DE373936C - Faden-Polarplanimeter - Google Patents

Faden-Polarplanimeter

Info

Publication number
DE373936C
DE373936C DEW57700D DEW0057700D DE373936C DE 373936 C DE373936 C DE 373936C DE W57700 D DEW57700 D DE W57700D DE W0057700 D DEW0057700 D DE W0057700D DE 373936 C DE373936 C DE 373936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
measuring wheel
thread
polar
changes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW57700D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW57700D priority Critical patent/DE373936C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373936C publication Critical patent/DE373936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/26Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring areas, e.g. planimeters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Faden-Polarplanimeter. Es sind Polarplanimeter bekannt, bei denen der Leitstrahl durch einen, von einer Trommel sich abwickelnden Faden gebildet wird, dessen Winkeländerungen mittels eines Reibradgetriebes mit veränderlichem Umsetzungsverhältnisse auf das Zählwerk übertragen werden und den einen Faktor der Flächenmessung liefern. Der andere Faktor der Flächenmessung wird nach Maßgabe der Längenänderung des Leitstrahles dadurch berücksichtigt, daß die den Faden tragende Trommel mittels eines Muttergewindes auf einem Gewindeschaft gelagert ist, so daß die Trommel beim Ab- und Aufwickeln des Leitfadens eine achsiale Verschiebung erfährt. Diese wird auf eine Hülse übertragen, die mit der Trommel in einer, eine gegenseitige Drehung gestattenden Mitnehmerverbindung steht. Sie bewirkt durch ihre Längsverschiebung die Änderung des Übersetzungsverhältnisses eines das Zählwerk antreibenden Reibungsgetriebes nach Maßgabe der Längenänderungen des Leitstrahles.
  • Dieser Einrichtung haften jodoch viele Nachteile an. Insbesondere treten in den mehrfach ineinandergeschachtelten Schraubengewinden Reibungswiderstände auf, die die Genauigkeit des Planimeters- wesentlich beeinträchtigen. Die in denjenigen Teilen der Vorrichtung, die den Winkeländerungen des Leitstrahles zu folgen haben, auftretenden Reibungswiderstände verursachen Biegungsbeanspruchungen in dem als Leitstrahl dienenden Faden, so daß die Vorrichtung kleineren Winkeländerungen des Leitstrahles nicht genau zu folgen vermag. Es ist demnach erforzlerlich, die den Winkeländerungen folgenden Teile der Vorrichtung möglichst in Körnerspitzen zu lagern und die Massenträgheit der zu bewegenden Teile möglichst herabzudrücken. Diesen Anforderungen kann man jedoch bei Anwendung einer auf einem Gewindeschaft gelagerten Trommel nicht gerecht werden.
  • Gemäß der Erfindung werden die angegebenen Nachteile gleichzeitig unter weitestgehender Vereinfachung des Fadenplanimeters vollständig beseitigt.
  • Es kommt bei dem Erfindungsgegenstand darauf an, daß die den Leitfaden tragende oder führende, beim Ab- und Aufwickeln des Leitfadens gedrehte Rolle in Achsenrichtung unbeweglich parallel zur Rollunterlage des mit der Leitfadenrolle durch ein Verstellgetriebe verbundenen Meßrades angeordnet ist.
  • Infolge dieser Anordnung kann man den bei Winkeländerungen des Leitsrahles schwingenden Teil des Planimeters auf Körnerspitzen lagern, so daß die Reibungswiderstände praktisch gänzlich beseitigt werden; anderseits gestaltet sich eben infolge dieser Anordnung das Planimeter äußerst: einfach. Endlich wird es möglich, die Unterlage, auf der das Meßrad rollt, in einer den Winkeländerungen des Leitstrahles entsprechenden, jedoch durch eine Übersetzung vervielfachten Drehung zu versetzen, wodurch die Empfindlichkeit des Planimeters wesentlich gesteigert wird.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des neuen- Planimeters dargestellt.
  • Abb. z und 2 zeigen eine Ausführungsform mit einem einfachen Leitfaden in Seitenansicht und im Grundriß.
  • Abb. 3 und q. zeigen ein Ausführungsbeispiel mit dreifachem Leitfaden und angetriebene Unterlage für das Meßrad des Zählwerkes im lotrechten Schnitt und im Grundriß.
  • Abb 5 und 6 stellen eine Abänderung der Ausführungsform nach Abb. 3 und q. mit doppeltem Leitfaden dar, und Abb. 7 und 8 veranschaulichen eine vereinfachte Ausführung der Bauart mit doppeltem Leitfaden gemäß Abb. 5 und 6.
  • In Abb. = und 2 bedeutet = den Fahrstift, 2 den den Leitstrahl darstellenden Leitfaden, der beim Spannen des Fadens von der als Federgehäuse ausgebildeten Spule 3 abgewikkelt und beim Nachlassen der Spannung durch die Feder der Spule wieder aufgewickelt wird; q. ist die Polachse des Planimeters ; 5 ist das Meßrad, welches auf der ebenen Platte 6 läuft und mittels irgendeines geeigneten Getriebes das Zählwerk 7 antreibt. Der Leitfaden 2 ist einmal um die Scheibe 8 herumgeführt und läuft zwischen zwei Führungsrollen g, g. Die Scheibe 8 ist auf einer Platte io drehbar gelagert, die gleichzeitig die Lagerung für die Spule 3 bildet. Die Platte io ist mittels der Polwelle q. in dem Gestelle ii des Planimeters in Körnerspitzen gelagert, so daß die Polachse q. äußerst leicht drehbar ist. Das Zählwerk 7 ist mittels eines Armes 12 um die Zapfen 13 aufklappbar an einem Träger 1q. gelagert, der zwecks Einstellung der Meßkonstanten mittels der Schraube 15 im Schlitten 16 einstellbar befestigt ist. Der Schlitten 16 ist in einer Führung der Platte io radial zur Polachse q. beweglich angeordnet und trägt eine Zahnstange 17, in die ein an der Welle der Scheibe 8 befestigter Trieb 18 eingreift. Die Wirkungsweise ist die folgende Wird der Fahrstift i längs eines mit der Polachse q. konzentrischen Kreisbogens geführt, so nimmt der unter Spannung stehende Leitfaden 2 mittels der Rollen g, g die Platte io mit, wobei diese ohne Überwindung eines nennenswerten Reibungswiderstandes um die Polachse q. schwingen kann. Diese Drehung des hierbei auf der Unterlage 6 rollenden Meßrades 5 wird auf das Zählwerk 7 übertragen. Die Größe der Winkeldrehung des Meßrades 5 hängt einerseits von der Winkeländerung des Leitstrahles und anderseits vom Abstande des Meßrades 5 von der Polachse ab. Wird der Fahrstift von der Polachse entfernt oder derselben genähert, so erfährt der Leitfaden 2 eine Längenänderung, wobei die Scheibe 8 gedreht wird. Infolge der Drehung der Scheibe 8 wird der Schlitten 16 radial zur Polachse q. verschoben und der Abstand des Meßrades 5 von der Polachse und damit auch das Umsetzungsverhältnis des Reibungsgetriebes 6,5 geändert, wie dies zur Erzielung der Flächenmässung erforderlich ist.
  • Wie aus den Abb. x und 2 ersichtlich, kommt es bei der neuen Anordnung darauf an, daß die beim Ab- und Aufwickeln des Leitfadens 2 gedrehte Rolle 8 in Achsenrichtung unbeweglich gelagert ist, während das Meßrad 5 auf einer senkrecht zur Polwelle q. befindlichen Unterlage 6 rollt und bei Längenänderungen des Leitfadens 2 durch das Getriebe 7, 8 radial zur Polwelle verstellt wird.
  • Infolge dieser Anordnung kann der ganze, bei Winkeländerungen des Leitstrahles schwingende Teil des Planimeters auf einer Welle .1 befestigt werden, die in Spitzen gelagert werden kann, so daß bei Winkeländerungen keine andere Reibung als die vernachlässigbare Lagerreibung der Spitzenlagerung der Welle .1 sowie die gleichfalls vernachlässigbare Reibung des Zählwerkes 7 überwunden werden muß. Es treten demnach im Leitfaden 2 keine nennenswerten Biegungsbeanspruchungen auf, die eine Ungenauigkeit der Messung dadurch hervorrufen würden, daß der zwischen den Leitrollen g und dem Fahrstift i befindliche Teil des Leitfadens Winkeländerungen ausführt, denen der schwingbare Teil io des Planimeters nicht zu folgen vermag.
  • Neben diesem Vorteile ergibt die angegebene Anordnung eine bisher unerreichte Einfachheit des Planimeters; ferner gestattet die Anordnung eine Erhöhung der Empfindlichkeit des Planimeters dadurch, daß man die Unterlage 6, auf welcher das Meßrad mittels einer vervielfältigenden Übersetzung im Verhältnis zu den Winkeländerungen des Leitstrahles 2 in Drehung versetzt.
  • 'Zu diesem Zwecke ist gemäß Abb. 3 und .l. die bei Winkeländerungen des Leitfadens schwingende Platte io mit einem Zahnsegment ig ausgerüstet, der in einen Trieb 2o eingreift. Auf der Welle 21 des Triebes 2o ist ein Zahnradaa befestigt, während auf der Polachse q. mittels eines Körners 23 und eines Kugellagers 24 eine Hülse 25 gelagert ist, die eine Scheibe 6°1 trägt, welche als Unterlage für das Meßrad 5 dient. Beim Ausschwingen der Platte dreht das Segment i9 durch Vermittlung des Triebes 2o, des Zahnrades 22 und des Triebes 26 die Scheibe 6' ' um ein Vielfaches der Winkeländerupg des Leitstrahles. Da durch diese Übersetzung einerseits ein erhöhter Reibungswiderstand den Winkeländerungen der schwingenden Platte io entgegengesetzt wird, anderseits der durch den Reibungswiderstand verursachte Fehler vervielfacht wird, so empfiehlt es sich, statt eines einfachen Leitfadens 2 die von der Firma Süß Nändor angegebene zwangläufige 12 Fadenführung zu verwenden. Die beiden Hilfsleitfäden 2' und 2b wickeln sich von Federspulen 3a und 3b ab, die mittels einer Zahnung ineinandergreifen, während der Leitfanden 2 durch eine besondere Federspule 3 getragen wird. Statt eines dreifachen Leitfadens kann man auch bloß einen doppelten Leitfaden benutzen. Eine solche Ausführungsform ist in Abb. 5 und 6 dargestellt. - Die Konstruktion gleicht wesentlich der Abb. 3 und 4, doch treibt die Zahnstange 17 nicht unmittelbar den Schlitten 16. Vielmehr ist die Zahnstange 17 an einem Schlitten 27 angeordnet, der senkrecht zur Bahn des Schlittens 16 beweglich geführt ist und eine gekrümmte Leitfläche 28 trägt, gegen die eine am Schlitten 16 gelagerte Rolle 29 durch eine Feder 30 gedrückt wird. Bei einer Drehung der Scheibe 8 wird der Schlitten 27 in der Richtung des Pfeiles 31 verschoben und bewirkt nach Maßgabe der Krümmung der Leitfläche 28 eine Verschiebung des Schlittens 16 in der Richtung des Pfeiles 32. Die Krümmung der Leitfläche 28 ist derart zu wählen, daß der Unterschied, der zwischen der Längenänderung des Leitfadens 211 und der tatsächlichen Längenänderung des Leitstrahles auftritt, ausgeglichen wird.
  • Bei den oben angegebenen Ausführungsbeispielen ist der eine Leitfaden um eine besondere Scheibe 8 geführt worden, deren Drehung die Verstellung des Meßrades 5 bewirkt. Es kann aber hierzu auch die Drehung der Federspule selbst, von der sich der Leitfaden abwickelt, benutzt werden. Die Abb. 7 und 8 stellen eine solche Ausführung dar, und zwar bei Anwendung eines doppelten Leitfadens.
  • Die Anordnung ist die gleiche wie in Abb. 3 und 4, nur der mittlere Leitfaden 2 und die Spule 3 sowie die Scheibe 8 fallen fort. Der das Zählwerk tragende Arm 12 ist nicht -wie in Abb. 3 und 4. - an einem Schlitten geradlinig verschiebbar gelagert, sondern an einer Welle 36 befestigt, die in der Säule 14 drehbar gelagert ist. Die eine Spule 3" trägt einen Trieb 33, in den ein gleichfalls auf der Platte io gelagertes Zahnrad 34 eingreift. Das Zahnrad 3 q. trägt eine Unrundscheibe 35, an deren Umfang die am Arm 37 gelagerte Rolle 38 durch eine in der Richtung des Pfeiles 39 wirkende, nicht dargestellte Feder angedrückt wird. Der Arm 37 ist am unteren Ende der Welle 36 befestigt.
  • Bei Winkeländerungen des Leitstrahles wird das Meßrad 5 durch die Platte io mitgenommen und um die Polwelle 4 im Kreisbogen bewegt, während die Unterlage 6a durch Vermittlung des Getriebes i9, 2o, 22, 26 gedreht wird. Bei Änderungen der Länge des Leitstrahles werden durch die Leitfäden 2,2, 2b die Spulen 3a, 3b in Drehung versetzt. Die Drehung der Spule 3a wird durch den Trieb 33 auf das Zahnrad 34 und auf die Unrund-Scheibe 35 übertragen, die bei ihrer Drehung den Hebel 37 samt der Welle 36 und dem Arm 12 ausschwingt, wodurch der Abstand des Meßrades 5 von der Polachse 4 geändert wird. Die wirksame Kante der Unrundscheibe 35 ist derart gestaltet, daß die Proportionalität zwischen den Längenänderungen des Leitstrahles und den achsialen Verschiebungen des Meßrades 5 trotz des Mangels einfacher Proportionalität zwischen den Längenänderungen des Leitstrahles und der Winkelgröße der durch die Spule 3a ausgeführten Drehbewegungen gewährt wird.
  • Die Einstellung der Meßkonstante kann hier dadurch erfolgen, daß der Winkelabstand der Meßrolle 5 von der Rolle 38 in irgendeiner Weise geändert werden kann.

Claims (4)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Faden-Polarplanimeter, dadurch gekennzeichnet, daß die den Leitfaden tragende oder führende, durch Ab- und Aufwickeln. des Leitfadens drehbare Rolle in Achsenrichtung unbeweglich parallel zur Rollunterlage des mit der Leitfadenrolle durch ein Verstellgetriebe verbundenen Meßrades angeordnet ist.
  2. 2. Faden - Polarplanimeter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrunterlage (6a) des Meßrades (5) um die Polachse (q) drehbar gelagert und mit dem gleichfalls um die Polachse schwingenden, das Zählwerk (7) tragenden Träger (io) mittels eines Übersetzungsgetriebes (1g, 2o) gekuppelt ist.
  3. 3. Faden - Polarplanimeter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem das Meßrad (5) durch die infolge Längenänderungen des Leitfadens (2) drehbare Scheibe (8) verstellenden Getriebe eine gekrümmte Leitfläche (28, 35) eingeschaltet ist, die während der Bewegung des Getriebes das Übersetzungsverhältnis desselben derart ändert, daß die Längenänderungen des Leitstrahles mit der achsialen Verstellung des Meßrades in geradem Verhältnis stehen.
  4. 4. Faden - Polarplanimeter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Meßrades (5) von der Polachse (4) in bezug auf das die radiale Verstellung des Meßrades bewirkende Getriebe (17, 18 bzw. 28, 2g) einstellbar ist.
DEW57700D 1921-03-08 1921-03-08 Faden-Polarplanimeter Expired DE373936C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW57700D DE373936C (de) 1921-03-08 1921-03-08 Faden-Polarplanimeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW57700D DE373936C (de) 1921-03-08 1921-03-08 Faden-Polarplanimeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373936C true DE373936C (de) 1923-04-17

Family

ID=7605303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW57700D Expired DE373936C (de) 1921-03-08 1921-03-08 Faden-Polarplanimeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373936C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338152C2 (de)
DE1489778C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen, insbesondere elektrischen Spulen
DE373936C (de) Faden-Polarplanimeter
DE2336058C3 (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen und Messen von Winkeln an Zeichenmaschinen
AT91543B (de) Faden-Polarplanimeter.
DE877507C (de) Geraet zur Anzeige der Reisegeschwindigkeit von Fahrzeugen
DE876768C (de) Einrichtung zur Vorgabe gewollter Laengen von Spulmaterial, wie Faden oder Draht
DE848595C (de) Rollfilmkamera, insbesondere Kleinbildkamera, mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE902791C (de) Einrichtung zur Rundlaufkontrolle von sich drehenden Maschinenfelementen
DE927622C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Sattels an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE519012C (de) Aufzieh- und Stellvorrichtung fuer dichtschliessende Uhren
DE516276C (de) Maschine zum Abschneiden von Baendern in bestimmten Laengen
DE375453C (de) Stempelvorrichtung fuer das selbsttaetige Aufstempeln von Messergebnissen, insbesondere fuer Ledermessmaschinen
AT148099B (de) Registrierende Fahrtkontrollvorrichtung mit schwingendem Körper und Uhrwerk.
DE522356C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE741719C (de) Vorratsrollenbremse, insbesondere fuer Rollenrunddruckmaschinen
DE549796C (de) Mess- und Abstelleinrichtung fuer Haspel und aehnliche Maschinen
DE446296C (de) Geschwindigkeitsmesser mit Uhr und Wegzaehlwerk
DE675121C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung eines Fuehrungsstueckes, insbesondere als Fuehrung zum Aufwickeln von Kabeln, Seilen, Draehten o. dgl.
DE591931C (de) Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs
DE816025C (de) Messuhr
DE586049C (de) An Werkzeugmaschinen anbringbare Vorrichtung zum Innenschleifen von zylindrischen Hohlkoerpern
DE524778C (de) Uhr mit Schnuraufzug
DE3009050C2 (de) Changiervorrichtung
DE2320754A1 (de) Vorrichtung zur lagerung der druckwalze eines verteilungsmechanismus