als eine einzige Welle betrachtet werden. Demzufolge werden hierin die vordere Welle 310A und die hintere Welle 310B als im Wesentlichen als eine erste Welle bezeichnet.
  • Eine Ölpumpe 21, die durch die Drehung der hinteren Welle 310B angetrieben wird, ist mit dem Ende der hinteren Welle 310B verbunden. Die Ölpumpe 21 ist in einem Raum untergebracht, der durch eine Wand 21H innerhalb des hinteren Enddeckels 13 gebildet ist. Die Ausgangsscheiben 112 sind zusammen verbunden und bilden im Wesentlichen eine einzige Scheibe, die zwei Toroid- Oberflächen haben, die jeweils der Eingangsscheibe 111 zugewandt ist. Ein CVT- Ausgangszahnrad 141 ist an dem Außenumfang der Scheibe befestigt.
  • Wenn die vordere Welle 310A durch den Motor gedreht wird, dreht sich das Eingangszahnrad 131 des Reduktionsgetriebesatzes 130 gemeinsam und das CVT- Ausgangszahnrad 141 dreht sich unter einem Drehzahlverhältnis entsprechend des Gyrationswinkels der Kraftwalzen 113.
  • Diese zwei Arten der Rotationsausgabe werden jeweils auf ein Zahnrad 132 und ein Zahnrad 142 übertragen, wobei beide von denen auf der zweiten Welle 320 als ein erstes Drehelement und als ein zweites Drehelement angeordnet sind.
  • Das CVT- Ausgangszahnrad 141 ist mit dem Zahnrad 142 im Kämmeingriff. Das Zahnrad 141 und das Zahnrad 142 weisen eine CVT- Ausgangsübertragungsvorrichtung 140 des Toroid- CVT 100 auf. Das Eingangszahnrad 131 überträgt eine Drehung auf das Zahnrad 132 über ein Zwischen Zahnrad 133, um die Drehrichtung zu ändern. Die Zahnräder 131, 132 und 133 weisen den Reduktionsgetriebesatz 130 auf.
  • Die zweite Welle 320 ist in dem Getriebegehäuse 10 durch ein Walzenlager 50 und die Schrägrollenlager 51, 52 gelagert. Die innere Lauffläche der Schrägrolllager 51, 52 ist auf der zweiten Welle 320 durch eine Mutter 25 befestigt.
  • Eine Kraft- Rezirkulationskupplung 150, ein Planetenradsatz 120, ein abschließendes Ausgangszahnrad 3 und eine Direktkupplung 160 sind auch auf der zweiten Welle 320 angeordnet.
  • Als nächstes ist, unter Bezug auf die 3, die Kraft- Rezirkulationskupplung 150 eine Reibungskupplung vom Mehrscheiben- Typ, die mehrere Kupplungsplatten 153, 154 aufweist, zwischen einer Kupplungstrommel 151 und einer Kupplungsnabe 152 aufweist, wobei diese Bauteile eine Drehung miteinander zwischen der Kupplungstrommel 151 und der Kupplungsnabe 152 übertragen, wenn sie im Eingriff sind, während die relative Drehung dazwischen ermöglicht wird, wenn sie außer Eingriff sind. Das Zahnrad 132 ist gelagert, um auf der zweiten Welle 320 über ein Radiallager 44 frei zu drehen, und ist an der Kupplungstrommel 151 über ein Zwischenteil 151A befestigt. Das Zwischenteil 151A ist auf dem Außenumfang der zweiten Welle 320 durch ein Nadellager 63 gelagert. Ein Kupplungskolben 155 ist zwischen der Kupplungstrommel 151 und der Kupplungsnabe 152 angeordnet.
  • Der Kupplungskolben 155 ist durch eine Feder 157 auf einem Lagerteil 156, befestigt auf der zweiten Welle 320, elastisch gelagert. Die Feder 157 drückt den Kupplungskolben 155 in eine Richtung, die die Kupplungsplatten 153, 154 trennt. Eine Ölkammer 150A ist zwischen dem Kupplungskolben 155 und der Kupplungstrommel 151 gebildet und eine Ölkammer 150B ist zwischen dem Kupplungskolben 155 und dem La gerteil 156 gebildet. Die Ölkammer 150A ist mit der Hochdruckkammer 250, gebildet in der Mitte der zweiten Welle 320, über einen Ölkanal 158 des Zwischenteils 151A in Verbindung. Die Ölkammer 150B ist mit einer Niederdruckkammer 251, gebildet außerhalb der Hochdruckkammer 250, über ein Ölkanal 322 und eine Bohrung 159 des Zwischenteils 151A in Verbindung. Die Niederdruckkammer 251 ist immer mit einem Niederdrucköl gefüllt, das für die Schmierung der Nadellager 6065 verwendet wird. Durch Vorsehen von Hochdrucköl in der Hochdruckkammer 250 über einen Kanal 323 wird die Ölkammer 150A unter Druck gesetzt, wobei der Kupplungskolben 155 die Kupplungsplatte 153 an die Kupplungsplatte 154 gegen die Feder 157 presst, und eine Drehung wird dadurch zwischen der Kupplungstrommel 151 und der Kupplungsnabe 152 infolge der Reibung zwischen den Kupplungsplatten übertragen.
  • Wenn andererseits der Hochdruck in der Hochdruckkammer 250 in einen Ablauf freigesetzt wird, trennt der Kupplungskolben 155, der durch die Feder 157 gedrückt wurde, die Kupplungsplatte 153 von der Kupplungsplatte 154 und bringt die Kraft- Rezirkulationskupplung 150 außer Eingriff.
  • Der Planetenradsatz 120 weist ein Sonnenrad 120S, ein Ringzahnrad 120R, mehrere Planetenzahnräder 120P und einen Planetenträger 120C auf, der die Planetenzahnräder 120P trägt und rund um die zweite Welle 320 bewegt. Die Planetenzahnräder 120P sind zwischen dem Sonnenrad 120S und dem Ringzahnrad 120R angeordnet und mit beiden Zahnrädern im Kämmeingriff. Der Planetenträger 120C ist an der Kupplungsnabe 152 der Kraft- Rezirkulationskupplung 150 befestigt. Das Sonnenzahnrad 120S ist an der zweiten Welle 320 befestigt. Das Ringzahnrad 120R ist an dem abschließenden Zahnrad 3 befestigt und ist auch mit einer Kupplungsnabe 162 der Direktkupplung 160 über das abschließende Zahnrad 3 befestigt. Der Planetenträger 120C dreht sich im Verhältnis zu dem Zwischenteil 151A über ein Drucklager 61.
  • Das abschließende Ausgangszahnrad 3 ist zwischen dem Planetenradsatz 120 und der Direktkupplung 160 angeordnet und ist frei, sich an dem Außenumfang der zweiten Welle 320 über ein Nadellager 60 zu drehen.
  • Das abschließende Ausgangszahnrad 3 und der Planetenträger 120 drehen über ein Nadeldrucklager 62 relativ zueinander.
  • Das abschließende Ausgangszahnrad 3 ist mit einem Leerlaufzahnrad 4, gelagert auf der Leerlaufwelle 330 über die Schrägrollenlager 53, 54 im Kämmeingriff.
  • In Bezug auf die 1 und 2 ist das Leerlaufzahnrad 4 mit einem Ringzahnrad 201 eines Differential 200 im Eingriff.
  • In dem Differential 200 wird die Drehung des Ringzahnrades 201 in eine Antriebskraft der linken und rechten Antriebsräder getrennt und auf die linken und rechten Räder über die Antriebswelle 340 ausgegeben. Ein Flansch 332 ist an einem Ende der Leerlaufwelle 330 gebildet.
  • Erneut in Bezug auf die 3 durchdringt ein Ende der dritten Welle 330 den Bohrungsteil, gebildet in dem Gehäusekörper 11 des Getriebegehäuses 10 derart, dass der Flansch 332 mit dem Gehäusekörper 11 rund um den Bohrungsteil in Kontakt kommt. Ein Schraubenteil 331 ist an dem anderen Ende der dritten Welle 330 gebildet. Das Schraubenteil 331 ist in eine Bohrung, gebildet in dem vorderen Enddeckel 12 verschraubt.
  • Die Kupplungsnabe 162 der Direktkupplung 160 ist an einer Seitenfläche des abschließende Ausgangszahnrades 3 befestigt. Die Direktkupplung 160 weist mehrere Kupplungsplatten 163, 164 zwischen einer Kupplungstrommel und der Kupplungsnabe 162 auf. Das Zahnrad 142 der CVT- Ausgangsübertragungsvorrichtung 140 ist an dem Außenumfang der Kupplungstrommel 161 gebildet.
  • Die Kupplungstrommel 161 ist mit der zweiten Welle 320 über eine Passfeder verbunden und dreht immer mit dem Sonnenrad 120S über die zweite Welle 320 gemeinsam. Ein Nadeldrucklager 64 ist zwischen der Kupplungstrommel 161 und der Seitenfläche des abschließende Ausgangszahnrades 3 eingesetzt.
  • Ein Lager 14, befestigt durch eine Schraube 30 in dem Gehäusekörper 11 lagert die Kupplungstrommel 161 über ein Nadeldrucklager 65.
  • Ein Kupplungskolben 165 ist zwischen der Kupplungstrommel 161 und der Kupplungsnabe 162 vorgesehen.
  • Der Kupplungskolben 165 ist durch eine Feder 167 an einem Lagerteil 166, befestigt an der zweiten Welle 320, elastisch gelagert. Die Feder 167 drückt den Kupplungskolben 165 in eine Richtung, die dazu neigt, die Kupplungsplatten 163, 164 zu trennen. Eine Ölkammer 160a ist zwischen dem Kupplungskolben 16 und der Kupplungstrommel 161 gebildet, und eine Ölkammer 160B ist zwischen dem Kupplungskolben 165 und dem Lagerteil 166 gebildet.
  • Die Ölkammer 160a wird mit Hochdrucköl über einen Kanal 168, der mit einer nicht gezeigten Hochdruck- Zuführungsöffnung verbunden ist, versehen. Es sollte beachtet werden, dass der Ölzuführungskanal in die Ölkammer 160A und der Ölzuführungskanal in die Ölkammer 150A separat gebildet sind, um nicht gleichzeitig die Kraft- Rezirkulationskupplung 150 und die Direktkupplung 160 in Eingriff zu bringen. Die Ölkammer 160B ist mit der Niederdruckkammer 251 über einen Ölkanal 324 in Verbindung. Mit diesem Aufbau werden die Ölkammern 160B und 150B bei demselben Niederdruck gehalten. Durch das unter Druck setzen der Ölkammer 160A über den Kanal 168 presst demzufolge der Kupplungskolben 165 die Kupplungsplatte 163 an die Kupplungsplatte 164 über die Feder 167 und überträgt die Drehung zwischen der Kupplungstrommel 161 und der Kupplungstrommel 162 infolge der Reibungskraft zwischen den Kupplungsplatten. Wenn andererseits der Hochdruck in der Ölkammer 160A in den Ablauf freigegeben wird, trennt der Kupplungskolben 165, der durch die Feder 167 gedrückt wurde, die Kupplungsplatte 163 von der Kupplungsplatte 164 und bringt die Direktkupplung 160 außer Eingriff.
  • In dem stufenlos veränderbaren Getriebe kann die Kraft in zwei Modi übertragen werden, d. h., einem Kraft- Rezirkulationsmodus, wobei die Kraft- Rezirkulationskupplung 150 im Eingriff ist und die Direkteingriffskupplung 160 außer Eingriff ist, und dem Direktmodus, wobei die Kraft- Rezirkulationskupplung 150 außer Eingriff ist und die Direkteingriffskupplung 160 im Eingriff ist. Insbesondere in dem Kraft- Rezirkulationsmodus gibt der Planetenradsatz 120 eine Drehung zu dem abschließenden Ausgangszahnrad 3 entsprechend einer Differenz zwischen der Ausgangsdrehung des Reduktionsgetriebesatzes 130 und der Ausgangsdrehung des Toroid- CVT 100 aus. In dem Direktmodus wird die Ausgangsdrehung des Toroid- CVT 100 direkt auf das abschließende Ausgangszahnrad 3 ausgegeben.
  • Das Zahnrad 132, die Kraft- Rezirkulationskupplung 150, der Planetenradsatz 120, das abschließende Ausgangszahnrad 3, die Direkteingriffskupplung 160 und das Zahnrad 142 sind in dieser Reihenfolge von rechts in der 3 in der zweiten Welle 320 angeordnet. Das Zahnrad 142 ist mit dem Sonnenrad 120S über die zweite Welle 320 verbunden.
  • Der Planetenradsatz 120 und das abschließende Ausgangszahnrad 3 sind zwischen dem Zahnrad 132, das die Drehung des Reduktionsgetriebesatzes 130 ausgibt, und dem Zahnrad 142, das die Drehung des Toroid- CVT 100 ausgibt, angeordnet. Die Posirtionen der Zahnräder 132, 142 wirden entsprechend der Position des Eingangszahnrades 131 und des CVT- Ausgangszahnrades 141 der ersten Welle bestimmt. Falls das abschließende Ausgangszahnrad 3 an dem Ende der zweiten Welle 320, wie in dem Stand der Technik, angeordnet worden wäre, würden die Abmessungen der zweiten welle 320 in der axialen Richtung groß werden.
  • Jedoch in dem stufenlos veränderbaren Getriebe sind jedoch der Planetenradsatz 120 und das abschließende Ausgangszahnrad 3 zwischen dem Zahnrad 132 und dem Zahnrad 142 angeordnet, so dass die Länge der zweiten Welle 320 in der axialen Richtung verkürzt werden kann. Die zweite Welle 320, die in der axialen Richtung verkürzt ist, hat während des Betriebs eine kleinere Torsionsgröße, so dass die Last auf das radiale Lager 44 und auf die Schrägrollenlager 51, 52, die die zweite Welle 320 lagern, vermindert wird.
  • Außerdem kann durch Anordnen des Reduktionsgetriebesatzes 130 zwischen dem Dämpfer 2 und dem Toroid- CVT 100, verglichen mit einem stufenlosen Getriebe, bei dem der Reduktionsgetriebesatz, wie in dem Stand der Technik, an dem Ende der ersten Welle angeordnet war, die zweite Welle 320 in die Richtung des Dämpfers 2 verschoben werden. Insbesondere in der 1 neigt sich die äußere Form des stufenlosen Getriebes in die Richtung nach rechts der Figur unter das Ende der hinteren Welle 310B. Diese Form ist wünschenswert, um das stufenlose Getriebe zu installieren.
  • In der 3 ist der Planetenträger 120C mit der Kupplungsnabe 152, angeordnet auf der rechten Seite, verbunden und das Ringzahnrad 120R ist mit dem abschließenden Ausgangszahnrad 3, angeordnet auf der linken Seite, verbunden. Demzufolge überlappt der Planetenträger 120C anders als in dem zuvor erwähnten Fall des Standes der Technik nicht mit dem Ringzahnrad 120C und die Abmessungen des abschließenden Ausgangszahnrades 3 in der radialen Richtung können reduziert werden.
  • Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in Bezug auf die 4 und 5 beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Aufbau des Leerlaufzahnrades 4 verschieden. Insbesondere ist das Leerlaufzahnrad 4 an der Leerlaufwelle 330 befestigt und die Leerlaufwelle 330 ist frei gelagert, um sich in dem Getriebegehäuse 10 durch Neigungslager 253, 254 zu drehen. Außerdem ist ein Ausgangszahnrad 5 eines kleineren Radius als das Leerlaufzahnrad 4 an der Leerlaufwelle 330 befestigt. Das Ausgangszahnrad 5 ist mit dem Ringzahnrad 201 des Differentials 200 im Kämmeingriff. Die verbleibenden Merkmale des Aufbaus sind mit denen des ersten Ausführungsbeispieles identisch.
  • Entsprechend dieses Ausführungsbeispieles wird infolge der Differenz in den Radien des Leerlaufzahnrades 4 und des Ausgangszahnrades 5 die Ausgangsdrehung des abschließenden Drehzahlgetriebes reduziert, so dass der Radius des Ringzahnrades 201 des Differentials 200 reduziert werden kann. Ein wünschenswertes Übersetzungsverhältnis für das Leerlaufzahnrad 4 und das Ausgangszahnrad 5 beträgt 1 -1,5.
  • Als nächstes wird ein drittes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung in Bezug auf die 6 beschrieben. Entsprechend dieses Ausführungsbeispieles ist das abschließende Ausgangszahnrad 3 auf der zweiten Welle 320 gelagert. Die Schrägrollenlager 55, 56 sind voneinander entfernt gelagert, so dass die effektive Spannweite in Bezug auf die Last, die von den Schrägrollenlagern 55, 56 getragen wird, größer als die Breite der Zähne des abschließenden Ausgangszahnrades 3 in der axialen Richtung ist. Die Schrägrollenlager 55, 56, die mit einem großen Intervall in der axialen Richtung auf diese Weise angeordnet sind, schaffen eine größere Lagerkraft in Bezug auf die Verlagerung des abschließenden Ausgangszahnrades 3 in der rückwärtigen Richtung als das Nadellager 60. Die Erhöhung der Lagerkraft in Bezug auf die Last in die rückwärtige Richtung kann auch durch die Verwendung von Schrägkugellagern an Stelle der Schrägrollenlager 55, 56 verbessert werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kupplungstrommel 161 der Direktkupplung 160 in der axialen Richtung durch eine Plattenfeder 26 elastisch gelagert. Die Plattenfeder 26 übt eine Vorlast auf die Schrägrollenlager 55, 56 über die Kupplungstrommel 161 aus. Die verbleibenden Merkmale des Aufbaus sind mit denen des zweiten Ausführungsbeispieles identisch.
  • Als nächstes wird ein viertes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung in Bezug auf die 7 beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das vordere Ende der zweiten Welle 320 des dritten Ausführungsbeispiels durch das Schrägrollenlager 57 an Stelle des Walzenlagers 50 gelagert. Andererseits ist das hintere Ende der zweiten Welle 320 durch ein Schrägrollenlager 58 gelagert.
  • Eine innere Lauffläche 56A des Schrägrollenlagers 56 ist mit dem Sonnenrad 120S des Planetenradsatzes 120 in Kontaktgebracht und eine innere Lauffläche 55A des Schrägrollenlagers 55 ist mit der Kupplungstrommel 161 der Direktkupplung 160 in Kontakt gebracht. Infolge dieser Anordnung kann die Länge der zweiten Welle 320 minimiert werden.
  • Als nächstes wird ein fünftes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung in Bezug auf die 8 beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist wie in dem vorerwähnten dritten Ausführungsbeispiel das abschließende Ausgangszahnrad 3 auf der zweiten Welle 320 durch die Schrägrollenlager 55, 56 gelagert. Auch ist ein Kragen 23 für das Vorbelasten der Schrägrollenlager 55, 56 zwischen die innere Lauffläche 55A des Schrägrollenlagers 55 und die innere Lauffläche 56A des Schrägrollenlagers 56 eingesetzt.
  • Die innere Lauffläche 56A ist mit dem Sonnenrad 120S in Kontakt gebracht und die innere Lauffläche 55A ist mit der Kupplungstrommel 161 der Kraftdirektkupplung 160 in Kontakt gebracht. Außerdem kommt die Kupplungstrommel 161 mit der inneren Lauffläche 45A des Radiallagers 45 über ein Dichtungsteil, z. B einer Metalldichtung, in Kontakt. Eine Mutter 25 ist auf der zweiten Welle 320 auf der gegenüberliegenden Seite der inneren Lauffläche 45A befestigt. Infolge dieser Anordnung sind die innere Lauffläche 45A, die Kupplungstrommel 161, die innere Lauffläche 55A, der Lagerkragen 23 und die innere Lauffläche 56A auf der zweiten Welle 320 befestigt, um ohne irgendeinen Spalt an dem äußeren Umfang der zweiten Welle 320 zu lassen. Eine äußere Lauffläche 45B des Radiallagers 45 ist an dem Getriebegehäuse 10 durch eine Schraube 30 befestigt.
  • Das Befestigen der Teile an der zweiten Welle 320, ohne dabei irgendeinen Spalt zu lassen, verhindert die Leckage von Schmieröl aus dem Ölkanal 324, was Niederdruckkraftstoff in die Ölkammer 160B der Direktkupplung 160 zuführt. Falls da ein Spalt an einem Teil S in der Figur war, würde das Schmieröl, das aus diesem Spalt leckt, die Trockenkupplungsplatten 163, 164 benetzen. Jedoch entsprechend dieses Ausführungsbeispieles kann solch eine Leckage ohne ein Dichtungsteil zu verwenden verhindert werden.
  • Ein Ölkanal 23A ist in dem Lagerkragen 23 gebildet. Der Ölkanal 23A ist mit einem Ölkanal 235, der in der zweiten Welle 320 gebildet ist, in Verbindung und führt Schmieröl zu den Schrägrollenlagern 55, 56 und den Planetenradsatz 120.
  • Entsprechend dieses Ausführungsbeispieles ist das Sonnenrad 120S des Planetenradsatzes 120 mit der zweiten Welle 320 über eine Feder verbunden. In diesem Teil können andere Verbindungsstrukturen angewandt werden, solange sie eine leichte axiale Verlagerung des Sonnenrades 120S entlang der zweiten Welle 320 gestatten, während die relative Drehung dazwischen begrenzt wird.
  • Wie in der 9 gezeigt ist es auch wünschenswert, einen O- Ring 26 an den Außenumfang der zweiten Welle 320 an einer Position in Kontakt mit der inneren Lauffläche 45A des Radiallagers 45 einzusetzen, um eine Leckage von Hochdrucköl, zugeführt in die Ölkammer 160A der Direktkupplung 160, zu verhindern.
  • Nunmehr wird ein sechstes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung in Bezug auf die 10, 11A, 11B, 12A, 12B, 13A und 13B beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Direktkupplung 160 des vierten Ausführungsbeispieles eine elektromagnetische Walzenkupplung 180 auf und die Kraft- Rezirkulationskupplung 150 weist eine elektromagnetische Walzenkupplung 170 auf. An Stelle der Anordnung der Ölpumpe 21 an dem Ende der hinteren Welle 310 ist sie an dem Ende der zweiten Welle 320 angeordnet und wird durch die zweite Welle 320 angetrieben.
  • Die elektromagnetische Walzenkupplung 180 weist ein Drehmomentübertragungsteil und einen elektromagnetischen Betätigerteil auf.
  • Das Drehmomentübertragungsteil weist ein Eingangselement 181, mehrere Walzen 182 und ein Ausgangselement 183, einen Halter 184 und eine Feder 188 auf.
  • Das Eingangselement 181 ist ein Kupplungstrommel, die aus einem Außenteil 181A und einem Innenteil 181B besteht und das Zahnrad 142 ist in dem äußeren N- Teil 181A gebildet. Das Innenteil 181B ist an der zweiten Welle 320 befestigt.
  • Das Ausgangselement 183 hat eine Nockenoberfläche 183F eines polygonalen Querschnitts an seinem Außenumfang, wie in den 11A und 11b gezeigt, und sein Basisende ist mit dem abschließenden Ausgangszahnrad 3 verbunden. Eine Walze 182 ist zwischen der Nockenoberfläche 183F des Ausgangselements 183 und dem Außenteil 181A des Eingangselements 183 angeordnet.
  • Die Walze 182 ist im permanenten Kontakt mit der Nockenoberfläche 183F durch einen ringförmigen Halter 184 gelagert. Die Feder 188 ist zwischen dem Ausgangselement 183 und dem Halter 184 eingesetzt und lagert den Halter 184 bei einem vorbestimmten Drehwinkel elastisch, so dass die Walze 182 in der Mitte der Nockenoberfläche 183F gelagert wird und nicht mit dem Innenumfang des Außenteiles 181A in Kontakt kommt. Wenn die Walze 182 in dieser Position ist, beeinträchtigt die Drehung des Eingangselements 181 nicht das Ausgangselement 183 und das Ausgangselement 181 dreht sich frei im Verhältnis zu dem Ausgangselement 183. Dieser Zustand entspricht dem außer- Eingriff Zustand der elektromagnetischen Walzenkupplung 180.
  • Das elektromagnetische Kupplungsteil weist einen Halter 185, eine Armatur 186 und eine elektromagnetische Spule 187 auf. Die elektromagnetische Spule 187 ist an der Innenseite des Eingangselements 181 durch einen Halter 185 befestigt. Der Halter 185 ist verbunden, um relativ zu dem Ausgangselement 183 über ein Nadellager 74 frei zu drehen, und dreht gemeinsam mit dem Eingangselement 181. Die Armatur 186 ist durch das Ausgangselement 183 zusammen mit dem Halter 184 und eine Feder 188 derart gelagert, dass sie sich innerhalb eines kleinen Bereichs in einer axialen Richtung der zweiten Welle 320 verschieben kann.
  • Die elektromagnetische Spule 187 wird entsprechend einer Stromzuführung mit Energie versorgt und zieht die Armatur 186 an, um mit dem Halter 185 in Kontakt zu kommen. Als ein Ergebnis tendiert der Halter 184 dazu, sich zusammen mit dem Eingangselement 181 entlang der Nockenoberfläche 183F des Ausgangselements 183, wie in den 11A und 11B gezeigt, gegen die elastische Kraft der Feder 188 zu verlagern. Die Walze 182 bewegt sich dann zwischen der Nockenoberfläche 183F und einem Innenumfang 181F des äußeren Durchmesserteils 181A, das, wie in den 12B, 13B, 14B gezeigt, wie ein Keil wirkt. Anschließend drehen das Eingangselement 181 und das Ausgangselement 183 selbst dann gemeinsam, wenn die Stromzuführung zu der elektromagnetischen Spule 187 gestoppt wird. Dieser Zustand entspricht dem Eingriffszustand der elektromagnetischen Walzenkupplung 180. Um die elektromagnetische Walzenkupplung 180 außer Eingriff zu bringen, wenn es außer Eingriff ist, werden das Eingangselement 181 und das Ausgangselement 183 relativ zueinander in entgegengesetzte Richtungen gedreht.
  • Die elektromagnetischen Walzenkupplung 170 weist auch ein Drehmomentübertragungsteil und ein elektromagnetisches Betätigerteil in derselben Weise, wie die elektromagnetischen Walzenkupplung 180 auf.
