DE320815C - Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten - Google Patents

Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten

Info

Publication number
DE320815C
DE320815C DE1914320815D DE320815DD DE320815C DE 320815 C DE320815 C DE 320815C DE 1914320815 D DE1914320815 D DE 1914320815D DE 320815D D DE320815D D DE 320815DD DE 320815 C DE320815 C DE 320815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
printing
counter
plate
tickets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914320815D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320815C publication Critical patent/DE320815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten u. dgl., bei der die Druckplatten in einen mit einer feststehend gelagerten Gegendruckwalze zusammenarbeitenden, auf und ab gehenden Formträger eingesetzt werden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Maschine, bei welcher jede Druckplatte mit einem von der Maschine beeinflußten Zählwerk versehen ist.
  • Maschinen dieser Art sind bereits bekanntgeworden, doch haftet diesen der Nachteil an, daß die jeweils angegebene Zahl nicht ohne weiteres erkennbar ist; da erstens das Zählwerk in der Arbeitsstellung der Druckplatte innerhalb der Maschine liegt, und zweitens seine einzelnen, zum Aufdrucken der fortlaufenden Nummern auf die Fährkarten dienenden Ziffern umgekehrt erscheinen und außerdem eingefärbt werden müssen. Ein weiterer Übelstand dieses Zählwerkes besteht darin, daß die die Ziffern tragenden Räder freiliegen und ohne weiteres von Hand verstellt werden können, weshalb eine sichere Überwachung ausgeschlossen und man bei der Feststellung der Richtigkeit des eingenommenen bzw: abgegebenen Betrages auf die Ehrlichkeit des Beamten angewiesen ist.
  • Der Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile- zu beseitigen und. eine Maschine zu schaffen, bei welcher die Anzahl der von jeder Platte gedruckten Fahrkarten genau festgestellt und die jeweils eingestellte Zahl auch während der Benutzung der betreffenden Platte ohne weiteres abgelesen werden kann.
  • Erreicht wird dies - gemäß der Erfindung dadurch, daß das Zählwerk an dem in der Arbeitsstellung außerhalb der Maschine liegenden Ende der Druckplatte vollständig in dieser eingeschlossen angeordnet ist und die Ziffern in der für das Ablesen erforderlichen Lage auf Scheiben angeordnet sind, die bei der Aufwärtsbewegung der Druckplatte durch einen außen am Maschinengestell befestigten Arm weitergeschaltet werden.
  • Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und es zeigen: Fig. r eine schaubildliche Ansicht der Maschine -gemäß der Erfindung, Fig.2 und 2a im vergrößerten Maßstabe gezeichnete Vertikalschnitte durch die Maschine, Fig. 3 eine im vergrößerten Maßstabe gezeichnete Ansicht der Druckplatte, Fig. q: eine Draufsicht auf die Fig: 3, Fig.5 eine Rückansicht des Formträgers gemäß Fig. 2; Fig. 6 ein Schnitt durch die Zählvorrichtung, und Fig. 7 eine Draufsicht auf Fig. G.
  • Das Druckwerk wird durch den Formträger A und die Gegendruckwalze B gebildet. C bezeichnet die entfern- und auswechselbare Druckplatte, D die am Ende dieser vorgesehene Zählvorrichtung und E den letztere beeinflussenden Arm.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bewegt sich der in geeigneten Führungen des Maschinengestelles gleitende Formträger A mit Bezug auf die Gegendruckwalze B auf-und abwärts und besitzt einen Arm 42 für die Aufnahme einer Druckplatte C. Eine Feder F an dem Arm A= legt sich gegen die Rückseite der Platte und hält diese in der erforderlichen Lage. Die veranschaulichte Maschine eignet sich besonders für die Ausgabe von Eisenbahnfahrkarten, da bei derartigen Betrieben viele verschiedeneFahrkarten benötigtwerden, jedoch für gewöhnlich immer nur eine Karte einer besonderen Gattung zur Ausgabe gelangt. Die von Hand in den Formträger A gebrachten Druckplatten C werden in geeiltrieten Fächern oder Behältern aufbewahrt, die mit entsprechenden Bemerkungen versehen sind. Die Druckplatten C können sowohl finit dauernden als auch mit auswechselbaren Drucksätzen versehen werden. Bei dem in Fig. 3 und .4 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Druckplatte C einen dauernden Drucksatz, beispielsweise den Namen der Orte, zwischen denen die bedruckte Fahrkarte gültig ist, sowie den bezahlten Preis und andere der Fahrkarte eigene Angaben. In -ähnlicher Weise können auch an dem Formträger A dauernde und auswechselbare Drucksätze angebracht werden.. So kann z. B. außer einem den Namen der Eisenbahngesellschaft o. dgl. enthaltenden dauernden Drucksatz ein vorzugsweise auf drehbaren Walzen angeordneter auswechselbarer Drucksatz vorgesehen werden. Die Walze A4 in Fig. 5 stellt die Numerierungsvorrichtung dar, vermöge weheher. nach dem Bedrucken sämtliche von der Maschine ausgegebenen Fahrkarten fortlaufend numeriert werden. Die in Fig. 5 mit A5 bezeichnete Walze stellt eine gewünschtenfalls auswechselbare, von Hand zu bedienende Datumwalze dar.
  • Um die gesamte Anzahl der von jeder Druckplatte hergestellten Fahrkarten leicht bestimmen zu können, ist an dem in der Arbeitsstellung außerhalb der Maschine liegen-&.n Ende jeder Druckplatte C eine Zählbor- i richturig D beliebiger Bauart vorgesehen. Die die einzelnen, in der zum direkten Ablesen geeigneten Lage angeordneten Ziffern tragenden Räder oder Scheiben der -Zählvorrichtung D sind vollständig in der Druckplatte C eingeschlossen, so daß eine Verstellung der einzelnen Schebeiä von Hand unmöglich ist. Auf der Welle d21 für die Scheiben der Zählvorrichtung ist ein unter Wir-1 kung einer Feder d22- stehender Hebel d-° befestigt, dessen freies Ende in die Bewegungsbahn eines starr an dem Maschinen-Bestell befestigten Hebels E sich .hineinerstreckt. Zur Führung des Hebels E ist oben auf der ZählvorrichtungD ein röhrenförmiger Ansatz D1 vorgesehen.
  • Die in nachgiebigen Lagern angeordnete, aus Gummi hergestellte oder mit einem Gummibelag bekleidete Gegendruckwalze B wird durch ein Zahnrad B1 in Umdrehung versetzt, welches finit einer Zahnstange ah des Formträgers A kämmt. Irgend eine geeiltriete, mit dem Formträger A zusammenarbeitende Sperrvorrichtung ist vorgesehen, so daß, wenn die Bewegung des Formträgers einmal eingeleitet worden ist, der ganze Hub ausgeführt-werden »muß, bevor die Maschine wieder nach der Ausgangsstellung zurückgebracht werden kann.
  • Die - zu bedruckenden Karten können der Maschine einzeln von Hand oder selbsttätig von einem Vorratsbehälter aus zugeführt werden und fällen nach dem Bedrucken in eine Rinne 0. .P bezeichnet die Farbvorrichtung für die Typen der Platte C. DerFormträger A kann von Hand, durch einen Fußtritt oder in sonstiger geeigneter Weise beeinflußt werden. Bei= dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt ein im Maschinenrahmen gelagerter Handhebel Q eine Kurbel q, deren Zapfen in einen Schlitz Q1 einer an der mit dem Formträger A verbundenen Stange Q2 sitzenden Plätte Q2 eingreift.
  • Gew=öhnlich befindet sich der Formträger A in der tiefsten- Stellung seines Arbeitshubes und wird nach dein Einführen einer Druckplatte C durch Drehen der Kurbel O aufwärts bewegt. Hierbei' kommt' der Hebel E mit dem Hebel d=° in Eingriff .und schaltet die Zählvorrichtung vor: Weiter wird einem Vorratsbehälter o. dgl,=eine Karte entnommen, die bei der Abwärtsbewegung zwischen Formträger A und Gegendruckwalze B gelangt, hier bedruckt und schließlich in die Rinne 0 geworfen wird.

Claims (1)

  1. PATENT -ANSPRUCH.' Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten,- bei der die Druckplatten von Hand in einen mit einer feststehend gelagerten Gegendruckwalze zusammenarbeitenden, auf- und abwärts bewegten Formträger eingesetzt werden und jede Druckplatte. mit einem von der Maschine fortgeschaltten Zählwerk versehen ist, dadurch ,gekennzeichnet; daß das Zählwerk (D) in dem in der Arbeitsstellung außerhalb der Maschine liegenden. Ende der Druckplatte (C) vollständig eingeschlossen ist, und die Ziffern in der für das Ablesen. erforderlichen Lage auf Zifferträgere, z. B. Scheiben, -an -geordnet sind, die bei der Aufwärtsbewegung der Druckplatte (C) durch einen außen am Maschinengestell starr befestigten Arm (E) weiter geschaltet werden.
DE1914320815D 1914-01-10 1914-06-16 Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten Expired DE320815C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB320815X 1914-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320815C true DE320815C (de) 1920-05-01

Family

ID=10332919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914320815D Expired DE320815C (de) 1914-01-10 1914-06-16 Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320815C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140003B (de) * 1957-03-11 1962-11-22 Aeg Kleindrucker fuer Wertscheine, insbesondere Fahrscheine
DE1177388B (de) * 1958-07-16 1964-09-03 Bell Punch Company Ltd., London Maschine zum Drucken und Ausgeben von Fahrkarten u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140003B (de) * 1957-03-11 1962-11-22 Aeg Kleindrucker fuer Wertscheine, insbesondere Fahrscheine
DE1177388B (de) * 1958-07-16 1964-09-03 Bell Punch Company Ltd., London Maschine zum Drucken und Ausgeben von Fahrkarten u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE320815C (de) Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten
DE2309090A1 (de) Druckvorrichtung
DE646364C (de) Lochkartenpruefmaschine
DE444995C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit seitlich verschiebbarem Betragstypenraedersatz
DE882011C (de) Maschine zur Ausgabe von Karten mit veraenderlichen Aufschriften, insbesondere von Fahrkarten
DE333413C (de) Statistische Tabelliermaschine, bei welcher die nach verschiedenen Gruppen gelochten Karten nur innerhalb der aufeinanderfolgenden Gruppen zur Tabellierung und Summierung gelangen
DE877769C (de) Buchungsapparat, insbesondere fuer die Lohnbuchhaltung
DE729775C (de) Buchungsmaschine
DE575504C (de) Registrierkasse mit Stellschiebern
DE413199C (de) Maschine zum gleichzeitigen Drucken von Worten und Ziffern
AT25010B (de) Fahrscheinausgabevorrichtung.
DE483438C (de) Totalisatormaschine
DE276912C (de)
DE646429C (de) Vorrichtung zum Umdrucken von Fahrkarten
DE527534C (de) Druckwerkssteuerung fuer Buchungsmaschinen
AT148099B (de) Registrierende Fahrtkontrollvorrichtung mit schwingendem Körper und Uhrwerk.
AT20325B (de) Schreib- und Rechenmaschine.
DE707399C (de) Dreiblattbuchhaltungssatz
AT120572B (de) Rechenmaschine, besonders für Verwechslungsrechnungen.
DE184276C (de)
DE321354C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Fahrkarten verschiedener Werte und zum Registrieren dieser Werte mittels auf und nieder bewegter Druckstoecke
DE749098C (de) Druckende Rechenmaschine
DE653743C (de) Rechenstab
DE460458C (de) Buchungsmaschine
CH193118A (de) Waage.