DE2529374C3 - Planetengetriebe - Google Patents
PlanetengetriebeInfo
- Publication number
- DE2529374C3 DE2529374C3 DE19752529374 DE2529374A DE2529374C3 DE 2529374 C3 DE2529374 C3 DE 2529374C3 DE 19752529374 DE19752529374 DE 19752529374 DE 2529374 A DE2529374 A DE 2529374A DE 2529374 C3 DE2529374 C3 DE 2529374C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gears
- coupling
- planet
- planetary
- helical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 27
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 27
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 27
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 26
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000003462 Veins Anatomy 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Description
40
Bei Planetengetrieben mit mehr als drei Planetenrädern
in einer Ebene ist schon versucht worden, einen Lastausgleich durch die Anordnung elastischer Glieder,
wie z. B. eines elastischen Planetenträgers, eines elastischen äußeren Zentralrades oder einer elastischen
Lagerung der Planetenräder zu erzielen (DT-PS 58 185), wobei eine Verschiebbarkeit der Planeten-"äder
im Planetenträger gegeben ist.
Weiter sind aus DT-PS 12 08 586 Planetengetriebe mit mehr als drei Planetenräder mit statischem
Lastausgleich bekannt geworden, bei denen die Planetenräder auf Exzenterzapfen gelagert und durch
ein Hebelsystem miteinander verbunden sind.
Diese Planetengetriebe benötigen für einen statisehen
Lastenausgleich entweder komplizierte Exzenter-, Hebel- und Kupplungsglieder mit den bekannten
Nachteilen beim Reversieren (toter Gang) und bei höheren Drehzahlen (zusätzliche dynamische Kräfte)
oder sie weisen nur einen mehr oder weniger unvollkommenen und nicht gleichmäßigen Lastausgleich
und somit eine begrenzte Belastbarkeit auf.
Ferner ist aus der DT-PS 23 04 872 ein Planetengetriebe mit mehr als drei Planeten in einer Ebene
bekannt, bei dem die Planetenräder teilweise oder alle paarweise zwecks Lastausgleichs auf in radialer
Richtung pendelnd gelagerten Schwingen angeordnet sind. Zur Erzielung des erforderlichen Lastausgleichs
wird von dem Prinzip nach der DT-PS 10 07 137 Gebrauch gemacht, wobei entweder ein frei bewegliches
inneres und/oder äußeres Zentralrad uder ein ungelagerter frei beweglicher Planetenträger bzw.
Kombination dieser Möglichkeiten zur selbsttätigen Einstellbarkeit dieser Elemente gegeneinander gegeben
sind. (Dabei mußte bisher aber die Zahl der Planetenräder auf drei beschränkt bleiben.) Durch die Anordnung
der Planetenräder in einer Ebene (DT-PS 23 04 872) wird mit steigender Anzahl der Planetenräder die
realisierbare Übersetzung dieses Getriebes immer mehr eingeschränkt. Es ergeben sich alternativ entweder
große Übersetzungen oder hohe Drehmomente.
Ein Planetengetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit Lastverteilung und mehr als drei
Planetenrädern in zwei Planetenreihen ist aus der DT-PS 22 35 448 bekannt, dessen kugelbeweglich
gelagerte Planetenräder paarweise auf kugelbeweglich im PSanetenlräger gelagerten Achsen angeordnet sind.
Da die kugelbeweglichen Lagerungen der Planetenräder entweder nur eine geringe Tragfähigkeit besitzen
oder großes Bauvolumen beanspruchen, beeinflussen sie die Konstruktion nachteilig. Außerdem ist die kugelbewegliche
Anordnung der Planetenachsen und Planetenräder sehr aufwendig. Bei der Verwirklichung großer
Übersetzungen werden die Brücken des Planetenträgers, die die Planeten mit dem Abtrieb verbinden, so
klein, daß nur noch hochwertige und teure Werkstoffe eingesetzt werden können, will man die Übersetzung
nicht zurücknehmen. Die Kupplungsverzahnung des Planetenträgers ist zusätzlich zur beschriebenen kugelbeweglichen
Einstellbarkeit von Planetenrädern und Planetenachsen erforderlich, damit der Planetenträger
sich frei einstellen kann und dies macht somit die Konstruktion noch aufwendiger.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln ein Planetengetriebe mit insgesamt vier oder sechs
gleich großen Planetenrädern in einer Stufe und zwei Planetenreihen zu schaffen, das auf kleinem Raum bei
verhältnismäßig großen Übersetzungen hohe Drehmomente übertragen kann.
Diese Aufgabe wird wie im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Lastausgleich garantiert, daß alle Planetenräder gleichmäßig belastet werden; dabei sind die dynamischen
Ausgieichskräfte durch die Anordnung von zwei Planetenträgern verhältnismäßig gering.
Eine Zahnkupplungshülse zur Verbindung von Planetenträger
und Abtriebswelle ist an sich bei einem Planetengetriebe mit Lastausgleich aus der DT-PS
11 97 709 bekannt. Diese Zahnkupplungshülse stellt eine
gelenkige Verbindung der Abtriebswelle mit der der Abtriebswelle abgekehrten Seite des Planetenträgers
her. Damit ein Kämmen der Planetenräder mit dem entsprechenden Zentralrad möglich wird, sind im
Bereich der Zahneingriffe Durchbrechungen in der Kupplungshülse angebracht, so daß diese ein segmentähnliches
Aussehen hat. Diese Kupplungshülse dient der Freistellung des Planetenträgers und somit dem
Lastausgleich. Sie gewährleistet aber keinen eindeutigen Lastausgleich bei der Anordnung von mehr als drei
Planetenrädern.
Aus der DT-AS 19 63 831 ist ein Planetengetriebe mit doppelschrägverzahnten Planetenrädern bekannt. Zum
Lastausgleich dient die doppelschrägverzahnte Laufverzahnung sowie eine doppelgelenkige einstückige
Zahnkupplungsmuffe, die die beiden Hohlradhälften mit
dem Gehäuse oder dem Abtrieb verbindet. Der Lastausgleich bei diesem Getriebe ist aber nur voll
funktionsfähig, solange die Anzal.i der Planetenräder nicht größer als drei ist. Der Lastausgleich zwischen den
beiden doppelschrägverzahnten Planetenradseiten erfolgt
über deren Axialkomponenten, aie ein axiales Verschieben der Planetenräder in deren Lagerungen
bewirken. Die Schrägverzahnungen im Kupplungsbereich der beiden Hohlradhälften dienen nur dem Zweck,
die Hohlräder bei Belastung gegeneinander zu drücken.
Selbstverständlich können alle Planetenräder auch in einer Ebene angeordnet werden (Fig. 1), wenn diese
geradverzahnt sind und die übersetzungsabhängigen Planetenraddurchmesser dieses zulassen, was an sich
bekannt ist (DT-PS 23 04 872). ,5
In der Zeichnung ist ein Ausführjngsbeispiel der
Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Planetengetriebe
mit Planetenräder in einer Ebene,
F i g. 2 eine Ansicht eines in Segmente geschnittenen Kupplungsringes,
Fig. 3 eine Schemaskizze eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes mit in unterschiedlichen Ebenen
angeordneten Planetenrädern.
Die Kraftübertragung vom inneren Zentralrad 1 zur Abtriebswelle 14 teilt sich im Getriebe auf. Wie in Fig. 1
ersichtlich, erfolgt sie einmal vom inneren Zer.tralrad 1 über die Planetenräder 2, Wälzlager 3, Bolzen 4,
Planetenträger 5, Mitnehmerring 6, Kupplungsringanordnung 12, Nabenteil 13 zur Abtriebswelle 14. Zum
anderen erfolgt die Kraftübertragung gleichzeitig vom inneren Zentralrad 1 über die Planetenräder 7,
Wälzlager 8, Bolzen 9, Planetenträger 10, Mitnehmerring 11, Kupplungsringanordnung 12, Nabenteil 13 zur
Abtriebswelle 14. Die Planetenräder 2, 7 stützen sich im äußeren Zentralrad 15 ab, das am Gehäuse 16 befestigt
ist. Beide Planetenträger 5, 10 tragen je zwei oder drei Planetenräder 2,7.
In Fig. 3 sind die Planetenräder 2 des Planetenträgers
5 und die Planetenräder 7 des Planetenträgers 10 in zwei verschiedenen Ebenen, um große Übersetzungen
ausführen zu können, angeordnet. Somit ist es möglich die Zahnschrägen der Planetenräder 2 und 7
mit unterschiedlicher Schrägungsrichtung auszuführen.
Jeder Planetenträger ist durch die Kupplungsringanordnung 12 vollkommen freigestellt, so daß sich jeder
Planetenträger frei für sich einstellen kann. Damit ist ein Lastausgleich der Planetenräder eines jeden Planetenträger:,
unter sich gewährleistet. Ein auf der Abtriebswelle 14 befestigter Führungsring 17 übernimmt die
axiale Führung der Planetenträger 5 und 10.
Die Kupplungsringanordnung 12 kann beispielsweise, wie in F i g. 2 dargestellt, aus einem Kupplungsring, der
durch mehrere Axialschnitte in Segmente 12 geteilt ist, bestehen. Die Segmente 12a können sich zu ihrer
ursprünglichen Radialebene verschränken und werden somit zu Wiegebalken zwischen den Mitnehmerringen 6
und 11 der Planetenträger 5 und 10 und sorgen auch für
eine gleichmäßige Lastverteilung zwischen den beiden Planetenträgern. Ein Haltering 18 hindert die Segmente
12a am Herauswandern aus dem Kupplungsbereich.
Die Außenverzahnung der Kupplungsringanordnung 12 kann aber auch in einer anderen Ausführungsform als
Doppelschrägverzahnung ausgeführt werden, so daß die Lastverteilung gleichmäßig auf beiden Planetenträger
über die Axialkomponenten der Zahnkräfte erfolgt. Selbstverständlich kann dann die Aufteilung in
Segmente entfallen und die Kupplungsringanordnung einstückig ausgeführt werden. Eine Variante sieht vor,
die Kupplungsverbindungen zwischen den Mitnehmerringen 6,11 und dem Nabenteil 13 durch zwei separate
doppelgelenkige Kupplungsglieder zu bewerkstelligen, die zueinander in axialer Richtung gesichert sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Planetengetriebe mit vier oder sechs gleich großen, je zwei oder drei in zwei verschiedenen
Ebenen angeordneten Planetenrädern, sowie formschlüssiger Verbindung mittels Kupolungsverzahnung
zwischen Planetenträger und Nabenteil, und Lastausgleich, dadurch gekennzeichnet,
daß sich in einer Stufe zwei Planetenträger (5, 10) befinden, die über ihre Mitnehmerringe (6, 10) und
eine lastausgleichende Kupplungsringanordnung (12) mit dem Nabenteil (13) mittels balliger
Kupplungsverzahnung gelenkig verbunden sind, wobei jeder Planetenträger (5, 10) zwei oder drei
gleichmäßig im Umfang verteilte Planetenräder (2,
7) trägt.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsringanordnung
(12) geradverzahnt und durch mehrere Axialschnitte in drei oder mehr Segmente (\2a) geteilt ist, welche
durch einen Haltering (18) im Kupplungsbereich geführt sind.
3. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsringanordnung
(12) einstückig ist und außen eine Doppelschrägverzahnung mit entgegengesetzter Schrägungsrichtungen
bei gleichem Schrägungswinkel trägt.
4. Planetengetriebe nach Anspruch 3 mit schrägverzahnter Kupplungsringanordnung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungsverbindung (6, 13; 11, 13) doppelgelenkig und zueinander mit axialer
Sicherung ausgeführt sind.
5. Planetengetriebe nach Anspruch 3 mit schrägverzahnten Planetenrädern, dadurch gekennzeich-
net, daß die Schrägverzahnungen der Planetenräder (2, 7) und der Mitnehmerringe (6,11) untereinander
entgegengesetzte Sch^ägungsrichtungen aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752529374 DE2529374C3 (de) | 1975-07-02 | Planetengetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752529374 DE2529374C3 (de) | 1975-07-02 | Planetengetriebe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529374A1 DE2529374A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2529374B2 DE2529374B2 (de) | 1977-04-28 |
DE2529374C3 true DE2529374C3 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1951427C3 (de) | Ins Langsame übersetzendes Getriebe | |
WO1997027410A1 (de) | Planetengetriebe | |
EP3027455A1 (de) | Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs | |
DE3427577A1 (de) | Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE69609450T2 (de) | Stufenloses Toroidgetriebe für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge | |
DE3444420C2 (de) | ||
DE720040C (de) | Stirnraederplanetengetriebe | |
WO2009027177A1 (de) | Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen | |
DE69809700T2 (de) | Getriebeeinheit | |
DE2033222C3 (de) | Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung für den Endantrieb schwerer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge | |
DE1290401B (de) | Planetengetriebe mit elastischem Planetentraeger | |
DE2529374C3 (de) | Planetengetriebe | |
DE2165286A1 (de) | Mehrstufiges untersetzungsgetriebe | |
DE2522542B2 (de) | Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges | |
DE2458762A1 (de) | Reibrad-planetengetriebe | |
DE2529374B2 (de) | Planetengetriebe | |
DE1149958B (de) | Doppelschraegverzahntes Umlaufraedergetriebe | |
EP0165231A2 (de) | Planetenradgetriebe | |
DE1086136B (de) | Sperrbares Stirnraeder-Ausgleichgetriebe | |
DE102018109610A1 (de) | Planetenträger für ein Räderumlaufgetriebe wie einem Planetengetriebe und entsprechendes Stützverfahren | |
DE2559437C3 (de) | Stufenlos einstellbare Reibungsgetriebe mit umlaufender Doppelkegelscheibe | |
DE1204907B (de) | Zahnradgetriebe | |
DE2207033A1 (de) | Stufenlos einstellbares umlaufgetriebe | |
DE3232122A1 (de) | Stufenlos regelbares umlaufraedergetriebe | |
DE2953740C1 (de) | Exzenterpressenantrieb |