  • Das Drehmomentübertragungsteil weist ein Eingangselement 171, mehrere Walzen 172, ein Ausgangselement 173, einen Halter 174 und ein Feder 178 auf. das Eingangselement 171 ist ein hohles zylindrisches Teil, das ein Ende, verbunden mit dem Zahnrad 132 hat. Das Ausgangselement 173 weist eine Nockenoberfläche 173F mit einem polygonalen Querschnitt an seinem Außenumfang auf und hat ein Ende, das mit dem Planetenträger 120C verbunden ist. Das Ende des Ausgangselementes 173 ist in einer zylindrischen Form gebildet, wobei der Außenumfang des Endes und die innere Umfangsoberfläche des Eingangselementes 171, die einander lagern, frei sind, um relativ zueinander über ein Nadellager 71 zu drehen. Die innere Umfangsoberfläche des Ausgangselementes 173 ist auf der zweiten Welle 320 über Nadellager 72 gelagert.
  • Das elektromagnetische Betätigerteil weist einen Halter 175, eine Armatur 176 und eine elektromagnetische Spule 177 auf.
  • Die elektromagnetische Spule 177, die durch Zuführung von einem Strom erregt wird, zieht die Armatur 176 zu dem Halter 175 an und dreht den Halter 174 gegen die Feder 178. Als ein Ergebnis bewegt sich die Walze 182 zwischen der Nockenoberfläche 173F des Ausgangselements 173 und einer inneren Umfangsoberfläche 171F des Eingangselements 171 und die elektromagnetische Walzenkupplung 170 wird in dem Eingriffszustand platziert. Die im Eingriff befindliche elektromagnetischen Walzenkupplung 172 wird durch die relativ zueinander entgegengesetzte Drehung des Eingangselements 171 und des Ausgangselements 173 außer Eingriff gebracht.
  • Die oben erwähnte elektromagnetische Kupplung ist aus Tokkai Hei 11- 159544, veröffentlicht durch das Japanische Patentbüro in 1999, bekannt.
  • Obwohl die Erfindung oben in Bezug auf bestimmte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf die oben vorgestellten Ausführungsbeispiele begrenzt. Modifikationen und Veränderungen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele werden für denjenigen, der Fachmann auf diesem Gebiet der Technik ist, im Licht der oben vorgestellten Lehren auftreten.
  • Z. B. ist es an Stelle des Anwendens der elektromagnetischen Kupplung für sowohl die Kraft- Rezirkulationskupplung, als auch für die Direktkupplung auch möglich, die elektromagnetische Kupplung für entweder die Kraft- Rezirkulationskupplung, oder für die Dirketkupplung anzuwenden und eine Reibungskupplung anzuwenden, die in den ersten bis fünften Ausführungsbeispielen für die anderen der Kraft- Rezirkulationskupplung und die Direktkupplung verwendet werden.
  • In allen oben vorgestellten Ausführungsbeispielen war der Reduktionsgetriebesatz 130 zwischen dem Dämpfer 2 und dem Toroid- CVT 100 angeordnet. Diese Erfindung kann jedoch auch für ein stufenloses Getriebe angewandt werden, wobei es an dem Ende der hinteren Welle 310B angeordnet wird, wie in der Tokkai Hei 10- 325459 des vorerwähnten Standes der Technik gezeigt ist. In diesem Fall können das Zahnrad 132, die Kraft- Rezirkulationskupplung 150, der Planetenradsatz 120, das abschließende Ausgangszahnrad 3, die Direktkupplung 160 und das Zahnrad 142 auf der zweiten Welle 320 in der entgegengesetzten Reihenfolge von links nach rechts zu der in der 2 gezeigten angeordnet werden.
  • Es ist möglich eine Kombination einer Kette und eines Kettenrades, oder eines Riemens und einer Riemenscheibe für den Reduktionsgetriebesatz oder eine CVT- Ausgangsgetriebevorrichtung 140 anzuwenden. Es ist auch möglich, solch eine Kombination an Stelle der Kombination des abschließenden Ausgangszahnrades 3 und des Leerlaufzahnrades 4 anzuwenden.
  • Die Ausführungsbeispiele dieser Erfindung, in der ein exklusives Merkmal oder Privileg beansprucht wird, werden definiert wie folgt:

Claims (6)

  1. Stufenloses Getriebe, das aufweist: – eine erste Welle (310A, 310B), verbindbar mit einem Motor; – eine zweite Welle (320), die parallel mit der ersten Welle angeordnet ist; – ein Getriebe mit feststehendem Übersetzungsverhältnis (130), das ein erstes Drehelement (132) aufweist, frei gelagert um in Bezug zu der zweiten Welle (320) zu drehen, wobei das erste Drehmoment (132) eine Drehung der ersten Welle (310A, 310B) mit einem festen Übersetzungsverhältnis ausgibt; – ein stufenlos veränderbares Toroid- Getriebe (100), das eine Ausgangsscheibe (112) aufweist, die auf der ersten Welle (310A, 310B) gelagert ist und die Drehung der ersten Welle (310A, 310B) bei einem willkürlichen Drehzahlverhältnis ausgibt, und ein zweites Drehelement (142), das auf der zweiten Welle (320) befestigt und mit der Ausgangsscheibe (112) gekuppelt ist; – einen Planetenradsatz (120), axial zwischen dem ersten Drehelement (132) und dem zweiten Drehelement (142) auf der zweiten Welle (320) angeordnet, wobei der Planetenradsatz (120) ein Sonnenrad (120S) aufweist, verbunden mit dem zweiten Drehelement (142) über die zweite Welle (320), einen Planetenradträger (120C), verbunden mit dem ersten Drehelement (132), und ein Ringzahnrad (120R), das die Drehrichtung und die Drehzahl entsprechend eines Unterschiedes zwischen der Drehzahl des Sonnenrades (120S) und der Drehzahl des Planetenradträgers (120C) verändert; – ein abschließendes Ausgangsteil (3), verbunden mit dem Ringzahnrad (120R), wobei das abschließende Ausgangsteil (3) axial zwischen dem Planetensatz (120) und dem zweiten Drehelement (142) angeordnet ist; – eine erste Kupplung (150), die eine Verbindung des ersten Drehelementes (132) und des Planetenradträgers (120C) lösen kann; und – eine zweite Kupplung (160), die das zweite Drehelement (142) und das abschließende Ausgangsteil (3) verbinden kann, dadurch gekennzeichnet, dass – die zweite Kupplung (160) zwischen dem zweiten Drehelement (142) und dem abschließenden Ausgangsteil (3) angeordnet ist, – das zweite Drehelement (142) so ausgebildet ist, dass es eine zylindrische Form hat, und – die zweite Kupplung (160) in dem zweiten Drehelement (142) untergebracht ist.
  2. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (130) mit feststehendem Übersetzungsverhältnis zwischen dem stufenlos veränderbaren Getriebe (100) und einem Abschnitt des stufenlosen Getriebes, mit dem der Motor verbindbar ist, vorgesehen ist.
  3. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abschließende Ausgangsteil (3) auf der zweiten Welle (320) über ein Lager (55, 56) gelagert ist, das konfiguriert ist, eine radiale Last und eine Drucklast, die auf das abschließende Ausgangsteil (3) wirken, zu tragen.
  4. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das abschließende Ausgangsteil (3) ein Zahnrad (3) aufweist, das mehrere Zähne hat, und das Lager (55, 56) ein Paar von Kegelrollenlagern (55, 56) aufweist, die eine effektive Breite, breiter als eine Breite der Zähne haben.
  5. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung (160) eine Kupplungstrommel (161) aufweist, die sich zusammen mit der zweiten Welle (320) rotiert, eine Kupplungsnabe (162), untergebracht in der Kupplungstrommel (161) und an dem abschließenden Ausgangsteil (3) befestigt, und einen Kolben (165), der die Kupplungstrommel (161) in Eingriff mit der Kupplungsnabe (162) bringt, und wobei das zweite Drehelement (142) ein Zahnrad (142) aufweist, befestigt an einen Außenumfang der Kupplungstrommel (161).
  6. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das stufenlose Getriebe außerdem ein Paar von Kegelrollenlagern (55, 56) aufweist, die das abschließende Ausgangsteil (3) auf einem Außenumfang der zweiten Welle (320) lagern, wobei die Kegelrollenlager (55, 56) Innenlaufflächen (55A, 56A) aufweisen, die sich zusammen mit der zweiten Walze (320) drehen und eine radiale Last und eine Druckbelastung, die auf das abschließende Ausgangsteil (3) wirken, tragen, eine Lagerschulter (23), eingesetzt auf den Außenumfang der zweiten Welle (320) zwischen die Innenlaufflächen (55A, 56A), und eine Mutter (25), die auf der zweiten Welle (320) aufgesetzt ist, um die Innenlaufflächen (55A, 56A), den Lagerkragen (23) und die Kupplungstrommel (161) auf dem Außenumfang der zweiten Welle (320) durch Ausüben einer Last in einer axialen Richtung festzulegen.
DE60115331T 2000-06-28 2001-06-28 Stufenloses Getriebe Expired - Fee Related DE60115331T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000194536A JP3473554B2 (ja) 2000-06-28 2000-06-28 無限変速比変速機
JP2000194536 2000-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115331D1 DE60115331D1 (de) 2006-01-05
DE60115331T2 true DE60115331T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=18693346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115331T Expired - Fee Related DE60115331T2 (de) 2000-06-28 2001-06-28 Stufenloses Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6561941B2 (de)
EP (1) EP1167823B1 (de)
JP (1) JP3473554B2 (de)
DE (1) DE60115331T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3726662B2 (ja) * 2000-09-06 2005-12-14 日産自動車株式会社 トロイダル型無段変速機
US6866606B2 (en) * 2001-10-25 2005-03-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Continuously variable transmission system for vehicles
JP3885650B2 (ja) * 2002-04-25 2007-02-21 日本精工株式会社 無段変速装置
JP4123869B2 (ja) * 2002-08-23 2008-07-23 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機及び無段変速装置
US7238139B2 (en) * 2005-01-06 2007-07-03 Ford Global Technologies, Inc. Electric and hybrid electric powertrain for motor vehicles
US20070155567A1 (en) 2005-11-22 2007-07-05 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
CA2858525C (en) 2005-12-09 2016-07-26 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
EP1811202A1 (de) 2005-12-30 2007-07-25 Fallbrook Technologies, Inc. Stufenloses Getriebe
US20070238568A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Derek Lahr Cam-based infinitely variable transmission
US8996263B2 (en) 2007-11-16 2015-03-31 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Controller for variable transmission
US7878935B2 (en) * 2007-11-26 2011-02-01 Derek Lahr Continuously variable transmission with external cam
US8321097B2 (en) 2007-12-21 2012-11-27 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Automatic transmissions and methods therefor
US8317651B2 (en) * 2008-05-07 2012-11-27 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Assemblies and methods for clamping force generation
US8574110B2 (en) * 2010-08-02 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Transmission producing stepless variable speed ratios
JP5862342B2 (ja) * 2011-02-28 2016-02-16 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機
JP2015083864A (ja) * 2013-09-20 2015-04-30 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機及び無段変速装置
US10047861B2 (en) 2016-01-15 2018-08-14 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for controlling rollback in continuously variable transmissions
US10023266B2 (en) 2016-05-11 2018-07-17 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for automatic configuration and automatic calibration of continuously variable transmissions and bicycles having continuously variable transmissions
US10325618B1 (en) 2018-07-17 2019-06-18 Headway Technologies, Inc. Perpendicular magnetic recording (PMR) writer with one or more spin flipping elements in the gap
US11215268B2 (en) 2018-11-06 2022-01-04 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmissions, synchronous shifting, twin countershafts and methods for control of same
WO2020176392A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Reversible variable drives and systems and methods for control in forward and reverse directions

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449423A (en) * 1982-07-09 1984-05-22 Ford Motor Company Traction drive automatic transmission for gas turbine engine driveline
GB8629673D0 (en) * 1986-12-11 1987-01-21 Fellows T G Automotive transmissions
US5178027A (en) * 1989-01-19 1993-01-12 Jatco Corporation/Nissan Motor Company, Ltd. Supporting structure for output shaft of automotive automatic power transmission
GB9018082D0 (en) * 1990-08-17 1990-10-03 Fellows Thomas G Improvements in or relating to transmissions of the toroidal-race,rolling-traction type
GB9217219D0 (en) * 1992-08-13 1992-09-23 Fellows Thomas G Improvements in or relating to continuously-variableratio transmissions
JP3475613B2 (ja) * 1995-11-24 2003-12-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 無段変速機
JP3724175B2 (ja) * 1997-03-22 2005-12-07 マツダ株式会社 トロイダル式無段変速機の制御装置
JPH11159544A (ja) 1997-11-26 1999-06-15 Ntn Corp 回転伝達装置の制御方法
DE19755612B4 (de) * 1997-12-15 2008-02-21 Volkswagen Ag Getriebeanordnung
JP2000120830A (ja) * 1998-10-16 2000-04-28 Nissan Motor Co Ltd 変速比無限大無段変速機
JP3418711B2 (ja) 1998-12-25 2003-06-23 富士通株式会社 スティッキービット値予測回路及びこれを備えた半導体装置
JP3473471B2 (ja) * 1999-01-27 2003-12-02 日産自動車株式会社 変速比無限大無段変速機
JP2000230622A (ja) * 1999-02-15 2000-08-22 Nissan Motor Co Ltd 変速比無限大無段変速機及び変速比無限大無段変速機の組立方法
JP3799979B2 (ja) * 2000-09-14 2006-07-19 日産自動車株式会社 変速比無限大無段変速機
JP3982189B2 (ja) * 2001-03-07 2007-09-26 日産自動車株式会社 変速比無限大無段変速機

Also Published As

Publication number Publication date
JP3473554B2 (ja) 2003-12-08
EP1167823B1 (de) 2005-11-30
US20020002095A1 (en) 2002-01-03
EP1167823A3 (de) 2004-03-03
DE60115331D1 (de) 2006-01-05
US6561941B2 (en) 2003-05-13
JP2002013610A (ja) 2002-01-18
EP1167823A2 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115331T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE19950803C2 (de) Getriebeeinheit
DE112007001592B4 (de) Stufenlos verstellbare Toroid-Getriebeeinheit und stufenlos verstellbares Getriebe
DE112006001875B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe
DE69826657T2 (de) Flache freilaufkupplungeinheit
DE19808101C2 (de) Stufenlos variables Getriebe vom Torus-Typ
DE60204713T2 (de) Ein verbessertes stufenloses getriebe
DE69912965T2 (de) Stufenloses getriebe mit doppelantrieb
DE10206202A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Toroidvariator
DE10249660B4 (de) Leistungsübertragungssystem mit Nebengetriebemechanismus
DE60129899T2 (de) Stufenloses Toroidgetriebe mit zwei Kammern mit einziger Ausgangscheibe
DE4224361A1 (de) Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
DE10046926A1 (de) Koaxiales Traktionsgetriebe mit einer einzigen Betriebsart und einem über Zahnräder hergestellten, neutralen Zustand
DE10206200A1 (de) Toroidvariator
DE4321588A1 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe
DE60036977T2 (de) Kraftübertragungsmechanismus
DE19721534B4 (de) Stufenlos verstellbares Toroid-Getriebe
DE3904945C2 (de)
DE19921864A1 (de) Zweigang-Zugantriebsriemenscheibensystem
DE19801279B4 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE2756658A1 (de) Variable geschwindigkeitstransmission
DE19963273C2 (de) Stufenlos veränderbares Getriebe
DE4432134A1 (de) Antriebsaggregat mit koaxialer Anordnung von Motor, Planetengetriebe und Endabtriebswelle
DE19935991C2 (de) Stufenlos verstellbare Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee