WO2008052691A1 - Getriebe - Google Patents

Getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2008052691A1
WO2008052691A1 PCT/EP2007/009250 EP2007009250W WO2008052691A1 WO 2008052691 A1 WO2008052691 A1 WO 2008052691A1 EP 2007009250 W EP2007009250 W EP 2007009250W WO 2008052691 A1 WO2008052691 A1 WO 2008052691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
output member
transmission according
directly
rotary body
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009250
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bartolomej Janek
Original Assignee
Spinea S.R.O.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinea S.R.O. filed Critical Spinea S.R.O.
Priority to JP2009535595A priority Critical patent/JP5675104B2/ja
Priority to CN2007800446383A priority patent/CN101802445B/zh
Priority to EP07819302A priority patent/EP2100056A1/de
Priority to KR1020097011325A priority patent/KR101433244B1/ko
Publication of WO2008052691A1 publication Critical patent/WO2008052691A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/326Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising a carrier with linear guiding means guiding at least one orbital gear

Definitions

  • the invention relates to a transmission according to the preamble of claim 1.
  • a transmission with an internal toothing and a rotation axis having cup-shaped base body is known.
  • the output member comprises a rotary body with a circular cross-section to the axis of rotation.
  • two gears meshing with the internal gear and means for converting planetary movements of the gears are arranged in rotational movements of the output member.
  • the input member is mounted in the rotating body and in the ground, the rotating body in the base body and on the gang organ.
  • EP 0 474 897 A1 discloses a transmission with a main body having internal teeth.
  • a driven input shaft and an output shaft are rotatably mounted.
  • An output member is axially slidably connected to the output shaft.
  • the output member comprises two spaced apart rotary body with a transverse to the input and output shaft circular cross-section.
  • the input and output shafts are perpendicular to the two rotating bodies.
  • the rotary bodies are firmly connected or connected to each other. Between the rotating bodies two gear wheels meshing with the internal gear and means for converting planetary movements of the gears are arranged in rotational movements of the output member.
  • the output member is bearing-free supported by means of the internal teeth meshing gears relative to the main body in the radial direction.
  • a support of the output member relative to the main body in the axial direction does not exist or is also designed free of bearings, so that axial movements of the output member are stopped only by contact with a cover or the main body or with the flank of the internal teeth.
  • a disadvantage of this is the low performance of the transmission in conjunction with high expected wear by the bearing free in the main body arranged output member.
  • a transmission with an internal toothing and a rotation axis having hohizylinderartigen body with faces is known.
  • the output member comprises two spaced apart rotary body with a transverse to the axis of rotation circular cross-section.
  • the axis of rotation is perpendicular to the two rotating bodies.
  • the rotary Bodies are firmly interconnected or connected. Between the rotating bodies at least one gear meshing with the internal gear and means for converting planetary movements of the gear are arranged in rotational movements of the output member.
  • the input member is mounted on both sides in the rotating bodies of the output member, which in turn is mounted on both sides in the hollow cylinder-like base body.
  • Both rotary bodies are mounted directly on or in the main body, with the result that a force holding the two rotary body simultaneously acting on the bearing of the two rotary body. As a result, it comes to tensions of storage, increased wear and heating and in the worst case to a blocking of the transmission.
  • the assembly of the transmission designed as cumbersome because the arranged between the rotating bodies parts must be introduced when a rotary body is already arranged in the base body.
  • acting on the transmission in particular acting in the axial direction external forces are transmitted to the interior of the transmission and there lead to alternating loads and fatigue.
  • the storage is designed so that in each case a radial bearing in each case supports a rotary body relative to the rotational axis acting normal to radial forces on one end face on the base body.
  • a thrust bearing in each case supports one of the two rotary bodies arranged on both sides of the base body in each case opposite to axial forces directed toward the base body in the direction of the axis of rotation at one end face of the base body.
  • the input member is mounted in principle the same way to the rotating bodies.
  • the thrust bearing which support the input member in the rotating bodies against axial forces, however, are arranged exactly the reverse, as the thrust bearing for supporting the rotary body relative to the main body.
  • the input member is mounted by means of an axial bearing on the two rotating bodies, which in each case to the input organ in the direction of the axis of rotation away from the main body acting axial forces on the outside in the direction of force arranged on the main body rotating body transfers.
  • combined radial-axial bearings can perform both functions simultaneously.
  • the two rotary bodies of the output member by means of connecting elements, such as screws, releasably connected to each other.
  • the connecting elements fulfill several functions. On the one hand, they ensure that the same rotational speeds and identical torques are applied to the two output sides formed by the two rotary bodies, regular working sides, of the gearbox.
  • the connecting elements connect the rotating bodies together, they hold to the other also in the base body along the axis of rotation between the rotating bodies lying parts of the transmission together.
  • These parts are essentially one or more gear wheels driven by the input member in an eccentric motion meshing with the internal gear, the input member itself, and the means for converting planetary motion of the gear or gears into rotational movements of the output member.
  • the connecting elements transmit axial forces acting on the input member and / or the output member to the rotary body whose axial bearing is capable of transmitting the respective axial forces to the base body in turn.
  • Such axial forces or pairs of axial forces can also be generated, for example, by moments acting on the input and / or output member transversely to the axis of rotation.
  • the connecting elements prevent the arranged between the output member and input member and between the output member and body bearing from falling apart by pressing the rotating body against the frontal running surfaces of the body. If a particularly high smoothness and high transmission and transmission quality of the drive power to be achieved from the drive to the output side, so arise from the multiple function of the connecting elements particular difficulties.
  • the connecting elements compress the two rotating body with a bias, otherwise these forces could pull the rotating body apart. If the rotary bodies were pulled apart, a safe and precise operation of the transmission, which in most cases matters crucially, would no longer be guaranteed.
  • the generation of a correspondingly large bias requires a correspondingly large dimensioning of the connecting elements.
  • large-sized fasteners require space and increase the weight of such a transmission.
  • the bearings between the input member and the rotating bodies and between the rotating bodies and the base body must not be compressed too much in the axial direction due to the prestressing.
  • the invention has for its object to remedy this situation and in particular the generic gear without undue constructive effort so on to form that with a simpler manufacture of the items and assembly of the transmission higher torsional strength and higher power density is achieved with the same dimensions.
  • the object is solved by the features of claim 1.
  • An inventive transmission accordingly comprises an inner toothing and a rotation axis having hollow-cylindrical basic body with end faces.
  • a driven input member and an output member are rotatably mounted in the main body.
  • the output member comprises two non-rotatably connectable or connected rotary body.
  • the rotary bodies have a circular cross-section transverse to the axis of rotation.
  • Between the rotating bodies at least one gear is arranged.
  • the gear meshes preferably with the internal toothing.
  • Between the rotating bodies means for converting planetary movements of the gear are arranged in rotational movements of the output member.
  • the forces holding together the output member are independent of the bearing forces acting between the output member and the main body.
  • the output member co-operating axial forces between the rotating bodies of the output member are applied or applied.
  • the acting between the output member and the body axial bearing forces are or are applied between only one of the two rotating body of the output member and the body.
  • the axial forces that hold together the output member are or are preferably applied by means acting between the rotating bodies of the output member.
  • the axial bearing forces acting between the output member and the base body are or are preferably applied by means acting only on one of the two rotary body of the output member means.
  • the invention is in any case realized if in a conventional planetary gear, the compact output member is mounted with two regularly parallel and spaced rotating bodies so that of the two rotating bodies only a single rotating body is mounted directly in or on the body.
  • the two rotary bodies form the two end faces of the output element and of the main body.
  • the external forces acting on the output member during operation of the transmission, at least in the axial direction, are taken over almost completely by the rotary body mounted directly in or on the main body.
  • the other rotary body located on the other side of the main body is practically not exposed to external forces and in particular is not exposed to external forces acting at least in the axial direction. This rotary body is also not in working contact with the main body.
  • the rotary body regularly acting on the connecting means static force to hold together the unitary output device In this constellation, it is ensured that the external work forces acting at least in the axial direction on the rotary body mounted directly on or in the main body are not transmitted to the other rotary body. This has the consequence that the only areas of the transmission, which must be machined with high precision, provided for the storage of the output member contact and running surfaces of the body, the directly on or in the main body mounted rotary body and the holding body.
  • Another advantage of the inventive measures is that markedly increased by the particular positioning of the bearing elements of the active interior of the transmission and thus the performance of the transmission with unchanged external dimensions and significantly lower weight is significantly increased.
  • the main idea of the invention is applicable to all types of planetary gearboxes.
  • preferably only one of the rotary bodies is preferably mounted directly in the main body at least with respect to axial forces.
  • it is preferably provided with a front side firmly connectable, ring-like holding body on which the directly mounted on the main body rotary body is supported by bearing means.
  • the holding body may preferably be formed as a thick-walled and easily machinable pipe section, whose two end faces only need to be ground smoothly and provided with suitable openings for screws.
  • the rotary body mounted directly on the main body can moreover be supported on the main body with the same or with other bearing means.
  • the transmission according to the invention also has the advantage over the prior art that the connecting elements, usually screws, are largely load-free as a result of the one-sided support of the output member in the area of only one rotary body, at least with respect to axial forces.
  • a power transmission from the mounted rotary body to a frame carrying the gear is now under complete circumvention of the now unrelated at least with respect to axial forces, second rotary body and thus bypassing the two rotary bodies interconnecting fasteners instead.
  • the transmission according to the invention additionally has the advantage that it is much easier to manufacture and assemble.
  • bearing means for supporting the rotary bodies directly on or in the base body and for supporting at least with respect to axial forces only have to be arranged on one side of the base body. Since these bearing means are preferably the only connection of the arranged between the rotating bodies parts and the body, the transmission according to the invention can be conveniently prepared in successive steps. First of all, all the parts lying between the rotating bodies can be mounted and positioned by connecting the two rotary bodies to one another. Subsequently, the complete block of rotary bodies and arranged therebetween parts can be arranged in the main body. It is no longer necessary, as in the prior art, that the rotating bodies and the parts arranged therebetween must be mounted in the base body. According to the invention, for example, the bearing means between the base body and the mounted rotary body must be introduced only in the assembly of the pre-assembled block in the body. As a result, the assembly time is shortened and there are fewer assembly errors.
  • the means for the conversion of planetary movements of the gear in rotational movements of the output member for example, as described in WO 95/22017, a displaceable in two orthogonal directions between gear and rotating bodies transformation element in the form of a cross.
  • the means for converting planetary movements of the toothed wheel into rotational movements of the output member may comprise eccentric annular sleeves, which are arranged between recesses on the toothed wheel or on the revolving body and on the revolving body or on the toothed wheel, into the recesses on the toothed wheel or on the rotary body projecting pins are arranged to be. It is important to emphasize that one of the rotary body is preferably rotatably mounted directly on or in the main body for attachment of the output member to the base body.
  • one of the rotary bodies may be rotatably mounted for support at least opposite axial forces directly on or in the main body, whereas the other rotary body is not supported on or in the main body, or is rotatably supported only indirectly on or in the main body, or is rotatably mounted directly on or in the main body only to support against radial forces.
  • One of the rotary bodies may preferably be rotatably mounted directly on or in the main body both for support against axial forces and for support against radial forces.
  • the rotary body mounted rotatably directly on or in the base body is supported via bearing means on the holding body which can be firmly connected or connected to the one end face.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the bearing means are arranged in the region of that end face on which the holding body is arranged. In this way, the production of a transmission according to the invention over the prior art is achieved both by a significantly improved and easier accessibility of the raceways for the rolling elements of the bearing means, as well as by a simplified positioning of the rolling elements of the bearing means in the completion of the transmission according to the invention.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that are provided at least on the directly mounted on or in the base body rotating body and in the body raceways for the bearing means of the rotary body in the main body forming rolling elements, for example in the form of planes and / or grooves with polished and hardened surfaces ,
  • An additional, advantageous embodiment of the invention provides that at least the bearing means, as well as preferably associated running surfaces, for supporting the mounted directly on or in the body rotary body opposite in the axial direction toward the internal teeth extending forces in the region of an agent, which the conversion of planetary motions the gear is used in rotational movements of the output member and which is arranged on the same side of the internal toothing as the directly mounted on or in the main body rotary body, are arranged offset radially outward.
  • a resulting advantage is that by creating the bearing means forming rolling elements in the region of, for example, a transformation element which converts the planetary motion of the gear in rotational movements of the output member, radially outward, created a transmission with particularly compact external dimensions and in particular with a short overall length becomes.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that at least the bearing means and preferably associated, around the axis of rotation closed running surfaces, which are provided for supporting the mounted directly on or in the base body rotating body with respect to extending in the axial direction forces, compared to a means which is the conversion of planetary movements of the gear in rotational movements of the output member is used and which is arranged on the same side of the internal teeth as the directly mounted on or in the main body rotating body, offset in the direction of the axis of rotation away from the internal teeth.
  • a resulting result part is that there is an increase in the available interior space for lying between the rotating bodies moving parts.
  • the bearing means are formed as spherical rolling elements, which support the mounted directly on or in the main body rotary body both in the axial and in the radial direction, and which in a common, through the holding body,
  • the annular space formed in the area of the end face, on which the holding body is arranged, is arranged in the base body, as well as in the rotating body mounted directly on or in the main body and circumscribed around the rotational axis.
  • bearing means are formed as cylindrical rolling elements, which support the mounted directly on or in the main body rotating body both in the axial and in the radial direction, and which in a common, by on the holding body, the base body, as well as the directly mounted on or in the main body rotating body formed, each inclined by 45 ° relative to the rotation axis, closed around the axis of rotation encircling tread limited annular space in the region of the end face on which the holding body is arranged are arranged.
  • cylindrical rolling elements in contrast to spherical rolling elements endure higher loads, since they rest not punctiform, but linear on the respective associated treads.
  • the gear on its an unavailable or only indirectly on or stored in the body or just to support against radial forces directly on or in the body mounted rotary body side facing a lid having the moving parts inside the Gearbox protects against contamination.
  • the lid has a central opening through which the input member is guided, for example for connection to a drive motor.
  • a tread for bearing body is formed on the lid, with which the input member is mounted on its an unavailable or only indirectly on or in the base body mounted or mounted only to support against radial forces directly on or in the body rotary body side facing the cover.
  • This ensures that no axial forces act on the unsupported rotary body, which likewise ensures that the connecting elements connecting the two rotary bodies with each other do not have to transmit any axial forces between the rotary bodies.
  • Between directly mounted on or in the body rotating body and holding body may preferably be provided a circumferential seal, which prevents the ingress of impurities in the transmission on the output side.
  • the loads on the driven side are greater than on the drive side, which is why it is advantageous to form the driven side on the mounted rotary body 50, since so the forces acting on the bearing means moments and the resulting pairs of forces are smaller.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a first embodiment of a transmission according to the invention in a cross section
  • 1a is a section along the line A-A of FIG. 1,
  • 1 b is a section along the line B-B of FIG. 1,
  • 1c is a section along the line C-C of FIG. 1,
  • Fig. 1d is a perspective view of a gear of the transmission
  • Fig. 1, 1e is a perspective view of a first part of an output member forming the first rotary body of the transmission of Fig. 1,
  • FIG. 1f is a perspective view of a second part of an output organ forming second rotary body of the transmission of FIG. 1,
  • Fig. 1g is a perspective view of a transformation element of
  • FIG. 2 is a schematic representation of a second embodiment of a transmission according to the invention in a cross section
  • FIG. 2a is a section along the line A-A and B-B of FIG. 2,
  • FIG. 3 is a schematic representation of a third embodiment of a transmission according to the invention in a cross section
  • FIG. 4 is a schematic representation of a fourth embodiment of a transmission according to the invention in a cross section
  • FIG. 5 is a schematic representation of a fifth embodiment of a transmission according to the invention with flanged drive motor
  • FIG. 6 shows a first embodiment of the detail VI of FIG. 5,
  • Fig. 8 shows the detail VIII of Fig. 1 b, as well 9 is an exploded view of the transmission of FIG .. 5
  • the gears shown completely or partially in FIGS. 1 to 9 all consist of a hollow-cylinder-like basic body 40 having an internal toothing 41 and an axis of rotation 40a with end faces 49, in which a driven input member 10 and an output member are rotatably mounted.
  • the output member comprises two rotary bodies 50, 50 ' .
  • the rotary bodies are essentially disc-shaped.
  • the disc-shaped parts of the rotary bodies 50, 50 ' are arranged at a distance from each other.
  • the rotary bodies 50, 50 ' are firmly connected or connected to one another.
  • the rotary bodies 50, 50 ' have a circular cross section transverse to the axis of rotation 40a. Between the rotary bodies 50, 50 ' two gears 30 are arranged.
  • the gears 30 mesh with their external teeth 33 with the internal teeth 41 of the main body 40.
  • Between the rotary bodies 50, 50 ' are also means for converting planetary movements of the gears 30 arranged in rotational movements of the output member.
  • only one of the two rotary bodies 50, 50 ' is mounted directly in the main body 40.
  • a fixedly connected to the front side 49, ring-like holding body 40 ' is provided.
  • the rotary body 50 is supported by rolling elements 43a, 43b, 43c (FIGS. 1 and 9) and 43a, 43r (FIG. 43g (FIG. 3) 43d, 43e (FIG. 4), both in the axial direction and in the radial direction, directly on the base body 40 and on the holder body 40 ' arranged on the front side 49.
  • An input member 10 in the form of an input shaft has two eccentric portions 17 which are offset by 180 ° from each other.
  • the eccentric portions 17 are offset by an eccentricity e with respect to the rotation axis 40a.
  • On each of the eccentric portions 17 is a Gear 30 rotatably mounted.
  • the eccentricity e thus corresponds to the distance between the axis 30a of the gear 30 and the rotation axis 40a of the base body 40.
  • Between the eccentric portions 17 and the gears 30 are arranged to reduce the friction rolling elements 12, which roll on the outer periphery of the eccentric portions 17.
  • 17 raceways for the rolling elements 12 are formed on the circumference of the eccentric portions, which serve as a bearing body for the gears 30.
  • the gears 30 have external teeth 33 and central openings with inner raceways 31 for the rolling elements 12.
  • the gears 30 have a plurality of radially extending from the inner tread 31 having central opening staggered, arranged through axial openings 32, which are each uniformly distributed around the axes 30a of the gears 30.
  • the axes 30a of the gear wheels 30 run parallel to the axis of rotation 40a of the input member 10 and of an output member formed by two rotary bodies 50, 50 ' .
  • the axis of rotation 40a is at the same time the axis of symmetry of the main body 40.
  • the input member 10 is, as shown in Fig. 5, connected by means of a spring not shown with a motor shaft of a drive motor 8.
  • the drive motor 8 is connected to the formed as a ring gear body 40 with internal teeth 41 by means of a cover 94 and screws, not shown.
  • the drive motor 8 is arranged on the side of the transmission remote from the rotary body 50 mounted in the main body 40. This side forms the drive side, whereas the mounted in the base body 40 rotary body 50 forms the output side of the transmission.
  • the gears 30 are arranged in the middle between the two with circular outer contour or with a transverse to the axis of rotation 40 a circular cross section formed rotary bodies 50, 50 ' , which are releasably connected to each other by connecting elements 60, 62 and together form the output member of the transmission.
  • spacer bodies 52 are arranged, which have openings 53a, 53b and threaded seats 59a, 59b for receiving the connecting elements 60, 62.
  • the spacers 52 pass through the openings 32 of the gears 30 without contact, so that the rotating bodies 50, 50 ' can be fixedly connected to one another by the toothed wheels 30.
  • the output member formed by the two interconnected rotary bodies 50, 50 ' is rotatably mounted with respect to the base body 40 with internal teeth 41 about the axis of rotation 40a.
  • the internal teeth 41 of the base body 40 mesh with the external teeth of the gears 30.
  • the axes of the gears 30 are arranged parallel to the axis of rotation 40a of the base body 40, but offset by the eccentricity e.
  • the rotary bodies 50, 50 ' are provided with guide tracks 54a, 54b which define a linear guide 50b.
  • the linear guide 50b is oriented transversely to the axis of rotation 40a of the rotary bodies 50, 50 ' .
  • Each gear 30 is provided with guide tracks 34a, 34b which define a linear guide 30b, this linear guide 30b being oriented transversely to the axis 30a of the gear 30.
  • the transformation element 70 has guide surfaces 74a, 74b and 75a, 75b in two orthogonal directions, which correspond to the linear guides 50b and 30b of the respective rotary body 50, 50 ' and the gear 30, respectively, such that the transformation element 70 faces the respective rotary body 50, 50 ' on the one hand and relative to the gear 30 on the other hand slidably disposed in two mutually perpendicular directions.
  • the one linear guide 50b is formed on the rotary body 50 or 50 ' , while the transformation element 70 is slidably disposed in the other direction in the linear guide 30b on the gear 30.
  • Both rotary body 50, 50 ' and the transformation elements 70 have central openings 51, 51 ' and 71, respectively.
  • the input member 10 is at its two ends in the central openings 51, 51 'of the rotary body 50, 50 ' stored.
  • the central openings 51, 51 ' form on their inner surfaces raceways for bearing body 3.
  • the ends of the input member 10 in the central openings 51, 51 ' of the rotary body 50, 50 ' are mounted.
  • the input member 10 passes without contact through the opening 71 of the transformation element 70.
  • the inner diameter of the opening 71 is in this case by at least 2e greater than the outer diameter of that portion of the input member 10 which passes through the opening 71.
  • the guideways 54a and 54b with which each rotary body 50, 50 'is provided, are formed on the opposite sides of the protrusions 55a and 55b.
  • the projections 55a and 55b are formed as axisymmetric pairs and arranged on the end face of the respective rotary body 50, 50 ' .
  • the guideways 54a and 54b are formed directly on the protrusions 55a and 55b of the rotary bodies 50, 50 ' . They may also be formed as flat strips, which may be attached to the opposite sides of the projections 55a, 55b.
  • the guideways 34a, 34b, with which each gear 30 is provided, are formed on the opposite sides of the protrusions 35b. They are formed by centrally opposed pairs, which are formed on the end face of the gear 30.
  • the axial openings 32 of the gear 30 are arranged on a circular arc evenly distributed between the projections 35a, 35b.
  • the guideways 34 a, 34 b are formed directly on the projections 35 a, 35 b of the gear 30. However, they may also be formed as flat strips which are fixedly formed on the opposite sides of the projections 35a, 35b.
  • the transformation element 70 comprises an annular, central portion 73 and four arms 74 arranged on the annular, central portion 73.
  • An opening 71 is arranged in the annular central portion 73, through which the input member is passed without contact.
  • the one pair of opposing arms 74 has guideways 75a, 75b through which the transformation element 70 in the Linear guide 50b of the rotary body 50 is slidably disposed.
  • the second pair of opposing arms 74 also has parallel tracks 74a, 74b through which the transformation element 70 is slidably disposed in the linear guide 30b of the gear 30.
  • cylindrical rolling elements 80 are arranged between the guide tracks 54a and 54b of the linear guide 50b of the rotary body 50 and the guide tracks 75a, 75b of the transformation element 70, through which the transformation element 70 is slidably disposed in the linear guide 50b.
  • cylindrical rolling elements 90 are also arranged between the guide tracks 34a and 34b of the linear guide 30b on the gear 30 and the guide tracks 74a, 74b of the transformation element 70, through which the transformation element 70 is slidably disposed in the linear guide 30b.
  • a guide of the transformation element 70 is ensured by means of rolling elements 80, 90, when it relative to the gear 30 and relative to the rotary body 50 and the rotation axis 40a oscillatory movements.
  • boundary surfaces 76, 76 ' which delimit the movement of the rolling elements 80, 90, are formed on the arms 74 of the transformation element 70.
  • Fig. 8 for this purpose is shown in detail, as the rolling elements 80, 90 are arranged between the formed on the arms 74 guideways 74a, 74b and 75a, 75b in the assembled state.
  • the interfaces 76, 76 ' limit the effective length l of the guideways 74a, 74b and 75a, 75b, respectively, on the arms 74 along which the rolling elements 80, 90 can move, w indicates the width of an arm 74.
  • the inner circle 41 pc of the inner toothing 41 extends through the axes of symmetry of the needle-shaped rolling elements 41 b arranged in the axial grooves 41 a.
  • the outer circle 41 fc of the internal teeth 41 extends through the bottom of the axial grooves 41 a.
  • the internal teeth 41 of the base body 40 consists of needle-shaped rolling elements 41 b, which are mounted in axial grooves 41 a on the inner circumference of the base body 40.
  • the axial grooves 41 a are evenly distributed on the inner circumference of the main body 40.
  • the spacers 52 are arranged. These spacers 52 traverse with play the axial openings 32 of the gear 30, wherein they are provided with axial receptacles 53a, 53b and threaded receptacles 59a, 59b.
  • the receptacles 53a, 53b and the threaded receptacles 59a, 59b are provided for receiving the connecting elements 60, 62.
  • the connecting elements are designed as pins 62 and screws 60 (FIG. 9). By tightening the connecting elements 60 designed as screws 60, the end faces of the spacers 52 define the position of the two rotary bodies 50, 50 ' .
  • the rotary body 50 In contrast to the rotary body 50 ' , which is not mounted directly on the main body 40, the rotary body 50 is supported directly by bearing means both axially relative to the main body 40 radially in the direction normal to the axis of rotation 40a, and with respect to the base body 40 and the retaining body 40 ' axially in the direction of the axis of rotation 40a ,
  • the bearing means comprise an immediate rolling bearing 42 of the rotary body 50 in the base body 40.
  • On the end face 49 of the base body 40 openings 47 are arranged for fastening means 95, with which the holding body 40 ' on the base body 40 can be fastened.
  • the roller bearing 42 is formed in the transmission shown in Figs. 1, 1a, 1 b, 1c, 5 and 9 by cylindrical rolling elements 43a, 43b, 43c formed on the base body 40, the rotary body 50 and the holding body 40 ' to the Rotate axis 40a closed circumferential treads 42a, 42b, 50c, 5Od, 40 ' a roll.
  • the rolling elements 43a are arranged between the running surface 42a and the inner toothing 41 facing the running surface 50c of the rotary body 50.
  • the running surface 42a forms an annular step-shaped shoulder which terminates perpendicular to the axis of rotation 40a approximately flush with the internal teeth 41.
  • the running surface 50c, on which the rolling elements 43a roll directly on the rotary body 50, is the outer ring of the surface of the rotary body 50 facing the internal toothing, normal to the rotation axis 40a.
  • the axes 43a1 of the cylindrical rolling elements 43a run perpendicular to the axis of rotation 40a of the Rotary body 50.
  • the rolling elements 43b are arranged between the running surface 40 ' a and the inner toothing 41 facing away from the running surface 50c of the rotary body 50.
  • the running surface 40 ' a is the inner ring of the rotating body 50 facing, planar surface of the holding body 40 ' , which is normal to the axis of rotation 40 a.
  • the running surface 50c on which the rolling elements 43b roll on the rotary body 50 is an annular surface normal to the rotation axis 40a of a stepped step on the side of the rotating body 50 facing away from the internal teeth.
  • the axes 43b1 of the cylindrical rolling elements 43b are also perpendicular to the rotation axis 40a of the rotating body 50th
  • the rolling elements 43a and 43b support the rotary body 50 directly opposite the main body 40 and opposite the holding body 40 ' in both axial directions.
  • the rolling elements 43c are arranged between the running surface 42b running around the rotation axis 40a and the side of the rotation body 50 facing away from the internal toothing 41, likewise running around the rotation axis 40a 5Od of the rotary body 50 is arranged.
  • the running surface 42b is a cylinder inner lateral surface extending parallel to the rotation axis 40a in the axial direction on the inner side of the base body 40 facing the rotating body 50.
  • the running surface 5Od is formed by a cylinder outer circumferential surface which faces away from the inner toothing 41 Rotary body arranged paragraph is formed on the rotating body.
  • the shafts 43c1 of the cylindrical rolling elements 43c are parallel to the rotational axis 40a of the rotary body 50.
  • the rolling elements 43c support the rotary body 50 with respect to the main body 40 in the radial direction.
  • the rolling elements 43a are arranged in a bearing cage 45.
  • all rolling elements 43a, 43b, 43c are arranged in bearing cages which space the rolling elements 43a, 43b, 43c from one another so that no friction losses can occur between them.
  • rolling elements 43a, 43b, 43c conventional, proven and can be produced in mass production with high precision parts, namely cylindrical rolling elements are used, which require no individualization.
  • the input member 10 has a coaxial with the axis of rotation 40a extending through opening 4.
  • This opening 4 can at the same time as indicated in Fig. 5, serve for receiving and / or connection to a drive shaft of a drive motor 8.
  • the cylinder-shaped rolling elements 43 a are arranged offset radially outwards in the region of the transformation element 70.
  • a particularly space-saving design is achieved, which has particularly short and compact dimensions, especially in the axial direction. Since offset at the height of the cylindrical rolling elements 43 a radially inwardly the transformation element 70, which does not perform a pure rotational movement about the rotation axis 40a, but a combination of rotational movement about the rotation axis 40a and linear movements normal to the rotation axis 40a, the cylindrical rolling elements 43a can not be held by the transformation element 70 at their positions on the inner circumference of the base body 40.
  • annular support body 46 which is arranged between rotary body 50 and toothed wheel 30, is provided, which holds the cylindrical rolling elements 43a in their positions.
  • the cylindrical rolling elements 43a are arranged in a bearing cage.
  • a further special feature of the transmission illustrated in FIGS. 1, 1 a, 1 b, 1 c, 5 and 9 is that the cylindrical rolling elements 43 b and 43 c, which rotate in the radial direction and in the reverse axial direction, like the cylindrical rolling elements 43a are supported, in a common, by the treads 40 ' a, 42b, 50c and 5Od limited annular space are arranged.
  • the transmission shown in FIGS. 2 and 2a is a more robust embodiment than in the case of the transmission shown in FIGS. 1, 1a, 1b, 1c, 5 and 9. This is achieved, on the one hand, by virtue of the fact that both in a first annular space delimited by running surfaces 40 ' a, 42b, 50c and 50d and in a second annular space delimited by running surfaces 42a, 42b, 50c and 50d, both cylindrical rolling elements 43r are provided for direct radial Supporting the rotary body 50 on the base body 40, as well as cylindrical rolling elements 43 a for the direct axial support of the rotary body 50 on the base body 40 and on the holding body 40 ' are arranged.
  • the function of the rolling elements 43r corresponds to that of the rolling elements 43c in FIGS. 1, 1a, 1b, 1c, 5 and 9.
  • the axes of the cylindrical rolling elements 43a run perpendicular to the axis of rotation 40a, whereas the axes of the cylindrical rolling elements 43r are parallel to the axis Rotary axis 40a run.
  • Both annular spaces are formed by a common step-shaped shoulder formed by the running surfaces 42a and 42b, which is spaced apart from the internal teeth 41 of the base body 40 by the width of the transformation element 70. borders.
  • the rolling elements 43a for direct support of the rotary body 50 on the base body 40 and on the holding body 40 ' with respect to axially extending forces against the arranged on the same side of the internal teeth 41 as the rotary body 50 transformation element 70 in the direction of the rotation axis 40a away from the internal teeth 41 arranged offset.
  • a resulting advantage is that, by the rolling elements forming the bearing means are axially offset and displaced outwards relative to the arranged between the rotary bodies 50, 50 ' parts, resulting in an increase of the movable parts between the rotary bodies 50, 50th ' available interior space results.
  • the transmission can be made more robust with the same outer diameter or with the same outer dimensions, because the transformation elements 70 in the base body 40 is a larger space in the radial direction available.
  • spherical rolling elements 43g are used instead of cylindrical rolling elements 43a, 43b, 43c, 43r, which are arranged in a correspondingly shaped annular space delimited by the holding body 40 ' , the base body 40 and the rotary body 50.
  • the spherical rolling elements 43g in conjunction with the correspondingly shaped annular space are able to support the rotary body 50 both in the axial and in the radial direction directly on the main body 40 and on the holding body 40 ' .
  • the annular space is bounded by concavely curved running surfaces 40 ' a, 42a, 50c, 50d that are closed around the axis of rotation.
  • the running surfaces 40 ' a, 42a, 50c, 50d are in this case inclined by about 45 ° with respect to the axis of rotation 40.
  • the running surface 40 ' a is therefore a concave surface on the holding body 40 ' directed obliquely to the axis of rotation 40a and to the internal teeth 41.
  • the running surface 42a is therefore a concave surface on the base body 40 directed obliquely with respect to the rotation axis 40a and away from the internal toothing 41.
  • the running surface 50c in the present embodiment is therefore according to an obliquely directed from the rotation axis 40a and the internal teeth 41 away, concave surface on the rotary body 50.
  • the tread 5Od is in the present embodiment, an obliquely away from the axis of rotation 40a and the base body 40 directed, concave surface on the rotary body 50th
  • An advantage resulting from this embodiment is that only a single annular space is required to direct all axial and radial forces acting on the rotary body 50 via common rolling elements 43g directly to the base body 40 and to the base body 40 via the fastening means 95 Holder body 40 ' to transfer.
  • cylinder-shaped rolling elements 43d, 43e are provided for the direct support of the rotary body 50 both in the axial direction and in the radial direction relative to the base body 40 and the holding body 40 ' .
  • the rolling elements 43d, 43e are arranged in an annular space which is inclined by 45 ° with respect to the axis of rotation 40a and has a quadratic cross-section, revolving around the axis of rotation 40a.
  • the axes 43d1 and 43e1 of the rolling elements 43d and 43e are inclined in opposite directions by 45 ° with respect to the axis of rotation 40a.
  • the annular space is limited by holding body 40 ' , the base body 40, and the rotary body 50.
  • the running surface 40 ' a is in the present embodiment, therefore, a 45 ° obliquely with respect to the rotation axis 40a, the rotation axis 40a and the internal teeth 41 directed towards, flat surface on the holding body 40 ' .
  • the running surface 42a is in the present embodiment, therefore, a 45 ° obliquely with respect to the rotation axis 40a, to the rotation axis 40a and directed away from the internal teeth 41, flat surface on the base body 40.
  • the tread 50c is in the present embodiment, therefore, a 45 ° obliquely with respect to the axis of rotation 40a, from the axis of rotation 40a and from the internal teeth 41 directed away, flat surface on Drehkör- per 50.
  • the running surface 5Od in the present embodiment is therefore an inclined surface 45 ° obliquely with respect to the rotation axis 40a, away from the rotation axis 40a and towards the base body 40, on the rotary body 50.
  • An advantage resulting from this embodiment is that only a single annular space is required to transfer all acting on the rotary body 50 axial and radial forces via rolling elements 43d, 43e directly to the base body 40 and the connected to the base body 40 via the fastening means 95 holding body 40 ' ü.
  • An advantage over the embodiment according to FIG. 3 is that the cylindrical rolling elements 43d, 43e, in contrast to the spherical rolling elements 43g, bear higher loads because they do not rest punctiformly but linearly on the respectively assigned running surfaces
  • FIGS. 5 and 9 A further embodiment of the transmission is shown in FIGS. 5 and 9.
  • a cover 94 is provided on the drive side on which in Fig. 5 is arranged with its motor shaft connected to the input member 10 drive motor 8, which protects the moving parts in the interior of the transmission from contamination.
  • the cover 94 in this case has a shoulder, which is formed by a step-shaped taper on its outer periphery. This stepped taper fits positively in the inner diameter of the base body 40.
  • the cover 94 closes at its outer periphery flush with the outer periphery of the body
  • the lid 94 has a central opening through which the input member
  • a circumferential seal 93 which prevents the ingress of impurities in the transmission on the output side.
  • a running surface 91 can be formed for the bearing bodies 3, with which the input member 10 instead of the unsupported or not directly on the base body 40 mounted rotary body 50 ' , such as provided in FIGS. 1 to 4, is mounted on the cover 94.
  • the input member 10 is supported on the bearing body 3 instead of on the non-stored or not directly on the base body 40 mounted rotary body 50 ' on the base body 40 connected to the lid 94.
  • the fastening means 95 can be used for fastening the holding body 40 ' on the base body 40 at the same time for fastening the gearbox to the frame 1.
  • the step 44 is formed by an outer end face 44a and a peripheral lateral surface 44e.
  • an inner centering surface 44i is provided for centering a cover 94.
  • the centering surface 44i may be formed as shown in FIGS. 6 and 7.
  • the inner centering surface 44i is formed as a phase on the inner circumferential surface of the main body 40.
  • the lid 94 is particularly simple, since self-centering, are placed on the base body 40.
  • the center rier composition 44i formed as a cylindrical inner surface, which can serve as a raceway for radial bearing body 5 at the same time, which guide the rear rotary body 50 ' , relative to the base body 40 in the radial direction. It is important here that the radial bearing body 5 in the direction of the axis of rotation 40a are freely displaceable, so could absorb and transmit no axial forces. This ensures that the connecting elements 60, 62 no outer or by external effects resulting axial forces between the rotating bodies 50, 50 ' must be transmitted.
  • the transmission according to the invention can also be performed only with a gear 30, a transformation element 70 and two rotary bodies 50, 50 ' .
  • a counterweight may be provided.
  • the input member 10 is provided for driving by a drive motor 8, wherein the drive side is preferably that side of the transmission on which the non-stored or not directly on the base body 40 mounted rotary body 50 'is arranged is.
  • the output side is formed by the rotary body 50 mounted directly in the main body 40.
  • the essential features and advantages of the proposed transmission are that only the rotary body 50 mounted directly on the main body 40 can be used in practice. table is exposed to all forces acting on the gear or within the transmission by the action of external loads or forces.
  • the unsupported or not directly on the base body 40 mounted rotary body 50 ' is exposed only to internal static forces that originate from the connecting elements.
  • the directly mounted rotary body 50 regularly forms the loaded working side of the transmission. However, the resulting forces and loads are not transferred to the unsupported or not directly on the base body 40 mounted rotary body 50 ' .
  • also preferably designed as screws connecting elements can be made simpler. Because they only have to hold together the source organ.
  • the function of the unsupported or not directly on the base body 40 mounted rotary body 50 ' is reduced to complete the output member.
  • the thickness of this regularly formed as a circular disc unsupported or not directly on the base body 40 mounted rotary body 50 ' can thus be reduced to a minimum, with the result that the axial length of the transmission can be reduced.
  • the cooperating with the directly on the base body 40 rotating body 50 holding body 40 ' may be a pipe section in the simplest version, the front side only needs to be ground and provided with holes for screws. Complicated and complex processing of the holding body thus eliminated.
  • the inner diameter of the holding body is matched to the outer diameter of the rotary body 50 mounted directly on the base body 40 and of the base body 40. Between the directly mounted on the base body 40 rotary body 50, the base body 40 and the holding body 40 ' is defined a running space, are arranged in the rolling elements.
  • Rotary body 50 mounted directly on the main body 40 is mounted on both its end faces, then cylindrical bearing elements can be used, of which one is axially aligned and the other radially aligned.
  • the second raceway is in the plane of the cross, which leads to the advantageous axial shortening of the transmission (about the thickness of the cross) and thus to the weight reduction.
  • Rotary body 50 on the base body 40 has the consequence that the ratio between the outer diameter of the cylindrical base body and its maximum inner diameter is significantly smaller than in the prior art.
  • the dimensions of the cross, the gears, the openings and other parts of the planetary gear can be coordinated and optimized so that the torsional capacity of the transmission (with unchanged outside diameter) can be increased at significantly lower weight of the transmission by up to 80%.
  • the invention is particularly in the field of the production of planetary or cycloidal transmissions, for example for use in industrial robots, for electric parking brakes in motor vehicles, or quite generally for applications which in a compact possible space a lightweight gearbox with high Ll- translation ratio and high performance require, commercially applicable.

Abstract

Es wird ein Getriebe beschrieben, mit einem eine Innenverzahnung (41) sowie eine Drehachse (40a) aufweisenden hohlzylinderartigen Grundkörper (40) mit Stirnseiten (49), in dem ein angetriebenes Eingangsorgan (10) sowie ein Ausgangsorgan drehbar gelagert sind, wobei das Ausgangsorgan zwei unverdrehbar miteinander verbindbare bzw. verbundene, einen quer zur Drehachse (40a) kreisrunden Querschnitt aufweisende Drehkörper (50, 50') umfasst, zwischen denen mindestens ein Zahnrad (30) sowie Mittel (70) zur Umwandlung von Planetenbewegungen des Zahnrades (30) in Rotationsbewegungen des Ausgangsorgans angeordnet sind. Bei dem Getriebe sind die das Ausgangsorgan zusammenhaltenden Kräfte sowie die Lagerungskräfte, die zwischen dem Ausgangsorgan und dem Grundkörper (40) wirken, voneinander unabhängig.

Description

Getriebe
Die Erfindung betrifft ein Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die PL 169808 B1 ist ein Getriebe mit einem eine Innenverzahnung sowie eine Drehachse aufweisenden, becherförmigen Grundkörper bekannt. In dem Grund kör- per sind ein angetriebenes Eingangsorgan sowie ein Ausgangsorgan um die Drehachse drehbar gelagert. Das Ausgangsorgan umfasst einen Drehkörper mit einem quer zur Drehachse kreisrunden Querschnitt. Zwischen Drehkörper und dem Boden des becherförmigen Grundkörpers sind zwei das Innenzahnrad kämmende Zahnräder sowie Mittel zur Umwandlung von Planetenbewegungen der Zahnräder in Rotationsbewegungen des Ausgangsorgans angeordnet. Das Eingangsorgan ist im Drehkörper und im Boden gelagert, der Drehkörper im Grundkörper und auf dem Ein- gangsorgan. Nachteile ergeben sich durch die nur einseitige Zugänglichkeit, insbesondere im Hinblick auf einen An- und Abtrieb, sowie durch die komplizierte und nicht kontrollierbare Montage im einseitig geschlossenen Becher.
Durch EP 0 474 897 A1 ist ein Getriebe mit einem eine Innenverzahnung aufweisenden Grundkörper bekannt. In dem Grundkörper sind eine angetriebene Eingangswelle sowie eine Ausgangswelle drehbar gelagert. Ein Ausgangsorgan ist axial verschiebbar mit der Ausgangswelle verbunden. Das Ausgangsorgan umfasst zwei mit Abstand zueinander angeordnete Drehkörper mit einem quer zur Eingangs- und Ausgangswelle kreisrunden Querschnitt. Die Eingangs- und Ausgangswelle stehen senkrecht auf den beiden Drehkörpern. Die Drehkörper sind fest miteinander verbindbar bzw. verbunden. Zwischen den Drehkörpern sind zwei das Innenzahnrad kämmende Zahnräder sowie Mittel zur Umwandlung von Planetenbewegungen der Zahnräder in Rotationsbewegungen des Ausgangsorgans angeordnet. Das Aus- gangsorgan ist lagerfrei mittels der die Innenverzahnung kämmenden Zahnräder gegenüber dem Grundkörper in radialer Richtung abgestützt. Eine Abstützung des Ausgangsorgans gegenüber dem Grundkörper in axialer Richtung existiert nicht bzw. ist ebenfalls lagerfrei ausgeführt, so dass Axialbewegungen des Ausgangsorgans erst durch einen Kontakt mit einem Deckel oder dem Grundkörper oder mit den Flan- ken der Innenverzahnung aufgehalten werden. Nachteilig hieran ist die geringe Leistungsfähigkeit des Getriebes in Verbindung mit hohem zu erwartendem Verschleiß durch das Lagerfrei im Grundkörper angeordnete Ausgangsorgan.
Aus WO 95/22017 ist ein Getriebe mit einem eine Innenverzahnung sowie eine Drehachse aufweisenden hohizylinderartigen Grundkörper mit Stirnseiten bekannt. In dem Grundkörper sind ein angetriebenes Eingangsorgan sowie ein Ausgangsorgan um die Drehachse drehbar gelagert. Das Ausgangsorgan umfasst zwei mit Abstand zueinander angeordnete Drehkörper mit einem quer zur Drehachse kreisrunden Querschnitt. Die Drehachse steht senkrecht auf den beiden Drehkörpern. Die Dreh- körper sind fest miteinander verbindbar bzw. verbunden. Zwischen den Drehkörpern sind mindestens ein das Innenzahnrad kämmendes Zahnrad sowie Mittel zur Umwandlung von Planetenbewegungen des Zahnrades in Rotationsbewegungen des Ausgangsorgans angeordnet. Das Eingangsorgan ist in den Drehkörpern des Aus- gangsorgans beidseitig gelagert, welches wiederum in dem hohlzylinderartigen Grundkörper beidseitig gelagert ist.
Beide Drehkörper sind dabei unmittelbar am bzw. im Grundkörper gelagert, was zur Folge hat, dass eine die beiden Drehkörper zusammenhaltende Kraft gleichzeitig auf die Lagerung der beiden Drehkörper einwirkt. Als Folge hiervon kommt es zu Verspannungen der Lagerung, zu erhöhtem Verschleiß und Erhitzung und im schlimmsten Fall zu einem Blockieren des Getriebes. Außerdem gestaltet sich der Zusammenbau des Getriebes als umständlich, da die zwischen den Drehkörpern angeordneten Teile eingebracht werden müssen, wenn ein Drehkörper bereits im Grundkör- per angeordnet ist. Darüber hinaus werden auf das Getriebe einwirkende, insbesondere in axialer Richtung wirkende äußere Kräfte ins Innere des Getriebes übertragen und führen dort zu Wechselbelastungen und Ermüdungserscheinungen.
Die Lagerung ist dabei so ausgebildet, dass jeweils ein Radiallager jeweils einen Drehkörper gegenüber normal zur Drehachse wirkenden Radialkräften an jeweils einer Stirnseite am Grundkörper abstützt. Darüber hinaus stützt jeweils ein Axiallager jeweils einen der beiden beidseitig des Grundkörpers angeordneten Drehkörper jeweils gegenüber in Richtung der Drehachse zum Grundkörper hin gerichteten Axialkräften an jeweils einer Stirnseite des Grundkörpers ab. Das Eingangsorgan ist in prinzipiell gleicher Weise an den Drehkörpern gelagert. Die Axiallager, die das Eingangsorgan in den Drehkörpern gegen Axialkräfte abstützen, sind jedoch genau umgekehrt angeordnet, wie die Axiallager zum Abstützen der Drehkörper gegenüber dem Grundkörper. Dies bedeutet, dass das Eingangsorgan mittels jeweils einem A- xiallager an den beiden Drehkörpern gelagert ist, welches jeweils auf das Eingangs- organ in Richtung der Drehachse weg vom Grundkörper wirkende Axialkräfte auf den jeweils in Kraftrichtung außen am Grundkörper angeordneten Drehkörper überträgt. Wahlweise können kombinierte Radial-Axial-Lager beide Funktionen gleichzeitig erfüllen.
Wesentlich ist, dass das Getriebe ohne eine Verbindung zwischen den beiden Drehkörpern auseinander fallen würde.
Um dies zu verhindern, sind die beiden Drehkörper des Ausgangsorgans mittels Verbindungselementen, beispielsweise Schrauben, lösbar miteinander verbunden. Die Verbindungselemente erfüllen dabei gleich mehrere Funktionen. Zum einen stellen sie sicher, dass an den beiden durch die zwei Drehkörper gebildeten Abtriebseiten, regelmäßig Arbeitsseiten, des Getriebes gleiche Drehzahlen und gleiche Drehmomente anliegen. Indem die Verbindungselemente die Drehkörper miteinander verbinden, halten sie zum anderen auch die in dem Grundkörper entlang der Drehachse zwischen den Drehkörpern liegenden Teile des Getriebes zusammen. Diese Teile sind im Wesentlichen ein oder mehrere, durch das Eingangsorgan in einer Exzenterbewegung angetriebene, mit dem Innenzahnrad kämmende Zahnräder, das Eingangsorgan selbst, sowie die Mittel zur Umwandlung von Planetenbewegungen des oder der Zahnräder in Rotationsbewegungen des Ausgangsorgans. Außerdem übertragen die Verbindungselemente auf das Eingangsorgan und/oder das Ausgangsorgan einwirkende Axialkräfte auf denjenigen Drehkörper, dessen Axialiage- rung in der Lage ist, die jeweiligen Axialkräfte wiederum auf den Grundkörper zu ü- bertragen. Solche Axialkräfte bzw. Axialkräftepaare können beispielsweise auch durch auf das Ein- und/oder Ausgangsorgan einwirkende Momente quer zur Drehachse entstehen. Zusätzlich hindern die Verbindungselemente die zwischen Ausgangsorgan und Eingangsorgan sowie zwischen Ausgangsorgan und Grundkörper angeordneten Lager am Auseinanderfallen, indem sie die Drehkörper gegenseitig gegen die stirnseitigen Laufflächen des Grundkörpers pressen. Soll eine besonders hohe Laufruhe und hohe Übersetzungs- sowie Übertragungsqualität der Antriebsleistung von der Antriebs- zur Abtriebsseite erreicht werden, so ergeben sich aus der mehrfachen Funktion der Verbindungselemente besondere Schwierigkeiten. So müssen beispielsweise zur Übertragung von auf das Eingangs- und/oder Ausgangsorgan einwirkenden Axialkräften und/oder Kräftepaaren über die Lager der Drehkörper auf den Grundkörper die Verbindungselemente die beiden Drehkörper mit einer Vorspannung zusammenpressen, da ansonsten diese Kräfte die Drehkörper auseinander ziehen könnten. Würden die Drehkörper auseinander gezogen, wäre ein sicherer und präziser Betrieb des Getriebes, auf den es in den meisten Fällen entscheidend ankommt, nicht mehr gewährleistet. Die Erzeugung einer entsprechend großen Vorspannung erfordert eine entsprechend große Dimensionierung der Verbindungselemente. Groß dimensionierte Verbindungselemente erfordern jedoch Bauraum und erhöhen das Gewicht eines solchen Getriebes. Die La- ger zwischen Eingangsorgan und Drehkörpern sowie zwischen Drehkörpern und Grundkörper dürfen durch die Vorspannung nicht zu stark in axialer Richtung zu- sammengepresst werden. Ansonsten kommt es zu einer übermäßigen Erwärmung des Getriebes durch Reibungsverluste in den Lagern. Da sich jedoch die Toleranzen der entlang der Drehachse zwischen den Drehkörpern angeordneten Teile des Ge- triebes, ebenso wie die Toleranzen der Drehkörper und des Grundkörpers aufaddieren, sind die oben genannten Forderungen gegenläufig.
Zum einen deshalb, da es vorkommen kann, dass bei einer ungünstigen Aufsummie- rung der Toleranzen der zwischen den Drehkörpern angeordneten Teile diese bei einer erforderlichen hohen Vorspannung der Drehkörper ebenfalls zusammenge- presst werden können. Hierdurch kann es zu hohen Reibungsverlusten zwischen diesen Teilen kommen, wodurch das Getriebe überhitzt und zerstört werden kann. Im schlimmsten Fall können diese Teile sogar festsitzen. Zum anderen deshalb, da es vorkommen kann, dass bei einer ungünstigen Aufsummierung der Toleranzen der Drehkörper und des Grundkörpers und/oder der Drehkörper und des Eingangsorgans die Axiallager zwischen den Drehkörpern und dem Grundkörper und/oder die Axiallager zwischen Eingangsorgan und den beiden Drehkörpern bei einer erforderlichen hohen Vorspannung der Drehkörper ebenfalls zusammengepresst werden kön- nen. Hierdurch kann es ebenfalls zu hohen Reibungsverlusten in den Axiallagern kommen, wodurch das Getriebe überhitzen und frühzeitig versagen kann. Schließlich ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung, dass es sogar zur konkaven Durchbiegung der Drehkörper kommen kann.
Ein weiterer Nachteil, der sich aus der Mehrfachfunktion der Verbindungselemente ergibt, ist, dass die durch die Verbindungselemente aufgebrachte Vorspannung während des Betriebs des Getriebes nachlassen kann, zumal die Verbindungselemente ständig belastet werden.
Die Nachteile des Standes der Technik können somit wie folgt zusammengefasst werden: a) gegenseitige dynamische Belastung der Drehkörper; b) alle Teile des Ausgangsorgans müssen mit besonders hoher Präzision hergestellt und auf die korrespondierenden Teile des Grundkörpers abgestimmt werden, was zu einer langen und nachteiligen Toleranzkette führt; c) die Kippsteifigkeit des Ausgangsorgans ist durch die Nachgiebigkeit der in axialer Richtung sich erstreckenden Verbindungsmitte! (Schrauben) limitiert; d) hohes Anlaufmoment des Getriebes
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und insbesondere das gattungsgemäße Getriebe ohne unangemessen konstruktiven Aufwand so weiter zu bilden, dass bei einfacherer Herstellung der Einzelteile und Zusammenbau des Getriebes eine höhere Torsionsfestigkeit sowie höhere Leistungsdichte bei gleichen Maßen erreicht wird. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Ein erfindungsgemäßes Getriebe umfasst demnach einen eine Innenverzahnung sowie eine Drehachse aufweisenden hohlzylinderartigen Grundkörper mit Stirnseiten. In dem Grundkörper sind ein angetriebenes Eingangsorgan sowie ein Ausgangsorgan drehbar gelagert. Das Ausgangsorgan umfasst zwei unverdrehbar miteinander verbindbare bzw. verbundene Drehkörper. Die Drehkörper haben einen quer zur Drehachse kreisrunden Querschnitt. Zwischen den Drehkörpern ist mindestens ein Zahnrad angeordnet. Das Zahnrad kämmt vorzugsweise mit der Innenzverzahnung. Zwischen den Drehkörpern sind Mittel zur Umwandlung von Planetenbewegungen des Zahnrades in Rotationsbewegungen des Ausgangsorgans angeordnet. Bei dem Getriebe sind die das Ausgangsorgan zusammenhaltenden Kräfte unabhängig von den Lagerungskräften, die zwischen dem Ausgangsorgan und dem Grundkörper wir- ken.
Damit die das Ausgangsorgan zusammenhaltenden Kräfte von den zwischen dem Ausgangsorgan und dem Grundkörper wirkenden Lagerungskräften unabhängig sind, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Ausgangsorgan zusammenhaltende Axialkräfte zwischen den Drehkörpern des Ausgangsorgans aufgebracht werden bzw. aufgebracht sind. Die zwischen dem Ausgangsorgan und dem Grundkörper wirkenden axiale Lagerungskräfte werden bzw. sind zwischen nur einem der beiden Drehkörper des Ausgangsorgans und dem Grundkörper aufgebracht.
Die das Ausgangsorgan zusammenhaltende Axialkräfte werden bzw. sind vorzugsweise durch zwischen den Drehkörpern des Ausgangsorgans wirkende Mittel aufgebracht. Die axialen Lagerungskräfte, die zwischen dem Ausgangsorgan und dem Grundkörper wirken, werden bzw. sind vorzugsweise mittels nur auf einen der beiden Drehkörper des Ausgangsorgans einwirkenden Mitteln aufgebracht.
Man erkennt, dass die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn bei einem herkömmlichen Planetengetriebe das kompakte Ausgangsorgan mit regelmäßig zwei parallel und mit Abstand zueinander verlaufenden Drehkörpern so gelagert ist, dass von den beiden Drehkörpern nur ein einziger Drehkörper unmittelbar im oder am Grundkörper gelagert ist. Die beiden Drehkörper bilden die zwei Stirnseiten des Aus- gangsorgans sowie des Grundkörpers. Die auf das Ausgangsorgan während des Betriebes des Getriebes zumindest in axialer Richtung wirkenden äußeren Kräfte werden praktisch vollständig vom unmittelbar im oder am Grundkörper gelagerten Drehkörper übernommen. Der auf der anderen Seite des Grundkörpers sich befindliche andere Drehkörper ist äußeren Kräften praktisch nicht ausgesetzt und insbeson- dere zumindest in axialer Richtung wirkenden äußeren Kräften nicht ausgesetzt. Dieser Drehkörper steht auch nicht im Arbeitskontakt mit dem Grundkörper. Die einzige wichtige Kraft, die auf den nicht am oder im Grundkörper drehbar gelagerten oder nur mittelbar am oder im Grundkörper drehbar gelagerten oder nur zur Abstützung gegenüber Radialkräften unmittelbar am oder im Grundkörper drehbar gelagerten Drehkörper wirkt, ist die von den Verbindungsmitteln, regelmäßig Schrauben, wirkende statische Kraft, um das als Einheit ausgebildete Ausgangsorgan zusammenzuhalten. Bei dieser Konstellation ist gewährleistet, dass die zumindest in axialer Richtung auf den unmittelbar am oder im Grundkörper gelagerten Drehkörper wirkenden äußeren Arbeitskräfte nicht auf den anderen Drehkörper übertragen werden. Dies hat zu Folge, dass die einzigen Bereiche des Getriebes, der mit hoher Präzision bearbeitet werden müssen, die zur Lagerung des Ausgangsorgans vorgesehen Kontakt- und Laufflächen des Grundkörpers, des unmittelbar am oder im Grundkörper gelagerten Drehkörpers sowie des Haltekörpers sind. Da diese Flächen von einer Richtung des Getriebes problemlos zugänglich sind, kann die Herstellungszeit des Getriebes halbiert werden. Ein weiterer Vorteil der erfinderischen Maßnahmen besteht darin, dass durch die besondere Positionierung der Lagerelemente der aktive Innenraum des Getriebes merklich vergrößert und somit die Leistung des Getriebes bei unveränderten Außenmaßen und deutlich geringerem Gewicht erheblich erhöht wird.
Ganz allgemein ist der tragende Gedanke der Erfindung bei allen Typen von Planetengetrieben anwendbar. Bei dem erfindungsgemäßen Getriebe ist zum Erhalt der Unabhängigkeit der Lagerkräfte und der die Drehkörper zusammenhaltenden Kräfte vorzugsweise nur einer der Drehkörper vorzugsweise zumindest in Bezug auf Axialkräfte unmittelbar im Grundkörper gelagert. Darüber hinaus ist vorzugsweise ein mit einer Stirnseite fest verbindbarer, ringartiger Haltekörper vorgesehen, an dem sich der unmittelbar am Grundkörper gelagerte Drehkörper über Lagermittel abstützt. Der Haltekörper kann bevorzugt als dickwandiger und leicht bearbeitbarer Rohrabschnitt ausgebildet sein, dessen beiden Stirnseiten nur noch problemlos geschliffen und mit passenden Öffnungen für Schrauben versehen werden müssen. Der unmittelbar am Grundkörper gelagerte Drehkörper kann sich darüber hinaus mit den selben oder mit anderen Lagermitteln am Grundkörper abstützen.
Das erfindungsgemäße Getriebe weist gegenüber dem Stand der Technik ferner den Vorteil auf, dass durch die nunmehr zumindest in Bezug auf Axialkräfte einseitige Lagerung des Ausgangsorgans im Bereich nur eines Drehkörpers die Verbindungselemente, regelmäßig Schrauben, weitestgehend lastfrei sind. Eine Kraftübertragung vom gelagerten Drehkörper auf ein das Getriebe tragendes Gestell findet nunmehr unter völliger Umgehung des nunmehr zumindest in Bezug auf Axialkräfte ungelagerten, zweiten Drehkörpers und damit unter Umgehung der die beiden Drehkörper miteinander verbindenden Verbindungselemente statt. Neben einer Abhilfe der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile weist das erfindungsgemäße Getriebe zusätzlich den Vorteil auf, dass es wesentlich einfacher herzustellen und zu montieren ist. Dies ist unter anderem dadurch bedingt, dass Lagermittel zur Lagerung der Drehkörper unmittelbar am oder im Grundkörper und zur Abstützung zumindest in Bezug auf Axialkräfte nur noch an einer Seite des Grundkörpers angeordnet werden müssen. Da diese Lagermittel vorzugsweise die einzige Verbindung der zwischen den Drehkörpern angeordneten Teile und dem Grundkörper sind, kann das erfindungsgemäße Getriebe bequem in aufeinander folgenden Schritten hergestellt werden. Zunächst können alle zwischen den Drehkörpern Ne- genden Teile montiert und durch Verbinden der beiden Drehkörper miteinander positioniert werden. Anschließend kann der komplette Block aus Drehkörpern und dazwischen angeordneten Teilen im Grundkörper angeordnet werden. Dabei ist nicht mehr wie beim Stand der Technik erforderlich, dass die Drehkörper und die dazwischen angeordneten Teile im Grundkörper montiert werden müssen. Gemäß der Erfindung müssen beispielsweise die Lagermittel zwischen Grundkörper und gelagertem Drehkörper erst bei der Montage des vormontierten Blocks im Grundkörper eingebracht werden. Hierdurch wird die Montagezeit verkürzt und es treten weniger Montagefehler auf.
Die Mittel zur Umwandlung von Planetenbewegungen des Zahnrades in Rotationsbewegungen des Ausgangsorgans können beispielsweise, wie in WO 95/22017 beschrieben, ein in zwei orthogonalen Richtungen verschiebbar zwischen Zahnrad und Drehkörpern angeordnetes Transformationselement in Form eines Kreuzes sein. Die Mittel zur Umwandlung von Planetenbewegungen des Zahnrades in Rotationsbewe- gungen des Ausgangsorgans können jedoch auch beispielsweise wie in WO 2006/058743 beschrieben, exzenterringförmige Hülsen, die zwischen Ausnehmungen am Zahnrad oder am Drehkörper und am Drehkörper oder am Zahnrad angeordneten, in die Ausnehmungen am Zahnrad oder am Drehkörper ragenden Zapfen angeordnet sind, sein. Wichtig ist hervorzuheben, dass zur Befestigung des Ausgangsorgans am Grundkörper einer der Drehkörper vorzugsweise unmittelbar am oder im Grundkörper drehbar gelagert ist.
Zur Befestigung des Ausgangsorgans am Grundkörper kann einer der Drehkörper zur Abstützung zumindest gegenüber Axialkräften unmittelbar am oder im Grundkörper drehbar gelagert sein, wohingegen der andere Drehkörper nicht am oder im Grundkörper gelagert ist, oder nur mittelbar am oder im Grundkörper drehbar gela- gert ist, oder nur zur Abstützung gegenüber Radialkräften unmittelbar am oder im Grundkörper drehbar gelagert ist.
Einer der Drehkörper kann vorzugsweise sowohl zur Abstützung gegenüber Axialkräften, als auch zur Abstützung gegenüber Radialkräften unmittelbar am oder im Grundkörper drehbar gelagert sein.
Vorzugsweise stützt sich der unmittelbar am oder im Grundkörper drehbar gelagerte Drehkörper über Lagermittel an dem mit der einen Stirnseite fest verbindbaren bzw. verbundenen Haltekörper ab.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Lagermittel im Bereich derjenigen Stirnseite angeordnet sind, an der der Haltekörper angeordnet ist. Hierdurch wird die Herstellung eines erfindungsgemäßen Getriebes gegenüber dem Stand der Technik sowohl durch eine wesentlich verbesserte und einfachere Zu- gänglichkeit der Laufbahnen für die Wälzkörper der Lagermittel, als auch durch eine vereinfachte Positionierung der Wälzkörper der Lagermittel bei der Fertigstellung des erfindungsgemäßen Getriebes erreicht. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens an dem unmittelbar am oder im Grundkörper gelagerten Drehkörper sowie im Grundkörper Laufbahnen für die Lagermittel des Drehkörpers im Grundkörper bildende Wälzkörper vorgesehen sind, beispielsweise in Form von Ebenen und/oder Nuten mit polierten und gehärteten Oberflächen.
Eine zusätzliche, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest die Lagermittel, sowie vorzugsweise zugehörige Laufflächen, die zur Abstützung des unmittelbar am oder im Grundkörper gelagerten Drehkörpers gegenüber in axialer Richtung hin zur Innenverzahnung verlaufender Kräfte im Bereich eines Mittels, welches der Umwandlung von Planetenbewegungen des Zahnrades in Rotationsbewegungen des Ausgangsorgans dient und welches auf der selben Seite der Innenverzahnung wie der unmittelbar am oder im Grundkörper gelagerte Drehkörper angeordnet ist, radial nach außen versetzt angeordnet sind. Ein sich hieraus ergebender Vorteil ist, dass indem die die Lagermittel bildenden Wälzkörper im Bereich beispielsweise eines Transformationselements, welches die Planetenbewegungen des Zahnrades in Rotationsbewegungen des Ausgangsorgans umwandelt, radial nach außen verlagert sind, ein Getriebe mit besonders kompakten Außenabmessungen und insbesondere mit einer kurzen Baulänge geschaffen wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest die Lagermittel sowie vorzugsweise zugehörige, um die Drehachse geschlossen umlaufende Laufflächen, die zur Abstützung des unmittelbar am oder im Grundkörper gelagerten Drehkörpers gegenüber in axialer Richtung verlaufender Kräfte vorgese- hen sind, gegenüber einem Mittel, welches der Umwandlung von Planetenbewegungen des Zahnrades in Rotationsbewegungen des Ausgangsorgans dient und welches auf der selben Seite der Innenverzahnung wie der unmittelbar am oder im Grundkörper gelagerte Drehkörper angeordnet ist, in Richtung der Drehachse weg von der Innenverzahnung versetzt angeordnet sind. Ein sich hieraus ergebender Vor- teil ist, dass sich eine Vergrößerung des zur Verfügung stehenden Innenraumes für die zwischen den Drehkörpern liegenden beweglichen Teile ergibt. Dies erfolgt dadurch, indem die die Lagermittel bildenden Wälzkörper gegenüber den zwischen den Drehkörpern angeordneten Teilen axial versetzt und nach außen verlagert angeord- net werden Hierdurch kann das Getriebe bei gleichem Außendurchmesser robuster ausgeführt werden, da beispielsweise den Transformationselementen im Grundkörper ein größerer Bauraum in radialer Richtung zur Verfügung steht.
Eine andere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Lagermittel als kugelförmige Wälzelemente ausgebildet sind, welche den unmittelbar am oder im Grundkörper gelagerten Drehkörper sowohl in axialer, als auch in radialer Richtung abzustützen, und welche in einem gemeinsamen, durch am Haltekörper, dem Grundkörper, sowie dem unmittelbar am oder im Grundkörper gelagerten Drehkörper ausgebildete, um die Drehachse geschlossen umlaufende Laufflächen be- grenzten Ringraum im Bereich der Stirnseite, an der der Haltekörper angeordnet ist, angeordnet sind. Ein sich aus dieser Ausgestaltung ergebender Vorteil ist, dass nur ein einziger Ringraum erforderlich ist, um sämtliche auf den Drehkörper einwirkenden Axial- und Radialkräfte über gemeinsame Wälzelemente auf den Grundkörper und den mit dem Grundkörper über Befestigungsmittel verbundenen Haltekörper zu übertragen.
Eine zusätzliche, besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Lagermittel als zylinderförmige Wälzelemente ausgebildet sind, welche den unmittelbar am oder im Grundkörper gelagerten Drehkörper sowohl in axialer, als auch in radialer Richtung abzustützen, und welche in einem gemeinsamen, durch am Haltekörper, dem Grundkörper, sowie dem unmittelbar am oder im Grundkörper gelagerten Drehkörper ausgebildete, jeweils um 45° gegenüber der Drehachse geneigten, um die Drehachse geschlossen umlaufenden Laufflächen begrenzten Ringraum im Bereich der Stirnseite, an der der Haltekörper angeordnet ist, angeordnet sind. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass die zylinderförmigen Wälzelemente im Gegensatz zu kugelförmigen Wälzelementen höhere Belastungen ertragen, da sie nicht punktförmig, sondern linienförmig auf den jeweils zugeordneten Laufflächen aufliegen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Getriebe auf seiner einem ungelagerten oder nur mittelbar am oder im Grundkörper gelagerten oder nur zur Abstützung gegenüber Radialkräften unmittelbar am oder im Grundkörper gelagerten Drehkörper zugewandten Seite einen Deckel aufweist, der die beweglichen Teile im Inneren des Getriebes vor Verschmutzung schützt.
Vorzugsweise weist der Deckel eine zentrale Öffnung auf, durch die das Eingangsorgan beispielsweise zur Verbindung mit einem Antriebsmotor geführt ist.
Um das Eindringen von Verunreinigungen in das Getriebe zu unterbinden kann zwischen Deckel und Eingangsorgan im Bereich der zentralen Öffnung eine umlaufende Dichtung angeordnet sein.
Besonders vorzugsweise ist am Deckel eine Lauffläche für Lagerkörper ausgebildet, mit denen das Eingangsorgan auf seiner einem ungelagerten oder nur mittelbar am oder im Grundkörper gelagerten oder nur zur Abstützung gegenüber Radialkräften unmittelbar am oder im Grundkörper gelagerten Drehkörper zugewandten Seite am Deckei gelagert ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass keine Axialkräfte auf den ungelagerten Drehkörper einwirken, wodurch ebenfalls sichergestellt ist, dass die die beiden Drehkörper miteinander verbindenden Verbindungselemente keine Axialkräfte zwischen den Drehkörpern übertragen müssen. Zwischen unmittelbar am oder im Grundkörper gelagertem Drehkörper und Haltekörper kann vorzugsweise eine umlaufende Dichtung vorgesehen sein, die das Eindringen von Verunreinigungen in das Getriebe auf der Abtriebseite unterbindet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die dem unmittelbar am oder im Grundkörper gelagerten Drehkörper zugewandte Seite des Getriebes als Abtriebseite, und die dem ungelagerten oder nur mittelbar am oder im Grundkörper gelagerten oder nur zur Abstützung gegenüber Radialkräften unmittelbar am oder im Grundkörper gelagerten Drehkörper zugewandte Seite des Getriebes als Antriebseite des Getriebes ausgebildet. Erfahrungsgemäß sind die Belastungen auf der Abtriebseite größer, als auf der Antriebseite, weshalb es vorteilhaft ist, die Abtriebseite am gelagerten Drehkörper 50 auszubilden, da so die auf die Lagermittel einwirkenden Momente und die daraus resultierenden Kräftepaare kleiner sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Getriebes in einem Querschnitt,
Fig. 1a einen Schnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 1 ,
Fig. 1 b einen Schnitt entlang der Linie B-B nach Fig. 1 ,
Fig. 1c einen Schnitt entlang der Linie C-C nach Fig. 1 ,
Fig. 1d eine perspektivische Darstellung eines Zahnrades des Getriebes aus
Fig. 1 , Fig. 1e eine perspektivische Darstellung eines einen ersten Teil eines Ausgangsorgans bildenden ersten Drehkörpers des Getriebes aus Fig. 1 ,
Fig. 1f eine perspektivische Darstellung eines einen zweiten Teil eines Aus- gangsorgans bildenden zweiten Drehkörpers des Getriebes aus Fig. 1 ,
Fig. 1g eine perspektivische Darstellung eines Transformationselements des
Getriebes aus Fig. 1 ,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Getriebes in einem Querschnitt,
Fig. 2a einen Schnitt entlang der Linie A-A bzw. B-B nach Fig. 2,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Getriebes in einem Querschnitt,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Getriebes in einem Querschnitt,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Getriebes mit angeflanschtem Antriebsmotor,
Fig. 6 ein erstes Ausführungsbeispiel des Details VI aus Fig. 5,
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel des Details VI aus Fig. 5,
Fig. 8 das Detail VIII aus Fig. 1 b, sowie Fig. 9 eine Explosionsdarstellung des Getriebes aus Fig. 5.
Die in den Fig. 1 bis 9 vollständig oder teilweise dargestellten Getriebe bestehen alle aus einem eine Innenverzahnung 41 sowie eine Drehachse 40a aufweisenden hohl- zylinderartigen Grundkörper 40 mit Stirnseiten 49, in dem ein angetriebenes Eingangsorgan 10 sowie ein Ausgangsorgan drehbar gelagert sind. Das Ausgangsorgan umfasst zwei Drehkörper 50, 50'. Die Drehkörper sind im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Die scheibenförmigen Partien der Drehkörper 50, 50'sind mit Abstand zueinander angeordnet. Die Drehkörper 50, 50' sind fest miteinander verbind- bar bzw. verbunden. Die Drehkörper 50, 50' weisen quer zur Drehachse 40a einen kreisrunden Querschnitt auf. Zwischen den Drehkörpern 50, 50' sind zwei Zahnräder 30 angeordnet. Die Zahnräder 30 kämmen mit ihren Außenverzahnungen 33 mit der Innenverzahnung 41 des Grundkörpers 40. Zwischen den Drehkörpern 50, 50' sind außerdem Mittel zur Umwandlung von Planetenbewegungen der Zahnräder 30 in Rotationsbewegungen des Ausgangsorgans angeordnet. Bei den in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Getrieben ist jeweils nur einer der beiden Drehkörper 50, 50', nämlich der Drehkörper 50, unmittelbar im Grundkörper 40 gelagert. Darüber hinaus ist ein mit der Stirnseite 49 fest verbindbarer, ringartiger Haltekörper 40' vorgesehen. Der Drehkörper 50 stützt sich über Wälzelemente 43a, 43b, 43c (Fig. 1 und 9) bzw. 43a, 43r (Fig. 2)bzw. 43g (Fig. 3) 43d, 43e (Fig. 4) sowohl in axialer, als auch in radialer Richtung unmittelbar am Grundkörper 40 und am an der Stirnseite 49 angeordneten Haltekörper 40' ab.
Der funktionale Aufbau der zwischen den Drehkörpern 50, 50' in dem Grundkörper 40 angeordneten, beweglichen Teile ist dabei in allen in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen identisch. Ein Eingangsorgan 10 in Form einer Eingangswelle weist zwei exzentrische Abschnitte 17 auf, die um 180° gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die exzentrischen Abschnitte 17 sind um eine Exzentrizität e gegenüber der Drehachse 40a versetzt. Auf jedem der exzentrischen Abschnitte 17 ist ein Zahnrad 30 drehbar gelagert. Die Exzentrizität e entspricht somit dem Abstand zwischen der Achse 30a des Zahnrades 30 und der Drehachse 40a des Grundkörpers 40. Zwischen den exzentrischen Abschnitten 17 und den Zahnrädern 30 sind zur Verringerung der Reibungsverluste Wälzelemente 12 angeordnet, welche jeweils am Außenumfang der exzentrischen Abschnitte 17 abrollen. Hierzu sind am Umfang der exzentrischen Abschnitte 17 Laufbahnen für die Wälzelemente 12 ausgebildet, die als Lagerkörper für die Zahnräder 30 dienen. Die Zahnräder 30 weisen Außenverzahnungen 33 und zentrale Öffnungen mit inneren Laufflächen 31 für die Wälzkörper 12 auf.
Die Zahnräder 30 haben mehrere, in radialer Richtung zur inneren Lauffläche 31 aufweisenden zentralen Öffnung versetzt angeordnete, durchgehende axiale Öffnungen 32, die jeweils gleichmäßig um die Achsen 30a der Zahnräder 30 verteilt sind. Die Achsen 30a der Zahnräder 30 verlaufen parallel zur Drehachse 40a des Ein- gangsorgans 10 und eines durch zwei Drehkörper 50, 50' gebildeten Ausgangsorgans. Die Drehachse 40a ist gleichzeitig die Symmetrieachse des Grundkörpers 40. Das Eingangsorgan 10 ist, wie in Fig. 5 dargestellt, mittels einer nicht näher dargestellten Feder mit einer Motorwelle eines Antriebsmotors 8 verbunden. Der Antriebsmotor 8 ist mit dem als Hohlrad ausgebildeten Grundkörper 40 mit Innenverzahnung 41 mittels eines Deckels 94 und nicht dargestellten Schrauben verbunden. Der Antriebsmotor 8 ist auf der dem im Grundkörper 40 gelagerten Drehkörper 50 abgewandten Seite des Getriebes angeordnet. Diese Seite bildet die Antriebsseite, wohingegen der im Grundkörper 40 gelagerte Drehkörper 50 die Abtriebseite des Getriebes bildet.
Die Zahnräder 30 sind in der Mitte zwischen den zwei mit kreisrunder Außenkontur bzw. mit einem quer zur Drehachse 40a kreisrunden Querschnitt ausgebildeten Drehkörpern 50, 50' angeordnet, die durch Verbindungselemente 60, 62 lösbar miteinander verbunden sind und gemeinsam das Ausgangsorgan des Getriebes bilden. Am Drehkörper 50 sind Distanzkörper 52 angeordnet, welche Öffnungen 53a, 53b und Gewindeaufnahmen 59a, 59b zur Aufnahme der Verbindungselemente 60, 62 aufweisen. Die Distanzkörper 52 durchqueren berührungsfrei die Öffnungen 32 der Zahnräder 30, so dass die Drehkörper 50, 50' durch die Zahnräder 30 hindurch fest miteinander verbindbar sind. Das durch die beiden miteinander verbundenen Drehkörper 50, 50' gebildete Ausgangsorgan ist in Bezug auf den Grundkörper 40 mit Innenverzahnung 41 um die Drehachse 40a drehbar gelagert.
Die Innenverzahnung 41 des Grundkörpers 40 kämmt mit der Außenverzahnung der Zahnräder 30. Die Achsen der Zahnräder 30 sind parallel zur Drehachse 40a des Grundkörpers 40 angeordnet, jedoch um die Exzentrizität e versetzt. Die Drehkörper 50, 50' sind mit Führungsbahnen 54a, 54b versehen, die eine Linearführung 50b definieren. Die Linearführung 50b ist quer zur Drehachse 40a der Drehkörper 50, 50' orientiert. Jedes Zahnrad 30 ist mit Führungsbahnen 34a, 34b versehen, die eine Linearführung 30b definieren, wobei diese Linearführung 30b quer zur Achse 30a des Zahnrades 30 orientiert ist. An beiden Seiten des Getriebes ist zwischen dem Drehkörper 50 bzw. 50' und dem Zahnrad 30 ein als Kreuz ausgebildetes Transformationselement 70 angeordnet. Das Transformationselement 70 besitzt in zwei orthogonal zueinander angeordneten Richtungen Führungsflächen 74a, 74b bzw. 75a, 75b, die mit den Linearführungen 50b und 30b des jeweiligen Drehkörpers 50, 50' bzw. des Zahnrads 30 derart korrespondieren, dass das Transformationselement 70 gegenüber dem jeweiligen Drehkörper 50, 50' einerseits und gegenüber dem Zahnrad 30 andererseits in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen verschieblich angeordnet ist. Die eine Linearführung 50b ist am Drehkörper 50 bzw. 50' ausgebildet, während das Transformationselement 70 in der anderen Richtung in der Linearführung 30b am Zahnrad 30 verschieblich angeordnet ist.
Beide Drehkörper 50, 50' sowie die Transformationselemente 70 besitzen zentrale Öffnungen 51 , 51 ' bzw. 71. Das Eingangsorgan 10 ist an seinen beiden Enden in den zentralen Öffnungen 51 , 51 ' der Drehkörper 50, 50' gelagert. Die zentralen Öffnungen 51 , 51 ' bilden an ihren Innenflächen Laufbahnen für Lagerkörper 3. Mittels der Lagerkörper 3 sind die Enden des Eingangsorgans 10 in den zentralen Öffnungen 51 , 51 ' der Drehkörper 50, 50' gelagert. Das Eingangsorgan 10 durchquert kon- taktfrei die Öffnung 71 des Transformationselements 70. Der Innendurchmesser der Öffnung 71 ist hierbei um mindestens 2e größer als der Außendurchmesser desjenigen Abschnitts des Eingangsorgans 10, welcher die Öffnung 71 durchquert. Die Führungsbahnen 54a und 54b, mit denen jeder Drehkörper 50, 50' versehen ist, sind an den einander gegenüberliegenden Seiten der Vorsprünge 55a und 55b ausgebildet. Die Vorsprünge 55a und 55b sind als achsensymmetrische Paare ausgebildet und an der Stirnseite des jeweiligen Drehkörpers 50, 50' angeordnet. Die Führungsbahnen 54a und 54b sind direkt an den Vorsprüngen 55a und 55b der Drehkörper 50, 50' ausgebildet. Sie können auch als flache Leisten ausgebildet sein, die an den gegenüberliegenden Seiten der Vorsprünge 55a, 55b befestigt sein können.
Die Führungsbahnen 34a, 34b, mit denen jedes Zahnrad 30 versehen ist, sind an den einander gegenüberliegenden Seiten der Vorsprünge 35b ausgebildet. Sie sind durch mittig gegenüberliegende Paare gebildet, die an der Stirnseite des Zahnrades 30 ausgebildet sind. Die axialen Öffnungen 32 des Zahnrades 30 sind auf einem Kreisbogen gleichmäßig verteilt zwischen den Vorsprüngen 35a, 35b angeordnet. Die Führungsbahnen 34a, 34b sind direkt an den Vorsprüngen 35a, 35b des Zahnrades 30 ausgebildet. Sie können jedoch auch als flache Leisten ausgebildet sein, die fest an den gegenüberliegenden Seiten der Vorsprüngen 35a, 35b ausgebildet sind.
Das Transformationselement 70 umfasst eine ringförmige, zentrale Partie 73 sowie vier an der ringförmigen, zentralen Partie 73 angeordnete Arme 74. In der ringförmigen zentralen Partie 73 ist eine Öffnung 71 angeordnet, durch die das Eingangsorgan berührungsfrei hindurchgeführt ist. Das eine Paar gegenüberliegender Arme 74 weist Führungsbahnen 75a, 75b auf, durch die das Transformationselement 70 in der Linearführung 50b des Drehkörpers 50 verschieblich angeordnet ist. Das zweite Paar gegenüberliegender Arme 74 weist ebenfalls parallele Führungsbahnen 74a, 74b auf, durch welche das Transformationselement 70 in der Linearführung 30b des Zahnrades 30 verschieblich angeordnet ist. Zwischen den Führungsbahnen 54a und 54b der Linearführung 50b des Drehkörpers 50 und den Führungsbahnen 75a, 75b des Transformationselements 70, durch welche das Transformationselement 70 in der linearen Führung 50b verschieblich angeordnet ist, sind zylindrische Wälzelemente 80 angeordnet. Zwischen den Führungsbahnen 34a und 34b der Linearführung 30b am Zahnrad 30 und den Führungsbahnen 74a, 74b des Transformations- elements 70, durch welche das Transformationselement 70 in der Linearführung 30b verschieblich angeordnet ist, sind ebenfalls zylindrische Wälzelemente 90 angeordnet. In beiden Fällen ist eine Führung des Transformationselements 70 mittels Wälzelementen 80, 90 gewährleistet, wenn es gegenüber dem Zahnrad 30 sowie gegenüber dem Drehkörper 50 und der Drehachse 40a Oszillationsbewegungen ausübt. An den Armen 74 des Transformationselements 70 sind zur Begrenzung der Führungsbahnen 74a, 74b, 75a, 75b Grenzflächen 76, 76' ausgebildet, die die Bewegung der Wälzelemente 80, 90 begrenzen.
In Fig. 8 ist hierzu im Detail dargestellt, wie die Wälzelemente 80, 90 zwischen den an den Armen 74 ausgebildeten Führungsbahnen 74a, 74b bzw. 75a, 75b in montiertem Zustand angeordnet sind. Die Grenzflächen 76, 76' begrenzen die effektive Länge I der Führungsbahnen 74a, 74b bzw. 75a, 75b an den Armen 74, entlang denen sich die Wälzelemente 80, 90 bewegen können, w gibt die Breite eines Arms 74 an. In Fig. 8 ist darüber hinaus zu erkennen, dass der Innenkreis 41 pc der Innenver- zahnung 41 durch die Symmetrieachsen der in den Axialnuten 41a angeordneten nadeiförmigen Wälzkörper 41 b verläuft. Der Außenkreis 41 fc der Innenverzahnung 41 verläuft durch den Grund der Axialnuten 41a. Die Innenverzahnung 41 des Grundkörpers 40 besteht aus nadeiförmigen Wälzkörpern 41 b, die in Axialnuten 41 a am Innenumfang des Grundkörpers 40 gelagert sind. Die Axialnuten 41a sind am Innenumfang des Grundkörpers 40 gleichmäßig verteilt. Es handelt sich somit um Zahnräder, deren Zähne vorzugsweise aus liegenden Zy- lindern bestehen. Die Außenverzahnung 33 des Zahnrades 30 ist entsprechend wellenförmig ausgebildet.
An den Vorsprüngen 55a und 55b des Drehkörpers 50 sind die Distanzkörper 52 angeordnet. Diese Distanzkörper 52 durchqueren mit Spiel die axialen Öffnungen 32 des Zahnrades 30, wobei sie mit axialen Aufnahmen 53a, 53b sowie Gewindeaufnahmen 59a, 59b versehen sind. Die Aufnahmen 53a, 53b und die Gewindeaufnahmen 59a, 59b sind zur Aufnahme der Verbindungselemente 60, 62 vorgesehen. Die Verbindungselemente sind als Stifte 62 und Schrauben 60 ausgebildet (Fig. 9). Durch Anziehen der als Schrauben 60 ausgeführten Verbindungselemente 60 defi- nieren die Stirnseiten der Distanzkörper 52 die Lage der beiden Drehkörper 50, 50'.
Im Gegensatz zum nicht unmittelbar am Grundkörper 40 gelagerten Drehkörper 50' ist der Drehkörper 50 unmittelbar durch Lagermittel sowohl gegenüber dem Grundkörper 40 radial in Richtung normal zur Drehachse 40a, als auch gegenüber dem Grundkörper 40 und dem Haltekörper 40' axial in Richtung der Drehachse 40a abgestützt. Die Lagermittel umfassen eine unmittelbare Wälzlagerung 42 des Drehkörpers 50 im Grundkörper 40. An der Stirnseite 49 des Grundkörpers 40 sind Öffnungen 47 für Befestigungsmittel 95 angeordnet, mit denen der Haltekörper 40' am Grundkörper 40 befestigbar ist.
Die Wälzlagerung 42 ist bei dem in den Fig. 1 , 1a, 1 b, 1c, 5 und 9 dargestellten Getriebe durch zylinderförmige Wälzelemente 43a, 43b, 43c gebildet, die auf an dem Grundkörper 40, dem Drehkörper 50 und dem Haltekörper 40' ausgebildeten um die Drehachse 40a geschlossen umlaufenden Laufflächen 42a, 42b, 50c, 5Od, 40'a abrollen.
Die Wälzelemente 43a sind zwischen der Lauffläche 42a und der der Innenverzah- nung 41 zugewandten Lauffläche 50c des Drehkörpers 50 angeordnet. Die Lauffläche 42a bildet einen ringförmigen, stufenförmigen Absatz, der senkrecht zur Drehachse 40a in etwa bündig mit der Innenverzahnung 41 abschließt. Die Lauffläche 50c, auf dem die Wälzelemente 43a unmittelbar am Drehkörper 50 abrollen, ist der äußere Ring der der Innenverzahnung zugewandten, normal zur Drehachse 40a ver- laufenden Fläche des Drehkörpers 50. Die Achsen 43a1 der zylinderförmigen Wälzelemente 43a verlaufen dabei senkrecht zur Drehachse 40a des Drehkörpers 50.
Die Wälzelemente 43b sind zwischen der Lauffläche 40'a und der der Innenverzahnung 41 abgewandten Lauffläche 50c des Drehkörpers 50 angeordnet. Die Laufflä- che 40'a ist der innere Ring der dem Drehkörper 50 zugewandten, planen Fläche des Haltekörpers 40', die normal zur Drehachse 40a verläuft. Die Lauffläche 50c, auf dem die Wälzelemente 43b am Drehkörper 50 abrollen, ist eine ringförmige Fläche normal zur Drehachse 40a eines stufenförmigen Absatzes an der der Innenverzahnung abgewandten Seite des Drehkörpers 50. Die Achsen 43b1 der zylinderförmigen Wälzelemente 43b verlaufen ebenfalls senkrecht zur Drehachse 40a des Drehkörpers 50.
Die Wälzelemente 43a und 43b stützen den Drehkörper 50 unmittelbar gegenüber dem Grundkörper 40 und gegenüber dem Haltekörper 40' in beiden axialen Richtun- gen ab.
Die Wälzelemente 43c sind zwischen der um die Drehachse 40a verlaufenden Lauffläche 42b und der auf der der Innenverzahnung 41 abgewandten Seite des Drehkörpers 50 angeordneten, ebenfalls um die Drehachse 40a verlaufenden Lauffläche 5Od des Drehkörpers 50 angeordnet. Die Lauffläche 42b ist eine sich in axialer Richtung parallel zur Drehachse 40a erstreckende Zylinder-Innenmantelfläche auf der dem Drehkörper 50 zugewandten Innenseite des Grundkörpers 40. Die Lauffläche 5Od wird von einer Zylinder-Außenmantelfläche gebildet, die durch einen auf der der Innenverzahnung 41 abgewandten Seite des Drehkörpers angeordneten Absatz am Drehkörper gebildet ist. Die Achsen 43c1 der zylinderförmigen Wälzelemente 43c verlaufen parallel zur Drehachse 40a des Drehkörpers 50. Die Wälzelemente 43c stützen den Drehkörper 50 gegenüber dem Grundkörper 40 in radialer Richtung ab.
Die Wälzelemente 43a sind in einem Lagerkäfig 45 angeordnet. Grundsätzlich ist denkbar, dass alle Wälzelemente 43a, 43b, 43c in Lagerkäfigen angeordnet werden, welche die Wälzelemente 43a, 43b, 43c voneinander beabstanden, so dass es zu keinen Reibungsverlusten zwischen ihnen kommen kann.
Für die Wälzelemente 43a, 43b, 43c können herkömmliche, bewährte und in Massenproduktion mit hoher Präzision herstellbare Teile, nämlich zylinderförmige Wälzkörper eingesetzt werden, die keiner Individualisierung bedürfen.
Zur Gewichtsverringerung weist das Eingangsorgan 10 eine koaxial zur Drehachse 40a verlaufende, durchgehende Öffnung 4 auf. Diese Öffnung 4 kann gleichzeitig wie in Fig. 5 angedeutet, zur Aufnahme und/oder Verbindung mit einer Antriebswelle eines Antriebsmotors 8 dienen.
Bei dem in den Fig. 1 , 1a, 1 b, 1c, 5 und 9 dargestellten Getriebe sind die zylinder- förmigen Wälzelemente 43a radial nach außen versetzt im Bereich des Transformationselements 70 angeordnet. Hierdurch wird eine besonders raumsparende Bauweise erreicht, welche insbesondere in axialer Richtung besonders kurze und kompakte Abmessungen aufweist. Da sich auf Höhe der zylinderförmigen Wälzelemente 43a radial nach innen versetzt das Transformationselement 70 befindet, welches keine reine Rotationsbewegung um die Drehachse 40a ausführt, sondern eine Kombination aus Rotationsbewegung um die Drehachse 40a und Linearbewegungen normal zur Drehachse 40a, können die zylinderförmigen Wälzelemente 43a nicht vom Transformationselement 70 auf ihren Positionen am Innenumfang des Grund- körpers 40 gehalten werden. Hierzu ist ein zwischen Drehkörper 50 und Zahnrad 30 angeordneter, ringförmiger Trägerkörper 46 vorgesehen, der die zylinderförmigen Wälzelemente 43a in ihren Positionen hält. Darüber hinaus sind die zylinderförmigen Wälzelemente 43a in einem Lagerkäfig angeordnet. Eine weitere Besonderheit des in den Fig. 1 , 1a, 1 b, 1c, 5 und 9 dargestellten Getriebes ist, dass die zylinderförmi- gen Wälzelemente 43b und 43c, die den Drehkörper in radialer Richtung sowie in umgekehrter axialer Richtung, wie die zylinderförmigen Wälzelemente 43a abstützen, in einem gemeinsamen, durch die Laufflächen 40'a, 42b, 50c und 5Od begrenzten Ringraum angeordnet sind.
Bei dem in den Fig. 2 und 2a dargestellten Getriebe handelt es sich um eine robustere Ausführung, als bei dem in den Fig. 1 , 1a, 1b, 1c, 5 und 9 dargestellten Getriebe. Dies wird zum einen dadurch erreicht, dass sowohl in einem durch Laufflächen 40'a, 42b, 50c und 5Od begrenzten ersten Ringraum, als auch in einem durch Laufflächen 42a, 42b, 50c und 5Od begrenzten zweiten Ringraum jeweils sowohl zylinderförmige Wälzelemente 43r zur unmittelbaren radialen Abstützung des Drehkörpers 50 am Grundkörper 40, als auch zylinderförmige Wälzelemente 43a zur unmittelbaren axialen Abstützung des Drehkörpers 50 am Grundkörper 40 sowie am Haltekörper 40' angeordnet sind. Die Funktion der Wälzelemente 43r entspricht dabei derjenigen der Wälzelemente 43c in den Fig. 1 , 1a, 1 b, 1c, 5 und 9. Die Achsen der zylinderförmige Wälzelemente 43a verlaufen dabei senkrecht zur Drehachse 40a, wohingegen die Achsen der zylinderförmige Wälzelemente 43r parallel zur Drehachse 40a verlaufen. Beide Ringräume sind durch einen gemeinsamen, durch die Laufflächen 42a und 42b gebildeten stufenförmigen Absatz, der um die Breite des Transformationselements 70 von der Innenverzahnung 41 des Grundkörpers 40 beabstandet ist, be- grenzt. Hierdurch sind die Wälzelemente 43a zur unmittelbaren Abstützung des Drehkörpers 50 am Grundkörper 40 sowie am Haltekörper 40' gegenüber in axialer Richtung verlaufender Kräfte gegenüber dem auf der selben Seite der Innenverzahnung 41 wie der Drehkörper 50 angeordneten Transformationselement 70 in Rich- tung der Drehachse 40a weg von der Innenverzahnung 41 versetzt angeordnet. Ein sich hieraus ergebender Vorteil ist, dass, indem die die Lagermittel bildenden Wälzkörper axial versetzt und nach außen verlagert gegenüber den zwischen den Drehkörpern 50, 50' angeordneten Teilen angeordnet werden, wodurch sich eine Vergrößerung des für die beweglichen Teile zwischen den Drehkörpern 50, 50' zur Verfü- gung stehenden Innenraumes ergibt. Hierdurch kann das Getriebe bei gleichem Außendurchmesser bzw. bei gleichen Außenabmessungen robuster ausgeführt werden, da den Transformationselementen 70 im Grundkörper 40 ein größerer Bauraum in radialer Richtung zur Verfügung steht.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Getriebe werden anstelle von zylinderförmigen Wälzelementen 43a, 43b, 43c, 43r kugelförmige Wälzelemente 43g verwendet, die in einem entsprechend geformten und durch den Haltekörper 40', den Grundkörper 40, sowie den Drehkörper 50 begrenzten Ringraum angeordnet sind. Die kugelförmigen Wälzelemente 43g sind in Verbindung mit dem entsprechend geformten Ringraum in der Lage, den Drehkörper 50 sowohl in axialer, als auch in radialer Richtung unmittelbar am Grundkörper 40 sowie am Haltekörper 40' abzustützen. Der Ringraum wird begrenzt durch konkav gewölbte, um die Drehachse geschlossen umlaufende Laufflächen 40'a, 42a, 50c, 5Od. Die Laufflächen 40'a, 42a, 50c, 5Od sind hierbei um jeweils etwa 45° gegenüber der Drehachse 40 geneigt angeordnet. Die Lauffläche 40'a ist bei der vorliegenden Ausgestaltung demnach eine schräg zur Drehachse 40a und zur Innenverzahnung 41 hin gerichtete, konkave Fläche am Haltekörper 40'. Die Lauffläche 42a ist bei der vorliegenden Ausgestaltung demnach eine schräg zur Drehachse 40a hin und von der Innenverzahnung 41 weg gerichtete, konkave Fläche am Grundkörper 40. Die Lauffläche 50c ist bei der vorliegenden Ausgestaltung dem- nach eine schräg von der Drehachse 40a und von der Innenverzahnung 41 weg gerichtete, konkave Fläche am Drehkörper 50. Die Lauffläche 5Od ist bei der vorliegenden Ausgestaltung demnach eine schräg von der Drehachse 40a weg und zum Grundkörper 40 hin gerichtete, konkave Fläche am Drehkörper 50. Ein sich aus die- ser Ausgestaltung ergebender Vorteil ist, dass nur ein einziger Ringraum erforderlich ist, um sämtliche auf den Drehkörper 50 einwirkenden Axial- und Radialkräfte über gemeinsame Wälzelemente 43g unmittelbar auf den Grundkörper 40 und den mit dem Grundkörper 40 über die Befestigungsmittel 95 verbundenen Haltekörper 40' zu übertragen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Getriebe sind zur unmittelbaren Abstützung des Drehkörpers 50 sowohl in axialer, als auch in radialer Richtung gegenüber dem Grundkörper 40 und dem Haltekörper 40' zylinderförmige Wälzelemente 43d, 43e vorgesehen. Die Wälzelemente 43d, 43e sind in einem um 45° gegenüber der Dreh- achse 40a geneigten, einen quadratischen Querschnitt aufweisenden, um die Drehachse 40a umlaufenden Ringraum angeordnet. Die Achsen 43d1 und 43e1 der Wälzelemente 43d und 43e sind dabei in entgegen gesetzten Richtungen um jeweils 45° gegenüber der Drehachse 40a geneigt. Der Ringraum ist durch Haltekörper 40', den Grundkörper 40, sowie den Drehkörper 50 begrenzt. Am Haltekörper 40', am Grundkörper 40 und am Drehkörper 50 sind jeweils um die Drehachse geschlossen umlaufende, den Ringraum bildende Laufflächen 40'a, 42a, 50c, 5Od angeordnet. Die Lauffläche 40'a ist bei der vorliegenden Ausgestaltung demnach eine um 45° schräg gegenüber der Drehachse 40a, zur Drehachse 40a und zur Innenverzahnung 41 hin gerichtete, ebene Fläche am Haltekörper 40'. Die Lauffläche 42a ist bei der vorliegenden Ausgestaltung demnach eine um 45° schräg gegenüber der Drehachse 40a, zur Drehachse 40a hin und von der Innenverzahnung 41 weg gerichtete, ebene Fläche am Grundkörper 40. Die Lauffläche 50c ist bei der vorliegenden Ausgestaltung demnach eine um 45° schräg gegenüber der Drehachse 40a, von der Drehachse 40a und von der Innenverzahnung 41 weg gerichtete, ebene Fläche am Drehkör- per 50. Die Lauffläche 5Od ist bei der vorliegenden Ausgestaltung demnach eine um 45° schräg gegenüber der Drehachse 40a, von der Drehachse 40a weg und zum Grundkörper 40 hin gerichtete, ebene Fläche am Drehkörper 50. Ein sich aus dieser Ausgestaltung ergebender Vorteil ist, dass nur ein einziger Ringraum erforderlich ist, um sämtliche auf den Drehkörper 50 einwirkenden Axial- und Radialkräfte über Wälzelemente 43d, 43e unmittelbar auf den Grundkörper 40 und den mit dem Grundkörper 40 über die Befestigungsmittel 95 verbundenen Haltekörper 40' zu ü- bertragen. Ein Vorteil gegenüber der Ausgestaltung nach Fig. 3 ist, dass die zylinderförmigen Wälzelemente 43d, 43e im Gegensatz zu den kugelförmigen Wälzelemen- ten 43g höhere Belastungen ertragen, da sie nicht punktförmig, sondern linienförmig auf den jeweils zugeordneten Laufflächen aufliegen.
Eine weitere Ausgestaltung des Getriebes ist in den Fig. 5 und 9 dargestellt. Bei dem Getriebe ist auf der Antriebsseite, auf der in Fig. 5 ein mit seiner Motorwelle mit dem Eingangsorgan 10 verbundener Antriebsmotor 8 angeordnet ist, ein Deckel 94 vorgesehen, der die beweglichen Teile im Inneren des Getriebes vor Verschmutzung schützt.
Der Deckel 94 weist dabei einen Absatz auf, der durch eine stufenförmige Verjün- gung an seinem Außenumfang gebildet wird. Diese stufenförmige Verjüngung passt formschlüssig in den Innendurchmesser des Grundkörpers 40. Der Deckel 94 schließt an seinem Außenumfang bündig mit dem Außenumfang des Grundkörpers
40 ab. Der Deckel 94 weist eine zentrale Öffnung auf, durch die das Eingangsorgan
10 geführt ist. Zwischen Deckel 94 und Eingangsorgan 10 ist dabei eine umlaufende Dichtung 92 angeordnet, um das Eindringen von Verunreinigungen zu unterbinden.
Ebenso kann, wie in Fig. 9 dargestellt, zwischen Drehkörper 50 und Haltekörper 40' eine umlaufende Dichtung 93 vorgesehen sein, die das Eindringen von Verunreinigungen in das Getriebe auf der Abtriebseite unterbindet. An der Zentralen Öffnung im Deckel 94 kann darüber hinaus wie in Fig. 5 und 9 dargestellt, eine Lauffläche 91 für die Lagerkörper 3 ausgebildet sein, mit denen das Eingangsorgan 10 anstelle am ungelagerten bzw. nicht unmittelbar am Grundkörper 40 gelagerten Drehkörper 50', wie in den Fig. 1 bis 4 vorgesehen, am Deckel 94 gelagert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel stützt sich das Eingangsorgan 10 über die Lagerkörper 3 anstelle von am ungelagerten bzw. nicht unmittelbar am Grundkörper 40 gelagerten Drehkörper 50' am mit dem Grundkörper 40 verbundenen Deckel 94 ab. Hierdurch wird sichergestellt, dass keine Axialkräfte auf den ungelagerten bzw. nicht unmittelbar am Grundkörper 40 gelagerten Drehkörper 50' einwirken, wodurch ebenfalls sichergestellt ist, dass die die beiden Drehkörper 50, 50' miteinander verbindenden Verbindungselemente 60, 62 keine äußeren bzw. durch äußere Einwirkungen entstehenden Axialkräfte zwischen den Drehkörpern 50, 50' übertragen müssen.
Allen in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Getrieben ist gemein, dass sie eine stufenartige Verjüngung des Grundkörpers 40 in Form der Stufe 44 aufweisen. Diese Stufe 44 dient zur Befestigung des Getriebes an einem Gestell 1. Dank der Stufe 44 können die Befestigungsmittel 95 zur Befestigung des Haltekörpers 40' am Grundkörper 40 gleichzeitig zur Befestigung des Getriebes an dem Gestell 1 dienen. Die Stufe 44 wird durch eine äußere Stirnseite 44a sowie eine umlaufende Mantelfläche 44e gebildet. Innen am Grundkörper 40 auf der der Stufe 44 zugewandten Seite des Getriebes ist eine innere Zentrierfläche 44i zur Zentrierung eines Deckels 94 vorgesehen.
Die Zentrierfläche 44i kann dabei wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ausgebildet sein. In Fig. 6 ist die innere Zentrierfläche 44i als Phase an der inneren Mantelfläche des Grundkörpers 40 ausgebildet. Hierdurch kann der Deckel 94 besonders einfach, da selbstzentrierend, auf den Grundkörper 40 aufgesetzt werden. In Fig. 7 ist die Zent- rierfläche 44i als zylinderförmige Innenfläche ausgebildet, welche gleichzeitig als Laufbahn für Radiallagerkörper 5 dienen kann, die den hinteren Drehkörper 50', gegenüber dem Grundkörper 40 in radialer Richtung führen. Wichtig ist hierbei, dass die Radiallagerkörper 5 in Richtung der Drehachse 40a frei verschiebbar sind, also keine Axialkräfte aufnahmen und übertragen können. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Verbindungselemente 60, 62 keine äußeren bzw. durch äußere Einwirkungen entstehenden Axialkräfte zwischen den Drehkörpern 50, 50' übertragen müssen.
Wichtig ist hervorzuheben, dass das erfindungsgemäße Getriebe auch nur mit einem Zahnrad 30, einem Transformationselement 70 und zwei Drehkörpern 50, 50' ausgeführt werden kann. Um in diesem Fall die Umwucht des Transformationselements 70 auszugleichen, kann ein Gegengewicht vorgesehen sein.
Ebenso wichtig ist hervorzuheben, dass bei dem erfindungsgemäßen Getriebe grundsätzlich nach Belieben das Eingangsorgan, das Ausgangsorgan oder der Grundkörper Antriebseite, Abtriebseite oder fest stehendes Element sein können, ohne dass die prinzipielle Funktion des Getriebes beeinträchtigt wird. Lediglich das Übersetzungsverhältnis verändert sich hierdurch. Bei den in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeweils das Eingangsorgan 10 zum Antrieb durch einen Antriebsmotor 8 vorgesehen, wobei die Antriebsseite vorzugsweise diejenige Seite des Getriebes ist, auf der der ungelagerte bzw. nicht unmittelbar am Grundkörper 40 gelagerte Drehkörper 50' angeordnet ist. Die Abtriebsseite wird durch den im Grundkörper 40 unmittelbar gelagerten Drehkörper 50 gebildet. Erfahrungsgemäß sind die Belastungen auf der Abtriebseite größer, als auf der Antriebsseite, weshalb es vorteilhaft ist, die Abtriebsseite am unmittelbar gelagerten Drehkörper 50 auszubilden.
Die wesentlichen Merkmale und Vorteile des vorgeschlagenen Getriebes bestehen darin, dass nur der unmittelbar am Grundkörper 40 gelagerte Drehkörper 50 prak- tisch allen Kräften ausgesetzt ist, die auf das Getriebe oder innerhalb des Getriebes durch Einwirkung äußerer Belastungen oder Kräfte wirken. Der ungelagerte bzw. nicht unmittelbar am Grundkörper 40 gelagerte Drehkörper 50' ist lediglich inneren statischen Kräften ausgesetzt, die von den Verbindungselementen herrühren. Der unmittelbar gelagerte Drehkörper 50 bildet regelmäßig die belastete Arbeitsseite des Getriebes. Die dabei entstehenden Kräfte und Belastungen werden jedoch nicht auf den ungelagerten bzw. nicht unmittelbar am Grundkörper 40 gelagerten Drehkörper 50' übertragen. Somit können auch die vorzugsweise als Schrauben ausgebildeten Verbindungselemente einfacher gestaltet werden. Denn sie müssen nur noch das Ausgangsorgan zusammenhalten. Die Funktion des ungelagerten bzw. nicht unmittelbar am Grundkörper 40 gelagerten Drehkörpers 50' reduziert sich darauf, das Ausgangsorgan zu komplettieren. Die Dicke dieses regelmäßig als kreisrunde Scheibe ausgebildeten ungelagerten bzw. nicht unmittelbar am Grundkörper 40 gelagerten Drehkörpers 50' kann somit auf ein Minimum reduziert werden, was zur Folge hat, dass die axiale Länge des Getriebes herabgesetzt werden kann. Der mit dem unmittelbar am Grundkörper 40 gelagerten Drehkörper 50 zusammenarbeitende Haltekörper 40' kann in einfachster Ausfertigung ein Rohrabschnitt sein, der stirnseitig nur noch geschliffen und mit Bohrungen für Schrauben versehen werden muss. Komplizierte und aufwendige Bearbeitungen des Haltekörpers entfallen somit. Der Innen- durchmesser des Haltekörpers ist auf den Außendurchmesser des unmittelbar am Grundkörper 40 gelagerten Drehkörpers 50 sowie des Grundkörpers 40 abgestimmt. Zwischen dem unmittelbar am Grundkörper 40 gelagerten Drehkörper 50, dem Grundkörper 40 und dem Haltekörper 40' ist ein Laufraum definiert, in dem Wälzelemente angeordnet sind. Ist der unmittelbar am Grundkörper 40 gelagerte Dreh- körper 50 an seinen beiden Stirnseiten gelagert, dann können zylindrische Lagerelemente verwendet werden, von denen die einen axial und die anderen radial ausgerichtet sind. Der zweite Laufraum befindet sich in der Ebene des Kreuzes, was zur vorteilhaften axialen Verkürzung des Getriebes (etwa um die Dicke des Kreuzes) und somit zur Gewichtsreduktion führt. Die erfindungsgemäße unmittelbare Lagerung des Drehkörpers 50 am Grundkörper 40 hat zur Folge, dass das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser des zylindrischen Grundkörpers und seinem maximalen Innendurchmesser deutlich kleiner ist als beim Stand der Technik. Damit können auch die Maße des Kreuzes, der Zahnräder, der Öffnungen sowie anderer Teile des Planetengetriebes so aufeinander abgestimmt und optimiert werden, dass die Torsionskapazität des Getriebes (bei unverändertem Außendurchmesser) bei deutlich geringerem Gewicht des Getriebes um bis zu 80 % erhöht werden kann.
Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Planeten- oder Zykloidgetrieben, beispielsweise für den Einsatz in Industrierobotern, für elektrische Parkbremsen in Kraftfahrzeugen, oder ganz allgemein für Anwendungen, welche in einem möglichst kompakten Bauraum ein leichtgewichtiges Getriebe mit hohem Ll- bersetzungsverhältnis und hohen Leistungsdaten erfordern, gewerblich anwendbar.
Bezugszeichenliste
1 Gestell
3 Lagerkörper 4 durchgehende Öffnung am Eingangsorgan
5 Radiallagerkörper
10 Eingangsorgan
12 Wälzelement
30 Zahnrad 30a Achse des Zahnrads
30b Linearführung am Zahnrad
31 innere Lauffläche
32 axiale Öffnung
33 Außenverzahnung 34a, 34b Fϋhrungsbahnen der Linearführung am Zahnrad 35a, 35b Vorsprünge am Zahnrad
40 Grundkörper 40' Haltekörper 40a Drehachse 40 'a Lauffläche am Haltekörper
41 Innenverzahnung am Grundkörper
41a Axialnuten am Innenumfang des Grundkörpers
41 b nadeiförmiger Wälzkörper, in den Axialnuten angeordnet
41 pc Innkreis der Innenverzahnung 41 fc Außenkreis der Innenverzahnung
42 Wälzlagerung 42a Lauffläche 42b Lauffläche
43a zylinderförmiges Wälzelement 43b zylinderförmiges Wälzelement
43c zylinderförmiges Wälzelement
43d zylinderförmiges Wälzelement
43e zylinderförmiges Wälzelement
43g kugelförmiges Wälzelement
43r zylinderförmiges Wälzelement
43a1 Achse
43b1 Achse
43c1 Achse
43d1 Achse
43e1 Achse
44 Stufe
44a äußere Stirnseite
44e umlaufende Mantelfläche
44i innere Zentrierfläche
45 Lagerkäfig
46 Trägerkörper
47 Öffnungen für Befestigungsmittel
49 Stirnseite
50 gelagerter Drehkörper
50' ungelagerter Drehkörper
51 , 51 ' zentrale Öffnung
52 Distanzkörper
53a, 53b Öffnung
54a, 54b Führungsbahn
55a, 55b Vorsprung
59a, 59b Gewindeaufnahme
60, 62 Verbindungselemente
70 Transformationselement 71 zentrale Öffnung im Transformationselement
73 zentrale Partie des Transformationselements
74 Arm des Transformationselements
74a, 74b Führungsbahnen gegenüber dem Zahnrad am Arm des Transformati- onselements
75a, 75b Führungsbahnen gegenüber dem Drehkörper am Arm des Transformationselements
76, 76' Grenzfläche
80, 90 Wälzelement 91 Lauffläche
92 Dichtung
93 Dichtung
94 Deckel
95 Befestigungsmittel
e Exzentrizität w Breite eines Armes des Transformationselements
I effektive Länge der Laufbahnen an den Armen des Transformationselements

Claims

Ansprüche
1. Getriebe mit einem eine Innenverzahnung (41 ) sowie eine Drehachse (40a) aufweisenden hohlzylinderartigen Grundkörper (40) mit Stirnseiten (49), in dem ein angetriebenes Eingangsorgan (10) sowie ein Ausgangsorgan drehbar gelagert sind, wobei das Ausgangsorgan zwei unverdrehbar miteinander verbindbare, einen quer zur Drehachse (40a) kreisrunden Querschnitt aufweisende Drehkörper (50, 50') umfasst, zwischen denen mindestens ein Zahnrad (30) sowie Mittel (70) zur Umwandlung von Planetenbewegungen des Zahnra- des (30) in Rotationsbewegungen des Ausgangsorgans angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die das Ausgangsorgan zusammenhaltenden Kräfte sowie die Lagerungskräfte, die zwischen dem Ausgangsorgan und dem Grundkörper (40) wirken, voneinander unabhängig sind.
2. Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Erhalt einer Unabhängigkeit der das Ausgangsorgan zusammenhaltenden Kräfte von den Lagerungskräften, die zwischen dem Ausgangsorgan und dem Grundkörper (40) wirken, das Ausgangsorgan zusammenhaltende
Axialkräfte zwischen den Drehkörpern (50, 50') des Ausgangsorgans aufgebracht sind, während axiale Lagerungskräfte, die zwischen dem Ausgangsorgan und dem Grundkörper (40) wirken, zwischen nur einem der beiden Drehkörper (50, 50') des Ausgangsorgans und dem Grundkörper (40) aufgebracht sind.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsorgan zusammenhaltende Axialkräfte durch zwischen den Drehkörpern (50, 50') des Ausgangsorgans wirkende Mittel (60) aufgebracht sind.
4. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Lagerungskräfte, die zwischen dem Ausgangsorgan und dem Grundkörper (40) wirken, mittels nur auf einen der beiden Drehkörper (50, 50') des Ausgangsorgans einwirkenden Mitteln (40, 40') aufgebracht sind.
5. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsorgan am Grundkörper (40) mittels eines mit einer Stirnseite (49) verbindbaren bzw. verbundenen Haltekörpers (40') befestigt ist.
6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (40') ringförmig ist.
7. Getriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Ausgangsorgans am Grundkörper (40) einer der Drehkörper (50) unmittelbar am oder im Grundkörper (40) drehbar gelagert ist.
8. Getriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Ausgangsorgans am Grundkörper (40) einer der Drehkörper (50) zur Abstützung zumindest gegenüber Axialkräften unmittelbar am oder im Grundkörper (40) drehbar gelagert ist, wohingegen der andere Drehkörper (50') nicht am oder im Grundkörper (40) gelagert ist, oder nur mittelbar am oder im Grundkörper (40) drehbar gelagert, oder nur zur Abstützung gegenüber Radialkräften unmittelbar am oder im Grundkörper (40) drehbar gelagert ist.
9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Drehkörper (50) sowohl zur Abstützung gegenüber Axialkräften, als auch zur Abstützung gegenüber Radialkräften unmittelbar am oder im Grundkörper (40) drehbar gelagert ist.
10. Getriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der unmittelbar am oder im Grundkörper (40) drehbar gelagerte Drehkörper (50) über Lagermittel (43a, 43b, 43c, 43d, 43e, 43g, 43r) an dem mit der einen Stirnseite (49) fest verbindbaren Haltekörper (40') abstützt.
11. Getriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (43a, 43b, 43c, 43d, 43e, 43g, 43r) im Bereich derjenigen
Stirnseite (49) angeordnet sind, an der der Haltekörper (40') angeordnet ist.
12. Getriebe nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an dem unmittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagerten
Drehkörper (50) sowie im Grundkörper (40) Laufbahnen (50c, 5Od, 42a, 42b) vorgesehen sind, für die Lagermittel bildende Wälzkörper (43a, 43b, 43c, 43d, 43e, 43g, 43r).
13. Getriebe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Lagermittel (43a), die zur Abstützung des unmittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagerten Drehkörpers (50) gegenüber in axialer Richtung hin zur Innenverzahnung (41 ) verlaufender Kräfte im Bereich eines
Mittels (70), welches der Umwandlung von Planetenbewegungen des Zahnrades (30) in Rotationsbewegungen des Ausgangsorgans dient und welches auf der selben Seite der Innenverzahnung (41 ) wie der unmittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagerte Drehkörper (50) angeordnet ist, radial nach außen versetzt angeordnet sind.
14. Getriebe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Lagermittel (43a), die zur Abstützung des unmittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagerten Drehkörpers (50) gegenüber in axialer
Richtung verlaufender Kräfte vorgesehen sind, gegenüber einem Mittel (70), welches der Umwandlung von Planetenbewegungen des Zahnrades (30) in
Rotationsbewegungen des Ausgangsorgans dient und welches auf der selben
Seite der Innenverzahnung (41 ) wie der unmittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagerte Drehkörper (50) angeordnet ist, in Richtung der Drehachse
(40a) weg von der Innenverzahnung (41 ) versetzt angeordnet sind.
15. Getriebe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel als kugelförmige Wälzelemente (43g) ausgebildet sind, welche den unmittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagerten Drehkörper (50) sowohl in axialer, als auch in radialer Richtung abzustützen, und welche in einem gemeinsamen, durch am Haltekörper (40'), dem Grundkörper (40), sowie dem unmittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagerten Drehkörper (50) ausgebildete Laufflächen (40'a, 42a, 50c, 5Od) begrenzten Ringraum im Bereich der Stirnseite (49), an der der Haltekörper (40') angeordnet ist, angeordnet sind.
16. Getriebe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel als zylinderförmige Wälzelemente (43d, 43e) ausgebildet sind, welche den unmittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagerten Drehkörper (50) sowohl in axialer, als auch in radialer Richtung abzustützen, und welche in einem gemeinsamen, durch am Haltekörper (40'), dem Grundkörper
(40), sowie dem unmittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagerten Drehkörper (50) ausgebildete, jeweils um 45° gegenüber der Drehachse geneigten Laufflächen (40'a, 42a, 50c, 5Od) begrenzten Ringraum im Bereich der Stirnseite (49), an der der Haltekörper (40') angeordnet ist, angeordnet sind.
17. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe auf seiner einem ungelagerten oder nur mittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagerten oder nur zur Abstützung gegenüber Radial- kräften unmittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagerten Drehkörper (50') zugewandten Seite einen Deckel (94) aufweist, der die beweglichen Teile im Inneren des Getriebes vor Verschmutzung schützt.
18. Getriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (94) eine zentrale Öffnung aufweist, durch die das Eingangsorgan (10) geführt ist.
19. Getriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckel (94) und Eingangsorgan (10) im Bereich der zentralen Öffnung eine umlaufende Dichtung (92) angeordnet ist.
20. Getriebe nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (94) eine Lauffläche (91) für Lagerkörper (3) ausgebildet ist, mit denen das Eingangsorgan (10) auf seiner einem ungelagerten oder nur mittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagerten oder nur zur Abstützung gegenüber Radialkräften unmittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagerten Drehkörper (50') zugewandten Seite am Deckel (94) gelagert ist.
21. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen unmittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagertem Drehkörper (50) und Haltekörper (40') eine umlaufende Dichtung (93) vorgesehen ist.
22. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem unmittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagerten Drehkörper (50) zugewandte Seite des Getriebes als Abtriebseite und die einem ungelagerten oder nur mittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagerten oder nur zur Abstützung gegenüber Radialkräften unmittelbar am oder im Grundkörper (40) gelagerten Drehkörper (50') zugewandte Seite des Getriebes als Antriebsseite des Getriebes ausgebildet ist.
23. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (70) zur Umwandlung von Planetenbewegungen des Zahnrades (30) in Rotationsbewegungen des Ausgangsorgans ein Transformationselement (70) in Form eines Kreuzes umfassen.
24. Getriebe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das in Form eines Kreuzes ausgebildete Transformationselement (70) in Bezug auf das Zahnrad (30) und die Drehkörper (50, 50') verschiebbar angeordnet ist und in Bezug auf die Achse des Eingangsorgans (10) Querbewe- gungen ausübt.
PCT/EP2007/009250 2006-11-03 2007-10-25 Getriebe WO2008052691A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009535595A JP5675104B2 (ja) 2006-11-03 2007-10-25 伝動装置
CN2007800446383A CN101802445B (zh) 2006-11-03 2007-10-25 传动装置
EP07819302A EP2100056A1 (de) 2006-11-03 2007-10-25 Getriebe
KR1020097011325A KR101433244B1 (ko) 2006-11-03 2007-10-25 기어

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06022909 2006-11-03
EP06022909.3 2006-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008052691A1 true WO2008052691A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=38935970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009250 WO2008052691A1 (de) 2006-11-03 2007-10-25 Getriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8403789B2 (de)
EP (1) EP2100056A1 (de)
JP (1) JP5675104B2 (de)
KR (1) KR101433244B1 (de)
CN (1) CN101802445B (de)
RU (1) RU2435085C2 (de)
TW (1) TWI421423B (de)
WO (1) WO2008052691A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029696A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Spinea S.R.O. Getriebe
DE102008036743A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Spinea S.R.O. Getriebe mit Slots
EP2784347A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 Spinea s.r.o. Getriebe
WO2017156651A1 (zh) * 2016-03-12 2017-09-21 深圳市领略数控设备有限公司 一种低背隙机器人减速机

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007102545A1 (ja) 2006-03-08 2007-09-13 Ntn Corporation インホイールモータ駆動装置
RU2516907C2 (ru) * 2009-12-18 2014-05-20 Спинеа С.Р.О. Передача
JP2014055655A (ja) * 2012-09-13 2014-03-27 Nabtesco Corp 変速装置
JP5918705B2 (ja) * 2013-02-13 2016-05-18 住友重機械工業株式会社 遊星歯車装置
JP5894099B2 (ja) * 2013-03-25 2016-03-23 住友重機械工業株式会社 減速装置
CN104100680B (zh) * 2013-04-12 2017-07-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 摆线针轮减速机构
US9915319B2 (en) 2014-09-29 2018-03-13 Delbert Tesar Compact parallel eccentric rotary actuator
US11022200B2 (en) 2014-06-06 2021-06-01 Delbert Tesar Simplified parallel eccentric rotary actuator
US9657813B2 (en) * 2014-06-06 2017-05-23 Delbert Tesar Modified parallel eccentric rotary actuator
CN105003630A (zh) * 2015-07-22 2015-10-28 袁正敏 一种装有非完轴承的摆线齿轮减速机
RU2610237C2 (ru) * 2016-03-22 2017-02-08 Александр Васильевич Дегтярев Способ смещения осей оснований универсальной самоцентрирующейся системы
US11166864B2 (en) 2016-12-06 2021-11-09 Delbert Tesar Actuators for patient mobility devices, patient healthcare devices and human prosthetics
US11168763B2 (en) * 2017-05-03 2021-11-09 Delta Electronics, Inc. Cycloid speed reducer
EP3399211B1 (de) * 2017-05-03 2021-07-21 Delta Electronics, Inc. Zykloidendrehzahlminderer
US10677321B2 (en) * 2017-06-23 2020-06-09 Delta Electronics, Inc. Speed reducing device having power source
US10673304B2 (en) * 2017-11-03 2020-06-02 Delta Electronics, Inc. Speed reducing device having power source
RU2726245C1 (ru) * 2019-07-26 2020-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский авиационный институт (национальный исследовательский университет)" Планетарный редуктор
JP2022060746A (ja) * 2020-10-05 2022-04-15 ナブテスコ株式会社 減速機、及び減速機の偏心ギヤ
CN113043314B (zh) * 2021-03-30 2022-11-08 滨州学院 一种机械自动化抓取装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1767866A (en) * 1927-11-10 1930-06-24 Wildhaber Ernest Gearing
US3129611A (en) * 1960-10-14 1964-04-21 Lee Engineering Company Speed reducers
EP0474897A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-18 Sumitomo Heavy Industries Co., Ltd. Planetenübersetzungsgetriebe
WO1995022017A1 (de) 1994-02-14 1995-08-17 Spinea S.R.O. Getriebe
PL169808B1 (pl) * 1993-04-14 1996-09-30 Tadeusz Parszuto Przekładnia zębata obiegowa mimośrodowa
EP1816374A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-08 Staubli Faverges Verfahren zur Herstellung eines Reduktionsgetriebes, Reduktionsgetriebe und Roboter, der ein solches Reduktionsgetriebe beinhaltet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348918A (en) * 1979-02-21 1982-09-14 Teijin Seiki Company Limited Speed change device
DE69305570T2 (de) * 1992-06-03 1997-02-20 Sumitomo Heavy Industries Zykloidengetriebe
SK405092A3 (en) * 1992-12-31 1995-09-13 Jozef Herstek Multisatelit gear box
CA2129188C (en) * 1994-07-29 1999-09-07 Boris A. Koriakov-Savoysky Gear system
DE19537227A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Spinea Sro Getriebe
JP3523247B2 (ja) * 2002-02-06 2004-04-26 志朗 島田 内公転型差動歯車減速機
JP2006200557A (ja) * 2005-01-18 2006-08-03 Spinea Sro Kosice 伝動装置
US20060199692A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Bartolomej Janek Gear drive
CN100360829C (zh) * 2006-04-30 2008-01-09 重庆大学 二次包络摆线行星传动装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1767866A (en) * 1927-11-10 1930-06-24 Wildhaber Ernest Gearing
US3129611A (en) * 1960-10-14 1964-04-21 Lee Engineering Company Speed reducers
EP0474897A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-18 Sumitomo Heavy Industries Co., Ltd. Planetenübersetzungsgetriebe
PL169808B1 (pl) * 1993-04-14 1996-09-30 Tadeusz Parszuto Przekładnia zębata obiegowa mimośrodowa
WO1995022017A1 (de) 1994-02-14 1995-08-17 Spinea S.R.O. Getriebe
EP1816374A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-08 Staubli Faverges Verfahren zur Herstellung eines Reduktionsgetriebes, Reduktionsgetriebe und Roboter, der ein solches Reduktionsgetriebe beinhaltet

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029696A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Spinea S.R.O. Getriebe
DE102008036743A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Spinea S.R.O. Getriebe mit Slots
EP2784347A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 Spinea s.r.o. Getriebe
WO2014154340A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-02 Spinea S.R.O. Zykloidgetriebe
CN105190095A (zh) * 2013-03-25 2015-12-23 斯皮内阿有限责任公司 摆线式驱动器
US10184547B2 (en) 2013-03-25 2019-01-22 Spinea S.R.O. Cycloid gear
WO2017156651A1 (zh) * 2016-03-12 2017-09-21 深圳市领略数控设备有限公司 一种低背隙机器人减速机
US11292125B2 (en) 2016-03-12 2022-04-05 Shenzhen Llmachineco., Ltd. Low-back-clearance robot speed reducer

Also Published As

Publication number Publication date
TWI421423B (zh) 2014-01-01
JP2010523903A (ja) 2010-07-15
JP5675104B2 (ja) 2015-02-25
RU2009120903A (ru) 2010-12-10
KR20090098965A (ko) 2009-09-18
KR101433244B1 (ko) 2014-08-22
EP2100056A1 (de) 2009-09-16
US20090270215A1 (en) 2009-10-29
CN101802445B (zh) 2013-05-01
TW200839123A (en) 2008-10-01
RU2435085C2 (ru) 2011-11-27
US8403789B2 (en) 2013-03-26
CN101802445A (zh) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008052691A1 (de) Getriebe
EP2513510B1 (de) Getriebe
DE60204713T2 (de) Ein verbessertes stufenloses getriebe
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
EP1429054A2 (de) Planetengetriebe
EP2255104B1 (de) Getriebe
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
DE102007011895A1 (de) Stirnraddiffernzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
DE102008053914A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe
WO2008110425A2 (de) Stirnraddifferenzial mit überlagerungsdifferenzial
EP2359029B1 (de) Getriebe
WO2019096723A1 (de) Getriebe
EP1606535A1 (de) Getriebevorrichtung
EP1819942B1 (de) Getriebe
DE102004058551B4 (de) Getriebe
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE102008036743A1 (de) Getriebe mit Slots
DE19801279B4 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE19951988B4 (de) Planetenreibradgetriebe mit Anpressmitteln
DE4419432C2 (de) Zykloidengetriebe
DD294763A5 (de) Getriebe
EP0866238B1 (de) Reduktionsgetriebe
DE2458762A1 (de) Reibrad-planetengetriebe
EP3770464A1 (de) Planetengetriebe
DE102008029696A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780044638.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819302

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009535595

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3496/DELNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097011325

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007819302

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009120903

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A