DE60204713T2 - Ein verbessertes stufenloses getriebe - Google Patents

Ein verbessertes stufenloses getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60204713T2
DE60204713T2 DE60204713T DE60204713T DE60204713T2 DE 60204713 T2 DE60204713 T2 DE 60204713T2 DE 60204713 T DE60204713 T DE 60204713T DE 60204713 T DE60204713 T DE 60204713T DE 60204713 T2 DE60204713 T2 DE 60204713T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
planetary
continuously variable
variable transmission
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204713T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204713D1 (de
Inventor
Peter James Hinckley MILNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orbital Traction Ltd
Original Assignee
Orbital Traction Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orbital Traction Ltd filed Critical Orbital Traction Ltd
Publication of DE60204713D1 publication Critical patent/DE60204713D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204713T2 publication Critical patent/DE60204713T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/503Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operate by means of balls or rollers of uniform effective diameter, not mounted on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/506Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members of non-uniform effective diameter directly co-operate with one another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4165Control of cooling or lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0487Friction gearings
    • F16H57/049Friction gearings of the toroid type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes stufenloses Getriebe entsprechend der Präambel in Anspruch 1 und wie in DE 560276 C offengelegt.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein stufenloses Getriebe jener Art, welche Planetenkörper aufweist, die im Rollkontakt mit radial inneren und äußeren Laufringen stehen, die je zwei axial beabstandete Teile aufweisen, mit Steuerungsmitteln, um die axiale Trennung der beiden Teile eines Laufrings und damit die radiale Positionierung der Planetenkörper im Rollkontakt mit ihnen selektiv zu variieren. Ein solches Getriebe kann eine Vorrichtung aufweise, welche auf das Drehmoment reagiert, das auf einen der beiden den Antrieb übersetzenden Körper des Getriebes (nämlich den Eingangs- und Ausgangswellen) wirkt, um die ausgleichende Variierung bei der Trennung der beiden Teile des anderen Laufrings und damit das Übersetzungsverhältnis des Getriebes festzustellen und auch die zwischen den Planeten und den Laufringen wechselnden Kräfte zu variieren, die an ihrer Schnittstelle normalerweise auftreten. Der Rollkontakt zwischen den Planetenkörpern und den Laufrädern wird mit einem sehr dünnen Schmiermittelfilm geschmiert. Dieser dünne Schmiermittelfilm ist unbedingt erforderlich, um den Reibkontakt zwischen den in relativer Bewegung befindlichen Körpern zu verhindern, der zu vorzeitigem Verschleiß führen würde, und es ist unerlässlich, dass dieser Film äußerst dünn ist, damit der relative Schlupf verhütet wird.
  • Ein wichtiges Konstruktionskriterium ist, dass das Getriebe am günstigsten in dem Übersetzungsverhältnis arbeitet, das am häufigsten und auf die längste Zeit verwendet wird. Bei allen Getrieben entsteht ein gewisser Verlust durch Reibung und daher auch Reibungswärme. Aus diesem Grund wird gewöhnlich die Konstruktion eingesetzt, die im sogenannten „höchsten" Übersetzungsverhältnis die günstigste Wirkung verspricht, d.h. in dem Verhältnis, bei dem sich die Ausgangswelle bei einer bestimmten Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle am schnellsten dreht. In einem herkömmlichen Stufengetriebe wird zumeist die günstigste Wirkung erzielt, wenn sich die Ausgangswelle in derselben Ge schwindigkeit dreht wie die Eingangswelle, um ein Verhältnis von 1:1, d.h. ein „geradliniges" Übersetzungsverhältnis herbeizuführen.
  • Es gibt jedoch Bedingungen, unter denen das günstigste Übersetzungsverhältnis geringer als 1:1 ist, und umgekehrt auch Bedingungen, unter denen ein Übersetzungsverhältnis von mehr als 1:1 gewünscht wird.
  • In einem stufenlosen Getriebe mit Rollkontakt, von der vorstehend beschriebenen Art, kann der Eingang durch die radial inneren Laufringe erfolgen und der Ausgang der Vorrichtung von den Planeten über Planetenmitnehmer oder einen Planetenträger ausgehen, wobei der äußere Laufring den stationären Teil darstellt. Dabei wird das hohe Übersetzungsverhältnis erzielt, wenn die beiden Teile des radial äußeren Laufrings den weitmöglichsten Abstand voneinander aufweisen, während die Teile des inneren Laufrings so nahe wie möglich zueinander stehen, damit die Planeten effektiv in ihre größtmögliche radiale Position „gedrückt" werden. Natürlich versteht sich, dass die Rollen der Eingangs- und Ausgangswellen auch ausgetauscht werden können, und bei der fraglichen Konstruktion sind die Rollen aller drei Teile, nämlich der radial inneren Laufringe, des Planetensatzes (einschließlich Planetenmitnehmer und Planetenträger) und der radial äußeren Laufringe, austauschbar, sodass jeder dieser Teile stationär sein kann, während die anderen beiden Teile als Eingangs- oder Ausgangskörper dienen können. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der vorstehend beschriebene Aufbau, bei dem der äußere Laufring stationär ist, konstruktiv besondere Vorteile verspricht.
  • Ein Nachteil bei diesem Aufbau, wenn der Planet eine Kugel darstellt, ist jedoch, dass das höchstmögliche Verhältnis erzielt wird, wenn die Stellen, an denen der Rollkontakt zwischen den Planeten und den Laufringen stattfindet, nahe dem Ende ihres jeweiligen Abstandsbereichs liegen (d.h. der innere Laufring ist so nahe wie möglich an der Kugelachse und der radial äußere Laufring so weit wie möglich von der Kugelachse entfernt). Am Ende des Abstandsbereichs verursacht das Rollen der Planeten über den einen oder anderen Laufring einen deutlichen „Drall" an den Kontaktstellen zwischen dem Planeten und dem Laufring, und dadurch wird erheblich viel Wärme erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein stufenloses Getriebe mit Rollkontakt, von der vorstehend beschriebenen Art, in dem die nachteilige Wärmeerzeugung bei hohen Übersetzungsverhältnissen vermindert wird und auch bei hohen Übersetzungsverhältnissen ein vorteilhafteres Verhältnis zwischen dem Drall an der Kontaktstelle und der Rollwinkelgeschwindigkeit erzielt wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem die Gestalt der Planeten von einer allgemeinen Kugelform in eine sphäroidische Form verwandelt wird (entweder ein gestrecktes oder ein abgeplattetes Rotationsellipsoid), wodurch die Kontaktstellen auch bei variierenden Positionen einen effektiv vorteilhafteren Kontaktwinkel beibehalten können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die direkte Verbindung der Planeten mit den Planetenträgern durch eine feste Anlenkung statt Planetenmitnehmern, die bei bisherigen Vorrichtungen die auf die Planeten ausgeübten Kräfte selbst auf den Planetenträger und von dort aus auf die Eingangswellen bzw. von den Ausgangswellen übertragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird daher ein stufenloses Getriebe mit Planetenkörpern im Rollkontakt mit radial inneren und äußeren Laufringen, die jeweils axial beabstandete, relativ axial bewegbare Teile und Steuermittel zur Bestimmung der axialen Trennung der Teile eines der beiden Laufringe aufweisen, so angeordnet, dass die Planeten für ihre Umlaufbewegung mit einer Anlenkung an einen Planetenträger angeschlossen sind, welche die radiale Position der Planeten je nach Variierung der axialen Trennung der Teile eines der beiden Laufringe ermöglicht, und dabei die Umfangsverbindung aufrecht erhält.
  • Die Anlenkung kann in Form eines Nachlaufarms gebildet werden, wobei der Planetenträger mit den Planeten an einem axialen Mittelpunkt des Planeten verbunden ist, indem der Planet eine Mittelrinne aufweist, in welche die Anlenkung einmünden kann. Dadurch wird die Übersetzung der Kräfte symmetrisch verteilt, und es werden andere Vorteile erzielt, die nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe kann mit Planeten in der Form von Verbundkörpern eingesetzt werden, die aus zwei Rollelementen bestehen, welche eine äußere Drehfläche zum Eingriff mit den entsprechenden Teilen der beiden Laufringe aufweisen. Die Drehfläche kann durch eine Erzeugende definiert werden, die krummlinig ist oder geradlinige, konvexe oder konkave Bereiche aufweist. Natürlich muss die Gestalt der Laufringe der Gestalt der Planeten entsprechen (aber nicht mit ihr übereinstimmen), die im Falle der geradlinigen oder konkaven Planetenoberfläche konvex und im Falle der konvexen Planetenoberfläche konkav sein muss, wobei der letztere Fall als die günstigste Anordnung gelten kann.
  • Wie vorstehend besprochen, können die Planeten an ihrem Umfang eine Rinne aufweisen, in welche die Anlenkung mündet, und in einem Verbundplanetenkörper können die beiden einzelnen Rollelemente, aus denen er besteht, durch ein Zwischenelement verbunden sein, an welche die besagte Anlenkung angeschlossen ist.
  • Die Zwischenelemente jedes Planetenkörpers können mit den besagten Anlenkungen durch Kugellager, vorzugsweise Nadellager, verbunden sein, die teilweise in den Rollelementen liegen. Zu diesem Zweck kann jedes Rollelement als Halbschale ausgebildet sein. Die Anlenkung zwischen jedem Planetenkörper und dem Planetenträger kann in Form eines entsprechenden Nachlaufarms für jeden Planeten ausgebildet sein. Dabei gilt der Begriff „Nachlauf" natürlich nur für eine Richtung der relativen Bewegung. In der anderen Richtung der relativen Bewegung wird der „Nachlaufarm" zum „führenden Arm". Bei einer solchen Anordnung können Kräfte an die Planeten und von ihnen auf zufriedenstellende Weise übersetzt werden, da die Planeten an den Enden der Arme sowie die Anlenkung an den Planetenträger alle gezwungen werden, keine kreisförmige Bewegung auszuführen.
  • Allgemein wird die Drehfläche jedes Rollelements jedes Planetenkörpers durch eine krummlinige Erzeugende definiert. Diese Drehfläche muss nicht unbedingt Teil eines Kreises sein und auch nicht eine symmetrische oder regelmäßige Kurve darstellen. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die krummlinige Erzeugende der Oberfläche jedes Rollelements jedoch ein Kreisbogen und vorzugsweise ist der Mittelpunkt des die Erzeugende der Drehfläche jedes Rollelements definierenden Kreisbogens axial und/oder radial zum Mittelpunkt des Planeten versetzt. Wenn ein kugelförmiger Planet als Standard oder Beispiel für die Form verwendet wird, dann wird die bevorzugte Gestalt der erfindungsgemäßen Planeten dadurch erzielt, dass die elementaren Oberflächen effektiv radial nach innen zur Mitte hin verschoben werden, wo sie einen pseudo-kugelförmigen Körper bilden. Dies wird auf zweierlei Art und Weise erzielt. Würde man aus einer fiktiven Kugel eine äquatoriale „Scheibe" aus der Mitte der Kugel herausschneiden und dann die beiden restlichen Teile zusammenbringen, dann würde man einen ähnlichen Effekt bewirken wie bei der Bildung eines abgeplatteten Rotationsellipsoids. Würde man auf ähnliche Weise rund um die Drehachse des Planetenelements von Pol zu Pol ein zylindrisches Stück entnehmen und den restlichen Körper effektiv zusammendrücken (ohne dessen Gestalt zu verändern), um das entnommene Material zu ersetzen, würde man erzielen, dass die Oberfläche des Planetenkörpers zur Form eines stärker abgeplatteten Rotationsellipsoids hinneigt. Im Endresultat bestehen die Oberflächen des mit den Laufringen kämmenden Rollelements aus den Teilen einer Kugel, die zur Mitte oder zum mittleren Bereich der potentiellen Oberfläche der fiktiven Anfangskugel hinneigen, während die näher zur Rollachse und zur äquatorialen Region hinneigenden Teile entnommen oder ausgelassen wurden. Das führt zu einem Körper, dessen Flächenkrümmung stärker in Rollrichtung ist als in der dazu quer liegenden Richtung. Mit dieser Beschreibung der Behandlung einer fiktiven Kugel wird jedoch nicht beabsichtigt, die Funktionsweise für die Bildung eines Planetenelements zu erklären, sondern nur, dessen daraus hervorgehende Gestalt zu beschreiben. Da es sich um ein Verbundelement handelt, kann jede der zwei axialen Hälften des Rollelements, die beide identisch sind, als „Schale" hergestellt werden, deren offene Enden sich gegenüber stehen und – wie vorstehend beschrieben – durch ein Zwischenelement verbunden sind. Wenn die Oberflächen durch Erzeugende in der Form eines Kreisbogens gebildet werden, dann wird der Mittelpunkt des die Erzeugende definierenden Kreisbogens für die Oberfläche jedes Rollelements effektiv axial und/oder radial zum Mittelpunkt des Planeten versetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Planetenträger mehrere Arme, die von einem axialen Ende der Vorrichtung im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Vorrichtung verlaufen, und die freien Enden der besagten Arme werden durch einen Verstärkungsring verstärkt, der alle freien Enden zusammen anlenkt. Dieser Verstärkungsring nimmt den Raum zwischen den Enden der Arme des Planetenträgers und einer Endkappe der Vorrichtung ein, wobei er radial außerhalb der inneren Laufringe liegt, damit er deren Bewegung nicht behindert.
  • Die besagten radialen inneren und äußeren Laufringe befinden sich in einem festen Gehäuse, und der eine oder andere dieser Laufringe ist gegenüber dem Gehäuse durch den Eingangs- oder Ausgangskörper des Getriebes drehbar. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der radial innere Laufring gegenüber dem Gehäuse durch den Eingangskörper des Getriebes drehbar. Es wird ebenso bevorzugt, dass der Planetenträger gegenüber dem Gehäuse durch den Ausgangskörper des Getriebes drehbar ist.
  • Bei einer solchen Anordnung ist es möglich, dass die Eingangs- und Ausgangskörper, die beispielsweise als Wellen ausgebildet sein können, beide aus derselben Seite des Gehäuses vorspringen, indem die Ausgangswelle als Hohlkörper gleichachsig um die Eingangswelle herum ausgebildet ist. Dies ist besonders geeignet für den Einsatz in Triebwerken für zweirädrige Fahrzeuge, bei denen die Übersetzung zum Triebrad mit einem Kettenantrieb erfolgt.
  • Um die Schmierung und Kühlung des erfindungsgemäßen Getriebes zu ermöglichen, sind verschiedene Durchlässe für die Zufuhr des Schmiermittels vorgesehen, das gleichzeitig als Kühlmittel wirkt, indem es durch das Getriebe gepumpt wird. Zu diesem Zweck ist an einem Ende der Eingangswelle, vorzugsweise an dem Ende, das dem aus dem Gehäuse herausragenden Ende gegenüberliegt, axial ein Durchtritt für die Zufuhr des Schmiermittels vorgesehen. Dieser Schmiermitteldurchtritt hat einen radial durch die Eingangswelle hindurchführenden Teil, der in den für die besagten radial inneren Laufringteile dienenden Bereich führt bzw. noch vorteilhafter in einen Mittelbereich zwischen den beiden bewegbaren Laufringteilen führt.
  • Um die axiale gegenseitige Verschiebung der beiden Laufringteile zu erzielen, können dieselben durch eine schraubenförmige Kupplung verbunden sein, und die durch den gegenseitigen Eingriff verursachte Reibung kann dadurch verringert werden, dass zwischen den beiden Teilen Rollelemente vorgesehen sind. Eine Schwierigkeit bei, Einsatz derartiger Rollelemente in einer schraubenförmigen Kupplung ist die Gefahr, dass die Rollelemente gegen das eine oder andere Ende des Bewegungsbereichs abrutschen. Wenn dies geschieht, aktiviert das Rollelement am Ende der Führung einen Anschlag, der verhindert, dass das Element weiter rutscht und den Reibkontakt steigert, wobei die Wirksamkeit des Rollelements eingeschränkt würde, indem es gezwungen wäre, sich ohne Rollbewegung zu drehen, wenn es gegen die Enden stößt. Um dieses Problem zu vermeiden, sieht die vorliegende Erfindung eine Anordnung vor, bei der sich an jedem Ende der Reihe von Rollelementen ein formschlüssiges Eingriffsmittel befindet, das den relativen Schlupf (bzw. das Rutschen) zwischen den Rollelementen und den Laufringteilen verhindert, wenn das Getriebe im Betrieb ist. Ein derartiges formschlüssiges Eingriffsmittel kann z.B. aus einer kämmenden Verzahnung der Rollelemente an einem (oder jedem) Ende der Reihen und an den in Kontakt stehenden Laufringteilen bestehen. Dieses Endelement kann daher bei Verschiebung nur rollen, während das Eingreifen der Zähne jede Art von Schlupf verhindert.
  • Als Alternative können die Rollelemente selbst eine speziell angepasste Form aufweisen. So können die Rollelemente statt einem Kugel- oder Zylinderelement eine schraubenförmige Oberfläche haben, mit der sie in die entsprechenden schraubenförmigen Oberflächen an den beiden Laufringteilen, zwischen denen sie angeordnet sind, eingreifen. Dann haben die beiden Laufringteile effektiv kämmende Gewinde, und die Rollelemente, die jeweils über die gesamte Kontaktlänge hinweg axial verlaufen, weise entsprechende Gewinde auf, die in die Gewinde der beiden relativ bewegbaren Laufringteile eingreifen. Wenn ein Rollelement versucht, sich beim Abrollen auf dem Gewinde eines Teiles axial zu verschieben, dann wird es durch die umgekehrte Tendenz korrigiert, sich axial in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen und auf seinem eigenen Gewinde abzurollen.
  • Eine Einschränkung bei vielen Arten stufenloser Getriebe ist die Unfähigkeit, ein Drehmoment in beide Richtungen zu übersetzen (im Gegensatz zu zweiseitig wirkenden Getrieben). In anderen Worten: Obwohl ein Beschleunigungsantrieb übersetzt werden kann, ist es nicht möglich, einen verlangsamenden Antrieb zu übersetzen, wenn die Last stärker auf die Ausgangswelle wirkt als der Motor auf die Eingangswelle wirken kann. Das ist Kraftfahrern als Schiebebetrieb bekannt, wobei man den Motor als Fahrzeugbremse benutzen kann. Getriebe, die nur die einseitige Drehmomentübersetzung ermöglichen, können einen solche Schiebebetrieb nicht ermöglichen, der jedoch im Kraftfahrzeugverkehr unerlässlich ist. Das erfindungsgemäße Getriebe kann die zweiseitig wirkende Drehmomentübersetzung ermöglichen. Da die Teile der besagten anderen Laufringe in ihre dazugehörigen Eingangskörper (sowohl Eingangs- als auch Ausgangswellen) mit einer schraubenförmigen Kupplung eingreifen können werden die beiden Laufringteile von dem durch die Vorrichtung übersetzten Drehmoment in dieselbe Richtung gezwungen, und zwar in eine beliebige Richtung, ungeachtet der Drehrichtung des Getriebes und der angetrieben Körper. Indem ein Anschlag an jedem Ende der Vorrichtung die Bewegung des „führenden" Laufringteils begrenzt (und in diesem Zusammenhang versteht sich, dass für jede Bewegungsrichtung der Laufringteile in Bezug auf die entsprechenden Antriebe bzw. angetriebenen Körper ein führender und ein nachfolgender Körper vorhanden ist, wobei diese Rollen bei Umkehr der relativen Bewegungsrichtung vertauscht werden können), können sich die beiden Teile der besagten anderen Laufringe ungeachtet des jeweiligen Übersetzungsverhältnisses von einem Ende ihrer jeweiligen Antriebe bzw. angetriebenen Körper zum anderen zusammen bewegen, wenn sich die Drehmomentrichtung verändert, und die schraubenförmige Kupplung die zwischen den Körpern ausgeübte Kraft aufrecht erhält, die sie zusammenpresst. Der Bereich des Antriebs bzw. der angetriebenen Körper, der an die Endanschläge angrenzt, erfährt weit mehr Belastung (sowohl Drehmoment als auch Zugspannung) als der übrige Teil der Körper, da die Endanschläge nur auf Axialkräfte reagieren. Um einen großen Verhältnisbereich zu erhalten, muss die radiale Dimension des Antriebs bzw. angetriebenen Körpers klein gehalten werden. Es sind jedoch größere Abschnitte erforderlich, um die dem System auferlegten größeren Belastungen bei Anwendungen mit höherer Leistung (z.B. bei Kfz-Getrieben) zu ermöglichen. Aus diesem Grund sehen Ausführungsformen der Erfindung vor, dass die Endanschläge mit Mitteln versehen werden, die sowohl auf das Drehmoment als auch auf axiale Kräfte reagieren können. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Endanschläge als Klauenkupplungsanschläge ausgeführt sind. Ein Schaltkranz von 90 Grad, der auf das Drehmoment, aber nicht auf axiale Kräfte reagiert, kann theoretisch funktionieren, aber der Verzahnungsbereich wäre sehr klein, weil der kämmende Zahn am Laufring – vom Kugelumlauf-Schrägungswinkel bestimmt – in einem flachen Winkel anlaufen muss. Die optimale Lösung liegt irgendwo zwischen der 90-Grad-Zahnschrägung des klassischen Schaltkranzes und der Null-Grad-Zahnschrägung des einfachen Anschlags. Daher wird hier ein Winkel von 25 Grad gewählt, der in Hinsicht auf die Lagerfläche, die Wellenbelastungen und die Kugelrollbelastungen die beste Allgemeinleistung bietet.
  • Das Klauenschaltgetriebe mit einem Winkel von 25 Grad kann als zweiter schraubenförmiger schrägverzahnter Mechanismus angesehen werden, der parallel mit dem ersten Mechanismus (Kugelumlaufmechanismus), aber umgekehrt läuft, sodass die Belastungen vorzugsweise auf beide verteilt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung hat die besagte Klauenkupplung axial verlaufende Zähne mit schrägen Scheiteln, deren Neigungswinkel vom Gefällewinkel des gegenseitigen Eingriffs der Schraubgewindegänge zwischen den besagten zwei Laufringteilen und dem besagten Getriebe abhängt. Die vorliegende Erfindung kann in einer Vorrichtung eingesetzt werden, in der die Klauenkupplung an jedem besagte Teil des besagten anderen Laufrings und an dem besagten Antriebsübersetzungskörper eine ringförmige Anordnung von axial verlaufenden Stiften oder Bolzen aufweist. Vorzugsweise werden die Endanschläge auf entsprechenden an die besagte Antriebsübersetzung angebauten Manschetten getragen.
  • Die axiale Ölflussleitung in der Mittelwelle des Getriebes kann auch zum Bereich an einem Ende der relativ bewegbaren radial inneren Laufringe führende radiale Ausflussöffnungen aufweisen, um diesem Bereich das Kühlschmiermittel zur Verfügung zu stellen.
  • Vorzugsweise sind durch die Manschetten führende, den Zufluss von Schmieröl ermöglichende Ölleitungen vorgesehen, die Einwegventile aufweisen, die in einen abgeschlossenen, Öl enthaltenden Raum führen, der teilweise durch den entsprechenden Teil des besagten Laufrings definiert wird, wodurch die Bewegung des besagten Teils des besagten anderen Laufrings gedämpft wird, wenn er sich dem Endanschlag des Antriebsübertragungskörpers nähert. In einer Vorrichtung, die so angeordnet ist, dass der Antriebsübertragungskörper einen zentrale Eingangsantriebswelle der Vorrichtung darstellt, und dass der besagte andere Laufring den radial inneren Laufring darstellt, wirken die beiden Teile des besagten inneren Laufrings als die Zylinder des Dämpfers, wobei die Manschetten jeweils als deren Kolben wirken.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls ein Getriebe der Art, in welcher ein Planetenkörper im Rollkontakt mit radial inneren und äußeren Laufringen vorgesehen ist, die jeweils zwei axial beabstandete Teile aufweisen, mit Steuerungsmitteln für das selektive Variieren der axialen Trennung der beiden Teile des eines Laufrings und damit der radialen Position des mit ihm im Rollkontakt stehenden Planetenkörpers, wobei die Kontaktflächen der Planeten durch eine mittlere Rinne in zwei Bereiche getrennt werden, in der die Planeten durch eine Anlenkung mit einem Planetenträger verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls ein Getriebe der vorstehend definierten Art, dessen Planeten durch eine um den Umfang laufende Rille in zwei Teile getrennt werden und dessen Kontaktflächen die Oberflächen eines Umlaufkörpers darstellen, dessen Erzeugende gekrümmte Linien darstellen und ein gestrecktes oder abgeflachtes Rotationsellipsoid bilden.
  • Nachstehend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine axiale Schnittansicht entlang der Linie I-I in 2 eines stufenlosen Getriebes in Rollkontakt, das als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet und mit einem niedrigen Übersetzungsverhältnis dargestellt wird;
  • 2 eine Endansicht der Ausführungsform in 1;
  • 3 eine axiale Schnittansicht eines Teils der Ausführungsform in 1, wobei die Bauteile mit einem hohen Übersetzungsverhältnis dargestellt werden;
  • 4 eine axiale Schnittansicht ähnlich der in 1, eine zweite Ausführungsform der Erfindung darstellend, wobei die Planetenkörper gestreckte Rotationsellipsoide bilden, mit einem Aufbau für ein niedriges Übersetzungsverhältnis;
  • 5 eine ähnlich axiale Ansicht der in 4 dargestellten Ausführungsform, wobei die bewegbaren Bauteile einen Aufbau für ein hohes Übersetzungsverhältnis aufweisen;
  • 6 eine schematische Ansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die eine modifizierte schraubenförmige ineinander eingreifende Vorrichtung dargestellt wird;
  • 7 eine axiale Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine Endansicht der in 7 dargestellten Ausführungsform;
  • 9 eine axiale Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, ausgelegt für schwere Belastungen und einen großen Verhältnisbereich;
  • 10 eine Endansicht der in 9 dargestellten Ausführungsform;
  • 11 eine Explosionsdarstellung der Abtriebsbauteile der in 9 und 10 dargestellten Ausführungsform; und
  • 12 eine Explosionsdarstellung der inneren Laufringbaugruppe der in 9 und 10 dargestellten Ausführungsform.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1, 2 und 3, umfasst das dargestellte Getriebe ein allgemein mit 11 bezeichnetes Gehäuses, in dem sich ein radial äußerer Laufring 12 befindet, der in zwei relativ axial verschiebbaren Teilen 13, 14 ausgebildet ist, die durch einen sogenannten „Kugelumlauf" zusammenwirken, der mehrere schraubenförmige Reihen von Kugeln 15 aufweist, die in entsprechende schraubenförmige Rinnen in den beiden Teilen 13, 14 eingreifen, wodurch sie sich entgegengesetzt zueinander um die zentrale Längsachse X-X des Getriebes drehen können. Der Kugelumlauf hat mehrere Anläufe (in diesem Fall vier); der Grund dafür ist, dass der verfügbare Raum mit Kugeln ausgefüllt werden muss (um die maximale Belastbarkeit zu erzielen), wobei jedoch bei der zum Ausgleich der axialen Last und der Umfangslast nötigen relativ langen Anlaufstrecke große Kugeln, die bei einer einzigen Anlaufwindung erforderlich wären, zu vermeiden sind. Die relativ axiale Verschiebung zwischen den Teilen 13, 14 wird erzielt, indem Teil 14 auf festen Stiften 16 befestigt wird, die eine Kreuzscheibenkupplung bilden, wobei ein Paar Stifte im Gehäuse angebracht sind, um das Drehen des Laufringteils 14 zu verhindern, aber die axiale Verschiebung zu ermöglichen. Hierbei wird die Kreuzscheibenkupplung als eine „Toleranz ermöglichende" Vorrichtung verwendet, die radiale Übersetzung aber keine Rotation erlaubt. In Wirklichkeit liegen die beiden Stiftpaare nicht, wie es in der Zeichnung erscheint, in derselben Ebene, sondern sie sind um 90 Grad zueinander angeordnet, und die kleinen durch Kreuze dargestellten Flachstellen laufen in Schlitzen im Ring der Kreuzscheibenkupplung. Der verdrehbare Laufringteil 13 ist in einem allgemein zylindrischen Halter befestigt, der von einem Justierarm 18 um die Achse X-X gedreht werden kann, welcher durch eine Justierbetätigung 10 gedreht wird. Die in 1 in Endansicht dargestellte Betätigung 10 ist bevorzugt als Schraubbetätigung ausgebildet, die einen durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetriebenen Kugelumlauf aufweist. Indem der verdrehbare Laufringteil 13 um die Achse X-X, wird er selbst in Beziehung auf den axial verschiebbaren äußeren Laufringteil 14 durch den Kugelumlauf 15 „verschraubt", wodurch sich derselbe axial entlang den Gleitstiften 16 bewegt, ohne sich zu drehen. Auf diese Weise werden die beiden Laufringteile 13, 14 auseinander oder zusammen geschoben, indem der verdrehbare äußere Laufringteil 13 in eine oder die andere Richtung gedreht wird. Die beiden Laufringteile haben gekrümmte Laufringoberflächen 19, 20, die in die gekrümmten Oberflächen eines Planetenkörpers eingreifen, der allgemein mit 21 bezeichnet wird, der aus zwei Rollelementen besteht, die in diesem Fall etwa die Form von Halbschalen 22, 23 haben, von einem zentralen Stift 24 zusammengehalten werden, der ein Rollelementlager 25 trägt, von welchem der Planetenträger 21 auf einer entsprechenden Anlenkung 26 getragen wird. Wie 2 zeigt, ist jede Anlenkung 26 mit einem Planetenträgerarm 27 eines Planetträgers 28 verbunden, der fest mit der Ausgangswelle 29 verbunden ist, welche gleichachsig um die Eingangswelle 30 herumführt und an ihr mit einem Lager 31 getragen wird. Ein weiteres Lager 32 verbindet die Eingangswelle 30 mit dem Planetenträger 28, und die Dichtungen 33, 34 schützen das Innere der Vorrichtung vor dem Eintritt von Staub, Schmutz und anderen verunreinigenden Stoffen, Luftfeuchtigkeit und sonstiger Feuchtigkeit.
  • Die Planetenkörper 21 rollen auch auf einem allgemein mit 35 bezeichneten inneren Laufring, der einen axial befestigten Laufringteil 36 und einen darauf von einem Kegelumlauf 38 getragenen axial verschiebbaren Laufringteil 37 enthält, ähnlich der Ausführung, bei welcher zwei Teile des radial äußeren Laufrings miteinander verbunden sind. Eine leichte vorgespannte Drehfeder 40 zwingt den axial verschiebbaren inneren Laufringteil 37 zum Planetenkörper 21 hin, um Kontakt aufrecht zu erhalten.
  • Die Art und Weise, wie die Übersetzungsverhältnisse geändert werden und das Drehmoment zwischen Eingangs- und Ausgangswelle vom axial verschiebbaren radial inneren Laufringteil 37 erkannt wird, der vom Kugelumlauf 36 am axial befestigten Laufringteil 36 getragen wird, ist bereits in unserer vorgenannten Internationalen Patentanmeldung WO99/35417 beschrieben worden, bei deren Offenlegung wir dieselben Bezugszeichen wie für die vorliegende Erfindung benutzt haben, und die hier – mit Ausnahme der Gestalt des Planetenkörpers 21 – nicht näher beschrieben wird.
  • In der vorgenannten Internationalen Anmeldung waren die Planeten feste runde Kugeln, und die von der Bewegung zwischen den radial inneren und äußeren Laufringen verursachten Kräfte wurden durch die zwischen jedem benachbarten Planetenpaar vorgesehenen Planetenmitnehmer übersetzt. Wenn die äußeren Laufringteile zusammen bewegt wurden, um die Planeten radial nach innen zu zwingen, wurden die radial inneren Laufringteile dank der das Drehmoment wahrnehmenden Auslegung aufrecht erhaltenen Anlagedruck auseinander gezwungen, wie in jener Anmeldung beschrieben wird. Wenn die beiden radial äußeren Laufringteile die am engsten beieinander liegende Position erreichen, dann bewegen sich die Kontaktstellen zwischen den Planeten und den Laufringen radial nach innen und – dank der Gestalt der kugelförmigen Planeten – wird die Senkrechte zu den Kontaktflächen, die durch die Mitte des Planeten führt, flachwinkliger in Bezug auf die Rollachse, sodass die radial aufgelöste Kraftkomponente kleiner und die axial aufgelöste Kraftkomponente größer wird. Es muss daher eine bedeutend größere Kontaktkraft auf den Planeten aufgewendet werden, um die niedrigen Verhältnisse zu erzielen, und es kommt natürlich der Punkt, an dem die bei weiterer Steigerung der Kraft zusätzlich zur Verfügung stehende radiale Verschiebung relativ gering wird und die Kräfte unhaltbar hoch werden. Außerdem sind die der Rollachse des Planeten am nächsten liegenden Kontaktstellen bei den höchsten und niedrigsten Verhältnissen erheblichem „Schlupf" ausgesetzt, wodurch sich die Wärmewirkung des Reibungskontakts erhöht und zusätzliche Wärme erzeugt, die abgeführt werden muss, damit die Vorrichtung innerhalb des zulässigen Toleranzbereichs bleibt. Jedoch im Gegensatz zur Gestalt eines kugelförmigen Planeten nutzt die Ausführung des Planetenkörpers 21 der vorliegenden Übersetzung nur jene Bereiche der Umfangs-Erzeugenden, die am günstigsten wirken, wobei auf das um den Umfang laufende Band verzichtet wird, weil der ringförmige Raum 41 zwischen den beiden Schalen 22, 23 und die Gestalt der Polregionen durch die Gestalt der jeweiligen Schalen 22, 23 modifiziert werden. Wie 1 zeigt, sind in dieser Ausführungsform, in der die äußeren Laufringteile 13, 14 den Planetenkörper 21 im geringsten Abstand zu dessen Rollachse berühren, haben die Kontaktflächen immer noch einen Neigungswinkel im Bereich von 30 Grad, und außerdem liegt die Schnittstelle der Senkrechten und der Kontaktflächen (in 1 durch die Linien A und B dargestellt) an einem Punkt, der vom Mittelpunkt des Sphäroids versetzt ist und von den krummlinigen Oberflächen des Planetenkörpers definiert wird. Dadurch wird der Schlupf der Kontaktstellen begrenzt, und die Vorrichtung kann größere Belastungen verarbeiten. Die direkte Verbindung der Planetenkörper über Anlenkungen 26 zum Planetenarmträger 27 befähigt die Vorrichtung außerdem, eine größere Belastung zu ertragen, da im verfügbaren Raum mehr Planeten untergebracht werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 wird eine alternative Ausführungsform dargestellt, in der die Planetenkörper eine deutlicher gestreckte Gestalt haben. In der in 4 und 5 gezeigten Ausführungsform sind die Bauteile, die dieselbe Funktion erfüllen wie die entsprechenden Bauteile in 1 bis 3, mit denselben Bezugszeichen versehen. In dieser Ausführungsform sind die Arme 27 des Planetenträgers jedoch mit der Ausgangswelle 29 integriert, sodass das Lager 32 zwischen der Eingangswelle und dem Planetenträger nun unmittelbar zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle wirkt, während das Lager 44 zwischen der Ausgangswelle und dem Gehäuse (vorher axial zum Lager 32 versetzt) nun axial eng mit dem Lager ausgerichtet ist, wodurch die Vorrichtung stabiler wird. Die Dichtungen 33, 34 sind durch eine Dichtung 43 zwischen dem Ende der Ausgangswelle und der Eingangswelle 30 ersetzt worden, und eine Dichtung 42 schützt das Lager 44 vor dem Eintritt von Staub, Schmutz und anderen verunreinigenden Stoffen zwischen der Ausgangswelle 29 und dem Gehäuse 11.
  • Die Arme 27 des Planetenträgers weisen angebaute Verlängerungen 46 auf, die einen Verstärkungsring 45 in einer Position umfangen, die das Ende des axial befestigten inneren Laufringteils 36 unmittelbar umfangen. Dieser innere Laufringteil 11 wird von einem Lager 48 auf einem Vorsprung 49 des Gehäuses 11 getragen, in dem ein zentraler Stutzen 50 vorgesehen ist, der einen nach außen führenden Durchtritt 47 für die Einführung des Kühlschmiermittels ins Innere der Vorrichtung darstellt. Der Durchtritt 47 in dem Stutzen 50 mündet in eine Kammer 51 in der kombinierten Eingangswelle 50 und dem inneren Leitring 35, von wo aus zwei radiale Durchtritte 52, 53 ausgehen, deren erster sich axial im Eingriff mit dem Raum 41 zwischen den Schalen 22, 23 befindet, wodurch das Kühlschmiermittel direkt in Kontakt mit den Lagern 25 zwischen den Planetenkörpern 21 und den Anlenkungen 25 eingeführt werden kann, während die zweite Durchtrittöffnung (53) in den Bereich des Hauptlagers 32 zwischen der Ausgangswelle 29 und der Eingangswelle 30 führt. Die Kammer 51 führt ebenfalls zu Lager 49, sodass in den zentralen Durchtritt 47 in der Welle 30 eingeführtes Öl direkt den Hauptlagern 49, 32, dem radial inneren Umlaufkörper 40 und den Lagern 25 der Planetenkörper 21 zugeführt werden kann. Die durch diesen erzwungenen Fluss des Kühlschmiermittels gewährte zusätzliche Kühlung und Schmierung, das Vorhandensein des Verstärkungsrings 45 sowie die gestreckte Gestalt der Planetenkörper 21 ermöglichen insgesamt, dass eine höhere Belastbarkeit erzielt wird.
  • Wie 4 zeigt, gewährleistet die als stark gestrecktes Rotationsellipsoid ausgebildete Gestalt der Planetenkörper 21, dass die Senkrechte zu den Kontaktstellen, in 4 durch die Punkte P dargestellt, selbst dann noch einen Neigungswinkel von mehr als 45 Grad gegenüber der Rollachse der Planetenkörper 21 aufweisen, wenn sie die Position mit dem geringsten Abstand zu dieser Achse erreicht. Dann wird deutlich, dass die Auflösung der Kräfte in radiale und axiale Komponenten den radialen Komponenten bevorzugt, selbst wenn sich die beiden Teile 13, 14 des radial äußeren Laufrings in der Position mit dem geringsten Abstand befinden (4), wobei die axiale Komponente der zwischen den Planetenkörpern 21 und den Teilen 36, 37 des radial inneren Laufrings 35 ausgetauschten Kräfte nicht nachteilig beeinflusst wird. Ebenso – wie aus 5 ersichtlich ist, wo die radial äußeren Laufringteile 13, 14 in ihrer Position mit der weitesten Trennung gezeigt werden – bleiben die Neigungswinkel zwischen den Senkrechten zu den Kontaktstellen P zwischen dem Planetkörper 21 und den radial inneren Laufringteilen 36, 37 immer noch im Bereich von 45 Grad in Bezug auf die Rollachse des Planeten, wodurch sich die radiale Komponente dieser Kraft im Vergleich mit dem radialen Komponenten der entsprechenden Kraft in einem kugelförmigen Planeten vorteilhaft vergrößert.
  • Es versteht sich, dass Anordnungen, die eine in zwei Richtungen arbeitende Drehmomentübertragung durch eine Vorrichtung wie das vorstehend beschriebene Getriebe ermöglichen, mit denselben erfinderischen Gedanken wie in der ebenfalls noch schwebenden Anmeldung 0016261.0, deren Offenlegung durch Bezugnahme hier inbegriffen ist, vorgestellt werden können.
  • Eines der Probleme, die bei Kugelumläufen wie den Schrauben 15, 38 auftreten, die verwendet werden, um zwei Teile der radial inneren und radial äußeren Laufringe 12, 35 zu verbinden, ist der Umstand, dass Schlupf oder Rutschen zwischen den Kugeln und den Laufbahnen, in denen sie untergebracht sind, dazu führen kann, dass die Kugeln am Ende der Reihe mit Anschlägen in Eingriff kommen und daran verhindert werden, ihre normale Rollbewegung auszuführen. Dem kann man entgegenwirken, indem die Kugeln an allen entgegengesetzten Enden der Reihe mit Zähnen versehen werden, die an den Endabschnitten der schraubenförmigen Durchlässe mit entsprechenden Zähnen oder Verzahnungen kämmen. Das verringert nicht die Belastungsfähigkeit des übrigen Kugelumlaufs, aber ermöglicht eine sichere Rollwirkung, wodurch gewährleistet ist, dass zwischen den Kugeln und den Durchlässen kein Schlupf entsteht.
  • Bei dem in 6 dargestellten alternativen Aufbau können die Kugeln durch Rollen 55 ersetzt werden, die schraubenförmige Rillen 56 aufweisen, welche mit den entsprechenden schraubenförmigen Rillen 57, 58 in den radial äußeren und radial inneren Komponenten zwischen den Rollen 55 vorgesehen sind, kämmen. Natürlich sind Gewindeneigung und die Anzahl der Windungen in jedem Komponenten gleich, und vorzugsweise haben die Rollen nur eine einzige Anlaufwindung, die vorzugsweise eine Dreieckswindung mit einem Flankenwinkel von 90 Grad darstellt, obwohl die Gewindeform auch trommelförmig sein kann, um einen großen Kontaktradius zu gewährleisten. Da alle Windungen dieselbe Gewindenei gung aufweisen, verschieben sich die Rollen nicht axial, wenn sie zwischen den beiden Körpern rollen. Jede Neigung des Gewindes, auf einem der Körper axial in eine Richtung zu laufen, wird durch die Neigung der Windung der Rolle korrigiert, axial in die entgegengesetzte Richtung zu laufen. Die Rollen haben an jedem Ende eine Verzahnung, die mit den verzahnten Ringen auf den zwei Körpern kämmen, zwischen denen die Rollen eingreifen, um eine korrekte Rollbewegung ohne jeglichen Schlupf zu gewährleisten.
  • Unter Bezugnahme auf 7 und 8 ist die dargestellte alternative Ausführungsform so ausgelegt, dass so viel wie möglich von der Umfangsfläche Gebrauch gemacht wird, damit in eine Vorrichtung von gegebener Größe die größtmögliche Anzahl von Planeten eingepasst werden kann. In 7 und 8 werden, wie auch in den vorstehenden Ausführungsformen, dieselben Bezugszeichen verwendet, um dieselben oder entsprechende Komponenten zu identifizieren. Wie 8 zeigt, hat diese Ausführungsform fünf Planeten 60 in einem Getriebe derselben Größe wie in der Ausführungsform in 1, die jedoch nur vier Planeten aufweist. Diese Planeten 60 sind durch eine Scheibe 61 mit den Trägerarmen 27 verbunden, welche an die Arme 27 des Planetenträgers in der Mittenebene des Planetenrings 60 befestigt ist. Die Scheibe 61 hat breite, im Wesentlichen radiale Schlitze, in denen die Buchsen 36 untergebracht sind, welche die Rollelementlager 25a, 25b, auf denen die Planeten rollen, enthalten. Die Buchsen 63 selbst rollen bei den das Übersetzungsverhältnis ändernden Bewegungen in den Schlitzen 62. Die Schlitze können von der rein radialen Orientierung abweichen und schräg verlaufen, wodurch die Kontaktkräfte am inneren Laufring erhöht oder reduziert werden, während die Kräfte an den äußeren Laufringen entsprechend reduziert oder erhöht werden. Das kann ein wichtiges Konstruktionshilfsmittel darstellen.
  • Diese Ausführungsform ist sehr kompakt im Umfang und gewährt eine hohe Belastbarkeit. Die Scheibe 61 ist lokal von größerer Dicke, um eine breitere Stütze für die von den Buchsen 63 konstituierten Rollen zu schaffen, und es ist natürlich nicht erforderlich, die Arme 27 des Planetenträgers wie in 4 dargestellt in eine verstärkende Scheibe auszuweiten, da die Scheibe 61 selbst eine viel höhere Stabilität gewährt. Diese Ausführungsform ermöglicht auch die in zwei Richtungen arbeitende Drehmomentübersetzung zwischen der Eingangswelle 30 und der Ausgangswelle 29. Zu diesem Zweck wird beispielsweise der in 1 dargestellte Kugelumlauf 38 zwischen der Eingangswelle 30 und der rechten inneren Laufringhälfte 37 durch eine gleichachsige Kugelumlaufkupplung 70, 71 in der Form einer entsprechenden Reihe von Kugeln in kämmenden Gängen in der Eingangswelle 30 und in den linken und rechten inneren Laufringhälften 36, 37 ersetzt. Beide Kugelumläufe sind gleichlaufend, sodass eine vorgegebene Richtung der Drehmomentübersetzung beide Hälften veranlasst, axial entlang der Eingangswelle 30 in derselben Richtung zu laufen, also z.B. nach links bei positiv angetriebener Drehmomentübersetzung und nach rechts bei negativ angetriebener Drehmomentübersetzung.
  • Die Antriebswelle 30 hat einen zentralen Flansch 72, der eine Schulter mit einem ringförmigen Verschleißstück 73, und das linke Ende der Antriebswelle 30 trägt ein ringförmiges Auflager als Endanschlag 74 mit einem entsprechenden ringförmigen Verschleißstück 75. Das Stück 75 wird von einem in einer ringförmigen Aussparung am Ende der Antriebswelle 30 angebrachten Sicherungsring 76 in Position gehalten.
  • Die beiden Endanschläge 72, 74 kämmen mit den entsprechenden radialen Oberflächen der rechten bzw. linken inneren Laufringhälften 37, 36. Bei positiv angetriebener Übersetzung, wenn die beiden Laufringhälften 36, 37 wie in der Zeichnung dargestellt nach rechts laufen müssen, begrenzt das Auflager 72 daher die Bewegung der Laufringhälfte 37, sodass durch die fortgesetzte Schraubbewegung auf Laufringhälfte 36 die Quetschwirkung der Planeten 70 aufrechterhalten wird. Entsprechend gilt für die negative Drehmomentübersetzung, dass die beiden Laufringhälften 36, 37 auf ihren jeweiligen Kegelumläufen 70, 71 nach links laufen, bis die Laufringhälfte 36 in den Endanschlag 74 eingreift und die fortgesetzte Schraubbewegung des Kugelumlaufs 70 die Laufringhälfte 37 in Richtung Laufringhälfte 36 führt, wobei ebenfalls die Quetschwirkung der Planeten 60 aufrechterhalten wird. Je nach dem genauen, zur Zeit der Drehmoment-Richtungswechsels geltenden Übersetzungsverhältnis kann eine mehr oder weniger signifikante Verschiebung der Position der Laufringhälften 36, 37 stattfinden. Das heißt, dass bei einem niedrigen Verhältnis, wenn die Laufringhälften 36, 37 am weitesten voneinander entfernt sind, überhaupt keine, oder nur eine sehr geringe Verschiebung entlang den Kugelumläufen 70, 71 auftreten mag. Andererseits entsteht bei dem höchsten Verhältnis, wenn die radial inneren Laufringhälften 36, 37 den geringsten Abstand voneinander aufweisen, die weiteste Trennung zwischen ihren entgegengesetzten radialen Vorderseiten und den Endanschlägen 72, 74, sodass ein Höchstmaß an axialer Verschiebung auftritt. Das kann zu einer spürbaren Stoßwirkung führen, wenn die Laufringhälfte beim Drehmoment-Richtungswechsel auf den entsprechenden Endanschlag trifft, und die in 9 dargestellte Ausführungsform enthält Mittel, um dabei entstehende nachteilige Probleme zu lösen.
  • Wie bereits erwähnt, ist die in 9 dargestellte Ausführungsform ebenfalls so ausgelegt, dass sie eine höhere Belastung ermöglicht und einen hohen Verhältnisbereich erzielt, wie nachstehend näher erklärt wird. Wie bei den vorherigen Ausführungsformen werden die Bauteile, die dieselben bzw. entsprechende Funktionen erfüllen wie im Falle der vorherigen Ausführungsformen, durch dieselben Bezugszeichen identifiziert. In dieser Ausführungsform besteht die in 12 gesondert dargestellte innere Laufring-Baugruppe aus den beiden inneren Laufringteilen 36, 37, die mit Kugeln 39 (siehe 9) durch eine Kugelumlaufanordnung auf einem Schraubgewindeteil 77 der Eingangswelle 30 angebracht sind. Statt der Endanschläge 72, 74 hat die in 9 dargestellte Ausführungsform zwei Manschetten 78, 79, wobei die erste in den Flansch 72 der Antriebswelle 30 eingreift und die zweite am entgegengesetzten Ende der Antriebswelle 30 mit einem nicht dargestellten, durch die Führungslöcher 80 (in Welle 30) und 81 (in Manschette 81) gesteckten Scherstift befestigt ist.
  • Um einen großen Verhältnisbereich zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass der Kugelumlaufabschnitt der Welle 30 den kleinstmöglichen Durchmesser aufweist. Für schwerere Belastungen muss die Welle jedoch stärker sein. Um die Belastung zu verteilen, ist zwischen den inneren Laufringhälften 36, 37 und den Manschetten 79, 78 eine Klauenkupplungsvorrichtung vorgesehen. Diese besteht aus einer ringförmigen Anordnung von axial verlaufenden Stiften 82, 83 auf den Laufringhälften 36, 37 und einer ringförmigen Anordnung von Stiften 84, 85 auf den Manschetten 79, 78. Die Diese Stifte sind endseitig angeschrägt, damit sie zumindest teilweise auf Verdrehungs- und Axialbelastungen reagieren können, wobei zu beachten ist, dass der Eingriff der so gebildeten Klauenkupplung in einer relativ schraubenförmigen Bewegung der Laufbahnteile 36, 37 auf dem Schraubgewindeteil 77 der Welle 30 stattfindet.
  • Um das wie in Bezug auf 7 erwähnte, beim Drehmoment-Richtungswechsel auftretende Flankenspiel zu dämpfen, ist die in den 9 bis 12 dargestellte Ausführungsform mit einem Paar axialer Durchlässe 86,87 versehen, die durch entsprechende Einwegventile 88, 89 gesteuert werden, wodurch Öl im zentralen Durchlass 47 radial über entsprechenden Einwegventile 88, 89 in die axialen Durchtritte 86, 87 und von dort aus in eine ringförmige Kammer 92 fließen kann, die zwischen der Laufbahnhälfte 37 und der Manschette 78 durch eine ringförmige Rohrhülse 93 definiert wird. Die linke Laufbahnhälfte 36 hat eine ähnliche, durch Hülse 95 definierte ringförmige Kammer 94 für den Eintritt von Öl durch die nicht dargestellten Durchtritte in der Manschette 79. Das in diesen Kammern 92, 94 unter Druck stehende Öl kann nur durch den kleinen Spalt zwischen der als (ringförmiger) Kolben wirkenden Manschette und dem durch die Laufringhälfte definierten Zylinder entweichen, wenn der Laufring beim Drehmoment-Richtungswechsel zum Anschlag hin geführt wird. Dadurch wird das Flankenspiel gedämpft und der Anschlaglärm verhindert, wenn der Antrieb durch metallische Berührung wiederhergestellt wird.
  • Ein typischer Planet 21 wird als Teil des in 11 dargestellten Abtriebssystems gezeigt und umfasst 2 Planetenhälften 21 am 21b mit Schiebesitz auf einer zentralen Welle 21c, die zunächst durch die Hülse 21d geführt wird und an jedem Ende entsprechende Nadellager aufweisen. Die Hülse 21d greift in einen radialen Schlitz 61a in die Platte 61 ein (in dieser Ausführungsform eine annähernd quadratische Platte mit abgerundeten Ecken), wobei der Schlitz axial verlaufende Seiten 61b, 61c aufweist, um eine verbreiterte Oberfläche zu bieten, auf der die Hülse über eine kurze Strecke in radialer Richtung rollen kann. Die Platte 61 vermittelt ihre Kraft an den Träger 27 über die Löcher 61d, in welche die Finger 27a des Trägers eingreifen.
  • Bei allen oben beschriebenen Ausführungsformen ist es möglich, ein höchstes Getriebeübersetzungsverhältnis zu erzielen, wobei Schlupf auf den Kontaktstellen dadurch verhindert wird, dass die größtmöglichen radial nach außen gehenden Auslenkungen der Planeten so begrenzt sind, dass sie geringer sind als die Höchstauslenkung der radial äußeren Laufringe, wenn deren beide Teile über einen Grenzwert hinaus getrennt werden.
  • Das wird in den in 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen beispielsweise dadurch erreicht, dass die Rotation der Anlenkungen 26 z.B. durch einen nicht dargestellten, am Träger angebrachten Auflageranschlag begrenzt wird, um die nach außen gerichtete Auslenkung der Anlenkung 26 zu stoppen. Dieser könnte an einer Stelle zwischen dem mit dem Planeten verbundenen Ende und dem mit dem Planetenträger verbundenen Ende angebracht werden. In der in den 7 bis 8 dargestellten Ausführungsform könnte dieses Ziel dadurch erreicht werden, das gewährleistet wird, dass die radial äußeren Enden der Schlitze 62 die Planeten zu einer radial nach außen gerichtete Auslenkung veranlassen, die geringer ist als die Höchstauslenkung der Teile des radial äußeren Laufrings. In der in 9 bis 12 dargestellten Ausführungsform wird diese maximale Getriebesperre dadurch erzielt, dass die inneren Laufringhälften 36, 37 an ihrem Umfang jeweils mit Greifringen 96, 97 ver sehen sind und dass sie so geformt sind, dass die Greifringe auf der radial äußeren Seite der Rollachse in die Planeten 21 eingreifen. Wenn die radial äußeren Laufringe 13, 14 daher ihren weitesten Abstand voneinander erreichen und den radial inneren Laufringen ermöglichen, von Umlauf 39 angetrieben ihre Position mit dem geringsten gegenseitigen Abstand einzunehmen, dann greifen die beiden Greifringe 96, 97 in die Planeten 21 ein und schaffen einen direkten Antrieb zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle. In dieser Ausführung, die einen Abstand zwischen dem Planeten 21 und den äußeren Laufringen 13, 14 erfordern, findet ein Stufenwechsel statt, der typischerweise im Bereich von 1,2:1 liegt, zwischen dem höchsten Rollverhältnis und diesem gesperrten hohen Gang, da die Planeten 2l in diesem Zustand von den radial inneren Laufringhälften gegen die Rotation gehalten werden.

Claims (10)

  1. Stufenloses Getriebe von der Art, die Planetenkörper (21) aufweist, die in Rollkontakt mit radialen inneren und äußeren Laufringen (12, 13, 23, 24) stehen, die jeweils aus axial beabstandeten und axial relativ beweglichen Teilen (22, 12, 13) bestehen, sowie Steuerungsmittel (27) zur Bestimmung der axialen Trennung der Teile eines der beiden Laufringe, wobei die Planetenkörper (21) für die Planetenbewegung durch Verbindungsmittel (31, 32), die die radiale Positionierung der Planetenkörper sich entsprechend der Veränderung der axialen Trennung der Teile des einen der beiden Laufringe sich verändern lässt, während die Umfangsverbindung beibehalten wird, mit einem Planetenträger (33) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenkörper (21) Verbundkörper sind, die zwei Rollelemente (22, 23) besitzen, die eine äußere Drehfläche zum Eingriff mit den entsprechenden Teilen der beiden Laufringe aufweisen.
  2. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, bei dem die Verbindungsmittel zwischen den Planetenkörpern und dem Planetenträger aus jeweils einem Nachlaufarm für jeden Planeten besteht.
  3. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Verbindungsmittel zwischen den Planetenkörpern und dem Planetenträger aus einer Verbindungsplatte bestehen, die eine Mehrzahl von Schlitzen mit wenigstens einem radialen Bestandteil aufweist, in die ein Teil des jeweiligen Planeten eingreift.
  4. Stufenloses Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Drehfläche jedes Rollelements jedes Planetenkörpers durch eine krummlinige Erzeugende definiert ist.
  5. Stufenloses Getriebe gemäß Anspruch 4, bei dem die krummlinige Erzeugende jedes Rollelements ein Kreisbogen ist.
  6. Stufenloses Getriebe gemäß Anspruch 5, bei dem der Mittelpunkt des Kreisbogens, der die Erzeugende der Oberfläche jedes Rollelements definiert axial und/oder radial zu dem Mittelpunkt des Planeten versetzt ist.
  7. Stufenloses Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Planetenträger eine Mehrzahl von Verbindungsträgerarmen besitzt, die sich im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Vorrichtung von einem axialen Ende der Vorrichtung aus erstrecken, und wobei die freien Enden der Verbindungsträgerarme durch einen Verstärkungsring, der alle freien Enden verbindet, verstärkt sind.
  8. Stufenloses Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Ende einer Eingangswelle einen Durchtritt für das Zuführen eines Schmiermittels besitzt.
  9. Stufenloses Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die beiden Teile des radial äußeren und/oder radial inneren Laufrings durch eine schraubenförmige Kupplung verbunden sind, wobei Rollelemente zwischen den beiden Teilen die Reibung verringern.
  10. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 9, bei dem an jedem Ende der Reihe von Rollelementen formschlüssige Eingriffsmittel vorhanden sind, die im Betrieb der Vorrichtung den relativen Schlupf zwischen den Rollelementen und den Laufteilen der Vorrichtung verhindern.
DE60204713T 2001-09-08 2002-09-06 Ein verbessertes stufenloses getriebe Expired - Lifetime DE60204713T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0121739 2001-09-08
GBGB0121739.7A GB0121739D0 (en) 2001-09-08 2001-09-08 An improved continuously variable transmission
PCT/GB2002/004065 WO2003023256A1 (en) 2001-09-08 2002-09-06 An improved continuously variable transmission device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204713D1 DE60204713D1 (de) 2005-07-21
DE60204713T2 true DE60204713T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=9921746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204713T Expired - Lifetime DE60204713T2 (de) 2001-09-08 2002-09-06 Ein verbessertes stufenloses getriebe

Country Status (19)

Country Link
US (1) US7125359B2 (de)
EP (1) EP1436529B1 (de)
JP (1) JP4647908B2 (de)
KR (1) KR100875578B1 (de)
CN (1) CN100507313C (de)
AT (1) ATE298052T1 (de)
BR (1) BR0212548B1 (de)
CA (1) CA2460259C (de)
DE (1) DE60204713T2 (de)
DK (1) DK1436529T3 (de)
EA (1) EA005883B1 (de)
ES (1) ES2244797T3 (de)
GB (2) GB0121739D0 (de)
GE (1) GEP20074028B (de)
HK (1) HK1074477A1 (de)
MX (1) MXPA04002228A (de)
NO (1) NO325925B1 (de)
PT (1) PT1436529E (de)
WO (1) WO2003023256A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011600B2 (en) 2003-02-28 2006-03-14 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
CN1584368A (zh) * 2003-08-20 2005-02-23 乌尔里克.罗斯 无级变速传动装置
GB2408081B (en) 2003-11-14 2008-07-23 Orbital Traction Ltd An improved continuously variable transmission device
US7086981B2 (en) 2004-02-18 2006-08-08 The Gates Corporation Transmission and constant speed accessory drive
KR20120088869A (ko) 2004-10-05 2012-08-08 폴브룩 테크놀로지즈 인크 연속 가변 변속기
KR101831822B1 (ko) 2005-10-28 2018-02-23 폴브룩 인텔렉츄얼 프로퍼티 컴퍼니 엘엘씨 전동 드라이브
DE202005017823U1 (de) * 2005-11-15 2006-01-12 Deckel Maho Pfronten Gmbh Kugelgewindetrieb für Werkzeugmaschinen
CN101495777B (zh) 2005-11-22 2011-12-14 福博科技术公司 无级变速器
CA2976893C (en) 2005-12-09 2019-03-12 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
EP1811202A1 (de) 2005-12-30 2007-07-25 Fallbrook Technologies, Inc. Stufenloses Getriebe
GB0609647D0 (en) * 2006-05-16 2006-06-28 Ellis Christopher W H Continuously variable transmission device
CN102269056B (zh) 2006-06-26 2013-10-23 福博科技术公司 无级变速器
WO2008095116A2 (en) 2007-02-01 2008-08-07 Fallbrook Technologies, Inc. System and methods for control of transmission and/or prime mover
WO2008100792A1 (en) 2007-02-12 2008-08-21 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmissions and methods therefor
CN103438207B (zh) 2007-02-16 2016-08-31 福博科技术公司 无限变速式无级变速器、无级变速器及其方法、组件、子组件和部件
US20080244322A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Tim Kelso Program Test System
EP2142826B1 (de) 2007-04-24 2015-10-28 Fallbrook Intellectual Property Company LLC Elektrische zugvorrichtungen
WO2008154437A1 (en) 2007-06-11 2008-12-18 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
CA2692476C (en) 2007-07-05 2017-11-21 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
WO2009065055A2 (en) 2007-11-16 2009-05-22 Fallbrook Technologies Inc. Controller for variable transmission
CN102317146B (zh) 2007-12-21 2015-11-25 福博科知识产权有限责任公司 自动传动装置及用于其的方法
US7951035B2 (en) 2008-02-07 2011-05-31 American Axle & Manufacturing, Inc. Continuously variable torque vectoring axle assembly
CA2716908C (en) 2008-02-29 2017-06-27 Fallbrook Technologies Inc. Continuously and/or infinitely variable transmissions and methods therefor
US8317651B2 (en) 2008-05-07 2012-11-27 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Assemblies and methods for clamping force generation
JP5457438B2 (ja) 2008-06-06 2014-04-02 フォールブルック インテレクチュアル プロパティー カンパニー エルエルシー 無限可変変速機、及び無限可変変速機用の制御システム
EP2304272B1 (de) 2008-06-23 2017-03-08 Fallbrook Intellectual Property Company LLC Stufenloses getriebe
US8818661B2 (en) 2008-08-05 2014-08-26 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Methods for control of transmission and prime mover
US8469856B2 (en) 2008-08-26 2013-06-25 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
US8167759B2 (en) 2008-10-14 2012-05-01 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
BRPI1012518B1 (pt) 2009-04-16 2019-10-22 Fallbrook Ip Co Llc conjunto de estator e mecanismo de mudança de velocidade para uma transmissão continuamente variável
US11261957B2 (en) * 2009-12-14 2022-03-01 Orbital Traction, Ltd. Systems and methods for operating a driveline system
GB2476462B (en) * 2009-12-18 2013-07-31 Romax Technology Ltd Gear box arrangements
WO2011100499A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 The Timken Company Epicyclical gear transmission with improved load carrying capability
US8992376B2 (en) * 2010-02-22 2015-03-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmission device
US8512195B2 (en) 2010-03-03 2013-08-20 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Infinitely variable transmissions, continuously variable transmissions, methods, assemblies, subassemblies, and components therefor
US9631563B2 (en) 2010-06-30 2017-04-25 Orbital Traction, Ltd Torque pulse dampener
US8888643B2 (en) 2010-11-10 2014-11-18 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
AU2012240435B2 (en) 2011-04-04 2016-04-28 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Auxiliary power unit having a continuously variable transmission
CA2850224A1 (en) 2011-10-03 2013-04-11 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Refrigeration system having a continuously variable transmission
MX350737B (es) 2012-01-23 2017-09-15 Fallbrook Ip Co Llc Transmisiones infinitamente variables, transmisiones continuamente variables, métodos, montajes, submontajes y componentes para estas.
KR101962967B1 (ko) * 2012-03-28 2019-03-27 가부시끼 가이샤 구보다 무논 작업차 및 작업차용의 차축 케이스
KR102433297B1 (ko) 2013-04-19 2022-08-16 폴브룩 인텔렉츄얼 프로퍼티 컴퍼니 엘엘씨 무단 변속기
US10400872B2 (en) 2015-03-31 2019-09-03 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Balanced split sun assemblies with integrated differential mechanisms, and variators and drive trains including balanced split sun assemblies
CN104776180B (zh) * 2015-04-02 2017-08-04 四川大学 一种无自旋无级变速单元
US10047861B2 (en) 2016-01-15 2018-08-14 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for controlling rollback in continuously variable transmissions
EP3430287B1 (de) 2016-03-18 2020-12-23 Fallbrook Intellectual Property Company LLC Stufenlose getriebesysteme und verfahren
US10023266B2 (en) 2016-05-11 2018-07-17 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for automatic configuration and automatic calibration of continuously variable transmissions and bicycles having continuously variable transmissions
US10486523B2 (en) 2018-02-13 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Hybrid transmission with variator
US11215268B2 (en) 2018-11-06 2022-01-04 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmissions, synchronous shifting, twin countershafts and methods for control of same
WO2020176392A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Reversible variable drives and systems and methods for control in forward and reverse directions
US11009118B1 (en) * 2019-10-24 2021-05-18 John Matthew Hawkins Epicyclic gearing torque reduction mechanism

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560276C (de) 1927-05-19 1932-09-30 Richard Shelmo Jacobsen Reibrollenwechselgetriebe
US2209497A (en) * 1938-08-23 1940-07-30 Guy H Hall Variable ratio transmission
US3516305A (en) * 1968-05-09 1970-06-23 Walter Valdemar Chery Torque converter
US3670595A (en) * 1969-12-17 1972-06-20 Walter Valdemar Chery Variable speed automatic transmission
US3618423A (en) * 1970-06-08 1971-11-09 Walter V Chery Transmission
US3793910A (en) 1972-10-02 1974-02-26 A Nasvytis Variable speed friction drive
GB1586779A (en) * 1976-12-16 1981-03-25 Galbraith Eng Pty Ltd Variable speed epicyclic transmission devices
US4158317A (en) * 1978-01-16 1979-06-19 James Robert G Infinite ratio transmission
DE4126993A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Fichtel & Sachs Ag Antriebsnabe für ein Fahrzeug, insbesondere Fahrrad, mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis.
US5390558A (en) * 1993-05-03 1995-02-21 Weinberg; Morgan W. Continuously variable transmission
DE69911916T2 (de) * 1998-01-12 2004-08-19 Orbital Traction Ltd., Hinckley Stufenlos verstellbares getriebe
GB9915416D0 (en) * 1999-07-02 1999-09-01 Milner Peter J A continuously variable drive transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
HK1074477A1 (en) 2005-11-11
EP1436529B1 (de) 2005-06-15
CA2460259A1 (en) 2003-03-20
CA2460259C (en) 2009-05-05
EA005883B1 (ru) 2005-06-30
CN1568407A (zh) 2005-01-19
DE60204713D1 (de) 2005-07-21
US20040248689A1 (en) 2004-12-09
DK1436529T3 (da) 2005-10-17
JP4647908B2 (ja) 2011-03-09
EP1436529A1 (de) 2004-07-14
BR0212548B1 (pt) 2011-12-13
MXPA04002228A (es) 2005-02-17
KR100875578B1 (ko) 2008-12-23
CN100507313C (zh) 2009-07-01
BR0212548A (pt) 2004-10-13
GEP20074028B (en) 2007-02-12
JP2005502841A (ja) 2005-01-27
GB2381839A (en) 2003-05-14
PT1436529E (pt) 2005-11-30
NO20041202L (no) 2004-06-07
US7125359B2 (en) 2006-10-24
EA200400419A1 (ru) 2004-10-28
WO2003023256A1 (en) 2003-03-20
NO325925B1 (no) 2008-08-18
ES2244797T3 (es) 2005-12-16
ATE298052T1 (de) 2005-07-15
KR20040044867A (ko) 2004-05-31
GB0121739D0 (en) 2001-10-31
GB0220741D0 (en) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204713T2 (de) Ein verbessertes stufenloses getriebe
DE69911916T2 (de) Stufenlos verstellbares getriebe
DE102007017757B4 (de) Oszillierendes innen eingreifendes Planetengetriebesystem
DE69301875T2 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE3887214T2 (de) Hydraulische Taumelscheibeneinrichtung mit veränderlicher Verdrängung.
DE3623116A1 (de) Kontinuierlich veraenderbare keilriementransmission
DE1217165B (de) Schwenkrollengetriebe
WO2008052691A1 (de) Getriebe
DE2142965C3 (de) Gelagerte Keilwellenverbindung
DE3639764A1 (de) Friktionsregelantriebsuebertragungseinrichtung
DE69013161T2 (de) Reibscheibentoroidalgetriebe.
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
EP3751174A1 (de) Verstellgetriebe
DE3009224C2 (de) Überlastkupplung
DE2260181A1 (de) Reibscheiben-regelgetriebe
EP2255104B1 (de) Getriebe
EP3982005A1 (de) Koaxialgetriebe
EP1606535A1 (de) Getriebevorrichtung
DE3049904C1 (de) Stufenlos regelbares Umlaufreibungsgetriebe mit einem doppelkegelfoermigen Koerper
DE19643437C2 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE1182011B (de) Getriebe mit mehreren Zahnraedern
EP3187751B1 (de) Stufenloses planetengetriebe
DE2458762A1 (de) Reibrad-planetengetriebe
DE69402430T2 (de) Drehzahlvariator, insbesondere für fahrzeuge
EP1466110B1 (de) Satellitengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition