EP0529191B1 - Datumsanzeige einer Uhr - Google Patents
Datumsanzeige einer Uhr Download PDFInfo
- Publication number
- EP0529191B1 EP0529191B1 EP92104542A EP92104542A EP0529191B1 EP 0529191 B1 EP0529191 B1 EP 0529191B1 EP 92104542 A EP92104542 A EP 92104542A EP 92104542 A EP92104542 A EP 92104542A EP 0529191 B1 EP0529191 B1 EP 0529191B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- disc
- digit
- wheel
- decimal
- date
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/24—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
- G04B19/243—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
- G04B19/247—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
Definitions
- the invention relates to a date display of a watch, in particular a wristwatch, with a date drive that can be driven by the clockwork, by means of which a single disk can be driven with one step per day and a tens disk with one step per 10 days, evenly distributed in a concentric circle , approximately radially directed on the surface of the one-disc numbers from 0 to 9 or a multiple thereof, with uniformly distributed in a concentric circle, approximately radially arranged on the surface of the tens disc from 1 to 3 and a blank or a multiple Of which, the tens digits and the empty space each have a continuous window corresponding to a digit size in the tens disk, with such an arrangement of the ones disk and the tens disk in such a parallel manner that the ones and tens disk are in an area of a display position cover, in the display position a tens digit and a one digit visible through one of the windows of a two-digit number can be represented, which is visible through a date window
- a date display of a watch which has a single disk designed as a disk ring and a tens disk arranged radially within the disk ring of the single disk in the same plane.
- the ones digits of the ones disk and the tens digits of the tens disk are arranged tangentially directed on the disks.
- the one and ten disks must also be large, the size of which is limited by the size of the watch case.
- only an arrangement of the display position in the three o'clock area of the dial is possible.
- the display position can only be arranged in the three o'clock area of the dial.
- This object is achieved in that the axis of rotation and the outer circumferential contour of the disc of smaller diameter of tens or
- One's disk is at least largely arranged within the outer circumferential contour of a disk of larger diameter, that the disk of larger diameter is designed as a disk ring and that the outer circumferential contours of the one disk and tens disk touch approximately.
- This design enables the disks to be provided with relatively large numbers so that the date can be easily read.
- the display position can be placed in the peripheral edge area of the disc ring. Since no components of the date display protrude beyond its outer circumferential contour, the display position is thus largely free, but can also be arranged in the edge area of the dial.
- the drive shaft of the smaller-diameter disk and, if appropriate, the drive shafts of further displays of the clock can also be passed through the disk ring bore of the disk ring without any problems.
- the date drive is arranged radially within the circumferential contour of the disk ring bore, the installation space required is particularly small.
- the drive pinion can be shifted from a single program wheel with one step per day via an intermediate wheel, with a step-by-step break of one step after thirty steps the unit disc is advanced thirty times before the number 1 of the unit disc appears in the display position on the thirty-first of a month. Then there is a pause in progress from one step, since on the following day the number 1 should be displayed again for the first day of the next month.
- this design one can dispense with a double arrangement of the number 1 on the unit disk and be satisfied with the simple arrangement of the number 1. This either reduces the size of the disc ring or enables the digits to be displayed even larger.
- the disk of smaller diameter designed as a tens disc
- the index is advanced to twenty and after the following nine indexing pauses to thirty. After that, only one indexing pause is required, in which the unit's disc from the thirtieth on the thirty-first advances before the cycle starts again.
- the pinion In order for the tens to be positioned exactly in the intended rest position after advancing, the pinion can be locked in a rest position between two steps by a tens key which resiliently engages its teeth.
- a small space requirement is achieved in that the single program wheel and the tens program wheel are connected in a rotationally fixed manner to a program drive wheel which can be indexed one step per day by an intermediate wheel.
- the program drive wheel can be locked in a rest position between two steps by means of a catch that resiliently engages its teeth.
- the date drive is driven by the clockwork in a simple manner in that the intermediate wheel can be driven by a gear wheel of the clockwork of the clock.
- the idler gear can be rotatably driven at one revolution per day and have a protruding indexing pin which meshes with the program drive gear. This means that the date drive is decoupled from the clockwork outside of an indexing process.
- program drive wheel can be incrementally advanced by means of a manually actuatable ratchet, then a manual incremental bridging to the actual date can be carried out in a simple and quick manner for a month with thirty or fewer days.
- the intermediate wheel In order to position the ones exactly after the indexing in the intended rest position, the intermediate wheel can be locked in a rest position between two steps by a one-way catch resiliently engaging in its teeth.
- the object is alternatively achieved in that the single disk and tens disk have approximately the same diameter, are arranged coaxially to one another and both disks are designed as disk rings.
- the date display shown in the figures has a single disk 1 designed as a disk ring, on the surface of which is directed approximately radially inwards, evenly on a concentric circle in the peripheral area the numbers 0 to 9 e.g. are arranged by printing.
- a tens disk 3 is arranged in a parallel plane above the rotatably mounted single disk 1 so as to be rotatable about an axis of rotation 4.
- the tens disk 3 is arranged eccentrically to the ones disk that the revolving contours 2 and 5 of the ones disk 1 and the tens disk 3 touch at one point.
- the tens disk 3 is provided on its surface facing away from the ones disk 1 with approximately radially inward, uniformly on a concentric circle in the peripheral area with the numbers 1 to 3 and an empty space 6.
- the illustrated digits of the two disks 1 and 3 are positioned parallel to one another in such a way that they show a two-digit number or a ones number with a space 6 in front of them.
- the tens disc 3 is formed between the adjacent digits or between adjacent digits and empty space 6 with continuous windows 7 larger area than the area occupied by the ones digits. This gives the tens disk 3 an approximately cross-like shape.
- a date drive 9 is arranged radially within the circumferential contour of the disk ring bore 8. This is driven by a gear wheel 10 of the clockwork, not shown, of the clock, the pointer tube 11, on which the gear wheel 10 is arranged, leading through the disk ring bore 8.
- An intermediate wheel 12 is driven by the gear wheel 10 at one revolution per 24 hours.
- the intermediate wheel 12 is provided with an indexing pin 13 projecting axially from its plane, which engages once in 24 hours on a tooth of a program drive wheel 14 provided with 31 teeth and advances it by one tooth.
- the program drive wheel 14 thus rotates step by step with one revolution in 31 days.
- a single program wheel 15 and a tens program wheel 16 are connected coaxially and in a sandwich-like manner to the program drive wheel 14. Both the single program wheel 15 and the ten program wheel 16 are provided with a tooth pitch of 62 teeth.
- an intermediate wheel 17 with six teeth is rotatably drivable, which is coaxial with a drive pinion 18 of larger diameter designed as a link wheel is connected in a rotationally fixed manner.
- This drive pinion 18 which is likewise formed with six teeth, engages in an internal ring gear 19 with 20 teeth, which is formed on the circumferential contour of the disk ring bore 8.
- the single disk 1 is thus driven step by step at three revolutions per month.
- the ones program wheel 15 is at the appropriate point a tooth gap 20 provided by two teeth. This creates a pause in advancement of one step.
- a pinion 21 with eight teeth can be advanced at one revolution per month, which is connected to the tens disk 3 in a rotationally fixed manner via an axis 22.
- the axis 22 is guided through the disk ring bore 8.
- the tens program wheel 16 is provided with a tooth pitch of 62 teeth, but actually has only four teeth, as can be clearly seen in FIG. 3. Between a first tooth 23 and a second tooth 24 there is a first tooth gap 25 of sixteen teeth, which causes a first indexing pause of 8 steps.
- a fourth tooth gap 30 is formed between the fourth tooth 27 and the first tooth 23, which causes a fourth indexing pause of one step.
- teeth 23, 24, 26 and 27 cause the dial 10 to advance only from the ninth to the tenth day, from the nineteenth to the twentieth day, from the twenty-ninth to the thirtieth day and from the thirty-first to the first day of a month.
- a one-way catch 31 engages in the intermediate wheel 17 and a ten-way catch 32 resiliently engages in the pinion 21.
- the program drive wheel 14 is further movable by a pawl 33 in the advancing direction.
- the pawl 33 has a two-armed lever which can be pivoted about a pivot axis 34, on one lever arm of which a switching tooth 35 is arranged and the other lever arm of which can be actuated manually against the force of a spring 36.
- the shift tooth 35 held in the rest position by the spring out of engagement by the program drive wheel 14 is engaged by manual actuation and pivoting of the pawl 33 into the ...
- the teeth of the program drive wheel 14 brought and switches this by one tooth distance per actuation stroke. This means that the date display can be updated after months with less than thirty-one days.
- a date window 38 is formed in the edge area, through which the digits of the one and ten disks 3 are shown in large format.
- not only the one disk 1 but also the tens disk 3 ' is designed as a disk ring.
- the one and ten disks 3 ' have approximately the same diameter and are arranged coaxially to one another.
- the circumferential contour of the disk ring bore 39 of the tens disk 3 ' is provided with a toothing for driving the tens disk 3'.
- This embodiment is also an embodiment of the inventive concept.
- Figures 7 and 8 show that a date display, as shown in Figure 1, can be installed with a small footprint even with clocks with a wide variety of display scales.
- the dial 40 shown in FIG. 7 has, in addition to the date window 51, a power reserve display 42, a time display 43 for hours and minutes and a separate second display 44.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Datumsanzeige einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, mit einem vom Uhrwerk antreibbaren Datumsantrieb, durch den eine Einerscheibe mit einem Schritt pro Tag und eine Zehnerscheibe mit einem Schritt pro 10 Tage fortschaltbar antreibbar ist, mit in einem konzentrischen Kreis gleichmäßig verteilt, etwa radial gerichtet auf der Fläche der Einerscheibe angeordneten Einerziffern von 0 bis 9 bzw. einem Vielfachen davon, mit in einem konzentrischen Kreis gleichmäßig verteilt, etwa radial gerichtet auf der Fläche der Zehnerscheibe angeordneten Zehnerziffern von 1 bis 3 sowie eine Leerstelle bzw. einem Vielfachen davon, wobei den Zehnerziffern sowie der Leerstelle jeweils ein einer Zifferngröße entsprechendes durchgehendes Fenster in der Zehnerscheibe ausgebildet ist, mit einer derartig parallel nebeneinanderliegenden Anordnung von Einerscheibe und Zehnerscheibe, daß Einer- und Zehnerscheibe sich in einem Bereich einer Anzeigeposition überdecken, wobei in der anzeigeposition eine Zehner-Ziffer und eine durch eines der Fenster sichtbare Einerziffer einer zweistelligen Zahl darstellbar ist, die durch ein Datumsfenster des Ziffernblatts der Uhr sichtbar ist.
- Bei derartigen bekannten Datumsanzeigen (CH-A-31 64 61) überschneiden sich die als Vollscheiben ausgebildeten Einer- und Zehnerscheiben mit ihren peripheren Bereichen in der Anzeigeposition. Dies hat den Nachteil, daß eine Anordnung der Anzeigeposition im Randbereich des Ziffernblattes nicht möglich ist und somit der Anzeigebereich häufig von Zeigern anderer Anzeigen der Uhr überdeckt ist.
- Auch ist eine freie Wahl der Anordnung der Anzeigeposition erheblich eingeschränkt.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Erstreckung der Scheibenanordnung relativ groß ist und somit einen großen Bauraum erfordert. Auch ist in diesem Bereich eine Anordnung anderer Anzeigen mit Durchführung ihrer Antriebsachsen zu ihren Antriebswerken verhindert.
- Aus der CH-A-32 42 70 ist eine Datumsanzeige einer Uhr bekannt, die eine als Scheibenring ausgebildete Einerscheibe und eine radial innerhalb des Scheibenrings der Einerscheibe in gleicher Ebene angeordnete Zehnerscheibe aufweist. Dabei sind die Einerziffern der Einerscheibe und die Zehnerziffern der Zehnerscheibe tangential gerichtet auf den Scheiben angeordnet.
- Um eine relativ große Darstellung des Datums zu ermöglichen, müssen auch Einerscheibe und Zehnerscheibe groß ausgebildet sein, wobei deren Größe durch die Größe des Uhrgehäuses beschränkt ist. Darüber hinaus ist auch nur eine Anordnung der Anzeigeposition im Drei-Uhr-Bereich des Zifferblattes möglich.
- Weiterhin sind aus der DE-C-46 31 19 und der FR-A-22 40 474 Datumsanzeigen von Uhren bekannt, die konzentrisch nebeneinander angeordnet einen Scheibenring einer Einerscheibe und einen Scheibenring einer Zehnerscheibe mit tangential gerichteten Ziffern aufweisen. Auch diese benötigen zur großen Darstellung des Datums große Ringscheiben, deren Maximalgröße durch das Uhrengehäuse begrenzt ist. Die Anzeigepositon kann nur im Drei-Uhr-Bereich des Zifferblattes sein.
- Aus der CH-A-66 09 41 ist eine Datumsanzeige bekannt, die zur Vermeidung eines zu großen Durchmessers zwei übereinander angeordnete Scheibenringe aufweist, von denen der obere Scheibenring tangential ausgerichtet die Zahlen 17 bis 31 und der darunter angeordnete Scheibenring, ebenfalls tangential ausgerichtet die Zahlen 1 bis 16 trägt. Zwischen den Zahlen 17 und 31 besitzt der obere Zahlenring ein Fenster, durch das die Zahlen des unteren Scheibenrings sichtbar sind. Nach einem vollständigen Umlauf des unteren Scheibenrings während dem der obere Scheibenring stehen bleibt, wird der obere Scheibenring angetrieben und der untere Scheibenring bleibt stehen.
- Durch die große Anzahl von Zahlen können diese nicht groß dargestellt werden.
- Darüber hinaus ist eine Anordnung der Anzeigeposition nur im Drei-Uhr-Bereich des Zifferblattes möglich.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Datumsanzeige der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei Darstellung relativ großer Ziffern eine weitgehend freie Wahl der Anordnung der Anzeigeposition ermöglicht und einen geringen Einbauraum erfordert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drehachse und die äußere Umlaufkontur der Scheibe kleineren Durchmessers von Zehner- bzw.
- Einerscheibe zumindest weitgehend innerhalb der äußeren Umlaufkontur einer Scheibe größeren Durchmessers angeordnet ist, daß die Scheibe größeren Durchmessers als Scheibenring ausgebildet ist und daß die äußeren Umlaufkonturen von Einerscheibe und Zehnerscheibe sich annähernd berühren. Diese Ausbildung ermöglicht es die Scheiben mit relativ großen Ziffern zu versehen, so daß ein leichtes Ablesen des Datums möglich ist. Darüber hinaus kann die Anzeigeposition in den peripheren Randbereich des Scheibenrings gelegt werden. Da keine Bauteile der Datumsanzeige über dessen äußere Umlaufkontur hinausragen, ist somit die Anzeigeposition weitgehend frei, aber auch in dem Randbereich des Ziffernblattes anordenbar.
- Ohne Probleme ist weiterhin die Antriebswelle der Scheibe kleineren Durchmessers und gegebenenfalls die Antriebswellen weiterer Anzeigen der Uhr durch die Scheibenringbohrung des Scheibenrings hindurchführbar.
- Ist darüber hinaus der Datumsantrieb radial innerhalb der Umlaufkontur der Scheibenringbohrung angeordnet, so ist der erforderliche Einbauraum besonders gering.
- Zu einer flachen Ausbildung des Datumsantriebs führt es, wenn der als Einerscheibe ausgebildete Scheibenring an der Umlaufkontur der Scheibenringbohrung mit einem Innenzahnkranz versehen ist, in den ein Antriebsritzel des Datumsantriebs eingreift.
- Ist das Antriebsritzel über ein Zwischenrad von einem Einerprogrammrad mit einem Schritt pro Tag fortschaltbar, wobei nach Fortschaltung von dreißig Schritten eine Fortschaltungspause von einem Schritt erfolgt, so wird die Einerscheibe dreißigmal fortgeschaltet ehe am einunddreißigsten eines Monats die Ziffer 1 der Einerscheibe in der Anzeigeposition erscheint. Dann erfolgt eine Fortschaltungspause von einem Schritt, da an dem darauffolgenden Tag die Ziffer 1 für den ersten Tag des nächsten Monats noch einmal angezeigt werden soll. Durch diese Ausbildung kann man auf eine zweifache Anordnung der Ziffer 1 auf der Einerscheibe verzichten und sich mit der einfachen Anordnung der Ziffer 1 begnügen. Dies verringert entweder die Größe des Scheibenrings oder ermöglicht eine noch größere Darstellung der Ziffern.
- Ist die als Zehnerscheibe ausgebildete Scheibe kleineren Durchmessers über ein mit ihr drehfest verbundenes Ritzel von einem Zehnerprogrammrad mit einem Schritt pro Tag fortschaltbar, wobei nach einer ersten Fortschaltung eine Fortschaltpause von acht Schritten, nach einer zweiten Fortschaltung eine Fortschaltpause von neun Schritten, nach einer dritten Fortschaltung eine Fortschaltpause von neun Schritten und nach einer vierten Fortschaltung eine Fortschaltpause von einem Schritt erfolgt, so wird die Zehnerscheibe nach der Darstellung der Ziffer 3 mit ihrer Leerstelle in die Anzeigeposition bewegt, während gleichzeitig die Ziffer 1 von der Einerscheibe gezeigt wird. Nach weiteren acht Fortschaltpausen erfolgt zur Anzeige der zehn eine Fortschaltung der Zehnerscheibe. Nach weiteren neun Fortschaltpausen wird zur zwanzig und nach den folgenden neun Fortschaltpausen zur dreißig fortgeschaltet. Danach wird nur eine Fortschaltpause benötigt, in der die Einerscheibe vom dreißigsten auf den einunddreißigten fortschaltet ehe der Zyklus wieder von vorne beginnt.
- Damit die Positionierung der Zehner nach einer Fortschaltung exakt in der vorgesehenen Ruhestellung erfolgt, kann das Ritzel durch eine federnd in seine Zahnung eingreifende Zehnertaste in einer Ruheposition zwischen zwei Schritten arretierbar sein.
- Ein geringer Bauraumbedarf wird dadurch erreicht, daß Einerprogrammrad und Zehnerprogrammrad drehfest mit einem Programmantriebsrad verbunden sind, das von einem Zwischenrad mit einem Schritt pro Tag fortschaltbar ist. Zur Positionierung des Programmantriebsrads nach einer Fortschaltung exakt in der vorgesehenen Ruhestellung kann das Programmantriebsrad durch eine federnd in seine Zahnung eingreifende Raste in einer Ruheposition zwischen zwei Schritten arretierbar sein.
- Der Antrieb des Datumsantriebs durch das Uhrwerk erfolgt auf einfache Weise dadurch, daß das Zwischenrad von einem Getrieberad des Uhrwerks der Uhr antreibbar ist.
- Um mit geringem Aufwand die erforderlich große Untersetzung und einen Eingriff des Zwischenrads in das Programmantriebsrad zur Fortschaltung zu erreichen, kann das Zwischenrad mit einer Umdrehung pro Tag drehbar antreibbar sein und einen hervorstehenden Fortschaltstift aufweisen, der mit dem Programmantriebsrad kämmt. Damit ist außerhalb eines Fortschaltungsvorganges der Datumsantrieb vom Uhrwerk entkoppelt.
- Wenn durch eine manuell betätigbare Schaltklinke das Programmantriebsrad schrittweise fortschaltbar ist, so kann auf einfache und schnelle Weise bei einem Monat mit dreißig oder weniger Tagen eine manuelle fortschaltende Überbrückung auf das tatsächliche Datum erfolgen.
- Zur Positionierung der Einer nach einer Fortschaltung exakt in der vorgesehenen Ruhestellung kann der Zwischenrad durch eine federnd in seine Zahnung eingreifende Einerraste in einer Ruheposition zwischen zwei Schritten arretierbar sein.
- Die gleichen Vorteile wie bei der o. g. Lösung der Aufgabe werden alternativ dadurch erreicht, daß Einerscheibe und Zehnerscheibe etwa gleichen Durchmesser besitzen, koaxial zueinander angeordnet sind und beide Scheiben als Scheibenringe ausgebildet sind.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht einer Datumsanzeige,
- Fig. 2
- ein Ziffernblatt einer Uhr mit einer Datumsanzeige nach Fig. 1,
- Fig. 3
- Einerprogrammrad, Zehnerprogrammrad und Programmantriebsrad der Datumsanzeige nach Figur 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung,
- Fig. 4
- eine Seitenansicht der Datumsanzeige nach Fig. 1,
- Fig. 5
- eine Draufsicht der Einheit Programmantriebsrad, Raste und Schaltklinke der Datumsanzeige nach Figur 1,
- Fig. 6
- ein zweites Ausführungsbeispiel von Einerscheibe und Zehnerscheibe in perspektivischer Explosionsdarstellung,
- Figur 7
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ziffernblatts einer Uhr mit einer Datumsanzeige nach Figur 1,
- Figur 8
- die Datumsanzeige der Uhr nach Figur 7 in der Draufsicht.
- Die in den Figuren dargestellte Datumsanzeige besitzt eine als Scheibenring ausgebildete Einerscheibe 1, auf deren Fläche etwa radial nach innen gerichtet, gleichmäßig auf einem konzentrischen Kreis im peripheren Bereich die Ziffern 0 bis 9 z.B. durch Drucken angeordnet sind. Innerhalb der äußeren Umlaufkontur 2 ist in einer parallelen Ebene über der drehbar gelagerten Einerscheibe 1 eine Zehnerscheibe 3 um eine Drehachse 4 drehbar gelagert angeordnet. Dabei ist die Zehnerscheibe 3 derart exzentrisch zur Einerscheibe angeordnet, daß sich an einer Stellt die Umlaufkonturen 2 und 5 von Einerscheibe 1 und Zehnerscheibe 3 berühren. Die Zehnerscheibe 3 ist auf ihrer der Einerscheibe 1 abgewandten Fläche mit etwa radial nach innen gerichteten, gleichmäßig auf einem konzentrischen Kreis im peripheren Bereich mit den Ziffern 1 bis 3 sowie einer Leerstelle 6 versehen.
- In einer Anzeigeposition, in der in Figur 1 sich die Zehnerziffer 3 und die Einerziffer 0 befinden, sind die dargestellten Ziffern der beiden Scheiben 1 und 3 derart parallel nebeneinander positioniert, daß sie eine zweistellige Zahl bzw. eine Einerzahl mit davor befindlicher Leerstelle 6 zeigen.
- Damit die der jeweiligen Zehnerziffer zugeordnet Einerziffer für einen Beobachter parallel direkt nebeneinander sichtbar sind, ist die Zehnerscheibe 3 jeweils zwischen den nebeneinanderliegenden Ziffern bzw. zwischen nebeneinanderliegender Ziffer und Leerstelle 6 mit durchgehenden Fenstern 7 größerer Fläche als der von den Einerziffern eingenommenen Fläche ausgebildet. Dadurch erhäl die Zehnerscheibe 3 eine etwa kreuzartige Form.
- Radial innerhalb der Umlaufkontur der Scheibenringbohrung 8 ist ein Datumsantrieb 9 angeordnet. Dieser wird von einem Getrieberad 10 des nicht dargestellten Uhrwerks der Uhr angetrieben, wobei das Zeigerrohr 11, auf dem das Getrieberad 10 angeordnet ist, durch die Scheibenringbohrung 8 führt.
- Von dem Getrieberad 10 wird ein Zwischenrad 12 mit einer Umdrehung pro 24 Stunden angetrieben. Das Zwischenrad 12 ist mit einem axial von seiner Ebene hervorstehenden Fortschaltstift 13 versehen, der einmal in 24 Stunden an einem Zahn eines mit 31 Zähnen versehenen Programmantriebsrades 14 eingreift und dieses um einen Zahn fortschaltet. Damit dreht sich das Programmantriebsrad 14 schrittweise mit einer Umdrehung in 31 Tagen.
- Koaxial und sandwichartig sind mit dem Programmantriebsrad 14 ein Einerprogrammrad 15 und ein Zehnerprogrammrad 16 drehfest verbunden. Sowohl das Einerprogrammrad 15 als auch das Zehnerprogrammrad 16 sind mit einer Zahnteilung von 62 Zähnen versehen.
- Vom Einerprogrammrad 15 ist ein Zwischenrad 17 mit sechs Zähnen drehbar antreibbar, welches koaxial mit einem als Kulissenrad ausgebildeten Antriebsritzel 18 größeren Durchmessers drehfest verbunden ist.
- Dieses mit ebenfalls sechs Zähnen ausgebildete Antriebsritzel 18 greift in einen Innenzahnkranz 19 mit 20 Zähnen ein, der an der Umlaufkontur der Scheibenringbohrung 8 ausgebildet ist. Damit wird die Einerscheibe 1 mit drei Umdrehungen pro Monat schrittweise angetrieben.
- Damit bei der Fortschaltung vom einunddreißigsten eines Monats auf den ersten des nächsten Monats zwar die Zehnerscheibe 3 mit ihrer Leerstelle 6 in die Anzeigeposition bewegt wird, die bereits in dieser Anzeigeposition befindliche 1 der Einerscheibe 1 aber dort verbleibt, ist das Einerprogrammrad 15 an entsprechender Stelle mit einer Zahnlücke 20 von zwei Zähnen versehen. Dadurch entsteht eine Fortschaltungspause von einem Schritt.
- Vom Zehnerprogrammrad 16 ist ein Ritzel 21 mit acht Zähnen mit einer Umdrehung pro Monat fortschaltbar, welches über eine Achse 22 drehfest mit der Zehnerscheibe 3 verbunden ist. Dabei ist die Achse 22 durch die Scheibenringbohrung 8 hindurchgeführt.
- Das Zehnerprogrammrad 16 ist zwar mit einer Zahnteilung von 62 Zähnen versehen, besitzt tatsächlich aber nur vier Zähne, wie in Figur 3 deutlich zu sehen ist. Zwischen einem ersten Zahn 23 und einem zweiten Zahn 24 ist eine erste Zahnlücke 25 von sechzehn Zähnen vorhanden, die eine erste Fortschaltpause von 8 Schritten bewirkt.
- Zwischen dem zweiten Zahn 24 und dem dritten Zahn 26 sowie zwischen dem dritten Zahn 26 und dem vierten Zahn 27 sind eine zweite und eine dritte Zahnlücke 28 und 29 von jeweils 18 Zähnen vorhanden, die eine zweite und eine dritte Fortschaltpause von jeweils neun Schritten bewirken.
- Zwischen dem vierten Zahn 27 und dem ersten Zahn 23 ist eine vierte Zahnlücke 30 gebildet, die eine vierte Fortschaltpause von einem Schritt bewirkt. Damit wird durch die Zähne 23, 24, 26 und 27 eine Fortschaltung der Zehnerscheibe 3 nur vom neunten auf den zehnten Tag, vom neunzehnten auf den zwanzigsten Tag, vom neunundzwanzigsten auf den dreißigsten Tag und vom einunddreißigsten auf den ersten Tag eines MOnats bewirkt.
- Damit die Einerscheibe 1 und die Zehnerscheibe 3 nach einem Fortschaltschritt exakt in ihrer Ruheposition gehalten werden, greifen in das Zwischenrad 17 eine Einerraste 31 und in das Ritzel 21 eine Zehnerraste 32 federnd ein.
- Auf die gleiche Weise wird durch eine Raste 45 das Programmantriebsrad 14 in seiner Ruheposition gehalten.
- Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist das Programmantriebsrad 14 weiterhin durch eine Schaltklinke 33 in Fortschaltrichtung bewegbar. Die Schaltklinke 33 weist dazu einen zweiarmigen, um eine Schwenkachse 34 schwenkbaren Hebel auf, an dessen einem Hebelarm ein Schaltzahn 35 angeordnet ist und deren anderer Hebelarm manuell gegen die Kraft einer Feder 36 beaufschlagbar ist. Der in Ruhestellung von der Feder außer Eingriff vom Programmantriebsrad 14 gehaltene Schaltzahn 35 wird durch manuelle Beaufschlagung und Verschwenkung der Schaltklinke 33 in Eingriff in die...
- Zahnung des Programmantriebsrades 14 gebracht und schaltet dieses pro Betätigungshub um einen Zahnabstand weiter. Damit kann nach Monaten mit weniger als einunddreißig Tagen eine Aktualisierung der Datumsanzeige erfolgen.
- Bei dem in Figur 2 dargestellten Ziffernblatt 37 ist im Randbereich ein Datumsfenster 38 ausgebildet, durch das großformatig die jeweils in der Anzeigeposition befindlichen Ziffern von Einerscheibe und Zehnerscheibe 3 sichtbar sind.
- Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist nicht nur Einerscheibe 1 sondern auch die Zehnerscheibe 3' als Scheibenring ausgebildet. Dabei besitzen Einerscheibe lund Zehnerscheibe 3'etwa gleichen Durchmesser und sind koaxial zueinander angeordnet.
- Genauso wie bei der Einerscheibe 1 ist auch die Umlaufkontur der Scheibenringbohrung 39 der Zehnerscheibe 3'mit einer Verzahnung zum Antrieb der Zehnerscheibe 3'versehen. Diese Ausführungsforn ist ebenfalls eine den Erfindungsgedanken ausführende Ausbildung.
- Die Figuren 7 und 8 zeigen, daß eine Datumsanzeige, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, mit geringem Platzbedarf auch bei Uhren mit den verschiedensten Anzeigeskalen einbaubar ist. Das in Figur 7 dargestellte Ziffernblatt 40 weist neben dem Datumsfenster 51 eine Gangreserveanzeige 42, eine Zeitanzeige 43 für Stunden und Minuten und eine separate Sekundenanzeige 44 auf.
Claims (13)
- Datumsanzeige einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, mit einem vom Uhrwerk antreibbaren Datumsantrieb, durch den eine Einerscheibe mit einem Schritt pro Tag und eine Zehnerscheibe mit einem Schritt pro 10 Tage fortschaltbar antreibbar ist, mit in einem konzentrischen Kreis gleichmäßig verteilt, etwa radial gerichtet auf der Fläche der Einerscheibe angeordneten Einerziffern von 0 bis 9 bzw. einem Vielfachen davon, mit in einem konzentrischen Kreis gleichmäßig verteilt, etwa radial gerichtet auf der Fläche der Zehnerscheibe angeordneten Zehnerziffern von 1 bis 3 sowie einer Leerstelle bzw. einem Vielfachen davon, wobei zwischen den Zehnerziffern sowie der Leerstelle jeweils ein einer Zifferngröße entsprechendes durchgehendes Fenster in der Zehnerscheibe ausgebildet ist, mit einer derartig parallel nebeneinanderliegenden Anordnung von Einerscheibe und Zehnerscheibe, daß Einer- und Zehnerscheibe sich in einem Bereich einer Anzeigeposition überdecken, wobei in der Anzeigeposition von einer Zehnerziffer und von einer durch eines der Fenster sichtbaren Einerziffer eine zweistellige Zahl darstellbar ist, die durch ein Datumsfenster des Ziffernblatts der Uhr sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (4) und die äußere Umlaufkontur (5) der Scheibe kleineren Durchmessers von Zehner- bzw. Einerscheibe zumindest weitgehend innerhalb der äußeren Umlaufkontur (2) der Scheibe größeren Durchmessers angeordnet ist, daß die Scheibe größeren Durchmessers als Scheibenring ausgebildet ist und daß die äußeren Umlaufkonturen (2, 5) von Einerscheibe (1) und Zchnerscheibe (3) sich annähernd berühren.
- Datumsanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datumsantrieb (9) radial innerhalb der Umlaufkontur der Scheibenringbohrung (8) angeordnet ist.
- Datumsanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Einerscheibe (1) ausgebildete Scheibenring an der Umlaufkontur der Scheibenringbohrung (8) mit einem Innenzahnkranz (19) versehen ist, in den ein Antriebsritzel (18) des Datumsantriebs (9) eingreift.
- Datumsanzeige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (18) über ein Zwischenrad (17) von einem Einerprogrammrad (15) mit einem Schritt pro Tag fortschaltbar ist, wobei nach Fortschaltung von dreißig Schritten eine Fortschaltungspause von einem Schritt erfolgt.
- Datumsanzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zehnerscheibe (3, 3') ausgebildete Scheibe kleineren Durchmessers über ein mit ihr drehfest verbundenes Ritzel (21) von einem Zehnerprogrammrad (16) mit einem Schritt pro Tag fortschaltbar ist, wobei nach einer ersten Fortschaltung eine Fortschaltungspause von 8 Schritten, nach einer zweiten Fortschaltung eine Fortschaltungspause von neun Schritten, nach einer dritten Fortschaltung eine Fortschaltungspause von neuen Schritten und nach einer vierten Fortschaltung eine Fortschaltungspause von einem Schritt erfolgt.
- Datumsanzeige nach Figur 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (21) durch eine federnd in seine Zahnung eingreifende Zehnerraste (32) in eine Ruheposition zwischen zwei Schritten arretierbar ist.
- Datumsanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einerprogrammrad (15) und Zehnerprogrammrad (16) drehfest mit einem Programmantriebsrad (14) verbunden sind, das von einem Zwischenrad (12) mit einem Schritt pro Tag fortschaltbar ist.
- Datumsanzeige nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmantriebsrad (14) durch eine federnd in seine Zahnung eingreifende Raste (45) in einer Ruheposition zwischen zwei Schritten arretierbar ist.
- Datumsanzeige nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrad (12) von einem Getrieberad (10) des Uhrwerks der Uhr antreibbar ist.
- Datumsanzeige nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrad (12) mit einer Umdrehung pro Tag drehbar antreibbar ist und einen hervorstehenden Fortschaltstift (13) aufweist, der mit dem Programmantriebsrad (14) kämmt.
- Datumsanzeige nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine manuell betätigbare Schaltklinke (34) das Programmantriebsrad (14) schrittweise fortschaltbar ist.
- Datumsanzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrad (17) durch eine federnd in seine Zahnung eingreifende Einerraste (31) in einer Ruheposition zwischen zwei Schritten arretierbar ist.
- Datumsanzeige nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einerscheibe (1) und Zehnerscheibe (3') etwa gleichen Durchmesser besitzen, koaxial zueinander angeordnet sind und beide Scheiben als Scheibenringe ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4127825A DE4127825C1 (de) | 1991-08-22 | 1991-08-22 | |
DE4127825 | 1991-08-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0529191A1 EP0529191A1 (de) | 1993-03-03 |
EP0529191B1 true EP0529191B1 (de) | 1996-09-18 |
Family
ID=6438862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92104542A Expired - Lifetime EP0529191B1 (de) | 1991-08-22 | 1992-03-17 | Datumsanzeige einer Uhr |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0529191B1 (de) |
JP (1) | JP2503347B2 (de) |
DE (2) | DE4127825C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014111746A2 (fr) | 2013-01-17 | 2014-07-24 | Parmigiani Fleurier S.A. | Pièce d'horlogerie á affichage du quantième |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH690515A5 (fr) * | 1996-03-27 | 2000-09-29 | Patek Philippe Sa | Pièce d'horlogerie munie d'un affichage du quantième. |
EP0950213B1 (de) * | 1997-09-11 | 2002-12-18 | Jaquet S.A. | Datumsgrossanzeigemechanismus für Uhren- und Pendeluhrwerke und mit einem solchen Mechanismus versehenes Uhrwerk |
EP0996004B1 (de) * | 1998-10-20 | 2006-06-07 | Asulab S.A. | Barometrisch kompensierter Höhenmesser, Barometer, Wettervorhersagesysteme und verwandte Verfahren einschliesslich Umgebungsdruckblasenfilterung |
GB2345352B (en) * | 1999-01-04 | 2002-11-27 | Souza Paul Gerard D | Large date display mechanism for clocks and watches & timers |
FR2796732B1 (fr) | 1999-07-19 | 2001-11-02 | Girard Perregaux Sa | Piece d'horlogerie a affichage du quantieme |
ATE409894T1 (de) | 2000-12-22 | 2008-10-15 | Dth Dubois Tech Horlogere Sa | Mechanismus zur grossen datumsanzeige in uhren |
EP1296204B1 (de) | 2001-09-24 | 2005-12-14 | Richemont International S.A. | Datumsanzeigemechanismus |
CH695397A5 (fr) * | 2002-04-15 | 2006-04-28 | Richemont Int Sa | Dispositif d'affichage du quantième. |
EP1369753A1 (de) | 2002-06-06 | 2003-12-10 | Zenith International SA | Uhr mit Datumsanzeige |
US7023762B1 (en) | 2003-01-15 | 2006-04-04 | Timex Group B.V. | Date display assembly for an analog timepiece |
JP4567666B2 (ja) * | 2003-04-02 | 2010-10-20 | ロンダ アーゲー | 腕時計ムーブメントのための日付表示機構 |
DE50310707D1 (de) | 2003-09-11 | 2008-12-11 | Richemont Int Sa | Vorrichtung zur Datumsanzeige |
JP4581438B2 (ja) * | 2004-03-15 | 2010-11-17 | セイコーエプソン株式会社 | 暦表示機能付時計 |
DE602004002107D1 (de) | 2004-06-28 | 2006-10-05 | Grisogono S A De | Vorrichtung zur Grossdatumsanzeige |
JP4670396B2 (ja) * | 2005-03-02 | 2011-04-13 | セイコーエプソン株式会社 | 時計 |
US20060285445A1 (en) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Wolfgang Burkhardt | Date display assembly for an electronic device |
JP4745918B2 (ja) * | 2005-08-29 | 2011-08-10 | セイコーインスツル株式会社 | 複数の日車によって日付を表示するカレンダ機構付き時計 |
FR2893726B1 (fr) * | 2005-11-21 | 2008-01-18 | Sylvain Boileau | Mecanisme d'affichage du quantieme pour pieces d'horlogerie |
JP5067286B2 (ja) * | 2008-07-02 | 2012-11-07 | セイコーエプソン株式会社 | 時計 |
EP2141556B1 (de) * | 2008-07-03 | 2012-06-27 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Jahreskalendermechanismus für Uhrwerk |
EP3779609B1 (de) | 2019-08-13 | 2022-03-16 | Patek Philippe SA Genève | Anzeigemechanismus für uhr |
WO2021038396A1 (fr) | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Patek Philippe Sa Geneve | Mécanisme d'affichage |
EP3786723B1 (de) | 2019-08-30 | 2022-03-30 | Patek Philippe SA Genève | Datumsanzeigemechanismus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE463119C (de) * | 1925-04-15 | 1928-07-25 | Emile Mosdier | Mehrfaches Schaltwerk, insbesondere als immerwaehrender Kalender |
CH316461A (fr) * | 1954-04-06 | 1956-10-15 | Valjoux Sa | Dispositif de quantième pour montre |
CH324270A (fr) * | 1955-11-22 | 1957-09-15 | Roamer Watch Co Sa | Mécanisme indicateur des quantièmes pour montre-calendrier |
JPS5134748B2 (de) * | 1971-10-08 | 1976-09-28 | ||
CH1152273A4 (de) * | 1973-08-09 | 1976-05-14 | ||
CH624534GA3 (de) * | 1979-04-04 | 1981-08-14 |
-
1991
- 1991-08-22 DE DE4127825A patent/DE4127825C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-17 DE DE59207167T patent/DE59207167D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-17 EP EP92104542A patent/EP0529191B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-18 JP JP4219168A patent/JP2503347B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014111746A2 (fr) | 2013-01-17 | 2014-07-24 | Parmigiani Fleurier S.A. | Pièce d'horlogerie á affichage du quantième |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05281368A (ja) | 1993-10-29 |
EP0529191A1 (de) | 1993-03-03 |
DE59207167D1 (de) | 1996-10-24 |
JP2503347B2 (ja) | 1996-06-05 |
DE4127825C1 (de) | 1992-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0529191B1 (de) | Datumsanzeige einer Uhr | |
DE3505733C1 (de) | Uhr | |
DE69806337T2 (de) | Kalendermechanismus für Uhrwerk | |
DE69738478T2 (de) | Analoge elektronische uhr | |
DE69602688T2 (de) | Jährlicher Kalendermechanismus für Uhren | |
CH697697B1 (de) | Mechanismus zur Datumsanzeige und Zeitmesser mit dem Mechanismus zur Datumsanzeige. | |
CH702455B1 (de) | Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus und einem ersten Datumsanzeiger sowie einem zweiten Datumsanzeiger. | |
DE10050557C1 (de) | Uhrenanzeigevorrichtung | |
DE2131610C3 (de) | Uhrwerk | |
DE68905044T2 (de) | Digital-analoge Anzeige für Uhren. | |
DE2518504C3 (de) | Weckerwerk | |
DE69309879T2 (de) | Islamitischer Kalender | |
EP1515201B1 (de) | Vorrichtung zur Datumsanzeige | |
DE19649590A1 (de) | Uhr mit Datumsanzeige | |
DE69937532T2 (de) | Jährlicher Kalendermechanismus | |
DE60115896T2 (de) | Datumsanzeigemechanismus | |
DE69112609T2 (de) | Armbanduhr. | |
DE2125017C3 (de) | Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit | |
EP0947894B1 (de) | Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr | |
DE1775031A1 (de) | Mechanismus zur Drehzahlaenderung,insbesondere fuer Uhrwerke u.dgl. | |
DE3325588C2 (de) | Schaltuhr mit einer sich drehenden Programmscheibe | |
DE19924932C2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE19845539A1 (de) | Armbanduhr mit einer Großdatumsanzeige und Verwendung eines Uhrwerks für eine Armbanduhr zur Ausbildung einer Großdatumsanzeige | |
DE631335C (de) | Mechanischer Kalender | |
DE2437230C3 (de) | Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921202 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950508 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59207167 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961024 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19961112 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: RICHEMONT INTERNATIONAL S.A. Free format text: MANUFACTURE JAEGER-LE COULTRE S.A.#8, RUE DE LA GOLISSE#CH-1347 LE SENTIER (CH) -TRANSFER TO- RICHEMONT INTERNATIONAL S.A.#10, ROUTE DES BICHES#1752 VILLARS-SUR-GL?NE (CH) Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: MOINAS & SAVOYE SA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20110324 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20110404 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20110321 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20110325 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20110329 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59207167 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59207167 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20120316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120316 |