WO2000031594A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000031594A1
WO2000031594A1 PCT/EP1999/008719 EP9908719W WO0031594A1 WO 2000031594 A1 WO2000031594 A1 WO 2000031594A1 EP 9908719 W EP9908719 W EP 9908719W WO 0031594 A1 WO0031594 A1 WO 0031594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
ring
display device
indicator
outer ring
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008719
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Fitzi
Original Assignee
Matthias Fitzi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Fitzi filed Critical Matthias Fitzi
Priority to AU30340/00A priority Critical patent/AU3034000A/en
Publication of WO2000031594A1 publication Critical patent/WO2000031594A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/202Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of turning discs

Definitions

  • the invention relates to a display device according to the preamble of claim 1, in particular for analog clocks.
  • clocks In the case of clocks, a distinction is made between digitally displaying clocks and analog clocks, which mainly use fixed dials and movable hands.
  • analog clocks without actual hands are also known.
  • the document DE-36 32 785 A describes a circular watch in which a circular disk runs along the conventional dial on an eccentric circular path. The position of the disc shows the hours, while the disc itself shows the minutes.
  • a watch is known from the document CH-676 074 B in which a pointer is painted on the small disk.
  • the disc is subject to a self-rotation, so that the hand shows the minutes analog to a conventional hand watch by the specified angular orientations.
  • the document WO 93/24867 A shows another watch in which a gear wheel runs eccentrically within a fixed outer ring with a dial and internal teeth.
  • This gear has a painted pointer that indicates the respective minute in a counterclockwise direction with respect to the instantaneous adjacency point between the dial and the gear.
  • the dial does not indicate the hour number in a progressive order, but not sequentially. Therefore, the hour can only be determined after the minute has been read with sufficient accuracy, which is not particularly practical for an unconventional watch.
  • Another document DE 20 44 355 B shows a clock display with an outer ring and an inner, smaller disc. Both elements have equidistant full circle scales. The outer ring or the disk rotate eccentrically with respect to the other element, the scale values being read from the respective adjacency point, the hours on the rotating scale, the minutes on the angularly rigid scale.
  • FIG. 1 main elements of the display device in
  • FIG. 5 time displays of a second variant of the display device
  • FIG. 6 shows a basic, sectional side view of the display device
  • FIG. 7 a sectional side view of a first concrete drive unit
  • FIG. 7b supervision of the assigned display area
  • FIG. Sectioned side view of a second drive unit
  • FIG. 10a oblique view of a fourth display device
  • FIG. 10b sectional side view of the assigned fourth drive unit
  • FIG. 11 a sectional side view of a fifth drive unit, Figure 11b supervision of the assigned, fifth display area.
  • FIG. 1 shows an exploded view of the principal main elements of the display device 10 according to the invention. These elements are a fixedly mounted outer ring 11, a first 12 and a second circular display ring 13 and a disk 14, which can have different colors, patterns and / or structures. These elements are staggered in different sizes and can be nested one inside the other so that a uniform display area is created under supervision. This is shown in FIG. 2.
  • each of the circular rings 11, 12, 13 is provided with a base plate 11.1, 12.1 and 13.1, respectively, which is arranged recessed in relation to the visible side of the rings, so that each ring, together with its base plate, is cup-shaped. Due to the different depths of the “pots”, when the rings 11, 12, 13 and the disk 14 are nested, the visible sides of the actual rings are then preferably at a uniform height, as a result of which a substantially flat display surface is created. However, a non-planar, e.g. B. relief-like display area can be provided.
  • the outer ring 11 and / or the indicator rings 12, 13 together with their base plates 11.1, 12.1, 13.1 can be designed as flat disks, for example, which are arranged one above the other in different planes.
  • the disks can also be domed or shaped in a suitable manner instead.
  • the outer ring 11 shown in a circle in FIG. 1 can be further shaped into an externally adjacent surface of another shape, e.g. B. oval or rectangular.
  • another shape e.g. B. oval or rectangular.
  • the disc 14 is practically any other surface shape in question, z. B. an elongated oval, a ring or a pointer shape.
  • the rings 12 and 13 and the disk 14 are mounted such that each of the rings 12, 13 and the disk 14 are moved eccentrically around the center or the axis of the next larger ring 11, 12 and 13, respectively, independently of the respective own movement of this next larger ring.
  • the rings 11, 12, 13 can each have a scale 16, 17 or 18 and / or a number. When used for a watch, these scales indicate, for example, on the
  • the hourly scale can also be arranged on the second indicator ring 13 and the second scale on the outer ring 11. Scaling on the base plates 11.1, 12.1, 13.1 is also possible.
  • the respective ones are used for display
  • Adjacency points 21, 22, 23 between the immediately adjacent rings 12, 11; 13, 12 or the disc 14 and the ring 13 ( Figure 2).
  • the scale value of the next larger ring is read.
  • point 21.1 diametrically opposite this point 21 on disk 12 could also serve, which would then have to be assigned a scaling (not shown) on base plate 11.1.
  • Figure 3 shows in addition to the representation of Figure 1 with the rings 11, 12, 13 and the disc 14 rigidly connected inner and outer ring gears 31 to 36. These engage in pairs, causing the indicator rings 12, 13 and the disc 14 to the eccentric movement described
  • a self-rotation is imparted in each case. This allows further variants of the overall display to be achieved.
  • Figures 4 and 5 show different types of time display with clocks
  • the adjacency points 21, 22 of the hour and minute display are "above" corresponding to the pointer positions of a conventional pointer watch. And as time progresses, the adjacency point 21 of the hour display shifts clockwise like the hour hand of the conventional hand watch mentioned.
  • the adjacency point 22 of the minute display according to FIG. 4 runs faster than a conventional minute hand in relation to the outer ring 11. It measures 390 ° in 1 hour with respect to the area given by the fixed outer ring 11 or makes 1 revolution more than a conventional minute hand in 12 hours. This applies to the 12-hour scale shown. With a 24-hour scale, the adjacency point 22 measures 375 ° per hour.
  • the adjacency point 22 of the minute display runs at the same speed as a conventional minute hand. He measures (optically speaking) in 1 hour 360 ° with respect to the area given by the fixed outer ring 11. That is, the minute display remains essentially unaffected by the hour display and offers the viewer a fixed "angle" for each minute. Only the rotation of the indicator ring 12 results in a slight lateral and vertical oscillation of the adjacency point 22.
  • a pointer arrow (not shown) can be arranged, in particular painted, on the disk 14, which facilitates the determination of the “angle” mentioned.
  • a corresponding arrow can also be attached to the indicator rings 12, 13.
  • Figure 6 shows a sectional side view and in principle the display device 10 with the fixed outer ring 11, the first 12 and the second indicator ring 13 and the disc 14.
  • the indicator rings 12, 13 and the disc 14 are each eccentrically displaced relative to the axis 41, 42 and 43 of the next larger ring 11, 12 or 13.
  • the dimensions are not subject to any rigid restriction, which complies with the aesthetic design options of the total display area.
  • any arbitrary associated adjacency point can be set via the axes 41, 42, 43 independently of the other adjacency points.
  • FIG. 7a shows the sectional side view and FIG. 7b shows the associated top view
  • Display device 10 with the necessary drive elements in order to obtain a time representation corresponding to FIG. 4. Shown is the static outer ring 11 with an hour scale I to XII, an indicator ring 12 with minute scale 10 to 60 and an arrow mark at number 60, and the disk 14, also with an arrow mark. Shown as drive elements are a central drive shaft 51, a fixed first gear 52, a second gear 53 meshing with it, and a second shaft 54.
  • the central drive shaft 51 extends centrally to the first gear 52 and is eccentrically fastened to the indicator ring 12.
  • the second shaft 54 carries the second gear 53, is mounted centrally on the indicator ring 12 and is connected eccentrically to the disk 14.
  • the disk 14 rotates by 390 ° when the indicator ring 12 moves from one hour mark to the next.
  • the arrow markings mentioned are in a row at the hour and mark the adjacent respective adjacency points 21, 22 according to FIG. 4.
  • FIG. 8 shows the sectional side view of a display device 10, in which the rings 11, 12 and the disk 14 are subjected to a self-rotation by toothed rings. Shown is the static outer ring 11 with the integrated inner ring gear 31, a display ring 12 with the integrated outer ring gear 32 and inner ring gear 33 and the disk 14 with the integrated outer ring gear 36.
  • the ring gears 31 and 32 as well as 33 and 36 are in contact with one another
  • a primary drive shaft 61 is shown as drive elements, which runs centrally to a fixed gear 62 and is fastened to a bearing disk 63, the shaft 61 lying in the axis of the outer disk 11.
  • a bushing 64 is attached eccentrically to the bearing disk 63, on which the indicator ring 12 is rotatably mounted concentrically.
  • the bushing 64 also carries a second shaft 65, to which a second gear wheel 66 and a second bearing plate 67 are fastened.
  • the two gears 62 and 66 are in engagement with each other.
  • the second bearing disk 67 eccentrically carries an axis 68, on which the disk 14 is rotatably attached.
  • All drive elements and the rings 11, 12 and the disk 14 are hereby positively connected to one another and made dependent on the movement of the drive shaft 61.
  • This dependency can be designed in such a way that the displacements of the adjacency points 21 and 22 either result as shown in FIG. 4, as shown in FIG. 5, or else in any other way.
  • FIG. 9 shows the sectional side view of a further drive unit for a display device 10 with a separately movable scaling ring 72.
  • This ring 72 carries a scaling, for example a minute scaling according to FIG. 7b.
  • This scaling is partially covered by the outer surface 71 of the indicator ring 12.
  • the arrangement allows the scaling to be shifted independently of the assigned display ring. In the example shown, this means that the minute scale of the first indicator ring 12 is movable. In this way, for example, a "dial correction" can take place.
  • the drive unit according to FIG. 9 is essentially based on the drive unit according to FIG. 7, that is to say there is a fixed outer ring 11, a disk 14 as well as gear wheels 52, 53 and shafts 51, 54 in the same way as described with reference to FIG. 7.
  • the indicator ring 12 is split into the actual ring 71 with overlap for z. B. a marker arrow for better visibility of the adjacency points and in the
  • Scaling ring 72 which is surrounded radially on both sides by the actual ring and, as said, is partially covered axially.
  • a gear 73 is attached to the scaling ring 72 concentrically with the shaft 54. This is in engagement with a further gear 74, which is fastened on a shaft 75, which in turn is mounted concentrically in a shaft 51a, which corresponds in function to the shaft 51 from FIG. 7a.
  • the scaling ring 72 rotates around a bearing 76 which concentrically supports the ring 71 and the shaft 54.
  • the arrangement allows practically any display principles, of which the ones shown in FIGS. 4 and 5 only represent special cases.
  • the valid scale value can be continuously shifted to the respective adjacency point, while a fixed pointer arranged on the ring 71 shows the position of the respective one Adjacenz Vietnamese clearly indicates. It is also important that the display principle according to FIG. 5 allows scaling and numbering, roughly corresponding to the representation in FIG. 7b.
  • FIG. 10 shows a display device in the partial FIG. 10 a with two freely movable gear rings 32 ′, 36 ′, which visually correspond to the gear rings 32, 36 from FIG. 3.
  • the partial figure 10b shows the cut and partially exploded side view of the associated
  • the ring gear 36 ' is freely rotatable around the disk 14, the ring gear 32' around the indicator ring 12, which in turn is associated with a scaling ring 72.
  • Sprockets 32 ', 36' have no technical function, but only roll on the gears meshing with them and thus have a purely decorative effect.
  • 11a shows a sectional side view of a
  • FIG. 11b shows the associated top view of the display device 10 with the outer ring 11, a display ring 12 and its exposed external toothing 32. Both rings 11, 12 carry one
  • a pointer element 81 can be seen which, with its tip pointing outwards, indicates the respective adjacency point (21) of the hour display.
  • the pointer element 81 has on its underside two grooves with which it is pushed onto two circular guide rails 82, 83.
  • These rails 82, 83 are each arranged concentrically on the upper side of the indicator ring 12 or the outer ring 11.
  • the rails 82, 83 are thus eccentric to one another and their smallest spacing, corresponding to the respective adjacency point 21, corresponds to the spacing of the two grooves of the pointer element 81. This therefore forcibly slips when the indicator ring 12 is rotated relative to the outer ring 11 to the position of the respective one Adjazeniness and thus shows this.
  • freely movable gear wheels 32 ', 34' and 36 ' can be used, which roll on the inner sprockets 31, 33 and 35, respectively.
  • the outer ring 11, the indicator rings 12, 13, the disc 14 and / or their trajectories are instead of circular z.
  • B. elliptical, resilient elements ensure that perfect adjacency points occur.
  • the outer ring 11, the indicator rings 12, 13 and / or the disc 14 are angular instead of circular in shape, such that the corners can take over pointer and / or scaling functions.
  • the display device 10 can in principle
  • planetary gears for the drive.
  • a graphical, in particular appearing colored television clock from rings 11, 12, 13 and a disc 14, which is generated by a computer program.
  • a liquid crystal display can serve as a display unit for a clock of the type described.
  • the display device 10 described above results in a hitherto unknown appearance, above all for analog clocks. It therefore opens up new design options for the designer. It is easy to read the current time in use, unless high reading accuracy is required. In terms of production costs, the display device is comparable to conventional pointer displays. The principle is clear and is uniform for all displayed sizes. This means that it can basically be applied recursively to any number of sizes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Es wird eine Anzeigevorrichtung, insbesondere für analoge Uhren angegeben. Diese Vorrichtung umfasst mehrere Ringe (11, 12, 13) und eine Scheibe (14), die ineinander geschachtelt sind. Diese Elemente sind gegeneinander exzentrisch bewegbar, wobei die Wertanzeigen, insbesondere die Zeit mit Stunden, Minuten und eventuell Sekunden, durch die jeweiligen Positionen der Adjazenzpunkte zwischen den Elementen (11 - 14) gegeben werden.

Description

ANZEIGEVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere für analoge Uhren.
Bei Uhren unterscheidet man digital anzeigende Uhren und Analoguhren, bei denen vorwiegend feststehende Zifferblätter sowie bewegliche Zeiger verwendet werden. Es sind jedoch auch Analoguhren ohne eigentliche Zeiger bekannt. So beschreibt die Schrift DE-36 32 785 A beispielsweise eine Runduhr, bei der eine kreisförmige Scheibe auf einer exzentrischen Kreisbahn dem konventionellen Zifferblatt entlangführt. Hierbei zeigt die Stellung der Scheibe die Stunden an, während mittels der Scheibe selbst die Minuten angezeigt werden.
Aus der Schrift CH-676 074 B ist ähnlich eine Uhr bekannt, bei der auf der kleinen Scheibe ein Zeiger aufgemalt ist. Der Scheibe wird eine Eigenrotation unterlegt, so dass der Zeiger analog zu einer konventionellen Zeigeruhr durch die festgelegten Winkelausrichtungen die Minuten anzeigt.
Die Schrift WO 93/24867 A zeigt eine weitere Uhr, bei der innerhalb eines fixen Aussenrings mit Zifferblatt und Innenverzahnung ein Zahnrad exzentrisch abläuft. Dieses Zahnrad weist einen aufgemalten Zeiger auf, der die jeweilige Minute im Gegenuhrzeigersinn bezüglich des momentanen Adjazenzpunktes zwischen dem Zifferblatt und dem Zahnrad angibt. Das Zifferblatt gibt die Stundenziffer nicht in fortschreitender Reihenfolge, sondern nichtsequentiell an. Daher lässt sich die Stundenangabe erst bestimmen, nachdem die Minutenangabe hinreichend genau abgelesen ist, was auch für eine unkonventionelle Uhr nicht besonders praktisch ist. Eine weitere Schrift DE 20 44 355 B zeigt eine Uhrenanzeige mit einem Aussenring und einer inneren, kleineren Scheibe. Beide Elemente weisen äquidistante Vollkreisskalen auf. Der Aussenring bzw. die Scheibe drehen sich exzentrisch gegenüber dem anderen Element, wobei die Skalenwerte am jeweiligen Adjazenzpunkt abgelesen werden, die Stunden an der sich drehenden Skala, die Minuten an der winkelstarren Skala.
Eine Weiterentwicklung der obigen Anordnung ist in der Schrift DE 41 27 874 A beschrieben. Hierbei wird die Ablesbarkeit der Anzeige durch einen Zeiger verbessert, der auf der exzentrischen Welle des Exzenterteils starr angebracht ist.
Es ist ausgehend vom beschriebenen Stand der Technik die Aufgabe der Erfindung, eine unkonventionelle Anzeigevorrichtung, insbesondere für Analoguhren, anzugeben, die ästhetisch hochstehend ist, die ein schnelles und sicheres Ablesen gestattet, und die basierend auf einem einheitlichen Prinzip mehr oder weniger Anzeigewerte gleichzeitig erlaubt, insbesondere Stunden und Minuten oder Stunden, Minuten und Sekunden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch den kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche gegeben. Die abhängigen Ansprüche geben Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung an.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von 11 Figuren beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 Prinzipielle Hauptelemente der
Anzeigevorrichtung in Explosionsdarstellung, Figur 2 Aufsicht auf die Anzeigevorrichtung,
Figur 3 Hauptelemente der Anzeigevorrichtung in
Kombination mit Zahnkränzen,
Figur 4 Zeitanzeigen einer ersten Variante der
Anzeigevorrichtung,
Figur 5 Zeitanzeigen einer zweiten Variante der Anzeigevorrichtung,
Figur 6 Prinzipielle, geschnittene Seitenansicht der Anzeigevorrichtung,
Figur 7a Geschnittene Seitenansicht einer ersten konkreten Antriebseinheit,
Figur 7b Aufsicht auf die zugeordnete Anzeigefläche,
Figur Geschnittene Seitenansicht einer zweiten Antriebseinheit ,
Figur 9 Geschnittene Seitenansicht einer dritten
Antriebseinheit für eine Anzeigevorrichtung mit beweglichem Skalierungsring,
Figur 10a Schrägansicht einer vierten Anzeigevorrichtung,
Figur 10b Geschnittene Seitenansicht der zugeordneten, vierten Antriebseinheit,
Figur 11a Geschnittene Seitenansicht einer fünften Antriebseinheit, Figur 11b Aufsicht auf die zugeordnete, fünfte Anzeigefläche .
Figur 1 zeigt in Explosionsdarstellung die prinzipiellen Hauptelemente der erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung 10. Diese Elemente sind ein fix montierter Aussenring 11, ein erster 12 und ein zweiter kreisförmiger Anzeigering 13 sowie eine Scheibe 14, die unterschiedliche Farben, Musterungen und/oder Strukturierungen aufweisen können. Diese Elemente haben gestaffelt unterschiedliche Grossen und lassen sich so ineinander schachteln, dass in Aufsicht eine einheitliche Anzeigefläche entsteht. Dies zeigt Figur 2.
In der in Figur 1 gezeigten Version ist jeder der kreisförmigen Ringe 11, 12, 13 mit einer Bodenplatte 11.1, 12.1 bzw. 13.1 versehen, die vertieft gegenüber der Sichtseite der Ringe angeordnet ist, so dass jeder Ring zusammen mit seiner Bodenplatte topfförmig ausgebildet ist. Durch unterschiedliche Tiefe der "Töpfe" liegen beim Ineinander-Schachteln der Ringe 11, 12, 13 und der Scheibe 14 die Sichtseiten der eigentlichen Ringe dann bevorzugt auf einer einheitlichen Höhe, wodurch eine im wesentlichen ebene Anzeigefläche entsteht. Es kann jedoch ohne weiteres auch eine nicht-ebene, z. B. reliefartige Anzeigefläche vorgesehen werden.
Abweichend hiervon können der Aussenring 11 und/oder die Anzeigeringe 12, 13 zusammen mit ihren Bodenplatten 11.1, 12.1, 13.1 als beispielsweise ebene Scheiben ausgebildet sein, die übereinander in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Die Scheiben können aber statt eben auch bombiert oder sonstwie in geeigneter Weise geformt sein.
Der in Figur 1 kreisförmig dargestellte Aussenring 11 kann weiter in eine aussen angrenzende Fläche anderer Form, z. B. oval oder rechteckig, integriert sein. Für die Scheibe 14 kommt statt kreisförmig auch praktisch jede andere Flächenform in Frage, z. B. ein langgezogenes Oval, ein Ring oder eine Zeigerform.
Die Ringe 12 und 13 und die Scheibe 14 sind so gelagert, dass jeder der Ringe 12, 13 bzw. die Scheibe 14 exzentrisch um den Mittelpunkt bzw. die Achse des jeweils nächst grösseren Rings 11, 12 bzw. 13 bewegt werden, und zwar unabhängig von der jeweiligen eigenen Bewegung dieses nächst grösseren Rings.
Die Ringe 11, 12, 13 können je eine Skalierung 16, 17 bzw. 18 und/oder Bezifferung aufweisen. Bei Verwendung für eine Uhr geben diese Skalierungen beispielsweise auf dem
Aussenring 11 in regelmässigen Abständen und sequentiell wahlweise 12 oder 24 Stunden an, auf dem ersten Anzeigering 12 60 Minuten in Schritten von beispielsweise 5 Minuten, und auf dem zweiten Anzeigering 13 entsprechend 60 Sekunden. Es kann jedoch auch umgekehrt die Stundenskalierung auf dem zweiten Anzeigering 13 angeordnet sein und die Sekundenskalierung auf dem Aussenring 11. Weiter sind Skalierungen auf den Bodenplatten 11.1, 12.1, 13.1 möglich.
Zur Anzeige dienen grundsätzlich die jeweiligen
Adjazenzpunkte 21, 22, 23 zwischen den jeweils unmittelbar benachbarten Ringen 12, 11; 13, 12 bzw. der Scheibe 14 und dem Ring 13 (Figur 2) . Hierbei wird jeweils der Skalenwert des jeweils nächst grösseren Rings abgelesen. Statt des Adjazenzpunktes, z. B. des Punktes 21, könnte jedoch auch der diesem Punkt 21 auf der Scheibe 12 diametral gegenüberliegende Punkt 21.1 dienen, dem dann eine nicht gezeigte Skalierung auf der Bodenplatte 11.1 zugeordnet sein müsste . Figur 3 zeigt ergänzend zur Darstellung von Figur 1 mit den Ringen 11, 12, 13 und der Scheibe 14 starr verbundene Innen- und Aussenzahnkränze 31 bis 36. Diese greifen paarweise ineinander, wodurch den Anzeigeringen 12, 13 und der Scheibe 14 zur beschriebenen exzentrischen Bewegung zusätzlich jeweils eine Eigenrotation vermittelt wird. Hierdurch lassen sich weitere Varianten der Gesamtanzeige erreichen.
Zur Demonstration zeigen die Figuren 4 und 5 unterschiedliche Arten der Zeitanzeige bei Uhren mit
Anzeigevorrichtungen 10 der beschriebenen Art. In beiden Figuren 4, 5 sind die unterschiedlichen Anzeigebilder im Halbstundentakt für Stunden und Minuten gezeigt und die jeweilige Uhrzeit in Ziffern angegeben.
Zur Uhrzeit 12 Uhr bzw. 00.00 befinden sich bei beiden Figuren 4, 5 die Adjazenzpunkte 21, 22 der Stunden- und der Minutenanzeige "oben" entsprechend den Zeigerstellungen einer konventionellen Zeigeruhr. Und mit fortschreitender Zeit verschiebt sich der Adjazenzpunkt 21 der Stundenanzeige im Uhrzeigersinn wie der Stundenzeiger der genannten konventionellen Zeigeruhr.
Der Adjazenzpunkt 22 der Minutenanzeige entsprechend Figur 4 dagegen läuft in Bezug zum Aussenring 11 schneller als ein konventioneller Minutenzeiger. Er durchmisst in 1 Stunde 390° bezüglich der durch den fixen Aussenring 11 gegebenen Fläche bzw. vollführt in 12 Stunden 1 Umdrehung mehr als ein konventioneller Minutenzeiger. Dies gilt für die gezeigte 12-Stunden-Skalierung. Bei einer 24-Stunden-Skalierung durchmisst der Adjazenzpunkt 22 pro Stunde 375°.
Entsprechend Figur 5 läuft der Adjazenzpunkt 22 der Minutenanzeige gleich schnell wie ein konventioneller Minutenzeiger. Er durchmisst damit (optisch gesehen) in 1 Stunde 360° bezüglich der durch den fixen Aussenring 11 gegebene Fläche. D. h., die Minutenanzeige bleibt von der Stundenanzeige im wesentlichen unbeeinflusst und bietet dem Betrachter für jede Minute einen fest zugeordneten "Winkel". Einzig durch die Drehung des Anzeigerings 12 ergibt sich ein geringfügiges seitliches und vertikales Pendeln des Adjazenzpunktes 22.
Zur Verbesserung der Ablesemöglichkeit kann auf der Scheibe 14 ein nicht dargestellter Zeigerpfeil angeordnet, insbesondere aufgemalt sein, der die Bestimmung des genannten "Winkels" erleichtert. Ein entsprechender Pfeil ist auch auf den Anzeigeringen 12, 13 anbringbar.
Figur 6 zeigt in geschnittener Seitenansicht und prinzipiell die Anzeigevorrichtung 10 mit dem fixen Aussenring 11, dem ersten 12 und dem zweiten Anzeigering 13 und der Scheibe 14. Die Anzeigeringe 12, 13 und die Scheibe 14 sind jeweils exzentrisch verschoben gegenüber der Achse 41, 42 bzw. 43 des jeweils nächst grösseren Rings 11, 12 bzw. 13. Hierbei sind die Masse keiner starren Beschränkung unterworfen, was den ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten der Gesamt- Anzeigeflache entgegen kommt.
Für die Anzeige beliebiger Grossen, z.B. einer aktuellen Temperatur zusammen mit den letzten Minimal- und Maximaltemperaturen, lässt sich über die Achsen 41, 42, 43 grundsätzlich jeder beliebige, zugeordnete Adjazenzpunkt unabhängig von den anderen Adjazenzpunkten einstellen.
Für die bevorzugte Verwendung der Anzeigevorrichtung 10 zur Zeitanzeige bei analogen Uhren ist es dagegen praktisch unabdingbar, dass alle Bewegungen herkommend von einer einzigen Antriebswelle durch Antriebselemente zwangsweise und miteinander koordiniert bewegt werden. Es ist damit praktisch ein "Uhrwerk" aus Achsen, Wellen, Zahnrädern usw. notwendig, das diese zwangsweise Bewegung bewirkt.
Als Beispiel zeigt Figur 7a die geschnittene Seitenansicht und Figur 7b die zugeordnete Aufsicht einer
Anzeigevorrichtung 10 mit den notwendigen Antriebselementen, um eine Zeitdarstellung entsprechend Figur 4 zu erhalten. Gezeigt ist der statische Aussenring 11 mit einer Stundenskalierung I bis XII, ein Anzeigering 12 mit Minutenskalierung 10 bis 60 und einer Pfeilmarkierung bei der Ziffer 60 sowie die Scheibe 14, ebenfalls mit einer Pfeilmarkierung. Als Antriebselemente sind gezeigt eine zentrale Antriebswelle 51, ein fixes erstes Zahnrad 52, ein mit diesem in Eingriff stehendes zweites Zahnrad 53 und eine zweite Welle 54. Die zentrale Antriebswelle 51 verläuft mittig zum ersten Zahnrad 52 und ist exzentrisch am Anzeigering 12 befestigt. Die zweite Welle 54 trägt das zweite Zahnrad 53, ist zentrisch am Anzeigering 12 gelagert und exzentrisch mit der Scheibe 14 verbunden. Bei geeignetem Verhältnis der Zähnezahlen der beiden Zahnräder 52, 53 führt die Scheibe 14 eine Drehung von 390° aus, wenn der Anzeigering 12 sich von einer Stundenmarkierung zur nächsten bewegt. Hierdurch stehen die genannten Pfeilmarkierungen zur vollen Stunde jeweils in Reihe und markieren die benachbarten, jeweiligen Adjazenzpunkte 21, 22 entsprechend Figur 4.
Eine einfache Variante des gezeigten Antriebs ergibt sich dadurch, dass das Zahnrad 52 nicht fix montiert ist, sondern durch eine weitere, nicht gezeigte, beispielsweise zur zentralen Antriebswelle 51 konzentrische Welle ebenfalls angetrieben wird. Durch Änderung des Verhältnisses der Zähnezahlen der beiden Zahnräder 52, 53 lässt sich die Rotation des Zahnrades 52 wieder ausgleichen, was dann zu unveränderter Anzeigeart führt. Als weiteres Beispiel einer Antriebseinheit zeigt Figur 8 die geschnittene Seitenansicht einer Anzeigevorrichtung 10, bei der die Ringe 11, 12 und die Scheibe 14 durch Zahnkränze einer Eigenrotation unterworfen werden. Gezeigt ist der statische Aussenring 11 mit dem integrierten Innenzahnkranz 31, ein Anzeigering 12 mit dem integrierten Aussenzahnkranz 32 und Innenzahnkranz 33 und die Scheibe 14 mit dem integrierten Aussenzahnkranz 36. Hierbei stehen die Zahnkränze 31 und 32 sowie 33 und 36 miteinander im
Eingriff. Als Antriebselemente sind gezeigt eine primäre Antriebswelle 61, die mittig zu einem fixen Zahnrad 62 verläuft und an einer Lagerscheibe 63 befestigt ist, wobei die Welle 61 in der Achse der Aussenscheibe 11 liegt. An der Lagerscheibe 63 ist exzentrisch eine Buchse 64 befestigt, auf der der Anzeigering 12 konzentrisch drehbar aufgesteckt ist. Weiter trägt die Buchse 64 eine zweite Welle 65, an der ein zweites Zahnrad 66 sowie eine zweite Lagerscheibe 67 befestigt sind. Die beiden Zahnräder 62 und 66 stehen miteinander im Eingriff. Die zweite Lagerscheibe 67 trägt exzentrisch eine Achse 68, auf die die Scheibe 14 drehbar aufgesteckt ist. Hiermit sind alle Antriebselemente und die Ringe 11, 12 sowie die Scheibe 14 kraftschlüssig miteinander verbunden und von der Bewegung der Antriebswelle 61 abhängig gemacht. Diese Abhängigkeit lässt sich so gestalten, dass sich die Verschiebungen der Adjazenzpunkte 21 und 22 entweder wie anhand von Figur 4 gezeigt, wie anhand von Figur 5 gezeigt, oder auch beliebig sonstwie ergibt.
Auch diese Antriebseinheit lässt sich dadurch variieren, dass das Zahnrad 62 nicht fix montiert ist, sondern durch eine nicht gezeigte, zur Welle 61 konzentrische, weitere Welle angetrieben wird. Figur 9 zeigt die geschnittene Seitenansicht einer weiteren Antriebseinheit für eine Anzeigevorrichtung 10 mit einem getrennt beweglichen Skalierungsring 72. Dieser Ring 72 trägt eine Skalierung, beispielsweise eine Minutenskalierung entsprechend Figur 7b. Diese Skalierung ist teilweise durch die Aussenflache 71 des Anzeigeringes 12 überdeckt. Die Anordnung erlaubt die Verschiebung der Skalierung unabhängig vom zugeordneten Anzeigering. Im gezeigten Beispiel heisst dies, dass die Minutenskala des ersten Anzeigeringes 12 beweglich ist. Hierdurch kann beispielsweise eine "Zifferblatt-Korrektur" erfolgen.
Die Antriebseinheit entsprechend Figur 9 basiert im wesentlichen auf der Antriebseinheit entsprechend Figur 7, das heisst es gibt einen fixen Ausserring 11, eine Scheibe 14 sowie Zahnräder 52, 53 und Wellen 51, 54 in gleicher Weise wie anhand von Figur 7 beschrieben. Der Anzeigering 12 ist jedoch aufgesplittet in den eigentlichen Ring 71 mit Überdeckung für z. B. einen Markierungspfeil zur besseren Sichtbarmachung der Adjazenzpunkte und in den
Skalierungsring 72, der vom eigentlichen Ring radial beidseitig umgeben und wie gesagt teilweise axial überdeckt ist. Am Skalierungsring 72 ist konzentrisch zur Welle 54 ein Zahnrad 73 angebracht. Dieses steht im Eingriff mit einem weiteren Zahnrad 74, das auf einer Welle 75 befestigt ist, die wiederum konzentrisch in einer Welle 51a gelagert ist, welche in der Funktion der Welle 51 von Figur 7a entspricht. Der Skalierungsring 72 dreht um ein Lager 76, das konzentrisch den Ring 71 und die Welle 54 trägt. Die Anordnung erlaubt praktisch beliebige Anzeigeprinzipien, von denen die in den Figuren 4 und 5 gezeigten lediglich Spezialfälle darstellen. Beispielsweise lässt sich der gültige Skalenwert kontinnierlich zum jeweiligen Adjazenzpunkt verschieben, während ein auf dem Ring 71 angeordneter fixer Zeiger die Lage des jeweiligen Adjazenzpunktes deutlich angibt. Wichtig ist weiter, dass beim Anzeigeprinzip entsprechend Figur 5 eine Skalierung und Bezifferung, etwa entsprechend der Darstellung von Figur 7b möglich ist.
Figur 10 zeigt in der Teilfigur 10a eine Anzeigevorrichtung mit zwei frei beweglichen Zahnkränzen 32', 36', die den Zahnkränzen 32, 36 von Figur 3 ansichtsmässig entsprechen. Die Teilfigur 10b zeigt die geschnittene und teilweise auseinander gezogene Seitenansicht der zugeordneten
Antriebseinheit, die sich im Wesentlichen von der Anordnung entsprechend Figur 9 ableitet. Der Zahnkranz 36' ist frei drehbar um die Scheibe 14 angeordnet, der Zahnkranz 32' ensprechend um den Anzeigering 12, dem wiederum ein Skalierungsring 72 zugeordnet ist. Die frei drehbaren
Zahnkränze 32', 36' haben keine technische Funktion, sondern rollen nur an den mit ihnen im Eingriff stehenden Zahnrädern ab und wirken damit rein dekorativ.
Fig. 11a zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer
Anzeigevorrichtung 10, die weitgehend Teilen der Fig. 8 entspricht. Die zugeordnete Fig. 11b zeigt die zugeordnete Aufsicht der Anzeigevorrichtung 10 mit dem Aussenring 11, einen Anzeigering 12 und dessen offen liegende Aussenverzahnung 32. Beide Ringe 11, 12 tragen eine
Skalierung. Zusätzlich ist ein Zeigerelement 81 zu sehen, welches mit seiner nach aussen gerichteten Spitze den jeweiligen Adjazenzpunkt (21) der Stundenanzeige anzeigt.
Das Zeigerelement 81 weist auf seiner Unterseite zwei Nuten auf, mit denen es auf zwei kreisförmige Führungsschienen 82, 83 aufgeschoben ist. Diese Schienen 82, 83 sind auf der Oberseite des Anzeigeringes 12 bzw. des Aussenringes 11 jeweils konzentrisch angeordnet. Die Schienen 82, 83 liegen damit exzentrisch zueinander und ihr geringster Abstand, dem jeweiligen Adjazenzpunkt 21 entsprechend, entspricht dem Abstand der genannten beiden Nuten des Zeigerelementes 81. Dieses rutscht daher bei drehender Verschiebung des Anzeigeringes 12 gegenüber dem Aussenring 11 zwangsweise an die Position des jeweiligen Adjazenpunktes und zeigt diesen somit an.
Weitere Antriebseinheiten sind ähnlich und in Abstimmung mit der jeweiligen Variante der Anzeige aufbaubar. Neben den bereits genannten Varianten sind noch folgende zu nennen:
Das Prinzip mit frei beweglichen Zahnrädern lässt sich auch für den zweiten Anzeigering 13 (Figur 3) realisieren. Hierbei lassen sich frei bewegliche Zahnkränze 32', 34' und 36' benützen, die an den Innenzahnkränzen 31, 33 bzw. 35 abrollen.
Der Aussenring 11, die Anzeigeringe 12, 13, die Scheibe 14 und/oder deren Trajektorien sind statt kreisförmig z. B. elliptisch ausgebildet, wobei federnde Elemente dafür sorgen, dass einwandfreie Adjazenzpunkte auftreten.
- Der Aussenring 11, die Anzeigeringe 12, 13 und/oder die Scheibe 14 sind statt mit kreisförmigem Umfang eckig ausgebildet, derart, dass die Ecken Zeiger- und/oder Skalierungsfuntionen übernehmen können.
- Die Anzeigevorrichtung 10 kann grundsätzlich im
Uhrzeigesinn oder auch im Gegenuhrzeigersinn bewegbar sein.
Es ist möglich, die Verwendung eines oder mehrerer Planetengetriebe für den Antrieb vorzusehen. Statt der bis hierher beschriebenen mechanisch aufgebauten Anzeigevorrichtungen 10 sind auch solche vorstellbar, die bei gleichem optischem Aussehen teilweise oder vollständig auf elektrisch/elektronischen Bauelementen basieren, insbesondere auf Displayelementen, die von einer zentralen Logik aus gesteuert werden. Zu denken ist dabei z. B. an eine auf einem Bildschirm graphisch, insbesondere farbig erscheinende Fernsehuhr aus Ringen 11, 12, 13 und einer Scheibe 14, die durch ein Computerprogramm generiert wird. Oder es kann entsprechend eine Liquid Cristal Anzeige (LCD) als Anzeigeeinheit einer Uhr der beschriebenen Art dienen.
Die beschriebene Anzeigevorrichtung 10 ergibt vor allem für analoge Uhren bisher unbekanntes Aussehen. Sie eröffnet daher dem Designer neue Möglichkeiten der Gestaltung. Im Gebrauch ist ein Ablesen der aktuellen Zeit einfach möglich, sofern nicht hohe Ablesegenauigkeit gefordert ist. Im Herstellungsaufwand ist die Anzeigevorrichtung vergleichbar mit konventionellen Zeiger-Anzeigen. Das Prinzip ist klar und ist einheitlich für alle angezeigten Grossen. Somit lässt es sich grundsätzlich auf eine beliebige Mehrzahl von Grossen rekursiv anwenden.

Claims

Patentansprüche
1. Anzeigevorrichtung (10) für die analoge und parallele Anzeige einer einzigen oder einer Mehrzahl von beliebigen Grossen, mit einem Aussenring (11) und mit Anzeigeelementen, die im Inneren des Aussenrings angeordnet und exzentrisch bezüglich dessen Achse bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Anzeigeelemente ein oder mehrere Anzeigeringe (12, 13) sowie ein Scheibenelement (14) jeweils unterschiedlicher Grosse sind,
- dass die Anzeigeringe (12, 13) und das Scheibenelement (14) in der Reihenfolge abnehmender Grosse miteinander verschachtelt und so angeordnet sind, dass sich in Aufsicht eine harmonisch geschlossene Anzeigefläche ergibt, und
- dass jeder Anzeigering (12, 13) und das Scheibenelement (14) exzentrisch bezüglich der Achse (42, 43 bzw. 41) des jeweils nächst grösseren Anzeigerings (12, 13) bzw. des Aussenrings (11) verschieblich ist, - wobei der Wert der Grossen durch die jeweilige Lage der
Adjazenzpunkte (21, 22, 23) zwischen den Ringen (11, 12, 13) bzw. dem Scheibenelement (14) bestimmt wird.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente und ihr Antrieb mechanisch ausgebildet sind.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente als Muster auf einem elektronisch ansteuerbaren Anzeigeschirm ausgebildet sind.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der Anzeigeelemente mit diesen verbundene Achsen, Wellen und Zahnräder vorgesehen sind.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen, Wellen und Zahnräder so angeordnet und den
Anzeigeelementen so zugeordnet sind, dass sämtliche
Anzeigeelemente durch zwangsweise Führung über eine einzige
Antriebswelle (51, 61, 75) verschieblich sind.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Anzeigeelementen Zahnkränze (31 - 36, 32', 36') mit Innen- und/oder Aussenverzahnung zugeordnet sind, die paarweise ineinander greifen, wobei die Zahnkränze mit den Anzeigeelementen wahlweise starr oder beweglich verbunden sind.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Anzeigeelemente ein Anzeigering (12) und das Scheibenelement (14) vorgesehen sind, dass die Antriebswelle (51) konzentrisch zum Aussenring (11) und einem fixierten, ersten Zahnrad (52) und exzentrisch am Anzeigering (12) angeordnet ist, und dass eine zweite Welle (54) konzentrisch zum Anzeigering (12) und exzentrisch am Scheibenelement (14) angeordnet ist, wobei auf der zweiten Welle (54) ein zweites Zahnrad (53) befestigt ist, welches im Eingriff mit dem ersten Zahnrad (52) steht (Figur 7a) .
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Anzeigeelemente ein Anzeigering (12) und das Scheibenelement (14) vorgesehen sind, dass die Antriebswelle (61) konzentrisch zum Aussenring (11) und einem fixierten, ersten Zahnrad (62) und konzentrisch an einer ersten Lagerscheibe (63) angeordnet ist, dass eine zweite Welle (65) konzentrisch zum Anzeigering (12) , konzentrisch mit einem zweiten Zahnrad (66) und einer zweiten Lagerscheibe (67) verbunden, und exzentrisch an der ersten Lagerscheibe (63) angeordnet ist, dass eine Achse (68) exzentrisch an der zweiten Lagerscheibe (67) angeordnet ist, auf die das Scheibenelement (14) drehbar aufgesteckt ist, und dass am Aussenring (11) ein Innenzahnkranz (31) , am Anzeigering (12) ein Aussen- (32) und ein Innenzahnkranz (33) und am Scheibenelement (14) ein Aussenzahnkranz (36) starr angeordnet sind, die paarweise (31, 32; 33, 36) miteinander im Eingriff stehen (Figur 8).
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Aussenringes (11), die
Anzeigeringe (12, 13) und das Scheibenelement (14) im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind, und - dass ihren Sichtflächen wahlweise Markierungen,
Skalierungen und/oder Bezifferungen zugeordnet sind.
10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Aussenring (11) und auf den Anzeigeringen (12, 13) lineare Skalierungen (16 - 18) und/oder sequentielle Bezifferungen, und/oder dass auf dem Scheibenelement (14) und/oder den Anzeigeringen (12, 13) jeweils ein Zeigerpfeil fix angeordnet sind (Figur 7b) .
11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Aussenring (11) und auf dem direkt zugeordneten Anzeigering (12) konzentrisch Führungsschienen (82, 83) angeordnet sind, und dass ein Zeigerelement (81) vorgesehen ist mit Führungsnuten, mittels derer es auf die Führungsschienen (82, 83) beweglich aufgeschoben ist, wobei der Abstand der Führungsnuten im wesentlichen dem gleichbleibend minimalen Abstand der Führungsschienen (82, 83) am wandernden Adjazenzpunkt (21) entspricht (Fig. 11) -
12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigering (12) vorgesehen ist, der sich aus einem eigentlichen Ring (71) und einem von diesem zumindest teilweise umgebenen Skalierungsring (72) zusammen setzt, wobei der Skalierungsring (72) eine Skalierung trägt und unabhängig vom eigentlichen Ring (71) verschieblich ist (Figur 9, Figur 10b) .
13. Verwendung der Anzeigevorrichtung (10) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Adjazenzpunkte (21, 22, 23) oder von den Adjazenzpunkten (21, 22, 23) abgeleitete Punkte (21.1) in einer Uhr zur Analoganzeige der Zeit dienen.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Anzeigering (12) vorgesehen ist, und dass dem jeweiligen Adjazenzpunkt (21) zwischen dem Anzeigering (12) und dem Aussenring (11) die Stundenanzeige, und dem jeweiligen Adjazenzpunkt (22) zwischen dem Scheibenelement (14) und dem Anzeigering (12) die Minutenanzeige zugeordnet sind.
15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anzeigeringe (12, 13) vorgesehen sind, und dass dem jeweiligen Ajazenzpunkt (21) zwischen dem grösseren Anzeigering (12) und dem Aussenring (11) die Stundenanzeige, dem jeweiligen Adjazenzpunkt (22) zwischen dem kleineren (13) und dem grösseren Anzeigering (12) die Minutenanzeige, und dem jeweiligen Adjazenzpunkt (22) zwischen dem Scheibenelement (14) und dem kleineren Anzeigering (13) die Sekundenanzeige zugeordnet sind.
16. Verwendung nach den Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Adjazenzpunkt (22) der Minutenanzeige sich pro
Stunde um 360° bezüglich der durch den Aussenring (11) gegebenen Fläche verdreht.
