DE60133732T2 - Stufenloses getriebe - Google Patents

Stufenloses getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60133732T2
DE60133732T2 DE60133732T DE60133732T DE60133732T2 DE 60133732 T2 DE60133732 T2 DE 60133732T2 DE 60133732 T DE60133732 T DE 60133732T DE 60133732 T DE60133732 T DE 60133732T DE 60133732 T2 DE60133732 T2 DE 60133732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
spring
tension
gear
gear ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133732D1 (de
Inventor
Yasuyuki Ikeda-shi TEMMA
Takafumi Ikeda-shi OSHIBUCHI
Hisayasu Ikeda-shi MURAKAMI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daihatsu Motor Co Ltd
Original Assignee
Daihatsu Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daihatsu Motor Co Ltd filed Critical Daihatsu Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60133732D1 publication Critical patent/DE60133732D1/de
Publication of DE60133732T2 publication Critical patent/DE60133732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/20Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts both flanges of the pulleys being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0808Extension coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0823Electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0897External to internal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein kontinuierlich veränderliches Getriebe und dieselbe bezieht sich insbesondere auf ein kontinuierlich veränderliches V-Riemen-Getriebe für ein Automobil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Allgemeinen sind verschiedene Arten von kontinuierlich veränderlichen Getrieben vorgeschlagen und zum Teil in die Praxis umgesetzt. Ein allgemeines kontinuierlich veränderliches Getriebe umfasst eine Antriebsriemenscheibe, eine Abtriebsriemenscheibe und einen Endlos-V-Riemen, der in einer derartigen Weise über diese Riemenscheiben läuft, dass das Übersetzungsverhältnis durch ein Ändern der Laufdurchmesser des Riemens um die Antriebsriemenscheibe und die Abtriebsriemenscheibe radial in entgegengesetzte Richtungen kontinuierlich veränderlich sein kann. Somit kann das kontinuierlich veränderliche Getriebe ein glattes Antreiben ohne Schalterschütterung implementieren.
  • Die ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung JP5280613A schlägt ein kontinuierlich veränderliches Getriebe vor, das Betätiger zum Ändern der Laufdurchmesser eines Riemens um eine Antriebsriemenscheibe bzw. eine Abtriebsriemenscheibe, einen Übersetzungsverhältnisänderungsmechanismus zum Verriegeln der Betätiger, derart, dass die Laufdurchmesser des Riemens um diese Riemenscheiben herum radial in entgegengesetzte Richtungen zueinander geändert werden, um so das Übersetzungsverhältnis veränderlich zu machen, und einen Spannungserzeugungsmechanismus zum Drücken der lockeren Seite des Riemens, der über die Riemenscheiben läuft, um die Riemenspannung größer zu machen als diese, die abhängig von dem Übersetzungsverhältnis natürlich erzeugt wird. Dieser Spannungserzeugungsme chanismus ist durch einen Arm, der schwingbar an einem Getriebegehäuse getragen ist, eine Spannrolle, die drehbar an einem Ende des Arms befestigt ist, und eine Feder gebildet, die den Arm presst, so dass die Spannrolle die äußere Oberfläche der lockeren Seite des Riemens drückt.
  • Bei dem Spannungserzeugungsmechanismus mit der zuvor erwähnten Struktur, wobei die Spannrolle drehbar an einem Ende des Arms befestigt ist und der Arm durch die Feder zum Drücken der Spannrolle gegen den Riemen gepresst wird, kann jedoch ein derartiges Problem auftreten, dass die Spannrolle die Antriebsriemenscheibe oder die Abtriebsriemenscheibe unvorteilhaft stört. Dies ist so, weil die Spannrolle sich entlang dem Drehort des Endes des Arms bewegt. Selbst falls die Drehachse oder die Länge des Arms so gesetzt ist, dass die Spannrolle bei dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis oder dem niedrigsten Fahrzeuggeschwindigkeitsverhältnis keine Riemenscheibe stört, kann die Spannrolle bei dem höchsten Übersetzungsverhältnis oder dem höchsten Fahrzeuggeschwindigkeitsverhältnis eine Riemenscheibe stören. Deshalb ist es schwierig, die Drehachse oder die Länge des Arms zu setzen, derart, dass die Spannrolle die Riemenscheiben bei einem keinem Übersetzungsverhältnis stört. Falls der Abstand zwischen den Achsen der Antriebsriemenscheibe und der Abtriebsriemenscheibe erhöht würde, könnte die Spannrolle angeordnet sein, um bei einem keinem Übersetzungsverhältnis eine Riemenscheibe zu stören. Dieser Fall würde jedoch ein Problem dahingehend bewirken, dass die Größe des Getriebekörpers selbst unvorteilhaft erhöht ist.
  • Selbst falls die Spannrolle angeordnet sein kann, um bei einer Anfangsstufe keine Riemenscheibe zu stören, kann die Position der Spannrolle verändert sein, wenn die Riemenscheiben abgenutzt sind oder der Riemen aufgrund eines Dauerantriebstests oder dergleichen verlängert ist. Folglich kann es dazu kommen, dass die Spannrolle die Riemenscheiben unvorteilhaft stört.
  • Der nächstliegende Stand der Technik, die DE 3838754 A , bezieht sich auf einen Getriebeaufbau für ein Arbeitsfahrzeug von fußgängerbetriebenen Typ, das eine Maschine an einem vorderen Ende eines Fahrzeugkörpers und ein Getriebe hinter der Maschine aufweist. Eine Maschinenausgangswelle und eine Getriebeeingangswelle stehen lateral von dem Fahrzeugkörper vor und sind über ein stufenloses Getriebe vom Riementyp miteinander verbunden. Ein Geschwindigkeitsänderungsbetriebsbauglied des Getriebes ist innerhalb einer Fahrzeugvordergrenze, die durch eine Maschinenabdeckung definiert ist, und einer Fahrzeugseitengrenze angeordnet, die durch eine Riemenabdeckung definiert ist. Ferner ist ein Riementragerad in dem Riemengetriebe eingefügt. Folglich ist der Getriebeaufbau kompakt gebildet, doch zum Liefern eines breiten Geschwindigkeitsbereichs in der Lage. Es gibt ferner vorzugsweise ein automatisches Spannrad.
  • Die DE 2159018 A bezieht sich auf ein Riemensteuersystem zum Einstellen und Vorspannen eines Kegelriemens durch Spannrollen für ein unbegrenzt veränderliches Geschwindigkeitsänderungsgetriebe mit zwei Kegelrollen. Die Spannrollen weisen einen gemeinsamen Zapfen auf, der in eine tatsächliche Richtung verschiebbar ist. Zudem sind die Spannrollen mit einer oder mehreren gemeinsamen Federn verbunden.
  • Die DE 1136850 B bezieht sich auf eine Einrichtung zum Messen und/oder Auswerten von Spannungsvariationen bei einem flexiblen Material, wie beispielsweise einem Transmissionsriemen. Es ist ein federvorgespanntes Bauglied in Kontakt mit dem flexiblen Material und das Material der erweiterten Position desselben auslenkend vorgesehen. Es ist ein Getriebemechanismus zwischen dem Kontaktbauglied und der belasteten Feder vorgesehen. Das Übersetzungsverhältnis des Getriebemechanismus ist veränderlich, derart, dass eine Auslenkung des Arbeitspunktes der Feder, die durch das Kontaktbauglied bewirkt wird, sich mit einer steigenden Annäherung des flexiblen Materials an die erwei terte Position desselben verringert, derart, dass die Bewegung im Wesentlichen oder vollständig linear proportional zu der Spannungsvariation des Materials ist.
  • Diese Aufgabe kann durch ein kontinuierlich veränderliches Getriebe gemäß Anspruch 1 gelöst werden. Das Getriebe der vorliegenden Erfindung weist einen Riemen, der über eine Antriebsriemenscheibe und eine Abtriebsriemenscheibe läuft, einen Übersetzungsverhältnisänderungsmechanismus zum Ändern der Laufdurchmesser des Riemens um die Riemenscheiben herum radial in entgegengesetzte Richtungen zueinander, und eine Spannungseinstelleinheit zum Drücken des Riemens, um so eine Riemenspannung zu erzeugen, auf. Die Spannungseinstelleinheit umfasst eine Spannrolle, die mit der lockeren Seite des Riemens von außen in Druckkontakt gelangt, einen Schwingarm, der an einem Getriebegehäuse schwingbar befestigt ist, zumindest ein Verbindungsbauglied zum Verbinden der Spannrolle mit dem Schwingarm und eine Presseinrichtung zum Pressen des Schwingarms in eine derartige Richtung, dass die Spannrolle den Riemen drückt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Übersetzungsverhältnisänderungsmechanismus lediglich wirksam, um die Laufdurchmesser des Riemens um die Antriebsriemenscheibe und die Abtriebsriemenscheibe herum radial in entgegengesetzte Richtungen zueinander zu ändern, wohingegen die Spannungseinstelleinheit unabhängig wirksam ist, um eine Riemenspannung zu erzeugen, so dass der Riemen an den Riemenscheiben nicht rutscht. Die Spannungseinstelleinheit drückt die lockere Seite des Riemens mit der Spannrolle von außen, wodurch eine ordnungsgemäße Riemenspannung erzeugt wird. Wenn der Riemen an der lockeren Seite desselben von außen so gedrückt wird, wird verhindert, dass der Riemen übermäßig gespannt wird, und wird eine Leistungsübertragungseffizienz verbessert, weil die Kontaktbereiche des Riemens, der um die Riemenscheiben herum läuft, erhöht sind.
  • Die Spannrolle der vorliegenden Erfindung ist an dem Schwingarm, der schwingbar an dem Getriebegehäuse getragen ist, nicht direkt, aber über eines oder eine Mehrzahl von Verbindungsbaugliedern befestigt, wodurch eine Trageeinrichtung für die Spannrolle sich in einer Verbindungsstruktur befinden kann, die zumindest zwei Freiheitsgrade aufweist. Folglich kann die Spannrolle sich automatisch zu einer Position bewegen, an der dieselbe die Riemenscheiben bei keinem Übersetzungsverhältnis stört, das zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis liegt. Somit kann eine Störung zwischen der Spannrolle und den Riemenscheiben zuverlässig verhindert werden, selbst wenn die Riemenscheiben abgenutzt sind oder der Riemen aufgrund eines Dauerantreibens oder dergleichen verlängert ist. Ferner muss der Abstand zwischen den Achsen der Antriebsriemenscheibe und der Abtriebsriemenscheibe zum Verhindern einer Störung zwischen der Spannrolle und den Riemenscheiben nicht erhöht werden, wodurch die Größe des Getriebekörpers miniaturisiert werden kann.
  • Wie es in Anspruch 2 beschrieben ist, ist eine Drehachse des Schwingarms vorzugsweise an einer Position außerhalb der Antriebsriemenscheibe und näher an der Antriebsscheibe als an der Abtriebsriemenscheibe vorgesehen. Wenn die Drehachse des Schwingarms näher an der Antriebsriemenscheibe wie hier vorgesehen ist, ist der Winkel zwischen dem Schwingarm und dem Verbindungsbauglied bei einem niedrigen Übersetzungsverhältnis schmäler verglichen mit diesen Winkeln bei einem mittleren Übersetzungsverhältnis und bei einem hohen Übersetzungsverhältnis, derart, dass die Spannrolle stark gegen den Riemen gedrückt wird. Deshalb kann die Riemenspannung bei dem niedrigen Übersetzungsverhältnis verglichen mit dieser bei den höheren Übersetzungsverhältnissen erhöht werden, wodurch die Leistungsübertragungseffizienz wirksam verbessert und die Lebensdauer des Riemens erhöht wird.
  • Es sind eine erste Feder und eine zweite Feder an der Spannungseinstelleinheit vorgesehen, so dass vereinte Kräfte dieser zwei Federn an den Schwingarm angelegt werden. Die Riemendrückkraft der ersten Feder. ist gesetzt, um bei dem hohen und bei dem niedrigen Übersetzungsverhältnis groß zu sein und bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis klein zu sein. Die zweite Feder besteht jedoch aus einer Druckfeder, bei der ein Ende drehbar an dem Getriebegehäuse getragen ist und ein anderes Ende drehbar mit dem Schwingarm gekoppelt ist. Wenn sich das Übersetzungsverhältnis ändert, ändert sich auch die Presskraftrichtung dieser zweiten Feder, derart, dass die Drehkraft des Schwingarms in eine Richtung zum Drücken des Riemens, die durch diese zweite Feder bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis bewirkt wird, diese Kräfte bei dem höchsten und dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis überschreitet. Anders ausgedrückt wird durch ein Nutzen des Schwingens des Arms, das von dem Übersetzungsverhältnis abhängt, die Presskraftrichtung der zweiten Feder geändert.
  • Auf diese Weise ist die sich gemäß dem Übersetzungsverhältnis ändernde Riemenspannungscharakteristik, die durch die zweite Feder erhalten wird, umgekehrt zu dieser, die durch die erste Feder erhalten wird. Selbst falls daher die erste Feder eine übermäßige Riemenspannung bei dem niedrigen und dem hohen Übersetzungsverhältnis oder eine ungenügende Spannung bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis bewirkt, kann die Riemenspannung bei dem hohen und dem niedrigen Übersetzungsverhältnis verringert oder bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis aufgrund der Wirkung der zweiten Feder erhöht werden. Ein Verwenden der ersten und der zweiten Feder zusammen kann somit beide der Probleme hinsichtlich einer ungenügenden Spannung bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis und einer übermäßigen Spannung bei dem niedrigen und dem hohen Übersetzungsverhältnis lösen, wodurch eine erwünschte Riemenspannungscharakteristik geliefert wird.
  • Das mittlere Übersetzungsverhältnis weist eventuell nicht zwangsläufig nur das zentrale Übersetzungsverhältnis zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Übersetzungsverhältnis auf, sondern kann irgendein Übersetzungsverhältnis um das zentrale Verhältnis herum zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Übersetzungsverhältnis aufweisen.
  • Wie es in Anspruch 3 beschrieben ist, ist die zweite Feder vorzugsweise so angeordnet, dass ein Kopplungspunkt der zweiten Feder mit dem Schwingarm bei dem höchsten und dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis mit Bezug auf eine gerade Linie, die ein Ende der zweiten Feder und ein Ende des Schwingarms verbindet, gegenüber dem Riemen positioniert ist.
  • In diesem Fall wird bei dem höchsten und bei dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis die Richtung einer Drehkraft des Schwingarms, die durch die zweite Feder bewirkt ist, entgegengesetzt zu dieser, die durch die erste Feder bewirkt ist. Selbst wenn die erste Feder gesetzt ist, um eine übermäßige Riemenspannung bei dem niedrigsten und dem höchsten Übersetzungsverhältnis zu bewirken, kann folglich die zweite Feder die Riemenspannung korrigieren, um so eine erwünschte Spannungscharakteristik zu erhalten.
  • Es können verschiedene Einrichtungen für den Übersetzungsverhältnisänderungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Wie es in Anspruch 4 beschrieben ist, ist es bevorzugt, ein Verhältnisänderungszahnrad der Antriebsriemenscheibe und ein Verhältnisänderungszahnrad er Abtriebsriemenscheibe mittels eines einzigen Verhältnisänderungsmotors über einen Getriebezug zu drehen, derart, dass durch die Drehbewegung dieser Verhältnisänderungszahnräder Kugelspindeln, die an den jeweiligen Riemenscheiben vorgesehen sind, angetrieben werden, um bewegbare Scheiben der Riemenscheiben axial zu bewegen. In diesem Fall können die bewegbaren Scheiben beider Riemenscheiben stabil betrieben werden, um die Durchmesser synchron und radial in entgegengesetzte Richtungen zueinander zu ändern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein kontinuierlich veränderliches Getriebe zeigt;
  • 2 ist eine Seitenansicht der internen Struktur des in 1 gezeigten kontinuierlich veränderlichen Getriebes;
  • 3 ist eine Schnittansicht eines Riemenscheibenteils des in 1 gezeigten kontinuierlich veränderlichen Getriebes.
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht englang der Linie IV-IV in 3;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels der Spannungseinstelleinheit;
  • 6 ist ein Blockschema des in 1 gezeigten kontinuierlich veränderlichen Getriebes;
  • 7 ist ein Blockschema, das einen Leistungsfluss des kontinuierlich veränderlichen Getriebes bei einer Vorwärtsbewegung zeigt;
  • 8 ist ein Blockschema, das einen Leistungsfluss des kontinuierlich veränderlichen Getriebes bei einer Rückwärtsbewegung zeigt;
  • 9 stellt eine Kontaktposition einer Spannrolle mit einem Riemen bei einem niedrigen Übersetzungsverhältnis dar;
  • 10 stellt eine Kontaktposition der Spannrolle mit einem Riemen bei einem mittleren Übersetzungsverhältnis dar;
  • 11 stellt eine Kontaktposition der Rolle mit einem Riemen bei einem hohen Übersetzungsverhältnis dar;
  • 12 stellt die Beziehung zwischen Eingangsdrehmoment und Spannung an der lockeren Seite des Riemens dar;
  • 13 stellt die Beziehung zwischen dem Übersetzungsverhältnis und der Spannung an der lockeren Seite des Riemens dar;
  • 14 ist eine Schnittansicht eines Riemenscheibenteils des kontinuierlich veränderlichen Getriebes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine Teilfragmentschnittansicht einer Spannungseinstelleinheit des in 14 gezeigten kontinuierlich veränderlichen Getriebes;
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Schwingarms der in 14 gezeigten Spannungseinstelleinheit;
  • 17 stellt eine Kontaktposition zwischen einer Spannrolle und einem Riemen bei dem höchsten Übersetzungsverhältnis bei dem in 14 gezeigten kontinuierlich veränderlichen Getriebe dar;
  • 18 stellt eine Kontaktposition zwischen der Spannrolle und dem Riemen bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis bei dem in 14 gezeigten kontinuierlich veränderlichen Getriebe dar;
  • 19 stellt eine Kontaktposition zwischen der Spannrolle und dem Riemen bei dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis bei dem in 14 gezeigten kontinuierlich veränderlichen Getriebe dar;
  • 20 stellt die Beziehung zwischen Riemenspannung und dem Übersetzungsverhältnis dar, wenn lediglich eine Spannfeder verwendet wird;
  • 21 stellt die Beziehung zwischen der Riemenspannung und dem Übersetzungsverhältnis dar, wenn lediglich eine Druckfeder verwendet wird; und
  • 22 stellt die Beziehung zwischen der Riemenspannung und dem Übersetzungsverhältnis dar, wenn sowohl die Spannfeder als auch die Druckfeder verwendet werden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • 1 bis 13 zeigen ein kontinuierlich veränderliches Getriebe. 1 bis 4 zeigen die spezifische Struktur des kontinuierlich veränderlichen Getriebes und 6 zeigt die Skelettstruktur desselben.
  • Dieses kontinuierlich veränderliche Getriebe, das bei einem Fahrzeug mit einem quer eingebauten FF-Antriebssystem (FF = front engine-front drive = Frontmaschine-Frontantrieb) eingesetzt wird, weist im Allgemeinen eine Startkupplung 2, die durch eine Maschinenausgangswelle 1 angetrieben ist, eine Eingangswelle 3, die eine Ausgangswelle der Kupplung 2 bildet, eine Leistungswelle 4, eine Antriebswelle 10 mit einer Antriebsriemenscheibe 11, eine Abtriebswelle 20 mit einer Abtriebsriemenscheibe 21, einen Endlos-V-Riemen 15, der über die Antriebsriemenscheibe 11 und die Abtriebsriemenscheibe 21 läuft, eine Untersetzungswelle 30, Ausgangswellen 32, die mit Rädern gekoppelt sind, einen Verhältnis änderungsmotor 40, eine Spannungseinstelleinheit (Spanner) 50 und dergleichen auf. Die Eingangswelle 3, die Leistungswelle 4, die Antriebswelle 10, die Abtriebswelle 20, die Untersetzungswelle 30 und die Ausgangswellen 32 sind nicht-koaxial parallel zueinander angeordnet.
  • Die Kupplung 2 ist durch eine Trockenkupplung gebildet, die durch ein Betreiben einer Lösegabel 2a durch einen Kupplungssteuermotor (nicht gezeigt) eingerückt/ausgerückt und halb eingerückt werden kann.
  • Die Eingangswelle 3 ist über ein Lager drehbar durch ein Getriebegehäuse 6 getragen, während ein Vorwärtszahnrad (Vorwärtsbewegungszahnrad) 3a und ein Rückwärtszahnrad (Rückwärtsbewegungszahnrad) 3b, die integriert an der Eingangswelle 3 vorgesehen sind, in einer zweiten Zahnradkammer 6c des Getriebegehäuses 6 positioniert sind.
  • Die Leistungswelle 4 erstreckt sich zwischen der rechten und der linken Seitenwand des Getriebegehäuses 6, derart, dass beide Enden derselben durch Lager drehbar getragen sind. Ein Vorwärtszahnrad (Vorwärtsbewegungszahnrad) 4a, das mit dem Vorwärtszahnrad 3a der Eingangswelle 3 in Eingriff steht, ist integriert an einem Ende der Leistungswelle 4 näher an der Maschine vorgesehen. Ein Untersetzungszahnrad 4b ist an einem anderen Ende der Leistungswelle 4 gegenüber der Maschine fixiert. Das Untersetzungszahnrad 4b der Leistungswelle 4 steht mit einem Untersetzungszahnrad 10a in Eingriff, das drehbar an einem Ende der Antriebswelle 10 gegenüber der Maschine getragen ist. Diese Zahnräder 4b und 10a übertragen eine Antriebskraft von der Leistungswelle 4 auf die Antriebswelle 10 bei einem Untersetzungsverhältnis, das zum Antreiben des Riemens 15 geeignet ist. Eine Synchronvorwärtsschalteinrichtung 12, die an der Seite der Antriebswelle 10 gegenüber der Maschine vorgesehen ist, koppelt selektiv das Untersetzungszahnrad 10a mit der Antriebswelle 10. Die Schalteinrichtung 12 kann nämlich zu zwei Stellungen geschaltet werden, d. h. in eine Vorwärtsantriebsstellung „D" oder eine neutrale Stellung „N". Die Untersetzungszahnräder 4b und 10a und die Schalteinrichtung 12 bilden einen Direktantriebsmechanismus 13 für eine Vorwärtsbewegung, der in einer ersten Zahnradkammer 6a positioniert ist, die auf einer Seite des Getriebegehäuses 6 gegenüber der Maschine gebildet ist. Die erste Zahnradkammer 6a ist mit Öl geschmiert.
  • Die Antriebsriemenscheibe 11 umfasst eine feste Scheibe 11a, die auf die Antriebswelle 10 fixiert ist, eine bewegbare Scheibe 11b, die axial bewegbar an der Antriebswelle 10 getragen ist, und einen Betätiger 14, der an dem Rücken der bewegbaren Scheibe 11b vorgesehen ist. Der Betätiger 14 ist angeordnet, um näher an der Maschine als dem Riemen 15 zu liegen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Betätiger 14 eine Kugelspindel, die durch den Verhältnisänderungsmotor 40 axial bewegt wird. Der Betätiger 14 umfasst ein weibliches Schraubenbauglied 14b, das durch die bewegbare Scheibe 11b über ein Lager 14a drehbar getragen ist, ein männliches Schraubenbauglied 14c, das durch das Getriebegehäuse 6 getragen ist, und ein Verhältnisänderungszahnrad 14d, das an der äußeren Peripherie des weiblichen Schraubenbauglieds 14b fixiert ist. Das Verhältnisänderungszahnrad 14d ist im Durchmesser größer und in der Dicke kleiner als die bewegbare Scheibe 11b der Antriebsriemenscheibe 11.
  • Die Abtriebsriemenscheibe 21 umfasst eine feste Scheibe 21a, die an die Abtriebswelle 20 fixiert ist, eine bewegbare Scheibe 21b, die durch die Abtriebswelle 20 axial bewegbar getragen ist, und einen Betätiger 22, der an dem Rücken der bewegbaren Scheibe 21b vorgesehen ist. Der Betätiger 22 ist auf einer Seite gegenüber der Maschine jenseits des V-Riemens 15 angeordnet. Der Betätiger 22, der ebenfalls eine Kugelspindel ähnlich dem Betätiger 14 der Antriebsriemenscheibe 11 ist, umfasst ein weibliches Schraubenbauglied 22b, das durch die bewegbare Scheibe 21b über ein Lager 22a drehbar getragen ist, ein männliches Schraubenbauglied 22c, das durch das Getriebegehäuse 6 getragen ist, und ein Verhältnisänderungszahnrad 22d, das an der äußeren Peripherie des weiblichen Schraubenbauglieds 22b fixiert ist. Das Verhältnisänderungszahnrad 22d ist ebenfalls im Durchmesser größer und in der Dicke kleiner als die bewegbare Scheibe 21b der Abtriebsriemenscheibe 21.
  • Ein Rückwärtszahnrad 24, das drehbar an einem Abschnitt der Abtriebswelle 20 näher an der Maschine als der Abtriebsriemenscheibe 21 getragen ist, steht mit dem Rückwärtszahnrad 3b in Eingriff, das an der Eingangswelle 3 fixiert ist. Eine Synchronrückwärtsschalteinrichtung 25 koppelt selektiv das Zahnrad 24 mit der Abtriebswelle 20. Die Schalteinrichtung 25 kann nämlich zu zwei Stellungen geschaltet werden, d. h. in eine Rückwärtsstellung „R" oder die neutrale Stellung „N". Die Rückwärtszahnräder 3b und 24 und die Schalteinrichtung 25 bilden einen Direktantriebsmechanismus 26 für eine Rückwärtsbewegung.
  • Ein Untersetzungszahnrad 27, das integriert an einem Ende der Abtriebswelle 20 näher an der Maschine fixiert ist, steht mit einem Zahnrad 30a in Eingriff, das an der Untersetzungswelle 30 fixiert ist. Dieses Untersetzungszahnrad 27 steht ferner mit einem Ringzahnrad 31a einer Differenzialzahnradeinheit 31 über ein Zahnrad 30b in Eingriff, das integriert an der Untersetzungswelle 30 gebildet ist. Die Zahnräder 30a und 30b der Untersetzungswelle 30 und das Ringzahnrad 31a bilden einen Untersetzungsmechanismus 29. Die Räder werden über die Ausgangswellen 32 angetrieben, die an der Differenzialzahnradeinheit 31 vorgesehen sind. Der Direktantriebsmechanismus 26 für eine Rückwärtsbewegung, die Untersetzungswelle 30 und die Differenzialzahnradeinheit 31 sind in einer zweiten Zahnradkammer 6b positioniert, die an der Seite des Getriebegehäuses 6 näher an der Maschine gebildet ist. Diese Zahnradkammer 6b ist mit Öl geschmiert. Das Vorwärtszahnrad 3a der Eingangswelle 3 und das Rückwärtszahnrad 4a der Leistungswelle 4, die ebenfalls in der Zahnradkammer 6b positioniert sind, sind gleichermaßen mit Öl geschmiert.
  • Die erste und die zweite Zahnradkammer 6a und 6b des Getriebegehäuses 6 sind mit Öl geschmiert, wie es hierin oben beschrieben ist. Die Antriebsriemenscheibe 11 und die Abtriebsriemenscheibe 21 sind in einer Riemenscheibenkammer 6c angeordnet, die zwischen der ersten und der zweiten Zahnradkammer 6a und 6b angeordnet ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Riemenscheibenkammer 6c ein nicht geschmierter Raum und ist der Riemen 15 durch einen Riemen vom trockenen Typ gebildet.
  • Um das Schmieröl, das in der ersten und der zweiten Zahnradkammer 6a und 6b, die axial voneinander getrennt sind, gespeichert ist, umlaufen zu lassen, sind ein Versorgungsölweg und ein Rücklaufölweg zwischen diesen zwei Kammern 6a und 6b vorgesehen. Der Versorgungsölweg und der Rücklaufölweg sind durch ein axiales Loch 4c der Leistungswelle 4 und einen radialen Freiraum 5 zwischen einer zweiten Verhältnisänderungswelle 46, die später beschrieben wird, und der Leistungswelle 4 definiert. Sowohl das axiale Loch 4c als auch der radiale Freiraum 5 können entweder den Versorgungsölweg oder den Rücklaufölweg definieren. Durch ein Umlaufenlassen des Öls durch diese Wege hindurch kann auch der Freiraum 5 zwischen der Leistungswelle 4 und der zweiten Verhältnisänderungswelle 46 geschmiert werden.
  • Die Leistungsflüsse bei einer Vorwärtsbewegung und einer Rückwärtsbewegung des kontinuierlich veränderlichen Getriebes mit der zuvor erwähnten Struktur sind mit Bezug auf 7 und 8 beschrieben.
  • Bei der Vorwärtsbewegung wird ein Schalthebel so bedient, um die Vorwärtsschalteinrichtung 12 zu der Vorwärtsantriebsstellung „D" zu schalten. Zu dieser Zeit wird die Rückwärtsschalteinrichtung 25 automatisch in die neutrale Stellung „N" geschaltet. Wie es in 7 gezeigt ist, wird eine Leistung, die von der Kupplung 2 über die Eingangswelle 2 eingegeben wird, über die Vorwärtszahnräder 3a und 4a, die Leistungswelle 4, den Direktantriebsmechanismus 13 für eine Vorwärtsbewegung (die Untersetzungszahnräder 4b und 10a und die Schalteinrichtung 12), die Antriebswelle 10, die Antriebsriemenscheibe 11, den V-Riemen 15, die Abtriebsriemenscheibe 21, die Abtriebswelle 20, das Untersetzungszahnrad 27, die Untersetzungswelle 30 und die Differenzialzahnradeinheit 31 auf die Ausgangswelle 32 übertragen, wie es durch dicke Pfeile gezeigt ist.
  • Bei der Rückwärtsbewegung wird der Schalthebel bedient, um die Rückwärtsschalteinrichtung 25 in die Rückwärtsstellung zu bewegen. Zu dieser Zeit wird die Vorwärtsschalteinrichtung 12 automatisch in die neutrale Stellung „N" geschaltet. Wie es in 8 gezeigt ist, wird eine Leistung, die von der Kupplung 2 über die Eingangswelle 3 eingegeben wird, über den Direktantriebsmechanismus 26 für eine Rückwärtsbewegung (die Rückwärtszahnräder 3b und 24 und die Rückwärtsschalteinrichtung 24), die Abtriebswelle 20, das Untersetzungszahnrad 27, die Untersetzungswelle 30 und die Differenzialzahnradeinheit 31 auf die Ausgangswelle 32 übertragen, wie es durch dicke Pfeile gezeigt ist.
  • Der Spanner 50 zum Drücken der lockeren Seite des Riemens 15 ist so vorgesehen, um eine Riemenspannung zu liefern, wie es später beschrieben ist. Wenn der Riemen 15 rückwärts angetrieben wird, ändert sich die lockere Seite des Riemens zu der gespannten Seite desselben und daher drückt der Spanner 50 unvorteilhaft die gespannte Seite, um eine übermäßige Last an dem Riemen 15 anzulegen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird jedoch eine Riemenscheibeneinheit, die durch die Antriebsriemenscheibe 11, die Abtriebsriemenscheibe 21 und den Riemen 15 definiert ist, lediglich in einer Vorwärtsbewegung angetrieben und nicht in einer Rückwärtsbewegung angetrieben. Deshalb wird keine Rückwärtslast an den Riemen 15 angelegt, wodurch die Belastung an dem Riemen 15 verringert ist.
  • Es wird nun ein Übersetzungsverhältnisänderungsmechanismus beschrieben.
  • Der Verhältnisänderungsmotor 40 ist an der äußeren Seite des Getriebegehäuses 6 befestigt, genau gesagt an einer Position schräg oberhalb der Antriebsriemenscheibe 11. Der Motor 40 ist beispielsweise ein Servomotor, der eine Bremse 41 aufweist, und das Ausgangszahnrad 42 desselben steht mit einem Untersetzungszahnrad 43 in Eingriff. Die Zahnräder 42 und 43 sind in einem Motorgehäuse 44 positioniert, das mit Öl geschmiert ist, und vorhergehend miteinander zusammengefügt. Eine Welle 43a des Untersetzungszahnrads 43 steht von dem Motorgehäuse 44 vor. Wenn das Motorgehäuse 44 an dem Getriebegehäuse 6 fixiert ist, ist die Welle 43a mit einer muffenförmigen ersten Verhältnisänderungswelle 45, die drehbar an dem Getriebegehäuse 6 getragen ist, zapfenmäßig in Eingriff gebracht und integriert an derselben fixiert. Somit ist das Motorgehäuse 44 von dem Innenraum des Getriebegehäuses 6 getrennt, wodurch verhindert werden kann, dass das Schmieröl, das in dem Motorgehäuse 44 gespeichert ist, in das Getriebegehäuse 6 fließt. Ein Zahnrad 45a, das an der ersten Verhältnisänderungswelle 45 vorgesehen ist, ist ein trapezförmiges Zahnrad mit einer Länge entsprechend der Bewegungsauslenkung der bewegbaren Scheibe 11b. Dieses Zahnrad 45a steht mit dem Verhältnisänderungszahnrad 14d in Eingriff, das an der Antriebsriemenscheibe 21 vorgesehen ist. Wenn das Zahnrad 45a der Welle 45 gedreht wird, dreht sich ansprechend das Zahnrad 14d, so dass die bewegbare Scheibe 11b aufgrund der Handlung der Kugelspindel (des Betätigers 14) axial bewegt werden kann. Anders ausgedrückt kann der Laufdurchmesser des Riemens 15 um die Antriebsriemenscheibe 11 herum kontinuierlich geändert werden.
