EP1515201B1 - Vorrichtung zur Datumsanzeige - Google Patents

Vorrichtung zur Datumsanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP1515201B1
EP1515201B1 EP03020661A EP03020661A EP1515201B1 EP 1515201 B1 EP1515201 B1 EP 1515201B1 EP 03020661 A EP03020661 A EP 03020661A EP 03020661 A EP03020661 A EP 03020661A EP 1515201 B1 EP1515201 B1 EP 1515201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decimal
digit
disk
wheel
programme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03020661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1515201A1 (de
Inventor
Kilian Eisenegger
Denis Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richemont International SA
Original Assignee
Richemont International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont International SA filed Critical Richemont International SA
Priority to DE50310707T priority Critical patent/DE50310707D1/de
Priority to EP03020661A priority patent/EP1515201B1/de
Priority to AT03020661T priority patent/ATE412925T1/de
Priority to JP2004264163A priority patent/JP4639065B2/ja
Priority to US10/937,408 priority patent/US7266050B2/en
Publication of EP1515201A1 publication Critical patent/EP1515201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1515201B1 publication Critical patent/EP1515201B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/25366Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement manually corrected at the end of months having less than 31 days

Definitions

  • the present invention relates to a device for date display in a clock, in particular a wristwatch, with a single disc and a ten-disc, each having a sequence of numerals or numbers and are arranged side by side parallel so that they overlap in the range of a display position and thereby a two-digit number, which is visible through an associated date window in the dial of the clock, can be represented, wherein the larger diameter disc is formed as a disc ring and the axis of rotation of the disc of smaller diameter is disposed within the outer circumferential contour of the larger diameter disc, with a single program and a Tens program wheel, which control the progression of the single disc and the decal disc via a single drive and ten drive respectively engaged therewith, as well as with a program drive wheel which controls the driving force on the one and ten programmer ad forwarded.
  • the invention relates in particular to mechanisms which allow the date, especially in wristwatches, to be displayed in large format digital.
  • Such known mechanisms have hitherto been used to display the number of days within one month.
  • some complicated watches also allow you to display the day of the week, the month, the year and the decade and, if applicable, the century or a selection of this data in addition to the daily number.
  • These displays can in principle be done in various ways, such as electronic, mechanical, by hand or in digital form.
  • the above-mentioned large-format digital display mechanisms have come to be used in various daytime number formations, as shown in FIG Patent EP 0 529 191 evident.
  • This document describes an embodiment of a device for large-format display of the number of days by means of two superimposed discs, a one-and a ten-wheel disc, which have a specifically suitable for this purpose design and a control device also tuned thereto, in particular a suitable one-program wheel and a ten-program wheel.
  • the document further includes a discussion of various other such mechanisms, all of which are used to indicate the number of days and, despite the time distance, reflect the state of the art in this field.
  • the object of the present invention is the realization of the above-mentioned advantages for solving the mentioned problem.
  • the object of the present invention is characterized by the features mentioned in claim 1.
  • the one and ten program wheels, as well as the one-and ten-wheel are designed accordingly, one achieves that the latter are subject to a predetermined sequence of a progression of one step per month or instead a continuation break. This allows, in contrast to the prior art, the display of the monthly number in digital large format.
  • the device can be driven in a simple manner by the pointer.
  • this device may be driven and controlled by an eternal calendar mechanism instead of the pointer mechanism.
  • the one and ten program wheels can be integrated into the set of intermediate wheels associated with the perpetual calendar mechanism.
  • the well-known display of the number of days in the mechanism can be installed so that both the daily and the monthly number in digital, large-scale form to represent, in addition to the year.
  • Figures 1a to 1d schematically illustrate in plan view and in section the design of a first embodiment of the one- and ten-pulleys and the associated program discs and the resulting switching phases of the month display, wherein a first form of a possible drive of the device in illustration 1 a is suggested in order to facilitate the understanding of the invention.
  • Figures 2a to 2d show schematically in plan view and in section the design of a second embodiment of the one-and-ten slices and the associated program discs and the resulting switching phases of such a monthly display.
  • FIG. 10 represents a second example of a possible drive of a device to facilitate the understanding of the present invention, both as a known display of the number of days as well as an indication of the year to the complete date display is drivable.
  • the Figure 3b shows the wheels of the Figure 3a in detail, and the Figure 3c illustrates the drive part of the Figure 3a closer.
  • the illustrated in Figures 1 a and 1 b in plan view and in section device for displaying date in a clock, in particular a wristwatch, has a single disc 9 and a ten-wheel 6, which are each printed with a sequence of numbers or numbers and such are arranged side by side parallel, that they, as out Figure 3a recognizable overlap in the range of a display position 61 and thereby a two-digit number, which is visible through an associated window in the dial of the clock, can be displayed.
  • the larger diameter disc is formed as a disc ring and the axis of rotation of the smaller diameter disc is disposed within the outer circumferential contour of the larger diameter disc.
  • a one-program wheel 4 and a ten-program wheel 3 are respectively engaged with a one-drive 7 and a ten-drive 5, thus controlling the shifting of the one-pulley 9 and the ten-pulley 6.
  • a program drive wheel 2 forwards the driving force to the one-4 and ten-program wheel 3 the program drive wheel 2 and the program wheels 3, 4 are advantageously arranged coaxially.
  • the exact design of these items and their arrangement can now be done in various ways, but generally the one-4 and ten-program wheel 3 and the one-9 and 10 disc designed such that the latter in a predetermined sequence of a step-by-step Month or instead a break in progress to allow the month number to be displayed.
  • the various options will now be explained in detail below, with both the design of the program wheels and the discs as well as the drive of the device will be discussed.
  • the one-disc 9a on its side facing the dial, evenly distributed in a concentric circle and directed approximately radially, a digit sequence of 1 to 9 followed by the numbers 0 to 2 or a multiple thereof.
  • the overlying Zehneremia 6a is in turn on its side facing the dial, evenly distributed in a concentric circle and approximately radially directed, the numeral 1 followed by a blank or a zero or a multiple thereof provided.
  • a continuous window corresponding approximately to one digit size is formed in the ten-wheel disk 6a between the number 1 and the empty space or zero in order to make visible the digit of the underlying single disk 9a associated with the ten digit in the region of the display position 61 of the clock let, whereby a two-digit number is represented by an associated window in the dial of the clock.
  • the numbers can be z. B.
  • the arrangement of the digits depends on the direction of rotation of the discs and this is opposite, again the direction of rotation, indicated in the figures with an arrow, in principle, can be chosen arbitrarily.
  • Figures 1 b and 1 c can be seen the design and arrangement of the display discs 6a, 9a and the program wheels 3a, 4a and their interaction.
  • the disc ring of larger diameter is formed as a single disc 9a.
  • This is provided on its inner circumferential contour with an inner ring gear, in which a Einerstern 8 firmly connected to the Einertrieb 7 engages while the Einertrieb 7 is as mentioned in engagement with the Einprogrammprogrammrad 4a.
  • the single-disk 9a is thus controlled by the one-program wheel 4a via the single-drive 7 provided with a single-star 8.
  • the disk of smaller diameter is formed as a ten-wheel disc 6a, wherein it is rotatably connected to the ten gear 5, which in turn, as mentioned, is in engagement with the tens program wheel 3a.
  • the ten-program wheel 3a directly controls the ten-pulley 6a via the ten-pulley 5.
  • the ten disc 6a this could, like the disc of larger diameter, also be formed as a disc ring and be provided on its inner circumferential contour with an internal gear, in which a tenertrieb 5 firmly connected, dansstern 8 analogue ten star intervenes, this configuration is not shown in the figures.
  • the ten-disc 6 in this case would not have a cross-like shape, but would resemble a ring provided with continuous windows.
  • Two such disc rings for one 9 and 10 disc 6 may preferably have approximately the same diameter and be arranged coaxially to each other or, analogous to that in the illustration 1 a configuration shown, be arranged eccentrically against each other, wherein in turn the axis of rotation of a disc is disposed within the outer circumferential contour of the other disc to allow positioning of the display area 61 also on the edge of the dial of the clock.
  • the two program wheels 3a, 4a are coaxial with the program drive wheel 2 mounted around the shaft 1, wherein the one-4a and the tens program wheel 3a, for example by means of pins 2a, rotatably and superimposed with the program drive wheel 2 are connected.
  • the ensemble of program drive wheel 2 and program wheels 3,4 is here, as will be explained in more detail later in connection with the drive, with a step per month advanced.
  • the one-disc 9a by means of the one-program wheel 4a on the one-drive 7 and on the other the decal disc 6a by means of the ten-program wheel 3a via the decimal drive 5 with a step per month dealtschaltbar, wherein in the case of Figures 1a to 1d shown configuration both progressions via the program wheels 3a, 4a rotatably connected program drive 2 are triggered.
  • the program wheels 3a, 4a have a corresponding design, so that the discs 6a, 9a are indexable with one step per month, wherein the index disk 6a after a first stepping a continuation pause of eight steps and after a second increment a two-step intermission pause occurs.
  • the program wheel 2 and one-4a and ten-program wheels 3a in superimposed position and separately shows a one 4a and a ten program wheel 3a selected with a pitch of 48 teeth and a program wheel 2 with a tooth pitch of 24 teeth.
  • analogous teeth divisions as multiples of the number 12 are possible by tuning the design of the discs 6, 9.
  • the one-program wheel 4a in this case actually has 48 teeth and is incremented at each monthly progression of the program drive wheel 2 by the rotationally fixed connection with this one step per month, which has a corresponding indexing of the single disc 9a result.
  • the ten - program wheel 3a has a total of only four teeth and 44 tooth gaps, wherein between the 4
  • Teeth are each 17 tooth gaps and 5 tooth gaps in alternating order.
  • a continuation pause of eight steps corresponding to the 17 tooth gaps and after a second step into the position with the visible in the display position 61 digit 1, a continuation pause of two steps corresponding to the 5 tooth gaps.
  • the program drive wheel 2 rotates with the program wheels 3, 4 half times per year, as well as the ten-pulley 6a, while the one-pulley 9a rotates once a year.
  • the one-disc 9b is in this case on its side facing the dial, evenly distributed in a concentric circle and directed approximately radially, provided with a digit sequence of 1 to 9 or a multiple thereof.
  • the ten-wheel disc 6b has on its side facing the dial, evenly distributed in a concentric circle and approximately radially directed, the numbers 10 to 12 followed by a blank or a zero or a multiple thereof.
  • a continuous window corresponding to at least the size of a digit on the single disk 9b is formed between the blank space or the zero and the number sequence.
  • the one-piece disk 9b can be indexed by means of the one-program wheel 4b via the single drive 7 and the ten-wheel disk 6b by means of the ten-program wheel 3b via the ten drive 5 with one step per month, as in the previous embodiment.
  • a one-shot pause for the single disk 9b after a step-up of nine steps is followed by a three-step pause and on the other the disk 10b in the step following the last pause of the single disk 9b before its pause in the course of this last stepping of the single slice 9b, before its continuation pause, a four-step advance, followed by an eight-step pause.
  • a corresponding one 4b and a ten-program wheel 3b can in turn be selected with a tooth pitch of 48 teeth and a program wheel 2 with a tooth pitch of 24 teeth. Again, this choice of tooth pitches results in the program drive wheel 2 non-rotatably connected to the program wheels 3, 4 rotating half a year per year, one step at a time per month, due to its retained mode of progression.
  • the one-program wheel 4b actually has 34 teeth, with 17 teeth being separated in series by 7 tooth spaces, as in FIG Figure 2c shown. Each time the program drive wheel 2 is indexed, it advances by one step per month by one of its teeth, which corresponds to two teeth on the one-program wheel 4b.
  • the program wheels 3, 4 may also, as will be explained in more detail later in connection with the drive and which is also valid for the embodiment 10a described above, in a direct manner with one step per month, that is, here by two teeth per month, to be switched.
  • the single-disk 9b By correspondingly shifting the single-disk 9b, therefore, corresponding to a sequence of 17 teeth of the one-program wheel 4b, the nine digits thereof are displayed in succession, before a three-step indexing pause corresponding to 7 tooth gaps of the one-program program wheel 4b takes place.
  • the indexing can start with the number 1 and end with the number 9, or start with the number 2 and end with the number 1, after which the continuation pause of three steps respectively begins.
  • the ten-program wheel 3b has a total of 14 teeth and 34 tooth gaps, with 7 teeth and 17 tooth spaces each being attached in succession and in an alternating order.
  • the two program wheels 3b, 4b mounted in such a superimposed that after the 17 teeth of the one-program wheel 4b and before the 7 teeth of the ten-program wheel 3b even in their superimposed position, a tooth gap arises, as from Figure 2c seen.
  • a three-step advance pause begins, and the tenplate 6b does not begin its four-step advance until the eight-step advancement pause is followed by the last advance of the single slice 9b prior to its pause advance.
  • the switching of the single-disc 9b from the digit 9 visible in the display position 61 to the 1 and that of the decimal disc 6b from the numeral 12 to the empty space with the window occur simultaneously.
  • the beginning of the indexing of the single disk 9b is selected for the number 2
  • the two program wheels 3b, 4b are arranged one above the other in such a way that a tooth gap is created in front of the 17 teeth of the one-program wheel 4b and after the 7 teeth of the ten-program wheel 3b in their superimposed position.
  • the decimal disc 6b already begins simultaneously with the last progression of the single disc 9b before their continuation pause their progression of four steps followed by continuation pause of eight steps, so that in other words the switching of the single disc 9b from the numeral 9 to the 1 and that of the number plate 6b from the blank with the window on the number 10 simultaneously.
  • the second variant of the program wheels 3b, 4b allows, so to speak, with regard to their relative arrangement, two different possibilities which effectively produce the same result in the display.
  • the resulting switching phases are, for the first of the two above-mentioned arrangement possibilities of the program wheels 3b, 4b, in the Figure 2d outlined.
  • the ten-pulley 6b and the one-pulley 9b rotate once a year, with the respective stopping pauses being tuned with the shifting of the other pulley so as to enable the display of the month number in large digital format.
  • such a device can be driven in a simple, known manner by the pointer.
  • This possibility is in the illustration 1 a indicated where the program drive 2 via a first set of intermediate wheels 20 from the movement of the clock clock is one step per month paidschaltbar.
  • the pointer movement in this case drives a month star 21, which is connected coaxially and rotationally fixed with a monthly star wheel 22.
  • the month star 21 can be locked by an elastic engaging in its teeth catch 25 against adjustment from the rest position between two steps.
  • the monthly star wheel 22 is in turn engaged with a Monatschaltrad 23, which carries a finger 24.
  • this device can advantageously be driven and controlled by an eternal calendar mechanism instead of the pointer mechanism.
  • the unit and the tens program wheel can be integrated into the set of intermediate wheels 40 belonging to the perpetual calendar mechanism 30.
  • the perpetual calendar mechanism 30 has a pivotable about its axis lever 31 which is reciprocated once a day by the clockwork.
  • a date wheel 32 is rotated by a pawl by one step per day.
  • a scanning arm of the lever 31 abuts radially on a rotatably mounted month stage disc 34 whose radial incisions on its periphery reflect the length of the months over a four-year period, in particular taking into account the month of February for a leap year.
  • One of the 31 teeth of the date wheel 32 protrudes radially further than the others and switches once a month one with the month stage disc 34 fixedly connected, also rotatably mounted gear 33 by one step on. That in the Patent EP 0 191 921 detailed interaction between the month stage pulley 34, the lever 31 and the date wheel 32 in this case ensures a continuation of the gear 33 after the correct number of days for each month of the four-year period.
  • the date wheel 32 and the gear 33 can in turn be secured by means of resiliently engaging in their teeth notches 35 and 36 against automatic further rotation.
  • the program drive wheel 2 is by means of its triangular teeth and associated catch 11 in the case of the drive of the device according to the invention on the eternal calendar mechanism 30 therefore primarily to protect against an automatic further rotation between two steps and could also be omitted to reduce the height.
  • the drive of the device via the pointer movement is thus also the drive via the eternal calendar mechanism 30 for both embodiments of the program wheels 3, 4 and the display discs 6, 9 possible.
  • the calendar mechanism 30 allows, as in the Patent EP 0 191 921 detailed, the complete date display with the number of days, the number of months and the year.
  • This moves a consisting of the wheels 44, 45 and 46 and the corresponding display parts year number display module, through which as in the Patent EP 0 191 921 described the year, the decade and possibly the century number can be displayed in the display area 63.
  • a display device for the number of days from the Patent EP 0 529 191 of known type are incorporated into the mechanism, so as to be able to display both the day and the month in digital, large-scale form, which as a result of the eternal calendar mechanism existing year in a device according to the invention a complete date display with day, month and Year number.
  • the display of the number of days is here, as from Figure 3a seen, advantageously also driven by the calendar mechanism 30 by the date wheel 32, a rotatably mounted day wheel 47 is mounted concentrically and firmly connected to the former, the day wheel 47 meshes with a Un formatrad 48. This engages a program drive wheel 52 associated with a single 53 and a tens program wheel 54 for the daily number.
  • the Unprogrammantriebsrad 52 is thus indexed by the calendar mechanism 30 with a step per day.
  • the Uneiner- 53 and the daylight program 54 control in from the Patent EP 0 529 191 known manner, via a respective Einertrieb 57 with a Einerstern 58 and a Zehnertrieb 55 in each case the progression of a Raneinerity 59 and a Ranverzerin 56.
  • Their also disclosed in this specification design thus allows the display of the daily number in large format.
  • the inventive device for date display is suitable by its modular design for integration in watches, especially watches, various types, preferably in complex watches. This allows the realization of watches with a large-scale, digital display of the monthly number and, if necessary, in addition with a large-format, digital display of the number of days and a display of the year, these displays can be driven either directly from the movement or by a perpetual calendar module.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Datumsanzeige in einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, mit einer Einerscheibe und einer Zehnerscheibe, welche jeweils eine Folge von Ziffern oder Zahlen aufweisen und derart parallel nebeneinanderliegend angeordnet sind, daß sie sich im Bereich einer Anzeigeposition überdecken und dadurch eine zweistellige Zahl, die durch ein zugehöriges Datumsfenster im Ziffernblatt der Uhr sichtbar ist, darstellbar ist, wobei die Scheibe größeren Durchmessers als Scheibenring ausgebildet ist und die Drehachse der Scheibe kleineren Durchmessers innerhalb der äußeren Umlaufkontur der Scheibe größeren Durchmessers angeordnet ist, mit einem Einerprogrammrad sowie einem Zehnerprogrammrad, welche über einen jeweils mit diesen im Eingriff befindlichen Einertrieb und Zehnertrieb die Fortschaltung der Einerscheibe und der Zehnerscheibe steuern, sowie mit einem Programmantriebsrad, welches die Antriebskraft auf das Einer- und Zehnerprogrammrad weiterleitet.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Mechanismen, welche es erlauben, das Datum, vor allem in Armbanduhren, großformatig digital anzuzeigen. Derartige, bekannte Mechanismen sind bisher zur Anzeige der Tageszahl innerhalb eines Monats benutzt worden. Manche komplizierte Uhren erlauben es jedoch auch, neben der Tageszahl den Wochentag, den Monat, das Jahr und das Jahrzehnt sowie gegebenenfalls das Jahrhundert oder eine Auswahl dieser Daten anzuzeigen. Diese Anzeigen können im Prinzip auf verschiedene Art und Weise erfolgen, etwa elektronisch, mechanisch, mittels Zeiger oder auch in digitaler Form. Die oben erwähnten großformatigen, digitalen Anzeigemechanismen sind hierbei in verschiedenen Ausbildungen zur Anzeige der Tageszahl zur Verwendung gekommen, wie dies zum Beispiel aus der Patentschrift EP 0 529 191 hervorgeht. Dieses Dokument beschreibt eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur großformatigen Anzeige der Tageszahl mittels zweier übereinanderliegender Scheiben, einer Einer- und einer Zehnerscheibe, welche eine spezifisch für diesen Zweck geeignete Gestaltung und eine ebenfalls hierauf abgestimmte Steuerungsvorrichtung, insbesondere ein hierfür geeignetes Einerprogrammrad sowie ein Zehnerprogrammrad, aufweisen. Das Dokument enthält des weiteren eine Erörterung diverser weiterer, derartiger Mechanismen, welche alle zur Anzeige der Tageszahl verwendet werden und, trotz der zeitlichen Distanz, den Stand der Technik auf diesem Gebiet widerspiegeln.
  • Aus dem oben Gesagten ergibt sich das Problem, insbesondere für die erwähnten komplizierten Uhren eine Vorrichtung bereitzustellen, welche nicht für die Zahl des Tages, sondern für diejenige des Monats eine digitale Anzeige im Großformat erlaubt, wobei dies zum einen hinsichtlich des Antriebs der Vorrichtung auf möglichst einfache, platzsparende und effiziente Weise und zum anderen unter Umständen in Kombination mit der bekannten Anzeige der Tageszahl erfolgen soll.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verwirklichung der oben genannten Vorteile zur Lösung des erwähnten Problems.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung zeichnet sich hierfür durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale aus.
  • Durch diese Maßnahmen, das heißt, daß das Einer- und das Zehnerprogrammrad sowie die Einer- und die Zehnerscheibe entsprechend gestaltet sind, erzielt man, daß Letztere in einer vorgegebenen Abfolge einer Fortschaltung von einem Schritt pro Monat oder stattdessen einer Fortschaltungspause unterliegen. Dies erlaubt im Gegensatz zum Stand der Technik die Anzeige der Monatszahl in digitalem Großformat.
  • Die Vorrichtung kann auf einfache Weise vom Zeigerwerk angetrieben werden. Auf vorteilhafte Weise kann diese Vorrichtung jedoch anstatt vom Zeigerwerk von einem ewigen Kalendermechanismus angetrieben und gesteuert werden. Dabei kann das Einer- und das Zehnerprogrammrad in den zum ewigen Kalendermechanismus gehörigen Satz von Zwischenrädern integriert werden. Zudem kann auch die bekannte Anzeige der Tageszahl in den Mechanismus eingebaut werden, um somit sowohl die Tages- als auch die Monatszahl in digitaler, großformatiger Form darstellen zu können, neben der Jahreszahl.
  • Diese Merkmale tragen dazu bei, eine einfache und effiziente Vorrichtung zur Datumsanzeige zur Verfügung zu stellen, welche auf Grund eines modularen Aufbaus in einer Vielzahl verschiedener Uhren eingesetzt werden kann, um die Monatszahl und unter Umständen auch die Tageszahl in großen Ziffern leicht lesbar darzustellen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den in den abhängigen Ansprüchen genannten Merkmalen sowie der im Folgenden die Erfindung mit Hilfe der Abbildungen im Detail darlegenden Beschreibung.
  • Die beigefügten Abbildungen stellen beispielhaft eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Datumsanzeige laut der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Abbildungen 1a bis 1d illustrieren schematisch in der Draufsicht und im Schnitt die Gestaltung eines ersten Ausführungsbeispiel der Einer- und Zehnerscheiben sowie der dazugehörigen Programmscheiben und die daraus sich ergebenden Schaltphasen der Monatsanzeige, wobei eine erste Form eines möglichen Antriebs der Vorrichtung in Abbildung 1 a angedeutet ist, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern.
  • Die Abbildungen 2a bis 2d zeigen schematisch in der Draufsicht und im Schnitt die Gestaltung einer zweiten Ausführungsform der Einer- und Zehnerscheiben sowie der dazugehörigen Programmscheiben und die daraus sich ergebenden Schaltphasen einer derartigen Monatsanzeige.
  • Die Abbildung 3a repräsentiert ein zweites Beispiel eines möglichen Antriebs einer Vorrichtung um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, sowohl als eine bekannte Anzeige der Tageszahl als auch eine Anzeige der Jahreszahl zur vollständigen Datumsanzeige antreibbar ist.
  • Die Abbildung 3b zeigt das Räderwerk der Abbildung 3a im Detail, und die Abbildung 3c illustriert den Antriebsteil aus der Abbildung 3a näher.
  • Im Folgenden soll die Erfindung mit Hilfe der erwähnten Abbildungen im Detail beschrieben werden.
  • Die in den Abbildungen 1 a und 1 b in der Draufsicht und im Schnitt dargestellte Vorrichtung zur Datumsanzeige in einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, weist eine Einerscheibe 9 und eine Zehnerscheibe 6 auf, welche jeweils mit einer Folge von Ziffern oder Zahlen bedruckt sind und derart parallel nebeneinanderliegend angeordnet sind, daß sie sich, wie aus Abbildung 3a erkenntlich, im Bereich einer Anzeigeposition 61 überdecken und dadurch eine zweistellige Zahl, die durch ein zugehöriges Fenster im Ziffernblatt der Uhr sichtbar ist, darstellbar ist. Die Scheibe größeren Durchmessers ist als Scheibenring ausgebildet und die Drehachse der Scheibe kleineren Durchmessers ist innerhalb der äußeren Umlaufkontur der Scheibe größeren Durchmessers angeordnet. Ein Einerprogrammrad 4 sowie ein Zehnerprogrammrad 3 befinden sich jeweils im Eingriff mit einem Einertrieb 7 sowie einem Zehnertrieb 5 und steuern so die Fortschaltung der Einerscheibe 9 und der Zehnerscheibe 6. Ein Programmantriebsrad 2 leitet die Antriebskraft auf das Einer- 4 und Zehnerprogrammrad 3 weiter, wobei das Programmantriebsrad 2 und die Programmräder 3, 4 vorteilhafterweise koaxial angeordnet sind. Die genaue Gestaltung dieser Einzelteile sowie deren Anordnung kann nun auf verschiedene Art und Weise erfolgen, doch sind generell das Einer- 4 und Zehnerprogrammrad 3 sowie die Einer- 9 und Zehnerscheibe 6 derart gestaltet, daß Letztere in einer vorgegebenen Abfolge einer Fortschaltung von einem Schritt pro Monat oder stattdessen einer Fortschaltungspause unterliegen, um die Anzeige der Monatszahl zu erlauben. Die verschiedenen Möglichkeiten sollen nun im Folgenden im Einzelnen erläutert werden, wobei sowohl auf die Gestaltung der Programmräder und der Scheiben als auch auf den Antrieb der Vorrichtung eingegangen werden wird.
  • Unter nochmaligem Verweis auf die Draufsicht und den Schnitt der Abbildungen 1a und 1b soll mit der Beschreibung einer 10a der Programmräder 3a, 4a und der Scheiben 6a, 9a begonnen werden.
  • In diesem Falle weist die Einerscheibe 9a auf ihrer zum Ziffernblatt gerichteten Seite, in einem konzentrischen Kreis gleichmäßig verteilt und etwa radial gerichtet, eine Ziffernfolge von 1 bis 9 gefolgt von den Ziffern 0 bis 2 bzw. ein Vielfaches davon auf. Die darüberliegende Zehnerscheibe 6a ist ihrerseits auf ihrer zum Ziffernblatt gerichteten Seite, ebenfalls in einem konzentrischen Kreis gleichmäßig verteilt und etwa radial gerichtet, mit der Ziffer 1 gefolgt von einer Leerstelle oder einer Null bzw. einem Vielfachen davon versehen. Dabei ist in der Zehnerscheibe 6a zwischen der Ziffer 1 und der Leerstelle oder der Null jeweils ein in etwa einer Zifferngröße entsprechendes durchgehendes Fenster ausgebildet, um die der Zehnerziffer zugeordnete, jeweils angezeigte Ziffer der darunterliegenden Einerscheibe 9a im Bereich der Anzeigeposition 61 der Uhr sichtbar werden zu lassen, wodurch eine zweistellige Zahl durch ein zugehöriges Fenster im Ziffernblatt der Uhr darstellbar ist. Für die dargestellte Gestaltung mit zweimal der Ziffer 1 und zwei zugehörigen durchgehenden Fenstern erhält die Zehnerscheibe 6a somit eine kreuzartige Form. Die Ziffern können hierbei z. B. durch Bedrucken oder ein anderes Verfahren auf die Scheiben aufgebracht werden, wobei die Anordnung der Ziffern vom Drehsinn der Scheiben abhängt und diesem entgegengesetzt ist, wobei wiederum der Drehsinn, in den Abbildungen jeweils mit einem Pfeil angedeutet, im Prinzip beliebig gewählt werden kann. Im Prinzip ist es auch möglich, die arabischen Ziffern auf der Einer- und Zehnerscheibe etwa durch Symbole oder römische Ziffern zu ersetzen; insbesondere könnte die Ziffer 1 der Zehnerscheibe durch ein kleineres Symbol ersetzt werden, wodurch der zur Verfügung stehende Raum für die Ziffern oder Symbole der Einerscheibe vergrößert würde.
  • In den Abbildungen 1 b und 1 c erkennt man die Auslegung und die Anordnung der Anzeigescheiben 6a, 9a und der Programmräder 3a, 4a sowie deren Zusammenspiel.
  • Im vorliegenden Falle ist der Scheibenring größeren Durchmessers als Einerscheibe 9a ausgebildet. Diese ist an ihrer inneren Umlaufkontur mit einem Innenzahnkranz versehen, in welchen ein mit dem Einertrieb 7 fest verbundener Einerstern 8 eingreift, während der Einertrieb 7 sich wie erwähnt im Eingriff mit dem Einerprogrammrad 4a befindet. Die Einerscheibe 9a wird somit vom Einerprogrammrad 4a über den mit einem Einerstern 8 versehenen Einertrieb 7 gesteuert.
  • Die Scheibe kleineren Durchmessers ist als Zehnerscheibe 6a ausgebildet, wobei sie mit dem Zehnertrieb 5 drehfest verbunden ist, welcher sich wiederum, wie erwähnt, im Eingriff mit dem Zehnerprogrammrad 3a befindet. Damit steuert das Zehnerprogrammrad 3a über den Zehnertrieb 5 direkt die Zehnerscheibe 6a. Alternativ zu dieser Ausführung der Scheibe kleineren Durchmessers, also hier der Zehnerscheibe 6a, könnte diese, wie die Scheibe größeren Durchmessers, ebenfalls als Scheibenring ausgebildet sein und an ihrer inneren Umlaufkontur mit einem Innenzahnkranz versehen sein, in welchen ein mit dem Zehnertrieb 5 fest verbundener, zum Einerstern 8 analoger Zehnerstern eingreift, wobei diese Konfiguration nicht in den Abbildungen wiedergegeben ist. Die Zehnerscheibe 6 besäße in diesem Falle keine kreuzartige Form, sondern gliche einem mit durchgehenden Fenstern versehenem Ring. Zwei derartige Scheibenringe für Einer- 9 und Zehnerscheibe 6 können vorzugsweise etwa gleichen Durchmesser besitzen und koaxial zueinander angeordnet sein oder können, analog zu der in der Abbildung 1 a wiedergegebenen Konfiguration, exzentrisch gegeneinander angeordnet sein, wobei wiederum die Drehachse der einen Scheibe innerhalb der äußeren Umlaufkontur der anderen Scheibe angeordnet ist, um eine Positionierung des Anzeigebereichs 61 auch am Rande des Ziffernblatts der Uhr zu ermöglichen.
  • Des weiteren sind die beiden Programmräder 3a, 4a, wie erwähnt, koaxial zum Programmantriebsrad 2 um die Welle 1 angebracht, wobei das Einer- 4a und das Zehnerprogrammrad 3a, zum Beispiel mittels Stiften 2a, drehfest und übereinanderliegend mit dem Programmantriebsrad 2 verbunden sind. Das Ensemble aus Programmantriebsrad 2 und Programmrädern 3,4 wird hierbei, wie an späterer Stelle im Zusammenhang mit dessen Antrieb näher erläutert werden wird, mit einem Schritt pro Monat fortgeschaltet.
  • Daher ist zum einen die Einerscheibe 9a mittels des Einerprogrammrads 4a über den Einertrieb 7 und zum anderen die Zehnerscheibe 6a mittels des Zehnerprogrammrads 3a über den Zehnertrieb 5 mit einem Schritt pro Monat fortschaltbar, wobei im Falle der in Abbildung 1a bis 1d dargestellten Konfiguration beide Fortschaltungsvorgänge über das mit den Programmrädern 3a, 4a drehfest verbundene Programmantriebsrad 2 ausgelöst werden. Um die Anzeige der Monatszahl zu erlauben, weisen die Programmräder 3a, 4a eine entsprechende Gestaltung auf, damit die Scheiben 6a, 9a mit einem Schritt pro Monat fortschaltbar sind, wobei für die Zehnerscheibe 6a nach einer ersten Fortschaltung eine Fortschaltungspause von acht Schritten und nach einer zweiten Fortschaltung eine Fortschaltungspause von zwei Schritten erfolgt.
  • Hierfür wurde im Beispiel der Abbildung 1c, das Programmrad 2 und Einer-4a und Zehnerprogrammräder 3a in übereinanderliegender Position sowie separat zeigt, ein Einer- 4a und ein Zehnerprogrammrad 3a mit einer Zahnteilung von 48 Zähnen sowie ein Programmrad 2 mit einer Zahneinteilung von 24 Zähnen gewählt. Analoge Zahneinteilungen als Vielfache der Zahl 12 sind jedoch unter Abstimmung der Gestaltung der Scheiben 6, 9 möglich. Das Einerprogrammrad 4a weist hierbei tatsächlich 48 Zähne auf und wird bei jeder monatlichen Fortschaltung des Programmantriebsrads 2 durch die drehfeste Verbindung mit diesem um einen Schritt pro Monat fortgeschaltet, was eine entsprechende Fortschaltung der Einerscheibe 9a zur Folge hat. Das Zehnerprogrammrad 3a weist insgesamt nur vier Zähne und 44 Zahnlücken auf, wobei zwischen den 4
  • Zähnen jeweils 17 Zahnlücken und 5 Zahnlücken in abwechselnder Reihenfolge angebracht sind. Dadurch erfolgt für die Zehnerscheibe 6a nach einer ersten Fortschaltung in die Stellung mit der in der Anzeigeposition 61 sichtbaren Leerstelle bzw. Null eine Fortschaltungspause von acht Schritten korrespondierend zu den 17 Zahnlücken und nach einer zweiten Fortschaltung in die Stellung mit der in der Anzeigeposition 61 sichtbaren Ziffer 1, eine Fortschaltungspause von zwei Schritten korrespondierend zu den 5 Zahnlücken. Durch die obige Wahl der Zahneinteilungen dreht sich somit das Programmantriebsrad 2 mit den Programmrädern 3,4 ein halbes Mal pro Jahr, ebenso wie die Zehnerscheibe 6a, während sich die Einerscheibe 9a einmal pro Jahr dreht.
  • Die entstehenden Schaltphasen sind in der Abbildung 1d illustriert, woraus deutlich wird, daß die Einerscheibe 9a in einem Endloszyklus während der Fortschaltungspause von acht Schritten der Zehnerscheibe 6a in acht Schritten von der Ziffer 1 auf 9 und während der Fortschaltungspause von zwei Schritten der Zehnerscheibe 6a in zwei Schritten von der Ziffer 0 auf 2 monatlich fortschaltet, was somit die Anzeige der Monatszahl in digitaler, großformatiger Weise ermöglicht.
  • Im Zusammenhang mit den Figuren 1a bis 1d ist es noch erwähnenswert, daß das Programmantriebsrad 2, der Einertrieb 7, der Zehnertrieb 5 und die Einerscheibe 9 jeweils individuell durch eine federnd in deren Zahnung eingreifende Raste 11, 12, 13 und 14 in der Ruheposition zwischen zwei Fortschaltschritten arretierbar angebracht werden können, wie dies schematisch in Abbildung 1a angedeutet ist. Dadurch können diese Räder bei Bedarf gegen eine unbeabsichtigte Verstellung zwischen zwei Schritten gesichert werden.
  • Unter Verweis auf die Draufsicht und den Schnitt der Abbildungen 2a und 2b soll nun die Beschreibung mit der Illustration einer Ausführungsform der Erfindung 10b der Programmräder 3b, 4b und der Scheiben 6b, 9b fortgeführt werden.
  • Hinsichtlich der Anordnung der Anzeigescheiben 6b, 9b und der Programmräder 3b, 4b sowie des Prinzips deren Zusammenspiels bleibt hierbei das im Vorstehenden Gesagte gültig, lediglich die Auslegung bzw. Gestaltung der Anzeigescheiben 6b, 9b und der Programmräder 3b, 4b weicht von dem vorigen Beispiel ab.
  • Die Einerscheibe 9b ist in diesem Falle auf ihrer zum Ziffernblatt gerichteten Seite, in einem konzentrischen Kreis gleichmäßig verteilt und etwa radial gerichtet, mit einer Ziffernfolge von 1 bis 9 bzw. einem Vielfachen davon versehen. Die Zehnerscheibe 6b weist auf ihrer zum Ziffernblatt gerichteten Seite, ebenfalls in einem konzentrischen Kreis gleichmäßig verteilt und etwa radial gerichtet, die Zahlen 10 bis 12 gefolgt von einer Leerstelle oder einer Null bzw. ein Vielfaches davon auf. In der Zehnerscheibe 6b ist zwischen der Leerstelle oder der Null und der Zahlenfolge ein zumindest der Größe einer Ziffer auf der Einerscheibe 9b entsprechendes, durchgehendes Fenster ausgebildet.
  • Die Einerscheibe 9b ist mittels des Einerprogrammrads 4b über den Einertrieb 7 und die Zehnerscheibe 6b mittels des Zehnerprogrammrads 3b über den Zehnertrieb 5 mit einem Schritt pro Monat fortschaltbar, wie im vorigen Ausführungsbeispiel. Allerdings erfolgt im vorliegenden Beispiel auf Grund der verschiedenen Gestaltung der Scheiben zum einen für die Einerscheibe 9b nach einer Fortschaltung von neun Schritten eine Fortschaltungspause von drei Schritten und zum anderen für die Zehnerscheibe 6b im auf die letzte Fortschaltung der Einerscheibe 9b vor deren Fortschaltungspause folgenden Schritt bzw. im Laufe dieser letzten Fortschaltung der Einerscheibe 9b vor deren Fortschaltungspause eine Fortschaltung von vier Schritten sowie anschließend eine Fortschaltungspause von acht Schritten.
  • Dies sei an Hand der Abbildungen 2c und 2d näher erläutert, welche die zugehörigen Programmräder 3b, 4b in übereinanderliegender Position sowie separat zeigen und die entstehenden Schaltphasen der Monatsanzeige illustrieren.
  • Ein entsprechendes Einer- 4b und ein Zehnerprogrammrad 3b kann wiederum mit einer Zahneinteilung von 48 Zähnen sowie ein Programmrad 2 mit einer Zahneinteilung von 24 Zähnen gewählt werden. Wieder hat diese Wahl der Zahneinteilungen zur Folge, daß sich das drehfest mit den Programmrädern 3, 4 verbundene Programmantriebsrad 2 auf Grund dessen beibehaltener Fortschaltungsweise mit einem Schritt pro Monat ein halbes Mal pro Jahr dreht. Das Einerprogrammrad 4b weist hier tatsächlich 34 Zähne auf, wobei jeweils 17 Zähne in Serie von 7 Zahnlücken getrennt werden, wie in Abbildung 2c dargestellt. Es wird bei jeder monatlichen Fortschaltung des Programmantriebsrads 2 um einen dessen Zähne um einen Schritt pro Monat fortgeschaltet, was auf dem Einerprogrammrad 4b zwei Zähnen entspricht. Alternativ dazu können die Programmräder 3, 4 auch, wie an späterer Stelle im Zusammenhang mit dem Antrieb näher erläutert werden wird und was auch für das oben beschriebene Ausführungsbeispiel 10a gültig ist, in direkter Weise mit einem Schritt pro Monat, das heißt hier um zwei Zähne pro Monat, fortgeschaltet werden. Durch die entsprechende Fortschaltung der Einerscheibe 9b werden daher, zu einer Folge von 17 Zähnen des Einerprogrammrads 4b korrespondierend, deren neun Ziffern in Folge angezeigt, ehe eine zu jeweils 7 Zahnlücken des Einerprogrammrads 4b korrespondierende Fortschaltungspause von drei Schritten erfolgt. Die Fortschaltung kann hierbei mit der Ziffer 1 beginnen und mit der Ziffer 9 enden, oder mit der Ziffer 2 beginnen und mit der Ziffer 1 enden, wonach jeweils die Fortschaltungspause von drei Schritten einsetzt. Das Zehnerprogrammrad 3b weist insgesamt 14 Zähne und 34 Zahnlücken auf, wobei jeweils 7 Zähne und 17 Zahnlücken aufeinanderfolgend und in abwechselnder Reihenfolge angebracht sind. Bei Fortschaltungsbeginn der Einerscheibe 9b mit der Ziffer 1 sind die beiden Programmräder 3b, 4b derart übereinanderliegend angebracht, daß nach den 17 Zähnen des Einerprogrammrads 4b und vor den 7 Zähnen des Zehnerprogrammsrads 3b selbst in deren übereinanderliegender Position eine Zahnlücke entsteht, wie aus Abbildung 2c ersichtlich. In dieser Konfiguration beginnt nach der Fortschaltung der Einerscheibe 9b von neun Schritten eine Fortschaltungspause von drei Schritten und die Zehnerscheibe 6b beginnt erst im auf die letzte Fortschaltung der Einerscheibe 9b vor deren Fortschaltungspause folgenden Schritt ihre Fortschaltung von vier Schritten sowie anschließend eine Fortschaltungspause von acht Schritten. Mit anderen Worten erfolgen somit die Umschaltung der Einerscheibe 9b von der in der Anzeigeposition 61 sichtbaren Ziffer 9 auf die 1 und diejenige der Zehnerscheibe 6b von der Ziffer 12 auf die Leerstelle mit dem Fenster gleichzeitig. Wird hingegen der Fortschaltungsbeginn der Einerscheibe 9b bei der Ziffer 2 gewählt, so sind die beiden Programmräder 3b, 4b derart übereinanderliegend angebracht, daß vor den 17 Zähnen des Einerprogrammrads 4b und nach den 7 Zähnen des Zehnerprogrammsrads 3b in deren übereinanderliegender Position eine Zahnlücke entsteht. In diesem Falle beginnt die Zehnerscheibe 6b schon gleichzeitig mit der letzten Fortschaltung der Einerscheibe 9b vor deren Fortschaltungspause ihre Fortschaltung von vier Schritten mit anschließender Fortschaltungspause von acht Schritten, so daß mit anderen Worten die Umschaltung der Einerscheibe 9b von der Ziffer 9 auf die 1 und diejenige der Zehnerscheibe 6b von der Leerstelle mit dem Fenster auf die Ziffer 10 gleichzeitig erfolgen. Die zweite Variante der Programmräder 3b, 4b erlaubt sozusagen hinsichtlich deren relativer Anordnung zwei verschiedene Möglichkeiten, die effektiv dasselbe Resultat in der Anzeige bewirken.
  • Die entstehenden Schaltphasen sind, für die erste der beiden oben erwähnten Anordnungsmöglichkeiten der Programmräder 3b, 4b, in der Abbildung 2d skizziert. Die Zehnerscheibe 6b und die Einerscheibe 9b drehen sich somit einmal pro Jahr, wobei die jeweiligen Fortschaltungspausen derart mit der Fortschaltung der jeweils anderen Scheibe abgestimmt sind, daß die Anzeige der Monatszahl in digitalem Großformat ermöglicht wird.
  • Hinsichtlich des Antriebs dieser Vorrichtung zur Datumsanzeige sind zwei Möglichkeiten vorsehbar, die jeweils auf beide der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Programmräder und der zugehörigen Anzeigescheiben anwendbar sind.
  • Zunächst kann eine derartige Vorrichtung auf einfache, bekannte Weise vom Zeigerwerk angetrieben werden. Diese Möglichkeit ist in der Abbildung 1 a angedeutet, wo das Programmantriebsrad 2 über einen ersten Satz von Zwischenrädern 20 vom Zeigerwerk der Uhr aus mit einem Schritt pro Monat fortschaltbar ist. Das Zeigerwerk treibt hierbei einen Monatsstern 21 an, welcher koaxial und drehfest mit einem Monatssternrad 22 verbunden ist. Der Monatsstern 21 kann durch eine federnd in dessen Zähne eingreifende Raste 25 gegen Verstellung aus der Ruheposition zwischen zwei Schritten arretiert werden. Das Monatssternrad 22 befindet sich wiederum im Eingriff mit einem Monatschaltrad 23, das einen Finger 24 trägt. Dieser vollführt, wie der Monatsstern 21 oder unter Umständen auf Grund einer geeigneten Übersetzung dieses ersten Satzes von Zwischenrädern 20, eine Umdrehung pro Monat und schaltet daher das Programmantriebsrad 2, mit deren Zähnen er in Eingriff treten kann, einmal pro Monat um einen Zahn weiter. Diese Antriebsform kann ohne weiteres auf die Ausführungsform 10b laut den Abbildungen 2a bis 2d übertragen werden.
  • Des weiteren kann diese Vorrichtung auf vorteilhafte Weise anstatt vom Zeigerwerk von einem ewigen Kalendermechanismus angetrieben und gesteuert werden. Hierfür kann zum Beispiel ein bekannter Kalendermechanismus 30 des in der Patentschrift EP 0 191 921 offenbarten Typs unter Abänderung einiger Teile, insbesondere bestimmter Zwischenräder, eingesetzt werden. Dabei kann das Einer- und das Zehnerprogrammrad in den zum ewigen Kalendermechanismus 30 gehörigen Satz von Zwischenrädern 40 integriert werden. Im Folgenden soll daher nur kurz auf den Aufbau und die Funktionsweise dieses bekannten ewigen Kalendermechanismus 30 eingegangen werden, während insbesondere die durch die Kombination dieses Mechanismus mit einer Vorrichtung zur Datumsanzeige laut der vorliegenden Erfindung nötigen Abänderungen beschrieben werden.
  • Diese Konfiguration ist in den Abbildungen 3a bis 3c dargestellt, wobei die Abbildung 3a die gesamte Anordnung in der Draufsicht schematisch zeigt, während die Abbildung 3b das Räderwerk und die Abbildung 3c den Antriebsteil der Abbildung 3a im Detail illustriert.
  • Wie in der Patentschrift EP 0 191 921 näher ausgeführt und in den Abbildungen 3a sowie 3c dargestellt, weist der ewige Kalendermechanismus 30 einen um seine Achse schwenkbaren Hebel 31 auf, der vom Uhrwerk einmal pro Tag hin- und herbewegt wird. Durch die tägliche Schwenkbewegung des Hebels 31 wird ein Datumsrad 32 mittels einer Klinke um einen Schritt pro Tag gedreht. Zugleich liegt ein Abtastarm des Hebels 31 radial an einer drehbar gelagerten Monatsstufenscheibe 34 an, deren radiale Einschnitte an ihrer Peripherie die Länge der Monate in einem Zeitraum von vier Jahren widerspiegeln, insbesondere unter Berücksichtigung des Monats Februar für ein Schaltjahr. Einer der 31 Zähne des Datumsrad 32 ragt radial weiter hervor als die anderen und schaltet einmal pro Monat ein mit der Monatsstufenscheibe 34 fest verbundenes, ebenfalls drehbar gelagertes Zahnrad 33 um einen Schritt weiter. Das in der Patentschrift EP 0 191 921 ausführlich geschilderte Zusammenspiel zwischen der Monatsstufenscheibe 34, dem Hebel 31 und dem Datumsrad 32 sorgt hierbei für eine Fortschaltung des Zahnrads 33 nach der jeweils richtigen Anzahl von Tagen für jeden Monat des Vierjahreszeitraums. Das Datumsrad 32 sowie das Zahnrad 33 können wiederum mittels federnd in deren Verzahnung eingreifender Rasten 35 und 36 gegen selbsttätiges Weiterdrehen gesichert werden.
  • Ausgehend vom Zahnrad 33 ist nun das Programmantriebsrad 2 über einen zweiten Satz von Zwischenrädern 40 vom ewigen Kalendermechanismus 30 der Uhr aus mit einem Schritt pro Monat fortschaltbar, indem ein erster Trieb 41 zum einen über ein erstes Ritzel mit dem Zahnrad 33 und zum anderen, durch eine entsprechende Höhe des entsprechenden zweiten Ritzels des Triebs 41, zugleich mit dem Einer- 4a und dem Zehnerprogrammrad 3a, welche drehfest und übereinanderliegend mit dem Programmantriebsrad 2 verbunden sind, im Eingriff steht. Während dies für den Beispiel 10a der Programmräder 3a, 4a möglich ist, da diese zusammen einen vollständigen Zahnradkranz bilden, muß auf Grund der wie oben erläutert entstehenden Zahnlücke der übereinanderliegenden Programmräder 3b, 4b in deren Ausführungsform 10b ein zusätzliches Antriebsrad 2b konzentrisch in den Block aus Programmantriebsrad 2 und Programmrädern 3b, 4b eingefügt werden. Dieses ist drehfest mit diesen verbunden und kämmt anstelle der Programmräder 3b, 4b mit dem zweiten Ritzel des Triebs 41, wie dies am besten in der Schnittdarstellung der Abbildung 2b oder in der Abbildung 3a sichtbar ist. Das Programmantriebsrad 2 dient mittels dessen Dreiecksverzahnung und zugehöriger Raste 11 im Falle des Antriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung über den ewigen Kalendermechanismus 30 daher vornehmlich zum Schutz gegenüber einem selbsttätigen Weiterdrehen zwischen zwei Schritten und könnte zur Reduzierung der Werkhöhe auch weggelassen werden. Wie der Antrieb der Vorrichtung über das Zeigerwerk ist somit auch der Antrieb über den ewigen Kalendermechanismus 30 für beide Ausführungsformen der Programmräder 3, 4 und der Anzeigescheiben 6, 9 möglich.
  • Der Kalendermechanismus 30 erlaubt, wie in der Patentschrift EP 0 191 921 ausführlich dargelegt, die vollständige Datumsanzeige mit der Tageszahl, der Monatszahl und der Jahreszahl. Zu diesem Zwecke fungiert bei Benutzung der Vorrichtung laut der vorliegenden Erfindung im Zusammenspiel mit dem ewigen Kalendermechanismus 30 der Block aus den drehfest miteinander verbundenen Programmantriebs- 2, Einer- 3 und Zehnerprogrammrädern 4 sowie unter Umständen dem zusätzlichen Antriebsrad 2b als Teil des zweiten Satzes von Zwischenrädern 40, wobei letzteres Rad 2b oder die Einer- 4a und Zehnerprogrammräder 3a mit einem zweiten Trieb 42 im Eingriff steht, der wiederum ein Zwischenrad 43 antreibt. Dieses bewegt einen aus den Rädern 44, 45 und 46 sowie den entsprechenden Anzeigeteilen bestehendes Jahreszahlanzeigemodul, durch welches wie in der Patentschrift EP 0 191 921 beschrieben die Jahres-, die Jahrzehnt- und evtl. die Jahrhundertzahl im Anzeigebereich 63 dargestellt werden kann.
  • Zudem kann auch eine Anzeigevorrichtung für die Tageszahl des aus der Patentschrift EP 0 529 191 bekannten Typs in den Mechanismus eingebaut werden, um somit sowohl die Tages- als auch die Monatszahl in digitaler, großformatiger Form darstellen zu können, womit infolge der durch den ewigen Kalendermechanismus vorhandenen Jahreszahl in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine vollständige Datumsanzeige mit Tages-, Monats- und Jahreszahl erfolgt. Die Anzeige der Tageszahl wird hierbei, wie aus Abbildung 3a ersichtlich, vorteilhafterweise ebenfalls vom Kalendermechanismus 30 angetrieben, indem am Datumsrad 32 ein drehbar gelagertes Tagesrad 47 konzentrisch und fest mit Ersterem verbunden angebracht ist, wobei das Tagesrad 47 mit einem Tageszwischenrad 48 kämmt. Dieses steht im Eingriff mit einem drehfest mit einem Einer- 53 und einem Zehnerprogrammrad 54 verbundenen Programmantriebsrad 52 für die Tageszahl. Das Tagesprogrammantriebsrad 52 ist somit vom Kalendermechanismus 30 mit einem Schritt pro Tag fortschaltbar. Das Tageseiner- 53 und das Tageszehnerprogrammrad 54 steuern, in aus der Patentschrift EP 0 529 191 bekannter Manier, über einen jeweils mit diesen im Eingriff befindlichen Einertrieb 57 mit einem Einerstern 58 und einen Zehnertrieb 55 die Fortschaltung einer Tageseinerscheibe 59 und einer Tageszehnerscheibe 56. Deren ebenfalls in dieser Patentschrift offenbarte Gestaltung ermöglicht damit die Anzeige der Tageszahl im Großformat.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Datumsanzeige eignet sich durch ihren modularen Aufbau zur Integration in Uhren, insbesondere Armbanduhren, vielfältigen Typs, bevorzugt in komplexe Uhren. Dies erlaubt die Realisierung von Uhren mit einer großformatigen, digitalen Anzeige der Monatszahl und bei Bedarf zusätzlich mit einer großformatigen, digitalen Anzeige der Tageszahl sowie einer Anzeige der Jahreszahl, wobei diese Anzeigen entweder direkt vom Zeigerwerk oder von einem ewigen Kalendermodul angetrieben werden können.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Datumsanzeige in einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, mit einer Einerscheibe (9) und einer Zehnerscheibe (6), welche jeweils eine Folge von Ziffern oder Zahlen aufweisen und derart angeordnet sind, daß sie eine zweistellige Zahl im Bereich einer Anzeigeposition (61), die durch ein zugehöriges Datumsfenster im Ziffernblatt der Uhr sichtbar ist, darzustellen erlauben, wobei die Vorrichtung ein Einerprogrammrad (4) sowie ein Zehnerprogrammrad (3) aufweist, welche sich zur Steuerung der Fortschaltung der Einerscheibe (9) und der Zehnerscheibe (6) mit einem Einertrieb (7) beziehungsweise mit einem Zehnertrieb (5) im Eingriff befinden, sowie ein Programmantriebsrad (2), welches die Antriebskraft auf das Einerprogrammrad (4) und Zehnerprogrammrad (3) weiterleitet, dadurch gekennzeichnet, daß das Einerprogrammrad (4) und Zehnerprogrammrad (3) sowie die Einerscheibe (9) und Zehnerscheibe (6) derart gestaltet sind, daß die Einerscheibe (9) und Zehnerscheibe (6) einer vorgegebenen Abfolge von Fortschaltungen von einem Schritt pro Monat und von Fortschaltungspausen unterliegen, um die Anzeige der Monatszahl zu erlauben, wobei die Einerscheibe (9) auf ihrer zum Ziffernblatt gerichteten Seite in einem konzentrischen Kreis gleichmäßig verteilt und etwa radial gerichtet eine Ziffernfolge von 1 bis 9 bzw. ein Vielfaches davon und die Zehnerscheibe (6) auf ihrer zum Ziffernblatt gerichteten Seite in einem konzentrischen Kreis gleichmäßig verteilt und etwa radial gerichtet die Zahlen 10 bis 12 gefolgt von einer Leerstelle oder einer Null bzw. ein Vielfaches davon aufweist, wobei in der Zehnerscheibe (6) zwischen der Leerstelle oder der Null und der Zahlenfolge ein einer Zifferngröße entsprechendes durchgehendes Fenster ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einerscheibe (9) mittels des Einerprogrammrads (4) über den Einertrieb (7) und die Zehnerscheibe (6b) mittels des Zehnerprogrammrads (3b) über den Zehnertrieb (5) mit einem Schritt pro Monat fortschaltbar ist, wobei für die Einerscheibe (9) nach einer Fortschaltung von neun Schritten eine Fortschaltungspause von drei Schritten und für die Zehnerscheibe (6) im auf die letzte Fortschaltung der Einerscheibe (9) vor deren Fortschaltungspause folgenden Schritt bzw. im Laufe dieser letzten Fortschaltung der Einerscheibe (9) vor deren Fortschaltungspause eine Fortschaltung von vier Schritten sowie anschließend eine Fortschaltungspause von acht Schritten erfolgt.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einer- (4) und Zehnerprogrammrad (3) eine Zahnteilung von 48 Zähnen aufweisen.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einerscheibe (9) als ein Scheibenring, der einen größeren Durchmesser als die Zehnerscheibe (6) besitzt, ausgebildet ist, wobei die Drehachse der Zehnerscheibe (6) innerhalb der äußeren Umlaufkontur der Einerscheibe (9) angeordnet ist und die Einerscheibe (9) an ihrer inneren Umlaufkontur mit einem Innenzahnkranz versehen ist, welcher in einen fest mit dem Einertrieb (7) verbundenen Einerstern (8) eingreift.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zehnerscheibe (6) mit dem Zehnertrieb (5) drehfest verbunden ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zehnerscheibe (6) an ihrer inneren Umlaufkontur mit einem Innenzahnkranz versehen ist, welcher in einen fest mit dem Zehnertrieb (5) verbundenen Zehnerstern eingreift.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einer-(9) und Zehnerscheibe (6) etwa gleichen Durchmesser besitzen und koaxial zueinander angeordnet sind.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmantriebsrad (2), der Einertrieb (7), der Zehnertrieb (5) und/oder die Einerscheibe (9) jeweils durch eine federnd in deren Zahnung eingreifende Raste (11-14) in der Ruheposition zwischen zwei Schritten arretierbar sind.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einer- (3) und das Zehnerprogrammrad (4) drehfest mit dem Programmantriebsrad (2) verbunden sind.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmantriebsrad (2) über einen ersten Satz von Zwischenrädern (20) vom Zeigerwerk der Uhr aus mit einem Schritt pro Monat fortschaltbar ist.
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmantriebsrad (2) über einen zweiten Satz von Zwischenrädern (40) von einem ewigen Kalendermechanismus (30) der Uhr aus mit einem Schritt pro Monat fortschaltbar ist, wobei der Kalendermechanismus (30) die vollständige Datumsanzeige mit der Tageszahl, der Monatszahl und der Jahreszahl erlaubt und der Block aus den drehfest miteinander verbundenen Programmantriebs- (2), Einer- (3) und Zehnerprogrammrädern (4) als Teil des zweiten Satzes von Zwischenrädern (40) fungiert.
  12. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Tageszahl über den Kalendermechanismus (30) mittels einem drehfest mit einem Einer- (53) und einem Zehnerprogrammrad (54) verbunden Programmantriebsrad (52) für die Tageszahl erfolgt, wobei das Einer- (53) und das Zehnerprogrammrad (54) über einen jeweils mit diesen im Eingriff befindlichen Einertrieb (57) und Zehnertrieb (55) die Fortschaltung einer Einerscheibe (59) und einer Zehnerscheibe (56) für die Tageszahl steuern und wobei das Programmantriebsrad (52) vom Kalendermechanismus (30) mit einem Schritt pro Tag fortschaltbar ist.
  13. Uhr, insbesondere Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zur Datumsanzeige gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP03020661A 2003-09-11 2003-09-11 Vorrichtung zur Datumsanzeige Expired - Lifetime EP1515201B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50310707T DE50310707D1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Vorrichtung zur Datumsanzeige
EP03020661A EP1515201B1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Vorrichtung zur Datumsanzeige
AT03020661T ATE412925T1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Vorrichtung zur datumsanzeige
JP2004264163A JP4639065B2 (ja) 2003-09-11 2004-09-10 日付表示のための装置
US10/937,408 US7266050B2 (en) 2003-09-11 2004-09-10 Device for date indication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03020661A EP1515201B1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Vorrichtung zur Datumsanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1515201A1 EP1515201A1 (de) 2005-03-16
EP1515201B1 true EP1515201B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=34130186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03020661A Expired - Lifetime EP1515201B1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Vorrichtung zur Datumsanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7266050B2 (de)
EP (1) EP1515201B1 (de)
JP (1) JP4639065B2 (de)
AT (1) ATE412925T1 (de)
DE (1) DE50310707D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1708049B1 (de) 2005-03-31 2019-05-08 Richemont International S.A. Mondphasenanzeigemechanismus
JP4745918B2 (ja) * 2005-08-29 2011-08-10 セイコーインスツル株式会社 複数の日車によって日付を表示するカレンダ機構付き時計
US20070047390A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-01 Shigeo Suzuki Timepiece with calendar mechanism indicating date by plurality of date indicators
EP1818738A3 (de) * 2006-02-14 2011-05-11 Franck Müller Watchland SA Vierhundertjähriger ewiger Kalender
JP4631839B2 (ja) * 2006-02-22 2011-02-16 セイコーエプソン株式会社 時計
EP2141556B1 (de) * 2008-07-03 2012-06-27 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Jahreskalendermechanismus für Uhrwerk
EP3026504B1 (de) * 2014-11-27 2017-09-27 Société anonyme de la Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet & Cie Uhrmechanismus eines Jahres- oder ewigen Kalenders, und Uhr, die eine solche Anwendung umfasst
EP3026505B1 (de) * 2014-11-27 2017-09-27 Société anonyme de la Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet & Cie Uhrmechanismus eines Jahres- oder ewigen Kalenders, und Uhr, die eine solche Anwendung umfasst

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH310559A (fr) * 1953-07-03 1955-10-31 Fontainemelon Horlogerie Pièce d'horlogerie à quantièmes.
JPS515594B1 (de) * 1970-06-22 1976-02-20
CH624534GA3 (de) * 1979-04-04 1981-08-14
DE3505733C1 (de) * 1985-02-20 1986-10-23 IWC International Watch Co AG, Schaffhausen Uhr
DE4127825C1 (de) * 1991-08-22 1992-10-01 Jaeger-Le Coultre S.A., Le Sentier, Ch
CH684917B5 (fr) * 1992-08-10 1995-08-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Montre avec fonction de quantième.
EP0940833B1 (de) * 1998-03-05 2002-07-03 Frédéric Piguet S.A. Kalendermechanismus für Uhrwerk
TW493113B (en) * 2000-08-23 2002-07-01 Ebauchesfabrik Eta Ag Electronic watch with a large date aperture
CH695397A5 (fr) * 2002-04-15 2006-04-28 Richemont Int Sa Dispositif d'affichage du quantième.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005091355A (ja) 2005-04-07
US20050056691A1 (en) 2005-03-17
JP4639065B2 (ja) 2011-02-23
DE50310707D1 (de) 2008-12-11
EP1515201A1 (de) 2005-03-16
US7266050B2 (en) 2007-09-04
ATE412925T1 (de) 2008-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529191B1 (de) Datumsanzeige einer Uhr
EP0191921B1 (de) Uhr
CH702455B1 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus und einem ersten Datumsanzeiger sowie einem zweiten Datumsanzeiger.
DE60132602T2 (de) Kalendermechanismus für eine Uhr
DE10050557C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
DE112011103746T5 (de) Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
WO2000031594A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2311539B2 (de) Kalendermechanismus
EP3295260B1 (de) Jahreskalender für mechanische uhren
DE2530845C3 (de) Digitaluhr mit kippenden Anzeigeblättern
DE2222424A1 (de) Kalenderuhr
EP0947894B1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
CH711224B1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung einer mechanischen Uhr.
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE19845539A1 (de) Armbanduhr mit einer Großdatumsanzeige und Verwendung eines Uhrwerks für eine Armbanduhr zur Ausbildung einer Großdatumsanzeige
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE602004008207T2 (de) Kalendermechanismus
DE626045C (de) Immerwaehrender Kalender
CH701778B1 (de) Zeitmesser mit Kalendermechanismus und zwei Datumsscheiben.
DE2548808A1 (de) Uhr zur gleichzeitigen anzeige verschiedener, jedoch indirekt zusammenhaengender zeitzyklen
EP2230575A2 (de) Uhr mit einer digitalen Datumsanzeige
DE395029C (de) Sich selbsttaetig einstellender Kalender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050512

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE SA

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50310707

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230910