DE1159718B - Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen - Google Patents

Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen

Info

Publication number
DE1159718B
DE1159718B DED37449A DED0037449A DE1159718B DE 1159718 B DE1159718 B DE 1159718B DE D37449 A DED37449 A DE D37449A DE D0037449 A DED0037449 A DE D0037449A DE 1159718 B DE1159718 B DE 1159718B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
epicyclic gears
housing
behind
gear carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED37449A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Kurt Seeliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH DESCH GmbH
Original Assignee
HEINRICH DESCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DED34473A priority Critical patent/DE1130237B/de
Application filed by HEINRICH DESCH GmbH filed Critical HEINRICH DESCH GmbH
Priority to DED37449A priority patent/DE1159718B/de
Publication of DE1159718B publication Critical patent/DE1159718B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • E06B2009/725Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller with epicyclic or planetary gear train

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Umlaufrädergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufrädersätzen Zusatz zum Patent 1 130 237 Die vorliegende zusätzliche Erfindung geht aus von einem Umlaufrädergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufrädersätzen, bei denen jeweils das innere Zentralrad der treibende, der Umlaufräderträger der getriebene Teil ist, während die Zahnkränze und der Motor in einer raumfesten Gehäusetrommel befestigt sind, und bei dem der mit der getriebenen Welle verbundene Umlaufräderträger mit einer die Gehäusetrommel umgebenden Hilfstrommel verbunden ist, die mit ihrer Innenwand auf einem Lager an der Außenfläche der Gehäusetrommel in der Nähe der einseitigen Befestigung der Gehäusetrommel gelagert und mit der Haupttrommel verbunden ist, nach dem Hauptpatent 1 130 237.
  • Der Vorteil eines Getriebes dieser Bauart liegt in seiner besonderen Eignung als Trommelantrieb für Rolladen. Das Getriebe mit der Trommel kann freischwebend an einer lotrechten Wand befestigt werden. Der Platzbedarf ist relativ gering. Dies gilt insbesondere dann, wenn man, wie es im Hauptpatent weiter vorgeschlagen ist, einen Teil der Umlaufräderträger als ungelagerte Träger ausbildet.
  • Die Zusatzerfindung befaßt sich mit einer weiteren Ausgestaltung eines Umlaufrädergetriebes nach dem Hauptpatent. Dabei liegt die besondere Aufgabe zugrunde, das Getriebe auch für größere Belastungen quer zur Getriebeachse, beispielsweise durch Rolladen von größerem Gewicht, geeignet und betriebssicher zu machen.
  • Während bei der Bauart nach dem Hauptpatent der abtriebsseitige Endträger eine feste Lagerung an der raumfesten Gehäusetrommel aufweist, wird nach der Zusatzerfindung vorgeschlagen, daß die Umlaufräderträger ungelagert sind, und daß der letzte Umlaufräderträger an der Ausgangsseite mit der Hilfstrommel über eine Kupplung verbunden ist, die in zwei parallelen Ebenen in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen quer beweglich ist, und daß die Hilfstrommel an der Ausgangsseite des Getriebes auf der raumfesten Gehäusetrommel gelagert ist.
  • Kupplungen, die in zwei parallelen Ebenen in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen quer beweglich sind, sind in der Technik als sogenannte Oldham-Kupplungen bekannt.
  • Man ist bei der Zusatzerfindung wiederum von den bereits im Hauptpatent offenbarten Erkenntnissen ausgegangen, daß die Umlaufräderträger in ihrer Sollage allein durch Zahnkräfte gehalten werden können. Durch den Vorschlag des Zusatzpatentes, auch den Endträger nicht zu lagern, sondern ihn mittels einer Spezialkupplung der angegebenen Art mit dem Abtriebsteil zu verbinden, ergibt sich gegen- über einem Getriebe nach dem Hauptpatent der weitere Vorteil, daß die Querkraft aus dem Lastgewicht sich auf die Lage des Planetenräderträgers an der Ausgangsseite nicht auswirken kann. Auch größere Lastgewichte vermögen den betriebssicheren Lauf des Getriebes nicht zu beeinflussen.
  • Ein Getriebe nach der Erfindung kann ohne Lagerung der Umlaufräderträger ebenso gut mit zwei wie auch mit drei oder mehr Umlaufrädern an jedem Umlaufräderträger arbeiten, ohne daß sich eine Störung der selbsttätigen Zentrierung ergibt. Die Umlaufräderträger werden bei völliger Befreiung von der sonst üblichen Lagerung allein durch Zahnkräfte in ihrer Sollage gehalten. Das Gleichgewicht stellt sich von selbst ein, da die Vektorsumme aus allen Zahnkräften bezüglich der zentralen Achse des Getriebes die Querkraft Null ergeben muß.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Prinzip dargestellt. 1 ist die raumfeste Gehäusetrommel des Getriebes, die frei schwebend bei 2 befestigt ist. Der Antriebsmotor, mit 3 bezeichnet, ist am Gehäuse untergebracht. Die Antriebswelle besitzt das Bezugszeichen 4.
  • Die raumfeste Gehäusetrommel 1 ist von der Hilfstrommel5 umgeben, die mittels der Lager 6 und 7 auf der raumfesten Gehäusetrommel drehbar gelagert ist. Die Hilfstrommel 5, welche die Haupttrommel 8, beispielsweise für einen Rolladen, trägt, ist mit dem abtriebsseitigen Umlaufräderträger 40 des Getriebes verbunden.
  • Das Getriebe besitzt die drei ungelagerten Umlaufräderträger 20, 30 und 40. Jeder von diesen Umlaufräderträgern weist in an sich bekannter Weise eine Anzahl Umlaufräder auf, beispielsweise zwei oder drei, die einerseits in der Innenverzahnung der raumfesten Trommel kämmen, andererseits in einem Zentralrad. Das Zentralrad, auf dem die Umlaufräder des Trägers 20 kämmen, ist ein auf der Antriebswelle 40 gelagertes Zahnrad. Die Zentralräder, mit denen die Umlaufräder der Träger 50 und 40 kämmen, gehören jeweils dem vorhergehenden Träger an.
  • Der Träger 40 bildet die eine Hälfte einer sogenannten Oldham-Kupplung, mit 50 bezeichnet, deren andere Hälfte ein Teil der Hilfstrommel 5 ist. Durch die Oldham-Kupplung ist der Endträger 40 von jeder Fesselung durch die Lagerung der Hilfstrommel befreit. Verlagerungen derselben können sich nicht auf das System der Umlaufräderträger auswirken und dieses aus dem Gleichgewicht bringen. Auf diese Weise ist auch der Endträger 40 ebenso wie die anderen Träger 20 und 30 praktisch ein ungelagerter Träger.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umlaufrädergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufrädersätzen, bei denen jeweils das innere Zentralrad der treibende, der Umlaufräderträger der getriebene Teil ist, während die Zahnkränze und der Motor in einer raumfesten Gehäusetrommel befestigt sind, und bei dem der mit der getriebenen Welle verbundene Umlaufräderträger mit einer die Gehäusetrommel umgebenden Hilfstrommel verbunden ist, die mit ihrer Innenwand auf einem Lager an der Außenfläche der Gehäusetrommel in der Nähe der einseitigen Befestigung der Gehäusetrommel gelagert und mit der Haupttrommel verbunden ist, nach Patent 1 130237, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufräderträger (20, 30, 40) ungelagert sind und daß der letzte Umlaufräderträger an der Ausgangsseite mit der Hilfstrommel (5) über eine Kupplung verbunden ist, die in zwei parallelen Ebenen in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen quer beweglich ist, und daß die Hilfstrommel an der Ausgangsseite des Getriebes auf der raumfesten Gehäusetrommel gelagert ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 400 589, 424 433, 504339, 896143; VDIZ, 99 vom 21. 7. 1957, S. 958.
DED37449A 1960-10-10 1961-11-13 Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen Pending DE1159718B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34473A DE1130237B (de) 1960-10-10 1960-10-10 Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen
DED37449A DE1159718B (de) 1960-10-10 1961-11-13 Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34473A DE1130237B (de) 1960-10-10 1960-10-10 Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen
DED37449A DE1159718B (de) 1960-10-10 1961-11-13 Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159718B true DE1159718B (de) 1963-12-19

Family

ID=62597255

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34473A Pending DE1130237B (de) 1960-10-10 1960-10-10 Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen
DED37449A Pending DE1159718B (de) 1960-10-10 1961-11-13 Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34473A Pending DE1130237B (de) 1960-10-10 1960-10-10 Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1130237B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003274A (en) * 1973-04-25 1977-01-18 Hirtsiefer Karl Richard Sun and planet gear transmission mechanism particularly for power wrenches
FR2333171A1 (fr) * 1975-11-28 1977-06-24 Inventio Ag Train planetaire a plusieurs rapports
DE3410866A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Raduntersetzungsgetriebe
DE3914530A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 So Savodski Transportni Sistem Hubwerk
DE4134050A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bergwerksverband Gmbh Antriebstrommel fuer gurtbandfoerderer mit innerhalb der trommel liegendem motor und getriebe
FR2695700A1 (fr) * 1992-09-16 1994-03-18 Somfy Réducteur à planétaire.
DE4426106A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit einem Transportband mit Bandrollenantrieb
DE19623139C1 (de) * 1996-06-10 1997-10-16 Maul Hans Erich Trommelmotor zum Antrieb von Gurt- und Kettenförderern
DE19811130A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Hese Gmbh Maschf Ernst Trommelmotor mit Getriebe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739684A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Wittenstein Manfred Spielarmes mehrstufiges planetengetriebe mit mindestens in einer stufe schraegverzahnten zahnraedern
DE3741634A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Wittenstein Manfred Spielarmes ins langsame uebersetzendes zweistufiges planetengetriebe
DE19851933A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Alcatel Sa Jalousiemotor mit einem Planetengetriebe
DE10136031B4 (de) * 2001-07-25 2005-02-10 System Antriebstechnik Dresden Gmbh Direktantrieb für eine Personenförderanlage
ITVI20020045A1 (it) * 2002-03-18 2003-09-18 Fitem Srl Gruppo di riduzione per motori tubolari
DE10258796B3 (de) * 2002-12-16 2004-10-07 Siemens Ag Umlaufgetriebe und Mittel zur Montage des Umlaufgetriebes an einem Getriebehänger
DE102009017014A1 (de) 2009-04-14 2010-10-28 Ims Gear Gmbh Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400589C (de) * 1923-03-29 1924-08-14 Simon Holdener Webstuhlantrieb
DE424433C (de) * 1921-04-16 1926-01-22 Edmond Noailion Planetenraedergetriebe
DE504339C (de) * 1928-01-27 1930-08-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrisch angetriebene Foerderrolle, insbesondere fuer Walzwerkrollgaenge
DE896143C (de) * 1943-01-08 1953-11-12 Rotax Ltd Umlaufraedergetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE117583C (de) *
DE604861C (de) * 1932-08-02 1934-10-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrorolle mit eingebautem Motor und UEbersetzungsgetriebe, insbesondere fuer Walzwerkrollgaenge
DE858185C (de) * 1942-02-04 1952-12-04 Wilhelm Dipl-Ing Stoeckicht Stirnraederumlaufgetriebe mit drei oder mehr Umlaufraedern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE424433C (de) * 1921-04-16 1926-01-22 Edmond Noailion Planetenraedergetriebe
DE400589C (de) * 1923-03-29 1924-08-14 Simon Holdener Webstuhlantrieb
DE504339C (de) * 1928-01-27 1930-08-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrisch angetriebene Foerderrolle, insbesondere fuer Walzwerkrollgaenge
DE896143C (de) * 1943-01-08 1953-11-12 Rotax Ltd Umlaufraedergetriebe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003274A (en) * 1973-04-25 1977-01-18 Hirtsiefer Karl Richard Sun and planet gear transmission mechanism particularly for power wrenches
FR2333171A1 (fr) * 1975-11-28 1977-06-24 Inventio Ag Train planetaire a plusieurs rapports
DE3410866A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Raduntersetzungsgetriebe
DE3914530A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 So Savodski Transportni Sistem Hubwerk
DE4134050A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bergwerksverband Gmbh Antriebstrommel fuer gurtbandfoerderer mit innerhalb der trommel liegendem motor und getriebe
FR2695700A1 (fr) * 1992-09-16 1994-03-18 Somfy Réducteur à planétaire.
EP0588769A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-23 Somfy Planeten-Untersetzungsgetrieb
US5429558A (en) * 1992-09-16 1995-07-04 Somfy Planetary reduction gear for use with tubular motors
DE4426106A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit einem Transportband mit Bandrollenantrieb
DE19623139C1 (de) * 1996-06-10 1997-10-16 Maul Hans Erich Trommelmotor zum Antrieb von Gurt- und Kettenförderern
DE19811130A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Hese Gmbh Maschf Ernst Trommelmotor mit Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1130237B (de) 1962-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159718B (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen
DE2841330A1 (de) Planetengetriebe mit leistungsverzweigung auf zwei planetensaetze
DE694594C (de) Antrieb der Eimerkettensterne von Baggern u. dgl.
DE2655363A1 (de) Planetengetriebe mit sechs planetenraedern
DE2033222C3 (de) Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung für den Endantrieb schwerer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge
DE1290401B (de) Planetengetriebe mit elastischem Planetentraeger
DE2753246A1 (de) Hochbelastbares umlaufgetriebe fuer rauhen betrieb
DE2825768A1 (de) Zahnradgetriebe mit n getriebestrecken
DE2029572A1 (de) Unter Last schaltbares Triebwerk
DE1042388B (de) Hubschraubergetriebe
DE556683C (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE486741C (de) Umlaufraedergetriebe
DE2304872A1 (de) Planetenradgetriebe mit lastausgleich
DE957275C (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper, mit Zapfwellenantrieb
DE1294826B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE888462C (de) Anordnung zur Drehmomentmessung
DE3048411C2 (de) Schnellaufendes Stirnradgetriebe
DE2110757A1 (de) Planetengetriebe
DE1962734A1 (de) Seil-Winde
DE2115593A1 (de) Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE948965C (de) Mehrfach-Drahthaspel, dessen einzelne Haspeln wahlweise im Garret- oder im Edenborn-System arbeiten
DE352941C (de)
AT101471B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit selbsttätigem Wechsel des Übersetzungsverhältnisses, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2529374C3 (de) Planetengetriebe
DE321838C (de) Kraftuebertragungsgetriebe