  • Das Verhältnisänderungszahnrad 14d der Antriebsriemenscheibe 11 steht ferner in Eingriff mit einem ersten Lehrlaufzahnrad 46a einer muffenförmigen zweiten Verhältnisänderungswelle 46, in der die Leistungswelle 4 drehbar aufgenommen ist. Ferner steht ein zweites Leerlaufzahnrad 46b der zweiten Verhältnisänderungswelle 46 mit dem Verhältnisänderungszahnrad 22d der Abtriebsriemenscheibe 21 in Eingriff. Die Leerlaufzahnräder 46a und 46b sind ebenfalls durch trapezförmige Zahnräder gebildet, die Längen entsprechend Bewegungsauslenkungen der bewegbaren Scheiben 11b und 21b aufweisen, ähnlich dem Zahnrad 45a der ersten Verhältnisänderungswelle 45. Das Drehmoment des Verhältnisänderungsmotors 40 wird über die erste Verhältnisänderungswelle 45, das Verhältnisänderungszahnrad 14d der Antriebsriemenscheibe 11 und die zweite Verhältnisänderungswelle 46 auf das Verhältnisänderungszahnrad 22d der Abtriebsriemenscheibe 21 übertragen. Deshalb können sich die bewegbare Scheibe 11a der Antriebsriemenscheibe 11 und die bewegbare Scheibe 21a der Abtriebsriemenscheibe 21 synchron in der axialen Richtung bewegen, um die Laufdurchmesser des Riemens 15 um die Riemenscheiben 11 und 21 herum radial in entgegengesetzte Richtungen zueinander zu verändern.
  • Wenn der Getriebezug (42, 43, 45, 14d, 46a, 46b und 22d) zum Übertragen des Drehmoments des Verhältnisänderungsmotors 40 durch umkehrbare Zahnräder gebildet ist, können dieselben durch eine Reaktionskraft der bewegbaren Scheiben 11a und 21a aufgrund der Riemenspannung gedreht werden, um das Übersetzungsverhältnis nachteilig zu ändern. Deshalb ist der Verhältnisänderungsmotor 40 mit der Bremse 41 zum Hindern der Zahnräder an einer unerwünschten Drehbewegung versehen.
  • Es wird nun die Einheit zum Einstellen einer Spannung an dem Riemen 15, d. h. der Spanner 50, beschrieben.
  • Der Verhältnisänderungsmotor 40, wie derselbe hierin oben beschrieben ist, ändert die Laufdurchmesser des Riemens 15 um die Riemenscheiben 11 und 21 herum. Dennoch kann der Riemen 15 mit Bezug auf die Riemenscheiben 11 und 21 abhängig von dem übertragenen Drehmoment rutschen. Wie es in 3 bis 5 gezeigt ist, ist deshalb der Spanner 50 zum Liefern einer Spannung an den Riemen 15 ansprechend auf das übertragene Drehmoment vorgesehen. Der Spanner 50 umfasst eine Spannrolle 51, die schwingbar durch einen Schwingarm 53 über ein Verbindungsbauglied 52 getragen ist. Der Schwingarm 53 weist eine Drehachse 53a auf, die an einem Abschnitt schräg oberhalb der Antriebsriemenscheibe 11 vorgesehen ist, und wird durch eine Feder 54 zu dem Riemen 15 hin gepresst. Deshalb drückt die Spannrolle 51 die lockere Seite des Riemens 15 mit einer vorgeschriebenen Kraft nach innen. Auf diese Weise drückt der Spanner 50 den Riemen 15 von außen nach innen, um eine vorgeschriebene Riemenspannung zu erhalten sowie um die Kontaktbereiche des Riemens 15 um die Riemenscheibe 11 und 21 herum zu erhöhen, wodurch die Leistungsübertragungseffizienz verbessert wird. Eine Welle 52a, die an einem Ende der Verbindung 52 positioniert ist, ist drehbar an dem Vorwärtsende des Arms 52 getragen, während eine Welle 52b, die an dem anderen Ende der Verbindung 52 positioniert ist, den mittleren Abschnitt der Spannrolle 51 drehbar trägt. Ein Zahnrad 53b ist an der äußeren peripheren Oberfläche des Vorwärtsendes des Arms 53 gebildet, um mit einem Ritzelzahnrad 56 eines Unterstützungsmotors 55 in Eingriff zu stehen, der zum Steuern einer Riemenspannung vorgesehen ist.
  • Die zuvor erwähnte Feder 54 liefert eine Anfangsspannung. Der Unterstützungsmotor 55 wird normal oder rückwärts angetrieben zum Addieren oder Subtrahieren einer Spannung, die durch den Unterstützungsmotor 55 bewirkt wird, zu oder von der Anfangsspannung, so dass die optimale Riemenspannung erhalten werden kann. Bei einem Automobil mit einer relativ geringen Fluktuation des übertragenen Drehmoments jedoch kann der Unterstützungsmotor 55 weggelassen werden, so dass lediglich die Feder 54 die Spannung liefert.
  • Angenommen, dass Ts die Riemenspannung darstellt, die sich aus der Federkraft der Feder 54 ergibt, und Ta die Riemenspannung darstellt, die durch den Unterstützungsmotor 55 bewirkt wird, kann eine Endriemenspannung Tb wie folgt ausgedrückt werden: Tb = Ts ± Ta
  • Angenommen, dass beispielsweise die Riemenspannung Ts gleich 500 N ist und die Riemenspannung Ta gleich 200 N ist, kann die Endriemenspannung Tb in dem Bereich von 300 N bis 700 N variabel gemacht werden. Selbst wenn deshalb der Unterstützungsmotor 55 ein relativ geringes Drehmoment erzeugt, kann die Riemenspannung über einen breiten Bereich variiert werden.
  • Der zuvor erwähnte Unterstützungsmotor 55 ist durch eine Steuerung gesteuert, die nicht gezeigt ist. Verschiedene Signale, die die Drehzahl der Antriebswelle 10, die Drehzahl der Abtriebswelle 20, ein Eingangsdrehmoment (ein Drehmoment, das in die Antriebsriemenscheibe 11 eingegeben wird) und dergleichen angeben, werden in die Steuerung zum Steuern des Unterstützungsmotors 55 ansprechend auf das Eingangsdrehmoment oder auf das Übersetzungsverhältnis eingegeben. Somit kann die Riemenspannung auf beliebige Charakteristika gesetzt werden, die in 12 und 13 gezeigt sind.
  • 12 zeigt die Beziehung zwischen dem Eingangsdrehmoment und der Spannung an der lockeren Seite des Riemens, die so gesetzt sind, dass die Riemenspannung erhöht ist, wenn das Eingangsdrehmoment erhöht ist.
  • Wenn das Eingangsdrehmoment erhöht ist, ist im Allgemeinen auch das Drehmoment, das auf den Riemen 15 übertragen wird, erhöht und es ist daher bevorzugt, die Riemenspannung zum Verhindern eines Rutschens in Anbetracht der Leistungsübertragungseffizienz zu erhöhen. Deshalb wird der Unterstützungsmotor 55 ansprechend auf das Eingangsdrehmoment, das auf die Antriebsriemenscheibe 11 übertragen wird, zum Steuern der Riemenspannung auf die in 12 gezeigte Charakteristik gesteuert. Ein Drehmomentsensor kann an der Antriebswelle 10 zum Erfassen des Eingangsdrehmoments vorgesehen sein oder das Eingangsdrehmoment kann aus einem negativen Druck eines Maschinensaugrohrs geschätzt werden.
  • 13 zeigt die Beziehung zwischen dem Übersetzungsverhältnis und der Spannung an der lockeren Seite des Riemens, die so gesetzt sind, dass die Riemenspannung bei dem niedrigen Bereich erhöht ist und bei dem mittleren und dem hohen Bereich verringert ist. Im Allgemeinen ist das Maschinendrehmoment bei dem niedrigen Bereich zum Starten oder Bergauffahren erhöht und bei dem hohen Bereich zum Fahren mit hoher Geschwindigkeit reduziert. Bei dem niedrigen Bereich ist der Laufdurchmesser des Riemens um die Antriebsriemenscheibe klein und daher ist eine große Riemenspannung zum Erzielen einer erwünschten Leistungsübertragungseffizienz nötig. Bei dem mittleren und dem hohen Bereich jedoch, die häufig eingesetzt werden, ist die Riemenspannung in Anbetracht der Lebensspanne des Riemens vorzugsweise auf den minimal nötigen Pegel gesetzt. Wenn der Unterstützungsmotor 55 ansprechend auf das Übersetzungsverhältnis gesteuert ist, um die Riemenspannung auf die in 13 gezeigte Charakteristik zu setzen, wird deshalb eine erwünschte Charakteristik der Riemenspannung realisiert, wobei eine gute Leistungsübertragungseffizienz und eine lange Lebensspanne des Riemens erhalten werden können. Das Übersetzungsverhältnis kann ohne weiteres aus dem Verhältnis der Drehzahl der Antriebswelle zu der Drehzahl der Abtriebswelle erhalten werden.
  • Bei dem zuvor erwähnten Spanner 50 ist die Spannrolle 51 an dem Arm 53 über die Verbindung 52 befestigt, derart, dass dieselbe weder die Riemenscheibe 11 noch 12 stört. Der Grund für diese Verbindungsstruktur ist mit Bezug auf 9 bis 11 beschrieben. Falls die Spannrolle 51 direkt an dem Arm 53 befestigt ist, wie bei dem Stand der Technik, bewegt sich die Spannrolle 51 entlang einem Drehort des Arms 53 um die Drehachse 53a. Wenn das Übersetzungsverhältnis dieses kontinuierlich veränderlichen Getriebes von dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis zu dem höchsten Übersetzungsverhält nis geändert wird, kann die Spannrolle 51 entweder die Riemenscheibe 11 oder 21 stören. Die Spannrolle 51 stört ohne weiteres eine Riemenscheibe, insbesondere wenn dieselbe aus einer großen Rolle zum Verringern der Belastung, die an den Riemen 15 angelegt ist, vorbereitet ist. Wenn jedoch die Spannrolle 51 an dem Arm 53 über die Verbindung 52 befestigt ist, ist eine Verbindungsstruktur mit zwei Freiheitsgraden erzielt. In diesem Fall ändert sich der Winkel θ zwischen dem Arm 53 und der Verbindung 52 automatisch und kann die Spannrolle 51 sich automatisch zu einer Position bewegen, wo dieselbe bei dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis, wie es in 9 gezeigt ist, bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis, wie es in 10 gezeigt ist, bzw. bei dem höchsten Übersetzungsverhältnis, wie es in 11 gezeigt ist, weder die Riemenscheibe 11 noch 21 stört. Deshalb kann eine Störung zwischen der Spannrolle 51 und einer Riemenscheibe 11 oder 21 zuverlässig verhindert werden, selbst wenn die Spannrolle 51 einen großen Durchmesser aufweist, wie es bei diesem Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Der Spanner 50 ist nicht auf die zuvor erwähnte Verbindungsstruktur mit zwei Freiheitsgraden beschränkt, sondern es können zwei Verbindungen zum Erzielen einer Verbindungsstruktur mit drei Freiheitsgraden eingesetzt werden.
  • Die Drehachse 53a des Arms 53 ist aus dem folgenden Grund in der Nähe der Antriebsriemenscheibe 11 angeordnet: eine vertikale Druckkraft T1, die von der Spannrolle 51 an den Riemen 15 angelegt wird, variiert abhängig von dem Übersetzungsverhältnis, wie es in 9 bis 11 gezeigt ist, um so eine Riemenspannung proportional zu der Druckkraft T1 zu erzeugen. Die Druckkraft T1 ist durch die Vektorsumme einer Federkraft T2 der Feder 54 und einer Kraft T3 senkrecht zu derselben gegeben. In diesem Fall wird die Presskraft des Unterstützungsmotors 55 ignoriert. Wenn die Drehachse 53a des Arms 53 in der Nähe der Antriebsriemenscheibe 11 angeordnet ist, wie es hierin oben beschrieben ist, ändert sich der Winkel θ, der zwischen dem Arm 53 und der Verbindung 52 gebildet ist, abhängig von dem Übersetzungsverhältnis, so dass die Druckkraft T1 bei dem mittleren und dem hohen Bereich kleiner wird als diese bei dem niedrigen Bereich. Deshalb kann durch ein Verwenden lediglich der Feder 54 ohne den Unterstutzungsmotor 55 eine Riemenspannungscharakteristik im Wesentlichen ähnlich dieser, die in 13 gezeigt ist, erhalten werden.
  • 14 bis 22 zeigen ein kontinuierlich veränderliches Getriebe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Getriebe gemäß dem Ausführungsbeispiel ist außer einer Spannungseinstelleinheit (Spanner) 60 strukturell ähnlich dem oben beschriebenen Getriebe. Deshalb sind Teile des Ausführungsbeispiels, die identisch zu diesen des oben beschriebenen Getriebes sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine redundante Beschreibung wegzulassen.
  • Das Merkmal des Ausführungsbeispiels liegt darin, dass eine erste Feder 64 und eine zweite Feder 67 an dem Spanner 60 vorgesehen sind, um eine vereinte Presskraft der Federn 64 und 67 an einen Schwingarm 63 anzulegen. In diesem Fall wird kein Unterstutzungsmotor eingesetzt.
  • Der Spanner 60 umfasst eine Spannrolle 61, die durch den Arm 63 über ein Verbindungsbauglied 62 schwingbar getragen ist. Eine Drehachse 63a des Arms 63 ist an einem Getriebegehäuse 6 über eine Antriebsriemenscheibe 11 getragen. Wie es in 16 gezeigt ist, steht ein Stift 63b, der durch ein Ende der Spannfeder (erste Feder) 64 eingehakt werden soll, von der Seitenoberfläche des Vorwärtsendes des Arms 63 vor. Das andere ende der Spannfeder 64 ist an einer Welle 65 angebracht, die an dem Getriebegehäuse 6 vorgesehen ist. Daher wird der Arm 63 durch die Feder 64 drehungsmäßig gepresst, so dass die Spannrolle 61 die lockere Seite eines Endlos-V-Riemens 15 nach innen drückt. Der Spanner 60 drückt somit den Riemen 15 von außen nach innen, um eine vorgeschriebene Riemenspannung zu erhalten, sowie um die Kontaktbereiche des Riemens 15 um die Riemenscheiben 11 und 21 herum zu erhöhen, wodurch eine Leistungsübertragungseffizienz verbessert wird. Die Verbindung 52 weist einen Zapfen oder eine Welle 62 an einem Ende derselben auf und die Welle 62a ist an dem Vorwärtsende des Arms 62 drehbar getragen. Die Verbindung 62 weist auch das andere Ende 62b auf, das eine mittlere Welle 61a der Spannrolle 61 trägt. Ein Drehstift oder eine Welle 63c steht von einer Seitenoberfläche des Vorwärtsendes des Arms 63 vor und ein Ende einer Erweiterungsführung 66 ist drehbar mit der Welle 63c gekoppelt. Das andere Ende der Erweiterungsführung 66 ist drehbar mit einer Welle 68 gekoppelt, die an dem Getriebegehäuse 6 vorgesehen ist. Die Druckfeder (zweite Feder) 67 ist in der Erweiterungsführung 66 befestigt, um durch die Erweiterungsführung 66 lediglich in eine Erweiterungsrichtung geführt werden, um nicht verzerrt oder gebogen zu werden, wenn die Feder 67 und die Führung 66 um die Welle 68 schwingen.
  • Eine Operation der Riemendrückkraft der Spannrolle 61, die durch die Spannfeder 64 und die Druckfeder 67 abhängig von dem Übersetzungsverhältnis bewirkt wird, wird nun mit Bezug auf 17 bis 22 beschrieben.
  • 17, 18 und 19 zeigen Bewegungen der Riemenscheibeneinheit bei dem höchsten Übersetzungsverhältnis, bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis bzw. bei dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis. 20, 21 und 22 zeigen Änderungen der Riemenspannung in Fällen, wenn lediglich die Spannfeder 64 verwendet wird, wenn lediglich die Druckfeder 67 verwendet wird bzw. wenn beide Federn 64 und 67 verwendet werden.
  • Wie 17 und 19 deutlich zeigen, weist der Riemen 15 bei dem niedrigsten und dem höchsten Übersetzungsverhältnis wenig Spielraum bei der Länge desselben auf. Daher ist die Größe einer Verzerrung des Riemens 15, die durch die Spann rolle 61 bewirkt wird, so gering, dass die Spannrolle 61 nicht zwischen die Riemenscheiben 11 und 21 gesenkt wird. Bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis jedoch weist der Riemen 15 einen Spielraum bei der Länge desselben auf, wie es in 18 gezeigt ist. Daher ist die Größe einer Verzerrung des Riemens 15, die durch die Spannrolle 61 bewirkt wird, so groß, dass die Spannrolle 61 tief zwischen die Riemenscheiben 11 und 21 gesenkt wird.
  • Der Drehpunkt 65 der Spannfeder 64, die an dem Getriebegehäuse 6 befestigt ist, ist gegenüber dem Arm 63 jenseits des Riemens 15 positioniert. Deshalb wirkt die Federkraft der Spannfeder 64 in eine derartige Richtung (Richtung A), dass die Spannrolle 61 den Riemen 15 nach innen drückt. Wie es in 20 gezeigt ist, ist die Riemenspannung, die durch die Spannfeder 64 bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis bewirkt wird, viel kleiner als diese bei dem hohen und dem niedrigen Übersetzungsverhältnis.
  • Die Druckfeder 67 ist jedoch in der Nähe einer geraden Linie L angeordnet, die den Drehpunkt 68 derselben mit dem Getriebegehäuse 6 und der Drehachse 63a des Arms 63 verbindet. Der Kopplungspunkt 63c der Druckfeder 67 an dem Arm 63 ist bei dem hohen und dem niedrigen Übersetzungsverhältnis gegenüber dem Riemen 15 jenseits der Linie L positioniert und bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis näher an dem Riemen 15 als der Linie L positioniert. Deshalb wirkt die Federkraft der Druckfeder 67 bei dem hohen und dem niedrigen Übersetzungsverhältnis in eine Richtung (Richtung B) zum Trennen der Spannrolle 61 von dem Riemen 15 und bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis in die Richtung (Richtung A) zum Drücken des Riemens 15 mit der Spannrolle 61. Anders ausgedrückt, wie es in 21 gezeigt ist, arbeitet die Riemenspannung, die durch die Druckfeder 67 bewirkt wird, bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis auf der Plusseite (Druckseite), während dieselbe bei dem hohen und dem niedrigen Übersetzungsverhältnis auf der Minusseite (Ziehseite) arbeitet.
  • Wenn folglich die Riemenspannungen, die durch die Federn 64 und 67 bewirkt werden, aufaddiert werden, ist die Differenz zwischen der Riemenspannung bei dem hohen und dem niedrigen Übersetzungsverhältnis und dieser bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis verringert, um erwünschte Spannungscharakteristika zu erzielen, wie es in 22 gezeigt ist. Wenn beispielsweise die vereinte Riemenspannung bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis auf den minimalen notwendigen Wert (z. B. 700 N) zum Verhindern einer Rutschung des Riemens 15 an den Riemenscheiben gesetzt ist, kann die vereinte Riemenspannung bei dem hohen und dem niedrigen Übersetzungsverhältnis auf etwa 950 bis 1000 N unterdrückt werden, um so ein Erreichen eines übermäßigen Pegels zu verhindern. Deshalb kann sowohl eine Verhinderung eines Rutschens des Riemens 15 als auch eine Verbesserung der Lebensspanne des Riemens 15 kompatibel erzielt werden.
  • Obwohl die Größen einer Verzerrung der Spannfeder 64 bei dem höchsten und dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis die gleichen sind, ist die Riemenspannung bei dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis etwas höher als diese bei dem höchsten Übersetzungsverhältnis, wie es in 20 gezeigt ist. Dies ist so, weil die Drehachse 63a des Arms 63 an der Seite der Antriebsriemenscheibe 11 angeordnet ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Kopplungspunkt 63c der Druckfeder 67 mit dem Arm 63 bei dem hohen und dem niedrigen Übersetzungsverhältnis gegenüber dem Riemen 15 jenseits der geraden Linie L positioniert und ist bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis näher an dem Riemen 15 als der Linie L positioniert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern der Kopplungspunkt 63c kann gegenüber dem Riemen 15 jenseits der Linie L positioniert sein oder näher an dem Riemen 15 als der Linie L positioniert sein, ungeachtet des Übersetzungsverhältnisses.
  • Wenn die Spannung, die durch die Spannfeder 64 bewirkt wird, bei dem höchsten und dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis einen übermäßigen Pegel erreicht, wie es in 20 gezeigt ist, ist jedoch der Kopplungspunkt 63c vorzugsweise gesetzt, um bei dem niedrigsten und dem höchsten Übersetzungsverhältnis gegenüber dem Riemen 15 jenseits der Linie L positioniert zu sein, so dass die Riemenspannung bei diesen Verhältnissen durch die Druckfeder 67 verringert werden kann.
  • Der Wert der Riemenspannung, die durch die Druckfeder 67 bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis bewirkt wird, ist eventuell nicht zwangsläufig auf der Plusseite (Druckseite), sondern kann alternativ auf der Minusseite oder Null sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das zuvor erwähnte Ausführungsbeispiel begrenzt.
  • Die Drehachsen des Arms 63 sind beispielsweise eventuell nicht zwangsläufig außerhalb der Antriebsriemenscheibe 11, sondern können koaxial mit der Antriebsriemenscheibe 11 oder mit der Abtriebsriemenscheibe 21 vorgesehen sein.
  • Obwohl bei dem zuvor erwähnten Ausführungsbeispiel ein Ende des Arms 63 schwingbar an dem Getriebegehäuse 6 getragen ist bzw. das andere Ende desselben drehbar mit der Verbindung 62 gekoppelt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Strukturen begrenzt. Zum Beispiel kann ein Zwischenabschnitt des Arms 63 schwingbar an dem Getriebegehäuse 6 getragen sein, so dass die Verbindung 62 mit einem Ende gekoppelt ist und eine Presseinrichtung mit dem anderen Ende gekoppelt ist.
  • Gleichermaßen sind die Kopplungspunkte der Spannrolle 61 mit der Verbindung 62 und der Kopplungspunkt der Verbindung 62 mit dem Arm 63 eventuell nicht zwangsläufig an beiden Enden der Verbindung 62 positioniert.
  • Obwohl die Spannfeder 64 als die erste Feder zum drehungsmäßigen Pressen des Arms 63 eingesetzt wird, kann alternativ eine Druckfeder oder eine Torsionsfeder an der Drehachse 63a des Arms 63 vorgesehen sein. Die Kopplungsposition der ersten Feder 64 mit dem Arm 63 ist eventuell nicht zwangsläufig das Vorwärtsende (die Seite näher an der Spannrolle) des Arms 63. Wenn ein Zwischenabschnitt des Arms 63 schwingbar an dem Getriebegehäuse 6 getragen ist, kann die erste Feder 64 mit dem anderen Ende dieses Arms 63 gekoppelt sein, das sich entgegengesetzt zu dem Vorwärtsende erstreckt.

Claims (4)

  1. Ein kontinuierlich veränderliches Getriebe, das einen Endlosriemen (15), der über eine Antriebsriemenscheibe (11) und eine Abtriebsriemenscheibe (21) läuft, einen Übersetzungsverhältnisänderungsmechanismus zum Ändern der Laufdurchmesser des Riemens (15) um die Riemenscheiben (11, 21) herum radial in entgegengesetzte Richtungen zueinander und eine Spannungseinstelleinheit (60) zum Drücken des Riemens (15), um eine Riemenspannung zu erhalten, aufweist, wobei die Spannungseinstelleinheit (60) folgende Merkmale umfasst: eine Spannrolle (61), die mit der lockeren Seite des Riemens (15) von außen in Druckkontakt gelangt, einen Schwingarm (63), der schwingbar an einem Getriebegehäuse befestigt ist, zumindest ein Verbindungsbauglied (62) zum Verbinden der Spannrolle (61) mit dem Schwingarm (63), und eine Presseinrichtung (64, 67) zum schwingbaren Pressen des Schwingarms (63) in eine derartige Richtung, dass die Spannrolle (61) den Riemen (15) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung zum schwingbaren Pressen des Schwingarms (63) folgende Merkmale umfasst: eine erste Feder (64) zum schwingbaren Pressen des Schwingarms (63) in eine derartige Richtung, dass die Spannrolle (61) den Riemen (15) drückt, derart, dass die Presskraft der ersten Feder (64) bei einem höchsten Übersetzungsverhältnis und einem niedrigsten Übersetzungsverhältnis die Presskraft der ersten Feder (64) bei einem mittleren Übersetzungsverhältnis übersteigt, und eine zweite Feder (67), die durch eine Kompressionsfeder gebildet ist, deren eines Ende drehbar an dem Getriebegehäuse (6) getragen ist und deren anderes Ende drehbar mit dem Schwingarm (63) gekoppelt ist, wobei die zweite Feder (67) an einer Position vorgesehen ist, an der die Presskraftrichtung derselben sich abhängig von dem Übersetzungsverhältnis ändert, derart, dass die Drehkraft des Schwingarms (63) in eine Richtung zum Drücken des Riemens, die durch die zweite Feder (67) bei dem mittleren Übersetzungsverhältnis bewirkt wird, die Drehkräfte des Schwingarms (63) in die Richtung zum Drücken des Riemens überschreitet, die durch die zweite Feder (67) bei dem höchsten Übersetzungsverhältnis und dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis bewirkt werden.
  2. Das kontinuierlich veränderliche Getriebe gemäß Anspruch 1, bei dem eine Drehachse (63a) des Schwingarms (63) an einer Position außerhalb der Antriebsriemenscheibe (11) und näher an der Antriebsriemenscheibe (11) als an der Abtriebsriemenscheibe (21) vorgesehen ist.
  3. Das kontinuierlich veränderliche Getriebe gemäß Anspruch 1, bei dem die zweite Feder (67) so angeordnet ist, dass ein Kopplungspunkt (63c) der zweiten Feder (67) mit dem Schwingarm (63) bei dem höchsten Übersetzungsverhältnis und dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis mit Bezug auf eine gerade Linie (L), die einen Drehpunkt (68) der zweiten Feder (67) und die Drehach se (63a) des Schwingarms (63) verbindet, gegenüber dem Riemen (15) positioniert ist.
  4. Das kontinuierlich veränderliche Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Übersetzungsverhältnisänderungsmechanismus einen Verhältnisänderungsmotor (40), eine erste Kugelspindel (14), die eine bewegbare Scheibe (11b) der Antriebsriemenscheibe (11) durch eine Drehbewegung eines Verhältnisänderungszahnrads (14d) axial bewegt, eine zweite Kugelspindel (22), die eine bewegbare Scheibe (21b) der Abtriebsriemenscheibe (21) durch eine Drehbewegung eines Verhältnisänderungszahnrads (22d) axial bewegt, und einen Triebstrang (42, 43, 45, 46) umfasst, der das Drehmoment des Verhältnisänderungsmotors (40) auf die Verhältnisänderungszahnräder (14d, 22d) der Antriebsriemenscheibe und der Abtriebsriemenscheibe überträgt.
DE60133732T 2000-05-19 2001-02-19 Stufenloses getriebe Expired - Lifetime DE60133732T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000147549A JP3267596B2 (ja) 2000-05-19 2000-05-19 無段変速機
JP2000147549 2000-05-19
PCT/JP2001/001175 WO2001088411A1 (fr) 2000-05-19 2001-02-19 Bloc variateur de vitesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133732D1 DE60133732D1 (de) 2008-06-05
DE60133732T2 true DE60133732T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=18653717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133732T Expired - Lifetime DE60133732T2 (de) 2000-05-19 2001-02-19 Stufenloses getriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6884191B2 (de)
EP (1) EP1283383B1 (de)
JP (1) JP3267596B2 (de)
KR (1) KR100468959B1 (de)
CN (1) CN1180189C (de)
AU (1) AU2001234093A1 (de)
DE (1) DE60133732T2 (de)
WO (1) WO2001088411A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6902502B2 (en) * 2001-09-06 2005-06-07 Daihatsu Motor Co., Ltd. Continuously variable transmission
EP1464870B1 (de) * 2003-04-02 2012-08-29 DAYCO EUROPE S.r.l. Antriebsanordnung zum Antrieb eines Drehelements, insbesondere für die Wasserpumpe einer Brennkraftmaschine
FR2865518A1 (fr) * 2004-01-26 2005-07-29 Hutchinson Procede de commande de deplacement reversible d'un bras en rotation et dispositif de mise en oeuvre.
JP2007071253A (ja) * 2005-09-05 2007-03-22 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両及びパワーユニット
JP2007071254A (ja) * 2005-09-05 2007-03-22 Yamaha Motor Co Ltd Vベルト式無段変速機及び鞍乗型車両
US8109849B1 (en) * 2006-03-06 2012-02-07 Honda Motor Co., Ltd. Device for releasing tension from auto tensioning cylinder
EP2126421A1 (de) * 2006-12-27 2009-12-02 Robert Bosch GmbH Stufenloses getriebe
KR101428067B1 (ko) * 2008-04-08 2014-08-07 현대자동차주식회사 무단변속기용 풀리의 유격측정장치 및 방법
DE102011083796A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg CVT mit elektromechanischer Verstellung und Anpressung
CN102287505B (zh) * 2011-08-01 2014-06-04 李凯 一种大扭矩无级变速器
CN104776189A (zh) * 2015-05-04 2015-07-15 周玉红 一种驱动导轮调节机构
US9618099B2 (en) * 2015-07-13 2017-04-11 Gates Corporation Tensioner with secondary damping
US9863512B2 (en) * 2015-08-12 2018-01-09 Deere & Company Continuously variable transmission belt guide
CN105546065A (zh) * 2016-02-01 2016-05-04 江苏苏净集团有限公司 一种转轮驱动装置及转轮除湿机
JP6428733B2 (ja) * 2016-09-13 2018-11-28 トヨタ自動車株式会社 車両用チェーンベルト式無段変速機の制御装置
KR102552020B1 (ko) * 2018-10-19 2023-07-05 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량용 텐셔너
US11499607B2 (en) * 2019-04-25 2022-11-15 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Drive belt tensioner systems and methods
CN110863951B (zh) * 2019-12-20 2023-12-22 湖北科技学院 一种小型风力发电机的转速控制系统
TR202015361A2 (tr) * 2020-09-28 2020-10-21 Bursa Uludag Ueniversitesi Sürekli Değişken Aktarma (CVT) Sistemi İçin Geliştirilen Kontrol Mekanizması
CN112436671A (zh) * 2020-11-02 2021-03-02 杭州厨意科技有限公司 无级变速箱
US11906108B1 (en) * 2022-07-29 2024-02-20 Deere & Company Belt trap with integrated tensioner

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136850B (de) * 1960-06-02 1962-09-20 Elisabeth Kyra Casagrande Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungs-aenderungen in einem flexiblen Material
DE2159018A1 (de) * 1971-11-29 1973-05-30 Rudolf Peschke Steuervorrichtung fuer einen kegelriementrieb
JPS6069859A (ja) 1983-09-26 1985-04-20 Mita Ind Co Ltd ファイル管理装置
JPS6069859U (ja) * 1983-10-19 1985-05-17 ヤンマー農機株式会社 農作業機における変速装置
DE3838754A1 (de) * 1987-11-17 1989-06-08 Kubota Ltd Getriebekonstruktion fuer ein arbeitsfahrzeug ohne fahrersitz
JPH02107859A (ja) 1988-07-07 1990-04-19 Toyota Motor Corp 遊星歯車装置
FR2636522A1 (fr) 1988-09-21 1990-03-23 Kaysersberg Sa Serviette periodique
JPH02107859U (de) * 1989-02-13 1990-08-28
JPH02121664U (de) * 1989-03-17 1990-10-03
JPH03199719A (ja) * 1989-12-28 1991-08-30 Aisin Aw Co Ltd ボールスプライン装置
CN2077576U (zh) 1990-10-21 1991-05-22 吴瑞镛 电唱机传动皮带自张紧装置
JPH05106700A (ja) * 1991-10-14 1993-04-27 Kubota Corp ベルト無段変速装置
JP2840157B2 (ja) * 1992-03-31 1998-12-24 バンドー化学株式会社 無段変速装置
JP3149557B2 (ja) * 1992-08-07 2001-03-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ベルト式無段変速機
JP2922728B2 (ja) * 1992-09-08 1999-07-26 株式会社クボタ 作業車の走行用変速連係装置
US5286233A (en) * 1993-02-24 1994-02-15 Engelstad Jonathan L Electric control of a harvester fan
DE19634343C2 (de) * 1996-08-24 2003-01-02 Daimler Chrysler Ag Spanneinrichtung für Zugmittel mit festgelegtem Spannweg
DE19822632A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Mannesmann Sachs Ag Zugmittelspanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3267596B2 (ja) 2002-03-18
JP2001330097A (ja) 2001-11-30
CN1180189C (zh) 2004-12-15
WO2001088411A1 (fr) 2001-11-22
EP1283383A4 (de) 2003-07-23
AU2001234093A1 (en) 2001-11-26
CN1395661A (zh) 2003-02-05
EP1283383B1 (de) 2008-04-23
DE60133732D1 (de) 2008-06-05
KR20030009377A (ko) 2003-01-29
US20020183149A1 (en) 2002-12-05
KR100468959B1 (ko) 2005-02-02
US6884191B2 (en) 2005-04-26
EP1283383A1 (de) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133732T2 (de) Stufenloses getriebe
DE10294154B4 (de) Stufenlos einstellbares Getriebe
DE69907321T2 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
DE69911662T2 (de) Angetriebene riemenscheibe
DE19950803C2 (de) Getriebeeinheit
DE19802605B4 (de) Aufbau eines Riemenscheibenzylinders in einem stetig veränderbaren Getriebe der Riementype
DE60005890T2 (de) Riemen für ein stufenloses, regelbares Getriebe
DE102004017505B4 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE19881945B4 (de) Riemen-System mit kontinuierlich variabler Drehzahl
DE3342745A1 (de) Stufenloses keilriemengetriebe
DE60204438T2 (de) Treibscheibe für ein stufenloses regelbares getriebe
DE1217165B (de) Schwenkrollengetriebe
DE102005010339A1 (de) Stufenloses Umschlingungsmittelgetriebe für ein Fahrzeug
DE60115331T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE19725834A1 (de) Stufenlos schaltbares automatisches Getriebe für ein Fahrzeug
DE2913180A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE4215925A1 (de) Stufenlos veraenderbares getriebe mit doppelt wirkendem servomotor
DE10122176A1 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
DE60107009T2 (de) Übersetzungssteuerungsgerät für ein stufenloses Getriebe
DE60201450T2 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
DE19747695C2 (de) Toroidales Getriebe
DE19722432C2 (de) Stufenlos regelbare Transmission
DE19806538C2 (de) Schmiersystem für einen Umkehrsensor eines stufenlos verstellbaren Toroidgetriebes
EP0985855B1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112009003206T5 (de) Stufenlos variables Reibgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition