AT148099B - Registrierende Fahrtkontrollvorrichtung mit schwingendem Körper und Uhrwerk. - Google Patents

Registrierende Fahrtkontrollvorrichtung mit schwingendem Körper und Uhrwerk.

Info

Publication number
AT148099B
AT148099B AT148099DA AT148099B AT 148099 B AT148099 B AT 148099B AT 148099D A AT148099D A AT 148099DA AT 148099 B AT148099 B AT 148099B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
clockwork
control device
registering
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kienzle Taxameter Und App A G
Otto Dukler Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Taxameter Und App A G, Otto Dukler Ing filed Critical Kienzle Taxameter Und App A G
Application granted granted Critical
Publication of AT148099B publication Critical patent/AT148099B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Registrierende   Fahrtkontrollvorrichtung   mit schwingendem Körper und Uhrwerk. 



   Es sind registrierende Fahrtkontrollvorriehtungen mit schwingendem Körper und Uhrwerk bekannt, bei welchen die Bewegung eines durch die Erschütterungen des Fahrzeuges in Schwingung versetzten Körpers auf den Schreibstift übertragen werden, der die Aufzeichnungen z. B. auf einem Registrierstreifen vornimmt. 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf eine solche Vorrichtung, wobei das wesentliche Kennzeichen der Erfindung darin besteht, dass der   Schreibstift   der Registriervorriehtung an einer Zahnstange befestigt ist, die unter Vermittlung eines Zwischengetriebes durch die Uhr angetrieben wird. Gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der schwingende Körper an einem Hebel befestigt, der um die Spindel eines Zahnrades des Zwischengetriebes schwenkbar ist und auf dem das letzte, in die Zahnstange eingreifende Zahnrad des Zwisehengetriebes drehbar angeordnet ist.

   Dadurch wird vor allem ein besonderer Antrieb für den Registrierstreifen vermieden, so dass bei der erfindungsgemässen Vorrichtung alle drei Antriebe, u. zw. für das Uhrwerk, für den   Registrierstreifenvorschub   und für den   Sehreibstiftvorsehub,   von einer einzigen Feder betätigt werden, wodurch die genaue Übereinstimmung zwischen diesen drei Antrieben sichergestellt ist. 



   Auf der Zeichnung ist in Vorderansicht bei aufgeklappter Gehäusevorderplatte die Fahrtkontrollvorrichtung gemäss der Erfindung in einer Ausführungsform schematisch dargestellt. 



   An der geschlossenen Rüekwand 1 des Gehäuses 2 des Fahrtanzeigers ist das Werk der mit den üblichen Zeigern   8   versehenen Uhr 4 mittels nicht dargestellter Bolzen befestigt. Auf der Minutenzeigerwelle des Uhrwerks ist ein Zahnrad 5 befestigt, das unter Vermittlung eines Zwischenzahnrades 6 ein Zahnrad 7 antreibt. Von der Spindel 9 des Rades 7 wird über ein Kegelräderpaar 10, eine Zwischenwelle 11 und ein Schneckengetriebe 12 eine Welle   13   angetrieben. Die Wellen 11 und 13 sind in Lagern 14 bzw. 15 an der Rückwand 1 drehbar. Auf der Welle   13   ist eine Trommel 16 befestigt.

   Eine zweite Trommel 17 ist auf einer Welle 18 angebracht, die in an der Rückwand 1 angeordneten Lagern 19 drehbar ist. Über die beiden Trommeln   16,   17 läuft in der Pfeilrichtung der endlose Papierstreifen 20 der Registriervorrichtung, so dass der vordere gestreckte Teil des Streifens 20 an der weiter unten beschriebenen Schreibvorrichtung vorübergeführt wird. 



   Von dem Zahnrad 7 wird unter Vermittlung von   Zwischenzahnrädern   21 und 22 auch ein Zahn- 
 EMI1.1 
 neten Platinen drehbar, von denen nur die rückwärtige Platine 27 dargestellt ist. In das Zahnrad 23 greift ein Zahnrad   28,   dessen Spindel 29 an einem Hebel   30   drehbar ist. Der Hebel 30 ist um die Spindel 26 des Zahnrades 23 schwenkbar gelagert. Am freien Ende des Hebels 30 ist ein Körper 31 befestigt, durch den der Hebel 30 bei der Fahrt des Fahrzeugs in schwingende Bewegung versetzt wird, wie durch den Pfeil in der Nähe der Spindel 26 angedeutet ist. Das Ausschwingen des Hebels 30 nach der einen oder andern Richtung über ein bestimmtes Mass wird durch an der Rückwand 1 befestigte Anschläge 32 begrenzt.

   Mit dem Hebel 30 ist bei 33 das eine Ende einer Feder 34 verbunden, deren anderes Ende an einem Zapfen   85   der Rückwand 1 befestigt ist. Die Feder 34 sucht den Hebel 30 ständig gegen den oberen der beiden   Anschläge   32 zu halten. In der gezeichneten Lage befindet sich dieser Hebel 30 bereits in einer Mittellage seines Arbeitsbereiches. Durch das schwenkbar gelagerte Zahnrad 28 wird eine Zahn- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als Geradführung für die Zahnstange 36 wirkenden Stange 38 senkrecht verschiebbar ist. Die Stange as ist an   Böcken   39 befestigt, die an der   Rückwand j ! angebracht   sind. Am unteren Ende der Zahnstange 36 ist ein Schreibstift 40 befestigt, durch welchen auf dem Streifen 20 eine strich-oder bandartige Aufzeichnung 41 hervorgerufen wird. 



   In der zweckmässig aufklappbar angeordneten Vorderwand des   Gehäuses'2   sind zwei Schau- öffnungen vorgesehen, durch die die Zeiger 3 der Uhr 4 bzw. das untere Ende der Zahnstange   36   und ein Teil des Streifens 20 der Registriervorrichtung sichtbar sind. Auf der die Schauöffnungen umgebenden Fläche der Vorderwand können Reklameinschriften angeordnet werden. 



   Die Übersetzung der oben beschriebenen, zwischen dem Zahnrad 28 und dem Werk der Uhr 4 eingeschalteten Zahnräder 6,7, 21, 22, 23 ist so gewählt, dass der Schreibstift 40 der Zahnstange 36 durch die Drehung des Zahnrades 28 innerhalb einer Woche den senkrechten Schreibbereich des Streifens 20 durchmisst. Am unteren Rande des mit senkrechten Teilstrichen versehenen Streifens 20 sind laufende Ziffern   1,   2,3 usw. angegeben, und die Trommel 16 wird vom Uhrwerk unter Vermittlung der oben beschriebenen Getriebe 6,7, 10 und 12 mit solcher Geschwindigkeit gedreht, dass nach Ablauf jeder Stunde ein zu einer neuen Ziffer gehörender Teilstrich unter den Schreibstift 40 gelangt. 



   Das an dem Hebel 30 drehbare Zahnrad 28 arbeitet nach Art eines Umlaufrades, jedoch ist die Bewegungsfreiheit des Rades 28 nach jeder Schwenkrichtung durch die   Anschläge   32 beschränkt. Bei den durch die Fahrt des Wagens hervorgerufenen Erschütterungen des Fahrtanzeigers wird der Körper 31 in bekannter Weise in Schwingungen versetzt. Diese Schwingungen werden über den Hebel 30 auf das auf dem Zahnkranz des Rades 23 in begrenztem Masse hin-und herschwingende Zahnrad 28 und somit über die Zahnstange 36 auf den Schreibstift 40 übertragen. Der Schreibstift 40, der im Ruhezustand des Wagens auf dem Streifen 20 nur eine feine Linie zeichnet, ruft daher bei der Fahrt des Wagens auf dem Streifen 20 die bandartige Aufzeichnung hervor. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Registrierende Fahrtkontrollvorrichtung mit schwingendem Körper und Uhrwerk, dadurch gekennzeichnet, dass der Schreibstift   (40)   der Registriervorrichtung an einer Zahnstange   (36)   befestigt ist, die unter Vermittlung eines Zwischengetriebes (6, 7, 21, 22,23, 28) durch die Uhr   (4)   angetrieben wird.

Claims (1)

  1. 2. Fahrtkontrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwingende Körper (31) an einem Hebel (30) befestigt ist, der um die Spindel (26) eines Zahnrades (23) des Zwischengetriebes schwenkbar ist und auf dem das letzte, in die Zahnstange eingreifende Zahnrad (28) des Zwischengetriebes drehbar angeordnet ist. EMI2.1
AT148099D 1935-02-04 1935-03-14 Registrierende Fahrtkontrollvorrichtung mit schwingendem Körper und Uhrwerk. AT148099B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148099X 1935-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148099B true AT148099B (de) 1936-12-10

Family

ID=5672425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148099D AT148099B (de) 1935-02-04 1935-03-14 Registrierende Fahrtkontrollvorrichtung mit schwingendem Körper und Uhrwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148099B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148099B (de) Registrierende Fahrtkontrollvorrichtung mit schwingendem Körper und Uhrwerk.
DE495134C (de) Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger
DE572099C (de) Schnittgeschwindigkeitsmesser
DE1056401B (de) Tachograph
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE2357313A1 (de) Vorrichtung fuer stunden- und minutenanzeige
DE944638C (de) Kontrollvorrichtung
DE320815C (de) Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten
DE375453C (de) Stempelvorrichtung fuer das selbsttaetige Aufstempeln von Messergebnissen, insbesondere fuer Ledermessmaschinen
DE619433C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
DE522462C (de) Aufzugs- und Stellvorrichtung fuer Uhren mit zwei Federn oder zwei Zeigerwerken
DE842550C (de) Zaehlwerkseinrichtung
DE373936C (de) Faden-Polarplanimeter
DE14482C (de) Neuerungen an Tachometern
DE448263C (de) Fahrtanzeiger
DE253770C (de)
DE467301C (de) Neigungs- oder Steigungsmesser
DE665538C (de) Selbstverkaeufer mit durch Rueckstellung eines Vorgabewerkes unter dem Einfluss eines Zeitwerkes und eines Kraftspeichers bewirktem Grundgebuehreinzug
DE367456C (de) Steigungsmesser fuer Kraftfahrzeuge
DE490163C (de) Zifferntrommel fuer Kalenderwerke
DE576581C (de) Fahrpreisanzeiger
DE960506C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Fallbuegels bei Fallbuegelschreibern mit veraenderbarer Punktfolge
AT35116B (de) Fahrpreisanzeiger.
AT99770B (de) Metronom.
DE673752C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.