17. Verwendung nach Anpruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Adjazenzpunkt (22) der Minutenanzeige sich pro
Stunde um ungleich 360°, insbesondere um 375° oder 390° bezüglich der durch den Aussenring (11) gegebenen Fläche verdreht.
PCT/EP1999/008719 1998-11-19 1999-11-12 Anzeigevorrichtung WO2000031594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU30340/00A AU3034000A (en) 1998-11-19 1999-11-12 Display device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98811146.4 1998-11-19
EP98811146A EP1003085A1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000031594A1 true WO2000031594A1 (de) 2000-06-02

Family

ID=8236443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008719 WO2000031594A1 (de) 1998-11-19 1999-11-12 Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1003085A1 (de)
AU (1) AU3034000A (de)
WO (1) WO2000031594A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058246A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Städtler, Marc-Michael, Dipl.-Ing. Analog-Anzeiger
DE102006042133B3 (de) * 2006-09-04 2007-08-02 Hannes Bonhoff Uhr mit dynamischer, analoger Anzeige der Zeit
DE102006029079A1 (de) * 2006-06-24 2007-12-27 Städtler, Marc-Michael, Dipl.-Ing. Diskreter Zeitanzeiger
WO2007147622A2 (de) 2006-06-24 2007-12-27 Staedtler Marc-Michael Zeitanzeiger
DE102007002978A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 Städtler, Marc-Michael, Dipl.-Ing. Zeitanzeiger
US7411061B2 (en) 2001-10-31 2008-08-12 Agilent Technologies, Inc. Method of synthesizing polynucleotides using ionic liquids
US7435810B2 (en) 2001-10-31 2008-10-14 Agilent Technologies, Inc. Use of ionic liquids for fabrication of polynucleotide arrays
WO2020201783A1 (en) 2019-04-02 2020-10-08 Maform Kft. Two-stage speed increaser arrangement, and gear train for a clockwork

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607807B1 (de) * 2004-06-15 2007-12-05 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhr mit ästhetischen Sondereffekten
CN101978328A (zh) * 2008-03-21 2011-02-16 拉杜瓦尔公司 计时器
BE1019110A5 (nl) * 2009-12-11 2012-03-06 Mintiens Beno T Wijzermodule voor een uurwerk en uurwerk daarmee uitgerust.
WO2020095094A1 (fr) * 2018-11-08 2020-05-14 Haute Ecole Du Paysage , D'ingenierie Et D'architecture De Geneve - Hepia Dispositif indicateur d'au moins une grandeur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044355B2 (de) 1970-09-08 1972-03-23 Scholer, Eckhard, Dr , 2000 Hamburg Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten
DE3632785A1 (de) 1986-09-26 1988-04-07 Robert Lukesch Zeitanzeigevorrichtung
CH676074B5 (de) 1989-02-21 1991-06-14 Emad Sarofim
DE4127874A1 (de) 1991-08-22 1993-02-25 Schoeler Bissmeier Eckhard Dr Uhr zur anzeige der uhrzeit in stunden und minuten
WO1993024867A1 (en) 1992-06-01 1993-12-09 Truini Stefano A A timepiece for geometrically synchronized time indications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044355B2 (de) 1970-09-08 1972-03-23 Scholer, Eckhard, Dr , 2000 Hamburg Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten
DE3632785A1 (de) 1986-09-26 1988-04-07 Robert Lukesch Zeitanzeigevorrichtung
CH676074B5 (de) 1989-02-21 1991-06-14 Emad Sarofim
DE4127874A1 (de) 1991-08-22 1993-02-25 Schoeler Bissmeier Eckhard Dr Uhr zur anzeige der uhrzeit in stunden und minuten
WO1993024867A1 (en) 1992-06-01 1993-12-09 Truini Stefano A A timepiece for geometrically synchronized time indications

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7411061B2 (en) 2001-10-31 2008-08-12 Agilent Technologies, Inc. Method of synthesizing polynucleotides using ionic liquids
US7435810B2 (en) 2001-10-31 2008-10-14 Agilent Technologies, Inc. Use of ionic liquids for fabrication of polynucleotide arrays
DE102004058246A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Städtler, Marc-Michael, Dipl.-Ing. Analog-Anzeiger
DE102006029079A1 (de) * 2006-06-24 2007-12-27 Städtler, Marc-Michael, Dipl.-Ing. Diskreter Zeitanzeiger
WO2007147622A2 (de) 2006-06-24 2007-12-27 Staedtler Marc-Michael Zeitanzeiger
DE202008008026U1 (de) 2006-06-24 2009-01-02 Städtler, Marc-Michael, Dipl.-Ing. S-Zeitanzeiger-GM
EP2390734A1 (de) 2006-06-24 2011-11-30 Marc-Michael Städtler Zirkulare Zeitanzeige
DE102006042133B3 (de) * 2006-09-04 2007-08-02 Hannes Bonhoff Uhr mit dynamischer, analoger Anzeige der Zeit
US8379491B2 (en) 2006-09-04 2013-02-19 Hannes Bonhoff Timepiece with dynamic, analogue display of the time
DE102007002978A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 Städtler, Marc-Michael, Dipl.-Ing. Zeitanzeiger
WO2020201783A1 (en) 2019-04-02 2020-10-08 Maform Kft. Two-stage speed increaser arrangement, and gear train for a clockwork

Also Published As

Publication number Publication date
AU3034000A (en) 2000-06-13
EP1003085A1 (de) 2000-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (de) Uhr
EP0529191B1 (de) Datumsanzeige einer Uhr
WO2000031594A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
EP2059857B1 (de) Uhr mit dynamischer, analoger anzeige der zeit
EP1445672A1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
EP1491972A1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE68902623T2 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr, mit mehrfacher zeigeranzeige.
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE102010020466A1 (de) Uhr mit interaktiver, analoger Anzeige der Zeit
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE68920030T2 (de) Weltzeituhr.
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
DE69210295T2 (de) Doppelzeitzone mit durchquerender Achse und Zeiteinstellung über die Krone
DE4018032A1 (de) Uhr mit gezeitenanzeige
DE2044355B2 (de) Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE626045C (de) Immerwaehrender Kalender
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE19924932C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102022110815A1 (de) Uhrzeit-Anzeigemethode sowie eine Uhr mit dieser Uhrzeit-Anzeigemethode
DE2333730C3 (de) Geographische Zeitanzeige
DE2411799C3 (de) Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr
DE102007011889B3 (de) Uhr zur Anzeige der Weltzeit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase