DE2753246A1 - Hochbelastbares umlaufgetriebe fuer rauhen betrieb - Google Patents

Hochbelastbares umlaufgetriebe fuer rauhen betrieb

Info

Publication number
DE2753246A1
DE2753246A1 DE19772753246 DE2753246A DE2753246A1 DE 2753246 A1 DE2753246 A1 DE 2753246A1 DE 19772753246 DE19772753246 DE 19772753246 DE 2753246 A DE2753246 A DE 2753246A DE 2753246 A1 DE2753246 A1 DE 2753246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner central
central wheel
transmission according
epicyclic transmission
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772753246
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROMETHEUS MASCHF GmbH
Original Assignee
PROMETHEUS MASCHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROMETHEUS MASCHF GmbH filed Critical PROMETHEUS MASCHF GmbH
Priority to DE19772753246 priority Critical patent/DE2753246A1/de
Publication of DE2753246A1 publication Critical patent/DE2753246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/421Drives
    • B28C5/4217Drives in combination with drum mountings; Drives directly coupled to the axis of rotating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Beschreibung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein hochbelastbares Umlaufgetriebe für rauhen Betrieb, bei dem der Kraftfluß von einem ersten inneren Zentralrad über Umlaufräder und Umlaufträger auf ein zweite inneres Zentralrad verläuft.
  • Bei Einsatz von Umlaufgetrieben im rauhen Betrieb ergeben sich besondere Probleme hinsichtlich der Lagerung der einzel-@@@ Zahnräder. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um Planetengetriebe für fahrbare Betonmischer handelt. Beim @efahren eines nichtplaniertem Saugeländes mit einem Betonmischer ergeben sich ganz erhebliche Verwindungen des Fahr-@estells, die zu einem Verkanten der Antriebs- bzw. Abtriebswelle des Getriebes und damit zu erheblichen Lagerproblemen fähren.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 1 288 862 ist bereits ein @@laufrädergetriebe bekannt, bei dem im Getriebegehäuse beidseitig gelagerte elastische Biegebolzen radial angeordnet sind, welche in ebenfalls radial angeordnete muldenförmige Aus@chmungen in dem feststehenden ein- oder zweiteilig ausgeführten äußeren Zentralrad eingreifen und bei dem Federelemente das ein- oder zweiteilige äußere Zentralrad axial fixieren. Damit wird ein Lastausgleich geschaffen, der eine stoßdämpfende Wirkung ausübt und gleichzeitig als Überlastsicherung bei plötzlichem Auftreten größerer Drehmomente oder bei unverhergeschenen Blockierungen in der Gesamtanlage wirkt. Für den oben geschilderten extrem rauhen Betrieb ist dieses bekannten Unlaufrädergetriebe jedoch nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Umlaufrädergetriebe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, daß den Anforderungen des rauhen Betriebes gewachsen ist und insbesondere ein Verkanten bzw. Verkippen der nit dem inneren Zentralrad verbunden Anschlußkupplung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zumindest ein inneres Zentralrad schwenkbar gelagert ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, ein inneres Zentralrad lediglich einseitig - vorzugsweise auf der vom Kraftfluß durchflossenen Seite - in einem Pendelrollenlager zu lagern.
  • Zweckrnäßigervieise weist das schwenibare innere Zentralrad dabei eine Bogenverzahnung auf.
  • Als material eignet sich insbesondere härtbarer GGG 60.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfigur näher erläutert: Über einen Kegeltrieb 10 wird ein erstes inneres Zentralrad 12 in geeigneter Wcise angetrieben.
  • Über auf Bolzen 15 gelagerte Umlaufräder 14, die einerseits mit einer Verzahnung 13 in Getriebegehäuse 19 und andererseits über einen Umlaufträger 16 mit einen zweiten inneren Zentralrad 17 in Verbindung stehen, wird die Bewegung fortgeleitet. Das erstc innere Zentralrad 12 ist zweckmäßigerweise - ggf. über mehrere Zwischenglieder - im Gehause 19 und im Umlaufträger 1G gelagert. Die Umlaufräder 14 werden von Bolzen 15 getragen, die im Umlaufträger 16 gelagert sind. Über eine Verzahnung 11, die vorteilhaftervreise als Bogenverzahnung ausgebildet ist, steht der Umlauf träger 16 mit einem zweiten inneren Zentralrad 17 in Verbindung, das vorteilhafterweise glockenförmig ausgebildet ist. Darüber hinaus stehen die Umlaufräder mit einer Verzahnung 13 im Getriebegehäuse 19 in Verbindung.
  • Vorteilhafterweise auf der vom Kraftfluß durchflossenen Seite des zweiten inneren Zentralrades 17 ist dieses schwenkbar in einem Pendelrollenlager 20 gelagert.
  • Über eine Welle 21 wird die Bewegung dann auf eine Anschlußkupplung 22 weitergeleitet, die wegen der besonderen einscitigen Lagerung des zweiten inneren Zentralrades 17 in der Lage ist, gewisse Verkippungen und Verkantungen aufzunehmen.
  • Wie sich in praktischen Versuchen gezeigt hat, ist ein solches Umlaufrädergetriebe in der Lage, einen rauhen 13etrieb standzuhalten und insbesondere Verkantungen bzw. Verkippungen der Anschlußkupplung aufzunehmen, ohne dabei beschädigt zu werden. Leerseite

Claims (9)

  1. Hochbelastbares Umlaufgetriebe für rauchen Betrieb Patenansprüche 1. Hochschlastbares Umlaufgetriebe für rauhen Betrieb, bei dem der Kraftfluß von einem ersten inneren Zentralrad über Umlaufräder und Umlaufträger auf ein zweites inneren Zentralrad oder umgekehrt verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein inneres Zentralrad (17) schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Umlaufgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwentbare innere Zentralrad (17) lediglich einseitig in einem Pondelrollenlager (20) gelagert ist.
  3. 3. Umlaufgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendelrollenlager (20) auf der vom Kraftfluß durchflossenen Seite des schwenkbaren inneren Zentralrades (17) angeordnet ist.
  4. 4. Umlaufgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare, eine taumelnde Bewegung zulassende innere Zentralrad (17) eine Begenverzahnung (11) aufweist.
  5. 5. Umlaufgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenverzahnung (11) im Gußverfahren hergestellt ist.
  6. 6. Umlaufgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare innere Zentralrad (17) als glockenförmiges Hohlrad ausgebildet ist.
  7. 6. Umlaufgetriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß inneres Zentralrad (17) und Bogenverzahnung (11) einstückig ausgebildet sind.
  8. 8. Umlaufgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß inneren Zentralrad (17) und Bogenverzahnung (11) aus GGG 60 bedeuten.
  9. 9. Umlaufgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um gehärteten GGG 60 handelt.
DE19772753246 1977-11-25 1977-11-25 Hochbelastbares umlaufgetriebe fuer rauhen betrieb Pending DE2753246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753246 DE2753246A1 (de) 1977-11-25 1977-11-25 Hochbelastbares umlaufgetriebe fuer rauhen betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753246 DE2753246A1 (de) 1977-11-25 1977-11-25 Hochbelastbares umlaufgetriebe fuer rauhen betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753246A1 true DE2753246A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=6024903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753246 Pending DE2753246A1 (de) 1977-11-25 1977-11-25 Hochbelastbares umlaufgetriebe fuer rauhen betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753246A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397201A (en) * 1979-10-26 1983-08-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen, Aktiengesellschaft Hydrostatic-mechanical drive for self-propelled machines
EP0482660A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-29 SAUER-SUNDSTRAND GMBH & CO. Mischergetriebeanordnung
DE4318334A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Alpha Getriebebau Gmbh Zweistufiges Planetenzahnradgetriebe
DE4441258A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-30 Toan Dat Dipl Ing Tran Planeten-Winkelplanetengetriebe
WO2002079668A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Ammann Aufbereitung Ag Planetengetriebe zum antreiben einer welle
WO2006015834A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für eine mischtrommel
DE102012214432A1 (de) 2012-08-14 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrmischergetriebe

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397201A (en) * 1979-10-26 1983-08-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen, Aktiengesellschaft Hydrostatic-mechanical drive for self-propelled machines
EP0482660A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-29 SAUER-SUNDSTRAND GMBH & CO. Mischergetriebeanordnung
DE4034139A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Mischergetriebeanordnung
DE4034139C2 (de) * 1990-10-26 1998-07-02 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Getriebeanordnung für einen Transportbetonmischer
DE4034139C3 (de) * 1990-10-26 2003-10-30 Sauer Danfoss Neumuenster Gmbh Getriebeanordnung für einen Transportbetonmischer
DE4318334A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Alpha Getriebebau Gmbh Zweistufiges Planetenzahnradgetriebe
DE4441258A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-30 Toan Dat Dipl Ing Tran Planeten-Winkelplanetengetriebe
WO2002079668A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Ammann Aufbereitung Ag Planetengetriebe zum antreiben einer welle
WO2006015834A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für eine mischtrommel
DE102012214432A1 (de) 2012-08-14 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrmischergetriebe
EP2762285A1 (de) 2012-08-14 2014-08-06 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Fahrmischergetriebe mit asymmetrischem Pendelrollenlager zur Lagerung der Ausgangswelle
US8967878B2 (en) 2012-08-14 2015-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG In-transit mixing machine drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610578A1 (de) Automatisches getriebe
DE112012000394T5 (de) Wellgetriebeeinheit mit Eingangslagern
DE2850099A1 (de) Planetenradgetriebe und dessen anordnung
DE102010031744B4 (de) Antriebseinheit
DE19755661A1 (de) Tandem-Pumpe
DE1295948B (de) Planetengetriebe
DE19741226A1 (de) Wellen-Zahnradgetriebe vom Zylinderhut-Typ
DE3610579C2 (de) Automatisches Getriebe
CH672603A5 (de)
DE1159718B (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen
DE1450743B1 (de) Planetenwechselgetriebe,insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2753246A1 (de) Hochbelastbares umlaufgetriebe fuer rauhen betrieb
DE2931732A1 (de) Rutschkupplung fuer kraftschlussverbindungen
DE441549C (de) Mit einem Fluessigkeitsgetriebe verbundenes Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2655363A1 (de) Planetengetriebe mit sechs planetenraedern
DE60204475T2 (de) Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus, insbesondere für kraftfahrzeugstarter und damit ausgestatteter starter
DE739402C (de) Turbomechanischer drehmomentwandler
DE69914707T2 (de) Einstückiger Planetenträger für ein Planeten-Untersetzungsgetriebe
DE1290401B (de) Planetengetriebe mit elastischem Planetentraeger
DE2029572A1 (de) Unter Last schaltbares Triebwerk
DE102016221173A1 (de) Planetengetriebe mit gestuften Planeten
DE7736479U (de) Hochbelastbares Umlaufgetriebe für rauhen Betrieb
EP0097963B1 (de) Planetengetriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2445209A1 (de) Geschwindigkeitsregler zur uebersetzung der drehung zwischen zwei achsgleich ausgerichteten wellen
DE102010010201A1 (de) Windkraftanlage mit Getriebe/Generator-Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal