DE448263C - Fahrtanzeiger - Google Patents

Fahrtanzeiger

Info

Publication number
DE448263C
DE448263C DEK96113D DEK0096113D DE448263C DE 448263 C DE448263 C DE 448263C DE K96113 D DEK96113 D DE K96113D DE K0096113 D DEK0096113 D DE K0096113D DE 448263 C DE448263 C DE 448263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
weight
indicator
disc
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK96113D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT KIENZLE DR ING
Original Assignee
HERBERT KIENZLE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT KIENZLE DR ING filed Critical HERBERT KIENZLE DR ING
Priority to DEK96113D priority Critical patent/DE448263C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448263C publication Critical patent/DE448263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

  • Fahrtanzeiger.-Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrtanzeiger mit einem durch die Erschütterungen des fahrenden Wagens in Schwingung versetzten Gewichtes. Es ist bei derartigen Vorrichtungen bekannt, die Bewegungen des Gewichtes auf einen Schreibhebel zu übertragen, der mittels einer Kurvenscheibe durch ein Uhrwerk über ein Schreibblatt geführt wird. Die Erfindung bezweckt, mit einfachen und billig herzustellenden Mitteln eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe die Schwingungen des Gewichtes sicher auf den Schreibstift übertragen werden können, ohne daß es, wie bei den bekannten Anordnungen dieser Art, einer genauen Einstellung der Antriebsteile bedarf. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß das zweckmäßig das Federhaus umgreifende Schwinggewicht mit einem Arm versehen wird, der das freie, mit dem Schreibstift versehene Ende des Schreibhebels übergreift und infolge der Schwingungen des Gewichtes den Schreibstift gegen die umlaufende Antriebsscheibe preßt. Hierdurch wird ein zuverlässig wirkender Antrieb für den Schreibstift geschaffen, der infolge seiner einfachen baulichen Ausgestaltung für die Massenherstellung besonders geeignet ist und, ohne eine besondere Wartung zu erfordern, stets störungsfrei arbeitet.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes als Fahrtanzeiger für Kraftfahrzeuge, und zwar: Abb. i einen senkrechten Längsschnitt, Abb.2 eine Rückansicht bei abgenommenem Deckel, Abb.3 eine Teilansicht des mit dem Schreibhebel zusammenwirkenden Herzkurvengetriebes und Abb. 4 eine Draufsicht der Abb. 3 in Verbindung mit dem eigentlichen Fahrtanzeiger.
  • Das Gehäuse i (Abb. i) der Uhr .2 ist in dem umschließenden Gehäuse 3 durch den Bajonettverschluß 4 befestigt. Die in dem hinteren Teil des Gehäuses gelagerte Uhrwerkswelle 5 treibt einerseits durch dasTriebrad 6 das Werk der Uhr 2 in bekannter Weise an und dient anderseits dazu, in der weiter unten beschriebenen Weise den Schreibhebel 7 über die Anzeigescheibe 8 (Abb. 2) von deren äußerem Rande nach dem inneren zu bewegen.
  • Das zum Antrieb des Schreibhebels 7 dienende Schwinggewicht 9 (Abb. i) ist um das Federhaus io herumgelegt und kann sich um in dem unteren Teile des Gehäuses 3 befestigte Zapfen ff (Abb. i und 2) in gewissen Grenzen drehen. Das Maß der Schwingbewegung des Gewichtes 9 wird durch eine Schraubenfeder z2 (Abb. i) begrenzt, die in der Bohrung einer am Gewicht 9 befestigten Büchse 13 untergebracht und um einen in diese Bohrung hineinragenden Schraubenbolzen 14 herumgelegt ist. Das Gewicht 9 wird durch die Feder i2, die sich auf den gelochten Boden 15 der Büchse 13 stützt, in seine Anfangslage zurückgebracht.
  • An dem oberen Teile des Schwinggewichtes 9 ist in der Mitte ein Arm 16 befestigt, der das freie Ende des auf der Welle. 17 sitzenden Schreibhebels 7 übergreift. Der Schreibhebel ?, der durch die ihn tragende Blattfeder 18 (Abb. 4) nachgiebig ist; trägt an seiner Innenseite den Schreibstift i9, der infolge des bei den Schwingungen des Gewichtes 9 während der Fahrt durch den Arm 16 (Abb. i und 2) auf den Hebel ? ausgeübten Druckes gegen die Anzeigescheibe 8 gepreßt wird und auf' dieser die Fahrtstrecken in Form von Spiralabschnitten 2o (Abb.2) aufzeichnet, die in der Zeichnung der Einfachheit wegen als zylindrische Ringabschnitte dargestellt sind.
  • Der Schreibhebel 7 wird nun während eines gegebenen größeren Zeitraumes, z. B. bei der dargestellten Uhr in sieben Tagen, mit Hilfe der nachstehend beschriebenen Vorrichtung von dem äußeren Rande der Anzeigescheibe 8 nach deren innerem Rande bewegt.
  • Die Uhrwerkswelle 5 (Abb. i) dreht sich in 24 Stunden einmal und nimmt durch einen an der Rückseite mit Spitzen versehenen, auf ihr sitzenden Teller 2 1 die Anzeigescheibe 8 mit. Der auf der Welle 5 sitzende Trieb 22 dreht-das darin eingreifende Rad 23 in sieben Tagen Y2mal herum. Mit dem Rade 23 ist durch eine Zahnkupplung 24 eine bei derartigen Einrichtungen bekannte Herzkurvenscheibe 25 (Abb. 3 und 4) verbunden, auf deren Umfang das freie Ende eines einarmigen Hebels 26 mit einem Stifte 27 aufliegt. Der Hebel 26 sitzt auf dem äußersten Ende der Welle 17, die mit dem etwas versetzt zu dem Hebel 26 angeordneten Schreibhebel ? verbunden ist und diesen infolgedessen durch den Antrieb der Kurvenscheibe 25 über die obere Hälfte der Anzeigescheibe 8 hinwegbewegt.
  • In Abb. 3 ist die Endstellung des Schreibhebels 7 auf der Herzkurvenscheibe 25 am inneren Rande der Anzeigescheibe 8 mit ausgezogenen Linien dargestellt. Durch eine Einstellvorrichtung läßt sich die Kurvenscheibe 25 in bekannter Weise so drehen, daß nach Einsetzen einer neuen Anzeigescheibe der Schreibhebel ? an dem äußeren Rande der Anzeigescheibe und der Stift 27 des Hebels 26 auf dem höchsten Punkte der Kurvenscheibe 25 liegt, wie in Abb. 3 mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • Die einzelnen Fahrten, die von dem mit der beschriebenen Uhr nebst Fahrtanzeiger ausgerüsteten Wagen zurückgelegt werden, sind auf der Anzeigescheibe 8 nach den einzelnen Tagen und Tagesstunden in an sich bekannter Weise genau feststellbar, wie aus Abb.2 ersichtlich ist.

Claims (1)

  1. PATENTAN SPRUCFI Fahrtanzeiger mit einem durch die Erschütterungen des fahrenden Wagens in Schwingung versetzten Gewicht, dessen Bewegungen auf einen mittels einer Kurvenscheibe durch ein Uhrwerk über eine Anzeigescheibe gleitenden Schreibhebel übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das zweckmäßig das Federhaus (io) umgreifende Schwinggewicht (9) mit einem Arm (i6) versehen ist, der das freie; mit denn Schreibstift (i9) versehene Ende des Schreibhebels (7) übergreift und infolge der Schwingungen des Gewichtes den Schreibstift (i9) gegen die umlaufende Anzeigescheibe (8) preßt.
DEK96113D 1925-10-06 1925-10-06 Fahrtanzeiger Expired DE448263C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK96113D DE448263C (de) 1925-10-06 1925-10-06 Fahrtanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK96113D DE448263C (de) 1925-10-06 1925-10-06 Fahrtanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448263C true DE448263C (de) 1927-08-10

Family

ID=7238287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK96113D Expired DE448263C (de) 1925-10-06 1925-10-06 Fahrtanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448263C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE448263C (de) Fahrtanzeiger
DE2222424A1 (de) Kalenderuhr
DE495134C (de) Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger
DE619433C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
AT38019B (de) Geschwindigkeits-Registriervorrichtung.
DE489341C (de) Uhr mit Selbstaufzug durch ein Schwinggewicht
DE879114C (de) Haltebuegel in Strassenbahnen und sonstigen Befoerderungsmitteln
DE1195236B (de) Uhr mit Datumanzeige
DE483811C (de) Uhrwerk mit mehreren durch Umlaufgetriebe in Verbindung stehenden Triebwerken
DE383980C (de) Fahrtpruefer fuer Fuhrwerke
AT146676B (de) Chronometerhemmung.
AT148099B (de) Registrierende Fahrtkontrollvorrichtung mit schwingendem Körper und Uhrwerk.
DE554114C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE348939C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Oberlichtfenstern mittels einer am oberenRahmen des Fensterfluegels angeordneten Zahnstange
AT37749B (de) Geschwindigkeitsmesser mit einem durch eine Schraubenführung in Richtung der Achse der Anzeigetrommel bewegten Punktierstift.
DE665538C (de) Selbstverkaeufer mit durch Rueckstellung eines Vorgabewerkes unter dem Einfluss eines Zeitwerkes und eines Kraftspeichers bewirktem Grundgebuehreinzug
AT122832B (de) Uhr mit Feuerzeug.
DE458945C (de) Vierundzwanzigstunden-Uhr
AT28748B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE375453C (de) Stempelvorrichtung fuer das selbsttaetige Aufstempeln von Messergebnissen, insbesondere fuer Ledermessmaschinen
DE392870C (de) Kalenderuhr
DE477591C (de) Fahrpreisanzeiger
DE318613C (de) Uhrwerk, das durch Drehen des Triebwerkes aufgezogen wird.
DE390317C (de) Geschwindigkeitsregistriervorrichtung, insbesondere fuer Lokomotiven
DE2333693C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung des beim Einstellen von Zeitlaufwerken, insbesondere in Fahrtschreibern, entstehenden Zahnspiels