DE2222424A1 - Kalenderuhr - Google Patents

Kalenderuhr

Info

Publication number
DE2222424A1
DE2222424A1 DE19722222424 DE2222424A DE2222424A1 DE 2222424 A1 DE2222424 A1 DE 2222424A1 DE 19722222424 DE19722222424 DE 19722222424 DE 2222424 A DE2222424 A DE 2222424A DE 2222424 A1 DE2222424 A1 DE 2222424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
days
month
week
display
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222424
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222424B2 (de
DE2222424C3 (de
Inventor
Rene Besson
Rene Meister
Ali Schneiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2222424A1 publication Critical patent/DE2222424A1/de
Publication of DE2222424B2 publication Critical patent/DE2222424B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222424C3 publication Critical patent/DE2222424C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Kalenderuhr
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kalenderuhr mit Anzeigern für die Wochentage und für die Monatstage, die eine Stollwelle enthält, die mindestens zwei axiale Stellungen einnehmen kann, wobei sie in einer von ihnen die Zeiger— stellung und in der anderen das Einstellen der Anzeigeorgane für die Wochentage und die Monatstage ermöglicht.
Die Uhr nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß in der letztgenannten Stellung die Stellwelle mit einem der Anzoigoorgane, d. ti. mit dom für die Monatstage und dem für die Vochentage, verbunden ist, das sie in beiden Richtungen betätigt, wobei zwischen den beiden Anzeigeorganen ein in einer Richtung wirkender Kupplungsmechanismus in der Weise eingeschaltet ist, daß bei einer Drehrichtung der Stellwelle nur einer der Anzeiger mitgenommen wird, während bei der anderen Drehrichtung der Stellwelle beide Anzeiger mitgenommen werden, indem einer mit Hilfe des Kupplungsmechanismus durch den c'imieron mi tgenommon wird.
209847/ 112 1
ORIGINAL INSPECTED
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind nachstehend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform und mehreren Varianten näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 eine brückenseitige Draufsicht auf bestimmte Teile des Uhrwerks einer elektrischen Armbanduhr bei Fortlassung der Brücken,
Pig. 2 und 3 Draufsichten auf einen Teil der Armbanduhr nach Fig. 1 bei zwei verschiedenen Stellungen des Stellmechanismus,
Pig. 1I einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 3>
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Draufsicht auf einen Teil der dargestellten Uhr in vergrößertem Maßstäbe,
Fig. 8 einen Schnitt durch diese Einzelheit, Fig. 9 und 10 Draufsichten auf zwei Varianten,
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Einzelheit einer weiteren Variante,
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 eine Draufsicht auf eine Einzelheit einer letzten Variante und
Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 1.3.
2 0 9 8 4 7/11?'·
Die in Fig. 1 bis 8 dargestellte Uhr ist eine elektrische Armbanduhr, bei' welcher die"Zeitnormale aus einer Stimmgabel be~ stoht, deren mit 1 bezeichnete Schenkel in den Figuren h bis der Zeichnung im Schnitt sichtbar sind, und die über einen nicht dargestellten Sperrkegel das die Zeiger führende Räderwerk betätigt.
Diese Uhr ist eine Kalenderuhr und enthält ein Anzeigeorgan für die Monatstage, das aus einer die Angaben der einunddreißig Monatstage tragenden Krone 2 besteht. Diese Krone weist eine Innenzahnung 2a auf, die zu ihrer Mitnahme um einen Zahn pro vierundzwanzig Stunden mit Hilfe eines Mechanismus 3 mit plötzlich eintretendem Vorschub dient, der nicht im einzelnen beschrieben ist, da er nicht zur Erfindung gehört, und sich pro vierundzwanzig Stunden um eine Umdrehung dreht. Die Uhr enthält außerdem ein Anzeigeorgan für die Wochentage, das aus einem sich auf einer zentralen Platte 5 drehenden Rad Ί besteht. Dieses Rad h weist an seiner Oberseite, d. h. an seiner dem Zifferblatt abgekehrten Seite, eine mit einer Zahnung ^a aus vierzehn Zähnen versehene zentrale Verdickung auf, mit welcher einmal pro vierundzwanzig Stunden der Mitnehmermechanismus 3 zusammenwirkt, um das Rad 4 um einen Zahn zu drehen. Dieses Rad h trägt zwei Reihen von Angaben für die sieben Wochentage. Ein der Einwirkung einer Rückstellfeder 7 unterliegender Federhebel 6 wirkt mit der Zahnung 2a der Anzeigekrone 2 für die Monatstage (Fig. l) zusammen, während ein der Einwirkung einer Rückstellfeder 9 unterliegender Federhebel 8 mit der Zahnung ha des Anzeigers k für die Wochentage zusammenwirkt.
Die dargestellte Uhr enthält einen Stellmechanismus, der ihre Zeigerstellung und die Korrektur, d. h. das Einstellen der Monats- und Wochentage, ermöglicht. Dieser Stellmechanismus besteht aus einer Stellwelle 10, die drei verschiedene Axialstellungen einnehmen kann, und zwar eine gedruckte erste(Fig. 1 und h), in v/elcher sie unwirksam ist, eine teilweise gezogene zweite (Fig. 2 und 5), i« welcher sie das Einstellen der Monats-
2 0 9 8 4 7 / 1 1 2 Ί
und der Wochentage ermöglicht, und eine ganz gezogene
dritte (Fig. 3 und 6) in der sie die Zeigerstellung
ermöglicht.
Dieser Mechanismus' enthält eine Wippe 11 (Fig. 1, 2 und 3), { die bei 12 an das Gestell des Uhrwerks angelenkt ist und
auf der ein Zahnrad 13 drehbar angebracht ist, das mit einem
von der Stellwelle 10 getragenen Kupplungstrieb Ik im Ein- j
griff steht. Die Wippe 11 weist einen Arm 11a auf, der in '{
eine Ringnut 15 des Kupplungstriebos lh in der Weise ein- '
greift, daß die Verstellungen des Kupplungstriebes mit
denen der Wippe gleichlaufend erfolgen und der Kupplungs- ί
trieb llt auf diese Weise mit dem Zahnrad 15 ständig im
Eingriff bleibt. Das Zahnrad 13 ist mit einem fünfzahnigen !
Zahnrad 16 fest verbunden, dessen Zweck nachstehend noch ;
näher erläutert ist.
Die Wippe 11 unterliegt der Einwirkung einer Rückstellfeder ; 17, die bestrebt ist, sie um ihre Schwenkachse 12 im Uhr- I
zeigersinn zu verschwenken. Ihre Verstellungen in umgekehrter j Richtung werden entgegen der Einwirkung der Feder 17 durch einen \ bei 19 an das Gestell des Uhrwerks angelenkten Stellhebol IB
erzeugt, der einen in eine Ringnut 21 der Stellwelle 10 eingreifenden Zapfen 20 trägt. Dieser Stellhebel trägt außerdem
einen Zapfen 22, mit dem eine Sperrfeuer 23 zusammenwirkt,
die auf diese Weise die Stabilität der drei Axial Stellungen
der Stellwelle 10 gewährleistet. \
Wenn die Stellwelle 10 ihre in Fig. 1 und lt dargestellte
gedrückte Stellung einnimmt, ist sie unwirksam, wobei das Zahn- ι rad 13 wie auch das Zahnrad 16 mit keinem Organ des Uhrwerks
im Eingriff stehen. i
ι Wenn die Stellwelle in ihre Zwischenstellung (Flg. 2 und 5)
gezogen wird, läßt die Feder 17 die Wippe 11 im Uhrzeigersinn
209847/1 121 - 5 -
kippen, wobei auf diese ¥eise das Zahnrad 16 mit der Innenzahnung 2a der Krone 2 für die Monatstage so in Eingriff gebracht wird, daß ein Drehen der Stellwelle 10 in die eine oder andere Richtung das Drehen der Krone 2 für die Monatstage in die eine oder andere Richtung erzeugt.
Wenn die Stellwelle ganz gezogen wird (Stellung nach Fig. 3 und 6), läßt der auf einen Teil Hd der ¥ippe 11 einwirkende Stellhebel 18 die Wippe entgegen der Einwirkung ihrer Rückstellfeder 17 im Uhrzeigergegensinn kippen, wobei'das Zahnrad 13 mit dem Zeigerstellrad 24 in der Weise in Eingriff gebracht wird, daß ein Drehen der Stellwelle 10 die Mitnahme der Zeiger erzeugt, was die Zeigerstellung ermöglicht,
Die dargestellte Uhr enthält außerdem einen in einer Richtung wirkenden Kupplungsmechanismus, der zwischen der Krone 2 für die Anzeige der Monatstage und dem Rad 4 für die Anzeige der Wochentage eingesetzt ist. Dieser Mechanismus enthält eine auf das Rad 4 aufgelegte dünne Flitterkrone 25 (Fig. 1, 4, 7 und 8), die eine Innenzahnung 25a (Fig. 7) aufweist, die mit der Zahnung 4a des Rades 4 im Eingriff ist. Es sei bemerkt, daß jede zweite Zahnlücke der Zahnung 4a weniger tief ist als die ihr benachbarten Zahnlücken. Das gleiche gilt für die Länge der Zähne 25a der Krone 25» indem jeder zweite Zahn länger ist als die ihm benachbarten Zähne. Die längeren Zähne 25a greifen in die tieferen Zahnlücken der Zahnung 4a ein, während die kürzeren Zähne 25a in die weniger tiefen Zahnlüoken der Zahnung 4a eingreifen. Jedoch sind die längeren Zähne der Zahnung 25a etwas länger als die Tiefe der entsprechenden Zahnlücke der Zahnung 4a, wobei die Spitze der längeren Zähne 25a in einen Schlitz 26 eingreift, den der Boden der entsprechenden Zahnlücken der Zahnung 4a aufweist. Daraus ergibt sich, daß die Flitterkrone 25 mit dem Rad 4 fest verbunden ist, von dem sie sich auf diese Weise In axialer Richtung nicht trennen kann* Außerdem sind die Zähne
209847/1121
2222A2A
25a etwas schmaler als die Zahnlücken der Zahnung 4a, so daß zwischen der Krone 25 und dem Zahnrad 4 ein Seitenspiel besteht.
Die Krone 25 weist einen Vorsprung auf, der aus einer im rechten Winkel ahgehogenen Zunge 25d (Fig. 7) Desteht, die mit einer Wolfszahnung 2b der Krone 2 für die Monatstage (Fig. l) zusammenwirkt. Die Zähnezahl dieser Zahnung beträgt einunddreißig wie die Zähnezahl ihrer Antriebszahnung 2a.
Aus dieser Anordnung ergibt sich, daß bei Mitnahme der Krone für die Monatstage in Richtung des Pfeiles 28 (Fig. 2) durch die Stellwelle 10 beim Einstellen des Datums von Hand die Zahnung 2b auf die die Funktion eines Sperrkegels versehende elastische Zunge 25b (Fig. l) der Krone 25 einwirkt, so daß die Krone 25 und folglich das Zahnrad h in gleicher, durch den Pfeil 29 angedeuteter Richtung mitgenommen wird. Da jedoch die Verstellungen der Krone 2 für die Monatstage schrittweise pro Schritt um l/31 einer Umdrehung erfolgen, während die Verstellungen des Zahnrades 4 für die Wochentage schrittweise pro Schritt um l/l4 einer Umdrehung erfolgen müssen, leitet die Krone 2 die Verstellungen des Zahnrades h. nur ein, die dann durch den Federhebel 8 (Fig. l) zu Ende geführt werden.
Wenn dagegen die Krone 2 für die Monatstage beim Einstellen des Kalenders von Hand durch die Stellwelle in Richtung des Pfeiles 30 (Fig. 2) mitgenommen wird, wird das Zahnrad h für die Wochentage nicht mitgenommen, da die Wolfszahnung 2b (Fig. l) der Krone 2 die Zunge 25d der einen Sperrkegel bildenden Flitterkrone 25 überspringt.
Auf diese Weise ermöglicht die Stellwelle 10 bei Einnahme ihrer Zwisohenstellung in einer Drehriontung die Mitnahme der beiden Anzeigeorgane für den Kalender, d. h, der Krone
209847/1121 ~7~
2 für die Monatstage und des Zahnrades k für die Wochentage, während sie in entgegengesetzter Drehrichtung nur die Krone 2 für die Monatstage mitnimmt. Die Mitnahme der beiden Anzeiger erfolgt beispielsweise bei einer auf einen Stillstand der Uhr folgenden Korrektur, während die alleinige Mitnahme der Monatstage nur bei Korrekturen am . Ende der Monate mxt dreißig Tagen erfolgt. .
Es ist zu bemerken, daß es bei einer falschen Bedienung, durch die die Wochentage in Unordnung gebracht worden sind, während nur die Monatstage korrigiert werden sollten, äußerst einfach ist, den Wodentag zu berichtigen, da die Mitnahme mit Hilfe des Zahnrades 16 schnellstens erfolgt, wobei diese durch Korrektur des Monatstages erfolgende Berichtigung durch Bedienung der Stellwelle 10 in entgegengesetzter Richtung erfolgt.
Außerdem ist zu bemerken, daß das zwischen der von dem Zahnrad 4 für die Wochentage getragenen Scheibe 25 und diesem Zahnrad vorgesehene Seitenspiel den Zweck hat, die Rücklaufbewegung zu ermöglichen, die der Anzeiger 2 für die Monatstage und der Anzeiger 4 für die Wochentage ausführen müssen, wenn sie durch das Räderwerk des Uhrwerks mitgenommen werden. Diese Mitnahme erfolgt nämlich durch plötzlich eintretende Sprünge, die unvermeidbar dazu führen, daß diese Anzeiger ihre normale Ruhestellung überschreiten. Wenn es das vorerwähnte Seitenspiel nicht gäbe, würde die Gefahr bestehen, daß die einen Sperrkegel bildende, mit Wolfszahnung 2b des Anzeigers für die Monatstage zusammenwirkende elastische Zunge 25b die Rückkehr der Anzeiger 2 und k in ihre Ruhestellung verhindert.
Die Variante nach Fig. 9 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch den Verbindungsmechanismus zwischen den beiden Anzeigeorganen für die Monatstage bzw. die Wochentage.
209847/1121
Bei dieser Variante treibt die Zähnung 2a der Krone 2 für die Monatstage, die zu ihrer Mitnahme durch das Räderwerk des Uhrwerks mit Hilfe eines nicht dargestellten, mit dem Mechanismus 3 der ersten Ausfiihrungsform übereinstimmenden Mechanismus dient, ein Zahnrad 51 mit sechs Zähnen an, das mit einem Zahnrad 32 drehfest ist, das seinerseits mit einem Zahnrad 33 im Eingriff steht, das einander diametral gegenüberliegend zwei der Einwirkung von Rückstellfedern 35 unterworfene Sperrkegel jh trägt. Diese Sperrkegel wirken mit der Zahnung ka des Zahnrades k für die Wochentage in der Weise zusammen, daß sie das Zahnrad 4 pro Umdrehung des Zahnrades 33 zweimal um einen Zahn weiterdrehen.
Was die Variante nach Pig. IO anlangt, so weicht diese von der nach Fig. 9 dadurch ab, daß die Sperrkegel Ji von einem dem Zahnrad 31 der Variante nach Fig. 9 entsprechenden Zahnrad 36 unmittelbar getragen werden, das außerdem statt sechs Zähne sieben Zähne aufweist. Daraus ergibt sich, daß die beiden Anzeigeorgane, wenn sie beide durch die Stellwelle betätigt werden, sich in einander entgegengesetzten Richtungen drehen.
Bei der Variante nach Fig. 11 und 12 sind die mit den Teilen der ersten Ausführungsform übereinstimmtenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Dies trifft beispielsweise für die Ilandlcorrekturvorrxchtung zu, deren Stellwelle 10 es ermöglicht, über einen Kupplungstrieb 14 ein Zahnrad 13 zu drehen, das mit einem fünfzahnigen Zahnrad l6 drehfest ist, das mit der Innenzahnung 2a der Krone 2 für die Monatstage unmittelbar zusammenwirkt, wenn die Stellwelle ihre halbgezogene Stellung einnimmt.
Dagegen ist bei dieser Variante der zwischen den beiden Anzeigeorganen für die Wochentage bzi*. die Monatstage eingesetzte, in einer Richtung wirkende Verbindungsmechanismus anders. Die die Angaben der Wochentage tragende mit 37 bezeichnete
Scheibe ist mit ihrer Zahnung 37a unmittelbar drehfest und ' 209847/ 1 171
besteht nicht aus zwei Teilen mit Seitenspiel wie bei der ersten AusfUhrungsforra.
Die Verbindung zwischen den beiden Anzeigern wird durch ein Drehteil bewirkt, das ein mit der Innenzahnung 2a des Anzeigers 2 für die Monatstage im Eingriff stehendes sechszahniges erstes Zahnrad 38 und ein mit dem ersten Zahnrad drehfestes auf einem Drehzapfen 40 des Gestells des Uhrwerks drehbares zweites Zahnrad 39 enthält. Das Zahnrad weist drei Zähne auf, die mit der Zahnung 37a des Anzeigeorgans 37 für die Wochentage kämmen. Die Achse des Drehzapfens 40 liegt außerhalb des in Fig. 11 mit 41 bezeichneten, durch die Mitte der dem Drehteil 38-39 gegenüberliegenden Zahnlücke der Zahnung 37a verlaufenden Radius. Daraus ergibt sich, daß bei einer Drehrichtung dieses Dreh— teiles, d. h. in Richtung des Pfeiles 42 nach Fig. 11, der Anzeiger 37 für die Wochentage durch das Zahnrad 39 um einen ausreichenden Betrag mitgenommen wird, damit der auf die Zahnung 37a einwirkende Federhebel 43 die Bewegung zu Ende führt und dadurch bei jedem Vorbeigang eines Zahnes des Zahnrades 39 der Anzeiger 37 um einen Zahn seiner eigenen Zahnung 37a mitgenommen wird. Dagegen ist, wenn sich das Zahnrad 39 in der durch den Pfeil 42 angedeuteten Richtung entgegengesetzter Richtung dreht, die von ihm erzeugte Verstellung des Anzeigers 37 für das Überwinden der Spitze des Federhebels 43 durch einen Zahn 37a unzureichend, so daß der Federhebel den Anzeiger 37 in seine Ausgangsstellung zurückführt.
Unter diesen Bedingungen werden beim Einstellen des Datums von Hand bei einer Drehrichtung der Stellwelle 10 die beiden Anzeiger, d. h. der Anzeiger 2 für die Monatstage und der Anzeiger 37 für die Wochentage, mitgenommen, während bei umgekehrter Drehrichtung der Stellwelle 10 nur der Anzeiger für die Monatstage mitgenommen wird.
Es sei bemerkt, daß die Mitnahme der Anzeiger 2 und 37 durch
- 10 -
das Räderwerk des Uhrwerks über einen mit dem Mechnismus 3 nach der ersten Ausführungsform übereinstimmenden Mechanismus erfolgt. Bei der Variante nach Fig. 13 und 14 enthält der die Mitnahme des Anzeigers für die Monatstage und des Anzeigers für die Wochentage über das Räderwerk bewirkende Mechanismus ein Drehteil, das aus einem Zahnrad 43' besteht, das mit dem Stundenrohr 44 des Uhrwerks " im Eingriff steht und mit einem Trieb 45 drehfest ist, der seinerseits mit einem Zeigerstellrad 46 im Eingriff steht. Das Zeigerstellrad steht mit einem in vierundzwanzig Stunden eine Umdrehung ausführenden Zahnrad 47 im Eingriff, das mit einem auf die Zahnung 2a des Anzeigers 2 für die Monatstage einwirkenden Betätigungsfinger 48 fest verbunden ist.
Die Verbindung zwischen den beiden Anzeigern wird durch ein zum Zahnrad 47 koaxiales, acht Zähne aufweisendes Zahnrad 49 bewirkt, das mit der Zahnung 2a des Anzeigers 2 für die Monatstage im Eingriff steht und acht mit der Zahnung 50a des Anzeigeorgans 50 für die Wochentage zusammenwirkende Zapfen 49a trägt.
Ein asymmetrischer Federhebel 51 wirkt mit der Innenzahnung 2a des Anzeigers 2 für die Monatstage in der Weise zusammen, daß dieser Anzeiger in einer Drehrichtung mitgenommen wird, während er in umgekehrter Richtung nicht mitgenommen wird.
Patentansprüche:
7/1121

Claims (13)

  1. PatentaDspriiche
    Kalenderuhr mit Anzeigern für die Wochentage und für die Monatstage, die eine Stellwelle enthält, die mindestens zwei axiale Stellungen einnehmen kann, wohei sie in einer von ihnen die Zeigerstellung und in der anderen das Einstellen der Anzeigeorgane für die Wochentage und die Monatstage ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß in der letztgenannten Stellung die Stellwelle (lO) mit einem der Anzeigeorgane, d. h. mit dem (2) für die Monatstage und dem (4) für die Wochentage, verbunden ist, das sie in beiden Richtungen betätigt, wobei zwischen den beiden Anzeigeorganen ein in einer Richtung wirkender Kupplungsmechanismus in der Weise eingeschaltet ist, daß bei einer Drehrichtung der Stellwelle nur einer der Anzeiger mitgenommen wird, während bei der anderen Drehrichtung der Stellwelle beide Anzeiger (2, 4t) mitgenommen werden, indem einer mit Hilfe des Kupplung smech an ismus durch den anderen mitgenommen wird.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden Anzeigeorganen (2, h) eingesetzte in einer Richtung wirkende Kupplungsmechanismus eine Verstellung des Anzeigeorgans (4) für die Wochentage gegenüber dem Anzeigeorgan (2) für die Monatstage zuläßt in der Weise, daß die beiden Anzeigeorgane bei ihrer schrittweisen Mitnahme durch das Räderwerk des Uhrwerks in plötzlich eintretenden Verstellungen in ihre bei ihren Verstellungen unvermeidbar überschrittene normale Ruhestellung zurückkehren können.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Anzeigeorgan (4) für die Wochentage eine als Sperrkegel wirkende mit Seitenspiel auf ihm angebrachte Scheibe (25) trägt, die mit einer Wolfszahnung (2b) des Anzeigeorgans (2) für die Monatstage zusammenwirkt.
    - 12 -
    209847/112 1
  4. 4. Uhr nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wolfszahnung (2b) des Anzeigeorgans (2) für die Monatstage einunddreißig Zähne aufweist, wobei diese Anzahl gleich der Anzahl der Zähne (2a) einer Mitnahmezahnung ist, die das Anzeigeorgan (2) für die Monatstage außerdem aufweist.
  5. 5. Uhr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Sperrkegel wirkende Scheibe (25) eine an ihrem Außenumfang ausgebildete Zunge (25b) aufweist, wobei sie zum Anzeigeorgan (4) für die Wochentage koaxial und mit ihm jedoch mit Seitenspiel - drehfest angeordnet ist.
  6. 6. Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    der zwischen dem Anzeigeorgan (4) für die Wochentage und dem Anzeigeorgan (2) für die Monatstage eingesetzte Kupplungsmechanismus ein Zwischenrad (13) enthält, das zumindest mittelbar durch eine Zahnung (2a) des Anzeigeorgans (2) für die Monatstage angetrieben wird und mindestens ein Mitnahmeorgan (l6) trägt, das mit einer Zahnung (4a) des Anzeigers (4) für die Wochentage zusammenwirkt.
  7. 7. Uhr nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnungen (2a, 4a) des Anzoigeorgans (2) für die Monatstage und des Anzeigeorgans (4) für die Wochentage außerdem zu ihrer Mitnahme durch das Räderwerk des Uhrwerks dienen.
  8. 8. Uhr nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeorgan aus einem von dem Zwischenrad (13) getragenen Sperrkegel (l6) besteht.
  9. 9. Uhr nach Anspruch 1, 2, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrad (33; Fig. 9) zwei einander diametral gegenüberliegend angeordnete Sperrkegel (34) trägt in der Weise, daß das Anzeigeorgan (4) für die Wochentage pro Umdrehung zweimal betätigt wird.
  10. 10. Uhr nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    209847/1121 - 13 -
    das Zwischenrad (33) durch das Anzeigeorgan (2) für die Monatstage über ein Stellrad (31, 32) in der Weise angetrieben wird, daß das Anzeigeorgan (4) für die Wochentage durch das Anzeigeorgan (2) für die Monatstage in gleicher Richtung mitgenommen wird wie dieses selbst.
  11. 11. Uhr nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeorgan aus einem Zahnrad (39) besteht, daß mit dem Zwischenrad (38) fest verbunden ist.
  12. 12. Uhr nach Anspruch 1, 2, 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (40) des Zwischenrades (38) außerhalb des durch die Mitte der dieser Achse gegenüberliegenden Zahn-, lücke des durch das mit dem Zwischenrad fest verbundene Zahnrad (39) angetriebenen Zahnrades (37) verlaufenden Radius (41) liegt in der Weise, daß bei einer Drehrichtung des Zwischenrades eines der Anzeigeorgane (2, 37) um einen Betrag mitgenommen wird, der unzureichend dazu ist, daß ein auf es einwirkender Federhebel (43) seine Bewegung zu Ende führt und es um einen Zahn (2a bzw. 37a) weiterspringen läßt, während bei entgegengesetzer Drehrichtung diese Punktion eintritt.
  13. 13. Uhr nach Anspruch 1, 2, 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein asymmetrischer Pederhebel (5l) auf den Anzeiger (2), mit welchem das mit dem Zwischenrad (47) drehfeste Zahnrad (49) zusammenwirkt, in der Weise einwirkt, daß dieser Federhebel bei einer Drohrichtung die Bewegung des Anzeigers (2) zu Ende führt, während dieser Vorgang bei umgekehrter Drehrichtung nicht gewährleistet ist.
    MU/lIo - 22 990
    2 0 9847/1121
    AH
    L e e r s e i t e
DE2222424A 1971-05-05 1972-05-04 Kalenderuhr Expired DE2222424C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH667871A CH543763A (fr) 1971-05-05 1971-05-05 Pièce d'horlogerie à calendrier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222424A1 true DE2222424A1 (de) 1972-11-16
DE2222424B2 DE2222424B2 (de) 1975-02-13
DE2222424C3 DE2222424C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=4313303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222424A Expired DE2222424C3 (de) 1971-05-05 1972-05-04 Kalenderuhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3775965A (de)
CH (2) CH543763A (de)
DE (1) DE2222424C3 (de)
FR (1) FR2135362B1 (de)
GB (1) GB1385070A (de)
IT (1) IT957702B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5241424Y2 (de) * 1972-04-19 1977-09-19
US3969888A (en) * 1972-12-11 1976-07-20 Cyril Veuilleumier Driving mechanism for day-date calendar device
US4027468A (en) * 1975-10-31 1977-06-07 General Time Corporation Day-date mechanism for travel clock
JPS588479B2 (ja) * 1977-05-20 1983-02-16 セイコーインスツルメンツ株式会社 電子時計
CH658159GA3 (de) * 1982-10-27 1986-10-31
CH681191B5 (de) * 1991-09-11 1993-08-13 Ebauchesfabrik Eta Ag
US5566136A (en) * 1996-03-18 1996-10-15 Timex Corporation Multifunctional holding plate for an analog wristwatch with date ring
JP3081992B2 (ja) * 1996-10-02 2000-08-28 セイコーインスツルメンツ株式会社 カレンダ付き腕時計
ATE460690T1 (de) * 2007-01-30 2010-03-15 Longines Montres Comp D UHR, DIE EINEN ANTRIEBSMECHANISMUS EINER VORRICHTUNG ZUR ANZEIGE EINER MIT DER ZEIT ZUSAMMENHÄNGENDEN GRÖßE UMFASST
CN103092053B (zh) * 2011-10-27 2015-04-01 天津海鸥表业集团有限公司 一种机械手表的周转月相机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH290654A (fr) * 1951-05-16 1953-05-15 Ebauches Sa Montre-calendrier.
US3645090A (en) * 1969-06-19 1972-02-29 Citizen Watch Co Ltd Day-date quick-adjuster for calender timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
CH667871A4 (de) 1973-04-13
IT957702B (it) 1973-10-20
FR2135362B1 (de) 1976-08-06
DE2222424B2 (de) 1975-02-13
CH543763A (fr) 1973-04-13
FR2135362A1 (de) 1972-12-15
DE2222424C3 (de) 1975-09-25
US3775965A (en) 1973-12-04
GB1385070A (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401393T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus für Uhren
DE69203749T2 (de) Kalendermechanismus für Chronographuhr.
DE4127825C1 (de)
CH700292B1 (de) Uhr mit einem zwei Datumsanzeiger aufweisenden Kalendermechanismus.
DE2222424C3 (de) Kalenderuhr
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE2207513A1 (de) Korrekturvorrichtung für die kalendarische Anzeige eines Zeitmessers
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE2204858B2 (de)
DE3741535A1 (de) Datumsanzeige
WO2016179714A1 (de) Jahreskalender für mechanische uhren
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE602004008207T2 (de) Kalendermechanismus
DE1195236B (de) Uhr mit Datumanzeige
DE2141015C3 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
DE2723938B2 (de) Elektromechanische Uhr mit Kalender
DE2719062A1 (de) Kalenderuhrwerk, das ein datumsanzeigeorgan aufweist
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee